EP1483082A1 - Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten - Google Patents

Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten

Info

Publication number
EP1483082A1
EP1483082A1 EP03711959A EP03711959A EP1483082A1 EP 1483082 A1 EP1483082 A1 EP 1483082A1 EP 03711959 A EP03711959 A EP 03711959A EP 03711959 A EP03711959 A EP 03711959A EP 1483082 A1 EP1483082 A1 EP 1483082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard metal
metal plates
functional part
metal plate
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03711959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1483082B1 (de
Inventor
Konrad Pfaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1483082A1 publication Critical patent/EP1483082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1483082B1 publication Critical patent/EP1483082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges

Definitions

  • the invention relates to a device for manually sharpening knives and other cutting edges with exchangeably held hard metal plates.
  • the devices according to DE 197 03 807 C1 or US 5 588 340 only use a hard metal plate with which a knife edge must first be sharpened from one side of the cutting edge and then from the other side.
  • Such sharpeners with a single hard metal plate are suitable for sharpening different types of cutting edges, e.g. of knives, scissors, tools of various types or even ski edges.
  • the hard metal plate will be set at a wrong angle for sharpening or that it will tilt, which leads to unsatisfactory sharpening results.
  • the hard metal plates are held interchangeably according to US Pat. No. 6,142,038, US Pat. No. 5,291,805 or US Pat. No. 3,149,506, so that plates that have become unusable can be exchanged or replaced.
  • the hard metal plates are placed in suitably shaped recesses in the device body, which fix them downwards and to the side.
  • the plates are screwed individually according to US Pat. No. 6,142,038 and secured according to US Pat. No. 5,291,805 or US Pat. No. 3,149,506 by means of an angled part, which in turn is fastened to the device body by a screw.
  • the hard metal plates are also shaped as rectangles and the depressions are arranged in this way. arranges that the same plates can be exchanged at one point when closed, and / or rotated again at another point.
  • the snap locking of a cover plate provided according to the invention for fixing the hard metal plates in their depressions avoids the disadvantages of a screw connection.
  • it is an inexpensive means of quickly and reliably fixing the hard metal plates upwards and is nevertheless easy to remove again without tools.
  • the device Due to the flat underside of the handle and holding part provided according to the invention and the hard metal plates aligned parallel to this flat underside, the device can be placed on a base, for example with a protruding functional part on the edge of a table top, and pressed on with one hand while holding it with the other hand knife to be sharpened is pulled vertically down through the V-shaped sharpening zone.
  • the situation of a horizontal sharpening device and the vertical knife guide proves to be ergonomically favorable and easily leads to good sharpening results.
  • Figure 1 a perspective view of the embodiment obliquely from above (in
  • Figure 2 is a perspective view of the embodiment obliquely from below (in
  • Figure 3 a plan view without the snap locking parts and without the
  • Figure 4 a side view
  • Figure 5a Representation of a hard metal plate in a rectangular shape with two holes in the longitudinal axis from above and in cross section;
  • Figure 5b Representation of a hard metal plate in a rectangular shape with two offset holes from above and in cross section;
  • Figures 1 to 4 show an embodiment of a device for manually sharpening knives and other cutting edges in different views.
  • the device consists of a shaft-shaped handle and holding part 1, which has a flat underside 1a.
  • a functional part 2 which receives crossed, flat superimposed hard metal plates 3a, 3b and encloses them except for a recess 4.
  • the V-shaped sharpening zone 5 is accessible through the recess 4 at the intersection of the hard metal plates 3a, 3b for the cutting edge to be sharpened.
  • the flat sides of the hard metal plates 3a, 3b are aligned parallel to the flat underside 1a of the handle and holding part 1.
  • This functional part 2 is particularly suitable for sharpening smooth knives.
  • the handle and holding part 1 is placed with its flat underside 1a on a flat base, for example a table top, in such a way that the edge of the table top lies against the stop 2a.
  • the applied handle and holding part 1 can now be pressed onto the base with one hand, the pressure being exerted by the body weight, while a knife to be sharpened is pulled vertically downward through the V-shaped sharpening zone 5.
  • the device must be guided freely over such cutting edges.
  • the further functional part 6 has a stop 6a with which the hard metal plate 7 can be guided along a cutting edge at the angle typical of scissor cutting. This stop 6a is designed in the direction of the handle and holding part 1 at the same time as finger protection if the device slides or the like when the hard metal plate 7 is guided over a cutting edge. This requires the stop 6a to protrude sufficiently.
  • the individual parts of the device are manufactured as plastic injection molded parts.
  • the handle and holding part 1 is stiffened and stabilized by honeycomb structures.
  • the two identical hard metal plates 3a, 3b which have rectilinear edge sections with which they form the V-shaped sharpening zone 5 as a result of their intersection, are interchangeably inserted in suitably toned depressions 8a, 8b in the functional part 2.
  • the deeper recess 8a cuts off part of the shallower recess 8b so that the required crossing of the hard metal plates 3a, 3b can take place.
  • the lower contact surface of the depressions 8a, 8b can be flat or (for example for manufacturing reasons) structured; it only has to ensure stable support of the hard metal plates 3a, 3b.
  • the depression 8a is flat at the bottom, while a recess and frame-like structure can be seen in the depression 8b.
  • the contact surface of the shallower recess 8b lies exactly one plate thickness above the contact surface of the deep recess 8a.
  • the upper hard metal plate 3b thus partially lies on the hard metal plate 3a inserted below.
  • pins 9 protrude from the bottom of the recesses 8a, 8b, each of which engages as a counterpart in corresponding recesses 10 in the hard metal plates 3a, 3b.
  • the recesses 10 in the hard metal plates 3a, 3b are two cylindrical bores in the respective longitudinal axis of the plates, as shown in FIG. 5a; the cone shape and its location in the recesses are determined accordingly.
  • the hard metal plates 3a, 3b have the same shape, have rotational symmetry with regard to their outer contour and with respect to the recesses 10, and the position of the depressions 8a, 8b and the pin 9 in the functional part 2 is selected appropriately, this means that by exchanging the hard metal plates 3a, 3b between the depressions and / or by rotating the hard metal plates 3a, 3b each form different edge sections of the hard metal plates 3a, 3b the V-shaped sharpening zone 5.
  • a hard metal plate pair 3a, 3b can thus be better utilized before it becomes unusable due to wear.
  • a rotation of the hard metal plates 3a, 3b, which makes the upper side to the lower side, is ruled out, however, since the sides of the hard metal plates 3a, 3b in the sharpening zone area must be slightly beveled in order to develop their sharpening effect.
  • the plate edge on the top which also represents the working edge, thus protrudes slightly above the plate edge on the underside (FIGS. 5a and 5b - cross sections).
  • the angle of this slope is usually in the range of about 6 °. Since this slight inclination is hardly noticeable to the eye, it is advisable to mark the top.
  • the hard metal plates 3a, 3b have a rectangular shape and two bores 10 in the longitudinal axis of the plate, that is to say rotational symmetry when rotated through 180 °.
  • the position of the depressions 8a, 8b in the functional part 2 is also such that the point of intersection of the hard metal plates does not come to lie exactly in the middle of a rectangular side. Then by exchanging the hard metal plates between the depressions and / or by rotating the hard metal plates in four produce a V-shaped sharpening zone 5 from different edge sections of the hard metal plates 3a, 3b.
  • the hard metal plates 3a, 3b inserted into the depressions are fixed upwards by means of a cover part 11 with a releasable snap lock, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • this has two molded tabs 12 on one side, with which it engages in suitable holding slots of the functional part 2.
  • the snap latch 13 on the side of the cover part 11 opposite the tabs 12 engages through an opening 14 in the functional part 2 and snaps into place there in a releasable manner.
  • the different height of the plates 3a, 3b arranged one above the other is compensated for in the shape of the cover part 11 by a correspondingly different internal structure 15. As shown in Figure 2, it can be web-like elevations.
  • both hard metal plates 3a, 3b are held firmly in their depressions 8a, 8b by the locked cover part 11.
  • the locked cover part 11 fits flush into the outer shape of the device.
  • a single hard metal plate 7 is interchangeably inserted into a slot-shaped receptacle 16 with a width that exactly corresponds to the plate thickness.
  • a snap locking part 17 is again provided, which engages over the hard metal plate 7 from the front in the middle, in the manner of a bracket and flush, and from which at least one snap bracket 18 engages behind the hard metal plate 7 in the further functional part 6.
  • the second bracket of the snap locking part 17 can grip around the hard metal plate 7 from behind, so that it pulls the hard metal plate 7 with it when the released snap locking part 17 is removed.
  • the snap locking part 17 naturally only covers a narrow strip of the usable edge of the hard metal plate 7.
  • the outwardly projecting section of the snap locking part 17 can be designed as a further stop for an object with a cutting edge to be sharpened, for example as a 90 ° stop for sharpening ski edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallpiatten.
Geräte zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden sind bereits in unterschiedlichen Gestaltungen bekannt:
So verwenden die Geräte nach der DE 197 03 807 C1 oder der US 5 588 340 beispielsweise nur eine Hartmetallplatte, mit der eine Messerschneide zunächst von der einen Seite der Schneide und dann von der anderen Seite geschärft werden muss. Solche Schärfgeräte mit einer einzelnen Hartmetallplatte eignen sich zum Schärfen unterschiedlicher Schneidentypen, z.B. von Messern, Scheren, Werkzeugen verschiedener Art oder auch Skikanten. Es besteht aber die Gefahr, dass die Hartmetallplatte zum Schärfen unter einem falschen Winkel angesetzt wird oder dass es zum Verkanten kommt, was zu unbefriedigenden Schärfresultaten führt.
Bei Schärfern mit zwei gekreuzten Hartmetallplatten, wie sie aus der US 6 142 038, der US 5 291 805 oder der US 3 149 506 bekannt sind, werden beide Seiten einer Schneide zugleich unter einem vorgegebenen adäquaten Winkel bearbeitet. Somit wird eine Fehlerquelle bei der Handhabung ausgeschlossen. Diese Geräte eignen sich insbesondere zum Schärfen glatter Messer ohne Wellenschliff.
Da hier beim Schärfen immer dieselbe Stelle, nämlich die V-förmige Schärfzone im Kreuzungsbereich der beiden Hartmetallplatten beansprucht wird, sind auf Dauer Verschleißerscheinungen der Hartmetallplatten in der Schärfzone unvermeidlich.
Aus diesem Grund sind die Hartmetallplatten nach der US 6 142 038, der US 5 291 805 oder der US 3 149 506 auswechselbar gehaltert, so dass ein Austausch oder Ersatz unbrauchbar gewordener Platten vorgenommen werden kann. Die Hartmetallplatten sind dabei in geeignet geformte Vertiefungen im Gerätekörper eingelegt, die sie nach unten und nach der Seite fixieren. Zur restlichen Fixierung sind die Platten nach der US 6 142 038 einzeln verschraubt und nach der US 5 291 805 oder der US 3 149 506 durch ein Winkelteil gesichert, das seinerseits durch eine Schraube am Gerätekörper befestigt wird. Nach der US 6 142 038 sind die Hartmetallplatten zudem ais Rechtecke geformt und es sind die Vertiefungen so ange- ordnet, dass dieselben Platten bei Verschließ, an einer Stelle untereinander getauscht und/oder gedreht nochmals an einer anderen Stelle genutzt werden können.
Die in US 6 142 038, US 5 291 805 und US 3 149 506 gezeigte Fixierung der Hartmetallplatten mit Hilfe einer Verschraubung hat den Nachteil, dass beim Plattentausch durch den Benutzer das passendes Schraubwerkzeug nicht immer zur Hand ist, dass ebenso wie bei der Erstmontage während der Herstellung das Zusammenhalten der mehreren noch losen Einzelteile und das Ansetzen der Schrauben eine vergleichsweise zeitaufwendige und mühselige Fingerspitzenarbeit ist und dass sich die Schrauben im Laufe der Zeit einerseits unlösbar festsetzen oder andererseits auch lockern können.
Die Schärfer nach US 5 291 805 oder US 3 149 506 sind offenbar für ein freies Führen des Geräts über eine Schneide vorgesehen; da zu schärfende Messer aufgrund ungerader Griffoder Rückenformen oftmals auch nicht stabil auf eine Werkunterlage aufzulegen sind, kann es dabei zu Verkantungen, zum Abrutschen von Gerät oder Schneide, zu unnötigen Krafteinsatz oder gar zu Verletzungen kommen.
Die US 6 142 038 zeigt zwar ein Zusatzteil zum sicheren Aufsetzen des Schärfgerätes beim Schärfen. Dieses gibt dem Gerät jedoch eine wenig handliche Form.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten bereitzustellen, bei dem die zuverlässige Fixierung der Hartmetallplatten einfach und ohne Werkzeug möglich ist. Zugleich ist es Aufgabe der Erfindung ein Gerät bereitzustellen, dessen Formgebung zu einer sicheren und ergonomisch günstigen Betriebsweise leitet.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Während der Patentanspruch 1 auf ein Schärfgerät mit zwei gekreuzten Hartmetallplatten gerichtet ist, lässt sich der erfindungsgemäße Gedanke einer Schnappverriegelung auch auf die Fixierung einzelner Hartmetallplatten in einem Schärfgerät übertragen. Darauf ist der selbständige Patentanspruch 14 gerichtet.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Schnappverriegelung einer Abdeckplatte zur Fixierung der Hartmetaliplatten in ihren Vertiefungen vermeidet die Nachteile einer Verschraubung. Sie stellt ein montagetechnisch günstiges Mittel dar, um die Hartmetallplatten schnell und zuverlässig nach oben zu fixieren und ist dennoch leicht und ohne Werkzeug wieder zu lösen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene ebene Unterseite des Griff- und Halteteils und die zu dieser ebenen Unterseite parallel ausgerichteten Hartmetallplatten kann das Gerät solide auf eine Unterlage, beispielsweise mit überstehendem Funktionsteil am Rand einer Tischplatte aufgelegt und mit einer Hand angedrückt werden, während mit der anderen Hand ein zu schärfendes Messer vertikal nach unten durch die V-förmige Schärfzone gezogen wird. Die Situation eines horizontal liegenden Schärfgeräts und der vertikalen Messerführung erweist sich als ergonomisch günstig und führt leicht zu guten Schärfresultaten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels schräg von oben (in
Einzelteile zerlegt);
Figur 2: eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels schräg von unten (in
Einzelteile zerlegt, ohne die Hartmetallplatten);
Figur 3: eine Draufsicht ohne die Schnappverriegelungsteile und ohne die
Hartmetallplatten;
Figur 4: eine Seitenansicht;
Figur 5a: Darstellung einer Hartmetallplatte in Rechteckform mit zwei Bohrungen in der Längsachse von oben und im Querschnitt;
Figur 5b: Darstellung einer Hartmetallplatte in Rechteckform mit zwei versetzten Bohrungen von oben und im Querschnitt;
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Geräts zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden in unterschiedlichen Ansichten.
Das Gerät besteht aus einem schaftförmigen Griff- und Halteteil 1 , welches eine ebene Unterseite 1a aufweist. Am einen Ende des Griff- und Halteteils 1 folgt ein Funktionsteil 2, das gekreuzte, flach übereinander angeordnete Hartmetallplatten 3a, 3b aufnimmt und diese bis auf eine Ausnehmung 4 umschließt. Durch die Ausnehmung 4 wird die V-förmige Schärfzone 5 am Kreuzungspunkt der Hartmetallplatten 3a, 3b für die zu schärfende Schneide zugänglich. Die Hartmetaliplatten 3a, 3b sind dabei mit ihrer Flachseite parallel zur ebenen Unterseite 1a des Griff- und Halteteils 1 ausgerichtet. Dieses Funktionsteil 2 ist besonders zum Schärfen von glatten Messern geeignet. Dazu wird der Griff- und Halteteil 1 mit seiner ebenen Unterseite 1a auf eine ebene Unterlage, z.B. eine Tischplatte, aufgelegt und zwar so, dass der Rand der Tischplatte am Anschlag 2a anliegt. Das aufgelegte Griff- und Halteteil 1 kann nun mit einer Hand auf die Unterlage gedrückt werden, wobei man dem Andrücken durch das Körpergewicht Nachdruck verleihen kann, während ein zu schärfendes Messer vertikal nach unten durch die V-förmige Schärfzone 5 gezogen wird.
Am anderen Ende des Griff- und Halteteils 1 ist ein weiteres Funktionsteil 6 mit einer einzelnen Hartmetallplatte 7 vorgesehen, mit der sich auch andere Schneidentypen als glatte Messer, z.B. Messer mit Wellenschliff, Scheren aller Art, Werkzeugschneiden oder Skikanten schärfen lassen. Über solche Schneiden rήuss das Gerät frei geführt werden. Das weitere Funktionsteil 6 weist einen Anschlag 6a auf, mit dem die Hartmetallplatte 7 unter dem für Scherenschneiden typischen Winkel an einer Schneide entlang geführt werden kann. Dieser Anschlag 6a ist in Richtung des Griff- und Halteteils 1 zugleich als Fingerschutz gestaltet, falls es beim Führen der Hartmetallplatte 7 über eine Schneide zum Abrutschen des Geräts oder ähnlichen Missgeschicken kommt. Dies erfordert, dass der Anschlag 6a genügend weit vorspringt.
Mit Ausnahme der Hartmetallplatten 3a, 3b, 7 sind die Einzelteile des Geräts als Kunststoff- Spritzgussteile gefertigt. Das Griff- und Halteteil 1 ist dabei durch Wabenstrukturen ausgesteift und stabilisiert.
Die beiden formgleichen Hartmetallplatten 3a, 3b, die geradlinige Kantenabschnitte aufweisen, mit denen sie infolge ihrer Kreuzung die V-förmige Schärfzone 5 ausbilden, sind im Funktionsteil 2 auswechselbar in geeignet eingetonnte Vertiefungen 8a, 8b eingelegt. Die tiefergehende Vertiefung 8a schneidet dabei einen Teil der flacheren Vertiefung 8b ab, damit die geforderte Kreuzung der Hartmetallplatten 3a, 3b zustande kommen kann. Die untere Auflagefläche der Vertiefungen 8a, 8b kann eben oder (z.B. aus fertigungstechnischen Gründen) strukturiert sein; sie muss lediglich eine stabile Unterstützung der Hartmetallplatten 3a, 3b gewährleisten. In den Figuren 1 und 3 ist die Vertiefung 8a unten eben, während in Vertiefung 8b eine steg- und rahmenartige Struktur erkennbar ist. Die Auflagefiäche der flacheren Ausnehmung 8b liegt genau um eine Plattendicke über der Auflagefläche der tiefengehenden Vertiefung 8a. Die obere Hartmetallplatte 3b kommt damit teilweise auf der unten eingelegten Hartmetallplatte 3a zu liegen. Zum Zwecke einer sicheren Fixierung der Hartmetallplatten 3a, 3b gegen seitliche Lageveränderungen in den Vertiefungen 8a, 8b ragen aus dem Boden der Vertiefungen 8a, 8b Zapfen 9 empor, die jeweils als Gegenstück in entsprechende Ausnehmungen 10 in den Hartmetallplatten 3a, 3b eingreifen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Ausnehmungen 10 in den Hartmetallplatten 3a, 3b um zwei zylindrische Bohrungen in der jeweiligen Längsachse der Platten, wie in Figur 5a dargestellt; entsprechend ist die Zapfenform und ihr Ort in den Vertiefungen bestimmt.
Wenn die Hartmetallplatten 3a, 3b formgleich sind, bezüglich ihrer Außenkontur und bezüglich der Ausnehmungen 10 eine Drehsymmetrie besitzen und die Lage der Vertiefungen 8a, 8b und der Zapfen 9 im Funktionsteil 2 geeignet gewählt wird, erreicht man, dass durch Aus tausch der Hartmetallplatten 3a, 3b zwischen den Vertiefungen und/oder durch Drehung der Hartmetallplatten 3a, 3b jeweils unterschiedliche Kantenabschnitte der Hartmetallplatten 3a, 3b die V-förmige Schärfzone 5 bilden. Ein Hartmetaliplatten-Paar 3a, 3b kann somit besser ausgenutzt werden, bevor es durch Verschleiß unbrauchbar wird.
Eine Drehung der Hartmetallplatten 3a, 3b, die die Oberseite zur Unterseite macht, scheidet dabei allerdings aus, da die Seiten der Hartmetallplatten 3a, 3b im Schärfzonenbereich leicht geschrägt sein müssen, um ihre Schärfwirkung zu entfalten. Die Plattenkante an der Oberseite, die auch die Arbeitskante darstellt, ragt somit geringfügig über die Plattenkante der Unterseite (Figuren 5a und 5b - Querschnitte). Der Winkel dieser Schrägung liegt üblicherweise im Bereich von etwa 6°. Da diese leichte Schrägung mit dem Auge kaum wahrnehmbar ist, empfiehlt sich eine Markierung der Oberseite.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren , 3 und 5a haben die Hartmetallplatten 3a, 3b rechteckige Form und zwei Bohrungen 10 in der Längsachse der Platte, also Drehsymmetrie bei Drehung um 180°.
Dieselbe Drehsymmetrie um 180° liegt auch im Beispiel nach Figur 5b vor. Die beiden Bohrungen 10 sind hier allerdings symmetrisch aus der Längsachse versetzt angebracht. Dadurch wird es im Zusammenwirken mit den entsprechend ebenfalls versetzten Zapfen unmöglich, die Platten verkehrt, d.h. mit vertauschter Ober- und Unterseite, in die Vertiefungen 8a, 8b einzulegen.
Im Ausführungsbeispiel mit der rechteckigen Plattenform ist die Lage der Vertiefungen 8a, 8b im Funktionsteil 2 zudem so, dass der Kreuzungspunkt der Hartmetallplatten nicht gerade in der Mitte einer Rechteckseite zu liegen kommt. Dann lässt sich durch Austausch der Hartmetallplatten zwischen den Vertiefungen und/oder durch Drehung der Hartmetallplatten in vier- facher Weise eine V-förmige Schärfzone 5 aus unterschiedlichen Kantenabschnitten der Hartmetallplatten 3a, 3b herstellen.
Die Fixierung der in die Vertiefungen eingelegten Hartmetallplatten 3a, 3b nach oben geschieht mittels eines Abdeckteils 11 mit lösbarer Schnappverriegelung, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dieses weist in der gezeigten Ausführungsform an einer Seite zwei angeformte Laschen 12 auf, mit denen es in passende Halteschlitze des Funktionsteils 2 eingreift. Der Schnappriegel 13 an der den Laschen 12 gegenüber liegenden Seite des Abdeckteils 11 greift durch eine Öffnung 14 im Funktionsteil 2 und rastet dort lösbar ein.
Die unterschiedliche Höhenlage der übereinander angeordneten Platten 3a, 3b wird in der Formgebung des Abdeckteils 11 durch eine entsprechend unterschiedlich auftragende Innenstruktur 15 ausgeglichen. Wie in Figur 2 dargestellt kann es sich um stegartige Erhöhungen handeln.
So werden durch das verriegelte Abdeckteil 11 beide Hartmetallplatten 3a, 3b fest in ihren Vertiefungen 8a, 8b gehalten. Das verriegelte Abdeckteil 11 passt sich bündig in die Außenform des Gerätes ein.
Im weiteren Funktionsteil 6 ist eine einzelne Hartmetallplatte 7 in eine schlitzförmige Aufnahme 16 mit einer der Plattendicke genau entsprechenden Weite auswechselbar eingeschoben. Zur Fixierung der Hartmetallplatte 7 im Schlitz 16 ist wieder ein Schnappverriegelungsteil 17 vorgesehen, welches die Hartmetallplatte 7 von vorne mittig, bügelartig und bündig übergreift und von dem mindestens ein Schnapp-Bügel 18 hinter der Hartmetallplatte 7 lösbar im weiteren Funktionsteil 6 einrastet. Der zweite Bügel des Schnappverriegelungsteils 17 kann von hinten um die Hartmetallplatte 7 greifen, so dass er beim Herausnehmen des gelösten Schnappverriegelungsteils 17 die Hartmetallplatte 7 mitzieht.
Das Schnappverriegelungsteil 17 überdeckt dabei selbstverständlich nur einen schmalen Streifen der nutzbaren Kante der Hartmetaliplatte 7.
Der nach außen überstehende Abschnitt des Schnappverriegelungsteils 17 kann als weiterer Anschlag für einen Gegenstand mit zu schärfender Schneide ausgebildet sein, beispielsweise als 90°-Anschlag zum Schärfen von Skikanten.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mittels zweier gekreuzter, flach übereinander angeordneten Hartmetallplatten (3a, 3b), mit
- einem schaftförmigen Griff- und Halteteil (1), welches eine ebene Unterseite (1a) aufweist, mit der das Gerät bei Gebrauch solide auf einer ebene Unterlage aufgelegt werden kann,
- einem Funktionsteϊl (2) am einen Längsende des Griff- und Halteteils (1), das die Hartmetallplatten (3a, 3b) aufnimmt und bis auf eine Ausnehmung (4) umschließt, durch die eine V-förmige Schärfzone (5) am Kreuzungspunkt der Hartmetallplatten (3a, 3b) für" die zu schärfende Schneide zugänglich wird,
- zwei formgleichen Hartmetallplatten (3a, 3b), die geradlinige Kantenabschnitte aufweisen, mit denen sie infolge ihrer Kreuzung die V-förmige Schärfzone (5) ausbilden, die jeweils mindestens eine durchgehende Ausnehmung (10) besitzen und die bezüglich ihrer Außenkontur und bezüglich der Ausnehmungen (10) eine Drehsymmetrie besitzen,
- einer ersten Vertiefung (8a) im Funktionsteil (2), in die die eine Hartmetallplatte (3a) mit ihrer Flachseite parallel zur ebenen Unterseite (1a) des Griff- und Halteteils (1) auswechselbar eingelegt ist,
- einer zweiten Vertiefung (8b) im Funktionsteil (2), in die die andere Hartmetallplatte (3b) mit ihrer Flachseite parallel zur ebenen Unterseite (1a) des Griff- und Halteteils (1) auswechselbar eingelegt ist,
- Zapfen (9), die jeweils als Gegenstück zu der mindestens einen Ausnehmung (10) in den Hartmetallplatten (3a, 3b) aus dem Boden der Vertiefungen (8a, 8b) ragen, um die Hart- metallpiatten (3a, 3b) gegen seitliche Lageveränderungen zu fixieren, einem in das Funktionsteil (2) einsetzbaren Abdeckteil (11) mit einer lösbaren Schnapp- verriegeiung zum Fixieren der in die Vertiefungen (8a, 8b) eingelegten Hartmetallplatten (3a, 3b) nach oben,
- einer solchen Lage der Vertiefungen (8a, 8b) im Funktionsteil (2), dass durch Austausch der Hartmetallplatten (3a, 3b) zwischen den Vertiefungen (8a, 8b) und/oder durch Drehung der Hartmetallplatten (3a, 3b) in mindestens vierfacher Weise unterschiedliche Kantenabschnitte der Hartmetallplatten (3a, 3b) die V-förmige Schärfzone (5) bilden.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Hartmetallplatten (3a, 3b) an den geradlinigen Kantenabschnitten leicht geschrägt sind, so dass die Oberkante geringfügig über die Unterkante ragt, wobei die Oberkante die Arbeitskante darstellt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel etwa 6° beträgt.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite markiert ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (10) in den Hartmetallplatten (3a, 3b) und die Zapfen (9) in den Vertiefungen (8a, 8b) so angeordnet und/oder gestaltet sind, dass die Hartmetallplatten (3a, 3b) bei vertauschter Ober- und Unterseite nicht in die Vertiefungen (8a, 8b) einlegbar sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) aus zwei Bohrungen bestehen und dementsprechend je Vertiefung (8a, 8b) zwei Zapfen (9) vorgesehen sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (11) an einer Seite zwei angeformte Laschen (12) aufweist, die in entsprechende Halteschlitze des Funktionsteils (2) eingreifen, und an der gegenüber liegenden Seite einen Schnappriegel (13), der durch eine Öffnung (14) im Funktionsteil (2) greift und lösbar einrastet.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich vom Funktionsteil (2) zum Griff- und Halteteil (1) als Abschluss von dessen ebener Unterseite (1a) ein Anschlag (2a) ausgebildet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Funktionsteil (2) gegenüber liegenden Ende des Griff- und Halteteils (1) ein weiteres Funktionsteil (6) mit einer einzelnen Hartmetallplatte (7) vorgesehen ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Funktionsteil (6) ein Anschlag (6a) vorgesehen ist, mit dem die Hartmetallplatte 7 unter dem für Scherenschneiden typischen Winkel an einer Schneide entlang geführt werden kann.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6a) in Richtung des Griff- und Halteteils (1) zugleich als Fingerschutz ausgebildet ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Hartmetallplatte (7) im weiteren Funktionsteil (6) in eine schlitzförmige Aufnahme (15) mit einer der Plattendicke genau entsprechenden Weite auswechselbar eingeschoben ist und durch ein die Hartmetallplatte (7) von vorne mittig, bügelartig und bündig übergreifendes Schnappverriegelungsteil (17) fixiert wird, von dem mindestens ein Schnapp-Bügel (18) hinter der Hartmetallplatte (7) lösbar im weiteren Funktionsteil (6) einrastet.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen überstehende" Abschnitt des Schnappverriegelungsteils (17) als Anschlag ausgebildet ist, vorzugsweise als 90°-Anschlag zum Schärfen von Skikanten.
14. Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mittels einer Hartmetallplatte, die in eine schlitzförmige Aufnahme im Gerätekörper mit einer der Plattendicke genau entsprechenden Weite auswechselbar eingeschoben ist und durch ein die Hartmetallplatte von vorne mittig, bügelartig und bündig übergreifendes Schnappverriegelungsteil fixiert wird, von dem mindestens ein Schnapp-Bügel hinter der Hartmetallplatte lösbar im Gerätekörper einrastet.
EP03711959A 2002-03-12 2003-03-10 Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten Expired - Lifetime EP1483082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210745 2002-03-12
DE10210745A DE10210745B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
PCT/EP2003/002442 WO2003076137A1 (de) 2002-03-12 2003-03-10 Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1483082A1 true EP1483082A1 (de) 2004-12-08
EP1483082B1 EP1483082B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=27797685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03711959A Expired - Lifetime EP1483082B1 (de) 2002-03-12 2003-03-10 Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7066796B2 (de)
EP (1) EP1483082B1 (de)
JP (1) JP2005519777A (de)
AT (1) ATE307701T1 (de)
AU (1) AU2003218719A1 (de)
DE (2) DE10210745B4 (de)
ES (1) ES2251681T3 (de)
WO (1) WO2003076137A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060040598A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Rudolf Koppe Precision sharpener tool
US20070123155A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Smith Richard S Sharpening system having multiple abrasive components
US7229344B1 (en) * 2006-08-15 2007-06-12 Jiin Haur Industrial Co., Ltd. Blade sharpening tool
US20090298401A1 (en) * 2008-03-14 2009-12-03 Smith Riichard S Two step abrasive sharpener
US8267749B2 (en) * 2008-03-14 2012-09-18 Smith's Consumer Products, Inc Abrasive sharpener having square abrasive rods
US8167688B1 (en) * 2009-06-02 2012-05-01 Robert Lee Adler Arrow broadhead cutting blade sharpener
JP2011125951A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Shohei Kamei 両刃刃物の砥ぎ部
US8348722B2 (en) * 2010-02-18 2013-01-08 Arnold Marion D Mower blade sharpening device
US8485867B2 (en) * 2011-04-15 2013-07-16 Jiin Haur Industrial Co. Ltd. Honing apparatus
US20130065494A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Wen-Chiu Wu Knife-grinder
US8715041B2 (en) * 2012-03-01 2014-05-06 Jiin Haur Industrial Co. Ltd. Attachment type sharpening tool
US10016870B1 (en) * 2016-12-19 2018-07-10 Jin Haur Industrial Co., Ltd. Handhold sharpening tool
JP7220579B2 (ja) * 2019-02-06 2023-02-10 朋之 近藤 刃物シャープナー
EP4028217A4 (de) * 2019-09-10 2023-10-11 2WP International Pty Ltd Schärfungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149506A (en) * 1962-03-12 1964-09-22 Louise Crodian Tool for sharpening and de-burring and the like
AU408887B2 (en) * 1967-08-04 1970-12-10 KEITH PHILIP DOWLING and ALEXEY BLEDNUC Sharpening tool for implements having cutting edges
DE6932424U (de) 1969-08-12 1970-01-08 Alex Linder Gmbh Fa Foerdertasche fuer foerderbandanlagen
US4418588A (en) * 1982-03-01 1983-12-06 Byers John E Sharpening device for single edge type cutting blades
US4731957A (en) * 1987-01-12 1988-03-22 Weisinger Martin D Knife sharpener
GB9201600D0 (en) 1992-01-24 1992-03-11 Turner Intellect Property Ltd Power tool
US5620363A (en) 1992-01-24 1997-04-15 Turner Intellectual Property Limited Powered grinding tool
US5291805A (en) * 1992-07-06 1994-03-08 Byers Gary L Sharpening and deburring tool
US5377563A (en) * 1993-07-02 1995-01-03 Weeks; Raymond Knife sharpener
US5461942A (en) 1994-10-28 1995-10-31 Cutco Cutlery Corporation Knife sharpener
US5588340A (en) * 1995-03-14 1996-12-31 All Rite Products, Inc. Hand held implement sharpening device
DE19703807C1 (de) * 1997-02-01 1998-11-19 Karl Liedschreiber Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidkanten von Schneidwerkzeugen
US6142038A (en) * 1998-10-17 2000-11-07 Theodore Kenesky Knife and broadhead blade sharpener
US6817269B1 (en) * 2003-07-03 2004-11-16 G5 Outdoors, L.L.C. Edge sharpener

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076137A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307701T1 (de) 2005-11-15
US7066796B2 (en) 2006-06-27
WO2003076137A1 (de) 2003-09-18
JP2005519777A (ja) 2005-07-07
DE10210745A1 (de) 2003-10-16
ES2251681T3 (es) 2006-05-01
DE50301498D1 (de) 2005-12-01
AU2003218719A1 (en) 2003-09-22
US20050202766A1 (en) 2005-09-15
EP1483082B1 (de) 2005-10-26
DE10210745B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905600C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE10210745B4 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
DE4114187C2 (de)
DE3610736A1 (de) Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
DE3540861C2 (de)
EP1049568B1 (de) Vorrichtung zum schärfen von messern, scheren oder dergleichen schneidwerkzeugen
DE2744521C3 (de) Skikantenschärfvorrichtung
DE3233682A1 (de) Skikantenschaerfer
DE8025515U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche
DE102021104280B3 (de) Einschneidevorrichtung für Tapeten
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
EP0489290A1 (de) Universalhandschneidgerät
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE3613121A1 (de) Handschneidgeraet
EP1365714B1 (de) Klingenhalterung für ein chirurgisches instrument und verfahren zur befestigung einer klinge
DE19841494C2 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE2405505C3 (de) Messerund Halterung für dasselbe bei einem Messerkopf zum Bearbeiten von Holz oder Kunststoff
EP0740031A1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen
DE20203955U1 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
DE3203415A1 (de) Flachschaber mit auswechselbarer schaberklinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PFAUS, KONRAD

Free format text: PFAUS, KONRAD#ANGERSTRASSE 36A#85635 SIEGERTSBRUNN (DE) -TRANSFER TO- PFAUS, KONRAD#ANGERSTRASSE 36A#85635 SIEGERTSBRUNN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 307701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311