EP1496529A1 - Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen - Google Patents

Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1496529A1
EP1496529A1 EP04015168A EP04015168A EP1496529A1 EP 1496529 A1 EP1496529 A1 EP 1496529A1 EP 04015168 A EP04015168 A EP 04015168A EP 04015168 A EP04015168 A EP 04015168A EP 1496529 A1 EP1496529 A1 EP 1496529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
micro
operating device
switching
switching element
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04015168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496529B1 (de
Inventor
Wolfgang Krebs
Holger Freitag
Anton Münzebrock
Burkhard Hasenack
Giuliano Persico
Erik Appel
Stefan Elspass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1496529A1 publication Critical patent/EP1496529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1496529B1 publication Critical patent/EP1496529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/02After travel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/03Two serial springs

Definitions

  • the invention relates to an operating device for the manual operation of hoists, with at least one spring-loaded in a switch housing Switching element per movement direction of the hoist, each switching element a pressure actuation mechanism, a first electrical microswitch and at least one further control or switching element, in particular another electric micro-button, as well as the pressure actuation mechanism Micro switch and the other control or switching element is connected upstream and these are successively actuated.
  • Control signals for hoists are often developed in practice with specially developed Produced buttons whose production with a high parts, material and Assembly effort is connected. Since the force / displacement behavior of the button so that the operator must have the intended position of the operator Thumb for the pushbutton also with working gloves easy to find and can easily maintain, on the one hand switching paths of at least about 5mm necessary and on the other hand clearly distinguishable detent positions for the Fast and slow mode required.
  • These inner tappets are axially displaceable in the outer tappet and stored parallel to the direction of movement of the outer plunger and relative to the External ram resiliently biased.
  • the length of the inner tappet is chosen so that upon actuation of the outer tappet in a first switching step, the first of the two Micro button is pressed. Upon further actuation of the outer tappet becomes the first Micro push button held by the first inner tappet, the first inner tappet moves on into the outer tappet and the second inner tappet is actuated then the further micro button.
  • the invention is based on the object, an operating device to create for the manual operation of hoists, the simple and cost-effective construction of the safety-relevant requirements after a clear switching path and sufficiently high switching forces guaranteed.
  • the switching elements Due to the inventive design of the switching elements with a separation from electrical switching and mechanical actuation, it is possible for the actual electrical switching commercial electrical switch, such as For example, to be soldered on a circuit board microswitch to use.
  • the in itself unwanted short switching paths and low switching forces of this cost Standard components are provided by the upstream pressure actuation mechanism compensated.
  • the kinematics of the pressure actuation mechanism can be easily and cost-effectively designed so that all safety-relevant switching criteria are satisfiable.
  • the at least one further control or Switching element a micro button. Also this extra, for switching to Fast operation necessary switching element can thus be cost with a realize standard electrical switch.
  • the inner tappet is mounted concentrically in the outer tappet and the first Microswitch with its switch plunger concentric with the inner tappet is. This is also supported by feature that at least one more Microswitch with its switch plunger eccentric to the inner tappet and laterally offset from the first micro-probe is arranged.
  • a structurally particularly advantageous embodiment of the control unit is achieved in that in a switch housing with at least one pair Switching elements for different directions of movement of the hoist are arranged, the pressure actuation mechanisms of the switching elements respectively first micro-probe and a common further control or switching element, in particular another micro-probe, are assigned. This is preferably the common further control or switching element between the two first Micro scanners is arranged.
  • the pressure actuating mechanism has a contact surface for actuating the first Micro button has and at least one spring element between the Pressure actuation mechanism and the first micro-probe is arranged, whereby the Pressure actuating mechanism in the first micro button, in particular its Switching plunger, forward direction is biased.
  • the spring force of this spring element can be simple and inexpensive Adjust both the switching path and the switching force.
  • a Contact surface for actuating the at least one further control or Switching element is formed.
  • the invention proposes that the at least one further control or switching element with a Magnet co-acting Hall sensor for stepless control of the Movement of the hoist in the second switching stage is.
  • the pressure actuation mechanisms opposite the switch housing with a flexible protective cap are sealable to the ingress of dirt and / or moisture in the To prevent switch housing.
  • the outer tappet with a circumferential and provided resilient catch, which in the individual switching positions of Operating device with locking grooves engaged.
  • locking grooves in the Inner wall of a socket arranged as a circumferential annular groove and the socket for Guide of the outer tappet is mounted in the switch housing.
  • Operating device for the manual operation of hoists consists essentially from a switch housing 1 and two in the switch housing. 1 arranged switching elements 2. These two switching elements 2 are used to two possible different directions of movement of the hoist, namely Lift and lower, activate.
  • the switching elements 2 of an operating device for the manual override of lifting equipment be designed so that an actuated Switching element 2 is immediately returned to the switched-off basic position, as soon as no pressure is exerted on the switching element 2.
  • each switching element 2 via a spring element 3 in the direction of the off Initial position biased.
  • each of the two switching elements consists 2 of an electrical first micro-probe 4 and an upstream Pressure actuating mechanism 5, via which the first micro button 4 can be actuated.
  • first micro-probe 4 can be soldered directly onto a circuit board.
  • By the Use of these known standard components can from practice known use of expensive and expensive to manufacture special components be avoided.
  • In connection with the present invention is under a micro switch a miniaturized switching element for switching signal currents understood with spring-loaded electrical contacts, by tactile confirmation is switched with a short stroke. Microswitches are ideal on electrical PCBs automatically populated and require little installation space.
  • micro-stylus 4 which only small switching paths and require low switching forces.
  • the for a reliable operation prescribed large shift travel and well noticeable shift forces can be in this embodiment, simple and inexpensive on the kinematics of generate the micro button 4 upstream pressure actuation mechanism 5.
  • the illustrated embodiment of an operating device for manual operation of hoists is still designed so that the two Switching elements 2 for lifting and lowering additionally another common Micro-button 6 is assigned, via a high-speed of the hoist for the respective direction of movement can be activated.
  • This common microswitch 6 is from the respective pressure actuating mechanism 5 for the desired direction of movement actuated.
  • each switching element 2 has its own Assign another microswitch 6.
  • the pressure actuating mechanism 5 is formed so that the further Microswitch 6 in chronological order after the activation of one of the first Microtaster 4 is activated, that is, the hoist so only in the slow Lifting or lowering operation is switchable before activating the other Microtaster 6 the high-speed can be switched on.
  • this pressure causes on the one hand, that on the first micro button. 4 adjacent inner tappet 9, the spring element 10 is compressed to the first Relieve micro button 4 and on the other hand, that the outer plunger 7 continues against the restoring force of the spring element 3 is pressed into the switch housing 1, until a contact surface 7a of the outer tappet 7 against the switching rod 12 of the another micro button 6 starts and so activates the high-speed.
  • switching element 2 located in the switching position switching element 2 is not exactly in the pressed switch position shown. Actually, in the switch position would have the inner tappet 9 with the contact surface 9a on the first micro-probe 4, in particular the switch plunger 12, abut.
  • the switching elements 2 are formed so that the actuation of the micro-buttons 4, 6 is interrupted immediately, as soon as no pressure more is exerted on the switching elements 2.
  • the above-described operating device for manual operation of Hoists is characterized by the separation of the actual electrical Switch off from mechanical actuation, which makes it possible at Retention of all safety-relevant switching criteria, such as Weg and switching power, standard commercial components for the training of Switching contacts, in particular the electrical micro-switches 4, 6, to use.
  • FIG 2 is a detail of a second embodiment of a Operating device for the manual operation of lifting equipment shown.
  • This Operating device is substantially the same as shown in Figure 1 and described above Control unit match. It was therefore the same Reference numeral used for the same parts.
  • the annular locking grooves 13 are arranged correspondingly in the region of the inner wall of the bush 14.
  • the compressive force is reduced, which apply the operator must to keep the switching position. For example, this position Slow speed to leave and the next lower switch position high-speed to reach, is first to spend a noticeably higher force to the latch 7b to move out of the locking groove 13.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen, mit mindestens einem in einem Schaltergehäuse (1) angeordneten federbelasteten Schaltelement (2) je Bewegungsrichtung des Hebezeugs, wobei jedes Schaltelement (2) eine Druckbetätigungsmechanik (5), einen ersten elektrischen Mikrotaster (4) und mindestens ein weiteres Steuer- bzw. Schaltelement, insbesondere einen weiteren elektrischen Mikrotaster (6), umfasst, sowie die Druckbetätigungsmechanik (5) dem Mikrotaster (4) und dem weiteren Steuer- bzw. Schaltelement vorgeschaltet ist und diese hierüber sukzessiv betätigbar sind. Um ein Bedienungsgerät zu schaffen, das bei einfachem und kostengünstigem Aufbau die sicherheitsrelevanten Anforderungen nach einem deutlichen Schaltweg und ausreichend hohen Schaltkräften gewährleistet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Druckbetätigungsmechanik (5) aus einem gegenüber dem elektrischen Mikrotaster (4) und dem weiteren Steuer- bzw. Schaltelement federbelasteten Außenstößel (7) und einem in dem Außenstößel (7) federbelastet gelagerten Innenstößel (9) besteht sowie der erste Mikrotaster (4) von dem Innenstößel (9) betätigbar ist und das weitere Steuer- bzw. Schaltelement von dem Außenstößel (7) betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen, mit mindestens einem in einem Schaltergehäuse angeordneten federbelasteten Schaltelement je Bewegungsrichtung des Hebezeugs, wobei jedes Schaltelement eine Druckbetätigungsmechanik, einen ersten elektrischen Mikrotaster und mindestens ein weiteres Steuer- bzw. Schaltelement, insbesondere einen weiteren elektrischen Mikrotaster, umfasst, sowie die Druckbetätigungsmechanik dem Mikrotaster und dem weiteren Steuer- bzw. Schaltelement vorgeschaltet ist und diese hierüber sukzessiv betätigbar sind.
Steuersignale für Hebezeuge werden in der Praxis oft mit speziell entwickelten Tastern erzeugt, deren Herstellung mit einem hohen Teile-, Material- und Montageaufwand verbunden ist. Da das Kraft/Weg-Verhalten der Taster so beschaffen sein muss, dass das Bedienungspersonal die beabsichtigte Position des Daumens für die Tasterbetätigung auch mit Arbeitshandschuhen einfach finden und mühelos beibehalten kann, sind einerseits Schaltwege von mindestens ca. 5mm notwendig und andererseits deutlich unterscheidbare Raststellungen für den Schnell- und Langsambetrieb erforderlich.
Aus der DE 44 12 557 C2 ist ein solches Sonderbauteil zur Umwandlung des Betätigungsweges in ein elektrisches Signal bekannt. Zwar haben sich diese bekannten Schalter in der Praxis durchaus bewährt, jedoch ist deren Herstellung und Montage mit hohen Kosten verbunden.
Aufgrund der genannten Forderungen nach deutlichen und großen Schaltwegen war es bislang nicht möglich, die an sich bekannten kostengünstigen Standardtaster zu verwenden, da diese nur sehr kleine Schaltwege und geringe Schaltkräfte aufweisen.
Des Weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 32 399 A1 ein Zweistufenschalter bekannt, der im Wesentlichen aus einer Druckbetätigungsmechanik besteht, die sukzessiv auf zwei Mikrotaster wirkt. Die Druckbetätigungsmechanik hat die Aufgabe, die üblicher Weise von einer Bedienperson mit seinem Daumen aufgebrachte Schaltkraft in eine Axialbewegung umzusetzen, über die dann die Betätigung der Mikrotaster erfolgt. Hierfür ist die Druckbetätigungsmechanik als axial bewegbarer Außenstößel ausgebildet, der über eine Feder entgegen der Schaltkraft vorgespannt ist. In dem Außenstößel sind parallel und nebeneinander zwei Innenstößel zur Betätigung der Mikrotaster angeordnet. Diese Innenstößel sind in dem Außenstößel axial verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung des Außenstößels gelagert sowie gegenüber dem Außenstößel federnd vorgespannt. Die Länge der Innenstößel ist so gewählt, dass bei Betätigung des Außenstößels in einem ersten Schaltschritt der erste der beiden Mikrotaster betätigt wird. Bei weiterer Betätigung des Außenstößels wird der erste Mikrotaster durch den ersten Innenstößel gedrückt gehalten, der erste Innenstößel wandert weiter in den Außenstößel hinein und der zweite Innenstößel betätigt anschließend den weiteren Mikrotaster. Mit diesen Zweistufenschaltern können somit beispielsweise polumschaltbare Antriebsmotoren mit ihrer langsamen oder schnellen Geschwindigkeit in Betrieb gesetzt werden. Zusätzlich sind Rastelemente an dem Außenstößel vorgesehen, um bei Betätigung des Außenstößels definierte Druckpunkte zu liefern, die mit der Betätigung der Mikrotaster übereinstimmen. Außerdem ist die Druckbetätigungsmechanik mit einer flexiblen Schutzkappe nach außen vor Witterungseinflüssen geschützt. Als bevorzugtes Einsatzgebiet für einen derartigen Zweistufenschalter werden per Funk oder per Kabel betriebene Handsteuergeräte für Krane, Baumaschinen oder ähnliche industrielle Maschinen angegeben.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen zu schaffen, das bei einfachem und kostengünstigem Aufbau die sicherheitsrelevanten Anforderungen nach einem deutlichen Schaltweg und ausreichend hohen Schaltkräften gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, die Druckbetätigungsmechanik aus einem gegenüber dem elektrischen Mikrotaster und dem weiteren Steuer- bzw. Schaltelement federbelasteten Außenstößel und einem in dem Außenstößel federbelastet gelagerten Innenstößel besteht sowie der erste Mikrotaster von dem Innenstößel betätigbar ist und das weitere Steuer- bzw. Schaltelement von dem Außenstößel betätigbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schaltelemente mit einer Trennung von elektrischem Schalten und mechanischem Betätigen ist es möglich, für das eigentliche elektrische Schalten handelsübliche elektrische Schalter, wie beispielsweise auf eine Platine auflötbare Mikrotaster, zu verwenden. Die an sich unerwünschten kurzen Schaltwege und geringen Schaltkräfte dieser kostengünstigen Standardbauteile werden durch die vorgeschaltete Druckbetätigungsmechanik kompensiert. Die Kinematik der Druckbetätigungsmechanik lässt sich einfach und kostengünstig so ausgestalten, dass alle sicherheitsrelevanten Schaltkriterien erfüllbar sind. Vorteilhafter Weise ist auch das mindestens eine weitere Steuer- bzw. Schaltelement ein Mikrotaster. Auch dieses zusätzliche, für das Umschalten auf Schnellbetrieb notwendige Schaltelement lässt sich somit kostengünstig mit einem elektrischen Standardschalter verwirklichen.
Um beispielsweise neben dem Umschalten zwischen den Bewegungsrichtungen Heben und Senken auch zwischen den Geschwindigkeiten langsam und schnell wechseln zu können, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass von der Druckbetätigungsmechanik sukzessiv als erstes der erste Mikrotaster und anschließend das mindestens eine weitere Steuer- bzw. Schaltelement betätigbar sind.
Konstruktiv besonders vorteilhaft und eine kompakte Bauweise begünstigend ist, dass der Innenstößel konzentrisch in dem Außenstößel gelagert ist sowie der erste Mikrotaster mit seinem Schaltstößel konzentrisch zu dem Innenstößel angeordnet ist. Dies wird auch durch Merkmal unterstützt, dass der mindestens eine weitere Mikrotaster mit seinem Schaltstößel exzentrisch zu dem Innenstößel und seitlich versetzt zu dem ersten Mikrotaster angeordnet ist.
Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bedienungsgerätes wird dadurch erreicht, dass in einem Schaltergehäuse mit mindestens ein Paar Schaltelemente für unterschiedliche Bewegungsrichtungen des Hebezeugs angeordnet sind, den Druckbetätigungsmechaniken der Schaltelemente jeweils ein erster Mikrotaster und ein gemeinsames weiteres Steuer- bzw. Schaltelement, insbesondere ein weiterer Mikrotaster, zugeordnet sind. Hierbei ist bevorzugt das gemeinsame weitere Steuer- bzw. Schaltelement zwischen den beiden ersten Mikrotastern angeordnet ist. Durch diese Kombination ist es möglich, die Anzahl der zu montierenden Einzelbauteile weiter zu verringern und somit die gesamten Herstellungs- und Montagekosten weiter zu senken.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Druckbetätigungsmechanik eine Anlagefläche zum Betätigen des ersten Mikrotasters aufweist und das mindestens ein Federelement zwischen der Druckbetätigungsmechanik und dem ersten Mikrotaster angeordnet ist, wodurch die Druckbetätigungsmechanik in die vom ersten Mikrotaster, insbesondere dessen Schaltstößel, fortweisende Richtung vorgespannt ist. Über die Dimensionierung und die Federkraft dieses Federelements lassen sich auf einfache und kostengünstige Art und Weise sowohl der Schaltweg als auch die Schaltkraft einstellen.
Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass am Außenstößel eine Anlagefläche zum Betätigen des mindestens einen weiteren Steuer- bzw. Schaltelementes ausgebildet ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das mindestens eine weitere Steuer- bzw. Schaltelement ein mit einem Magneten zusammenwirkender Hall-Sensor zur stufenlosen Steuerung der Bewegung des Hebezeuges in der zweiten Schaltstufe ist.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Druckbetätigungsmechaniken gegenüber dem Schaltergehäuse mit einer flexiblen Schutzkappe abdichtbar sind, um das Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Schaltergehäuse zu verhindern.
Dadurch, dass die Druckbetätigungsmechaniken gegenüber dem Schaltergehäuse in den einzelnen Schaltstellungen verrastbar sind, wird vorteilhafter Weise erreicht, dass dem Bediener beim Schalten der Schaltkontakte über die Betätigungskraft eine taktile Rückmeldung vermittelt wird. Mit Annäherung an den Schaltpunkt steigt die Bedienungskraft zunächst an und fällt nach Erreichen des Schaltpunktes ab.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Außenstößel mit einer umlaufenden und federnden Rastnase versehen, die in den einzelnen Schaltstellungen des Bedienungsgerätes mit Rastnuten im Eingriff steht. Hierbei sind die Rastnuten in der Innenwand einer Buchse als umlaufende Ringnut angeordnet und die Buchse zur Führung des Außenstößels ist im Schaltergehäuse befestigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen nur beispielhaft schematisch in einem ausschnittsweisen Längsschnitt dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen und
Figur 2
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen.
Das in der Figur 1 ausschnittsweise dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen besteht im Wesentlichen aus einem Schaltergehäuse 1 und zwei in dem Schaltergehäuse 1 angeordneten Schaltelementen 2. Diese beiden Schaltelemente 2 dienen dazu, die beiden möglichen unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Hebezeugs, nämlich Heben und Senken, zu aktivieren.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Schaltelemente 2 eines Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen so ausgebildet sein, dass ein betätigtes Schaltelement 2 sofort wieder in die ausgeschaltete Grundstellung überführt wird, sobald kein Druck mehr auf das Schaltelement 2 ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist jedes Schaltelement 2 über ein Federelement 3 in Richtung der ausgeschalteten Grundstellung vorgespannt.
Wie aus der Abbildung weiterhin ersichtlich, besteht jedes der beiden Schaltelemente 2 aus einem elektrischen ersten Mikrotaster 4 sowie einer vorgeschalteten Druckbetätigungsmechanik 5, über die der erste Mikrotaster 4 betätigbar ist. Der handelsübliche erste Mikrotaster 4 ist direkt auf eine Platine auflötbar. Durch die Verwendung dieser an sich bekannten Standardbauteile kann die aus der Praxis bekannte Verwendung teurer und aufwendig zu fertigender Sonderbauteile vermieden werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Mikrotaster ein miniaturisiertes Schaltelement zum Schalten von Signalströmen mit gefederten elektrischen Kontakten verstanden, das durch Tastbestätigung mit kurzem Hubweg geschaltet wird. Mikrotaster sind idealer Weise auf elektrischen Leiterkarten automatisch bestückbar und beanspruchen geringen Einbauraum.
Durch diese räumliche Trennung des eigentlichen elektrischen Schaltens über den ersten Mikrotaster 4 vom mechanischen Schalten über die Druckbetätigungsmechanik 5 wird es möglich, Mikrotaster 4 zu verwenden, die nur kleine Schaltwege und geringe Schaltkräfte benötigen. Die für eine betriebssichere Handhabung vorgeschriebenen großen Schaltwege und gut spürbaren Schaltkräfte lassen sich bei dieser Ausgestaltungsform einfach und kostengünstig über die Kinematik der dem Mikrotaster 4 vorgeschalteten Druckbetätigungsmechanik 5 erzeugen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen ist weiterhin so ausgestaltet, dass den beiden Schaltelementen 2 zum Heben und Senken zusätzlich ein weiterer gemeinsamer Mikrotaster 6 zugeordnet ist, über den ein Schnelllauf des Hebezeugs für die jeweilige Bewegungsrichtung aktivierbar ist. Dieser gemeinsame Mikrotaster 6 wird von der jeweiligen Druckbetätigungsmechanik 5 für die gewünschte Bewegungsrichtung betätigt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, jedem Schaltelement 2 einen eigenen weiteren Mikrotaster 6 zuzuordnen.
In jedem Fall ist die Druckbetätigungsmechanik 5 so ausgebildet, dass der weitere Mikrotaster 6 in zeitlicher Folge erst nach der Aktivierung eines der ersten Mikrotaster 4 aktivierbar ist, das heißt, das Hebezeug also erst in den langsamen Hebe- oder Senkbetrieb schaltbar ist, bevor durch Aktivierung des weiteren Mikrotasters 6 der Schnelllauf einschaltbar ist.
Zum Ausführen der sukzessiven Schaltfunktion, nämlich dem Betätigen des elektrischen ersten Mikrotasters 4 des Schaltelementes 2 einerseits und zum nachfolgenden Betätigen des weiteren Mikrotasters 6 andererseits, bestehen die Druckbetätigungsmechaniken 5 der Schaltelemente 2 jeweils aus einem über das Federelement 3 gegenüber dem zugehörigen elektrischen Schaltmittel 4 des Schaltelementes 2 vorgespannten Außenstößel 7 sowie einem in einer Bohrung 8 des Außenstößels 7 führend gelagerten Innenstößel 9, wobei sich der Innenstößel 9 über ein in der Bohrung 8 gelagertes Federelement 10 am Außenstößel 7 abstützt. Hierbei ist der Innenstößel 9 in dem Außenstößel 7 koaxial verschiebbar gelagert.
Um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in das Schaltergehäuse 1 zu verhindern, sind die Druckbetätigungsmechaniken 5 gegenüber dem Schaltergehäuse 1 mit einer flexiblen Schutzkappe 11 nach außen abgedichtet.
Das Betätigen des voranstehend beschriebenen Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen geschieht wie folgt:
Beim Ausüben einer Druckkraft auf die ein Schaltelement 2 abdeckende Schutzkappe 11 wird der Druck auf den Außenstößel 7 der Druckbetätigungsmechanik 5 übertragen und der Außenstößel 7 gegen die Rückstellkraft des Federelements 3 in Richtung auf den zugehörigen elektrischen Mikrotaster 4, insbesondere dessen Schaltstößels 12, des Schaltelementes 2 bewegt. Der über das Federelement 10 in dem Außenstößel 7 gelagerte Innenstößel 9 wird bei dieser Bewegung unbelastet mitgenommen, bis der Innenstößel 9 mit einer Anlagefläche 9a gegen den ersten Mikrotaster 4 beziehungsweise dessen Schaltstößel 12 anläuft und dieses die elektrische Schaltung auslösend aktiviert. Der Innenstößel 9 ist hierbei koaxial zu dem Schaltstößel 12 des ersten Mikrotasters 4 gelagert.
Wird nun weiterer Druck auf den Außenstößel 7 der Druckbetätigungsmechanik 5 ausgeübt, bewirkt dieser Druck einerseits, dass über den am ersten Mikrotaster 4 anliegenden Innenstößel 9 das Federelement 10 komprimiert wird, um den ersten Mikrotaster 4 zu entlasten und andererseits, dass der Außenstößel 7 weiter gegen die Rückstellkraft des Federelements 3 in das Schaltergehäuse 1 eingedrückt wird, bis eine Anlagefläche 7a des Außenstößels 7 gegen den Schaltstößel 12 des weiteren Mikrotasters 6 anläuft und so den Schnelllauf aktiviert.
Zur besseren Verdeutlichung des Aufbaus der Schaltelemente 2 ist das in der Abbildung linke, sich in der Schaltstellung befindliche Schaltelement 2 nicht exakt in der gedrückten Schaltstellung dargestellt. Eigentlich müsste in der Schaltstellung der Innenstößel 9 mit der Anlagefläche 9a am ersten Mikrotaster 4, insbesondere dessen Schaltstößel 12, anliegen.
Über die Federelemente 3 und 10 sind die Schaltelemente 2 so ausgebildet, dass die Betätigung der Mikrotaster 4, 6 sofort unterbrochen wird, sobald kein Druck mehr auf die Schaltelemente 2 ausgeübt wird.
Neben der dargestellten Möglichkeit ist es auch möglich, den weiteren Mikrotaster 6 durch einen mit einem Magneten zusammenwirkenden Hall-Sensor zur stufenlosen Geschwindigkeitsregelung des Hebezeugs in der zweiten Schaltstufe auszubilden.
Das voranstehend beschriebene Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen zeichnet sich durch die Trennung des eigentlichen elektrischen Schaltens vom mechanischen Betätigen aus, wodurch es möglich ist, bei Beibehaltung aller sicherheitsrelevanten Schaltkriterien, wie beispielsweise Schaltweg und Schaltkraft, handelsübliche Standardbauteile zur Ausbildung der Schaltkontakte, insbesondere der elektrischen Mikrotaster 4, 6, zu verwenden.
In der Figur 2 ist ausschnittsweise ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bedienungsgerätes für die Handbetätigung von Hebezeugen dargestellt. Dieses Bedienungsgerät stimmt im Wesentlichen dem in Figur 1 gezeigten und vorbeschriebenen Bedienungsgerät überein. Es wurden daher auch die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet.
Für die Bedienung geschalteter Antriebe eines Hebezeuges mittels eines Bedienungsgerätes ist es vorteilhaft, dem Bediener beim Schalten der Schaltkontakte 2 über die Betätigungskraft eine taktile Rückmeldung zu vermitteln. Dies ist dadurch erreichbar, dass mit Annäherung an den Schaltpunkt die Bedienungskraft zunächst ansteigt und nach Erreichen des Schaltpunktes abfällt. Hierfür ist der Außenstößel 7, der in einer im Schaltergehäuse 1 gehaltenen Buchse 14 geführt ist, mit einer konzentrisch zur Längsachse des Außenstößels 7 ausgerichteten Federzunge 7b ausgestattet. Diese Federzunge 7b weist an ihrem freien und nach unten in Druckrichtung gerichteten Ende eine nach außen weisende Rastnase 7c auf, die bei der Abwärtsbewegung beziehungsweise Druckbewegung des Außenstößels in eine oder mehrere hintereinander angeordnete Rastnuten 13 je nach Anzahl der Schaltstufen einschnappt. Die ringförmigen Rastnuten 13 sind entsprechend im Bereich der Innenwand der Buchse 14 angeordnet. In der eingeschnappten Stellung der Rastnase 7c in eine der drei in Betätigungsrichtung des Außenstößels 7 gesehen hintereinander und mit Abstand zueinander angeordneten Rastnuten 13 ist die Druckkraft reduziert, die der Bediener aufbringen muss, um die Schaltposition zu halten. Um diese Position beispielsweise Langsamlauf zu verlassen und die nächst tiefere Schaltstellung Schnelllauf zu erreichen, ist zunächst eine spürbar höhere Kraft aufzuwenden, um die Rastnase 7b aus der Rastnut 13 herauszubewegen.
Bezugszeichenliste
1
Schaltergehäuse
2
Schaltelement
3
Federelement
4
erster elektrischer Mikrotaster
5
Druckbetätigungsmechanik
6
zweiter elektrischer Mikrotaster
7
Außenstößel
7a
Anlagefläche
7b
Federzunge
7c
Rastnase
8
Bohrung
9
Innenstößel
9a
Anlagefläche
10
Federelement
11
Schutzkappe
12
Schaltstößel
13
Rastnut
14
Buchse

Claims (16)

  1. Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen, mit mindestens einem in einem Schaltergehäuse (1) angeordneten federbelasteten Schaltelement (2) je Bewegungsrichtung des Hebezeugs, wobei jedes Schaltelement (2) eine Druckbetätigungsmechanik (5), einen ersten elektrischen Mikrotaster (4) und mindestens ein weiteres Steuer- bzw. Schaltelement, insbesondere einen weiteren elektrischen Mikrotaster (6), umfasst, sowie die Druckbetätigungsmechanik (5) dem Mikrotaster (4) und dem weiteren Steuer- bzw. Schaltelement vorgeschaltet ist und diese hierüber sukzessiv betätigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbetätigungsmechanik (5) aus einem gegenüber dem elektrischen Mikrotaster (4) und dem weiteren Steuer- bzw. Schaltelement federbelasteten Außenstößel (7) und einem in dem Außenstößel (7) federbelastet gelagerten Innenstößel (9) besteht sowie der erste Mikrotaster (4) von dem Innenstößel (9) betätigbar ist und das weitere Steuer- bzw. Schaltelement von dem Außenstößel (7) betätigbar ist.
  2. Bedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Steuer- bzw. Schaltelement ein weiterer Mikrotaster (6) ist.
  3. Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Druckbetätigungsmechanik (5) sukzessiv als erstes der erste Mikrotaster (4) und anschließend das mindestens eine weitere Steuer- bzw. Schaltelement betätigbar sind.
  4. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstößel (9) konzentrisch in dem Außenstößel (7) gelagert ist.
  5. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mikrotaster (4) mit seinem Schaltstößel (12) konzentrisch zu dem Innenstößel (9) angeordnet ist.
  6. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Mikrotaster (6) mit seinem Schaltstößel (12) exzentrisch zu dem Innenstößel (9) und seitlich versetzt zu dem ersten Mikrotaster (6) angeordnet ist.
  7. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schaltergehäuse (1) mit mindestens ein Paar Schaltelemente (2) für unterschiedliche Bewegungsrichtungen des Hebezeugs angeordnet sind, den Druckbetätigungsmechaniken (5) der Schaltelemente (2) jeweils ein erster Mikrotaster (4) und ein gemeinsames weiteres Steuer- bzw. Schaltelement, insbesondere ein weiterer Mikrotaster (6), zugeordnet sind.
  8. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame weitere Steuer- bzw. Schaltelement zwischen den beiden ersten Mikrotastern (4) angeordnet ist.
  9. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbetätigungsmechanik (5) über mindestens ein Federelement (3) in die vom ersten Mikrotaster (4), insbesondere dessen Schaltstößel (12), fortweisende Richtung vorgespannt ist.
  10. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbetätigungsmechanik (5) eine Anlagefläche (9a) zum Betätigen des ersten Mikrotasters (4) aufweist und das mindestens eine Federelement (3) zwischen der Druckbetätigungsmechanik (5) und dem ersten Mikrotaster (4) angeordnet ist.
  11. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenstößel (7) eine Anlagefläche (7a) zum Betätigen des mindestens einen weiteren Steuer- bzw. Schaltelements (6) ausgebildet ist.
  12. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbetätigungsmechanik (5) gegenüber dem Schaltergehäuse (1) mit einer flexiblen Schutzkappe (11) nach außen abdichtbar ist.
  13. Bedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbetätigungsmechanik (5) gegenüber dem Schaltergehäuse (1) in den einzelnen Schaltstellungen gegeneinander verrastbar ist.
  14. Bedienungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenstößel (7) mit einer umlaufenden und federnden Rastnase (7c) versehen ist, die in den einzelnen Schaltstellungen des Bedienungsgerätes mit Rastnuten (13) im Eingriff steht.
  15. Bedienungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (13) in der Innenwand einer Buchse (14) als umlaufende Ringnut angeordnet sind und die Buchse (14) zur Führung des Außenstößels (7) im Schaltergehäuse (1) befestigt ist.
  16. Bedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Steuer- bzw. Schaltelement ein mit einem Magneten zusammenwirkender Hallsensor zur stufenlosen Steuerung der Bewegung des Hebezeuges ist.
EP04015168A 2003-07-09 2004-06-29 Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen Active EP1496529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331130 2003-07-09
DE10331130A DE10331130A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1496529A1 true EP1496529A1 (de) 2005-01-12
EP1496529B1 EP1496529B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=33441691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015168A Active EP1496529B1 (de) 2003-07-09 2004-06-29 Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6972385B2 (de)
EP (1) EP1496529B1 (de)
CN (1) CN100346431C (de)
AT (1) ATE387006T1 (de)
DE (2) DE10331130A1 (de)
ES (1) ES2301901T3 (de)
HK (1) HK1073014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904725A1 (fr) * 2006-08-01 2008-02-08 Crouzet Automatismes Soc Par A Interrupteur de commande electrique a bouton poussoir
WO2008141350A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Julius Blum Gmbh Schaltelement für ein bewegbares möbelteil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504267B1 (de) * 2005-03-18 2013-06-15 Pollmann Austria Ohg Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
US7375300B2 (en) * 2005-09-08 2008-05-20 Illinois Tool Works Inc. Switch assembly
US7560653B1 (en) * 2007-02-16 2009-07-14 Sage Russell L Electrical switch nut and boot seal
US8993903B2 (en) * 2007-07-23 2015-03-31 Honeywell International Inc. Sealed dual plunger switch assembly with simultaneity
DE102008003913B3 (de) * 2008-01-10 2009-01-22 Demag Cranes & Components Gmbh Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen sowie Werkzeug zur Montage eines Abdeckungselementes hiervon
JP2009214571A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Alps Electric Co Ltd 操作装置及びこれを搭載した車両用空調機器
JP5215725B2 (ja) * 2008-05-13 2013-06-19 株式会社キトー 走行クレーンの操作制御装置、操作制御方法
DE102008057993B3 (de) * 2008-11-19 2010-01-07 Demag Cranes & Components Gmbh Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
US8207805B2 (en) * 2009-03-17 2012-06-26 W. Gessmann Gmbh Push-button
CN101820122B (zh) * 2010-04-23 2012-10-03 中山市开普电器有限公司 插头
US8573450B2 (en) * 2011-08-15 2013-11-05 Techway Industrial Co., Ltd. Electrical caulking gun
TWI473134B (zh) 2011-11-17 2015-02-11 Darfon Electronics Corp 按鍵
US9343247B2 (en) 2011-11-17 2016-05-17 Darfon Electronics Corp. Keyswitch
CN103000420B (zh) * 2012-11-28 2017-04-05 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种汽车座椅加热开关
DE112013007114B4 (de) * 2013-09-26 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Doppelpositionstaste
CN104827062A (zh) * 2015-05-20 2015-08-12 江苏信合众泰精密机械有限公司 预防车床卡盘扳手甩出装置
US9653229B2 (en) * 2015-08-25 2017-05-16 Wistron Corporation Electronic device
DE102016117021A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Nbb Holding Ag Bediengerät
DE102016117022A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Nbb Holding Ag Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Steuerbefehls und Bediengerät mit einer derartigen Eingabevorrichtung
TW201822235A (zh) * 2016-12-08 2018-06-16 致伸科技股份有限公司 多段式輸入裝置
DE102021104812B3 (de) * 2021-03-01 2022-02-17 elobau GmbH & Co.KG Stufenhubtaster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302793C1 (de) * 1983-01-28 1984-01-26 Triumph Adler Buero Inf Tastschalter
JPH08264069A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Ricoh Co Ltd キースイッチ構造
US5938589A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Control switch device for an endoscope duct

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489185A (en) * 1945-02-06 1949-11-22 Arrow Hart & Hegeman Electric Push-pull switch
DE2847281C2 (de) * 1978-10-31 1982-12-09 R. Stahl GmbH & Co , Elektrozugwerk, 7118 Künzelsau Handbetätigbarer elektrischer Steuerschalter, insbesondere für elektrische Hebezeuge
DE3910837A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Imo Ind Gmbh Elektrische schalteinrichtung
DE4412557C3 (de) * 1994-04-11 2001-06-13 Mannesmann Ag Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
US5665947A (en) * 1995-12-20 1997-09-09 Honeywell, Inc. Cable actuated switching mechanism with mechanical snap action capibility and broken cable monitoring capability
DE19727553A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE20004887U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-29 Elektron Bremen Proportionaltaster mit Hall-Sensor
ES2190754B1 (es) * 2001-12-21 2005-09-01 Angel Iglesias, S.A Pulsador de doble paso.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302793C1 (de) * 1983-01-28 1984-01-26 Triumph Adler Buero Inf Tastschalter
JPH08264069A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Ricoh Co Ltd キースイッチ構造
US5938589A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Control switch device for an endoscope duct

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904725A1 (fr) * 2006-08-01 2008-02-08 Crouzet Automatismes Soc Par A Interrupteur de commande electrique a bouton poussoir
EP1884970A3 (de) * 2006-08-01 2009-06-17 Crouzet Automatismes Elektrisch steuerbarer Druckknopf-Trennschalter
WO2008141350A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Julius Blum Gmbh Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
WO2008141350A3 (de) * 2007-05-24 2009-05-22 Blum Gmbh Julius Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
US8278574B2 (en) 2007-05-24 2012-10-02 Julius Blum Gmbh Switch element for a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006236D1 (de) 2008-04-03
HK1073014A1 (en) 2005-09-16
ATE387006T1 (de) 2008-03-15
ES2301901T3 (es) 2008-07-01
DE10331130A1 (de) 2005-02-03
US6972385B2 (en) 2005-12-06
CN100346431C (zh) 2007-10-31
US20050034966A1 (en) 2005-02-17
CN1577663A (zh) 2005-02-09
EP1496529B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP1848903B2 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE1456457A1 (de) Druckknopfsteuerung fuer Hebezeuge
EP0604837B1 (de) Handbetätigter Steuerschalter
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10040713B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE102016117786A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3740022C1 (en) Electrical switch
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0678884A1 (de) Schalterbetätigungseinheit
DE4415665A1 (de) Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE102013003575B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP2135270A2 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
EP1021313A1 (de) Elektrischer hebelschalter
EP1149396A1 (de) Hochspannungsleistungschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE19603921C1 (de) Druckschalter
DE102009035855B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Sprungantrieb
DE3613704A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ELSPASS, STEFAN

Inventor name: HASENACK, BURKHARD

Inventor name: MUENZEBROCK, ANTON

Inventor name: FREITAG, HOLGER

Inventor name: APPEL, ERIK

Inventor name: KREBS, WOLFGANG

Inventor name: PERSICO, GIULIANO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20080630

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006236

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 20