EP1496872A2 - Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix - Google Patents

Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix

Info

Publication number
EP1496872A2
EP1496872A2 EP03717310A EP03717310A EP1496872A2 EP 1496872 A2 EP1496872 A2 EP 1496872A2 EP 03717310 A EP03717310 A EP 03717310A EP 03717310 A EP03717310 A EP 03717310A EP 1496872 A2 EP1496872 A2 EP 1496872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix
food according
foods
weight
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03717310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Purpura
Dirk Cremer
Ralf JÄGER
Michaela Thalhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cargill Texturizing Solutions Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Bioghurt Biogarde GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioghurt Biogarde GmbH and Co KG filed Critical Bioghurt Biogarde GmbH and Co KG
Publication of EP1496872A2 publication Critical patent/EP1496872A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • A23P10/35Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives with oils, lipids, monoglycerides or diglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to functional foods and special foods containing a physiologically tolerable stable matrix.
  • Functional foods are foods that are said to have health-promoting, performance-enhancing or disease-preventing benefits that go beyond the nutritional and physiological effects of a comparable "normal" food. These foods are modified compared to comparable normal foods in order to achieve the corresponding benefit and this benefit is also made clearly recognizable to the consumer.
  • nutraceuticals are mostly used interchangeably for functional foods.
  • Yogurt currently has the highest market share in functional food at around 19%.
  • Functional fruit juice drinks have reached a share of around 16% in recent years.
  • Grain products are also in the double-digit range with almost 14%.
  • Cream cheese has a market share of 7%, fruit juices have a share of 6%.
  • Sports drinks also show an increasing market share of 5%.
  • the butter / margarine product group accounts for 4% of the functional food market.
  • the world market is therefore dominated by dairy products and non-alcoholic beverages.
  • Functional foods are said to influence a number of different bodily functions.
  • Of particular interest are the metabolism of macronutrients, the defense against reactive oxidants, the cardiovascular system and the physiology of the gastrointestinal tract.
  • the human organism has a number of protective mechanisms. If a balanced mechanism is disturbed, the resulting oxidative damage can be causally involved in the development or progression of certain diseases. These diseases include cancer, cardiovascular diseases and neurodegenerative diseases.
  • Cardiovascular diseases are the most common cause of death in most industrialized countries. Diseases in the lipoprotein metabolism and an increased tendency to high blood pressure are among the causes of the disease. If the normal functions of the gastrointestinal tract are disturbed, diseases such as gastrointestinal infections, indigestion, inflammatory bowel diseases and colon cancer can result. To what extent and in what form food ingredients influence food intake and utilization is currently being heavily researched.
  • the probiotics are microorganisms, mostly lactic acid bacteria, which, when consumed regularly, interact with the endogenous microflora in the gastrointestinal tract and are said to influence their properties.
  • Prebiotics are defined as non-digestible food components that selectively promote the growth and / or activity of certain bacteria in the intestine. They are usually oligosaccharides, e.g. Fructo-oligosaccharides and galacto-oligosaccharides.
  • Antioxidants work against the formation of reactive oxidants that damage DNA, proteins, lipids or other biomolecules. They include vitamins E and C, carotenoids and flavonoids.
  • Fat substitutes and fat substitutes are used to reduce the overall energy. For years, nutrition in industrialized countries has been criticized, among other things, for being too fat and criticizing an insufficient proportion of unsaturated fatty acids. Therefore, in the functional life pursues strategies that, on the one hand, reduce the proportion of fat in the total energy intake and, on the other hand, influence the type of fatty acids consumed. Fat substitutes are products that are made from fatty acids but have a reduced energy balance. Fat substitutes are protein or carbohydrate based products.
  • Omega-3 fatty acids from fish oils are said to have an anti-inflammatory effect on various autoimmune diseases and reduce the risk of cardiovascular diseases and strokes. In Japan, these products are marketed to improve performance. In addition to bread, eggs and breakfast cereals, wellness drinks with omega-3 fatty acids are on the market.
  • bioactive peptides are also part of the functional foods.
  • milk proteins are, for example, caseins which are regarded as precursors of bioactive peptides, lactalbumin, which is said to have anticarcinogenic activity, and lactoferrin, which is said to have microbial, antioxidative and anticarcinogenic activity.
  • lactalbumin which is said to have anticarcinogenic activity
  • lactoferrin which is said to have microbial, antioxidative and anticarcinogenic activity.
  • hormone-like and regulating properties are attributed to the bioactive peptides.
  • Special foods are also known as Special Nutrition or Clinical Nutrition and are mainly administered in the medical field as part of tube feeding.
  • the object of the present invention was to provide functional foods and special foods which, in addition to the known ingredients already used in this function, contain further components in order to open up a further area of action for these special foods.
  • This task was solved by functional foods and special foods (collectively hereinafter referred to as foods or special foods) which contain a physiologically compatible, stable phospholipid-containing matrix which consists of a carrier material and a bioactive component.
  • the substance class of the phospholipids are so-called complex lipids with amphiphilic, ie at the same time lipophilic and hydrophilic properties, which among other things enables them to form lipid bilayers in aqueous media.
  • phospholipids are phosphodiesters in which the phosphoric acid is esterified on the one hand with a sphingosine or glyceride residue and on the other hand with choline, ethanolamine, serine, inositol or glycerol.
  • Phosphatidylcholine is also known as lecithin and is also the eponym for a large group of special phospholipids, the lecithins.
  • Phosphatidylserine and phosphatidylethanolamine are also known as cephalins.
  • the lyso derivatives which also belong to this group, are formed by hydrolytic cleavage using specific phospholipases.
  • Phospholipids are typically not soluble in acetone, which is why they are also called acetone-insoluble phosphatides or acetone-insoluble substances.
  • Lecithins are mixtures or fractions of phosphatides that are obtained from animal or plant foods using physical methods. Lecithins contain at least 60% of substances insoluble in acetone. Based on this feature, products containing lecithin can be checked for their actual phosphatide or phospholipid content using the so-called acetone solubility test.
  • these compounds each preferably contain a residue at position sn-1 or sn-2, which is derived from a C 2 -C 30 -carboxylic acid bonded to the hydroxyl groups of glycerol, in particular a C 12 -C 28 carboxylic acid.
  • the acid residues can be linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated. Particularly preferred residues are residues which, through the bonding of acetic acid, butyric acid, caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, arachic acid, behenic acid, lignoceric acid,?
  • Capsules containing phospholipids are well known from the prior art and mostly contain phospholipids as the coating substance. If phospholipids are used in the filling, i.e. in the capsule core, they mostly act in small proportions there as formulation aids with mostly solubilizing properties.
  • Lecithin as a bioactive ingredient contains soft gelatin capsules, which are commercially available as KAL 0 lecithin and which contain 1200 mg soy lecithin. However, in order to be able to accommodate this amount of lecithin in a capsule, capsule sizes must be selected that approach the centimeter limit and thus one require limited compliance. In addition, soft capsules have only limited stability due to hydrolytic processes.
  • DE-PS 1 99 1 7 249 also describes soft gelatin capsules.
  • phosphatidylserine (products) are to be embedded in a hard fat can be stabilized in aqueous systems, which also makes them suitable as a beverage additive.
  • the product obtained is a soft capsule with hard contents.
  • jams, margarine and mixed fats, cheese, milk, milk products are suitable, among other things, as well as generally dietary Food, baby food and egg products.
  • this series includes in particular teas, coffees, milk and mineral drinks, soft, power and vital drinks, vegetable, fruit, bark juices and nectars, liquid condiments, elixirs and tonics, soft drinks and beers.
  • cereal products, spice, plant, fruit and bark extracts, bars, pasta, sweets, cuts and soft products such as rubber and foam products are particularly suitable.
  • Fermented milk products such as butter, yoghurt, curd cheese, kumis, kefir, cheese but also ready-made sauces, margarine, spreads and creams are to be seen as preferred representatives of the semi-liquid dosage forms.
  • the focus is on the aspect of special foods which are characterized in the context of the present invention in particular in that the matrix as bioactive component> 5% by weight and particularly preferably ⁇ 15% by weight, based on the starting material, of acetone-insoluble phospholipid constituents.
  • the term “matrix” is defined as the totality of carrier material and bioactive component.
  • the carrier material can be mixed homogeneously or heterogeneously with the bioactive component, the carrier material can at least partially enclose the bioactive component as a shell, or the bioactive component can be applied to the carrier material.
  • Mixed forms of the variants are also possible.
  • the present invention particularly claims matrix forms, which are pellets, granules or capsules, microcapsules, which preferably consist of a casing and a bioactive core, to be regarded as preferred.
  • bioactive is understood to mean the action of the phospholipids in such a way that they have a biological action in the living organism, during or after their release from the capsule in the absorption area, on the transport route or at the destination unfold what usually applies to corresponding preparations in the human and veterinary field.
  • a matrix which contains between 5 and 90% by weight, in particular between 20 and 80% by weight and very particularly preferably between 40 and 70% by weight, in each case based on the starting material of acetone-insoluble phospholipid Contains constituents, phosphatidylserine, choline, ethanolamine, inositol, glycerol, their lyso compounds and / or their derivatives being regarded as preferred acetone-insoluble constituents. Furthermore, sphingophospholipids in particular, and preferably sphingomyelin and its derivatives, have been found to be suitable.
  • the origin of the bioactive component is by no means restricted; Rather, it can be of microbial as well as vegetable (including algae) and animal origin, or it can be produced or modified synthetically.
  • (Un) modified carbohydrates and proteins, hydrophobic materials such as waxes, triglycerides, lipids and polymers or mineral components such as silicates and their mixtures have been shown to be particularly suitable as the carrier material of the stable matrix.
  • the lipids can be hydrogenated or have a special composition; the polymers can be pharmaceutical and / or food-grade polymers.
  • cereal products such as corn, wheat, oats, rice, etc., which are typical carrier materials as flakes or extrudates, should also be mentioned.
  • the invention provides that, as representatives of the carbohydrates, in particular starch (derivatives), mono- and disaccharides and their sugar alcohols, glucose syrup, dextrins and hydrocolloids, such as alginates, pectins, Chitosan and cellulose (derivatives) are used.
  • starch derivatives
  • mono- and disaccharides and their sugar alcohols such as alginates, pectins, Chitosan and cellulose (derivatives)
  • Vegetable, animal and microbial proteins such as zein, gluten, gelatin, casein, whey proteins or mixtures thereof are to be regarded as particularly suitable representatives of the proteins, but also single-cell proteins and textured proteins such as, for example, spun or extruded (soy) protein -lsolat.
  • the respective special representatives can of course be expanded by other suitable coating materials, in particular as carbohydrates maltodextrins, sucrose, mono- and disaccharides, modified starches (eg esters and ethers), gum acacia, xanthan gum, gum arabic, carrageenan, furcelleran , Agar, alginates, tragacanth and carboxymethyl cellulose are recommended.
  • suitable coating materials in particular as carbohydrates maltodextrins, sucrose, mono- and disaccharides, modified starches (eg esters and ethers), gum acacia, xanthan gum, gum arabic, carrageenan, furcelleran , Agar, alginates, tragacanth and carboxymethyl cellulose are recommended.
  • hydrogenated vegetable oils can also be used on hydrophobic materials; but also natural oils such as palm oil, cottonseed oil, soybean oil, corn oil, palm kernel oil, babassu oil, sunflower oil and safflower oil can be used, as well as beeswax, petroleum-based paraffin wax, rice bran wax, castor wax and microcrystalline wax, candellila wax, carnauba wax and shellac can be mixed.
  • Tristearins, stearic acid and fats are recommended as further representatives of the lipids, although the phospholipids themselves can of course also be chosen as the coating or their constituent in accordance with the prior art.
  • the range that the carrier material can cover is just as wide as the proportion of the bioactive component. Proportions of 95 95% by weight and in particular those between 30 and 80% by weight based on the total matrix weight have proven useful in this regard.
  • the proportion of carrier material in the matrix is preferably> 5% by weight, in particular> 10% by weight, more preferably ⁇ 20% by weight, even more preferably> 40% by weight and most preferably> 50% by weight .-% and up to 95 wt .-%, in particular up to 90 wt .-%, more preferably up to 70 wt .-% and even more preferably up to 60 wt .-%.
  • the amounts of ingredient can be matched exactly to the type of carrier material or to the particular application.
  • particularly suitable as carrier materials are substances which enable complete encapsulation to be achieved, and substances which provide a matrix with high stability and low shear stress.
  • the total matrix has a preferred diameter between 0.1 ⁇ m and 5.0 mm and in particular between 0.5 and 2.5 mm, which is particularly for the preferred capsule shape true.
  • the matrix as an additive in the food which contains only phospholipids as the bioactive component, but besides the main components or their mixtures the matrix can of course also contain other bioactive substances such as amino acids, vitamins, lipids, polyphenols, Contain carbohydrates, trace elements, minerals and their suitable derivatives.
  • the essential amino acids come into question, but also, for example, creatine or other special amino acids such as theanine and their derivatives;
  • vitamins there are above all: fat-soluble, such as the vitamin E family, the tocotrienols, phytostearins and other fat accompanying substances, as well as representatives of the vitamin D series or vitamin C that differ from the phospholipids.
  • Typical fish oil lipids have also been found to be suitable, such as docosahexaen and eicosahexaen Acid or generally omega-3 fatty acid in triglyceride form and conjugated linolenic acid. These further bioactive substances can be added to the carrier material, the bioactive component or both.
  • the matrix is not limited to a specific shape, but can be spherical, rounded or irregular in shape.
  • spherical or lenticular shapes have proven to be particularly suitable, although of course all other shape variants, such as cylinders, rods, pillows, flakes and the like, can also be considered, depending on the application, and of course always consist of the carrier material and the bioactive component ,
  • a food is to be regarded as preferred which contains a microcapsule with a preferred diameter between 0.5 and 500 ⁇ m as the matrix.
  • the invention also provides a food variant which contains a matrix with a content of liquid consistency, which generally requires a more or less rigid casing.
  • the capsules contained in the claimed food release a delayed release, which should take place in particular in the gastrointestinal tract (GI tract).
  • the matrix itself and its components do not have to be complete Gastric juice-resistant or can withstand chemical and / or enzymatic influences of the GI tract.
  • the preferred use for the claimed matrix is the prevention of increased serum cholesterol levels and the prophylaxis of (a) typical diabetes symptoms; but the strengthening of mental fitness, physical resilience and performance is also covered by the present invention.
  • the matrix forms contained in the claimed functional foods and special foods represent, due to their special characteristics, such as diameter, casing or capsule core, particularly favorable dosage forms for the named special nutritional forms, since they can be produced in a wide variety of forms and thus not only the needs of the consumer can be adapted but also give the common special foods additional positive properties, which applies not only to the physiological effectiveness of the entire food or the matrix added to it, but also to the possibility of, for example, pigmenting the matrix completely or partially, flavoring, and / or to shape specifically.
  • phospholipids can now be stably introduced into media over a long period of time, to which they were previously inaccessible due to, for example, oxidative or hydrolytic influences or because of pH and solubility problems.
  • Example 1 Microcapsule with 8% by weight phosphatidylserine With the help of the known "spray technology", a 20% by weight solution of phosphatidylserine (LeciPS ' s 20F from Degussa BioActives GmbH), consisting of a mixture of triglycerides, phospholipids and glycolipids, with a natural, vegetable fat encapsulated in a matrix.
  • the natural, vegetable fat was characterized by the following features:
  • the spherical matrix thus obtained in the form of microcapsules had an average overall diameter of 100 to 250 ⁇ m and the following composition: 8% by weight phosphatidylserine, 55% by weight vegetable fat and 37% by weight of a mixture of triglycerides, glycolipids and other phospholipids.
  • microcapsules were placed in an orange juice drink (pH 3.5).
  • the stability of the phosphatidylserine was 90% (starting at 100%) under storage conditions of continuously 4 ° C. for 7 weeks.
  • phosphatidylcholine (Epikuron ® 135F from Degussa BioActives GmbH), consisting of a mixture of triglycerides, phospholipids and glycolipids, with a natural, vegetable fat in one Encapsulated matrix
  • the natural, vegetable fat was characterized by the following features: Melting point approx. 55 ° C, peroxide number max. 2 meq O / kg, acid number max. 1 mg KOH / g, iodine number max. 5 gl / 100 g, saponification number 185-215 mg KOH / g, more than 94% of the natural acids (approx. 33% palmitic acid, approx. 60% stearic acid) were saturated.
  • the spherical matrix obtained in this way in the form of microcapsules had an average overall diameter of 100 to 250 ⁇ m and the following composition:
  • phosphatidylcholine 14% by weight of phosphatidylcholine, 46% by weight of vegetable fat and 40% by weight of a mixture of triglycerides, glycolipids and other phospholipids.
  • microcapsules were stirred into a commercially available fruit yoghurt and, with a value of 93% phosphatidylcholine (starting at 100%), remained largely stable to hydrolysis and oxidation after 7 weeks.
  • a 90 wt .-% - sodium phosphatidylserine powder in the form of an enriched soybean lecithin (90PN LeciPS ® Degussa BioActives GmbH), with a natural vegetable fat in a matrix
  • the natural, vegetable fat was characterized by the following characteristics: melting point approx. 55 ° C, peroxide number max. 2 meq 0 / kg, acid number max. 1 mg KOH / g, iodine number max. 5 gl / 100 g, saponification number 185- 215 mg KOH / g, more than 94% of the natural acids (approx. 33% palmitic acid, approx. 60% stearic acid) were saturated.
  • the spherical matrix obtained in this way in the form of microcapsules had an average overall diameter of 100 to 250 ⁇ m and the following composition: 5% by weight phosphatidylserine, 45% by weight vegetable fat and 5% by weight phospholipids.
  • microcapsules thus obtained were incorporated homogeneously into a chocolate bar. With a value of 91% after 7 weeks (starting at 100%), the phosphatidylserine portions of the microcapsules were largely stable to hydrolysis and oxidation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die beanspruchten Funktionsnahrungsmittel und Sondernahrungsmittel enthalten jeweils eine physiologisch verträgliche Phospholipid-haltige stabile Matrix, bestehend aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente, wobei es sich bei der Phospholipid-Komponente insbesondere um Phosphatidylserin, Phosphatidylcholin und ähnliche, deren Lyso-Varianten und/oder Derivate handelt. Als Funktionsnahrungsmittel werden flüssige, feste und halbflüssige Darreichungsformen bevorzugt; aus der Reihe der Sondernahrungsmittel ist Sondennahrung als bevorzugt anzusehen. Die darin eingesetzte Matrix sollte vorzugsweise einen flüssigen Inhalt aufweisen und insbesondere Durchmesser zwischen 0,1 µm und 5,0 mm besitzen. Bevorzugt wird auch, wenn die Matrix nach deren Einnahme mit den jeweiligen Nahrungsmitteln eine verzögerte Freisetzung entfaltet, was vorzugsweise im GI-Trakt geschehen sollte.

Description

Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine Phospholipid-haltige stabile Matrix
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Funktionsnahrungsmittel und Sondernahrungsmittel, enthaltend eine physiologisch verträgliche stabile Matrix.
Den Funktionsnahrungsmitteln (Functional Food) werden Lebensmittel zugerechnet, denen ein gesundheitsfördernder, leistungssteigernder oder krankheitsvorbeugender Nutzen zugeschrieben wird, der über den ernährungsphysiologischen Effekt eines vergleichbaren "normalen" Lebensmittels hinausgeht. Diese Lebensmittel sind gegenüber vergleichbaren normalen Lebensmitteln modifiziert, um den entsprechenden Nutzen zu erzielen und dieser Nutzen wird dem Verbraucher auch deutlich erkennbar gemacht.
International werden neben Functional Food unter anderem die Begriffe Nutraceuticals, Designer Foods, Healthy Foods, Pharma Foods meist synonym für funktioneile Lebensmittel verwendet.
Rund 1 ,5 % des gesamten Lebensmittelmarktes lassen sich dem Functional Food-Markt zuordnen. Zuwachsraten von über 10 % in den letzten Jahren zeigen die Dynamik dieses speziellen Marktes.
Den höchsten Marktanteil an Functional Food hat derzeit Jogurt mit rund 19 %. Funktionelle Fruchtsaftgetränke haben in den letzten Jahren einen Anteil von rund 16 % erreicht. Ebenfalls im zweistelligen Bereich mit knapp 14 % finden sich die Getreideprodukte. Frischkäse verfügt über einen Marktanteil von 7 %, Fruchtsäfte über einen von 6 %. Einen deutlich steigenden Marktanteil zeigen auch die Sportgetränke mit 5 %. Die Warengruppe Butter/Margarine macht 4 % des Functional Food-Marktes aus.
Dominiert wird somit der Weltmarkt von Milchprodukten und alkoholfreien Getränken.
Durch funktioneile Lebensmittel soll eine Reihe verschiedener Körperfunktionen beeinflusst werden. Von besonderem Interesse sind dabei der Stoffwechsel von Makronährstoffen, die Abwehr reaktiver Oxidantien, das Herz- Kreislauf-System und die Physiologie des Magen-Darm-Traktes.
Ein Ungleichgewicht zwischen dem Bedarf an Mikronährstoffen, wie Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett und ihrer Zufuhr in den Industrieländern ist meist verknüpft mit mehreren chronischen Erkrankungen, wie beispiels- weise Übergewicht, nicht-Insulin-abhängigen Diabetes mellitus - und Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Ansätze für funktioneile Lebensmittel liegen darin, den Erhalt eines angemessenen Körpergewichts zu unterstützen, die Regulierung des Blutzuckerspiegels zu erleichtern und zur Regulierung der Blut- fettwerte beizutragen.
Zur Abwehr schädigender oxidativer Substanzen verfügt der menschliche Organismus über eine Reihe von Schut∑mechanismen. Bei der Störung eines ausgewogenen Mechanismus können entstehende oxidative Schädigungen an der Entwicklung bzw. Fortschreitung bestimmter Krankheiten ursächlich beteiligt sind. Zu diesen Krankheiten zählen unter anderem Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen.
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems stellen in den meisten Industrieländern die häufigste Todesursache dar. An der Krankheitsentstehung sind unter anderem Störungen des Lipoprotein-Stoffwechsels und eine erhöhte Neigung zu Bluthochdruck beteiligt. Werden die normalen Funktionen des Magen-Darm-Traktes gestört, können daraus Krankheiten wie Magen-Darm-Infektionen, Verdauungsbeschwerden, entzündliche Darmerkrankungen und Darmkrebs entstehen. Inwieweit und in welcher Form Lebensmittelinhaltsstoffe die Nahrungsaufnahme und Verwertung beeinflussen, wird aktuell stark beforscht.
Zur Umsetzung des Prinzips "Funktionelle Lebensmittel" gibt es derzeit verschiedene Ansätze:
Bei den Probiotika handelt es sich um Mikroorganismen, zumeist Milchsäurebakterien, die bei einem regelmäßigen Verzehr mit der endogenen Mikroflora im Magen-Darm-Trakt in Wechselwirkung treten und deren Eigenschaften beeinflussen sollen. Prebiotika werden als nicht-verdauliche Lebensmittelbestandteile definiert, die das Wachstum und/oder die Aktivität bestimmter Bakterien im Darm selektiv fördern. Es handelt sich in der Regel um Oligosaccharide, wie z.B. Fructo-Oligosaccharide und Galacto-Oligo- saccharide.
Antioxidantien wirken gegen die Bildung reaktiver Oxidantien, die DNA, Proteine, Lipide oder andere Biomoleküle schädigen. Zu ihnen zählen die Vitamine E und C, Carotinoide und Flavonoide.
Aus der Gruppe der > 30.000 bekannten, sekundären Pflanzenstoffe kommen 5 bis 10.000 in der menschlichen Nahrung vor. Ihnen werden verschiedene präventive und gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Am häufigsten werden antikanzerogene und antioxidative Wirkungen genannt.
Fettersatz und Fettaustauschstoffe kommen zur Senkung der Gesamtener- gie zum Einsatz. Seit Jahren wird die Ernährung in industrialisierten Ländern unter anderem als zu fett kritisiert und ein zu geringer Anteil ungesättigter Fettsäuren bemängelt. Daher werden bei den funktioneilen Lebens- mitteln Strategien verfolgt, die zum einen den Anteil an Fett an der Gesamtenergiezufuhr senken und zum anderen die Art der aufgenommenen Fettsäuren beeinflussen sollen. Bei Fettersatzstoffen handelt es sich um Produkte, die aus Fettsäuren hergestellt werden, aber einen verringerten Energiehaushalt aufweisen. Fettaustauschstoffe sind Produkte auf Proteinoder Kohlenhydratbasis.
Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen sollen unter anderem bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen entzündungshemmend wirken und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Schlaganfälle herabsetzen. In Japan werden diese Produkte zur Leistungssteigerung vermarktet. Neben Brot, Eiern und Frühstückscerealien sind Wellness-Drinks mit Omega-3-Fettsäuren auf dem Markt.
Schließlich zählen auch bioaktive Peptide zu den Functional Foods. Bei diesen Milchproteinen handelt es sich beispielsweise um Kaseine, die als Vorläufer bioaktiver Peptide betrachtet werden, um Lactalbumin, dem antikanzerogene Wirkung zugesprochen wird, und um Lactoferrin, das mikrobielle, antioxidative und antikanzerogene Wirkung besitzen soll. Weiterhin werden den bioaktiven Peptiden hormonähnliche und regulierende Eigenschaften zugeschrieben.
Sondernahrungsmittel werden auch als Special Nutrition oder Clinical Nutrition bezeichnet und werden überwiegend im medizinischen Bereich im Rahmen einer Sondenernährung verabreicht.
Aus dem bekannten Stand der Technik hat sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, Funktionsnahrungsmittel und Sondernahrungsmittel bereitzustellen, die neben den bekannten und in dieser Funktion bereits hinlänglich eingesetzten Inhaltsstoffen weitere Komponenten enthalten, um auf diese Weise diesen speziellen Nahrungsmitteln einen weiteren Wirkungsbereich zu erschließen. Gelöst wurde diese Aufgabe durch Funktionsnahrungsmittel und Sondernahrungsmittel (gemeinsam nachfolgend Nahrungsmittel oder Spezialnah- rungsmittel genannt), die eine physiologisch verträgliche Phospholipid- haltige stabile Matrix enthalten, welche aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente besteht.
Bei der Substanzklasse der Phospholipide handelt es sich um sogenannte komplexe Lipide mit amphiphilen, also gleichzeitig lipophilen und hydrophilen Eigenschaften, was sie unter anderem zur Ausbildung von Lipid-Doppel- schichten in wässrigen Medien befähigt.
Phospholipide (auch Phosphatide genannt) sind chemisch betrachtet Phos- phodiester, bei denen die Phosphorsäure einerseits mit einem Sphingosin- oder Glyceridrest und andererseits mit Cholin, Ethanolamin, Serin, Inosit oder Glycerin verestert ist. Das Phosphatidylcholin ist auch als Lecithin bekannt und ist zugleich Namensgeber für eine große Gruppe spezieller Phospholipide, die Lecithine. Phosphatidylserin und Phosphatidylethanol- amin werden auch als Kephaline bezeichnet.
Die ebenfalls zu dieser Gruppe gehörenden Lyso-Derivate entstehen durch hydrolytische Spaltung mittels spezifischer Phospholipasen.
Phospholipide sind typischerweise in Aceton nicht löslich, weshalb man sie auch als Aceton-unlösliche Phosphatide oder Aceton-unlösliche Stoffe bezeichnet. Lecithine sind Mischungen oder Fraktionen aus Phosphatiden, die mittels physikalischer Verfahren aus tierischen oder pflanzlichen Nahrungsmitteln gewonnen werden. Lecithine enthalten mindestens 60 % in Aceton unlöslicher Stoffe. Aufgrund dieses Merkmals können Lecithin- haltige Produkte mit Hilfe des sogenannten Aceton-Löslichkeitstests auf deren tatsächlichen Phosphatid- oder Phospholipidgehalt geprüft werden. Diese Verbindungen enthalten neben der Kopfgruppe (also z.B. Serin, Cholin, Inosit etc.) an den Position sn-1 bzw. sn-2 vorzugsweise jeweils einen Rest, der von einer an die Hydroxylgruppen des Glycerins gebundenen C2-C30-Carbonsäure, insbesondere einer C12-C28-Carbonsäure stammt. Die Säurereste könne linear oder verzweigt, gesättigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein. Besonders bevorzugte Reste sind Reste, die durch die Bindung von Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Ca- prinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, ?-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Erucasäure, Nervon- säure, a- oder ?-Eleostearinsäure oder Parinarsäure gebildet werden. Besonders bevorzugt sind Reste, die durch Bindung von Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, Arachidonsäure oder Docosahe- xaensäure gebildet werden. Die an die beiden noch verfügbaren OH-Grup- pen des Glycerins gebundenen Säurereste können dabei gleich oder unter- schiedlich sein.
Phospholipid-haltige Kapseln sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und enthalten Phospholipide zumeist als Hüllsubstanz. Werden Phospholipide in der Füllung, also im Kapselkern eingesetzt, so fungieren sie dort zumeist in geringen Anteilen als Formulierungs-Hilfsmittel mit meist lösungsvermittelnden Eigenschaften.
Lecithin als bioaktiven Inhaltsstoff enthalten Weichgelatinekapseln, die sich als KAL0 Lecithin im Handel befinden und die 1200 mg Sojalecithin enthal- ten. Um diese Menge Lecithin allerdings in einer Kapsel unterbringen zu können, müssen Kapselgrößen gewählt werden, die sich der Zentimetergrenze nähern und somit eine eingeschränkte Compliance bedingen. Zudem weisen Weichkapseln aufgrund hydrolytischer Vorgänge eine nur begrenzte Stabilität auf.
Ebenfalls Weichgelatine-Kapseln beschreibt DE-PS 1 99 1 7 249. In diesem Zusammenhang sollen Phosphatidylserin(-Produkte) durch Einbetten in einem Hartfett in wässrigen Systemen stabilisiert werden, was sie auch als Getränkezusatz geeignet macht. Als Produkt wird in diesem Fall eine Weichkapsel mit hartem Inhalt erhalten.
Überraschenderweise hat sich mit den beanspruchten Spezialnahrungs- mitteln gezeigt, dass diesen der Aufgabenstellung entsprechend zwar auch weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften verliehen werden können, dass darüber hinaus aber neue Funktionsnahrungsmittel bzw. Sondernahrungsmittel möglich werden , die durch die spezielle stabile Matrix geprägt werden. So ist es beispielsweise möglich, Phospholipide mit Hilfe der Matrix in Nahrungsmittel einzubringen, die diesen exogenen Zusatzstoffen wegen Formulierungsproblemen aber auch aufgrund der Hydrolyse- und Oxidationsempfindlichkeit der Phospholipide bislang verschlossen waren. Insbesondere fermentierte Milchprodukte und Getränke allgemein, Cerealien in Form von Flakes sowie extrudierte Produkte können nun mit Phospholipi- den einfach und stabil angereichert werden. Die Vielzahl dieser Vorteile war so nicht vorhersehbar.
Gemäß vorliegender Erfindung werden aus der Reihe der Funktionsnah- rungsmittel solche bevorzugt, bei denen es sich um flüssige, feste oder halbflüssige Darreichungsformen handelt. Prinzipiell kommen hierfür alle Lebensmittel in Frage, wie z.B. Fleisch und Fleischerzeugnisse (Brühwürste, Pasteten, Streichwurst); verarbeitetes Obst, verarbeitetes Gemüse (z.B. in Konserven), Kartoffelerzeugnisse wie beispielsweise Kartoffelpüree, Fein- kostsalate, Puddinge, süße Desserts, Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren (Marzipan), Speiseeis, Gewürze und andere würzende Zutaten, Honige, Tees, teeähnliche Erzeugnisse, deren Extrakte und Zubereitungen, Brot und Kleingebäck, feine Backwaren, Teigwaren. Ferner sind Konfitüren, Margarine und Mischfette, Käse, Milch, Milcherzeugnisse (nämlich Sauermilch, Jogurt, Kefir, Buttermilch, Sahne, Kaffeesahne, Kondensmilch, Milchpulver, Jogurtpulver, Süßmolke, Molkenpulver, Milcheiweiß, Milchzucker) unter anderem geeignet, sowie allgemein diätetische Lebensmittel, Säuglingsnahrung und Eiprodukte. Aus dieser Reihe kommen gemäß vorliegender Erfindung insbesondere Tees, Kaffees, Milch- und Mineralgetränke, Soft-, Power- und Vitaldrinks, Pflanzen-, Frucht-, Rindensäfte und -Nektare, Flüssigwürzen, Elixiere und Tonika, Erfrischungsge- tränke und Biere in Frage. Bei den festen Darreichungsformen sind insbesondere Getreideprodukte, Gewürze-, Pflanzen-, Frucht- und Rindenextrakte, Riegel, Teigwaren, Bonbons, Schnitten und Softprodukte, wie Gummi- und Schaumwaren, besonders geeignet.
Fermentierte Milchprodukte, wie Butter, Jogurt, Quark, Kumis, Kefir, Käse aber auch Fertigsoßen, Margarine, Brotaufstriche und Cremes sind als bevorzugte Vertreter der halbflüssigen Darreichungsformen zu sehen.
Bei den beanspruchten Funktionsnahrungsmitteln und Sondernahrungs- mittein, bei denen es sich vorzugsweise um Sondennahrung handelt, steht der Aspekt spezieller Nahrungsmittel im Vordergrund, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere dadurch gekennzeichnet sind, dass die Matrix als bioaktive Komponente > 5 Gew.-% und besonders bevorzugt ≥ 1 5 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, an Aceton-unlösli- chen Phospholipid-Bestandteilen enthält.
Der Ausdruck "Matrix" ist gemäß vorliegender Erfindung definiert als Gesamtheit aus Trägermaterial und bioaktiver Komponente. Das Trägermaterial kann dabei mit der bioaktiven Komponente homogen oder heterogen vermischt sein, das Trägermaterial kann die bioaktive Komponente als Hülle zumindest teilweise umschließen oder die bioaktive Komponente kann auf dem Trägermaterial aufgebracht sein. Auch Mischformen der Varianten sind möglich. Die vorliegende Erfindung beansprucht aber insbesondere Matrixformen, bei denen es sich um Pellets, Granulate oder Kapseln handelt, wobei Mikrokapseln als bevorzugt anzusehen sind, die vorzugsweise aus einer Umhüllung und einem bioaktiven Kern bestehen. Unter dem Begriff "bioaktiv" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Wirkung der Phospholipide in der Art verstanden, dass sie im lebenden Organismus, während oder nach ihrer Freisetzung aus der Kapsel im Resorptionsbereich, auf dem Transportweg oder am Zielort eine biolo- gische Wirkung entfalten, was üblicherweise auf entsprechende Präparate im Human- und Veterinärbereich zutrifft.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Matrix bevorzugt, die zwischen 5 und 90 Gew.-%, insbesondere zwischen 20 und 80 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ausgangsmaterial an Aceton-unlöslichen Phospholipid-Bestandteilen enthält, wobei Phosphatidylserin, -cholin, -ethanolamin, -inosit, -glycerin, deren Lyso-Verbindungen und/oder deren Derivate als bevorzugte Aceton- unlösliche Bestandteile anzusehen sind. Des Weiteren haben sich insbeson- dere Sphingophospholipide und hieraus bevorzugt das Sphingomyelin und deren Derivate geeignet gezeigt.
Dabei ist die Herkunft der bioaktiven Komponente keineswegs beschränkt; sie kann vielmehr sowohl mikrobiellen als auch pflanzlichen (inkl. Algen) und tierischen Ursprungs sein oder auf synthetische Weise erzeugt oder verändert worden sein.
Als Trägermaterial der stabilen Matrix haben sich (un-)modifizierte Kohlenhydrate und Proteine, hydrophobe Materialien wie Wachse, Triglyceride, Lipide und Polymere oder mineralische Komponenten wie Silikate und deren Mischungen als besonders geeignet gezeigt. Die Lipide können hydriert sein oder eine spezielle Zusammensetzung aufweisen; bei den Polymeren kann es sich um pharmazeutische und/oder Lebensmittel-geeignete Polymere handeln. In diesem Zusammenhang sind vor allem auch Getreideprodukte wie von Mais, Weizen, Hafer, Reis usw. zu erwähnen, die als Flakes oder Extrudate typische Trägermaterialien darstellen. Um den jeweiligen Matrixformen und Anwendungsfällen Rechnung tragen zu können, sieht die Erfindung vor, dass als Vertreter der Kohlenhydrate insbesondere Stärke(-Derivate), Mono- und Disaccharide sowie deren Zuckeralkohole, Glucosesirup, Dextrine und Hydrokolloide, wie z.B. Algina- te, Pektine, Chitosan und Cellulose(-Derivate) eingesetzt werden. Als besonders geeignete Vertreter der Proteine sind pflanzliche, tierische und mikrobielle Eiweiße, wie z.B. Zein, Gluten, Gelatine, Kasein, Molkeproteine oder Mischungen daraus anzusehen, aber auch Single-cell-Proteine und texturierte Proteine wie beispielsweise versponnenes oder extrudiertes (Soja-)Protein-lsolat.
Die jeweiligen speziellen Vertreter können natürlich im Bedarfsfall um andere geeignete Hüllmaterialien erweitert werden, wobei insbesondere als Kohlenhydrate Maltodextrine, Saccharose, Mono- und Disaccharide, modifi- zierte Stärken (z.B. Ester und Ether), Gum acacia, Xanthangum, Gum Arabicum, Carrageenan, Furcelleran, Agar, Alginate, Tragant und Carboxy- methylcellulose zu empfehlen sind.
An hydrophoben Materialien können ergänzend zu den bevorzugten Ver- tretern auch hydrierte pflanzliche Öle verwendet werden; aber auch natürliche Öle wie Palmöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Palmkernöl, Babassuöl, Sonnenblumenöl und Färberdistelöl können eingesetzt werden, die auch mit Bienenwachs, Erdöl-basiertem Paraffinwachs, Reiskleiewachs, Castorwachs und mikrokristallinem Wachs, Candellila-Wachs, Carnauba- Wachs und Schellack gemischt sein können.
Als weitere Vertreter der Lipide empfehlen sich Tristearine, Stearinsäure und Fette, wobei natürlich dem Stand der Technik entsprechend auch die Phospholipide selbst als Umhüllung oder deren Bestandteil gewählt werden können. Ebenso breit wie der Anteilsbereich der bioaktiven Komponente, ist der Bereich, den das Trägermaterial abdecken kann. Bewährt haben sich diesbezüglich Anteile von ≤ 95 Gew.-% und insbesondere solche, die zwischen 30 und 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtmatrixgewicht liegen. Bevorzugt ist der Anteil an Trägermaterial in der Matrix von > 5 Gew.-%, insbesondere > 10 Gew.-%, mehr bevorzugt ≥ 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt > 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt > 50 Gew.-% und bis zu 95 Gew.-%, insbesondere bis zu 90 Gew.-%, mehr bevorzugt bis zu 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt bis zu 60 Gew.-%. Auf diese Weise können die Mengen an Inhaltsstoff genau auf die Art des Trägermaterials bzw. auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden.
Besonders geeignet als Trägermaterialien sind erfindungsgemäß Stoffe, welche die Ausprägung einer vollständigen Verkapselung ermöglichen sowie Stoffe, welche eine Matrix mit hoher Stabilität und niedriger Scherbeanspruchung bereitstellen.
Für die beanspruchten speziellen Nahrungsmittel (Funktionsnahrungsmittel, Sondernahrungsmittel) ist vorgesehen, dass die Gesamtmatrix einen bevor- zugten Durchmesser zwischen 0, 1 μm und 5,0 mm und insbesondere zwischen 0,5 und 2,5 mm aufweist, was insbesondere für die bevorzugte Kapselform zutrifft.
Im Vordergrund der vorliegenden Erfindung steht als Zusatz in den Nah- rungsmittel zwar eine Matrix, die als bioaktive Komponente ausschließlich Phospholipide enthält, doch kann die Matrix neben den Hauptkomponenten oder deren Mischungen selbstverständlich auch weitere bioaktive Substanzen, wie Aminosäuren, Vitamine, Lipide, Polyphenole, Kohlenhydrate, Spurenelemente, Mineralstoffe und deren geeignete Derivate enthalten. Hier kommen vor allem die essenziellen Aminosäuren in Frage, aber auch beispielsweise Kreatin oder andere spezielle Aminosäuren wie z.B. Theanin und ihre Derivate; als Vertreter der Vitamine bieten sich vor allem die fettlöslichen an, wie die Vitamin E-Familie, die Tocotrienole, Phytostearine und andere Fettbegleitstoffe, sowie von den Phospholipiden abweichende Vertreter der Vitamin D-Reihe oder Vitamin C. Ebenfalls geeignet haben sich auch typische Fischöl-Lipide gezeigt, wie Docosahexaen- und Eicosahexaen-Säure oder allgemein Omega-3-Fettsäure in Triglycerid-Form und konjugierte Linolensäure. Diese weiteren bioaktiven Substanzen können dem Trägermaterial, der bioaktiven Komponente oder beiden zugesetzt werden.
Als einer der Vorteile hat sich für die vorliegende Erfindung die Tatsache gezeigt, dass die Matrix nicht auf eine spezielle Form beschränkt ist, sondern sphärisch, rundlich oder unregelmäßig geformt sein kann. Als besonders geeignet haben sich allerdings kugelige oder linsenförmige Ausprägungsformen erwiesen, wobei natürlich auch alle anderen Formvarianten, wie Zylinder, Stäbchen, Kissen, Flakes und ähnliches, je nach Anwendung in Frage kommen können, immer natürlich bestehend aus dem Trägermate- rial und der bioaktiven Komponente.
Als bevorzugt ist ein Nahrungsmittel anzusehen, das als Matrix eine Mikro- kapsei mit einem bevorzugten Durchmesser zwischen 0,5 und 500 μm enthält.
Schließlich sieht die Erfindung auch eine Nahrungsmittelvariante vor, die eine Matrix mit einem Inhalt von flüssiger Konsistenz enthält, was in der Regel eine mehr oder weniger starre Umhüllung notwendig macht.
Für spezielle Anwendungsfälle kann es sich als günstig erweisen, wenn die in dem beanspruchten Nahrungsmittel enthaltenen Kapseln eine verzögerte Freisetzung entfalten, die insbesondere im Gastrointestinal-Trakt (Gl-Trakt) erfolgen sollte. Dabei müssen die Matrix selbst sowie deren Bestandteile (das Trägermaterial und die bioaktive Komponente) aber nicht vollständig Magensaft-resistent sein bzw. chemischen und/oder enzymatischen Einflüssen des Gl-Traktes widerstehen können.
Als bevorzugter Verwendungszweck ist für die beanspruchte Matrix die Vorbeugung erhöhter Serumcholesterin-Spiegel und die Prophylaxe (a-)typi- scher Diabetes-Symptome vorgesehen; aber auch die Stärkung der mentalen Fitness, der körperlichen Belastbarkeit und der Leistungsfähigkeit wird von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die in den beanspruchten Funktionsnahrungsmitteln und Sondernahrungsmitteln enthaltenen Matrix-Formen stellen aufgrund ihrer speziellen Merkmale, wie beispielsweise Durchmesser, Umhüllung oder Kapselkern, besonders günstige Darreichungsformen für die genannten Spezialemährungs- formen dar, da sie in vielfachen Erscheinungsvarianten herstellbar sind und so nicht nur Bedürfnissen der Verbraucher angepasst werden können sondern auch den gängigen Spezialnahrungsmitteln zusätzliche positive Eigenschaften verleihen, was nicht nur auf die physiologische Wirksamkeit des gesamten Nahrungsmittels bzw. die ihm zugesetzte Matrix zutrifft, sondern auch auf die Möglichkeit, die Matrix beispielsweise vollständig oder teilweise zu pigmentieren, zu aromatisieren, und/oder speziell zu formen. Auf diese Weise können Phospholipide nun auch über längere Zeit stabil in Medien eingebracht werden, denen sie bislang aufgrund beispielsweise oxidativer oder hydrolytischer Einflüsse bzw. wegen pH- und Löslich- keitsproblemen nicht zugänglich waren.
Die nachfolgenden Beispiele unterstreichen die Vorteile der beanspruchten Spezialnahrungsmittel mit der darin enthaltenen Phospholipid-haltigen stabilen Matrix.
Beispiele Beispiel 1 Mikrokapsel mit 8 Gew.-% Phosphatidylserin Mit Hilfe der bekannten „Sprüh-Technologie" wurde eine 20 Gew.-%-ige Lösung von Phosphatidylserin (LeciPS's 20F der Firma Degussa BioActives GmbH), bestehend aus einer Mischung von Triglyceriden, Phospholipiden und Glycolipiden, mit einem natürlichen, pflanzlichen Fett in einer Matrix verkapselt. Das natürliche, pflanzliche Fett war durch folgende Merkmale charakterisiert:
Schmelzpunkt ca. 55 °C, Peroxidzahl max. 2 meq O/kg, Säurezahl max. 1 mg KOH/g, lodzahl max. 5 gl/100 g, Verseifungszahl 185-215 mg KOH/g, mehr als 94 % der natürlichen Säuren (ca. 33 % Palmitinsäure, ca. 60 % Stearinsäure) waren gesättigt.
Die so erhaltene kugelförmige Matrix in Form von Mikrokapseln wies einen durchschnittlichen Gesamtdurchmesser von 100 bis 250 μm und folgende inhaltliche Zusammensetzung auf: 8 Gew.-% Phosphatidylserin, 55 Gew.-% pflanzliches Fett und 37 Gew.-% einer Mischung aus Triglyceriden, Glycolipiden und weiteren Phospholipiden.
Diese Mikrokapseln wurden in ein Orangensaft-Getränk (pH 3,5) einge- bracht. Die Stabilität des Phosphatidylserins betrug bei Lagerbedingungen von kontinuierlich 4 °C über 7 Wochen 90 % (beginnend bei 100 %).
Beispiel 2
Mikrokapsel mit 14 Gew.-% Phosphatidylcholin
Mit Hilfe der „Sprüh-Technologie" wurde eine 35 Gew.-%-ige Lösung von Phosphatidylcholin (Epikuron® 135F der Firma Degussa BioActives GmbH), bestehend aus einer Mischung von Triglyceriden, Phospholipiden und Glycolipiden, mit einem natürlichen, pflanzlichen Fett in einer Matrix ver- kapselt. Das natürliche, pflanzliche Fett war durch folgende Merkmale charakterisiert: Schmelzpunkt ca. 55 °C, Peroxidzahl max. 2 meq O/kg, Säurezahl max. 1 mg KOH/g, lodzahl max. 5 gl/100 g, Verseifungszahl 185-215 mg KOH/g, mehr als 94 % der natürlichen Säuren (ca. 33 % Palmitinsäure, ca. 60 % Stearinsäure) waren gesättigt.
Die so erhaltene kugelförmige Matrix in Form von Mikrokapseln wies einen durchschnittlichen Gesamtdurchmesser von 100 bis 250 μm und folgende inhaltliche Zusammensetzung auf:
14 Gew.-% Phosphatidylcholin, 46 Gew.-% pflanzliches Fett und 40 Gew.- % einer Mischung aus Triglyceriden, Glycolipiden und weiteren Phospholipiden.
Diese Mikrokapseln wurden in einen handelsüblichen Fruchtjogurt eingerührt und blieben mit einem Wert von 93 % Phosphatidylcholin (beginnend bei 100 %) nach 7 Wochen weitgehend hydrolyse- und oxidationsstabil.
Beispiel 3
Mikrokapsel mit 50 Gew.-% Phosphatidylserin
Mit Hilfe der bekannten „Fluid-Bed-Technologie" wurde ein 90 Gew.-%-iges Phosphatidylserin-Pulver in Form eines aus Sojabohnen angereicherten Lecithins (LeciPS® 90PN der Firma Degussa BioActives GmbH), mit einem natürlichen, pflanzlichen Fett in einer Matrix verkapselt. Das natürliche, pflanzliche Fett war durch folgendende Merkmale charakterisiert: Schmelzpunkt ca. 55 °C, Peroxidzahl max. 2 meq 0/kg, Säurezahl max. 1 mg KOH/g, lodzahl max. 5 gl/100 g, Verseifungszahl 185-215 mg KOH/g, mehr als 94 % der natürlichen Säuren (ca. 33 % Palmitinsäure, ca. 60 % Stearinsäure) waren gesättigt.
Die so erhaltene kugelförmige Matrix in Form von Mikrokapseln wies einen durchschnittlichen Gesamtdurchmesser von 100 bis 250 μm und folgende inhaltliche Zusammensetzung auf: 5 Gew.-% Phosphatidylserin, 45 Gew.-% pflanzliches Fett und 5 Gew.-% Phospholipide.
Die so erhaltenen Mikrokapseln wurden homogen in einen Schokoriegel eingearbeitet. Mit einem Wert von 91 % nach 7 Wochen (beginnend bei 100 %) waren die Phosphatidylserin-Anteile der Mikrokapseln weitgehend hydrolyse- und oxidationsstabil.

Claims

Ansprüche
1. Funktionsnahrungsmittel, enthaltend eine physiologisch verträgliche Phospholipid-haltige stabile Matrix, bestehend aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente.
2. Funktionsnahrungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie es sich um flüssige, feste oder halbflüssige Darreichungs- formen handelt.
3. Funktionsnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Tees, Kaffees, Milch- und Mineralgetränke, Soft-, Power- oder Vitaldrinks, Pflanzen-, Frucht-, Rindensäfte oder -Nekta- re, Flüssig würzen, Elixiere oder Tonika, Erfrischungsgetränke oder
Biere handelt.
4. Funktionsnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Getreideprodukte, Gewürze, Pflanzen-, Frucht- oder Rindenextrakte, Riegel, Teigwaren, Bonbons, Schnitten oder Soft- produkte, wie Gummi- und Schaumwaren, handelt.
5. Funktionsnahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um fermentierte Milchprodukte, wie Butter, Jogurt, Quark, Kumis, Kefir, um Fertigsoßen, Margarine, Brotaufstriche oder
Cremes handelt.
6. Sondernahrungsmittel, enthaltend eine physiologisch verträgliche Phospholipid-haltige stabile Matrix, bestehend aus einem Trägerma- terial und einer bioaktiven Komponente.
7. Sondernahrungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Sondennahrung handelt.
8. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass es sich bei der Matrix um Pellets, Granulate oder
Kapseln, insbesondere um Mikrokapseln, bevorzugt bestehend aus einer Umhüllung und einem bioaktiven Kern, handelt.
9. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Matrix als bioaktive Komponente > 5 Gew.-% und insbesondere > 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ausgangsmaterial, an Aceton-unlöslichen Phospholipid-Bestandteilen enthält.
10. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix zwischen 5 und 90 Gew.-%, insbesondere zwischen 20 und 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 40 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ausgangsmaterial, an Aceton-unlöslichen Phospholipid-Bestandteilen enthält.
1 1 . Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix als Aceton-unlösliche Bestandteile Phosphatidylserin, -cholin, -ethanolamin, -inosit, -glycerin, deren Lyso-Varianten und/oder deren Derivate enthält, und/oder Sphingo- phospholipide, insbesondere Sphingomyelin.
12. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial der Matrix (un-)modifizierte Kohlenhydrate und Proteine, hydrophobe Materialien wie Wachse, Triglyceride, Lipide und Polymere oder mineralische Komponenten wie Silikate und deren Mischungen enthält.
13. Nahrungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kohlenhydraten um Stärke(-Derivate), Mono- und Disaccharide sowie deren Zuckeralkohole, um Glucosesirup, Dextrine und Hydrokolloide, wie z.B. Alginate, Pektine, Chitosan, und Cellulo- se(-Derivate) handelt.
14. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Proteinen um pflanzliche, tierische oder mikrobielle Eiweiße, wie z.B. Zein, Gluten, Gelatine, Kaseine oder Molkeproteine, um Single-cell-Proteine, Proteine aus
Algen oder texturierte Proteine oder Mischungen daraus handelt.
15. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial einen Anteil von < 95 Gew.- % und insbesondere zwischen 30 und 80 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtmatrixgewicht ausmacht.
1 6. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmatrix, insbesondere in Kapselform, einen Durchmesser zwischen 0, 1 μm und 5,0 mm und insbesondere
0,5 bis 2,5 mm, aufweist.
17. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix weitere bioaktive Substanzen, wie Aminosäuren, Vitamine, Polyphenole, Kohlenhydrate, Lipide, Spurenelemente, Mineralstoffe und deren geeignete Derivate enthält.
18. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix kugelig oder linsenförmig sind.
19. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es die Matrix als Mikrokapseln mit einem bevorzugten Durchmesser zwischen 0,5 und 500 μm enthält.
20. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix einen flüssigen Inhalt aufweist.
21 . Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix eine verzögerte Freisetzung entfaltet, insbesondere im Gastrointestinal-Trakt (Gl-Trakt).
22. Verwendung der Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Vorbeugung von erhöhten Serumcholesterin-Spiegeln und Diabetes-Symptomen, zur Stärkung der mentalen Fitness, der körperlichen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit.
EP03717310A 2002-04-19 2003-04-17 Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix Withdrawn EP1496872A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217557A DE10217557A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine Phospholipid-haltige stabile Matrix
DE10217557 2002-04-19
PCT/EP2003/004032 WO2003088765A2 (de) 2002-04-19 2003-04-17 Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1496872A2 true EP1496872A2 (de) 2005-01-19

Family

ID=28798599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03717310A Withdrawn EP1496872A2 (de) 2002-04-19 2003-04-17 Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050175763A1 (de)
EP (1) EP1496872A2 (de)
JP (1) JP4687863B2 (de)
AU (1) AU2003222301A1 (de)
DE (1) DE10217557A1 (de)
WO (1) WO2003088765A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130046451A (ko) * 2005-06-28 2013-05-07 케이지케이 시너자이즈 인코포레이티드 심혈관 질환의 치료를 위한 폴리메톡시플라본 및 토코트리에놀의 생체이용율을 개선시키기 위한 조성물
US20070141211A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Solae, Llc Encapsulated Phospholipid-Stabilized Oxidizable Material
KR101015115B1 (ko) 2006-07-28 2011-02-16 대상 주식회사 키토산과 알긴산을 포함하는 기능성 당면
US20110098254A1 (en) * 2007-08-17 2011-04-28 Andrew Brown Compositions comprising phospholipids
DE102007042557A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Membramed Gmbh Neuartige Formulierung von Phospholipiden
US20100178369A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Nicole Lee Arledge Antioxidant-stabilized concentrated fish oil
CN102986869B (zh) * 2012-12-28 2014-03-12 石家庄君乐宝乳业有限公司 一种固体开菲尔奶制品及其制备方法
JP2016013084A (ja) * 2014-07-01 2016-01-28 花王株式会社
US10631564B2 (en) 2015-06-19 2020-04-28 University Of Southern California Enterically coated microparticle compositions and methods for modified nutrient delivery
US10744070B2 (en) 2015-06-19 2020-08-18 University Of Southern California Enteral fast access tract platform system
JP6929939B2 (ja) 2016-05-25 2021-09-01 ティーエスアイ・グループ・リミテッド ソフトゲルカプセルにおけるベータ−ヒドロキシイソ吉草酸製剤の安定化

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692559B2 (de) * 1966-05-28 1976-02-19 Dr. Meyer-Castens & Co, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung lecithinhaltiger produkte
DE2400518A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Ritter & Co D Diaetetische zubereitung
US4374082A (en) * 1981-08-18 1983-02-15 Richard Hochschild Method for making a pharmaceutical and/or nutritional dosage form
GB8331808D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Unilever Plc Food product
JPS60153774A (ja) * 1984-01-23 1985-08-13 Hohnen Oil Co Ltd 栄養補助食品
JPS6178351A (ja) * 1984-09-22 1986-04-21 Toagosei Chem Ind Co Ltd レシチンを内相物としたマイクロカプセル
JPS62116516A (ja) * 1985-11-18 1987-05-28 Nippon Oil & Fats Co Ltd レシチン組成物及びその製造法
JPH0748992B2 (ja) * 1990-04-16 1995-05-31 日本油脂株式会社 血栓防止用粉末組成物
US5091187A (en) * 1990-04-26 1992-02-25 Haynes Duncan H Phospholipid-coated microcrystals: injectable formulations of water-insoluble drugs
IT1243300B (it) * 1990-12-20 1994-05-26 Fidia Spa Derivati dell'eparina
JP3364544B2 (ja) * 1994-11-25 2003-01-08 キユーピー株式会社 栄養補助食品の褐変防止方法
US6103271A (en) * 1994-12-02 2000-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Microencapsulation and electrostatic processing method
DE29704822U1 (de) * 1997-03-17 1997-05-15 Meyer Lucas Gmbh & Co Proliposomale Zusammensetzungen zur Herstellung von Getränken
DE19848849A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formen, enthaltend eine biologisch aktive Substanz
DE19917249C2 (de) * 1999-02-26 2001-09-27 Meyer Lucas Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Phosphatidylserin-Produkten
US6153236A (en) * 1999-06-03 2000-11-28 Balchem Corporation Low melt encapsulation with high laurate canola oil
IL134701A0 (en) * 2000-02-23 2001-04-30 J P M E D Ltd Homogeneous solid matrix containing vegetable proteins
HU227182B1 (en) * 2000-03-06 2010-09-28 Andras Javor Lecitin-ascorbic acid combination
US7208180B2 (en) * 2000-05-08 2007-04-24 N.V. Nutricia Method and preparation for the preventing and/or treating vascular disorders and secondary disorders associated therewith
US7226916B1 (en) * 2000-05-08 2007-06-05 N.V. Nutricia Preparation for the prevention and/or treatment of vascular disorders
US6733797B1 (en) * 2000-11-15 2004-05-11 William K. Summers Neuroceutical for improving memory and cognitive abilities
AU2002338230A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-15 Giventis Gmbh Food item for increasing cognitive capacity
US6964969B2 (en) * 2001-04-19 2005-11-15 Mccleary Edward Larry Composition and method for treating impaired or deteriorating neurological function
DK1417211T3 (da) * 2001-07-27 2007-10-08 Neptune Technologies & Bioress Naturlige phospholipider af marin oprindelse, der indeholder flavonoider og polyumættede phospholipider, og deres anvendelse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03088765A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003088765A2 (de) 2003-10-30
WO2003088765A3 (de) 2003-12-24
AU2003222301A8 (en) 2003-11-03
US20050175763A1 (en) 2005-08-11
JP2005527208A (ja) 2005-09-15
AU2003222301A1 (en) 2003-11-03
JP4687863B2 (ja) 2011-05-25
DE10217557A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101175408B (zh) 复合营养产品
DE69630195T2 (de) Verwendung eines ausgleichenden zusatzstoffes für omega-6 und omega-3 ungesättigte fettsäure
EP0994655B1 (de) Saettigungsgefuehl vermittelndes produkt
EP2852294B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung der stabilität von lebensmittelzusätzen
AU2006247300B2 (en) Fortified cereal bran to promote digestive health
DE60037302T2 (de) Eingekapselte langkettige Alkohole
JPH09194362A (ja) ドコサヘキサエン酸及びエイコサペンタエン酸含有リン脂質を含む組成物
US20050220857A1 (en) Physiologically compatible, phospholipid-containing, stable and hard matrix
EP1496872A2 (de) Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix
US8617610B2 (en) Compositions and methods for increasing the stability of food product additives
CN107846953A (zh) 呈容易混合形式的具有改善的亲脂性溶解度和生物利用度的营养产品
CA2526589A1 (en) Processed fat composition for preventing/ameliorating lifestyle-related diseases
KR20170118125A (ko) 지질 추출 공정
KR20190016216A (ko) 퀘세틴을 함유하는 나노에멀젼 조성물의 제조방법 및 이를 통해 제조된 퀘세틴을 함유하는 나노에멀젼 조성물
EP1589829A2 (de) Diätetisches lebensmittel zur positiven beeinflussung der ka rdiovaskulären gesundheit enthaltend johannisbrotprodukt und omega-3-fettssäure
Guldiken et al. Innovations in functional foods development
Martins et al. Oleogels for Delivery and Protection of Bioactive Molecules
Celli et al. Application of nano/microencapsulated ingredients in oil/fat-based products
JP7305595B2 (ja) 精神性疲労、意欲低下または眠気の改善剤
JP2000239168A (ja) 脳卒中予防剤およびこれを配合してなる組成物
US20210259979A1 (en) Protein encapsulation of nutritional and pharmaceutical compositions
WO2004066753A1 (en) Milk product in dry form comprising unesterified sterol
DE202015103552U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel zum Schutz vor atopischer Dermatitis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101028

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20131001