EP1486745A2 - Kühl-/Gefrierschrank - Google Patents

Kühl-/Gefrierschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1486745A2
EP1486745A2 EP04013906A EP04013906A EP1486745A2 EP 1486745 A2 EP1486745 A2 EP 1486745A2 EP 04013906 A EP04013906 A EP 04013906A EP 04013906 A EP04013906 A EP 04013906A EP 1486745 A2 EP1486745 A2 EP 1486745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freezer
dispenser
water
refrigerator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04013906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kersten Robert Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coolhouse AG
Original Assignee
Coolhouse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coolhouse AG filed Critical Coolhouse AG
Publication of EP1486745A2 publication Critical patent/EP1486745A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator / freezer with an integrated ice maker and one Dispensing device for dispensing water enriched with carbon dioxide.
  • refrigerators Such refrigerators / freezers, hereinafter referred to as refrigerators, have been around since has long been known and used in a wide variety of designs. You have usually via separate fridge and freezer compartments, each with a a vertical axis pivotable door can be opened and closed. It is an ice maker is arranged in the freezer compartment to dispense either ice cubes, crushed ice or ice water is formed. This is on the outside of the freezer compartment door a dispenser is provided, mostly embedded in the door, on which the Ice is removed.
  • a dispensing device for enriching water with carbon dioxide (CO 2 ) in the cooling compartment.
  • CO 2 carbon dioxide
  • water is in a reservoir, e.g. B. a pressure bottle, stored CO 2 enriched.
  • a dispensing device is usually arranged in the separated part of the cooling compartment described above, which, for. B. can be operated at the push of a button, so that the desired amount of water is enriched with carbon dioxide and is delivered to the dispenser via a tap.
  • the refrigerators are in a manner known per se with an electrical control for automatic temperature regulation, a water and a power connection as well as control and actuation devices for the dispenser and the aforementioned Dispenser provided.
  • the main idea of the invention is that the delivery device for delivery of the carbonated water not in the cooling compartment or in one from the outside a flap accessible part of the refrigerated compartment is arranged, but that the dispenser on the door of the freezer compartment together with the dispenser is arranged. It is freely selectable within the scope of the invention whether the Dispenser together with the dispenser sunk on the outside of the Freezer compartment door is arranged or whether a separate for the dispenser Recess is provided.
  • To deliver the enriched water is between a dispenser in the freezer compartment door and the carbonator provided by the carbonator arranged in the refrigerator compartment into the freezer compartment leads. The routing of the cable inside the refrigerator or of its housing freely selectable.
  • the advantage of the invention is that, especially in the case of a common Dispenser and dispenser arrangement in the freezer compartment door considerable reduction of the construction effort is achieved, because for both together only a recess is to be provided. Furthermore, it must be removed enriched water does not open the refrigerator compartment door or the separate flap so that no heat can enter the cooling compartment from the outside.
  • the line from the carbonator to the dispenser in the freezer compartment door is such designed to be caused by the carbon dioxide in the water Pressure is not damaged. Besides, it is, at least in those areas exposed to the low temperatures of the freezer compartment, usually -20 ° C is designed to be thermally insulated to prevent the line from icing up.
  • a magnetic valve is provided between the carbonator and the dispenser, in particular in the end area of the line or on the tap on which the enriched Water is taken immediately.
  • the solenoid valve is preferably designed such that that it remains in the closed position in the event of a power failure, so that further protection against flooding is guaranteed.
  • the channels are in the housing of the refrigerator and in the freezer compartment door provided channels in which the line runs. These channels can also be retrofitted into the insulating material both the housing and the freezer compartment door. Preferably the channels are arranged in such a way that the length of the line is as short as possible is held. At the transition of the line between the housing and the pivotable freezer compartment door is an at least pivotable line section or an elastic line coupling is provided to open the freezer compartment to enable.
  • an existing refrigerator / freezer can be retrofitted such that the delivery device for delivering the enriched water is no longer arranged in the cooling compartment, but preferably together with the dispenser on the outside of the freezer compartment door.
  • the Kit includes a dispenser, e.g. B. a tap, to dispense the carbonized Water that can be placed on the outside of the freezer compartment door.
  • a dispenser e.g. B. a tap
  • the kit has a line through which the carbonator to the dispenser can be connected. It advantageously consists of a pressure-resistant one and, at least in the cold-exposed areas, heat-insulated hose, e.g. B. from a PVC hose known in installation technology, which in simple Can be cut to the desired length.
  • the kit can also be a solenoid valve for metering the dispensed Have amount of water that in a known manner to the already existing Power connection of the refrigerator can be connected and that, for. B. by Pressing a control button or one located directly on the dispensing tap Lever that can be activated by the user.
  • a solenoid valve for metering the dispensed Have amount of water that in a known manner to the already existing Power connection of the refrigerator can be connected and that, for. B. by Pressing a control button or one located directly on the dispensing tap Lever that can be activated by the user.
  • connection aids such as connecting means can be included in the kit be provided between the hose and carbonator.
  • FIG. 1 The embodiment of the invention shown in FIG. 1 is a refrigerator 1 with a refrigerator compartment 2 and a freezer compartment 3.
  • the two Compartments 2, 3 can be closed with a refrigerator compartment door 4 and a freezer compartment door 5.
  • an ice maker 6 is arranged, either via a dispenser 7 Provides ice cubes, crushed ice or ice water in a manner known per se.
  • the cooling compartment 2 is provided with a flap 8 which can also be opened from the outside and by means of which a separate area which is separated from the rest of the cooling compartment 2 is accessible from the outside. Drinks are usually stored in this area.
  • a carbonator 11 with a carbon dioxide container 17 is provided in the interior of the cooling compartment 2. In the carbonator 11, the water removed from the water connection 10 is enriched with carbon dioxide, which is stored in the CO 2 container 17 under pressure, in the desired amount, but not, as in the prior art, via a dispensing device 12 inside the cooling compartment 2 issued:
  • the dispensing device 12 is on the outside of the freezer compartment door 5 is arranged in a common Recess for dispenser 7 and dispensing device 12.
  • the line 13 is preferably pressure-resistant to not damaged by the gas pressure of the carbon dioxide in the enriched water to become. At least at the points where the line 13 of the cold of the freezer compartment 3 is exposed, it is also thermally insulated.
  • a solenoid valve 14 which is connected to the power connection 9 in a known manner is connected, provided. In FIG. 1, it is in the housing 15 of the refrigerator 1 arranged within the installation channel 16. However, as in FIG End region of the line 13, preferably directly on the dispensing device 12 be arranged yourself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühl-/Gefrierschrank (1) mit integriertem Eisbereiter und ( 6) einer Abgabevorrichtung (12) zur Abgabe von mit Kohlendioxid angereichertem Wasser, wobei der Kühlschrank dahingehend verbessert ist, dass die Abgabe des angereicherten Wassers nicht zu einem erhöhten Kühlbedarf, insbesondere im Kühlabteil des Kühlschranks, führt und die Konstruktion eines derartigen Kühlschranks vereinfacht ist indem die die Abgabevorrichtung im Bereich des Dispensers (7) angeordnet ist, und eine Verbindung zwischen dem Karbonator (11) und der Abgabevorrichtung (12) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühl-/Gefrierschrank mit integriertem Eisbereiter und einer Abgabevorrichtung zur Abgabe von mit Kohlendioxid angereichertem Wasser.
Derartige Kühl-/Gefrierschränke, im folgenden kurz Kühlschrank genannt, sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und gebräuchlich. Sie verfügen üblicherweise über getrennte Kühl- und Gefrierabteile, die jeweils mit einer um eine vertikale Achse verschwenkbaren Tür öffen- und verschließbar sind. Dabei ist im Gefrierabteil ein Eisbereiter angeordnet, der zur Abgabe von entweder Eiswürfeln, gestoßenem Eis oder Eiswasser ausgebildet ist. Dazu ist an der Außenseite der Gefrierabteiltür ein Dispenser vorgesehen, zumeist in die Tür eingelassen, an dem das Eis entnommen wird.
Des weiteren ist bei bekannten Kühlschränken in der Tür des Kühlabteils eine weitere öffenbare Klappe vorgesehen, mit der ein vom Rest des Kühlabteils abgetrennter, aber gleichwohl gekühlter, Bereich zugänglich ist. In diesem abgetrennten Bereich werden beispielsweise Getränke aufbewahrt, so dass zur Entnahme von Getränken nicht jedesmal die gesamte Kühlabteiltür geöffnet werden muß, was mit einem erheblich erhöhten Energieaufwand zur Kühlung des Abteils verbunden wäre.
Zusätzlich ist bekannt, in dem Kühlabteil eine AbgabeAbgabevorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Kohlendioxid (CO2) vorzusehen. Mit einem derartigen Karbonator wird Wasser mit in einem Vorratsbehälter, z. B. einer Druckflasche, gespeicherten CO2 angereichert. Zur Abgabe dieses angereicherten Wassers ist üblicherweise in dem vorstehend beschriebenen abgetrennten Teil des Kühlabteils eine Abgabevorrichtung angeordnet, die z. B. auf Knopfdruck betätigbar ist, so dass jeweils die gewünschte Wassermenge mit Kohlendioxid angereichert und an der Abgabevorrichtung über einen Hahn abgegeben wird.
Die Kühlschränke sind in an sich bekannter Weise mit einer elektrischen Steuerung zur selbsttätigen Temperaturregulierung, einem Wasser- und einem Stromanschluß sowie Steuerungs- und Betätigungseinrichtungen für den Dispenser und die vorgenannte Abgabevorrichtung versehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, einen Kühlschrank dahingehend zu verbessern, dass die Abgabe des angereicherten Wassers nicht zu einem erhöhten Kühlbedarf, insbesondere im Kühlabteil des Kühlschranks, führt und dass die Konstruktion eines derartigen Kühlschranks vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Mit einem Bausatz gemäß dem Schutzanspruch 5 ist die Nachrüstung eines an sich bekannten Kühlschranks möglich.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Abgabevorrichtung zur Abgabe des karbonisierten Wassers nicht im Kühlabteil bzw. in einem von außen mit einer Klappe zugänglichen abgetrennten Teil des Kühlabteils angeordnet ist, sondern dass die Abgabevorrichtung an der Tür des Gefrierabteils gemeinsam mit dem Dispenser angeordnet ist. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung frei wählbar, ob die Abgabevorrichtung gemeinsam mit dem Dispenser versenkt an der Außenseite der Gefrierabteiltür angeordnet ist oder ob für die Abgabevorrichtung eine getrennte Ausnehmung vorgesehen ist. Zur Abgabe des angereicherten Wassers ist zwischen der Abgabevorrichtung in der Gefrierabteiltür und dem Karbonator eine Verbindungsleitung vorgesehen, die von dem im Kühlabteil angeordneten Karbonator in das Gefrierabteil führt. Dabei ist die Verlegung der Leitung innerhalb des Kühlschranks bzw. seines Gehäuses frei wählbar.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass insbesondere bei einer gemeinsamen Anordnung des Dispensers und der Abgabevorrichtung in der Gefrierabteiltür eine erhebliche Reduzierung des baulichen Aufwandes erreicht ist, da für beide gemeinsam lediglich eine Ausnehmung vorzusehen ist. Des weiteren muß zur Entnahme angereicherten Wassers nicht die Kühlabteiltür bzw. die separate Klappe geöffnet werden, so dass keine Wärme von außen in das Kühlabteil eindringt.
Die Leitung vom Karbonator zu der Abgabevorrichtung in der Gefrierabteiltür ist derart ausgelegt, dass sie durch den durch das Kohlendioxid im Wasser entstehenden Druck nicht beschädigt wird. Außerdem ist sie, zumindest in den Bereichen in denen sie den niedrigen Temperaturen des Gefrierabteils, üblicherweise -20°C, ausgesetzt ist, thermisch isoliert ausgeführt, um ein Vereisen der Leitung zu vermeiden.
Zur Steuerung der Abgabemenge des angereicherten Wassers ist an der Leitung zwischen Karbonator und Abgabevorrichtung ein Magnetventil vorgesehen, insbesondere im Endbereich der Leitung bzw. an dem Hahn, an dem das angereicherte Wasser unmittelbar entnommen wird. Vorzugsweise ist das Magnetventil derart ausgelegt, dass es bei einem eventuellen Stromausfall in geschlossener Stellung verbleibt, so dass ein weitergehender Schutz vor Überschwemmungen gewährleistet ist.
Zur Verlegung der Leitung vom Karbonator zu der Abgabevorrichtung sind im Gehäuse des Kühlschranks sowie in der Gefrierabteiltür Kanäle vorgesehen, in denen die Leitung verläuft. Diese Kanäle können auch nachträglich in das Isoliermaterial sowohl des Gehäuses als auch der Gefrierabteiltür eingebracht werden. Vorzugsweise werden die Kanäle derart angeordnet, dass die Länge der Leitung möglichst gering gehalten ist. Beim Übergang der Leitung zwischen dem Gehäuse und der verschwenkbaren Gefrierabteiltür ist ein zumindest verschwenkbarer Leitungsabschnitt oder eine elastische Leitungskupplung vorgesehen, um das Öffnen des Gefrierabteils zu ermöglichen.
Mit einem erfindungsgemäßen Bausatz kann ein bereits vorhandener Kühl-/Gefrierschrank derart nachgerüstet werden, dass die Abgabevorrichtung zur Abgabe des angereicherten Wassers nicht mehr im Kühlabteil angeordnet ist, sondern vorzugsweise gemeinsam mit dem Dispenser an der Außenseite der Gefrierabteiltür. Der Bausatz umfaßt eine Abgabevorrichtung, z. B. einen Hahn, zur Abgabe des karbonisierten Wassers, der an der Außenseite der Gefrierabteiltür anordenbar ist. Vorzugsweise ist er derart ausgebildet, dass er gemeinsam mit dem Dispenser in der bereits für den Dispenser vorgesehenen Vertiefung/Ausnehmung anordenbar ist. Des weiteren weist der Bausatz eine Leitung auf, über die der Karbonator an die Abgabevorrichtung anschließbar ist. Sie besteht vorteilhafterweise aus einem druckfesten und, zumindest an den kälteexponierten Stellen, wärmeisolierten Schlauch, z. B. aus einem in der Installationstechnik bekannten PVC-Schlauch, der in einfacher Weise auf die gewünschte Länge zuschneidbar ist.
Vorzugsweise kann der Bausatz auch ein Magnetventil zum Dosieren der abgegebenen Wassermenge aufweisen, das in an sich bekannter Weise an den bereits vorhandenen Stromanschluß des Kühlschranks anschließbar ist und das, z. B. durch Betätigen eines Steuerungsknopfes oder eines unmittelbar am Abgabehahn angeordneten Hebels, durch den Benutzer aktivierbar ist.
Zusätzlich können in dem Bausatz weitere Einbauhilfsmittel wie Verbindungsmittel zwischen Schlauch und Karbonator vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1:
einen erfindungsgemäßen, geöffneten Kühl-/Gefrierschrank in schematischer Darstellung, und
Fig. 2:
die Außenseite der Gefrierabteiltür des Kühl-/Gefrierschranks gemäß Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um einen Kühlschrank 1 mit einem Kühlabteil 2 und einem Gefrierabteil 3. Die beiden Abteile 2, 3 sind mit einer Kühlabteiltür 4 und einer Gefrierabteiltür 5 verschließbar. In dem Gefrierabteil 3 ist ein Eisbereiter 6 angeordnet, der über einen Dispenser 7 entweder Eiswürfel, gestoßenes Eis oder Eiswasser in an sich bekannter Weise bereitstellt.
Das Kühlabteil 2 ist mit einer ebenfalls von außen offenbaren Klappe 8 versehen, mit der ein vom restlichen Kühlabteil 2 abgetrennter separater Bereich von außen zugänglich ist. In diesem Bereich werden üblicherweise Getränke gelagert. Im Inneren des Kühlabteils 2 ist ein Karbonator 11 mit einem Kohlendioxidbehälter 17 vorgesehen. In dem Karbonator 11 wird das vom Wasseranschluß 10 entnommene Wasser mit Kohlendioxid, das in dem CO2-Behälter 17 unter Druck gespeichert ist, in gewünschter Menge angereichert, aber nicht wie beim bisherigen Stand der Technik, über eine Abgabevorrichtung 12 im Inneren des Kühlabteils 2 abgegeben:
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist jedoch ersichtlich, dass die Abgabevorrichtung 12 an der Außenseite der Gefrierabteiltür 5 angeordnet ist, und zwar in einer gemeinsamen Ausnehmung für Dispenser 7 und Abgabevorrichtung 12. Dazu ist eine Leitung 13 zwischen dem Karbonator 11 und der Abgabevorrichtung 12 vorhanden, die üblicherweise im Gehäuse 15 des Kühlschranks 1 bzw. in der Gefrierabteiltür 3 in dafür vorgesehenen Kanälen 16 verläuft. Die Leitung 13 ist vorzugsweise druckfest, um durch den Gasdruck des Kohlendioxids im angereicherten Wasser nicht beschädigt zu werden. Zumindest an den Stellen, an denen die Leitung 13 der Kälte des Gefrierabteils 3 ausgesetzt ist, ist sie zudem thermisch isoliert.
Zur Steuerung der Abgabemenge des angereicherten Wassers an der Abgabevorrichtung 12 ist ein Magnetventil 14, das in bekannter Weise an den Stromanschluß 9 angeschlossen ist, vorgesehen. In Fig.1 ist es im Gehäuse 15 des Kühlschranks 1 innerhalb des Verlegekanals 16 angeordnet. Es kann jedoch auch wie in Fig. 2 im Endbereich der Leitung 13, vorzugsweise unmittelbar an der Abgabevorrichtung 12 selbst angeordnet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kühl-/Gefrierschrank
2
Kühlabteil
3
Gefrierabteil
4
Kühlabteiltür
5
Gefrierabteiltür
6
Eisbereiter
7
Dispenser
8
Klappe
9
Stromanschluß
10
Wasseranschluß
11
Karbonator
12
Abgabevorrichtung zur Abgabe von angereichertem Wasser
13
Leitung
14
Magnetventil
15
Kühlschrankgehäuse
16
Verlegekanal
17
CO2-Behälter

Claims (7)

  1. Kühl-/Gefrierschrank (1) mit
    einem Gehäuse (15),
    einem Kühlabteil (2),
    einem Gefrierabteil (3), die jeweils mit einer Tür (4, 5) verschließbar sind,
    einem Dispenser (7) zur Abgabe von Eiswürfeln, gestoßenem Eis und/oder Eiswasser an der Außenseite der Gefrierabteiltür (5),
    einer Klappe (8) in der Kühlabteiltür (4) zum Zugriff auf einen abgetrennten Teil des Kühlabteils (2),
    einem Stromanschluss (9),
    einem Wasseranschluss (10),
    einem Karbonator (11) zur Anreicherung von Wasser mit CO2 und
    einer Abgabevorrichtung (12) zur Abgabe des karbonisierten Wassers,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abgabevorrichtung (12) im Bereich des Dispensers (7) angeordnet ist, und
    eine Verbindung zwischen dem Karbonator (11) und der Abgabevorrichtung (12) vorgesehen ist.
  2. Kühl-/Gefrierschrank (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung eine Leitung (13) ist, insbesondere mit druckfesten und/oder zumindest teilweise wärmeisolierten Schläuchen.
  3. Kühl-/Gefrierschrank (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Magnetventil (14) zum Dosieren der Abgabemenge an der Leitung (13) vorgesehen ist, insbesondere das Magnetventil (14) im Endbereich der Leitung (13) bzw. an der Abgabevorrichtung (12) angeordnet ist.
  4. Kühl-/Gefrierschrank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitung (13) in einem Kanal (16) im Gehäuse (15) und/oder in der Gefrierabteiltür (5) angeordnet ist.
  5. Bausatz zum Nachrüsten eines Kühl-/Gefrierschranks (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bausatz
    eine Abgabevorrichtung (12) zur Abgabe des karbonisierten Wassers, und
    eine Leitung (13), die einen Ends an den Karbonater (11) und anderen Ends an die Abgabevorrichtung (12) anschließbar ist,
    umfasst.
  6. Bausatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitung (13) ein druckfester und/oder zumindest teilweise wärmeisolierter Schlauch ist.
  7. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bausatz ein Magnetventil (14) zum Dosieren der Abgabemenge des angereicherten Wassers umfasst.
EP04013906A 2003-06-12 2004-06-14 Kühl-/Gefrierschrank Withdrawn EP1486745A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309129U DE20309129U1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Kühl/Gefrierschrank
DE20309129U 2003-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1486745A2 true EP1486745A2 (de) 2004-12-15

Family

ID=27771752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013906A Withdrawn EP1486745A2 (de) 2003-06-12 2004-06-14 Kühl-/Gefrierschrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1486745A2 (de)
DE (1) DE20309129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097838A2 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Eltek S.P.A. Refrigerating apparatus with a liquid supply system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097838A2 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Eltek S.P.A. Refrigerating apparatus with a liquid supply system
WO2006097838A3 (en) * 2005-03-15 2007-04-19 Eltek Spa Refrigerating apparatus with a liquid supply system
US7810345B2 (en) 2005-03-15 2010-10-12 Eltek S.P.A. Refrigerating apparatus with a liquid supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE20309129U1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001581T2 (de) Wasserabgabevorrichtung mit variablem Durchfluss für Kühlschränke mit Gefriermöglichkeit
DE10392722B4 (de) Kühlschrank
DE112004000513B4 (de) Kühlschrank
WO2015139815A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
DE3417005A1 (de) Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
DE102019210736A1 (de) Haushaltskühlgerät mit Wasserfilter mit einem Filterkopf, an dem ein elektrisch geschaltetes Ventil direkt angeordnet ist
EP1486745A2 (de) Kühl-/Gefrierschrank
DE3024590C2 (de)
DE102005014741A1 (de) Kühleinrichtung
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
EP2087303B1 (de) In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
WO2010057791A1 (de) Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
DE102017213924A1 (de) Getränk-Erzeugungsgerät mit einer mit Umgebungsluft beaufschlagbaren Dekompressionskammer, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Erzeugen eines Getränks
DE1980744U (de) Deckel mit eingebauter abzapfvorrichtung fuer den vorderen abschluss der waagerechten gefrierkammern in speiseeismaschinen.
DE102009053672A1 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP0482428A2 (de) Vorrichtung zur Expansion verflüssigter Gase
DE8414000U1 (de) Ausgabegerät für Postmixgetränke
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103