EP1488066A1 - Dichtung, insbesondere f r eine rauchschutz-schiebet r - Google Patents

Dichtung, insbesondere f r eine rauchschutz-schiebet r

Info

Publication number
EP1488066A1
EP1488066A1 EP03714843A EP03714843A EP1488066A1 EP 1488066 A1 EP1488066 A1 EP 1488066A1 EP 03714843 A EP03714843 A EP 03714843A EP 03714843 A EP03714843 A EP 03714843A EP 1488066 A1 EP1488066 A1 EP 1488066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal according
sealing element
sealing
seal
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03714843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Liebscher
Axel Richstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1488066A1 publication Critical patent/EP1488066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Definitions

  • Smoke protection sliding doors are used for smoke-tight closure of rooms and must therefore also be provided with effective seals in the area of their closing edges, which reliably prevent the passage of smoke in the event of a fire.
  • the elastic deformability of the seals can be influenced by their configuration as a closed or open profile. It is also possible to influence the fact that at one end edge, for. B. on the movable wing, an open profile and on the other end edge, for. B. on a second movable wing or on a frame, a closed profile is used. So two different profiles had to be used. If you also wanted to vary the elastic deformability along the front edge, previously you had to arrange different types of profiles one behind the other on the front edge. This is not only cumbersome, but also requires a lot of time to individually adjust the elastic deformability when it comes to sealing the smoke protection sliding door in a smoke-tight manner over its entire height. Additional storage with different profiles is also required.
  • the free ends of the sealing lips end near the axis of symmetry of the sealing element. This simplifies handling during installation and ensures a good sealing effect.
  • the web preferably has a thickened central section between the predetermined breaking points. In this way, the elastic deformability of the web is positively supported. This can be further improved if the web is curved on the outward-facing side and the thickened central section is formed by an inward-facing bulge.
  • the sealing element can be produced and handled particularly easily if, according to an advantageous development, the sealing lips are arranged on a common base.
  • the invention provides that the base is held on the movable wing, preferably replaceably, via a positive connection.
  • the free ends of the sealing lips preferably point towards the base. This contributes to an improvement in the sealing effect.
  • the first and the second sealing element can be designed differently. Depending on the design, this can be advantageous to e.g. B. to achieve certain effects.
  • FIG. 1 A seal arranged on a smoke protection sliding door in the region of the main closing edge according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 a detailed view of the seal according to the invention
  • FIG. 3 a detailed view of the seal according to the invention with the web and
  • FIG. 1 shows part of a smoke protection sliding door with a first movable leaf 1 and a second movable leaf 2, which can be moved towards one another to form a smoke-tight closure.
  • the second movable wing 2 it can also be a fixed part, such as. B. act a door frame or the like.
  • both sealing elements 3, 4 are of identical design. They have free sealing lips 6 starting from the ends of the base 5, which are curved in an arc shape, run towards one another and have a free end 7.
  • the free ends 7 are spaced apart from one another by an intermediate space 9 and are inclined inwards towards the base 5. They end in the vicinity of the axis of symmetry 8 of the sealing element 3, 4.
  • the free ends 7 of the sealing lips 6 are at a distance from the base 5 in the unloaded state.
  • the sealing element 3 also has a web 10 which bridges the intermediate space 9.
  • the web 10 is connected to the sealing lips 6 via predetermined breaking points 11.
  • the formation of the predetermined breaking points 11 can, for. B. in the form of a thin section (as shown) or as a perforated line or in any other suitable manner.
  • the web 10 has a thickened central section 12 between the predetermined breaking points 11, which is arched on the outward-facing side.
  • the thickened central section 12 is formed by an inward-facing bulge, the greatest extent of which lies in the region of the axis of symmetry 8.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the seal according to the invention, in which the two sealing elements 3, 4 have different shapes.
  • One sealing element 3 corresponds to the configuration for the sealing element 3 described in connection with FIGS. 1 to 3 (the web 10 being removed here), while the other sealing element 4 is designed as a sealing element with a closed profile and has an arc-shaped sealing bead 11 , whose apex lies in the axis of symmetry 8.
  • the sealing bead 11 encloses a cavity 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür, mit mindestens einem bewegbaren Flügel (1, 2), an dessen in Schliessrichtung vorderer Stirnfläche ein elastisches Dichtelement (3) angeordnet ist, an dem zwei bogenförmig gekrümmte Dichtlippen (6) vorgesehen sind, deren freie Enden (7) zueinander weisen und unter Bildung eines Zwischenraumes (9) voneinander beabstandet sind, wobei ein den Zwischenraum (9) überbrückender Steg (10) vorgesehen ist, der über Sollbruchstellen (11) mit den Dichtlippen (6) verbunden ist. Eine solche Dichtung soll mit einfachen Mitteln und geringen Herstellungskosten einfach an unterschiedliche Verformungsbedingungen angepasst werden können.

Description

Titel: Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz- Schiebetür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz- Schiebetür.
Rauchschutz-Schiebetüren dienen zum rauchdichten Abschluss von Räumen und müssen daher auch im Bereich ihrer Schließkanten mit wirkungsvollen Dichtungen versehen sein, die im Brandfall den Durchtritt von Rauch sicher verhindern. Dabei kann die elastische Verformbarkeit der Dichtungen durch deren Ausgestaltung als geschlossenes oder offenes Profil beeinflusst werden. Auch ist es möglich, eine Beeinflussung dadurch zu erzielen, dass an der einen Stirnkante, z. B. am bewegbaren Flügel, ein offenes Profil und an der anderen Stirnkante, z. B. an einem zweiten bewegbaren Flügel oder an einem Rahmen, ein geschlossenes Profil ver- wendet wird. Es mussten also zwei verschiedene Profile verwendet werden. Wenn man auch die elastische Verformbarkeit entlang der Stirnkante variieren wollte, musste man bisher verschiedene Profilarten hintereinander an der Stirnkante anordnen. Dies ist nicht nur umständlich, sondern erfordert auch viel Zeit bei der individuellen Anpassung der elastischen Verformbarkeit, wenn es darum geht, die Rauchschutz-Schiebetür auf ihrer ganzen Höhe rauchdicht abzudichten. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Lagerhaltung mit verschiedenen Profilen erforderlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtung anzugeben, die mit einfachen Mitteln und geringen Herstellungskosten einfach an unterschiedliche Verformungsbedingungen angepasst werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Dichtung wird mit einfachen und wenigen Mitteln eine leichte und schnelle Anpassung an unterschiedliche Verformungsbedingungen ermöglicht. Ein Steg kann in Bereichen, in denen eine "weiche" Dichtung gewünscht wird, leicht entfernt werden, während er in Bereichen, in denen eine "harte" Dichtung gewünscht wird, erhalten bleibt. Somit ist nur ein Werkzeug zur Herstellung, ein Lagerplatz und eine Artikelnummer erforderlich. Dies spart Kosten und Zeit. Außerdem ist durch eine abschnittsweise Entfernung des Steges eine zusätzliche Variationsmöglichkeit gegeben, so dass die erfindungsgemäße Dichtung, z. B. im oberen und unteren Bereich des bewegbaren Flügels, mit und im mittleren Bereich ohne Steg verwendet werden kann. Durch dieses auch abschnittsweise Entfernen des Steges kann eine optimale Abdichtung erzielt werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung enden die freien Enden der Dichtlippen nahe der Symmetrieachse des Dichtelementes. Dies erleichtert die Handhabung beim Einbau und stellt eine gute Dichtwirkung sicher.
Der Steg weist zwischen den Sollbruchstellen vorzugsweise einen verdickten Mittelabschnitt auf. Hierdurch wird die elastische Verformbarkeit des Steges positiv unterstützt. Diese kann noch weiter dadurch verbessert werden, wenn der Steg auf der nach außen weisenden Seite bogenförmig ausgebildet ist und der verdickte Mittelabschnitt durch eine nach innen weisende Ausbeulung gebildet ist.
Besonders einfach lässt sich das Dichtelement herstellen und handhaben, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Dichtlippen an einer gemeinsamen Basis angeordnet sind. Damit das Dichtelement leicht und einfach eingebaut bzw. ausgetauscht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Basis über eine formschlüssige Verbindung an dem bewegbaren Flügel, vorzugsweise auswechselbar, gehalten ist.
Die freien Enden der Dichtlippen zeigen vorzugsweise in Richtung der Basis. Dies trägt zu einer Verbesserung der Dichtwirkung bei.
Vorzugsweise wirkt das erste Dichtelement mit einem zweiten Dichtelement zusammen, das entweder an einem feststehenden Teil, z. B. einem Rahmen, oder an einem zweiten bewegbaren Flügel angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken von zwei Dichtelementen wird in besonderem Maße die Dichtwirkung verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind das erste und das zweite Dichtelement gleich ausgebildet. Dies verringert die Herstellungs- und Lagerkosten und trägt zu einer problemlosen Handhabung der erfindungsge- mäßen Dichtung bei.
Nach einer weiteren Ausführungsform können das erste und das zweite Dichtelement unterschiedlich ausgebildet sein. Dies kann je nach konstruktiven Gesichtspunkten von Vorteil sein, um z. B. bestimmte Effekte zu erzielen.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann bei der Ausgestaltung mit unterschiedlichen Dichtelementen auch das zweite Dichtelement als geschlossenes Dichtelement ausgebildet sein und eine bogenförmige Dichtwulst aufweisen, dessen Scheitelpunkt in der Symmetrieachse liegt. Dies gewährleistet ebenfalls eine sichere Dichtwirkung und hat zusätzlich den Vorteil, dass die elastische Verformbarkeit weiter variiert werden kann.
Aus Gewichts- und Elastizitätsgründen ist es vorteilhaft, wenn die bogenförmige Dichtwulst einen Hohlraum begrenzt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine an einer Rauchschutz-Schiebetür im Bereich der Hauptschließkante angeordnete Dichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2: eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Dichtung;
Figur 3: eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Dichtung mit ent- ferntem Steg und
Figur 4: eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung.
Obwohl die Erfindung im Folgenden bei einer Rauchschutz-Schiebetür erläutert und beschrieben wird, ist sie auch beliebig dort einsetzbar, wo Dichtungen verwendet werden, z. B. bei Fenstern, Türen, Duschkabinen usw.
In Figur 1 erkennt man einen Teil einer Rauchschutz-Schiebetür mit einem ersten beweglichen Flügel 1 und einem zweiten beweglichen Flügel 2, die zur Bildung eines rauchdichten Abschlusses aufeinander zu bewegt wer- den können. Statt des zweiten beweglichen Flügels 2 kann es sich auch um ein feststehendes Teil, wie z. B. einen Türrahmen oder dergleichen, handeln.
An den in Schließrichtung vorderen Stirnflächen der beiden Flügel 1 , 2 ist jeweils ein elastisches Dichtelement 3, 4 mit einem offenen Profil ange- ordnet. Das Dichtelement 3, 4 weist eine Basis 5 auf, mit der es formschlüssig an dem jeweiligen Flügel 1 , 2 gehalten ist. Im dargestellten Aus- führungsbeispiel ist dazu eine im Wesentlichen C-förmige Nut gezeigt, in welcher die Basis auswechselbar aufgenommen ist. Grundsätzlich sind jedoch auch beliebige andere Ausgestaltungen möglich, solange sie eine auswechselbare Halterung des Dichtelementes 3, 4 gewährleisten.
Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind beide Dichtelemente 3, 4 gleich ausgebildet. Sie weisen von den Enden der Basis 5 ausgehende freie Dichtlippen 6 auf, welche bogenförmig gekrümmt sind, aufeinander zu laufen und ein freies Ende 7 aufweisen. Die freien Enden 7 sind über einen Zwischenraum 9 voneinander beabstandet und nach ein- wärts in Richtung auf die Basis 5 geneigt. Sie enden in der Nähe der Symmetrieachse 8 des Dichtelementes 3, 4. Die freien Enden 7 der Dichtlippen 6 weisen im unbelasteten Zustand einen Abstand zur Basis 5 auf.
Das Dichtelement 3 weist weiterhin einen Steg 10 auf, welcher den Zwischenraum 9 überbrückt. Der Steg 10 ist über Sollbruchstellen 11 mit den Dichtlippen 6 verbunden. Die Ausbildung der Sollbruchstellen 11 kann z. B. in Form eines dünnen Abschnittes (wie dargestellt) oder auch als perforierte Linie oder in sonst einer geeigneten Weise ausgebildet sein.
Der Steg 10 weist zwischen den Sollbruchstellen 11 einen verdickten Mittelabschnitt 12 auf, der auf der nach außen weisenden Seite bogenförmig ausgebildet ist. Der verdickte Mittelabschnitt 12 wird durch eine nach innen weisende Ausbeulung gebildet, deren größte Ausdehnung im Bereich der Symmetrieachse 8 liegt.
In Figur 1 ist eine Endstellung gezeigt, in der die Rauchschutz-Schiebetür nahezu vollständig geschlossen ist. Die Dichtlippen 6 liegen dichtend an- einander an und gewährleisten einen sicheren rauchdichten Abschluss. Während beim Dichtelement 3 der Steg 10 belassen wurde, ist er beim Dichtelement 4 entfernt worden, um eine optimale Anpassung der elastischen Eigenschaften zu erreichen. In den Figuren 2 und 3 ist der Mittelabschnitt des Dichtelementes 3 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Dabei zeigt Figur 2 das Dichtelement 3 mit dem vorhandenen Steg 10, während Figur 3 das Dichtelement 3 mit entferntem Steg 10 zeigt. Die Entfernung des Steges 10 kann durch einfaches Herausreißen, Abschneiden oder dergleichen erfolgen.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung dargestellt, bei der die beiden Dichtelemente 3, 4 unterschiedliche Formen aufweisen.
Das eine Dichtelement 3 entspricht dabei der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausgestaltung für das Dichtelement 3 (wobei der Steg 10 hier entfernt ist), während das andere Dichtelement 4 als Dichtelement mit einem geschlossenen Profil ausgebildet ist und eine bogenförmige Dichtwulst 11 aufweist, dessen Scheitelpunkt in der Symmetrieachse 8 liegt. Die Dichtwulst 11 umschließt einen Hohlraum 13.
Im Zusammenwirken der unterschiedlichen Dichtelemente 3, 4 kann auch hier je nach den geforderten Bedingungen eine optimale Anpassung an die elastische Verformbarkeit erreicht werden, so dass eine bestmögliche Abdichtung sichergestellt werden kann.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vor- liegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 erster bewegbarer Flügel
2 zweiter bewegbarer Flügel
3 Dichtelement
Dichtelement
5 Basis
6 Dichtlippe
7 freies Ende
8 Symmetrieachse
9 Zwischenraum
10 Steg
11 Sollbruchstelle
12 verdickter Mittelabschnitt
13 Dichtwulst
14 Hohlraum

Claims

Patentansprüche
1. Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür, mit mindestens einem bewegbaren Flügel (1 , 2), an dessen in Schließrichtung vorderer Stirnfläche (Hauptschließkante) ein elastisches Dichtele- ment (3) angeordnet ist, an dem zwei bogenförmig gekrümmte Dichtlippen (6) vorgesehen sind, deren freie Enden (7) zueinander weisen und unter Bildung eines Zwischenraumes (9) voneinander beabstandet sind, wobei ein den Zwischenraum (9) überbrückender Steg (10) vorgesehen ist, der über Sollbruchstellen (11) mit den Dichtlippen (6) verbunden ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1 , wobei die freien Enden (7) der Dichtlippen (6) nahe der Symmetrieachse (8) des Dichtelementes (3) enden.
3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (10) zwischen den Sollbruchstellen (11) einen verdickten Mit- telabschnitt (12) aufweist.
4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (10) auf der nach außen weisenden Seite bogenförmig ausgebildet ist und der verdickte Mittelabschnitt (12) durch eine nach innen weisende Ausbeulung gebildet ist.
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtlippen (6) an einer gemeinsamen Basis (5) angeordnet sind.
6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (5) über eine formschlüssige Verbindung an dem Flügel (1 , 2), vorzugsweise auswechselbar, gehalten ist.
7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die freien Enden (7) der Dichtlippen (6) in Richtung der Basis (5) zeigen.
8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtelement (3) mit einem zweiten Dichtelement (4) zusam- menwirkt, das entweder an einem feststehenden Teil oder an einem zweiten bewegbaren Flügel (2) angeordnet ist.
9. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Dichtelement (3, 4) gleich ausgebildet sind.
10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Dichtelement (3, 4) unterschiedlich ausgebildet sind.
11. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Dichtelement (4) als geschlossenes Dichtelement ausgebildet ist und eine bogenförmige Dichtwulst (13) aufweist, dessen Scheitel- punkt in der Symmetrieachse (8) liegt.
12. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bogenförmige Dichtwulst (13) einen Hohlraum (14) begrenzt.
EP03714843A 2002-03-18 2003-03-18 Dichtung, insbesondere f r eine rauchschutz-schiebet r Withdrawn EP1488066A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212010 2002-03-18
DE2002112010 DE10212010C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
PCT/EP2003/002791 WO2003078780A1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Dichtung, insbesondere für eine rauchschutz-schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1488066A1 true EP1488066A1 (de) 2004-12-22

Family

ID=27815750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714843A Withdrawn EP1488066A1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Dichtung, insbesondere f r eine rauchschutz-schiebet r

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1488066A1 (de)
AU (1) AU2003219070A1 (de)
DE (1) DE10212010C1 (de)
WO (1) WO2003078780A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8850747B2 (en) 2006-10-13 2014-10-07 Liexco, S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
WO2008043859A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Liexco S.A. Door with closing profile and integrated ventilation
FR2970996B1 (fr) * 2011-02-01 2016-06-03 Frederic Marantier Joint pour ouvrant et ouvrant equipe d'un tel joint.
CN108533156A (zh) * 2018-05-22 2018-09-14 佛山市三水万瑞达环保科技有限公司 一种防火膨胀密封条

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357136A (en) * 1965-02-26 1967-12-12 Glaces De Boussois Sealing strip for pivotal windows and assembly incorporating same
DE29808292U1 (de) * 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor Und Schutzsystem Abschlußprofil für ein Torblatt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429316A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Marantier Bernard Joint anti-pince-doigts pour portes, notamment pour portes de type va-et-vient
AT391735B (de) * 1988-09-01 1990-11-26 Mewald Gmbh Fuehlleiste
DE9016563U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6648 Wadern, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357136A (en) * 1965-02-26 1967-12-12 Glaces De Boussois Sealing strip for pivotal windows and assembly incorporating same
DE29808292U1 (de) * 1998-05-07 1998-07-23 Schieffer Tor Und Schutzsystem Abschlußprofil für ein Torblatt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03078780A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003219070A1 (en) 2003-09-29
WO2003078780A1 (de) 2003-09-25
DE10212010C1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE3045233A1 (de) Schiebetuer
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
AT396387B (de) Sektionaltor
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE10212010C1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE10212009B4 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
EP3085869A1 (de) Sektionaltorblatt sowie sektionaltor mit einem sektionaltorblatt
EP1493889A1 (de) Schliessplatte
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
EP0311757A1 (de) Führungsprofil für Schiebetür, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung des Verfahrens
DE1509219B2 (de)
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140129