EP1486617A1 - Wieder ausbaubarer Verpressanker - Google Patents

Wieder ausbaubarer Verpressanker Download PDF

Info

Publication number
EP1486617A1
EP1486617A1 EP04020952A EP04020952A EP1486617A1 EP 1486617 A1 EP1486617 A1 EP 1486617A1 EP 04020952 A EP04020952 A EP 04020952A EP 04020952 A EP04020952 A EP 04020952A EP 1486617 A1 EP1486617 A1 EP 1486617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
elements
anchor
anchor according
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Klöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Publication of EP1486617A1 publication Critical patent/EP1486617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • E02D5/765Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor removable

Definitions

  • the invention relates to a removable Anchors according to the generic terms of the independent Claims.
  • Injection anchors according to EN 1537 or DIN 4125 mostly exist from a tension member, usually from prestressing steel in the form of rods, wires or strands, for the purpose the back anchoring of a component or a construction pit wall in a borehole in the underground used and by pressing in a hardening medium, usually a cement suspension, combined with Is brought underground.
  • the lower part of one Ankers is designed as an adhesive or composite section, while in the upper part, free steel length or Free play track called the tension member for the purpose of Preload can be freely stretched using hydraulic equipment remains.
  • the tension member is in his whole length in a cladding tube without contact to the Compressed body and is in the bonded area of the pressure pipe enclosed in which the anchor force at the bottom an anchor foot construction is initiated, and that these over the hardened grout into the ground transfers.
  • the longitudinal force in the pressure pipe is on whose lower end its maximum value, namely in the Contact joint to the anchor foot, and then builds up to the upper one ("Airside") end continuously.
  • the outer surface of the pressure pipe must be sufficient be strongly profiled to the anchor force without "Internal bond fracture" on the surrounding grout from cement mortar and on to the soil can.
  • the pressure pipe anchor has a pressure pipe made of highly pressure-resistant, but brittle, easily destructible material in the ground and a steel tension member that, after use of the anchor at the anchor base and in its entire Length can be removed from the surface.
  • the pressure pipe according to the invention is such that for example with the drill piping used in anchor construction ⁇ 133 mm with a temporary grout anchor approx. 1,000 kN working load can be installed, and that after removing the tension member only a few steel parts small size remain in the underground.
  • the pressure pipe of the grout anchor according to the invention exists for this from a sequence of strings hollow cylindrical pressure elements, either a have circular cylindrical shape, or the preferred each of two half-shells or several segment-shaped, together slats forming a circular cross-section of the same length are combined, and that from one non-metallic, mineral material high Strength are made, as preferred, from glass, however also ceramics, glass ceramics etc. or from a high-strength Special concrete such as Ductal from Lafarge, France.
  • the steel tension member is in the Anchor base plate, also called a wedge support plate, with Help of the so-called two or three-part known Segment wedges anchored in matching ones conical holes in the washer and sit under the tensile load of the strands by means of an internal toothing bite into this.
  • the first of the two methods is characterized by this from that the wedge support plate of the anchor foot is not, as usual, is made monolithically from steel. Rather, it consists only in its high ring strain Edge area and the bottom - like a thick-walled rifle with conical wall - made of steel high strength, while the inner area in which the cone holes for the wedges are from one only moderately tensile and pressure resistant, but with relative low temperature fusible material.
  • the core area of the wedge carrier plate can metals such as zinc, tin, aluminum, magnesium etc. or their alloys, or also high pressure and creep-resistant plastics are used.
  • metals such as zinc, tin, aluminum, magnesium etc. or their alloys, or also high pressure and creep-resistant plastics are used.
  • eutectic alloys of the o. G. Metals in question, or those by the chosen Mixing ratio allow optimization between the compressive strength, the highest possible, and the Melting temperature, which should be as low as possible.
  • alumino-thermal incendiary device with electrical Ignition used, the preferred behind the plate can be installed.
  • Such an incendiary device can be designed and dimensioned in this way that it is sufficient to make the wedge support plate monolithic made of steel, without the easily meltable core area manufacture.
  • reaction mixture of A pyrotechnic propellant such as calcium or add magnesium carbonate to create a "blow-out effect" to generate the fire set towards the span channel or to reinforce.
  • a pyrotechnic propellant such as calcium or add magnesium carbonate
  • This effect causes the strands of the tension member are targeted by the hot reaction gases, in which portions of molten iron melt can be carried in the sense of a "Flame rays" hit and weakened at certain points or be cut, which is why suitable for this purpose Channels are provided in the wedge support plate.
  • Fig. 1 shows the view of the grout anchor according to the invention in the borehole, including the steel tension member 1, the tension elements 2 in the HDPE cladding tube 3 and the Pressure pipe 4, consisting of pairs assembled Half shells 5, which have their outer profile 6 the anchor force on the pressing body 7 and on deliver to the subsurface 8.
  • the anchor base construction 9 At the bottom end of the anchor there is the anchor base construction 9, the introduces the anchor force from the tension member 1 into the pressure tube 4, and in which the tension elements 2 are fanned out and are anchored, see also Fig. 4, 5 and 8.
  • FIG. 2 and 3 show one in longitudinal and cross section any section of the invention the half-shell pressure elements 5 assembled Pressure pipe - without the steel tension member 1 or 2 and whose cladding tube 3 -, the half-shells not with plane-parallel sawn ends, but with the manufacturing-related slope 5a are shown.
  • the End joint 10 between the pressure elements 5 is optional with the intermediate ring 11 or the spacer 12 equipped, both in Fig. 2 each half to be shown.
  • the pressure elements 5 are with the outer profile 6 provided, which preferably consists of a Grid consists of joined pyramids 6a, between those bearing in the direction of force Ribs 6b remain.
  • V-shaped Grooves 13 along the side edges of the pressure elements 5 are those for re-pressing to increase the Load capacity of the anchors indispensable in poor subsoil Post injection lines 14 housed where they protrude only slightly from the circumferential circle of the pressure pipe and so against damage during installation and Drilling operations are safely protected.
  • the grooves 15 lie along the inside of the pressure elements 5 the tension wires 16 to stabilize the pressure pipe during transportation and installation of the anchors.
  • the assembly of the pressure pipe can optionally be on site with the help of a mounting rail in the immediate vicinity to the borehole or on the table of the Factory hall, after which the pressure pipe expediently for transport through a pushed-over PVC pipe is to be protected.
  • Fig. 4 only in longitudinal section - the connection of the steel tension member 1 or 2 with the cladding tube 3 the anchor foot construction 9 shown, respectively the invention without widening the cladding tube 3 in the area the pressure elements 5 gets by.
  • the base plate 17 of the anchor foot receives a continuous Center bore 18, which is only slightly larger is as the outer diameter of the cladding tube 3.
  • the Drilling is made with a profile or an inside Provided thread 19, in which the PE material the cladding tube wall is pressed in and fixed after heated up at the end and with the help of the pressed Pipe nozzle 20 was fixed there.
  • the one described Connection is secure against loosening during transport and installation of the anchor as against the penetration of cement mortar during the pressing and post-pressing process.
  • the base plate 17 of the anchor foot construction of the anchor according to the invention can optionally from one highly pressure-resistant but brittle glass fiber laminate be made in the ground, like the entire pressure pipe, by trench wall milling etc. can be destroyed.
  • the pressure piece 21 preferably made of glass - here with sawn parallel Ends - manufactured and preferred with the pressure ring 22 made from a glass fiber mat, against the anchor base plate 23 are distanced.
  • the tension member 1 of the pressure pipe anchor Tension wire strands 2 is by means of the segment wedges 24 in Anchored core region 25 of the anchor base plate 23, the made of a metal alloy that can be melted at low temperature consists.
  • the anchor footplate has the shape a thick-walled steel can, the wall of which 23a the core area 25 in the sense of a pull ring encloses and the occurring plastic deformations of soft metal 25 among the high radial Reaction forces of the segment wedges 24 "catches" and limited to a permissible level.
  • the heating element required for the anchor base plate 23 is in the form of axially arranged electrical Heating cartridge 26 shown, with the cable 27 in the protective tube 27a as power supply.
  • the anchor foot piece is with a cover 28 to the rear closed and gives over the pressure piece 21 and the Base plate 17 the anchor tensile force to the pressure pipe 4th or 5, the pressing body 7 and the base 8 further.
  • the cavities 30 of the anchor foot construction are supposed to be a tried and tested anti-corrosion compound, for possible corrosive effects from the Non-ferrous metals of core area 25 in presence of water on the prestressing steel of the strands 2 reliably to prevent.
  • the anchor foot piece optionally made of solid steel 31 without fusible core area is with the Thermit fire set 32, this one with the electrical one Ignition device 33 and the power supply 27 in the protective tube 27a.
  • the effect of the incendiary charge 32 can preferably be: the addition of a pyrotechnic blowing agent in the reaction mixture be reinforced to be a highly effective To produce "blow-out effect".
  • anchor foot piece 31 there are bores along the cone 24 channels 34 are provided for the anchoring wedges (in Figure 8 rotated by 90 ° in the image plane and in Figure 7 shown in dashed lines), which are the hot reaction gases of the incendiary device 32 lead to the strands 2 to selectively use this for the expansion of the tension member to weaken or sever.
  • anchoring wedges in Figure 8 rotated by 90 ° in the image plane and in Figure 7 shown in dashed lines
  • the function of the channels 34 can in the given case through the column 35 between the wedge segments 24 reinforced or taken over entirely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein wieder ausbaubarer Kurzzeit-Verpressanker mit einem im Boden zerstörbaren Druckrohr (4) und einem Stahlzugglied (1) bzw. (2), das in seiner gesamten Länge aus dem Untergrund entfernt werden kann. Die Tragelemente (5) des Druckrohres bestehen aus einem hoch druckfesten, aber spröden Werkstoff wie Glas. Die Einleitung der Ankerkraft in die Stirnfugen (10) der Druckelemente erfolgt bevorzugt durch eine Schicht aus Zementmörtel, der diese Fuge beim Verpressen des Ankers füllt. Um das Stahlzugglied des Ankers aus der Ankerfußkonstruktion lösen zu können, wird der Kernbereich (25) der Ankerfußplatte (23), in der die Litzen des Zuggliedes mittels der Segmentkeile (24) verankert sind, aus einer bei relativ niedriger Temperatur schmelzbaren Metalllegierung gebildet. Durch die Aktivierung einer im Ankerfuß integrierten elektrischen Wärmequelle (26) schmilzt der Kern der Platte und gibt das Zugglied (1) frei.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen wieder ausbaubaren Verpressanker gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Verpressanker nach EN 1537 bzw. DIN 4125 bestehen zumeist aus einem Zugglied, in der Regel aus Spannstahl in Form von Stäben, Drähten oder Litzen, das zum Zweck der Rückverankerung eines Bauteils oder einer Baugruben-Umschließungswand in ein Bohrloch im Untergrund eingesetzt und durch Einpressen eines erhärtenden Medium, in der Regel einer Zementsuspension, in Verbund zum Untergrund gebracht wird. Der untere Teil eines solchen Ankers ist dabei als Haft- oder Verbundstrecke ausgebildet, während im oberen Teil, freie Stahllänge oder Freispielstrecke genannt, das Zugglied zum Zwecke der Vorspannung mit hydraulischem Gerät frei dehnbar bleibt.
Je nach der Einsatzdauer der Verpressanker wird unterschieden zwischen Dauerankern für permanenten Einsatz mit dem sogenannten doppelten Korrosionsschutz und Kurzzeit- oder Temporärankern für vorübergehende Einsätze bis zu zwei Jahren mit einfachem Korrosionsschutz.
Vom Tragverhalten der Verpressanker her unterscheidet man solche mit direktem Verbund zum Untergrund und sogenannte Druckrohr-Anker. Bei Druckrohr-Ankern, auf die sich die Erfindung bezieht, liegt das Zugglied in seiner ganzen Länge in einem Hüllrohr ohne Kontakt zum Verpresskörper und ist im Verbundbereich vom Druckrohr umschlossen, in das die Ankerkraft am unteren Ende über eine Ankerfußkonstruktion eingeleitet wird, und das diese über den erhärteten Verpressmörtel in den Untergrund überträgt. Die Längskraft im Druckrohr hat an dessen unterem Ende ihren Maximalwert, nämlich in der Kontaktfuge zum Ankerfuß, und baut sich dann zum oberen ("luftseitigen") Ende hin kontinuierlich ab.
Die äußere Mantelfläche des Druckrohres muss ausreichend stark profiliert sein, um die Ankerkraft ohne "inneren Verbundbruch" an den umgebenden Verpresskörper aus Zementmörtel und weiter an das Erdreich abgeben zu können.
In heutiger Zeit besteht ein ständig wachsendes Interesse am Markt an wieder ausbaubaren Kurzzeitankern, d. h. an solchen Verpressankern, die sich nach dem Ende der Baumaßnahmen möglichst vollständig aus dem Untergrund entfernen lassen, um spätere Tiefbauarbeiten im betroffenen Bereich so wenig wie möglich zu erschweren, bzw. um darauf begründete Rechtsfolgen wie Strafgelder für im Boden zurückgelassene Ankerstähle etc. abzuwehren.
Von bekannten ausbaubaren Druckrohr-Ankern sollen hier stellvertretend für andere zwei Beispiele erwähnt werden, nämlich die in der DE-OS 23 53 652 (1975) und der EP 0 545 471 A1 (1993) beschriebenen Druckrohr-Anker. Auf diese Druckschriften wird im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen.
Bei den aus diesen Druckschriften bekannten Druckrohr-Ankern ist das Druckrohr aus einzelnen Hohlzylinder-Elementen begrenzter Höhe zusammengesetzt: gemäß der DE-OS 23 53 652 bestehen die Hohlzylinder-Elemente aus dickwandigen Stahlrohr-Abschnitten, die durch Schweißpunkte zusammengeheftet werden; gemäß der EP 0 545 471 A1 bestehen sie aus vorgefertigten Ringen aus hochfestem Beton. Die Stahlrohr-Abschnitte stellen beim Arbeiten mit traditionellem Tiefbaugerät kein großes Hindernis dar, da sie sich leicht voneinander trennen lassen, können aber den Einsatz heutiger Schlitzwandfräsen im betroffenen Bereich nahezu unmöglich machen. Die Betonringe weisen trotz moderner Beton-Rezepturen nur eine begrenzte Druckfestigkeit auf mit der Folge, dass die Anker, insbesondere solche für höhere Kräfte, unverhältnismäßig schwer werden und übergroße Bohrdurchmesser verlangen, so dass die Kosten stark ansteigen. Hinzu kommt, dass das Konzept mit den Betonringen aus baupraktischen Gründen auf Anker mit Zuggliedern aus Stabstählen und deren eingeschränkte Gebrauchslasten beschränkt bleibt, und dass beim Einbau praktisch ständige und deshalb teure Kranhilfe notwendig ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen wieder ausbaubaren Verpressanker zu schaffen, der wenigstens eine, bevorzugt aber alle der im folgenden genannten Eigenschaften aufweist:
  • das im Boden nach dem Ausbau verbleibende Druckrohr darf praktisch kein Hindernis für Tiefbauarbeiten mit jeglichem Gerät darstellen,
  • die Bauart und Tragkraft unterliegen nicht den Beschränkungen der Stabstähle, da für das Zugglied bevorzugt die sogenannten Spanndrahtlitzen eingesetzt werden können,
  • der erforderliche Bohrdurchmesser ist bevorzugt nicht größer sind als der der normalen, nicht ausbaubaren Kurzzeitanker,
  • der Verpressanker soll von einer üblichen Bohrmannschaft praktisch ohne Kranhilfe eingebaut werden können,
  • der Ankerfuß soll zuverlässig gelöst werden können, wobei dies bevorzugt auf thermoelektrischem Wege erfolgen soll.
Erfindungsgemäß wird von einem Druckrohr-Anker gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche ausgegangen, der durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche weitergebildet wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer ersten Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe weist der Druckrohr-Anker ein Druckrohr aus hoch druckfestem, aber sprödem, im Boden leicht zerstörbarem Material und ein Stahlzugglied auf, das nach dem Gebrauch des Ankers am Ankerfuß gelöst und in seiner gesamten Länge wieder aus dem Untergrund entfernt werden kann. Das erfindungsgemäße Druckrohr ist so beschaffen, dass beispielsweise mit der im Ankerbau gebräuchlichen Bohrverrohrung  133 mm ein temporärer Verpressanker mit ca. 1.000 kN Gebrauchslast eingebaut werden kann, und dass nach Ausbau des Zuggliedes nur wenige Stahlteile geringer Größe im Untergrund verbleiben.
Das Druckrohr des erfindungsgemäßen Verpressankers besteht hierzu aus einer Folge aneinandergereihter hohlzylindrischer Druckelemente, die entweder eine kreiszylindrische Form aufweisen, oder die bevorzugt aus jeweils zwei Halbschalen oder mehreren segmentförmigen, zusammen einen Kreisquerschnitt bildenden Lamellen gleicher Länge zusammengefügt sind, und die aus einem nichtmetallischen, mineralischen Werkstoff hoher Festigkeit gefertigt sind, wie bevorzugt aus Glas, aber auch Keramik, Glaskeramik etc. oder aus einem hochfesten Sonderbeton wie Ductal der Fa. Lafarge, Frankreich.
Das Konzept des erfindungsgemäßen Druckrohr-Ankers baut im Wesentlichen auf folgenden Grundgedanken und konstruktiven Vorgaben auf:
  • Von größter Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der Anker ist es, den Außendurchmesser des Druckrohres so weit wie möglich zu minimieren, d. h. eine möglichst hohe Auslastung des Druckrohrquerschnittes zu erreichen, um so den benötigten Bohrrohr-Durchmesser möglichst klein zu halten. Dabei muss im Bohrrohr innen immer genug Ringraum für das unbehinderte Strömen des Injiziermörtels während des Verpressvorganges des Ankers verbleiben, so dass es nicht zu den gefürchteten "Verstopfern" und/oder, beim drehenden Ziehen der Bohrrohre, zum Einklemmen von Festpartikeln im engen Ringraum zwischen Anker und Bohrrohr und "Mitnehmen" bzw. "Verwürgen" des Ankers kommen kann.
  • Die erreichbare Tragfähigkeit eines hochfesten, aber spröden Werkstoffes der Druckrohrelemente ohne jegliche Duktilität wie Glas hängt entscheidend davon ab, wie gleichmäßig und "störungsfrei" die Einleitung der Längskraft an den Stirnseiten der Tragelemente erfolgt. Da in dem spröden Werkstoff keinerlei innere Lastumlagerungen stattfinden, würden beispielsweise an Punkten direkter Berührung der Tragelemente untereinander oder mit einem Fremdkörper größerer Härte in der Fuge örtlich hohe Spannungsspitzen entstehen, die alsbald den Bruch und somit das vorzeitige Versagen des Druckrohres einleiten würden. Der kritischste aller Querschnitte ist dabei die Kontaktfuge am Ankerfuß, in der die gesamte Ankerkraft ohne Schaden aufgenommen werden muss.
  • Eine sowohl technisch wie wirtschaftlich vorteilhafte Lösung für dieses Problem wird dadurch erreicht, dass bei der Montage des Druckrohres zwischen den Elementen ein axialer Ringspalt definierter Breite erzeugt wird, indem man dort Abstandhalter geeigneter Abmessungen und Formgebung z. B. aus Hart-PVC einlegt. Der Spalt füllt sich dann beim Verpressen des Ankers von selbst mit Zementmörtel, der in den Stirnfugen der Druckelemente "ideal homogene" Bettungsbedingungen gewährleistet. Dabei spielt es keine Rolle, wenn der Ringspalt infolge einer fertigungsbedingten Schräge der Stirnflächen von 3 bis 5° nicht eine konstante, sondern eine längs des Umfanges variable Breite aufweist. Teure planparallele Sägeschnitte an den Stirnseiten der Druckelemente können so vermieden werden.
  • Die plastische Zusammendrückung des Zementmörtels in den Stirnfugen wirkt sich in einer geringfügig erhöhten bleibenden Verschiebung während Belastungsprobe der Anker aus, bleibt aber ohne Einfluss auf das Tragverhalten.
  • Grundsätzlich sind aber auch Zwischenringe - mit konstanter Dicke entsprechend planparallelen Stirnflächen der Druckelemente, oder mit variabler Dicke, die den Formschrägen der Druckelemente angepasst wird - aus einem hoch druckfesten Kunststoff oder zum Beispiele einem Metallguss einsetzbar. In jeden Fall ist es aber erforderlich, dass die Zwischenelemente eine homogene Krafteintragung in die Druckelemente gewährleisten.
  • Ebenso wichtig wie die gleichmäßige stirnseitige Einleitung der Längskraft in die Tragelemente des Druckrohres ist eine "harmonische" Weiterleitung im Inneren der Elemente. In Druckversuchen an Glaszylindern mit einer stirnseitigen Bettung in hochfestem Kunstharzmörtel ergaben sich überraschend große Unterschiede in der Tragkraft zwischen Zylindern mit geradliniger Wandung, die aus normalen Flaschen hergestellt, und solchen mit einer profilierten Wandung, die aus dem abgeschnittenen Mittelteil von Bier-Maßkrügen gewonnen worden waren. Infolge der vielfachen Umlenkungen und Richtungsänderungen des Kraftverlaufs in der profilierten Maßkrug-Wandung erreichte dort die Tragkraft, ungeachtet der größerer Materialdicke, nur einen geringen Bruchteil derjenigen der aus Flaschen hergestellten Zylinder.
  • Deshalb wird bei der Formgebung der Profilierung der Druckrohres auf einen möglichst geradlinigen Kraftverlauf innerhalb der Wandung der Tragelemente geachtet, wenn auch, infolge der Einbettung des Druckrohres im Zementmörtel des Verpresskörpers und dessen seitlicher Stützung im Untergrund, ein günstiger Zentrierungseffekt auf die Längskräfte in den Tragelementen zu erwarten ist. Aus dem genannten Grund, und um zugleich bei vorgegebenem Außendurchmesser möglichst viel tragenden Querschnitt der Elemente zu haben, werden für die Profilierung nicht umlaufend durchgehende Querrillen in der äußeren Mantelfläche gewählt, sondern ein, auf die Mantelfläche bezogen, zweidimensionales Raster aus dicht aneinander gereihten Vertiefungen, beispielsweise in der Form kleiner "Hohlpyramiden" oder "-kegel". Zwischen den Vertiefungen bleiben dann jeweils noch tragende Rippen stehen, die, in Längsrichtung gesehen, sowohl den tragenden Querschnitt vergrößern als auch die ansonsten ständig wechselnde Exzentrizität der Kraftresultierenden abmindern, gleichsam "einfangen" und zugleich den tragenden Querschnitte vergrößern. Die Maßnahme ist so gut wie ohne Einfluss auf den für die Schubübertragung zu aktivierenden Anteil der Mantelfläche.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verpressankers ist die Unterbringung der für die Tragkraft der Anker bei schlechten Untergrundverhältnissen unverzichtbaren Nachverpressleitungen, die vorzugsweise in den Längsfugen der Halbschalen-Druckelemente eingebettet werden. Diese durch Injizierdrücke bis ca. 60 bar und mehr belastbaren HDPE-Leitungen, deren Außendurchmesser mindestens 13, besser 16 mm betragen soll, dürfen über den Umfangskreis des Druckrohres nur minimal hinausragen, um nicht beim drehenden Ziehen der Bohrrohre beschädigt oder abgerissen zu werden. Die besagten Längsfugen sind nach außen v-förmig weit geöffnet, so dass das Aufsprengen des Primär-Verpresskörpers mit Druckwasser und das nachfolgende Austreten des Reinjektionsmörtels unbehindert möglich sind.
  • Ein weiteres Merkmal des Ankers ist der zugfeste und druckdichte Anschluss des sogenannten Sammelhüllrohres, das den ansonsten nackten Litzenstrang auf seiner gesamten Länge umgibt, an die Grundplatte der Ankerfußkonstruktion. Die Grundplatte und der Anschluss sind so ausgebildet, dass das HDPE-Rohr ohne Änderung seines Durchmessers direkt bis an den Ankerfuß herangeführt werden kann, ohne dass infolge Raumbedarfs für eine Aufweitung tragender Querschnitt der hier am höchsten belasteten Druckrohrelemente verloren geht.
  • Vorteilhaft können Teile der Ankerfußkonstruktion wie die Grundplatte und ein daran anschließendes zylindrisches Druckstück ebenfalls aus im Boden zerstörbaren Werkstoffen hergestellt werden, wie aus einem hoch druckfesten, aber ebenfalls spröden Glasfaser-Schichtpressstoff für die Grundplatte bzw. Glas für das Druckstück, um kein Hindernis für spätere Arbeiten mit Bodenfräsen darzustellen.
  • Schließlich sind als Merkmal des Ankers noch die Spanndrähte zu erwähnen, die in je einer Innennute in den Druckelementen längs des gesamten Druckrohres verlaufen und dieses während des Transportes und des Einbaus der Anker durch eine Vorspannkraft geeigneter Größe in sich stabilisieren.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Lösen des Stahlzugliedes von der Ankerfußkonstruktion ist eine zweite Ausgestaltung der Erfindung, die alleine oder i. V. m. der ersten, zuvor beschriebenen Ausgestaltung des im Boden zerstörbaren Druckrohres zum Einsatz kommen kann.
Das Lösen kann auf zweierlei Art und Weise erfolgen. Bei beiden Methoden wird das Stahlzugglied in der Ankerfußscheibe, auch Keilträgerplatte genannt, mit Hilfe der an sich bekannten zwei- oder dreiteiligen sogenannten Segmentkeile verankert, die in dazu passenden konischen Bohrungen in der Scheibe sitzen und sich unter der Zugbelastung der Litzen mittels einer Innenverzahnung in diesen festbeißen.
Die erste der beiden Methoden zeichnet sich dadurch aus, dass die Keilträgerplatte des Ankerfußes nicht, wie sonst üblich, monolithisch aus Stahl gefertigt ist. Sie besteht vielmehr nur in ihrem hoch auf Ringzug belasteten Randbereich und dem Boden - nach Art einer dickwandigen Büchse mit konischer Wandung - aus Stahl hoher Festigkeit, während der innere Bereich, in dem sich die Konusbohrungen für die Keile befinden, aus einem nur mäßig zug- und druckfesten, aber bei relativ niedriger Temperatur schmelzbaren Werkstoff besteht.
Für den Ausbau des Zuggliedes genügt es dann, dem leicht schmelzbaren Kern der Ankerfußplatte eine ausreichende Menge Wärme zuzuführen, bis dieser zu schmelzen beginnt und die Segmentkeile ihre Haltefunktion für die Litzen verlieren, wodurch diese sich in der Regel unter der Ankerzugkraft von selbst lösen.
Als Werkstoff für den Kernbereich der Keilträgerplatte können Metalle wie Zink, Zinn, Aluminium, Magnesium etc. oder deren Legierungen, oder auch hoch druck- und kriechfeste Kunststoffe eingesetzt werden. Insbesondere kommen auch sogenannte eutektische Legierungen der o. g. Metalle in Frage, bzw. solche, die durch das gewählte Mischungsverhältnis eine Optimierung erlauben zwischen der Druckfestigkeit, die möglichst hoch, und der Schmelztemperatur, die möglichst niedrig sein soll.
Als kostengünstige und zuverlässige Wärmequellen für das Aufheizen des schmelzbaren Kernbereiches der Keilträgerplatte kommen vorrangig elektrische Heizelemente in Frage, die bevorzugt stabförmig in der Mittelachse in Form von Heizpatronen (aus dem Formen- und Werkzeugbau bekannt), oder beispielsweise flächenförmig oberhalb oder unterhalb der Platte angebracht oder auch als Heizspiralen im Kern der Platte integriert werden können.
Bei der zweiten Methode des Lösens des Stahlzuggliedes aus der Ankerfußkonstruktion kann als Wärmequelle ein alumino-thermischer Brandsatz ("Thermit") mit elektrischer Zündung eingesetzt werden, der bevorzugt hinter der Platte eingebaut werden kann. Ein solcher Brandsatz kann im gegebenen Fall so ausgeführt und dimensioniert werden, dass es genügt, die Keilträgerplatte monolithisch aus Stahl, ohne den leicht schmelzbaren Kernbereich herzustellen.
Hierfür ist es vorteilhaft, dem Reaktionsgemisch des Brandsatzes ein pyrotechnisches Treibmittel wie Kalzium- oder Magnesiumkarbonat zuzusetzen, um einen "Ausblaseffekt" des Brandsatzes zum Spannkanal hin zu erzeugen bzw. zu verstärken. Dieser Effekt bewirkt, dass die Litzen des Zuggliedes gezielt von den heißen Reaktionsgasen, in denen auch Anteile flüssiger Eisenschmelze mitgeführt werden können, im Sinne eines "Flammstrahles" getroffen und punktuell geschwächt bzw. durchtrennt werden, weshalb für diesen Zweck geeignete Kanäle in der Keilträgerplatte vorgesehen sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ankers im Bohrloch,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildetes Druckrohr im Bereich einer Kontaktfuge im Detail,
Fig. 3
einen Querschnitt entlang der Linie III-III durch das Druckrohr gemäß Fig. 2,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch das Druckrohr im Bereich des Anschlusses an den Ankerfuß,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Ankerfußkonstruktion mit schmelzbarem Kern,
Fig. 6
einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI durch den Ankerfuß gem. Fig. 5,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch die alternative Ausbildung des Ankerfußstückes aus mono- lithischem Stahl, mit einem unterhalb angeordneten Thermitbrandsatz mit elektrischer Zündung, und
Fig. 8
einen Querschnitt durch den Ankerfuß längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt die Ansicht des erfindungsgemäßen Verpressankers im Bohrloch, umfassend das Stahlzugglied 1, dessen Zugelemente 2 im HDPE-Hüllrohr 3 sowie das Druckrohr 4, bestehend aus paarweise zusammengesetzten Halbschalen 5, die über ihre äußere Profilierung 6 die Ankerkraft an den Verpresskörper 7 und weiter an den Untergrund 8 abgeben. Am bodenseitigen Ankerende befindet sich die Ankerfußkonstruktion 9, die die Ankerkraft vom Zugglied 1 in das Druckrohr 4 einleitet, und in dem die Zugelemente 2 aufgefächert und verankert sind, siehe auch Fig. 4, 5 und 8. In den Stirnfugen 10 zwischen der Ankerfußkonstruktion 9 und den Druckelementen 5 und den Druckelementen 5 untereinander befinden sich wahlweise der Zwischenring 11 oder die Abstandhalter 12, die dort einen Spalt definierter Breite offenhalten, der sich während des Verpressvorganges des Ankers mit Zementmörtel füllt und so die erfindungsgemäße Druckausgleichsschicht bildet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen im Längs- und Querschnitt einen beliebigen Abschnitt des erfindungsgemäßen, aus den Halbschalen-Druckelementen 5 zusammengesetzten Druckrohres - ohne das Stahlzugglied 1 bzw. 2 und dessen Hüllrohr 3 -, wobei die Halbschalen nicht mit planparallel abgesägten Stirnenden, sondern mit der fertigungsbedingten Schräge 5a dargestellt sind. Die Stirnfuge 10 zwischen den Druckelementen 5 ist wahlweise mit dem Zwischenring 11 oder dem Abstandhalter 12 ausgestattet, die in Fig. 2 beide je halbseitig gezeigt werden. Die Druckelemente 5 sind mit der Außenprofilierung 6 versehen, die bevorzugt aus einem Raster aus aneinander gefügten Holpyramiden 6a besteht, zwischen denen jeweils in Kraftrichtung mittragende Rippen 6b stehen bleiben. In den v-förmigen Nuten 13 entlang der Seitenkanten der Druckelemente 5 sind die für das Nachverpressen zur Erhöhung der Tragkraft der Anker in schlechtem Untergrund unverzichtbaren Nachverpressleitungen 14 untergebracht, wo sie den Umfangskreis des Druckrohres nur wenig überragen und so gegen Beschädigungen während der Einbauund Bohrarbeiten sicher geschützt sind. In den Nuten 15 entlang der Innenseiten der Druckelemente 5 liegen die Spanndrähte 16 zur Stabilisierung des Druckrohres während Transport und Einbau der Anker. Der Zusammenbau des Druckrohres kann wahlweise auf der Baustelle mit Hilfe einer Montageschiene in unmittelbarer Nähe zum Bohrloch erfolgen oder auf dem Tisch der Werkshalle, wonach das Druckrohr zweckmäßigerweise für den Transport durch ein übergeschobenes PVC-Rohr zu schützen ist.
In Fig. 4 wird - nur im Längsschnitt - der Anschluss des Stahlzuggliedes 1 bzw. 2 mit dem Hüllrohr 3 an die Ankerfußkonstruktion 9 gezeigt, die entsprechend der Erfindung ohne Aufweitung des Hüllrohres 3 im Bereich der Druckelemente 5 auskommt. Zu diesem Zweck erhält die Grundplatte 17 des Ankerfußes eine durchgehende Mittelbohrung 18, die nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Hüllrohres 3. Die Bohrung wird innen mit einer Profilierung bzw. einem Gewinde 19 versehen, in die/das sich das PE-Material der Hüllrohrwandung einpresst und festsetzt, nachdem dieses am Ende erwärmt und mit Hilfe der eingepressten Rohrtülle 20 dort fixiert wurde. Der beschriebene Anschluss ist sicher gegen Lockerung bei Transport und Einbau des Ankers wie gegen Eindringen von Zementmörtel während des Verpress- und Nachverpressvorganges. Die Grundplatte 17 der Ankerfußkonstruktion des erfindungsgemäßen Ankers kann wahlweise aus einem hoch druckfesten, aber spröden Glasfaser-Schichtpressstoff hergestellt werden, der im Boden, wie das gesamte Druckrohr, durch Schlitzwandfräsen etc. zerstört werden kann. Ebenso kann das Druckstück 21 bevorzugt aus Glas - hier mit planparallel gesägten Enden - gefertigt und mit dem Druckring 22, bevorzugt aus einer Glasfasermatte hergestellt, gegen die Ankerfußplatte 23 distanziert werden.
Das Zugglied 1 des Druckrohr-Verpressankers aus Spanndrahtlitzen 2 ist mittels der Segmentkeile 24 im Kernbereich 25 der Ankerfußplatte 23 verankert, der aus einer bei niedriger Temperatur schmelzbaren Metalllegierung besteht. Die Ankerfußplatte hat die Gestalt einer dickwandigen Büchse aus Stahl, deren Wandung 23a den Kernbereich 25 im Sinne eines Zugringes umschließt und die auftretenden plastischen Verformungen des weichen Metalls 25 unter den hohen radialen Reaktionskräften der Segmentkeile 24 "einfängt" und auf ein zulässiges Maß begrenzt.
Das benötigte Heizelement für die Ankerfußplatte 23 wird in Form der axial angeordneten elektrischen Heizpatrone 26 gezeigt, mit dem Kabel 27 im Schutzrohr 27a als Stromzufuhr.
Das Ankerfußstück ist mit einem Deckel 28 nach hinten verschlossen und gibt über das Druckstück 21 und die Grundplatte 17 die Ankerzugkraft an das Druckrohr 4 bzw. 5, den Verpresskörper 7 und den Untergrund 8 weiter.
Durch den an der Grundplatte 17 fixierten Haltebügel 29 wird die gesamte Ankerfußkonstruktion zusammengehalten und mit dem Ankerzugglied fest verbunden.
Die Hohlräume 30 der Ankerfußkonstruktion sollen mit einer erprobten Korrosionsschutzmasse verfüllt werden, um mögliche korrosive Einwirkungen von den Nichteisen-Metallen des Kernbereichs 25 in Anwesenheit von Wasser auf den Spannstahl der Litzen 2 zuverlässig zu verhindern.
Beim Einbau der Anker auf der Baustelle kann es zweckmäßig sein, nach dem Spannen und Festlegen des Ankers die Heizpatrone 26 kurzzeitig zu aktivieren, um mögliche Spalte, Lufteinschlüsse oder Hohlräume in der Vergussmasse infolge möglicher Bewegungen der Litzen und Keile beim Auf- und Abwickeln wie beim Spannen zu beseitigen.
Das wahlweise aus massivem Stahl gefertigte Ankerfußstück 31 ohne schmelzbaren Kernbereich ist mit dem Thermit-Brandsatz 32, dieser mit der elektrischen Zündvorrichtung 33 und der Stromzufuhr 27 im Schutzrohr 27a ausgestattet.
Die Wirkung des Brandsatzes 32 kann bevorzugt durch den Zusatz eines pyrotechnischen Treibmittels im Reaktionsgemisch verstärkt werden, um einen hoch wirksamen "Ausblaseffekteffekt" zu erzeugen.
Im Ankerfußstück 31 sind entlang der Konusbohrungen für die Verankerungskeile 24 Kanäle 34 vorgesehen (in Figur 8 um 90° in die Bildebene gedreht und in Figur 7 gestrichelt dargestellt), die die heißen Reaktionsgase des Brandsatzes 32 an die Litzen 2 heran führen sollen, um diese für den Ausbau des Zuggliedes punktuell zu schwächen bzw. zu durchtrennen.
Die Funktion der Kanäle 34 kann im gegebenen Fall durch die Spalte 35 zwischen den Keilsegmenten 24 verstärkt oder auch zur Gänze übernommen werden.
Um die verdämmende Wirkung von ins Hüllrohr eingedrungenem Wasser abzumindern, kann es zweckmäßig sein, den unteren, dem Ankerfuß vorgelagerten Bereich des Spannkanals 36 mit einem nicht oder nur wenig wärmebeständigen Schaum zu verfüllen, der einerseits Wasser fernhält, andererseits aber den heißen Reaktionsgasen keinen hohen Widerstand bietet.

Claims (11)

  1. Wieder ausbaubarer Kurzeit-Vepressanker mit
    einem Druckrohr (4), das im Boden zerstörbar ist, und
    einem Stahlzugglied (1 bzw. 2), das am unteren Ende des Druckrohres derart befestigt ist, dass die Verbindung später gelöst und das Zugglied aus dem Untergrund wieder entfernt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr aus
    in an sich bekannter Weise aus einer Folge von Hohlzylindern etwa gleichen Durchmessers
    oder aus paarweise zusammengefügten, aus gleichlangen Halbschalen (5) bestehenden Druckelementen etwa gleichen Durchmessers,
    oder aus mehreren, jeweils einen vollen Kreisquerschnitt bildenden, gleichlangen lamellenförmigen Druckelementen etwa gleichen Durchmessers besteht, und
    dass die Elemente des Druckrohres (4) aus einem mineralischen Werkstoff mit einer Druckfestigkeit über ca. 80 N/mm2 bestehen, und
    dass die Einleitung der Längskraft in den Stirnfugen (10) der Druckelemente (5) über eine Druckausgleichsschicht oder über Druckausgleichselemente erfolgt.
  2. Verpressanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsschicht oder die Druckausgleichselemente eine konstante oder längs des Umfangs variable Dicke haben, um sich einer geneigten Stirnfläche (5a) der Druckelemente anpassen zu können.
  3. Verpressanker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das für die Druckelemente (5) verwendete Material Industrieglas, Buntglas, Kristallglas, Borosilikatglas, Keramik, Glaskeramik oder ein mit den genannten Materialien verwandter Werkstoff ist.
  4. Verpressanker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kreissegmentförmigen Druckelemente (5) aus hochfestem Beton wie Ductal der Fa. Lafarge, Frankreich, gefertigt sind.
  5. Verpressanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsschicht zwischen den Druckelementen (5) eine Schicht aus erhärtetem Zementmörtel ist, die sich in einem mit Hilfe der Abstandhalter (12), bevorzugt aus Hart-PVC, offen gehaltenen Ringspalt während des Verpressvorganges des Ankers gebildet hat.
  6. Verpressanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsschicht zwischen den Druckelementen (5) durch Druckausgleichsringe (11) gebildet ist.
  7. Verpressanker nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsringe aus einem Material bestehen, das unter Druck im Grenzlastbereich zwar geringfügige Zusammendrückungen zur Aufnahme technisch unvermeidbarer Unebenheiten in den Stirnseiten der Druckelemente (5) erträgt, so dass dort keine unzulässigen Spannungsspitzen auftreten können, das sich aber unter den selben Bedingungen nicht seitlich und insbesondere radial nach außen, aus der Fuge heraus zu quetschen beginnt und so ein vorzeitiges Versagen der Druckelemente einleiten würde.
  8. Verpressanker nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Druckausgleichsringe (11)ein Duroplast-Schichtpressstoff, insbesondere polyestergetränktes Glasfasergewebe, -filament oder -vlies, oder Metallguss wie beispielsweise Grauguss oder Aluminiumguss ist.
  9. Verpressanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der äußeren Mantelfläche (6) der Druckelemente (5) aus einem Raster aus aneinander gefügten "Hohlpyramiden" bzw. "Hohlkegeln" (6a) mit dazwischen stehen bleibenden Rippen (6b) besteht, so dass zugleich ein Maximum an Schubfläche zur Übertragung der Ankerkraft vom Druckrohr (4) in den umgebenden Verpresskörper (7) vorhanden ist, wie auch, in Längsrichtung, der größte mögliche tragende Druckquerschnitt innerhalb des vorgegebenen Außendurchmessers des Druckrohres.
  10. Verpressanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass entlang der seitlichen Kontaktfugen der Druckelemente (5)des Druckrohres (4) tiefe, nach außen weit geöffnete Nuten (13) angebracht sind, in denen die Nachverpressleitungen (14) eingebettet sind und somit fast gänzlich innerhalb des Umfangskreises des Druckrohres zu liegen kommen.
  11. Verpressanker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (15) längs der Innenseiten der Druckelemente (5) Spanndrähte (16) mit aufgepressten Gewindeenden geführt sind, die in ihrer Länge derjenigen des Druckrohres (4) entsprechen und erlauben, das gesamte Druckrohr für den Transport und den Einbau der Anker durch eine axiale Vorspannung in geeigneter Höhe zu stabilisieren und gegen Querverschiebungen der Einzelteile zuverlässig zu sichern.
EP04020952A 2000-05-08 2001-05-08 Wieder ausbaubarer Verpressanker Withdrawn EP1486617A1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022273 2000-05-08
DE10022273 2000-05-08
DE10032591 2000-07-07
DE10032712 2000-07-07
DE10032591 2000-07-07
DE10032712 2000-07-07
DE10047655 2000-09-26
DE10047655 2000-09-26
DE10106387 2001-02-12
DE10106387 2001-02-12
EP01111051A EP1154077B1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Wieder ausbaubarer Verpressanker

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111051A Division EP1154077B1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Wieder ausbaubarer Verpressanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1486617A1 true EP1486617A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=27512374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020952A Withdrawn EP1486617A1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Wieder ausbaubarer Verpressanker
EP01111051A Expired - Lifetime EP1154077B1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Wieder ausbaubarer Verpressanker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111051A Expired - Lifetime EP1154077B1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Wieder ausbaubarer Verpressanker

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1486617A1 (de)
AT (1) ATE476557T1 (de)
DE (1) DE50115578D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004381U1 (de) 2010-03-30 2010-08-12 Dywidag-Systems International Gmbh Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
CN112459058A (zh) * 2020-12-07 2021-03-09 中建八局第四建设有限公司 一种梯次加压注浆锚杆及其施工方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103362124A (zh) * 2013-07-17 2013-10-23 重庆岩安科技有限公司 用于土木工程的可回收锚索
CN103898905B (zh) * 2014-04-24 2016-04-27 四川盛唐建设工程有限公司 复合高强度锚索
EP3336259B1 (de) * 2016-12-16 2019-10-16 Stahlton AG Anker zur verankerung im boden und/oder felsen mit rückbaubarem zugglied
CN111997048B (zh) * 2020-07-03 2021-09-17 中北大学 一种多功能重复利用的可回收锚杆或锚索
CN114657983B (zh) * 2022-04-07 2023-03-21 成都理工大学 一种可回收式智能锚固装置及其回收方法
CN115419076B (zh) * 2022-05-30 2024-06-25 中冶建工集团有限公司 深基坑高压旋喷可回收锚索支护施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353652A1 (de) 1973-10-26 1975-05-07 Bauer Karl Kg Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerfuss
DE2557978A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Stump Bohr Gmbh Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
GB2158482A (en) * 1984-03-19 1985-11-13 Dyckerhoff & Widmann Ag Device for separating the tension member of a prestressed pressure-grouted anchor by forming a predetermined breaking point
EP0545471A1 (de) 1991-11-29 1993-06-09 Hollandsche Beton Groep N.V. Verfahren zum Befestigen eines Ankers zum Verankern von Grundstutzmauern, Bauwerken, Spundbohlen, Kaimauren und so weiter
EP0638689A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Bouygues Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04143312A (ja) 1990-10-04 1992-05-18 Nittoc Constr Co Ltd 除去アンカー工法
JP3759232B2 (ja) * 1996-03-25 2006-03-22 三信建設工業株式会社 除去アンカー装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353652A1 (de) 1973-10-26 1975-05-07 Bauer Karl Kg Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerfuss
DE2557978A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Stump Bohr Gmbh Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
GB2158482A (en) * 1984-03-19 1985-11-13 Dyckerhoff & Widmann Ag Device for separating the tension member of a prestressed pressure-grouted anchor by forming a predetermined breaking point
EP0545471A1 (de) 1991-11-29 1993-06-09 Hollandsche Beton Groep N.V. Verfahren zum Befestigen eines Ankers zum Verankern von Grundstutzmauern, Bauwerken, Spundbohlen, Kaimauren und so weiter
EP0638689A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Bouygues Verfahren zum erleichtern des Herausziehens der Armierung eines spannbaren Verpressankers und entsprechender Verpressanker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0164, no. 22 (M - 1305) 4 September 1992 (1992-09-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004381U1 (de) 2010-03-30 2010-08-12 Dywidag-Systems International Gmbh Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
EP2372026A2 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Dywidag-Systems International GmbH Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
EP2372026A3 (de) * 2010-03-30 2014-07-02 Dywidag-Systems International GmbH Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
CN112459058A (zh) * 2020-12-07 2021-03-09 中建八局第四建设有限公司 一种梯次加压注浆锚杆及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154077B1 (de) 2010-08-04
ATE476557T1 (de) 2010-08-15
EP1154077A1 (de) 2001-11-14
DE50115578D1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP1707684B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spannen eines Stufenankers
DE3128419C2 (de)
DE2627524A1 (de) Erdanker und verfahren zur herstellung desselben
EP1505223A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP0758034B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen
EP0976873A1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
EP1154077B1 (de) Wieder ausbaubarer Verpressanker
EP3336259B1 (de) Anker zur verankerung im boden und/oder felsen mit rückbaubarem zugglied
EP2365154B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
EP2893139B1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
EP2372026B1 (de) Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
DE3541896A1 (de) Verfahren zur zug- und druckfesten stoss-verbindung von betonrippenstahl mit hilfe einer rohrmuffe
DE2353652C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker mit verlorenem Ankerkörper
EP3336258B1 (de) Endverankerung für einen boden- und/oder felsanker
CH603919A5 (en) Releasing free section of tie anchor
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE19626828C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines rückbaubaren Verpreßankers mit einem Verpreßkörper und einem oder mehreren angeschlossenen Zuggliedern
EP0089656A2 (de) In vorgebohrte Löcher einzusetzender Injektionsanker
EP3094787B1 (de) Erdanker
AT366778B (de) Kraftuebertragungselement
WO2018086781A1 (de) Ankeranordnung mit boden, bodenanker und verfahren zum verankern
DE102010040332B4 (de) Gründungselement
DE29707501U1 (de) Schraub-Injektionsanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1154077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050616