EP1484438A2 - Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs - Google Patents

Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs Download PDF

Info

Publication number
EP1484438A2
EP1484438A2 EP04012389A EP04012389A EP1484438A2 EP 1484438 A2 EP1484438 A2 EP 1484438A2 EP 04012389 A EP04012389 A EP 04012389A EP 04012389 A EP04012389 A EP 04012389A EP 1484438 A2 EP1484438 A2 EP 1484438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft rod
rod according
profile
wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484438A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1484438A2 publication Critical patent/EP1484438A2/de
Publication of EP1484438A3 publication Critical patent/EP1484438A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Definitions

  • the invention relates to a shaft rod and a heald frame and a method of manufacturing a shaft rod, wherein such a heald frame especially for fast-running Looms is provided.
  • a shaft rod for this purpose has formed as a hollow body support rod to which a Carrier part for the heddle support rail connects.
  • the support rod consists of two levels, essentially parallel to each other arranged sheet metal strips, which on their upper longitudinal edges a longitudinal rod with a rectangular cross section are connected.
  • a sheet metal part is arranged on its lower longitudinal edges, that connects them and carries the heddle support rail.
  • the one so enclosed Interior is filled with honeycomb Structure filled out.
  • the disadvantage of a shaft rod of this type is the accumulation of material at the connection points of the shaft rod with the Carrier rail and the associated increase in weight, as well the complex and expensive connection technology e.g. in the form of Laser welding.
  • the achievable strength also depends largely on the resilience of the existing Connection points.
  • heald frames To connect heald frames to the side supports, used next to other, detachable corner connections.
  • heald frames such as proposed in DE 41 01 512 C1 and DE 196 25 076 C2 are, these corner connections are according to DE 4038384 C2 reinforced to support forces from the side supports to transfer to the shaft rods. This will make the crowd of the overall system, which has a performance-limiting effect.
  • the shaft rod according to the invention is preferably as a profile body formed as a metal profile body, being a in use the upper and a lower narrow side in use has, between which at least one side wall, preferably but two side walls are arranged.
  • the side wall has a changing wall thickness in the longitudinal direction of the shaft. For example, the wall thickness at the near-end areas of the Sidewall relatively large while in between middle area is significantly reduced. The reduction of Wall thickness of the side wall in the middle area affected the bending strength of the shaft rod is not decisive. The weight however, is significantly reduced. With the same weight comparable shaft rods with a non-weakened side wall and weakened side wall have a higher bending stiffness on. At the ends of the shaft rod is the side wall however somewhat more trained. This creates enough here Possibility in a simple and inexpensive way To attach side supports to two shaft rods and at least two side supports to produce a heald frame. The on the thicker side wall allows the end areas easily Introduction of the required forces into the shaft rod.
  • the side wall is preferably uninterrupted, i.e. formed without openings, openings or the like, wherein these are not excluded.
  • the shaft rod is also preferably formed in one piece.
  • the reduction in thickness the side wall can be achieved in one milling operation, for example in which a protruding over the other side surface Part of the side wall is milled off or if it is a little more difficult Procedure also a corresponding deepening in the otherwise flat side wall is milled.
  • the metal profile is preferably an extruded aluminum profile, the longitudinal one Encloses cavities.
  • the aluminum extrusion profile initially has the same cross-section everywhere. Only by removing the cross section is partially changed.
  • the shaft rod can be used in the press shop relatively inexpensive pressing tools and relatively thick Wall thicknesses are produced. Only then are the side walls milled thinner than the presses press the walls could reduce the weight of the shaft rod, while maintaining its rigidity. At the shaft rod ends however, the walls are not milled off. Through this The shaft rod ends have a special cross-sectional structure stable.
  • the profile body that the Shaft rod forms to manufacture and with thin wall thickness to apply flat reinforcements to the ends of the ends, For example, stick on to increase the wall thickness here.
  • a wall thickness that changes in the longitudinal direction can also be so of the side walls can be reached.
  • one or more crossbars are formed which cover the side walls connect with each other and a buckling the same under prevent dynamic load.
  • crossbars it is also possible to use the one between the side walls Foam the interior completely or partially or with fill other lightweight components, such as honeycombs or the like.
  • the side walls of the hollow chamber profile are preferably offset slightly to the outside against an upper full profile area, where the offset is less than the wall thickness. At the complete milling of this offset occurs on the sides thus flat surfaces, the side walls not being broken through become. This gives manufacturing advantages because of Full profile area can be used as a reference surface.
  • a heald frame 1 is illustrated in FIG Use in high-speed weaving machines is provided.
  • the heald frame 1 forms a rectangular frame in which the healds 2 are held in parallel in large numbers.
  • the healds 2 each have a thread eye 3 through which the warp thread of the weaving machine is running.
  • the heald frame 1 serves this purpose the warp threads for shedding in the work cycle of the weaving machine to move up and down.
  • the heald frame includes two shaft rods 4, 5 which are spaced apart are arranged parallel to each other and at their respective Ends 6, 7, 8, 9 by side supports 11, 12 with each other are connected.
  • the shaft rods 4, 5 are essentially mutually equally trained. It is representative of both therefore illustrated in Figure 2, the shaft rod 4 and below explained in more detail.
  • the shaft rod 4 is a one-piece aluminum body, the basic shape of which is produced, for example, by extrusion has been.
  • a hollow chamber profile is included two longitudinal, approximately rectangular interiors 13, 14 or, like the slightly modified embodiments according to FIG 3 and 4 illustrate, with three interiors 13, 14, 15 educated.
  • One or more transverse webs 16, 17 are correspondingly present, which run lengthways, the interiors 13, 14, 15 from each other separate and side walls 18, 19 of the profile body with each other connect.
  • the wall thickness of the crossbars 16, 17 is less than the thickness of the side wall 18, 19 and thus contributes to Weight saving at.
  • the essentially flat side walls 18, 19 are arranged parallel to one another and face upwards in a full profile area 21 over which the profile above a strip-shaped, flat narrow side 22 completes.
  • the wall thickness is greater than the thickness of the crossbars 16 or 17. Through the increased wall thickness becomes the profile end and thus the corner connection strengthened.
  • An extension 24 closes on the wall 23 which, as illustrated in FIG. 2, has one or more openings 25, 26 may have to reduce the weight.
  • the extension 24 is used to fasten a mounting rail 27 to which the healds 2 are attached and thus fastened.
  • the profile of the shaft rod 4 is not uniform.
  • On its end 6 and its end 7 are the side walls 18, 19 based on strip-shaped adjoining the narrow side 22 Surface areas 28, 29 of the side wall offset outwards, see above that on both side walls 18, 19 surface projections delimited by steps 31, 32 are formed. These are flat plateaus, where the thickness or wall thickness A ( Figure 2) the side wall 19 as well as the side wall 18 is relatively large. For example, it can be in the range between 1 mm and 2 mm. It is preferably 1.3 mm.
  • the width B of the interiors 13, 14, as well as the width of the interior 15 in the Embodiments according to Figures 3 and 4 is less than that Width C to measure between the surface areas 28, 29 is.
  • the inner one, oriented parallel to the side wall 18, 19 Wall 33, 34 is thus to the respective surface area 28, 29 parallel inwards.
  • the surface areas 28, 29 lie in imaginary levels between the respective walls 33, 34 and the outside of each side wall 18, 19 by the same run.
  • the surface projections 31, 32 are in particular on the steps to be pointed towards each other by parallel to each other running straight steps limited, which are perpendicular to the longitudinal direction L stand. But it is also possible to incline the steps to arrange or to form arrow or arch. Moreover can also use a gradual change in wall thickness instead of a step be provided.
  • the wall 33, 34 is not completely flat, but how can be seen from FIGS. 3 and 4, but also for Figure 2 applies, it goes by means of a rounded step 35, 36 into the narrow side 22, 23 over.
  • This stage 35, 36 is in the exemplary embodiment S-shaped, but otherwise everyone else is Shapes e.g. elliptical transitions possible.
  • the bridge 16, 17, on the other hand, is only the same with a rounding or similar shape in the side walls 18, 19 over. If necessary, However, appropriate levels can also be provided here become.
  • the end region of the shaft rod 4 points in the exemplary embodiment each have a length D of approximately 60 mm. This applies for the end 6 as for the end 7.
  • the length of these end areas is determined depending on the type of drives that are on attack the end areas. It can e.g. also 150 mm long his.
  • the surface projections are between the two end regions 31, 32 removed for example by milling.
  • the sidewalls 18, 19 are in the intermediate section available here 37, 38 just trained. By removing the two side walls 18, 19 becomes a wall thickness in the intermediate section 37, 38 E received, which is much less than the wall thickness A. This is done by comparing the illustration on the right shown in Figure 2 with the left representation. Likewise goes this is evident from a comparison of FIGS. 3 and 4.
  • the wall thickness E is preferably less than 1 mm. It lies preferably at 0.35 mm to 0.6 mm.
  • the extensive removal of the Surface projections 31, 32 leave flat side walls 18, 19 with the mentioned thin wall.
  • the surface areas 28, 29 can serve as orientation and guidance areas, in order to remove the surface projections 31, 32 over a large area not to cause excessive weakening of the side walls 18, 19.
  • an optimized profile has a width C. of 9 mm, a width F (measured between the outer sides of the Surface projections 31, 32) of 10.5 mm, an inner width B of 7.9 mm and a wall thickness E of 0.55 mm.
  • the surface projections 31, 32 are not milled off anywhere there, where forces in or out of the shaft rods 4, 5 become. This affects the shaft ends, possibly the middle of the shaft, if drive elements or connecting rods are arranged there become. Stiffening plates for corner connectors at ends 6, 7, 8, 9 of the shaft rods are unnecessary. In many cases middle connectors can be dispensed with. Banding in the tissue is avoided. It can with the invention Process wall thicknesses A can be achieved using the extrusion process otherwise hardly, at least not with reasonable Make effort.
  • the web 17 and / or the web 16 can in particular on the Ends 6, 7, 8, 9 are removed to make the interiors 13, 14, 15 to unite with each other.
  • the higher chamber thus created can serve to accommodate a corner connector.
  • the full profile area 21 to the ends 6, 7, 8, 9 to mill the weight of the shaft rod 4 or 5 additionally reduce without affect the rigidity of the shaft rod concerned. It is also possible to use the full profile area instead 21 to provide a U-shaped profile area, the two in extension of the side walls 18, 19 of the profile in Vertical direction H ( Figure 2) has legs extending away. These, too, can be milled down to the ends 6, 7, 8, 9 become.
  • Figure 5 illustrates a modified one for the above Description using the same reference numerals applies accordingly.
  • the extruded aluminum profile of the shaft rod 4 In contrast to the shaft rod 4 or 5 as described above, is the extruded aluminum profile of the shaft rod 4, however, initially over its entire length been milled through continuously. The increase in wall thickness of the side walls 18, 19 in the adjoining the ends 6, 7 End areas were created by gluing reinforcement plates 44, 45, 46 reached. It will be the same Conditions reached as with the heald frame 4 described above, in which the end regions of the milling process of the side walls 18, 19 have been exempted.
  • the gluing of reinforcement plates is also with a shaft rod possible, as illustrated in Figure 2, 3 or 4 has been, for example, in a Middle area or in another milled area again reinforcement is required.
  • the described shaft rod 4 is based on an extruded aluminum profile with relatively thick side walls, which in some areas removed and thereby made thinner. This can without significantly affecting the rigidity of the Stock rods happen, but this saves a lot of weight is achieved.
  • the material removal can be the local load conditions be adjusted. For example it is possible at the ends or other points of force application leave un weakened thick walls while the remaining areas the side walls are milled so far that a uniform thinner wall thickness is achieved. It is beyond that possible to measure the amount of material removal in several stages or to vary continuously.
  • the material removal affects one Reduction of the wall thickness, which is transverse to the direction of movement of the Shaft rod is measured.
  • the profile height of the Shaft rods e.g. by suitable milling e.g. elliptical arc of the full profile area to the ends 6, 7 varies be measured in the direction of movement H.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Der beschriebene Schaftstab (4) geht von einem Aluminiumstrangpressprofil mit relativ dicken Seitenwänden aus, die bereichsweise abgetragen und dadurch dünner gemacht werden. Dies kann ohne wesentliche Beeinträchtigung der Steifigkeit des Schaftstabs geschehen, wodurch aber eine wesentliche Gewichtsersparnis erzielt wird. Der Materialabtrag kann den lokalen Belastungsverhältnissen angepasst werden. Beispielsweise ist es möglich, an den Enden oder sonstigen Krafteinleitungsstellen ungeschwächte dicke Wände zu belassen während die übrigen Bereiche der Seitenwände so weit abgefräst werden, dass eine einheitliche dünnere Wandstärke erreicht wird. Es ist darüber hinaus möglich, das Maß des Materialabtrags in mehreren Stufen oder stufenlos zu variieren. Der Materialabtrag betrifft eine Verminderung der Wandstärke, die quer zur Bewegungsrichtung des Schaftstabs gemessen wird. Zusätzlich kann die Profilhöhe des Schaftstabs z.B. durch geeignetes Abfräsen des Vollprofilbereichs zu den Enden hin variiert werden, wobei diese in Bewegungsrichtung H gemessen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaftstab sowie einen Webschaft und ein Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs, wobei ein solcher Webschaft insbesondere für schnell laufende Webmaschinen vorgesehen ist.
Beim Entwurf von Webschäften geht das Bestreben seit Längerem dahin, die Masse derselben zu reduzieren. Beispielsweise offenbart die DE 41 01 512 C1 dazu einen Schaftstab, der einen als Hohlkörper ausgebildeten Tragstab aufweist, an den sich ein Trägerteil für die Litzentragschiene anschließt. Der Tragstab besteht aus zwei ebenen, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Blechstreifen, die an ihren oberen Längskanten mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Längsstab verbunden sind. An ihren unteren Längskanten ist ein Blechformteil angeordnet, das sie verbindet und die Litzentragschiene trägt. Der so umschlossene Innenraum ist durch Füllkörper mit bienenwabenförmiger Struktur ausgefüllt.
Nachteilig bei einem Schaftstab dieser Art ist die Materialanhäufung an den Verbindungsstellen des Schaftstabs mit der Tragschiene und der damit verbundenen Gewichtserhöhung, sowie die aufwändige und teuere Verbindungstechnik z.B. in Form von Laserschweißen. Zusätzlich hängt die erreichbare Festigkeit hängt maßgeblich von der Belastbarkeit der vorhandenen Verbindungsstellen ab.
Aus der DE 196 25 076 C2 ist ein Schaftstab für Webschäfte bekannt, der durch ein Metallhohlprofil gebildet wird. Die Höhe des Hohlprofils wird durch entsprechende Nachbearbeitung zu seinen seitlichen Enden hin vermindert. Dadurch wird das Gesamtgewicht des Schaftstabs verringert, die Biegefestigkeit unter dynamischer Belastung, aufgrund der hohen Masse in der Mitte des Schaftstabs, aber nicht erhöht. Zusätzlich sind die aufgrund der Nachbearbeitung an den Enden offenen Kammern mit Leichtbaustoffen zu verschließen.
Um Webschäfte mit den Seitenstützen zu verbinden werden, neben anderen, lösbare Eckverbindungen verwendet. Bei Webschäften, wie sie z.B. in DE 41 01 512 C1 und DE 196 25 076 C2 vorgeschlagen werden, sind diese Eckverbindungen entsprechend DE 4038384 C2 verstärkt ausgebildet, um Kräfte von den Seitenstützen auf die Schaftstäbe zu übertragen. Dadurch wird die Masse des Gesamtsystems erhöht, was sich leistungsbegrenzend auswirkt.
Vor dem Hintergrund dieses Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schaftstab zu schaffen, der hoch belastbar, leicht und einfach herzustellen ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich ein solcher Schaftstab herstellen lässt.
Diese Aufgaben werden mit dem Schaftstab nach Anspruch 1 sowie mit dem Verfahren nach Anspruch 16 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schaftstab ist als Profilkörper bevorzugterweise als Metallprofilkörper ausgebildet, wobei er eine in Gebrauch obere sowie eine in Gebrauch untere Schmalseite aufweist, zwischen denen wenigstens eine Seitenwand, vorzugsweise aber zwei Seitenwände angeordnet sind. Die Seitenwand weist eine in Schaftlängsrichtung wechselnde Wandstärke auf. Beispielsweise ist die Wandstärke an den endnahen Bereichen der Seitenwand relativ groß während sie in einem dazwischen gelegenen mittleren Bereich deutlich reduziert ist. Die Reduktion der Wandstärke der Seitenwand im mittleren Bereich beeinträchtigt die Biegefestigkeit des Schaftstabs nicht maßgeblich. Das Gewicht wird jedoch wesentlich reduziert. Bei gleichem Gewicht vergleichbarer Schaftstäbe mit nicht geschwächter Seitenwand und geschwächter Seitenwand weisen Letztere eine höhere Biegesteifigkeit auf. An den Enden des Schaftstabs ist die Seitenwand jedoch etwas stärker ausgebildet. Dies schafft hier ausreichend Möglichkeit, auf einfache und kostengünstige Weise Seitenstützen anzubringen, um aus zwei Schaftstäben und wenigstens zwei Seitenstützen einen Webschaft herzustellen. Die an den Endbereichen stärkere Seitenwand gestattet problemlos die Einleitung der erforderlichen Kräfte in den Schaftstab.
Die Seitenwand ist vorzugsweise unterbrechungsfrei, d.h. ohne Öffnungen, Durchbrüche oder dergleichen ausgebildet, wobei diese nicht ausgeschlossen sind. Der Schaftstab ist außerdem vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Verminderung der Dicke der Seitenwand kann beispielsweise in einem Fräsvorgang erzielt werden, bei dem ein über die sonstige Seitenfläche überstehender Teil der Seitenwand abgefräst oder bei einem etwas schwierigeren Verfahren auch eine entsprechende Vertiefung in die ansonsten flache Seitenwand eingefräst wird. Das Metallprofil ist vorzugsweise ein Aluminiumstrangpressprofil, das längs verlaufende Hohlräume umschließt. Das Aluminiumstrangspressprofil weist zunächst überall den gleichen Querschnitt auf. Erst durch das Abtragen wird der Querschnitt partiell verändert.
Bei diesem Konzept kann der Schaftstab im Presswerk mit relativ kostengünstigen Presswerkzeugen und relativ dicken Wandstärken hergestellt werden. Erst danach werden die Seitenwände dünner gefräst als die Presswerke die Wandungen pressen könnten, wodurch das Gewicht des Schaftstabs reduziert wird, wobei aber seine Steifigkeit erhalten bleibt. An den Schaftstabenden werden die Wandungen jedoch nicht abgefräst. Durch diesen speziellen Querschnittsaufbau werden die Schaftstabenden stabiler.
Alternativ ist es auch möglich, den Profilkörper, der den Schaftstab bildet, mit dünner Wandstärke herzustellen und an den Enden flächig Verstärkungen auf die Seitenwände aufzubringen, beispielsweise aufzukleben, um die Wandstärke hier zu erhöhen. Auch so kann eine in Längsrichtung wechselnde Wandstärke der Seitenwände erreicht werden.
An dem Rücken des Schaftstabs ist vorzugsweise ein Vollprofilbereich ausgebildet, dessen Wandungsstärke deutlich größer ist als die des übrigen Profils. Dieser Vollprofilbereich kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Schaftstab mit deutlich erhöhtem Querschnitt, insbesondere vergrößerter Höhe ausgebildet sein. Die Gewichtszunahme wird durch den Abfräsvorgang kompensiert, so dass ein Schaftstabgewicht erreicht wird, welches gleich oder geringer ist als bei einem herkömmlichen Schaftstab. In den Vollprofilbereich können CFK- oder Stahlstreifen eingearbeitet sein, um die Steifigkeit zu erhöhen.Durch die erhöhte Steifigkeit des Schaftstabs im Vergleich zu nicht optimierten Schaftstäben wird seine dynamische Durchbiegung vermindert, wodurch Probleme die mit Litzenbrüchen, Litzenverschleiß, Schrägstellung von Litzen und Kettfadenbrüchen zusammenhängen, deutlich vermindert werden können. Bei längeren Webschäften kann auf einen Mittelverbinder und mittlere Antriebe verzichtet werden. Dies ergibt eine Kostenreduzierung. Außerdem ist die Handhabung verbessert, weil beim Wechseln von Litzen kein Aufwand für das Ein- und Ausbauen von Mittelverbindern erforderlich ist.
Die spanende Nachbearbeitung eines Aluminiumstrangpressprofils, insbesondere an den Seitenwänden, wirkt sich darüber hinaus positiv auf die Fertigungsqualität aus. Der sonst zu verzeichnende Gewichtszuwachs von Aluminiumstrangpressprofilen, der sich aus dem Verschleiß der Presswerkzeuge ergibt, wird durch das Abfräsen der Seitenwandungen zum größten Teil eliminiert.
Vorzugsweise sind in dem Innenraum des Aluminiumhohlkammerprofils ein oder mehrere Querstege ausgebildet, die die Seitenwände miteinander verbinden und ein Ausknicken derselben unter dynamischer Last verhindern. Anstelle solcher Querstege ist es allerdings auch möglich, den zwischen den Seitenwänden vorhandenen Innenraum ganz oder teilweise auszuschäumen oder mit anderweitigen Leichtbauteilen, wie Waben oder dergleichen, auszufüllen.
Bevorzugterweise sind die Seitenwände des Hohlkammerprofils gegen einen oberen Vollprofilbereich etwas nach außen versetzt, wobei der Versatz geringer ist als die Wandstärke. Beim vollständigen Abfräsen dieses Versatzes entstehen an den Seiten somit Planflächen, wobei die Seitenwände nicht durchbrochen werden. Dies ergibt fertigungstechnische Vorteile, weil der Vollprofilbereich als Bezugsfläche verwendet werden kann.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder aus Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
einen Webschaft in schematisierter Vorderansicht,
Figur 2
einen Schaftstab des Webschafts nach Figur 1 in einer perspektivischer, stark verkürzten Darstellung,
Figur 3
den Schaftstab nach Figur 2, geschnitten in seinem Endbereich,
Figur 4
den Schaftstab nach Figur 2, geschnitten in einem mittleren Bereich und
Figur 5
eine abgewandelte Ausführungsform des Schaftstabs in perspektivischer und stark verkürzter Darstellung.
In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der zur Verwendung in schnell laufenden Webmaschinen vorgesehen ist. Der Webschaft 1 bildet einen rechteckigen Rahmen, in dem Weblitzen 2 in größerer Zahl parallel zueinander gehalten sind. Die Weblitzen 2 weisen jeweils ein Fadenauge 3 auf, durch das der Kettfaden der Webmaschine läuft. Der Webschaft 1 dient dazu die Kettfäden zur Fachbildung im Arbeitstakt der Webmaschine nach oben und nach unten zu bewegen.
Zu dem Webschaft gehören zwei Schaftstäbe 4, 5, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind und an ihren jeweiligen Enden 6, 7, 8, 9 durch Seitenstützen 11, 12 miteinander verbunden sind. Die Schaftstäbe 4, 5 sind untereinander im Wesentlichen gleich ausgebildet. Stellvertretend für beide ist deshalb in Figur 2 der Schaftstab 4 veranschaulicht und nachfolgend näher erläutert.
Der Schaftstab 4 ist ein einstückiger Aluminiumkörper, dessen Grundform beispielsweise im Strangpressverfahren hergestellt worden ist. Auf diese Weise ist ein Hohlkammerprofil mit zwei längs verlaufenden, etwa rechteckigen Innenräumen 13, 14 oder, wie die leicht abgewandelten Ausführungsformen gemäß Figur 3 und 4 veranschaulichen, mit drei Innenräumen 13, 14, 15 gebildet. Entsprechend sind ein oder mehrere Querstege 16, 17 vorhanden, die längs durchgehen, die Innenräume 13, 14, 15 voneinander trennen und Seitenwände 18, 19 des Profilkörpers miteinander verbinden. Die Wandstärke der Querstege 16, 17 ist geringer als die Stärke der Seitenwand 18, 19 und trägt somit zur Gewichtseinsparung bei. Die im Wesentlichen ebenen Seitenwände 18, 19 sind flächenparallel zueinander angeordnet und gehen oben in einen Vollprofilbereich 21 über, der das Profil oben mit einer streifenförmigen, ebenen Schmalseite 22 abschließt. An der dem Vollprofilbereich 21 gegenüber liegenden Seite ist das Profil durch eine Wand 23 abgeschlossen, deren Wandstärke größer als die Stärke der Querstege 16 oder 17 ist. Durch die erhöhte Wandstärke wird das Profilende und somit die Eckverbindung verstärkt. An die Wand 23 schließt sich ein Fortsatz 24 an, der, wie Figur 2 veranschaulicht, ein oder mehrere Durchbrechungen 25, 26 aufweisen kann, um das Gewicht zu vermindern. Der Fortsatz 24 dient zur Befestigung einer Tragschiene 27, an der die Weblitzen 2 eingehängt und somit befestigt werden.
Das Profil des Schaftstabs 4 ist nicht einheitlich. An seinem Ende 6 wie an seinem Ende 7 sind die Seitenwände 18, 19 bezogen auf an die Schmalseite 22 anschließende streifenförmige Flächenbereiche 28, 29 der Seitenwand nach außen versetzt, so dass an beiden Seitenwänden 18, 19 durch Stufen begrenzte Flächenvorsprünge 31, 32 ausgebildet sind. Diese sind ebene Plateauflächen, bei denen die Dicke bzw. Wandstärke A (Figur 2) der Seitenwand 19 wie auch der Seitenwand 18 relativ groß ist. Sie kann beispielsweise im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm liegen. Vorzugsweise beträgt sie 1,3 mm. Die Breite B der Innenräume 13, 14, wie auch die Breite des Innenraums 15 bei den Ausführungsformen nach Figur 3 und 4, ist geringer als die Breite C die zwischen den Flächenbereichen 28, 29 zu messen ist. Die innere, parallel zu der Seitenwand 18, 19 orientierte Wandung 33, 34 ist somit zu dem jeweiligen Flächenbereich 28, 29 parallel nach innen versetzt. Die Flächenbereiche 28, 29 liegen in gedachten Ebenen, die zwischen der jeweiligen Wandung 33, 34 und der Außenseite jeder Seitenwand 18, 19 durch dieselbe verlaufen. Die Flächenvorsprünge 31, 32 sind insbesondere an den aufeinander zu weisenden Stufen durch zueinander parallel verlaufende gerade Stufen begrenzt, die rechtwinklig zur Längsrichtung L stehen. Es ist aber auch möglich, die Stufen schräg anzuordnen oder pfeil- oder bogenförmig auszubilden. Außerdem kann anstelle einer Stufe auch ein allmählicher Wanddickenübergang vorgesehen werden.
Die Wandung 33, 34 ist nicht vollständig eben sondern, wie anhand der Figuren 3 und 4 erkennbar ist, wie es aber auch für Figur 2 gilt, sie geht mittels einer ausgerundeten Stufe 35, 36 in die Schmalseite 22, 23 über. Diese Stufe 35, 36 ist im Ausführungsbeispiel s-förmig, ansonsten sind aber auch alle anderen Formen z.B. ellipsenförmige Übergänge möglich. Der Steg 16, 17 hingegen geht ohne Stufe lediglich mit einer Rundung gleicher oder ähnlicher Form in die Seitenwände 18, 19 über. Bedarfsweise können jedoch auch hier entsprechende Stufen vorgesehen werden.
Der Endbereich des Schaftstabs 4 weist im Ausführungsbeispiel jeweils eine Länge D von ungefähr 60 mm auf. Dies gilt für das Ende 6 wie für das Ende 7. Die Länge dieser Endbereiche ist in Abhängigkeit von der Art der Antriebe festgelegt, die an den Endbereichen angreifen. Sie kann z.B. auch 150 mm lang sein. Zwischen den beiden Endbereichen sind die Flächenvorsprünge 31, 32 beispielsweise durch Abfräsen entfernt. Die Seitenwände 18, 19 sind in dem hier vorhandenen Zwischenabschnitt 37, 38 eben ausgebildet. Durch das Abtragen der beiden Seitenwände 18, 19 wird in dem Zwischenabschnitt 37, 38 eine Wandstärke E erhalten, die wesentlich geringer ist als die Wandstärke A. Dies wird durch den Vergleich der rechten Darstellung in Figur 2 mit der linken Darstellung ersichtlich. Ebenso geht dies aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 hervor. Die Wandstärke E ist vorzugsweise geringer als 1 mm. Sie liegt vorzugsweise bei 0,35 mm bis 0,6 mm. Das flächenhafte Abtragen der Flächenvorsprünge 31, 32 hinterlässt ebene Seitenwände 18, 19 mit der genannten geringen Wandstärke. Die Flächenbereiche 28, 29 können dabei als Orientierungs- und Führungsflächen dienen, um beim großflächigen Abtragen der Flächenvorsprünge 31, 32 keine zu starken Schwächungen der Seitenwände 18, 19 zu bewirken. Ein optimiertes Profil weist beispielsweise eine Breite C von 9 mm, eine Breite F (gemessen zwischen den Außenseiten der Flächenvorsprünge 31, 32) von 10,5 mm, eine innere Weite B von 7,9 mm und eine Wandstärke E von 0,55 mm auf.
Zur Erleichterung der Orientierung bei dem Abtragen der Flächenvorsprünge 31, 32 können beide durch in Längsrichtung L (Figur 2) verlaufende Rillen 41, 42, 43 begrenzt sein, die aus Figur 3 und 4 hervorgehen. Die Rillen können darüber hinaus zum Steuern der Frästiefe herangezogen werden, um die gewünschte Wandstärke kontrolliert zu erzielen.
Die Flächenvorsprünge 31, 32 werden überall dort nicht abgefräst, wo Kräfte in die Schaftstäbe 4, 5 ein- oder ausgeleitet werden. Dies betrifft die Schaftenden, evtl. die Schaftmitte, wenn dort Antriebselemente oder Verbindungsstäbe angeordnet werden. Versteifungsbleche für Eckverbinder an den Enden 6, 7, 8, 9 der Schaftstäbe sind überflüssig. In vielen Fällen kann auf Mittelverbinder verzichtet werden. Streifenbildung im Gewebe wird dadurch vermieden. Es können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Wandstärken A erzielt werden, die sich im Strangpressverfahren sonst kaum, jedenfalls aber nicht mit vertretbarem Aufwand erzielen lassen.
Der Steg 17 und/oder der Steg 16 kann insbesondere an den Enden 6, 7, 8, 9 entfernt werden, um die Innenräume 13, 14, 15 miteinander zu vereinigen. Die so erzeugte höhere Kammer kann zur Aufnahme eines Eckverbinders dienen.
Bedarfsweise ist es möglich, den Vollprofilbereich 21 insbesondere zu den Enden 6, 7, 8, 9 hin abzufräsen, um das Gewicht des Schaftstabs 4 oder 5 zusätzlich zu reduzieren, ohne die Steifigkeit des betreffenden Schaftstabs zu beeinträchtigen. Es ist darüber hinaus möglich, anstelle des Vollprofilbereichs 21 einen u-förmigen Profilbereich vorzusehen, der zwei sich in Verlängerung der Seitenwände 18, 19 von dem Profil in Hochrichtung H (Figur 2) weg erstreckende Schenkel aufweist. Auch diese können zu den Enden 6, 7, 8, 9 hin abfallend abgefräst werden.
Der Versatz der Seitenwandungen 18, 19 nach außen gestattet nicht nur ein nachträgliches Abfräsen, um dadurch die Dicke der Seitenwände zu reduzieren, sondern es wird auch das Volumen insbesondere der Innenräume 13, 14, 15 (Figur 3 und 4) vergrößert. Dadurch können Eckverbinder stabiler ausgeführt werden als bei vergleichbaren Profilen ohne nach außen versetzte Seitenwände.
Figur 5 veranschaulicht eine abgewandelte für die die vorstehende Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend gilt. Im Unterschied zu dem Schaftstab 4 bzw. 5 nach der vorstehenden Beschreibung, ist das Aluminiumstrangpressprofil des Schaftstabs 4 jedoch zunächst in ganzer Länge durchgehend abgefräst worden. Die Vergrößerung der Wandstärke der Seitenwände 18, 19 in den an die Enden 6, 7 anschließenden Endbereichen wurde durch flächenhaftes Aufkleben von Verstärkungsblechen 44, 45, 46 erreicht. Es werden damit die gleichen Verhältnisse erreicht wie bei dem vorbeschriebenen Webschaft 4, bei dem die Endbereiche von dem Fräsvorgang der Seitenwände 18, 19 ausgenommen worden sind.
Das Aufkleben von Verstärkungsblechen ist jedoch auch bei einem Schaftstab möglich, wie er in Figur 2, 3 oder 4 veranschaulicht worden ist, wenn beispielsweise nachträglich in einem Mittelbereich oder in einem sonstigen abgefrästen Bereich wiederum eine Verstärkung erforderlich ist.
Der beschriebene Schaftstab 4 geht von einem Aluminiumstrangpressprofil mit relativ dicken Seitenwänden aus, die bereichsweise abgetragen und dadurch dünner gemacht werden. Dies kann ohne wesentliche Beeinträchtigung der Steifigkeit des Schaftstabs geschehen, wodurch aber eine wesentliche Gewichtsersparnis erzielt wird. Der Materialabtrag kann den lokalen Belastungsverhältnissen angepasst werden. Beispielsweise ist es möglich, an den Enden oder sonstigen Krafteinleitungsstellen ungeschwächte dicke Wände zu belassen während die übrigen Bereiche der Seitenwände so weit abgefräst werden, dass eine einheitliche dünnere Wandstärke erreicht wird. Es ist darüber hinaus möglich, das Maß des Materialabtrags in mehreren Stufen oder stufenlos zu variieren. Der Materialabtrag betrifft eine Verminderung der Wandstärke, die quer zur Bewegungsrichtung des Schaftstabs gemessen wird. Zusätzlich kann die Profilhöhe des Schaftstabs z.B. durch geeignetes Abfräsen z.B. ellipsenbogenförmig des Vollprofilbereichs zu den Enden 6, 7 hin variiert werden, wobei diese in Bewegungsrichtung H gemessen wird.
Bezugszeichenliste:
1
Webschaft
2
Weblitzen
3
Fadenauge
4, 5
Schaftstäbe
6, 7, 8, 9
Enden
11, 12
Seitenstützen
13, 14, 15
Innenräume
16, 17
Querstege
18, 19
Seitenwände
21
Vollprofilbereich
22
Schmalseite
23
Wand bzw. Schmalseite
24
Fortsatz
25, 26
Durchbrechungen
27
Tragschiene
28, 29
Flächenbereiche
31, 32
Flächenvorsprünge
33, 34
Wandung
35, 36
Stufe
37, 38
Zwischenabschnitt
41, 42, 43
Rillen
44, 45, 46
Verstärkungsbleche
A
Dicke (Wandstärke)
B, C, F
Breite
D
Länge
E
Wandstärke
H
Bewegungsrichtung
L
Längsrichtung

Claims (18)

  1. Schaftstab (4, 5), insbesondere für Webschäfte (1) schnelllaufender Webmaschinen, bestehend aus einem Profilkörper, an dem zwei Schmalseiten (22, 23) und wenigstens eine zwischen diesen ausgebildete Seitenwand (18) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (18) an wenigstens zwei in Längsrichtung des Profilkörpers voneinander beabstandeten Bereichen (31, 37) unterschiedliche Wandstärken aufweist.
  2. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (18) unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
  3. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper einstückig ausgebildet ist.
  4. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper ein Aluminiumstrangpressprofil ist.
  5. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an endnahen Bereichen (31) die Wandstärke (A) größer ist als die Wandstärke E in Bereichen (37), die zwischen endnahen Bereichen (31) liegen.
  6. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Wandstärken (A, E) durch Materialabtrag erzeugt sind.
  7. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper ein Hohlkammerprofil-ist.
  8. Schaftstab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper in Nachbarschaft zu wenigstens einer seiner Schmalseiten (22, 23) eine zwischen seinen Seitenflächen zu messende Mindestbreite (C) aufweist die größer ist als die maximale innere lichte Weite (B) des Hohlkammerprofils und dass an den Seitenflächen (18, 19) Flächenvorsprünge (31, 32) ausgebildet sind, die eine Breite (F) festlegen, die größer ist als die Mindestbreite (C).
  9. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an eine Schmalseite (22) des Schaftstabs (4) ein Vollprofilbereich (21) ausgebildet ist, dessen Wandungsstärke deutlich größer ist als die des übrigen Profils.
  10. Schaftstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollprofilbereich (21) etwa quadratisch ist.
  11. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von dem Hohlkammerprofil umschlossenen Innenraum (13, 14, 15) wenigstens ein Quersteg (16) ausgebildet ist, der die Seitenwände (18, 19) miteinander verbindet.
  12. Schaftstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (13, 14, 15) mehrere Querstege (16, 17) ausgebildet sind, die in gleichen Abständen zueinander und zu den Schmalseiten (22, 23) des Hohlkammerprofils angeordnet sind.
  13. Schaftstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (16, 17) mit Rundungen in die Seitenwände (18, 19) übergehen.
  14. Schaftstab nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundungen, mit denen die Querstege (16, 17) in die Seitenwände (18, 19) übergehen, s-förmig und/oder ellipsenbogenförmig sind.
  15. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Seitenwände (18, 19) Längsrillen (41, 42, 43) ausgebildet sind, die Fräsbereiche von Nichtfräsbereichen trennen.
  16. Webschaft, insbesondere für schnelllaufende Webmaschinen, mit einem Schaftstab nach Anspruch 1.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs, bei dem zunächst ein Metallhohlkammerprofil erzeugt wird, dessen wenigstens eine Seitenwand (18) in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt partiell abgetragen wird, um die Wandstärke in wenigstens einem ausgewählten Bereich (37) zu reduzieren ohne die Seitenwand (18) zu durchbrechen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwächen der Seitenwand (18) lediglich ein vorhandener Vorsprung (31) zumindest teilweise abgetragen wird.
EP04012389A 2003-06-05 2004-05-26 Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs Withdrawn EP1484438A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325908 2003-06-05
DE10325908A DE10325908B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1484438A2 true EP1484438A2 (de) 2004-12-08
EP1484438A3 EP1484438A3 (de) 2005-04-27

Family

ID=33154590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012389A Withdrawn EP1484438A3 (de) 2003-06-05 2004-05-26 Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7578316B2 (de)
EP (1) EP1484438A3 (de)
JP (1) JP4142612B2 (de)
CN (1) CN1572934A (de)
DE (1) DE10325908B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659200A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Groz-Beckert KG Schaftstab für Webschäfte
EP3241932A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 Groz-Beckert KG Webschaft und herstellverfahren für einen webschaft

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908863B1 (de) * 2006-10-06 2009-04-08 Groz-Beckert KG Weblitze für Jacquardwebmaschine
DE102006057833B3 (de) * 2006-12-08 2008-09-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab für einen Webschaft
EP1975293B1 (de) * 2007-03-26 2012-01-25 Groz-Beckert KG Litzentragschiene aus gebogenem Blech
EP2037020B1 (de) * 2007-09-12 2015-11-04 Groz-Beckert KG Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
JP2011225009A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Bosch Corp ブレーキ液圧制御ユニットの製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002468A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 PD Pries-Drucklufttechnik GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwaben
US4901767A (en) * 1987-01-28 1990-02-20 Grob & Co. Aktiengesellschaft Supporting bar of a heddle frame
DE4101512C1 (de) * 1991-01-19 1992-02-06 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE19625076A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Schmeing Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes für Webschäfte aus einem Metallhohlprofil
US5819810A (en) * 1997-04-17 1998-10-13 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame assembly with corner sleeve member

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948296A (en) 1972-06-30 1976-04-06 Grob & Co. Aktiengesellschaft Frame stave for heald frame of weaving machine
US4254802A (en) * 1979-05-17 1981-03-10 Steel Heddle Manufacturing Co. Apparatus for reinforcing a heddle frame slat of a loom
CH639147A5 (de) * 1979-09-26 1983-10-31 Grob & Co Ag Webeschaftstab.
US4503890A (en) * 1983-04-13 1985-03-12 Steel Heddle Mfg. Co. Releasable heddle rod connector
US4484604A (en) * 1983-09-06 1984-11-27 Steel Heddle Mfg. Co. Composite dual-face heddle frame slat
DE3609964A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Egelhaaf C C Fa Webeschaft mit schaftstaeben aus einem aluminiumprofil
DE4038384A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Grob & Co Ag Webschaft mit loesbaren eckverbindungen
EP0874931B1 (de) 1996-01-13 1999-07-28 Firma Schmeing GmbH &amp; Co. Verfahren zur herstellung eines schaftstabes für webschäfte aus einem metallhohlprofil
IT1318130B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Nuova O M V S R L Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002468A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 PD Pries-Drucklufttechnik GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwaben
US4901767A (en) * 1987-01-28 1990-02-20 Grob & Co. Aktiengesellschaft Supporting bar of a heddle frame
DE4101512C1 (de) * 1991-01-19 1992-02-06 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE19625076A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Schmeing Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes für Webschäfte aus einem Metallhohlprofil
US5819810A (en) * 1997-04-17 1998-10-13 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame assembly with corner sleeve member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659200A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Groz-Beckert KG Schaftstab für Webschäfte
US7264022B2 (en) 2004-11-17 2007-09-04 Groz-Beckert Ag Shaft rod for heald shafts
EP3241932A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 Groz-Beckert KG Webschaft und herstellverfahren für einen webschaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN1572934A (zh) 2005-02-02
JP2004360167A (ja) 2004-12-24
EP1484438A3 (de) 2005-04-27
US20040244862A1 (en) 2004-12-09
DE10325908B4 (de) 2005-07-21
US7578316B2 (en) 2009-08-25
DE10325908A1 (de) 2005-01-05
JP4142612B2 (ja) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702524C2 (de)
DE4101512C1 (de)
EP1528130B1 (de) Webschaft in Verbundbauweise
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
EP1659200B1 (de) Schaftstab für Webschäfte
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP1526197B1 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP1736581B1 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
DE102005044474B3 (de) Schaftstab und Webschaft
EP1817449B1 (de) Webschaft
CH488035A (de) Tragstab für Webschäfte
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
DE19719260C1 (de) Gepreßtes Flachrohr für Wärmetauscher in Kraftfahrzeugen
EP0874931B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaftstabes für webschäfte aus einem metallhohlprofil
DE102005037508B4 (de) Kassettenmarkise
CH639147A5 (de) Webeschaftstab.
DE4303412C1 (de) Stranggepreßte, vorzugsweise keramische Platte
EP0989897B1 (de) Stabsiebkorb für fasersuspensionen und verfahren zu seiner herstellung
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
DE19625076C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes für Webschäfte aus einem Metallhohlprofil
EP3281836A1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
DE19917791C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes für Webschäfte
DE3906000C1 (en) Heald frame
DE1131524B (de) Gekroepfter, profilierter Laengstraeger fuer Fahrzeugrahmen
DE202020100863U1 (de) Putzrichtlatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201