EP1493357B1 - Haushaltsmaschine und Standfuss für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder - Google Patents

Haushaltsmaschine und Standfuss für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder Download PDF

Info

Publication number
EP1493357B1
EP1493357B1 EP04008918A EP04008918A EP1493357B1 EP 1493357 B1 EP1493357 B1 EP 1493357B1 EP 04008918 A EP04008918 A EP 04008918A EP 04008918 A EP04008918 A EP 04008918A EP 1493357 B1 EP1493357 B1 EP 1493357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
domestic appliance
supporting
base
supporting foot
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1493357A1 (de
Inventor
Heinrich Gerstacker
Roland Siedentopf
Manfred Träger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to PL04008918T priority Critical patent/PL1493357T3/pl
Publication of EP1493357A1 publication Critical patent/EP1493357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1493357B1 publication Critical patent/EP1493357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/04Elastic supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/125Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or legs

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular washing machine or spin dryer, according to the preamble of patent claim 1 and a base for a household appliance according to claim 10.
  • a household appliance in particular washing machine or spin dryer
  • the base of the appliance should have the property to store the appliance skid-proof and at the same time to dampen movements of the appliance. In addition, they also serve to compensate for unevenness of the ground.
  • the known household machines are provided with feet, which are equipped with a base, with which they stand up on the ground, the feet have holding means that connects a footprint of the base with the appliance.
  • the holding means are provided with a thread, with the help of which they can be variously screwed into the household appliance.
  • the thread is used in addition to the attachment of the base itself to compensate for unevenness of the ground.
  • the footprint of the known feet consists of a rubber-like material, the o. G. Owns properties.
  • the known feet have the disadvantage that the rubber material used mostly the floor space is formed relatively hard, whereby its damping effect is limited. This leads, for example, that washing machines shake so much during spin that they move laterally over the ground or perform a kind of rotational movement. This behavior is very disadvantageous because it makes it possible for washing machines, for example, to strike against a wall during operation and, as a result of the shaking movements during spin, hit the wall repeatedly. This must be prevented because it can lead to damage in the environment of the household appliance. The power supply, water supply and water drainage can be damaged. In addition, it is very difficult to store items on the washing machine, as they can be dropped by the washing machine during operation.
  • the US 4,979,786 discloses a two-piece base for a washing machine. Via a screw, an elastic foot part is connected to a fixed foot part attached to the washing machine and at the same time attached to the bottom of the washing machine.
  • the elastic foot part is made of a material having a uniform coefficient of elasticity.
  • the central region of the elastic foot part has a recess for receiving the screw.
  • the background of the side facing the base of the elastic foot part on a plurality of recesses, which are formed stepwise from the outside to the inside.
  • Object of the present invention is to form a household appliance, in particular washing machine or spin dryer, such that the movements or vibrations that occur, for example, when spinning or other operations are reduced so that there is no risk that the washing machine or example a spin-dryer leaves its position on the stand space assigned to it during operation. Furthermore, to be achieved with the help of the invention that the appliance runs smoothly and transmits as few vibrations on their footprint. Furthermore, a base is to be proposed, with the help of a household machine can be positioned very securely and damped on a substrate.
  • the footprint of the stand or the feet has at least two faces, which are designed differently with respect. Their damping properties, it is achieved that the stand permanently and safely gets up on the ground, thus always has contact with the ground. Furthermore, in particular different vibration directions of the domestic appliance are advantageously damped by the differently configured partial surfaces.
  • At least one of the partial surfaces is acted upon by an elastic element which acts on the partial surface in the direction of the substrate. This ensures that with vertical movements of the household machine, this sub-area does not stand out from the ground or always retains contact with the ground. Since a vertical offset of the household machine is compensated for by the fact that the elastic element presses or tracks the partial surface in the vertical movement of the household machine in the direction of the substrate, the Stand surface of the stand always on the ground. This makes it possible that even vertical vibrations can be damped, since this partial surface rests on the ground with a load.
  • the elastic element is configured as a leaf or spiral spring or as a gas spring.
  • one of the faces of the stand used in the household appliance according to the invention designed as an annular surface, wherein the annular surface may be circular or in the form of a square or triangle.
  • the other partial surface is then arranged correspondingly within such an area.
  • the desired properties of the base can be realized, which, moreover, of course, can also be carried out with the size of the surface and the various materials.
  • the substantially designed as a circular surface inside partial surface of the base as a material has a softer material, which usually also has a higher deformability, as the annular surface surrounding this partial surface.
  • the household machine with at least three, preferably four feet, in which case at least two feet are equipped with faces.
  • the at least two partial surfaces of a different hard material are formed to implement the desired properties. By selecting favorable material properties, different damping effects can be realized and also the property that at least one partial surface always keeps in contact with the substrate.
  • the partial surfaces are formed so far apart that they can also move against each other.
  • the illustrated in section in accordance with the invention configured base 1 can not only absorb and dampen the usual vibrations, but he is further able by its particular embodiment of the invention to improve the damping of vibrations, especially of vibrations that are horizontal, ie parallel to the ground 6, run.
  • An inventively designed household appliance (not shown) has a secure footing and avoids the disadvantages of the known household appliances.
  • the inventive design of the base 2 of the base 1 has two faces 21, 22, which have to achieve a better damping effect, have special properties.
  • the partial surface 22, which surrounds the partial surface 21 annular, consists of an elastomer, d. H. from a rubbery material, either a rubber or for example a polyurethane, which is attached to an example metallic support 32 by vulcanization.
  • the carrier 32 is fixedly connected to the holding means 3, so that by turning the carrier 32 via the thread 31, the above-mentioned height adjustment of the household machine can be performed.
  • the partial surface 21 is arranged, which in the embodiment axially over the partial surface 22nd also available.
  • This embodiment has the particular advantage that by placing the appliance on the ground due to the weight of the household machine, the partial surface 21 is pressed in the direction of the holding means 3, whereby the elastic element 5 is put under tension. In this state, the household machine with its base so on the floor space, that both the partial surface 22 and the partial surface 21 have firm contact with the ground. In this state, the footprint 2 of the partial surface 21 and the partial surface 22 lie in one plane.
  • the base 1, as shown in the drawing, is also able to dampen vibrations of the household machine, for example, during the spin, due to imbalance in the machine, this has lifted off the ground 6 due to strong vertical movements.
  • This condition is outlined by the graphic representation. While by the vertical movement temporarily the footprint 4 of the part surface 22 lifts from the ground 6, the base surface 4 of the part surface 21 still remains in contact with the substrate 6. This is a consequence of the fact that the elastic member 5, the part surface 21 by their bias in Direction to the ground 6 presses.
  • the elastic element receives its bias by the partial surface 21 is moved by the weight of the household machine in a position (not shown), in which the partial surface 21 and the partial surface 22 come to rest in a plane. This is done in each case when setting up the machine.
  • the axial displacement of the partial surface 21 in the direction of the holding means 3 has the consequence that the elastic element 5 is deformed and thus pre-tensioned, in order then to counteract a lifting of the partial surface 21 as required, as shown in FIG graphic representation is disclosed.
  • the material of the partial surface 21 can be chosen so that it is itself able to absorb such deformations. If necessary, the partial surface relaxes then correspond to the extent that the part surface 21, even in case of strong vibration of the household machine, remains in contact with the substrate.
  • a softer rubber-like material is used as the material for the partial surface 21 than for the partial surface 22. This further supports the effect of the elastic element, since the softer material has a more favorable behavior with regard to its deformability.
  • the material used can be adapted to the desired properties, for example as regards the sliding behavior in relation to the respective substrate. Likewise, the design of the size of the base 2, or the partial surfaces 21 and 22, the desired damping behavior of the household machine or the base are determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Standfuß für eine Haushaltsmaschine gemäß dem Patentanspruch 10. Für die Lagerung bzw. das Aufstellen von Haushaltsmaschinen, insbesondere bei Waschmaschinen oder Wäscheschleudern, ist es bekannt, diese über einen Standfüße gegenüber dem Untergrund abzustützen, wobei der Standfuß der Haushaltsmaschine die Eigenschaft haben soll, die Haushaltsmaschine rutschfest zu lagern sowie gleichzeitig auch Bewegungen der Haushaltsmaschine abzudämpfen. Daneben dienen sie auch dazu Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen.
  • Dazu sind die bekannten Haushaltsmaschinen mit Standfüßen versehen, die mit einer Standfläche ausgestattet, mit der sie auf dem Untergrund aufstehen, wobei die Standfüße Haltemittel besitzen, die eine Standfläche des Standfußes mit der Haushaltsmaschine verbindet. Die Haltemittel sind dabei mit einem Gewinde versehen, mit Hilfe dessen sie verschieden weit in die Haushaltsmaschine eingeschraubt werden können. Das Gewinde dient neben der Befestigung des Standfußes an sich auch dem Ausgleich von Unebenheiten des Untergrunds.
  • Die Standfläche der bekannten Standfüße besteht dabei aus einem gummiartigen Material, das die o. g. Eigenschaften besitzt. Die bekannten Standfüße haben dabei aber den Nachteil, dass das zumeist verwendete Gummimaterial der Standfläche relativ hart ausgebildet ist, wodurch seine Dämpfungswirkung nur begrenzt ist. Dies führt beispielsweise dazu, dass Waschmaschinen während des Schleuderns dermaßen rütteln , dass sie sich seitlich über den Untergrund bewegen oder eine Art Drehbewegung vollführen. Dieses Verhalten ist sehr nachteilig, weil es dadurch möglich ist, dass Waschmaschinen während des Betriebs beispielsweise gegen eine Wand stoßen und dabei, bedingt durch die Rüttelbewegungen während des Schleuderns, wiederholt gegen die Wand schlagen. Dies muss verhindert werden, weil es zu Beschädigungen im Umfeld der Haushaltsmaschine führen kann. Der Stromanschluss, Wasserzulauf und Wasserablauf können dabei beschädigt werden. Außerdem ist es sehr erschwert auf der Waschmaschine Gegenstände zu lagern, da diese von der Waschmaschine während des Betriebs abgeworfen werden können.
  • Die US 4,979,786 offenbart einen zweiteiligen Standfuß für eine Waschmaschine. Über eine Schraube wird ein elastisches Fußteil mit einem an der Waschmaschine befestigten festen Fußteil verbunden und gleichzeitig am Boden der Waschmaschine befestigt. Das elastische Fußteil ist aus einem Material mit einem einheitlichen Elastizitätskoeffizienten gefertigt. Der zentrale Bereich des elastischen Fußteils weist eine Aussparung zur Aufnahme der Schraube auf. In einer Ausgestaltung weist die dem Untergrund zugewandte Seite des elastischen Fußteils mehrere Aussparungen auf, die von der Außenseite nach Innen stufenförmig ausgebildet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder, derart auszubilden, dass die Bewegungen beziehungsweise Schwingungen, die beispielsweise beim Schleudern oder auch beim sonstigen Betrieb auftreten, verringert werden, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die Waschmaschine oder beispielsweise eine Wäscheschleuder während des Betriebs ihre Position auf der ihr zugewiesenen Standfläche verlässt. Weiterhin soll mit Hilfe der Erfindung erreicht werden, dass die Haushaltsmaschine ruhig läuft und möglichst wenig Schwingungen auf ihre Standfläche überträgt. Weiterhin soll ein Standfuß vorgeschlagen werden, mit dessen Hilfe eine Haushaltsmaschine besonders sicher positioniert und gedämpft auf einem Untergrund gelagert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch einen Standfuß für eine Haushaltsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst sowie durch eine Haushaltsmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Haushaltsmaschine wird erreicht, dass beim Betrieb der Haushaltsmaschine diese sicher und zuverlässig auf dem ihr zugewiesenen Untergrund aufsteht und ihre Position, auch beim Betriebszustand Schleudern, nicht verlässt. Das bekannte Wandern wird bei einer Waschmaschine gemäß der Erfindung wirksam unterdrückt. Außerdem werden auch die auf den Untergrund übertragene Schwingungen verringert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, wobei die Standfläche des Standfußes bzw. der Standfüße wenigstens zwei Teilflächen besitzt, die bzgl. ihrer dämpfenden Eigenschaften unterschiedlich ausgestaltet sind, wird erreicht, dass der Standfuß permanent und sicher auf dem Untergrund aufsteht, somit immer Kontakt zum Untergrund besitzt. Weiterhin werden vorteilhaft durch die unterschiedlich ausgestalteten Teilflächen insbesondere unterschiedliche Schwingungsrichtungen der Haushaltsmaschine gedämpft.
  • Durch die Ausbildung mit zwei Teilflächen wird erreicht, dass es möglich ist durch eine harte Teilfläche gute Dämpfungseigenschaften bei vertikalen Schwingungen zu erreichen. Gleichzeitig kann die andere Teilfläche durch ihre größere Elastizität bzw. Weichheit, größere Verformungswege zurückzulegen, so dass dabei dieser Teil der Teilfläche den Kontakt zum Untergrund auch dann nicht verliert, wenn die Haushaltsmaschine vertikal stark schwingt. Dadurch ist es besonders einfach und sicher möglich, dass auch horizontale Schwingungen der Haushaltsmaschine abgedämpft werden können, auch wenn diese bereits in vertikaler Richtung schwingt. Gleichzeitig kann verhindert werden, dass die Haushaltsmaschine auf ihrem Untergrund sich während des Betriebes bewegt bzw. versetzt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Teilflächen von einem elastischen Element beaufschlagt wird, das die Teilfläche in Richtung auf den Untergrund beaufschlagt. Dadurch wird erreicht, dass bei vertikalen Bewegungen der Haushaltsmaschine diese Teilfläche nicht vom Untergrund abhebt bzw. den Kontakt mit dem Untergrund immer behält. Da ein vertikaler Versatz der Haushaltsmaschine dadurch ausgeglichen wird, dass das elastische Element die Teilfläche bei vertikaler Bewegung der Haushaltsmaschine in Richtung auf den Untergrund drückt beziehungsweise nachführt, liegt die Standfläche des Standfußes immer auf dem Untergrund auf. Dadurch ist es möglich, dass auch vertikale Schwingungen gedämpft werden können, da diese Teilfläche auf dem Untergrund mit einer Belastung aufsteht.
  • Durch die Ausgestaltung mit einem elastischen Element ist es weiterhin möglich, auch in diesem Bereich der Teilfläche ein härteres Material einzusetzen, da durch das elastische Element die mangelnde Verformbarkeit eines härteren Materials ausgeglichen werden kann, um die Teilfläche auf dem Untergrund zu halten. Erfindungsgemäß ist das elastische Element dabei als Blatt- oder Spiralfeder oder als Gasfeder ausgestaltet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist eine der Teilflächen des, bei der erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine eingesetzten Standfußes, als Ringfläche ausgebildet, wobei die Ringfläche kreisrund oder auch in Form eines Quadrates oder Dreieckes ausgebildet sein kann. Die andere Teilfläche ist dann entsprechend innerhalb einer derartigen Fläche angeordnet.
  • Durch die Ausgestaltung der Größe der jeweiligen Ringfläche können die gewünschten Eigenschaften des Standfußes realisiert werden, was darüber hinaus auch natürlich mit der Größe der Fläche und den verschiedenen Materialien durchgeführt werden kann. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt die im wesentlichen als Kreisfläche ausgestaltete innen liegende Teilfläche des Standfußes als Werkstoff ein weicheres Material, welches meist auch eine höhere Verformbarkeit besitzt, als die diese Teilfläche umgebende Ringfläche.
  • Durch die Ausgestaltung des Standfußes gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, geeignete Standfüße für Haushaltsmaschinen zur Verfügung zu stellen, so dass die Haushaltsmaschinen die gewünschten Eigenschaften bzgl. der Standsicherheit und Standfestigkeit aufweisen können.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Haushaltsmaschine mit wenigstens drei, vorzugsweise vier Standfüßen auszugestalten, wobei dann wenigstens zwei Standfüße mit Teilflächen ausgestattet sind. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Teilflächen aus einem unterschiedlich harten Material ausgebildet, um die gewünschten Eigenschaften umzusetzen. Durch die Auswahl von günstigen Materialeigenschaften können unterschiedliche Dämpfungswirkungen realisiert werden und auch die Eigenschaft, dass wenigstens eine Teilfläche immer Kontakt mit dem Untergrund hält. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Teilflächen zueinander so mit Abstand ausgebildet, dass sie sich auch gegeneinander bewegen können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung erläutert. Diese zeigt einen Standfuß gemäß der Erfindung im Schnitt.
  • Der in der Darstellung im Schnitt gezeigte erfindungsgemäß ausgestaltete Standfuß 1 kann nicht nur die üblichen Schwingungen aufnehmen und dämpfen, sondern er ist durch seine besondere erfindungsgemäße Ausgestaltung weiter in der Lage das Dämpfen von Schwingungen zu verbessern, insbesondere auch von Schwingungen, die horizontal, also parallel zum Untergrund 6, verlaufen. Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Haushaltsmaschine (nicht dargestellt) besitzt einen sicheren Stand und vermeidet die Nachteile der bekannten Haushaltsmaschinen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Standfläche 2 des Standfußes 1 besitzt zwei Teilflächen 21, 22, die um eine bessere Dämpfungswirkung zu erzielen, besondere Eigenschaften aufweisen. Die Teilfläche 22, die die Teilfläche 21 ringförmig umgibt, besteht aus einem Elastomer, d. h. aus einem gummiartigen Material, entweder ein Kautschuk oder beispielsweise ein Polyurethan, das an einem beispielsweise metallischen Träger 32 durch Vulkanisieren befestigt ist. Der Träger 32 ist mit dem Haltemittel 3 fest verbunden, so dass durch ein Drehen am Träger 32 über das Gewinde 31 die oben erwähnte Höhenverstellung der Haushaltsmaschine durchgeführt werden kann.
  • Im Inneren der Teilfläche 22 ist die Teilfläche 21 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel axial über die Teilfläche 22 hinaussteht. Diese Ausgestaltung hat dabei den besonderen Vorteil, dass durch das Aufstellen der Haushaltsmaschine auf dem Untergrund infolge des Gewichtes der Haushaltsmaschine, die Teilfläche 21 in Richtung auf das Haltemittel 3 gedrückt wird, wodurch das elastische Element 5 unter Spannung gesetzt wird. In diesem Zustand liegt die Haushaltsmaschine mit ihrem Standfuß derart auf der Standfläche auf, dass sowohl die Teilfläche 22 als auch die Teilfläche 21 festen Kontakt mit dem Untergrund haben. In diesem Zustand liegen die Standfläche 2 der Teilfläche 21 und der Teilfläche22 in einer Ebene.
  • Der Standfuß 1, wie er in der zeichnerischen Darstellung gezeigt ist, ist auch dann in der Lage, Schwingungen der Haushaltsmaschine zu dämpfen, wenn beispielsweise während des Schleuderns, bedingt durch Unwucht in der Maschine, diese infolge starker Vertikalbewegungen vom Untergrund 6 abgehoben hat. Dieser Zustand ist durch die zeichnerische Darstellung skizziert. Während durch die Vertikalbewegung zeitweise die Standfläche 4 der Teilfläche 22 vom Untergrund 6 abhebt, verbleibt die Standfläche 4 der Teilfläche 21 immer noch in Kontakt mit dem Untergrund 6. Dies ist eine Folge davon, dass das elastische Element 5 die Teilfläche 21 durch ihre Vorspannung in Richtung auf den Untergrund 6 drückt. Das elastische Element erhält seine Vorspannung dadurch, dass die Teilfläche 21 durch das Eigengewicht der Haushaltsmaschine in eine Position verschoben wird (nicht gezeigt), in der die Teilfläche 21 und die Teilfläche 22 in einer Ebene zu liegen kommen. Dies erfolgt jeweils beim Aufstellen der Maschine.
  • Die axiale Verschiebung der Teilfläche 21 in Richtung auf das Haltemittel 3 hat zur Folge, dass sich das elastische Element 5 verformt und damit vorspannt, um dann im Bedarfsfall einem Abheben der Teilfläche 21 entgegenzuwirken, wie dies in der zeichnerischen Darstellung offenbart ist. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel, kann an Stelle des elastischen Elementes 5 das Material der Teilfläche 21 so gewählt werden, dass dieses selbst in der Lage ist derartige Verformungen aufzunehmen. Im Bedarfsfall entspannt sich die Teilfläche dann entsprechen soweit, dass die Teilfläche 21, auch im Falle starker Schwingungen der Haushaltsmaschine, in Kontakt mit dem Untergrund verbleibt.
  • Beim Ausführungsbeispiel findet als Werkstoff für die Teilfläche 21 ein weicherer gummiartiger Werkstoff Anwendung als für die Teilfläche 22. Dies unterstützt noch die Wirkung des elastischen Elements, da der weichere Werkstoff ein günstigeres Verhalten bezüglich seiner Verformbarkeit besitzt. Daneben kann der eingesetzte Werkstoff an die gewünschten Eigenschaften angepasst werden, beispielsweise was das Rutschverhalten im Verhältnis zum jeweiligen Untergrund betrifft. Ebenso kann durch die Ausgestaltung der Größe der Standfläche 2, beziehungsweise der Teilflächen 21 und 22, das gewünschte Dämpfungsverhalten der Haushaltsmaschine beziehungsweise des Standfußes bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standfuß
    2
    Standfläche
    3
    Haltemittel
    21, 22
    Teilflächen
    31
    Gewinde
    32
    metallener Träger
    33
    Achse
    4
    Ringfläche
    41
    Kreisfläche
    5
    elastisches Element
    6
    Untergrund

Claims (11)

  1. Standfuß (1) für eine Haushaltsmaschine, insbesondere für eine Waschmaschine oder eine Wäscheschleuder,
    wobei der Standfuß (1) eine Standfläche (2) besitzt zum Abstützen einer Haushaltsmaschine auf einem Untergrund,
    wobei die Standfläche (2) aus einem elastischen und dämpfend wirkenden Material, beispielsweise einem gummiartigen Material, besteht und der Standfuß (1) Haltemittel (3) besitzt, über die die Standfläche (2) mit einer Haushaltsmaschine verbindbar ist,
    wobei die Standfläche (2) wenigstens aus zwei Teilflächen (21, 22) mit unterschiedlichen Eigenschaften bezüglich ihrer Dämpfungswirkung besteht
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Teilflächen (21, 22) mit einer Blatt-, Spiral- oder Gasfeder als elastisches Federelement (5), in Richtung auf den Untergrund beaufschlagt ist.
  2. Standfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (5) einerseits an der Teilfläche (21) abstützt und andererseits am Haltemittel (3).
  3. Standfuß (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (21, 22) aus einem Material mit unterschiedlicher Härte und/oder Dicke bestehen.
  4. Standfuß (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des weicheren Materials im Bereich zwischen 20 Shore und 25 Shore weicher ist, als die des härteren Materials.
  5. Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder mit sich im Betrieb auf den ruhigen Stand der Haushaltsmaschine auswirkenden Unwuchtmassen, wobei die Haushaltsmaschine wenigstens einen Standfuß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, und
    wobei die Standfläche (2) auf die Bewegung der Haushaltsmaschine im Betrieb dämpfend wirkt, für einen ruhigen Stand der Haushaltsmaschine auf dem Untergrund.
  6. Haushaltsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsmaschine wenigstens drei Stande (1) besitzt von denen wenigstens zwei mit Teilflächen (21, 22) ausgestattet sind.
  7. Haushaltsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (21, 22), quer zur Standfläche (2) betrachtet, zueinander mit Abstand ausgebildet sind, um eine Bewegung relativ zueinander zur ermöglichen.
  8. Haushaltsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Teilflächen (21) quer zur Standfläche (2), bei gleicher Belastung des Standfußes, eine größere Verformbarkeit besitzt als die andere Teilfläche (22), so dass bei Bewegungen der Haushaltsmaschine quer zur Standfläche die eine Teilfläche (21) noch mit dem Untergrund Kontakt hat, währen die andere Teilfläche (22) im Wesentlichen vom Untergrund abgehoben ist.
  9. Haushaltsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teilfläche des Standfußes (1) als Ringfläche (4) und die andere Teilfläche als innerhalb der Ringfläche (4) angeordnete kreisförmige Fläche (41) ausgebildet ist.
  10. Haushaltsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die kreisförmige Fläche (41) aus einem Material mit größerer Verformbarkeit besteht, als die Ringfläche (4).
  11. Haushaltsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmig Fläche (41) von einem Federelement (5) in Richtung auf den Untergrund
    beaufschlagt ist.
EP04008918A 2003-07-04 2004-04-15 Haushaltsmaschine und Standfuss für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder Expired - Lifetime EP1493357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04008918T PL1493357T3 (pl) 2003-07-04 2004-04-15 Maszyna gospodarstwa domowego i stopka wsporcza do maszyny gospodarstwa domowego, zwłaszcza pralki lub wirówki do bielizny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330229A DE10330229A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Haushaltsmaschine und Standfuß für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder
DE10330229 2003-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1493357A1 EP1493357A1 (de) 2005-01-05
EP1493357B1 true EP1493357B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=33426860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008918A Expired - Lifetime EP1493357B1 (de) 2003-07-04 2004-04-15 Haushaltsmaschine und Standfuss für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1493357B1 (de)
AT (1) ATE540597T1 (de)
DE (1) DE10330229A1 (de)
ES (1) ES2379260T3 (de)
PL (1) PL1493357T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004201444B2 (en) * 2003-04-18 2007-04-05 Lg Electronics Inc. Washing machine with reduced vibration
KR20050038118A (ko) * 2003-10-21 2005-04-27 삼성전자주식회사 세탁기
EP1887124A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bodenstabilisierungsfuss für ein Haushaltsgerät
PL1950338T3 (pl) * 2007-01-25 2011-08-31 Electrolux Home Products Corp Nv Kolumnowy zestaw urządzeń wykorzystywanych w gospodarstwie domowym
US20110247374A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with force damping feet
ES2396637B1 (es) * 2011-04-28 2013-12-30 Illinois Tool Works Inc Pata de electrodoméstico.
WO2017114557A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi Height adjustable foot with improved grip
RU198987U1 (ru) * 2020-02-28 2020-08-06 Максим Николаевич Хохлов Виброопора
WO2021173034A1 (ru) * 2020-02-28 2021-09-02 Максим Николаевич ХОХЛОВ Виброопора

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1083310B (it) * 1977-06-02 1985-05-21 Zanussi A Spa Industrie Procedimento di fabbricazione di un piedino di sostegno,in particolare per macchine lavabiancheria o simili e piedino cosi'ottenuto
DE3412603C2 (de) * 1984-04-04 1995-10-19 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Höhenverstellbarer Standfuß für Waschmaschinen, Spülmaschinen o.dgl.
US4979786A (en) 1988-06-10 1990-12-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Anti-vibration leg unit
DE4040511A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Schrankfoermiges haushaltgeraet mit vier standfuessen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE540597T1 (de) 2012-01-15
ES2379260T3 (es) 2012-04-24
DE10330229A1 (de) 2005-01-20
EP1493357A1 (de) 2005-01-05
PL1493357T3 (pl) 2012-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493357B1 (de) Haushaltsmaschine und Standfuss für eine Haushaltsmaschine, insbesondere Waschmaschine oder Wäscheschleuder
EP3119963B1 (de) Schwingungsisolator
EP1693593B1 (de) Einstellbarer Drei-Achsen Tilger
DE10353907B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden
EP2410200B1 (de) Standfuß, insbesondere für eine Tisch-Küchenmaschine
DE60017570T2 (de) Geneigte Waschmaschine mit Stossdämpfungsvorrichtung
DE102013101907A1 (de) Standfuß eines Gerätes, insbesondere einer Tisch-Küchenmaschine
EP3698067B1 (de) Schwingungstilger, insbesondere für einen schaltschrank
DE102006005372B4 (de) Maschinenfuß
DE2309950C3 (de) Schwingungsdämpfende Maschinenunterlage
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE2014999A1 (de) Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen
DE1585595A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE202008017086U1 (de) Bewegungsstuhl
AT516686A1 (de) Haltevorrichtung für Belagsplatten
DD279933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elastischen, schwingungsdaempfenden lagerung schwingender oder ruettelnder, vorzugsweise nichtstandfester apparate kleiner und mittlerer baugroesse
DE102008008919B4 (de) Dentalgerät
DE202011000995U1 (de) Standfuß, insbesondere für eine Tisch-Küchenmaschine
DE10011739B4 (de) Spannvorrichtung eines Ketten- oder Riementriebs
DE1500762C (de) Elastische Lagerung, insbesondere fur Maschinen
DE7808066U1 (de) Maschinenfuß
EP1425485A1 (de) Vibrationsflasche für die betonverdichtung
DE7031492U (de) Federbein insbesondere fuer waschmaschinen.
DE102008035501A1 (de) Maschinenfuß
DE2420143A1 (de) Schwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0091020000

Ipc: A47B0091040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20110905BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20110905BHEP

Ipc: A47B 91/04 20060101AFI20110905BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013208

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416