EP1484272A1 - Antrieb eines Schaufelrads oder eines Exemplarabförderers - Google Patents

Antrieb eines Schaufelrads oder eines Exemplarabförderers Download PDF

Info

Publication number
EP1484272A1
EP1484272A1 EP04405328A EP04405328A EP1484272A1 EP 1484272 A1 EP1484272 A1 EP 1484272A1 EP 04405328 A EP04405328 A EP 04405328A EP 04405328 A EP04405328 A EP 04405328A EP 1484272 A1 EP1484272 A1 EP 1484272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gear
drive according
production
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484272B1 (de
Inventor
Roland Kunz
Johann Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1484272A1 publication Critical patent/EP1484272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484272B1 publication Critical patent/EP1484272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material

Definitions

  • the invention relates to a drive a copy transport device, namely a Paddle wheel and / or a copy conveyor, in or for a folder in one or for a printing press, preferably a web-fed rotary printing press, particularly preferred a printing press for the printing of newspapers ..
  • Folders can be used in different types of production, especially in the Production type of double production and production type of collective production, operate.
  • double production the incoming web into the folder is cut transversely to their transport direction and per section to a printed copy folded.
  • the folded copy is fed to a paddle wheel and of the Paddle wheel removed by means of a copy conveyor.
  • the web will also be cut and folded crosswise, but will be on the Folding knife cylinders collected at least two sheets on top of each other and at the handover folded on the jaw cylinder.
  • the folding blade cylinder thus carries at least two Turns to pass a printed copy on the jaw cylinder.
  • the paddle wheel rotate at the same speed as in the Double production, so only every second blade of the paddle wheel with a Printed copy to be filled.
  • the invention relates to a drive a copy transport device, namely a Paddle wheel or an associated copy conveyor or preferably the Paddle wheel and the copy conveyor in combination.
  • the drive includes the Copy transport, an actuator, a planetary gear, and a motor, the copy transport device via the adjusting device and the planetary gear drives.
  • the speed of the specimen transport device is by means of Adjusting device and the planetary gear in adaptation to the production types Double production and collective production changeable.
  • the planetary gear has a from the motor rotationally driven first drive member, one in at least one of Production types also rotationally driven second drive member and a driven member on, which forms a superposition stage with the drive links and the Copy transporter device drives.
  • the planetary gear can be multi-level, in However, the preferred embodiment, it is only one stage from the Antriebsgliedem and the Output member formed.
  • the adjusting device is coupled to the planetary gear so that by means of a differential rotational speed of the drive members for a change of one of the types of production can be changed to the other.
  • the rotational speed of the output member of the superposition stage and thus together the rotational speed of the item transport device can by the Changing the differential rotational speed of the drive members in a simple manner and without axial displacement of gears and therefore constantly in the drive train be adapted adapted to meshing gears.
  • one of the drive members can in particular by means of Be set fixing device.
  • the Differential rotational speed can be absolutely zero.
  • Other speed ratios However, between the two drive links are also conceivable to the required Output speed of the output member to achieve.
  • the drive comprising the copy transport device can be present as such or already be an integral part of a folder.
  • the folder can turn also be present as such or already installed in a printing press.
  • a particular advantage of the invention is that for the change in the speed of Item transport equipment no additional engine is needed.
  • copy transport means may even be provided by the same engine a jaw cylinder and / or a folding blade and / or a Cutter cylinder of the folder to be driven.
  • the drive is from the engine to the actuator and of the Actuator on the epicyclic gearbox, via its output member on the Copy transport facility aborts.
  • the Drive of the specimen transport device uses only a single engine, and the Actuator forms a torque split with a first branch for the Rotary drive of the first drive member and a second branch for the rotary drive of second drive member.
  • the adjusting device preferably comprises a coupling, by means of which the engine and the second drive member mechanically coupled for one of the production types and for the others can be decoupled.
  • the coupling preferably couples positively and can preferably be switched in stages, z. B. according to the number of teeth of interlocking teeth of the coupling halves.
  • the adjusting device preferably comprises a brake, by means of which the second Drive member can be fixed to a frame of the item transport device.
  • the brake preferably acts frictionally, so that it can be switched continuously.
  • the production conversion can advantageously in Dependence of different print job parameters by the connection of the friction brake be made. The conversion takes place during such a production changeover Delayed by a freely selectable rotation angle range after the copy delivery from Jaw cylinder to the paddle wheel. Imbalances on the paddle wheel become so reduces and prevents damage to printed copies.
  • the brake acts on a shaft on which also acts the clutch. On this shaft sit one of the coupling halves of the clutch and one of the Brake halves of the brake.
  • the shaft is preferably coaxial with one of the engine rotationally driven input wheel, with the shaft in the coupled state in common rotates.
  • the input gear drives via WälzTutor with a first intermediate one of the Drive links, and the shaft drives over a sitting on her second, another Intermediate also via rolling contact the other of the drive links of the Circulating gear on.
  • the drive members of the superposition stage are preferably the sun gear and the Ring gear of the superposition stage formed as a planetary stage.
  • the overlay stage is preferably a gear stage and more preferably a gear stage of stiff Gears.
  • the drive further comprises a control device.
  • the Control device can be designed so that the changeover at a standstill or can be carried out during ongoing production.
  • the clutch and / or the brake preferably form or form one actuator or one each Actuator of the control device, particularly preferably such that the clutch coupled when the brake releases and brakes the brake, preferably locks when the Coupling decoupled.
  • FIG. 1 shows a folding apparatus with a cutting blade cylinder 3, a Folding blade cylinder 4, a jaw cylinder 5, a copy transport device 6-8 and an engine 10, the cylinders 3, 4 and 5 and the copy transport device 6-8 drives together.
  • the copy conveyor 8 is a conveyor belt.
  • About the folder two funnels 2 are arranged for Longitudinal folds of a printed web 1.
  • the engine 10 drives via a transmission, preferably via a single toothed belt or a single pair of gears, on a nearest to him driven by him Components of the folding apparatus, in the exemplary embodiment on the jaw cylinder. 5 From the shaft of the driven folder component, in the embodiment of the Shaft of the jaw cylinder 5, the other components of the folder via gear transmission also driven by the motor 10. In particular, the Exemplary transport 6-8 driven by the motor 10.
  • a gear via which the torque of the engine 10 on the Exemplary transport 6-8 is transmitted Figure 2 shows.
  • the transmission is on Gear transmission.
  • the transmission comprises between an input gear 12, which of the Motor 10 is driven, and an output gear 23, which on the Exemplartransport raised aborts 6-8, in particular a planetary gear 20 and a Torque branch, by means of which without changing the drive speed of Motor 10, the output speed of the output gear 23 can be changed around the specimen transporter 6-8 once in double production and the other time to operate in collective production.
  • the planetary gear 20 is a planetary gear with a single stage, in which the Speeds of a first drive member 16 and a second drive member 17 of the Circular gear 20 are superimposed to an output member 18/19 of the epicyclic 20th with the superimposed rotational speed to drive.
  • the second drive member 17 forms a housing pot, the members of the epicyclic 20th surrounds and connected on a torsionally rigid with the first drive member 16 Input shaft 16a and a torsionally rigid with the planet carrier 19 connected to the Input shaft 16a coaxial output shaft 19a is rotatably mounted.
  • the motor 10 drives a gear 11, which is connected to the input gear 12 of the transmission combs.
  • the input gear 12 further meshes with a first intermediate gear 13, the aborts on the first drive member 16.
  • the gear 13 and the first drive member 16 torsionally rigidly connected to each other by each torsionally rigid the input shaft 16a of the epicyclic gear 20 sit.
  • the input gear 12th Branches the torque flow, namely on the one hand to the first idler gear 13 and the first drive member 16 and the other to a further, second Intermediate gear 15 and the second drive member 17.
  • the second intermediate gear 15th is torsionally rigid with a to the axis of rotation of the input gear 12 coaxial shaft 14th connected.
  • the input gear 12 is rotatable on the shaft 14 stored.
  • the second intermediate gear 15 is connected to an outer toothing of the second Drive member 17 in a tooth engagement.
  • the input gear 12 and the shaft 14 may be either for one common rotary drive rigidly coupled together or for a relative to each other free twistability are decoupled.
  • the coupling and decoupling is done by means of a Clutch 25 causes, one half torsionally rigid with the input gear 12 and the other half torsionally rigid with the shaft 14 is connected.
  • the clutch 25 couples form-fitting. In the exemplary embodiment, it is toothed with each toothed, im engaged state interlocking gears of their two Coupling halves formed.
  • the input gear 12, the shaft 14 and the clutch 25 form the named torque branch by the coupled state of the Clutch 25, d. H.
  • the second drive member 17 does not rotate freely, but a Support torque can absorb when the first drive member 16 is driven, that is second drive member 17 via a brake 26 on a frame of the Copy transport 6-8, d. H. on the frame of the folder, supported.
  • a brake half of the brake 26 torsionally rigid with the shaft 14 and the other brake half rigidly connected to the frame.
  • the brake 26 is a Friction brake.
  • the transmission further comprises for the Downforce of the output member 18/19 on the copy transport 6-8 already called output gear 23 and other gears 21 and 22.
  • the gear 21 is torsionally rigidly connected to the planet carrier 19 by the planet carrier 19 and the Gear 21 each rigidly connected to the output shaft 19a of the epicyclic gear 20 are.
  • the gear 21 meshes with the gear 22, and the two gears 22 and 23 sit torsionally stiff on a common shaft.
  • the output gear 23 of the transmission meshes with a gear 24 which is arranged coaxially with the axis of rotation of the impeller 6 and torsionally rigid with the paddle wheel 6 is connected.
  • the gear 24 drives over corresponding gear couplings on the clock display 7 and the copy conveyor 8 from.
  • FIG. 3 also shows the engine 10 and a gearbox beyond that of FIG Control device of the drive.
  • the control device comprises a control member 9, which is housed in a control cabinet of the folder and the engine 10 via a Output 9a controls and regulates.
  • the clutch 25 and the brake 26 form actuators of Control device.
  • the control member 9 controls the clutch 25 via two outputs 9b and 9c and the brake 26 via two further outputs 9d and 9e.
  • Both the clutch 25 and the brake 26 can each one of two possible clutch and Take braking conditions.
  • the clutch 25 can optionally one of the two states Take “coupled” and “decoupled” in which the input gear 12 and the shaft 14 rigidly coupled or rotatable relative to each other and thus decoupled.
  • the Brake 26 can optionally assume one of the two states “solved” and “fixed”, in which the shaft 14 rotate freely relative to the frame or fixed to the frame.
  • the coupling state is “decoupled” with S as collective production and the Coupled state labeled D as double production.
  • the brake 26 are the state “solid” with S as collective production and the state “solved” with D characterized as double production.
  • the control member 9 controls the clutch 25 and the Brake 26 so that in the double production D, the clutch 25 couples and the brake 26 is dissolved, while in the collective production S, the clutch 25 decoupled and the Brake 26 brakes and locks the shaft 14 to the frame.
  • the actuator 9 controls the Drive by means of its two actuators, namely the clutch 25 and the brake 26, between the output speed of the output member 18/19 for the collective production S and the higher output speed for the double production D um.
  • the engine 10 runs according to the specification of the control member 9 at a certain speed.
  • the control member 9 controls the clutch 25 via the outputs 9b and 9c in the state D “coupled” and the brake 26 via the Outputs 9d and 9e in the state D "solved".
  • the shaft 14 and the second intermediate gear 15 are thus rotationally driven and rotate with the speed of the input gear 12, via the permanent tooth engagement the first idler gear 13 drives.
  • the rotational speeds of Drive members 16 and 17 are superimposed in the output member 18/19, so that out the superposition of its output speed, namely the rotational speed of the Planet carrier 19, results.
  • the rotational speed of the Output member 18/19 is larger than it would be if either the first drive member 16th or the second drive member 17 would be fixed.
  • the output member 18/19 drives with his Output rotational speed via the gears 21, 22 and 23 the Copy transporter 6-8.
  • About downstream gears is the drive within the item transport facility 6-8 as required predetermined distributed.
  • the speed change is carried out fully automatically by the control device. It only has to be communicated to the control device that it should be changed For example, by pressing a button or by programming in advance in the course of Adjustment of the printing press can be done on the print production.
  • the conversion controls the control member 9 according to a software program the Engine 10 and the clutch 25 and the brake 26 at. It is basically possible that the motor 10 is driven so that it with unchanged speed continues or for the transition briefly to a lower speed is throttled, for example, to about one-third of the production speed, and then reboots again, of course, synchronously with the other drives of the Press.
  • the clutch 25 is in the state S "decoupled” via the outputs 9b and 9c. reversed so that the coupling halves are detached from each other and the shaft 14 and Finally, the second drive member 17 are decoupled from the motor 10. simultaneously controls the control member 9 via the outputs 9d and 9e, the brake 26 in the state S. "Fixed" order, so that the brake 26, the shaft 14 and the gear coupling with the Intermediate gear 15, the second drive member 17 fixed relative to the frame. Of the Transition from state D to state S is by means of the brake 26 via a predetermined rotational angle range of the impeller 6 delayed so that the first collected Printed copy not immediately with the after conversion less Relative speed between the jaw cylinder 5 and the paddle wheel 6 in impinges on the blade ground. As a result, imbalances of the paddle wheel 6, the otherwise when switching from double production to collective production, decreases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Antrieb einer Exemplartransporteinrichtung, nämlich eines Schaufelrads und/oder eines Exemplarabförderers, in einem oder für einen Druckmaschinen-Falzapparat, der Antrieb umfassend: a) die Exemplartransporteinrichtung, deren Geschwindigkeit in Anpassung an die Produktionsarten Doppelproduktion und Sammelproduktion veränderbar ist, b) einen Motor, der die Exemplartransporteinrichtung antreibt, c) ein Umlaufgetriebe (20) mit einem von dem Motor drehangetriebenen ersten Antriebsglied (16), einem in wenigstens einer der Produktionsarten ebenfalls drehangetriebenen zweiten Antriebsglied (17) und mit einem Abtriebsglied (18/19), das mit den Antriebsgliedern (16, 17) eine Überlagerungsstufe bildet und die Exemplartransporteinrichtung antreibt, d) und eine mit dem Umlaufgetriebe (20) gekoppelte Stelleinrichtung (12-15, 25, 26), mittels der eine Differenzdrehgeschwindigkeit der Antriebsglieder (16, 17) für einen Wechsel von der einen der Produktionsarten in die andere verändert werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb einer Exemplartransporteinrichtung, nämlich eines Schaufelrads und/oder eines Exemplarabförderers, in einem oder für einen Falzapparat in einer oder für eine Druckmaschine, vorzugsweise eine Rollenrotationsdruckmaschine, besonders bevorzugt eine Druckmaschine für den Druck von Zeitungen..
Falzapparate können in unterschiedlichen Produktionsarten, insbesondere in der Produktionsart der Doppelproduktion und der Produktionsart der Sammelproduktion, betrieben werden. In der Doppelproduktion wird die in den Falzapparat einlaufende Bahn quer zu ihrer Transportrichtung geschnitten und pro Schnitt zu einem Druckexemplar gefalzt. Das gefalzte Druckexemplar wird einem Schaufelrad zugeführt und von dem Schaufelrad mittels eines Exemplarabförderers abtransportiert. In der Sammelproduktion wird die Bahn ebenfalls quer geschnitten und gefalzt, allerdings werden auf dem Falzmesserzylinder wenigstens zwei Bögen übereinander gesammelt und bei der Übergabe auf den Falzklappenzylinder gefalzt. Der Falzmesserzylinder führt somit wenigstens zwei Umdrehungen aus, um ein Druckexemplar auf den Falzklappenzylinder zu übergeben. Würde das Schaufelrad mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren wie in der Doppelproduktion, so würde nur jede zweite Schaufel des Schaufelrads mit einem Druckexemplar gefüllt werden. Würde der Exemplarabförderer mit der Geschwindigkeit der Doppelproduktion fördern, könnte ein kontinuierlicher Schuppenstrom nicht gebildet werden. Um dennoch jede Schaufel zu füllen und einen kontinuierlichen Schuppenstrom zu bilden, werden das Schaufelrad und die Exemplarauslage in der Sammelproduktion mit einer entsprechend geringeren Geschwindigkeit als in der Doppelproduktion angetrieben, nämlich mit der halben Geschwindigkeit, falls pro Druckexemplar auf dem Falzmesserzylinder zwei Bögen gesammelt werden.
Üblicherweise werden die Geschwindigkeit des Schaufelrads und die Geschwindigkeit des Exemplarabförderers mit einem unabhängigen Antrieb in Abhängigkeit von der Produktionsart eingestellt. Durch die zunehmende Auslastung der Druckmaschinen werden Produktionsumstellungen immer häufiger. Dabei kommt der Sicherheit der exakten Produktionseinstellung eine wachsende Bedeutung zu. Wünschenswert ist ferner die Ferneinstellung des Falzapparats.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb einer Exemplartransporteinrichtung, nämlich eines Schaufelrads und/oder eines Exemplarabförderers, zu schaffen, der im Falle des Wechsels der Produktionsart eine rasche und exakte Einstellung der Geschwindigkeit der Exemplartransporteinrichtung ermöglicht.
Die Erfindung betrifft einen Antrieb einer Exemplartransporteinrichtung, nämlich eines Schaufelrads oder eines zugeordneten Exemplarabförderers oder bevorzugt des Schaufelrads und des Exemplarabförderers in Kombination. Der Antrieb umfasst die Exemplartransporteinrichtung, eine Stelleinrichtung, ein Umlaufgetriebe, und einen Motor, der die Exemplartransporteinrichtung über die Stelleinrichtung und das Umlaufgetriebe antreibt. Die Geschwindigkeit der Exemplartransporteinrichtung ist mittels der Stelleinrichtung und des Umlaufgetriebes in Anpassung an die Produktionsarten Doppelproduktion und Sammelproduktion veränderbar. Das Umlaufgetriebe weist ein von dem Motor drehangetriebenes erstes Antriebsglied, ein in wenigstens einer der Produktionsarten ebenfalls drehangetriebenes zweites Antriebsglied und ein Abtriebsglied auf, das mit den Antriebsgliedern eine Überlagerungsstufe bildet und die Exemplartransporteinrichtung antreibt. Das Umlaufgetriebe kann mehrstufig sein, in bevorzugter Ausführung ist es jedoch nur einstufig aus den Antriebsgliedem und dem Abtriebsglied gebildet. Die Stelleinrichtung ist mit dem Umlaufgetriebe so gekoppelt, dass mittels ihr eine Differenzdrehgeschwindigkeit der Antriebsglieder für einen Wechsel von der einen der Produktionsarten auf die andere verändert werden kann.
Nach der Erfindung ist somit in dem Antriebsstrang zu der Exemplartransporteinrichtung ein Umlaufgetriebe mit wenigstens einer, vorzugsweise genau einer Überlagerungsstufe angeordnet. Die Drehgeschwindigkeit des Abtriebsglieds der Überlagerungsstufe und damit zusammen die Drehgeschwindigkeit der Exemplartransporteinrichtung kann durch die Änderung der Differenzdrehgeschwindigkeit der Antriebsglieder auf einfache Weise und ohne Axialverschiebung von Zahnrädern und daher bei in dem Antriebsstrang ständig ineinander greifenden Zahnrädern angepasst verändert werden.
In einer der Produktionsarten kann eines der Antriebsglieder insbesondere mittels der Stelleinrichtung festgesetzt sein. In der anderen der Produktionsarten kann die Differenzdrehgeschwindigkeit durchaus Null sein. Andere Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen den beiden Antriebsgliedern sind jedoch ebenfalls denkbar, um die erforderliche Ausgangsgeschwindigkeit des Abtriebsglieds zu erzielen.
Der die Exemplartransporteinrichtung umfassende Antrieb kann als solcher vorliegen oder bereits integrierter Bestandteil eines Falzapparats sein. Der Falzapparat wiederum kann ebenfalls als solcher vorliegen oder bereits in eine Druckmaschine eingebaut sein.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass für die Änderung der Geschwindigkeit der Exemplartransporteinrichtung kein zusätzlicher Motor benötigt wird. Die Exemplartransporteinrichtung kann vorteilhafterweise sogar von dem gleichen Motor wie ein Falzklappenzylinder und/oder ein Falzmesserzylinder und/oder ein Schneidmesserzylinder des Falzapparats angetrieben werden.
Vorzugsweise erfolgt der Antrieb von dem Motor auf die Stelleinrichtung und von der Stelleinrichtung auf das Umlaufgetriebe, das über sein Abtriebsglied auf die Exemplartransporteinrichtung abtreibt. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, die Stelleinrichtung mit einem eigenen Motor zu bilden und den Antrieb von in diesem Fall beiden Motoren in der Überlagerungsstufe zu überlagern. Bevorzugt wird jedoch für den Antrieb der Exemplartransporteinrichtung nur ein einziger Motor verwendet, und die Stelleinrichtung bildet eine Drehmomentverzweigung mit einem ersten Zweig für den Drehantrieb des ersten Antriebsglieds und einem zweiten Zweig für den Drehantrieb des zweiten Antriebsglieds.
Die Stelleinrichtung umfasst vorzugsweise eine Kupplung, mittels welcher der Motor und das zweite Antriebsglied für eine der Produktionsarten mechanisch gekoppelt und für die andere entkoppelt werden können. Die Kupplung koppelt vorzugsweise formschlüssig und kann vorzugsweise in Stufen geschaltet werden, z. B. entsprechend der Zähnezahl von ineinander greifenden Zähnen der Kupplungshälften.
Die Stelleinrichtung umfasst vorzugsweise eine Bremse, mittels der das zweite Antriebsglied an einem Gestell der Exemplartransporteinrichtung festgesetzt werden kann. Die Bremse wirkt vorzugsweise reibschlüssig, so dass sie stufenlos geschaltet werden kann. Um zu verhindern, dass nach einem Wechsel der Produktionsart, insbesondere beim Übergang von Doppel- auf Sammelproduktion, das dem Schaufelrad zugeführte Exemplar zu stark im Schaufelgrund aufschlägt, kann die Produktionsumstellung vorteilhafterweise in Abhängigkeit verschiedener Druckauftragparameter mittels Zuschaltung der Reibbremse vorgenommen werden. Die Umstellung erfolgt bei solch einer Produktionsumstellung verzögert um einen frei wählbaren Drehwinkelbereich nach der Exemplarübergabe vom Falzklappenzylinder an das Schaufelrad. Unwuchten am Schaufelrad werden damit verringert und Beschädigungen der Druckexemplare verhindert. Es muss somit nicht an einer fixen Drehwinkelposition des Schaufelrads jeweils von Doppel- auf Sammelproduktion und an der gleichen Position von Sammel- auf Doppelproduktion umgestellt werden. Es wird jedoch dafür gesorgt, dass die Exemplartransporteinrichtung ihre getaktete Position zum Falzklappenzylinder, der die Exemplare zuführt, nicht verliert.
In einer besonders bevorzugten Ausführung, in der die Stelleinrichtung die Kupplung und die Bremse umfasst, wirkt die Bremse auf eine Welle, auf die auch die Kupplung wirkt. Auf dieser Welle sitzen die eine der Kupplungshälften der Kupplung und die eine der Bremshälften der Bremse. Die Welle ist vorzugsweise koaxial zu einem von dem Motor drehangetriebenen Eingangsrad, mit dem im gekoppelten Zustand die Welle gemeinsam dreht. Das Eingangsrad treibt über Wälzkontakt mit einem ersten Zwischenrad das eine der Antriebsglieder, und die Welle treibt über ein auf ihr sitzendes weiteres, zweites Zwischenrad ebenfalls über Wälzkontakt das andere der Antriebsglieder des Umlaufgetriebes an.
Die Antriebsglieder der Überlagerungsstufe sind vorzugsweise das Sonnenrad und das Hohlrad der als Planetenstufe gebildeten Überlagerungsstufe. Vorzugsweise bilden die in einem Planetenträger drehbar gelagerten Planetenräder zusammen mit dem selbst drehbar gelagerten Planetenträger das Abtriebsglied. Grundsätzlich können statt dessen jedoch auch das Sonnenrad oder das Hohlrad der Planetenstufe das Abtriebsglied und die beiden verbleibenden Glieder der Planetenstufe die Antriebsglieder bilden. Die Überlagerungsstufe ist vorzugsweise eine Zahnradstufe und besonders bevorzugt eine Zahnradstufe aus steifen Zahnrädern.
Für eine vorzugsweise vollautomatische Umstellung zwischen den Produktionsarten umfasst der Antrieb in bevorzugten Ausführungen ferner eine Steuerungseinrichtung. Die Steuerungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Umstellung bei stillstehender oder bei laufender Produktion durchgeführt werden kann.
Die Kupplung und/oder die Bremse bildet oder bilden bevorzugt ein Stellglied oder je ein Stellglied der Steuerungseinrichtung, besonders bevorzugt derart, dass die Kupplung koppelt, wenn die Bremse löst und die Bremse bremst, vorzugsweise festsetzt, wenn die Kupplung entkoppelt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausführungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1
einen Falzapparat mit einem Schaufelrad, einer Taktauslage und einem Exemplarabförderer, die einen gemeinsamen, erfindungsgemäßen Antrieb aufweisen,
Figur 2
ein Getriebe des Antriebs und
Figur 3
das Getriebe, einen Motor und eine Steuerung des Antriebs.
Figur 1 zeigt einen Falzapparat mit einem Schneidmesserzylinder 3, einem Falzmesserzylinder 4, einem Falzklappenzylinder 5, einer Exemplartransporteinrichtung 6-8 und einem Motor 10, der die Zylinder 3, 4 und 5 und die Exemplartransporteinrichtung 6-8 gemeinsam antreibt. Ein Schaufelrad 6, eine Taktauslage 7 und ein Exemplarabförderer 8 bilden in Kombination die Exemplartransporteinrichtung 6-8. Der Exemplarabförderer 8 ist ein Abförderband. Über dem Falzapparat sind zwei Trichter 2 angeordnet zum Längsfalzen einer bedruckten Bahn 1.
Der Motor 10 treibt über ein Getriebe, vorzugsweise über einen einzigen Zahnriemen oder ein einziges Zahnradpaar, auf eine ihm nächstgelegene der von ihm angetriebenen Komponenten des Falzapparats, im Ausführungsbeispiel auf den Falzklappenzylinder 5. Von der Welle der angetriebenen Falzapparatkomponente, im Ausführungsbeispiel von der Welle des Falzklappenzylinders 5, werden die weiteren Komponenten des Falzapparats über Zahnradgetriebe ebenfalls von dem Motor 10 angetrieben. Insbesondere wird auch die Exemplartransporteinrichtung 6-8 von dem Motor 10 angetrieben.
Ein Getriebe, über das das Drehmoment des Motors 10 auf die Exemplartransporteinrichtung 6-8 übertragen wird, zeigt Figur 2. Das Getriebe ist ein Zahnradgetriebe. Das Getriebe umfasst zwischen einem Eingangszahnrad 12, das von dem Motor 10 angetrieben wird, und einem Ausgangszahnrad 23, das auf die Exemplartransporteinrichtung 6-8 abtreibt, insbesondere ein Umlaufgetriebe 20 und eine Drehmomentverzweigung, mittels denen ohne Änderung der Antriebsgeschwindigkeit des Motors 10 die Abtriebsgeschwindigkeit des Ausgangszahnrads 23 verändert werden kann, um die Exemplartransporteinrichtung 6-8 einmal in Doppelproduktion und das andere Mal in Sammelproduktion zu betreiben.
Das Umlaufgetriebe 20 ist ein Planetengetriebe mit einer einzigen Stufe, in der die Geschwindigkeiten eines ersten Antriebsglieds 16 und eines zweiten Antriebsglieds 17 des Umlaufgetriebes 20 überlagert werden, um ein Abtriebsglied 18/19 des Umlaufgetriebes 20 mit der überlagerten Drehgeschwindigkeit anzutreiben. Im Ausführungsbeispiel sind das erste Antriebsglied 16 das Sonnenrad, das zweite Antriebsglied 17 das Hohlrad und die Planetenräder 18 mit ihrem gemeinsamen Planetensteg 19 das Abtriebsglied 18/19. Das zweite Antriebsglied 17 bildet einen Gehäusetopf, der die Glieder des Umlaufgetriebes 20 umgibt und der auf einer drehsteif mit dem ersten Antriebsglied 16 verbundenen Eingangswelle 16a und einer drehsteif mit dem Planetenträger 19 verbundenen, zu der Eingangswelle 16a koaxialen Ausgangswelle 19a drehbar gelagert ist.
Der Motor 10 treibt ein Zahnrad 11 an, das mit dem Eingangszahnrad 12 des Getriebes kämmt. Das Eingangszahnrad 12 kämmt ferner mit einem ersten Zwischenzahnrad 13, das auf das erste Antriebsglied 16 abtreibt. Im Ausführungsbeispiel sind das Zahnrad 13 und das erste Antriebsglied 16 drehsteif miteinander verbunden, indem sie jeweils drehsteif auf der Eingangswelle 16a des Umlaufgetriebes 20 sitzen. Bei dem Eingangszahnrad 12 verzweigt sich der Drehmomentfluss, nämlich zum einen zu dem ersten Zwischenzahnrad 13 und dem ersten Antriebsglied 16 und zum anderen zu einem weiteren, zweiten Zwischenzahnrad 15 und dem zweiten Antriebsglied 17. Das zweite Zwischenzahnrad 15 ist drehsteif mit einer zu der Drehachse des Eingangszahnrads 12 koaxialen Welle 14 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist das Eingangszahnrad 12 drehbar auf der Welle 14 gelagert. Das zweite Zwischenzahnrad 15 ist mit einer Außenverzahnung des zweiten Antriebsglieds 17 in einem Zahneingriff.
Das Eingangszahnrad 12 und die Welle 14 können wahlweise entweder für einen gemeinsamen Drehantrieb drehsteif miteinander gekoppelt oder für eine relativ zueinander freie Verdrehbarkeit entkoppelt werden. Die Kopplung und Entkopplung wird mittels einer Kupplung 25 bewirkt, deren eine Hälfte drehsteif mit dem Eingangszahnrad 12 und deren andere Hälfte drehsteif mit der Welle 14 verbunden ist. Die Kupplung 25 kuppelt formschlüssig. Im Ausführungsbeispiel ist sie als Zahnkupplung mit je verzahnten, im eingekuppelten Zustand ineinander greifenden Verzahnungen ihrer beiden Kupplungshälften gebildet. Das Eingangszahnrad 12, die Welle 14 und die Kupplung 25 bilden die genannte Drehmomentverzweigung, indem im eingekuppelten Zustand der Kupplung 25, d. h. im gekoppelten Zustand der Zwischenzahnräder 13 und 15, die Zwischenzahnräder 13 und 15 und im Weiteren die beiden Antriebsglieder 16 und 17 gemeinsam drehangetrieben werden. Im ausgekuppelten, d. h. entkoppelten Zustand dreht das Eingangszahnrad 12 hingegen frei von der Welle 14 und treibt allein das erste Antriebsglied 16 an.
Damit im entkoppelten Zustand das zweite Antriebsglied 17 nicht frei dreht, sondern ein Stützmoment aufnehmen kann, wenn das erste Antriebsglied 16 angetrieben wird, ist das zweite Antriebsglied 17 über eine Bremse 26 an einem Gestell der Exemplartransporteinrichtung 6-8, d. h. an dem Gestell des Falzapparats, abgestützt. Im Ausführungsbeispiel ist eine Bremshälfte der Bremse 26 drehsteif mit der Welle 14 und die andere Bremshälfte drehsteif mit dem Gestell verbunden. Die Bremse 26 ist eine Reibbremse.
Über die bereits genannten Komponenten hinaus umfasst das Getriebe ferner für den Abtrieb von dem Abtriebsglied 18/19 auf die Exemplartransporteinrichtung 6-8 das bereits genannte Ausgangszahnrad 23 und weitere Zahnräder 21 und 22. Das Zahnrad 21 ist drehsteif mit dem Planetenträger 19 verbunden, indem der Planetenträger 19 und das Zahnrad 21 je drehsteif mit der Ausgangswelle 19a des Umlaufgetriebes 20 verbunden sind. Das Zahnrad 21 kämmt mit dem Zahnrad 22, und die beiden Zahnräder 22 und 23 sitzen je drehsteif auf einer gemeinsamen Welle. Das Ausgangszahnrad 23 des Getriebes kämmt mit einem Zahnrad 24, das koaxial zu der Drehachse des Schaufelrads 6 angeordnet und drehsteif mit dem Schaufelrad 6 verbunden ist. Das Zahnrad 24 treibt über entsprechende Zahnradkopplungen auf die Taktauslage 7 und den Exemplarabförderer 8 ab.
Figur 3 zeigt über das Getriebe der Figur 2 hinaus auch den Motor 10 und eine Steuerungseinrichtung des Antriebs. Die Steuerungseinrichtung umfasst ein Steuerglied 9, das in einem Steuerschrank des Falzapparats untergebracht ist und den Motor 10 über einen Ausgang 9a steuert und regelt. Die Kupplung 25 und die Bremse 26 bilden Stellglieder der Steuerungseinrichtung. Das Steuerglied 9 steuert die Kupplung 25 über zwei Ausgänge 9b und 9c und die Bremse 26 über zwei weitere Ausgänge 9d und 9e an. Sowohl die Kupplung 25 als auch die Bremse 26 können je einen von zwei möglichen Kupplungs- und Bremszuständen einnehmen. Die Kupplung 25 kann wahlweise einen der beiden Zustände "Gekoppelt" und "Entkoppelt"einnehmen, in denen das Eingangszahnrad 12 und die Welle 14 drehsteif gekoppelt oder relativ zueinander drehbar und somit entkoppelt sind. Die Bremse 26 kann wahlweise einen der beiden Zustände "Gelöst" und "Fest" einnehmen, in denen die Welle 14 relativ zu dem Gestell frei drehen oder an dem Gestell festgesetzt ist. Bei der Kupplung 25 ist der Kupplungszustand "Entkoppelt" mit S wie Sammelproduktion und der Zustand "Gekoppelt" mit D wie Doppelproduktion gekennzeichnet. Bei der Bremse 26 sind der Zustand "Fest" mit S wie Sammelproduktion und der Zustand "Gelöst" mit D wie Doppelproduktion gekennzeichnet. Das Steuerglied 9 steuert die Kupplung 25 und die Bremse 26 so an, dass in der Doppelproduktion D die Kupplung 25 koppelt und die Bremse 26 gelöst ist, während in der Sammelproduktion S die Kupplung 25 entkoppelt und die Bremse 26 bremst und die Welle 14 an dem Gestell festsetzt. Das Stellglied 9 steuert den Antrieb mittels seiner beiden Stellglieder, nämlich der Kupplung 25 und der Bremse 26, zwischen der Abtriebsgeschwindigkeit des Abtriebsglieds 18/19 für die Sammelproduktion S und der größeren Abtriebsgeschwindigkeit für die Doppelproduktion D um.
Die Funktion des Antriebs wird nachfolgend in der Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
In Figur 1 werden zwei bedruckte Bahnstränge 1 in den Falztrichtern 2 längs gefalzt und zu einem Bahnstrangbündel zusammengeführt. Das Bahnstrangbündel läuft in den Spalt zwischen dem Schneidmesserzylinder 3 und dem Falzmesserzylinder 4 ein, wird an dem Falzmesserzylinder 4 festgelegt und quer geschnitten. Handelt es sich bei der laufenden Produktion um eine Doppelproduktion, so wird jedes durch den Schnitt erhaltene Exemplar von dem Falzmesserzylinder 4 auf den Falzklappenzylinder 5 übergeben und dabei quer gefalzt. Der Falzklappenzylinder 5 übergibt die quer gefalzten Druckexemplare an das Schaufelrad 6, indem die Exemplare im Takt der Doppelproduktion in die Schaufeln des Schaufelrads 6 geworfen werden. Mittels der Taktauslage 7 werden die Exemplare aus den Schaufeln des Schaufelrads 6 heraus gezogen und auf dem unter dem Schaufelrad 6 kontinuierlich abfördernden Exemplarabförderer 8 in einem gleichmäßigen Schuppenstrom abgelegt.
In der Doppelproduktion läuft der Motor 10 entsprechend der Vorgabe von dem Steuerglied 9 mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Das Steuerglied 9 steuert die Kupplung 25 über die Ausgänge 9b und 9c in den Zustand D "Gekoppelt" und die Bremse 26 über die Ausgänge 9d und 9e in den Zustand D "Gelöst".
Die Welle 14 und das zweite Zwischenzahnrad 15 werden somit drehangetrieben und drehen mit der Drehzahl des Eingangszahnrads 12, das über den permanenten Zahneingriff das erste Zwischenzahnrad 13 antreibt. Durch die so erhaltene Drehmomentverzweigung wird sowohl das erste Antriebsglied 16 als auch das zweite Antriebsglied 17 drehangetrieben, nämlich in die gleiche Drehrichtung. Die Drehgeschwindigkeiten der Antriebsglieder 16 und 17 werden in dem Abtriebsglied 18/19 überlagert, so dass sich aus der Überlagerung dessen Abtriebsgeschwindigkeit, nämlich die Drehgeschwindigkeit des Planetenträgers 19, ergibt. Bei der gewählten Anordnung von Antriebs- und Abtriebsgliedern ergibt sich eine positive Überlagerung, d. h. die Drehgeschwindigkeit des Abtriebsglieds 18/19 ist größer als sie es wäre, wenn entweder das erste Antriebsglied 16 oder das zweite Antriebsglied 17 festgesetzt wäre. Das Abtriebsglied 18/19 treibt mit seiner Abtriebsdrehgeschwindigkeit über die Zahnräder 21, 22 und 23 die Exemplartransporteinrichtung 6-8 an. Über nachgelagerte Zahnräder wird der Antrieb innerhalb der Exemplartransporteinrichtung 6-8 entsprechend den Erfordernissen fest vorgegeben verteilt.
Soll nun bei stillstehender oder bei weiterlaufender Druckmaschine von der eingestellten Doppelproduktion auf Sammelproduktion umgestellt werden, beispielsweise auf das Sammeln von jeweils zwei Bögen des quer geschnittenen Bahnstrangbündels, so wird im Falle der Umstellung bei weiterlaufender Produktion die Geschwindigkeit der Exemplartransporteinrichtung 6-8 halbiert im Vergleich zu der Geschwindigkeit für die Doppelproduktion.
Die Geschwindigkeitsumstellung führt die Steuerungseinrichtung vollautomatisch durch. Es muss der Steuerungseinrichtung nur mitgeteilt werden, dass umgestellt werden soll, was beispielsweise per Knopfdruck oder durch eine Programmierung vorab im Zuge der Einstellung der Druckmaschine auf die Druckproduktion durchgeführt werden kann. Für die Umstellung steuert das Steuerglied 9 entsprechend eines Softwareprogramms den Motor 10 und die Kupplung 25 sowie die Bremse 26 an. Dabei ist es grundsätzlich möglich, dass der Motor 10 so angesteuert wird, dass er mit unveränderter Geschwindigkeit weiterfährt oder aber für die Umstellung kurzzeitig auf eine geringere Geschwindigkeit gedrosselt wird, beispielsweise auf etwa ein Drittel der Produktionsgeschwindigkeit, und anschließend wieder hochfährt, natürlich synchron mit den anderen Antrieben der Druckmaschine.
Die Kupplung 25 wird über die Ausgänge 9b und 9c in den Zustand S "Entkoppelt" umgesteuert, so dass die Kupplungshälften voneinander gelöst und die Welle 14 und letztendlich das zweite Antriebsglied 17 von dem Motor 10 entkoppelt werden. Gleichzeitig steuert das Steuerglied 9 über die Ausgänge 9d und 9e die Bremse 26 in den Zustand S "Fest" um, so dass die Bremse 26 die Welle 14 und über die Zahnradkopplung mit dem Zwischenzahnrad 15 das zweite Antriebsglied 17 gegenüber dem Gestell festsetzt. Der Übergang vom Zustand D in den Zustand S wird mittels der Bremse 26 über einen vorgegebenen Drehwinkelbereich des Schaufelrads 6 verzögert, damit das erste gesammelte Druckexemplar nicht unmittelbar mit der nach der Umstellung geringeren Relativgeschwindigkeit zwischen dem Falzklappenzylinder 5 und dem Schaufelrad 6 in dem Schaufelgrund auftrifft. Hierdurch werden Unwuchten des Schaufelrads 6, die sonst bei der Umstellung von Doppelproduktion auf Sammelproduktion auftreten, verringert.
Im Zustand S, d. h. in der Sammelproduktion, wird von dem Motor 10 nur noch das erste Antriebsglied 16 des Umlaufgetriebes 20 drehangetrieben, während das zweite Antriebsglied 17 mittels der Bremse 26 festgesetzt ist und das Stützmoment aufnimmt. Die hierdurch verändere Differenzgeschwindigkeit der Antriebsglieder 16 und 17 ergibt in der Überlagerung eine verringerte Abtriebsgeschwindigkeit des Abtriebsglieds 18/19, im Ausführungsbeispiel halbiert sich die Abtriebsgeschwindigkeit. In der Folge wird wie in der Doppelproduktion jede Schaufel des Schaufelrads 6 je mit einem Druckexemplar gefüllt. Mit der Reduzierung der Abtriebsgeschwindigkeit reduzieren sich wegen der festen Kopplung der nachgeordneten Getriebeglieder der Exemplartransporteinrichtung 6-8 zwangsläufig auch die Geschwindigkeiten von deren Komponenten 6, 7 und 8 synchron. Falls der Motor 10 für die Produktionsumstellung gedrosselt wurde, wird er nach dem Vollzug der Entkopplung mittels der Kupplung 25 und des Festsetzens mittels der Bremse 26 wieder auf die volle Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt, wobei durch die zwischen dem Zahnrad 11 und dem Zahnrad 24 stets vorhandenen Zahnradkopplungen dafür gesorgt ist, dass der Antrieb der Exemplartransporteinrichtung 6-8 zu den übrigen Zylindern des Falzapparats im Takt ist.

Claims (20)

  1. Antrieb einer Exemplartransporteinrichtung (6-8), nämlich eines Schaufelrads (6) und/oder eines Exemplarabförderers (8), in einem oder für einen Druckmaschinen-Falzapparat, der Antrieb umfassend:
    a) die Exemplartransporteinrichtung (6-8), deren Geschwindigkeit in Anpassung an die Produktionsarten Doppelproduktion und Sammelproduktion veränderbar ist,
    b) einen Motor (10), der die Exemplartransporteinrichtung (6-8) antreibt,
    c) ein Umlaufgetriebe (20) mit einem von dem Motor (10) drehangetriebenen ersten Antriebsglied (16), einem in wenigstens einer der Produktionsarten ebenfalls drehangetriebenen zweiten Antriebsglied (17) und mit einem Abtriebsglied (18/19), das mit den Antriebsgliedern (16, 17) eine Überlagerungsstufe bildet und die Exemplartransporteinrichtung (6-8) antreibt,
    d) und eine mit dem Umlaufgetriebe (20) gekoppelte Stelleinrichtung (12-15, 25, 26), mittels der eine Differenzdrehgeschwindigkeit der Antriebsglieder (16, 17) für einen Wechsel von der einen der Produktionsarten in die andere verändert werden kann.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) auch das zweite Antriebsglied (17) drehantreibt.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) in dem Falzapparat auch wenigstens einen der Zylinder aus Schneidmesserzylinder (3), Falzmesserzylinder (4) und Falzklappenzylinder (5) antreibt.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) eine Drehmomentverzweigung (12-15) mit einem ersten Zweig (12, 13) für den Drehantrieb des ersten Antriebsglieds (16) und einem zweiten Zweig (12, 14, 15) für den Drehantrieb des zweiten Antriebsglieds (17) bildet.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) ein von dem Motor (10) drehangetriebenes Eingangsrad (12) und ein von dem Eingangsrad (12) drehangetriebenes erstes Zwischenrad (13) aufweist, welches das erste Antriebsglied (16) drehantreibt.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) ein von dem Motor (10) drehangetriebenes Eingangsrad (12) und ein zweites Zwischenrad (15) aufweist, welches für einen gemeinsamen Drehantrieb mit dem Eingangsrad (12) koppelbar ist und das zweite Antriebsglied (17) drehantreibt.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) eine Kupplung (25) umfasst, mittels welcher der Motor (10) und das zweite Antriebsglied (17) für eine der Produktionsarten miteinander gekoppelt und für die andere voneinander entkoppelt werden können.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) ein von dem Motor (10) drehangetriebenes Eingangsrad (12) und eine Kupplung (25) umfasst, mittels welcher das Eingangsrad (12) und das zweite Antriebsglied (17) für eine der Produktionsarten miteinander gekoppelt und für die andere voneinander entkoppelt werden können.
  9. Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsrad (12) relativ zu einer Welle (14) drehbar gelagert und ein zweites Zwischenrad (15) für den Antrieb des zweiten Antriebsglieds (17) mit der Welle (14) drehsteif verbunden sind und dass die Kupplung (25) das Eingangsrad (12) und die Welle (14) für die eine der Produktionsarten miteinander koppelt und für die andere voneinander entkoppelt.
  10. Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsrad (12) drehbar auf der Welle (14) gelagert ist.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) eine Bremse (26) umfasst, mittels der das zweite Antriebsglied (17) an einem Gestell der Exemplartransporteinrichtung (6-8) festsetzbar ist.
  12. Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (26) eine drehsteif mit der Welle (14) verbundene Bremshälfte aufweist.
  13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad und ein Hohlrad einer Planetenstufe die Antriebsglieder (16, 17) bilden.
  14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger einer Planetenstufe das Abtriebsglied (18/19) bildet.
  15. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Steuerglied (9) für eine automatische Umstellung der Stelleinrichtung (12-15, 25, 26) umfasst.
  16. Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung bei laufendem Falzapparat, vorzugsweise bei laufender Produktion, durchgeführt wird.
  17. Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung bei stillstehendem Falzapparat durchgeführt wird.
  18. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exemplartransporteinrichtung (6-8) das Schaufelrad (6), den Exemplarabförderer (8) und eine Taktauslage (7) umfasst, mittels der in Schaufeln des Schaufelrads (6) befindliche Druckexemplare auf dem Exemplarabförderer (8) ablegbar sind, und dass das Abtriebsglied (18/19) das Schaufelrad (6) antreibt.
  19. Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (18/19) auch die Taktauslage (7) antreibt.
  20. Antrieb nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsglied (18/19) auch den Exemplarabförderer (8) antreibt.
EP04405328A 2003-06-04 2004-05-28 Antrieb eines Schaufelrads oder eines Exemplarabförderers Expired - Lifetime EP1484272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325316 2003-06-04
DE10325316A DE10325316B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Antrieb eines Schaufelrads oder eines Exemplarabförderers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1484272A1 true EP1484272A1 (de) 2004-12-08
EP1484272B1 EP1484272B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=33154550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405328A Expired - Lifetime EP1484272B1 (de) 2003-06-04 2004-05-28 Antrieb eines Schaufelrads oder eines Exemplarabförderers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1484272B1 (de)
AT (1) ATE391690T1 (de)
DE (2) DE10325316B4 (de)
ES (1) ES2304596T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181335B2 (en) 2007-03-02 2012-05-22 Real Time Logistics Solutions, Inc. Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material
CN103588015A (zh) * 2013-11-27 2014-02-19 湖南汉升机器制造有限公司 高速折页机附加纵折时序调整机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685820A (en) * 1970-04-13 1972-08-22 Linotype Machinery Ltd Printing press folders
JPS58220043A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Toshiba Corp 紙葉類の集積・取出し装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917118B4 (de) * 1999-04-15 2004-06-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Schaufelradausleger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685820A (en) * 1970-04-13 1972-08-22 Linotype Machinery Ltd Printing press folders
JPS58220043A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Toshiba Corp 紙葉類の集積・取出し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0080, no. 73 (M - 287) 5 April 1984 (1984-04-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181335B2 (en) 2007-03-02 2012-05-22 Real Time Logistics Solutions, Inc. Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material
CN103588015A (zh) * 2013-11-27 2014-02-19 湖南汉升机器制造有限公司 高速折页机附加纵折时序调整机构
CN103588015B (zh) * 2013-11-27 2016-04-20 湖南汉升机器制造有限公司 高速折页机附加纵折时序调整机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325316A1 (de) 2005-01-13
ES2304596T3 (es) 2008-10-16
DE502004006750D1 (de) 2008-05-21
ATE391690T1 (de) 2008-04-15
EP1484272B1 (de) 2008-04-09
DE10325316B4 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP2449289B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum wechseln von fahrbereichen des antriebssystems
WO2019076529A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
EP2134564A2 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP2853431B1 (de) Zapfwellengetriebe für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2012159793A1 (de) Parallelschaltgetriebe
EP1234794B1 (de) Falzapparat mit einem ersten und einem zweiten Zylinder
EP0302489B1 (de) Falzapparat
EP2108721A1 (de) Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
EP2389463B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine
EP1478590A1 (de) Falzapparate
EP1437318B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE10325316B4 (de) Antrieb eines Schaufelrads oder eines Exemplarabförderers
DE102015215070B4 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202008006530U1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten Messer- oder vergleichbaren Werkzeugwellen
EP1451088B1 (de) Räderfalzapparat
DE4422444C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen und Verfahren zum Betreiben
EP3693501B1 (de) Nadelmaschine
DE102017222709B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3114917B1 (de) Getriebe für den antrieb eines mähmessers einer erntemaschine
WO2024083432A1 (de) Achsgetriebesystem für eine kraftfahrzeugantriebsachse
DE2030479C3 (de) Auftrags wechselgetriebe für Wellpappenmaschinen
WO2015082160A1 (de) Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZWEIFEL, JOHANN

Inventor name: KUNZ, ROLAND

17P Request for examination filed

Effective date: 20050608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRIVE FOR A PADDLE WHEEL OR AN OUTLET CONVEYOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080425

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100528

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160510

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531