EP1482100A2 - Gebäudewandkonstruktion mit Rolladenkasten mit Wärmedämmplatten - Google Patents

Gebäudewandkonstruktion mit Rolladenkasten mit Wärmedämmplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1482100A2
EP1482100A2 EP04012157A EP04012157A EP1482100A2 EP 1482100 A2 EP1482100 A2 EP 1482100A2 EP 04012157 A EP04012157 A EP 04012157A EP 04012157 A EP04012157 A EP 04012157A EP 1482100 A2 EP1482100 A2 EP 1482100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
thermal insulation
roller shutter
shutter box
building wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04012157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1482100A3 (de
EP1482100B1 (de
Inventor
Markus Dr. Hildebrand
Richard Dr. Hösle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Weber GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Weber GmbH filed Critical Saint Gobain Weber GmbH
Publication of EP1482100A2 publication Critical patent/EP1482100A2/de
Publication of EP1482100A3 publication Critical patent/EP1482100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1482100B1 publication Critical patent/EP1482100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Definitions

  • the invention relates to a building wall construction according to the preamble of Claim 1.
  • thermal insulation composite systems used to reduce Heat loss in the building wall.
  • the usability of thermal insulation composite systems is determined by building inspectorate approvals regulated.
  • An essential part of that Compliance with the quality and safety of the thermal insulation composite systems is the Fire protection.
  • thermal insulation composite systems rigid polystyrene foam is preferred of plates used. This material is flammable and forms in the event of a fire burning drops that can spread fire. The fall edges over Windows and doors are subject to fire in the event of fire particularly high demands.
  • thermal insulation composite systems with one Insulation layer thickness> 100 mm can open the lintel edge and thus come to fire propagation.
  • thermal insulation composite systems with an insulation layer thickness> 100 mm are increasingly being used.
  • roller shutter boxes integrated in the thermal insulation composite system represent potential sources of danger with regard to fire expansion Roller shutter boxes completely insulated with mineral wool.
  • the coverage of the Roller shutter boxes must be at least 50 mm on both sides and at the top Mineral wool must be integrated on the left and right of the building opening be at least 300 mm.
  • the object of the present invention is to use a building wall construction To create thermal insulation boards, which avoids the disadvantages mentioned.
  • a thermal insulation panel is arranged at least on the top of the roller shutter box with the interposition of a layer of armor and / or that a thermal insulation panel is arranged with the interposition of an armored layer on the front side or at least on a section of the front side of the roller shutter box, the respective armored layer being part of an armored angle layer encompassing at least one edge of the roller shutter box and / or an edge of the thermal insulation panel, with a plurality of armored angle layers, preferably arranged at right angles to one another Legs is formed.
  • the armor layer is preferably at least 10 mm thick.
  • the thermal insulation panels spanning the roller shutter box can be designed as a one-piece thermal insulation panel that is recessed in the dimensions of the roller shutter box.
  • the thermal insulation boards can also be designed as multi-layer or multi-layer thermal insulation boards. If the term thermal insulation boards is used in the following, it is understood that a thermal insulation board is in each case a single, single-layer thermal insulation board or mat or a multi-layer or multi-layer thermal insulation board or thermal insulation mat composed of several superimposed thermal insulation boards or mats.
  • the thermal insulation boards can consist of organic foam material, for example polystyrene, or other plastics or other materials such as wood fibers or similar materials, for example also of composite material.
  • the armor layer preferably consists of at least two components.
  • a Fabric layer preferably glass fiber fabric, is made into one layer mineral reinforcing agents, for example a mineral adhesive mortar, integrated, so that after the adhesive mortar has hardened, a fire-retardant dimensionally stable armor layer.
  • mineral reinforcing agents for example a mineral adhesive mortar
  • the glass fiber fabric can be replaced by a metal foil, a metal mesh or a metal grid or a perforated or non-perforated metal plate or a plate made of non-combustible material, e.g. building board, preferably fiber cement board or plasterboard, so that the armored layer as a mortar layer with integrated Metal foil, metal mesh or metal grid or perforated or non-perforated metal plate or plate made of non-combustible material, for example building board, preferably fiber cement board or gypsum board.
  • the armor layer preferably the fabric, can be mixed with flame retardant.
  • the armored angle can also alternatively or additionally be designed to be intumescent, ie only foaming in the event of a fire.
  • the armor layer is formed such that it encompasses the thermal insulation panel arranged in front of the front of the roller shutter box on the front side and on the lower front side, the rear side of the thermal insulation panel being connected to the front side of the roller shutter box via the armored layer arranged therebetween.
  • the lower end face of the thermal insulation board can be enclosed in a U-shape by the armor layer. This counteracts the fact that the fire spreads over the end face of the thermal insulation panel or that, in the event of fire, the thermal insulation panel can release burning drops from the underside of the thermal insulation panel.
  • the solution according to the invention preferably relates to both at the bottom of the lintel arranged roller shutter box as well as one at the front of the Lintel arranged roller shutter box.
  • the roller shutter box located on the underside of the lintel it is provided that the bottom of the lintel preferably to the front of the lintel, the roller shutter box is flush with one or more lintels overlapping thermal insulation panels is overlapped.
  • the Thermal insulation panel on the front and / or on the lower front Armor layer which is part of the back of the thermal insulation panel with the Connecting the front of the roller shutter box and the front of the lintel Armor layer is formed.
  • the armor layer encompasses at least one Edge of the thermal insulation panel and is formed there as an armored angle layer.
  • the armor layers are advantageously continuous Layers formed, preferably the lower edges of the thermal insulation board or thermal insulation boards U-shaped or meandering around and not on Cross-over areas of the roller shutter box.
  • the sections of the armored layer designed as an armored angle layer have at least two legs arranged at right angles to each other.
  • the armored angle layer has three corner areas arranged at right angles to one another Thighs on.
  • the fabric layer can advantageously be designed as a fabric strip that the edge profile of the thermal insulation panel or the roller shutter box is angled nestle as a so-called angle or fabric angle.
  • the fabric strips laid at an angle as Prefabricated angles are formed, for example as a rigid tissue angle or as a thin, advantageously perforated metal angle or metal foil angle, Metal mesh angles or metal mesh angles or angles made of perforated or not perforated sheets of non-combustible material, e.g. Building boards, preferably Fiber cement boards or gypsum boards.
  • those in the layer of mineral reinforcing agents For example, mineral adhesive mortar, embedded angles arranged so that two legs from two angles overlap. In this way it is Armor layer in all areas with approximately the same high fracture and Fire resistance and only small edge areas of the armor layer are only made from mineral reinforcement of reduced strength.
  • the thermal insulation panels on their outside preferably one on its front side and / or on its lower end face
  • the reinforcement layer is a good base for the Surface layer is and forms stable edges, so that the plastered Building wall gives a good visual impression.
  • Mineral plates such as tiles, clinker, Ceramic plates are applied to the reinforcement layer, preferably with Adhesive mortar or tile adhesive and then grouted, for example as Thermal insulation composite system designed with ceramic coating.
  • FIG. 1 shows a building wall 14 with a window opening 12 with a lintel 10 with the roller shutter box 20 suspended on the underside of the lintel 10
  • Roller shutter box 20 for example made of wood or plastic, is with its top on the bottom of the lintel 10 with not shown Fastened mounting elements and lies with its lateral boundary surfaces the vertical reveal wall of the shell opening of the window 22, as described in more detail in Fig. 9 shown.
  • the front of the lintel 10 and the front of the Roller shutter box 20 form one level.
  • the building wall 14 is with cuboidal thermal insulation panels 30 relatively large wall thickness coated.
  • the thermal insulation panels 30 are made of rigid polystyrene foam.
  • the relatively large wall thickness for example, about 300 mm, is for high-quality thermal insulation Building wall 14 required.
  • the thermal insulation boards 30 are with adhesive mortar 32 attached to the outer surface of the building wall 14.
  • the front of the lintel 10 and the front of the shutter box 20 are with the thermal insulation board 30 together covers that facing the front surface of the lintel 10 Back is provided with a layer of adhesive mortar 32.
  • the lower end face of the thermal insulation board 30 is U-shaped by a layer of armor 36 encompassed.
  • This armor layer 36 consists of three U-shaped to each other arranged legs and encompasses one each with two adjacent legs Edge of the thermal insulation panel 30. It thus forms an angled, i.e. in cross section L-shaped armor layer, also called armored angle layer 36 ', one at each front lower horizontal front edge of the thermal insulation panel and one on the rear horizontal front edge of the roller shutter box facing the Thermal insulation board.
  • the armored layer or the armored angular layer 36 ' is in each case built up in several layers.
  • This fabric layer 38 and Adhesive mortar layer 40 are each configured as an armored angle layer 36 ' angular, i.e. formed around the edge of the thermal insulation panel.
  • the horizontal legs of the two armored angle layers 36 ' form one Overlap area in which the horizontal fabric angle legs 38 overlap and the horizontal legs of the adhesive mortar layer 40 into one another pass.
  • the lower end faces of the roller shutter box 20 are on both sides of the Roller shutter exit opening covered by rails 20a, for example made of metal or plastic.
  • the non-flammable acts Armor layer 36 as a fire barrier and prevents dripping in the event of a fire burning polystyrene drop. In this way, in the region of the lintel 10 Fire spread to lower sections of the building wall 14 or to the Thermal insulation panels 30 prevented.
  • the thermal insulation panel 30 has one on its front and lower end Reinforcement layer 42 with reinforcement fabric 42a and a finishing coat 44.
  • the reinforcement layer 42 connects seamlessly to the armor layer 36, whereby the reinforcement fabric 42a also in the armor layer 36 the fabric angles 38 is arranged covering (see FIG. 2).
  • the finishing coat 44 is also on the lower face of the thermal insulation board 30 and the window reveal applied, so that the areas of the armor layer 36 which are optically visible from the outside are separated from the Finishing layer 44 are covered.
  • Fig. 3 shows a further embodiment.
  • the roller shutter box 20 with rails 20a, which cover its lower end faces, is on the outside before the lintel 10 arranged.
  • the rear wall of the roller shutter box 20 is on the front the lintel 10 fastened by mounting elements, not shown.
  • the Thermal insulation panel 30 is in the lower area, where the roller shutter box 20th located to measure the depth of the roller shutter box and the thickness of the Armored layer 36 is recessed and covered with its front section 30 ' Front of the roller shutter box 20. This has an effect Thermal insulation panels 30 formed thermal insulation layer of the building wall 14 in Region of the lintel 10 optically like the thermal insulation layer shown in FIG. 1, formed from the thermal insulation panel 30.
  • the armor layer 36 encompasses the Section 30 'of the thermal insulation panel 30, the front lower edge, the front and the top of the roller shutter box 20 and that adjacent to the section 30 ' The underside and the lower rear edge of the thermal insulation panel 30. In this way forms the armored layer 36 a meandering trough in cross section, which the Fully encompasses the lower end face of the thermal insulation panel 30.
  • the armor layer 36 is composed of armored angle layers 36 'with an L-shaped cross section. in the The case shown is four armored angle layers 36 '.
  • the first Panzer angle layer 36 ' encompasses the lower front end edge of the Thermal insulation board
  • the thermal insulation panel 30 has the reinforcement layer 42 on its front side there continues the armor layer 36, and the finishing coat 44, which Reinforcing fabric 42a also includes the fabric angle 38 in the armor layer 36 is arranged overlapping.
  • the reinforcement layer 42 and the finishing coat 44 are also on the lower end face of the thermal insulation panel 30 and the window reveal applied so that the areas of the armor layer that are optically visible from the outside 36 are covered by the top plaster layer 44 (see FIG. 3).
  • Fig. 4 shows a variant of the embodiment shown in Fig. 3.
  • the Armor layer 36 encompasses the lower section of the thermal insulation board 30 in a U-shape.
  • the armor layer 36 is in turn L-shaped in cross section Armored angle layers 36 'composed.
  • the one armored angle layer 36 ' encompasses the lower front edge of the thermal insulation panel, the other Armored angle layer 36 'encompasses the rear one facing the building wall 14 lower end edge of the thermal insulation panel 30.
  • the armor layer 36 has several in Adhesive mortar embedded angular fabric layers, as in Fig. 5 to 8 in Shown individually.
  • the thermal insulation panel 30 has the reinforcement layer 42 on its front side there continues the armor layer 36, and the finishing coat 44, which Reinforcing fabric 42a also includes the fabric angle 38 in the armor layer 36 is arranged overlapping.
  • the front of the roller shutter box 20 is also with the reinforcement layer 42 and the finishing coat 44.
  • FIG. 5 to 8 show schematically using the example of one on the building wall 14 above a window opening 12 arranged roller shutter box 20 the layers Structure of the armored angle layer 36 ′ from FIG. 2 with an L-shaped cross section consists, as shown in Fig. 2, of embedded in mineral adhesive mortar 40 Fabric angles 38.
  • Figures 5 to 8 show successively applied angles Tissue angles shown as 38a, 38b, 38c and 38d.
  • the fabric angles above are each marked with cross-hatching, the fabric angles below them previous figures with a gray background.
  • Fig. 5 shows a fabric angle 38a, one leg of a strip-shaped Section of the building wall 14 adjacent above the roller shutter box 20 covers and the other leg of the top and the upper portion of the End faces of the roller shutter box 20 covered. Its length dimension is therefore larger than the width of the roller shutter box 20, so that protruding sections remain, which are the upper edges of the left and the not shown right Grasp the front of the roller shutter box, for example by 9 cm.
  • the Length dimension of the tissue angle 38a which is longitudinal at both end sections is cut in its angular edge by about 9 cm, is therefore in this example about 18 cm larger than the width of the roller shutter box 20.
  • FIG. 6 shows the tissue angle 38a from FIGS. 5 and 5 in a gray background excellent a tub-shaped fabric angle 38b, which the front of the Roller shutter box 20, strip-shaped sections of its left and right end faces and embraces its top.
  • the fabric angle 38b covers Portions of tissue angle 38a.
  • the fabric bracket 38b engages around the top the roller shutter box 20 in the example shown by about 9 cm and the left and right front side by about 10 cm.
  • the fabric angle 38b thus forms two Corner angle from which the front upper corners of the roller shutter box 20th embrace.
  • FIG. 7 shows the fabric angles 38a, 38b from FIGS. 5 and 6 with a gray background and excellently shows a fabric angle 38c which covers one strip of the top of the top and the left end face of the roller shutter box 20 and the other leg one of these Section of the roller shutter box adjacent section of the building wall 14 covers.
  • the fabric angle 38c is therefore cut in at both end sections along its angular edge by about 10 cm and the length dimension is about 20 cm larger than the height of the roller shutter box 20.
  • a protruding upper section which encompasses the top of the roller shutter box 20 by, for example, 10 cm and a protruding lower portion that is not needed and therefore separated is formed.
  • a fabric angle formed in mirror image to the fabric angle 38c which is not shown in the partial sectional illustration, covers the right end face, also not shown, portions of the top of the roller shutter box 20 and an adjacent portion of the building wall 14 in an analogous manner.
  • the fabric angles 38c overlap portions of the fabric angles 38a and 38b.
  • FIGS. 5 to 7 shows the fabric angles 38a, 38b, 38c from FIGS. 5 to 7 and with a gray background an excellent fabric angle 38d with one leg Fabric angle 38b in the lower section of the front of the roller shutter box 20 covered.
  • the other leg of the tissue angle 38d projects forward and covers the underside of section 30 'of the front side, not shown Thermal insulation board 30 (see Fig. 3).
  • the length dimension of the tissue angle 38d is equal to the horizontal length dimension of the roller shutter box 20.
  • 5 to 8 show an example of the layered structure of that in FIG. 2 shown in cross-section L-shaped armor angle layer 36 'made of fabric angles 38a, 38b, 38c, 38d, which are embedded in mineral adhesive mortar, not shown are.
  • There are at least two legs of two in the armored angle layer 36 ' Tissue angles are overlapping one another so that the tissue angles are one form a closed layer of fabric interspersed with mineral adhesive mortar is.
  • FIG. 9 shows a in an exemplary embodiment constructed in accordance with FIG schematic perspective view of the right side of one under the lintel 10 above a window opening 12 arranged shutter box 20 with Fabric angles, the thermal insulation board 30 shown in FIG. 1 in FIG. 9 is shown partially broken out to the formation of the tissue angle on the To be able to show the front of the roller shutter box.
  • the roller shutter box 20 is with its top to the bottom of the lintel 10 with not shown Mounting elements attached. Its lower end faces are with rails 20a covered, e.g. made of metal or plastic.
  • a fabric bracket 38e is with one leg on the front of the Roller shutter box 20 and with the other leg on the lower end face of the Thermal insulation board 30 arranged, a fabric bracket 38f encompasses the lower front Edge of the thermal insulation panel 30.
  • the fabric angles 38e and 38f a U-shaped fabric layer covering the lower edges of the Thermal insulation board 30 encompasses U-shaped in the area of the window opening 12.
  • Tissue bracket 38g overlaps the vertical right reveal with one leg and the vertical narrow side of the thermal insulation panel 30 and arranged there the other leg the front of the thermal insulation board 30. In this way the tissue angle 38g encompasses the one arranged in the area of the right reveal vertical edge of the thermal insulation board 30.
  • the upper inner corner of the Lintel 10 covers a fabric angle 38h with one leg of the front Underside of the thermal insulation panel 30 and with its other leg vertical narrow side of the thermal insulation board 30.
  • the two legs of the Tissue angles 38h are, for example, about 9 cm long.
  • the fabric angle 38h covers sections of the fabric angles 38f and 38g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Gebäudewandkonstruktion mit einem an einem unter dem Sturz 10 angeordneten Rollladenkasten 20. Eine Wärmedämmplatte 30 ist auf der Frontseite des Sturzes 10 und des Rollladenkastens 20 überdeckend angeordnet, wobei die untere Stirnseite der Wärmedämmplatte 20 von einer U-förmigen Panzerschicht 36 umgriffen wird. Die Panzerschicht 36 besteht aus die Kanten der Wärmedämmplatte umgreifenden Panzerwinkelschichten 36'. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gebäudewandkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine den heutigen Anforderungen genügende Gebäudewandkonstruktion erfordert u.a. die thermische Optimierung der Gebäudewand. Zur Reduzierung von Wärmeverlusten in der Gebäudewand werden Wärmedämm-Verbundsysteme eingesetzt. Die Verwendbarkeit von Wärmedämm-Verbundsystemen wird durch bauaufsichtliche Zulassungen geregelt. Ein wesentlicher Bestandteil für die Einhaltung der Qualität und Sicherheit der Wärmedämm-Verbundsysteme ist der Brandschutz.
In Wärmedämm-Verbundsystemen wird bevorzugt Polystyrol-Hartschaum in Form von Platten eingesetzt. Dieser Werkstoff ist brennbar und bildet im Brandfall brennende Tropfen aus, die brandausbreitend wirken können. Die Sturzkanten über Fenstern und Türen unterliegen im Falle eines Flammenaustritts aus dem Gebäude besonders hohen Beanspruchungen. Bei Wärmedämm-Verbundsystemen mit einer Dämmschichtdicke > 100 mm kann es hierbei zum Öffnen der Sturzkante und somit zur Brandweiterleitung kommen. Gerade diese Wärmedämm-Verbundsysteme mit einer Dämmschichtstärke > 100 mm werden zunehmend eingesetzt.
Aus diesem Grund ist es üblich, wie zum Beispiel in der Technischen Systeminfo 6 "Wärmedämm-Verbundsysteme zum Thema Brandschutz" des Fachverbandes Wärmedämmsysteme e.V. beschrieben oder wie in den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Wärmedämm-Verbundsysteme festgelegt, oberhalb der Gebäudeöffnungen einen 200 mm hohen Streifen aus Mineralwolle vollflächig zu verkleben. Der seitliche Überstand muss links und rechts des Sturzes mindestens 300 mm betragen. Im Brandfall treten im Sturzbereich von Gebäudeöffnungen durch die herausschlagenden Flammen die höchsten Temperaturen auf, so dass der Polystyrol-Hartschaum im Sturzbereich schmilzt. Insbesondere bei hohen Dämmstoffdicken (> 100 mm Dicke) besteht dadurch die Gefahr der Brandausweitung, weil sich große Mengen an flüssigem Polystyrol im Sturzbereich ansammeln und nach bestimmter Brandzeit als brennende Flüssigkeit nach außen durchbrechen und sich über die Fassade ergießen. Dabei werden insbesondere auch Bewohner und Rettungsmannschaft gefährdet.
Auch in das Wärmedämm-Verbundsystem integrierte Rollladenkästen stellen potentielle Gefahrenquellen bezüglich der Branderweiterung dar. Deshalb werden Rollladenkästen vollständig mit Mineralwolle überdämmt. Die Überdeckung der Rollladenkästen muss an beiden Seiten und oben mindestens 50 mm betragen, die seitliche Einbindung der Mineralwolle links und rechts der Gebäudeöffnung muss mindestens 300 mm betragen.
Der Wechsel von der Wärmedämmplatte aus Polystyrol-Hartschaum oder einem anderen brennbaren Material auf die Mineralwolleschicht erfordert einen relativ hohen Aufwand bei der Bauausführung. Mineralwolleschichten besitzen darüber hinaus andere bauphysikalische Eigenschaften als Polystyrol-Hartschaum, so dass es zu Abzeichnungen im Oberputz und auch zu Rissbildungen an den Ecken der Gebäudeöffnungen kommen kann und damit die Haltbarkeit der Putzschichten beeinträchtigt werden kann .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gebäudewandkonstruktion mit Wärmedämmplatten zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Gebäudewandkonstruktion gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass eine Wärmedämmplatte unter Zwischenschaltung einer Panzerschicht zumindest auf der Oberseite des Rollladenkastens angeordnet ist und/oder
dass eine Wärmedämmplatte unter Zwischenschaltung einer Panzerschicht auf der Frontseite oder zumindest auf einem Abschnitt der Frontseite des Rollladenkastens angeordnet ist, wobei die jeweilige Panzerschicht als Teil einer mindestens eine Kante des Rollladenkastens und/oder eine Kante der Wärmedämmplatte umgreifende Panzerwinkelschicht mit mehreren, vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Panzerschicht mindestens 10 mm dick. Die den Rollladenkasten übergreifenden Wärmedämmplatten können als einstückige, in den Abmessungen des Rollladenkastens ausgesparte Wärmedämmplatte ausgebildet sein. Die Wärmedämmplatten können aber auch als mehrschichtige oder mehrlagige Wärmedämmplatten ausgebildet sein. Wenn im folgenden von Wärmedämmplatten die Rede ist, versteht es sich, dass es sich bei einer Wärmedämmplatte jeweils um eine einzelne einschichtige Wärmedämmplatte oder-matte oder um eine aus mehreren übereinander gelagerten Wärmedämmplatten oder-matten zusammengesetzte mehrlagige oder mehrschichtige Wärmedämmplatte oder Wärmedämmmatte handelt. Die Wärmedämmplatten können aus organischem Schaumstoffmaterial, z.B. Polystyrol, oder anderen Kunststoffen oder anderen Stoffen wie Holzfasern oder ähnlichen Materialien, z.B. auch aus Verbundmaterial bestehen.
Vorzugsweise besteht die Panzerschicht aus mindestens zwei Komponenten. Eine Gewebeschicht, vorzugsweise Glasfasergewebe, ist in eine Schicht aus mineralischen Armierungsmitteln, beispielsweise ein mineralischer Klebemörtel, integriert, so dass sich nach dem Aushärten des Klebemörtels eine feuerhemmende formstabile Panzerschicht ausbildet. Vorteilhafterweise kann zusätzlich eine Metallfolie, ein Metallgewebe oder ein Metallgitter oder eine perforierte oder nicht perforierte Metallplatte oder eine Platte aus nicht brennbarem Material, z.B. Bauplatte, vorzugsweise Faserzementplatte oder Gipsplatte, in die Panzerschicht integriert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Glasfasergewebe durch eine Metallfolie, ein Metallgewebe oder ein Metallgitter oder eine perforierte oder nicht perforierte Metallplatte oder eine Platte aus nicht brennbarem Material, z.B. Bauplatte, vorzugsweise Faserzementplatte oder Gipsplatte, ersetzt werden, so dass die Panzerschicht als Mörtelschicht mit integrierter Metallfolie, Metallgewebe oder Metallgitter oder perforierter oder nicht perforierter Metallplatte oder Platte aus nicht brennbarem Material, z.B. Bauplatte, vorzugsweise Faserzementplatte oder Gipsplatte ausgebildet ist. Die Panzerschicht, vorzugsweise das Gewebe kann mit Flammschutzmittel versetzt sein. Bei besonderen Ausführungen kann der Panzerwinkel auch alternativ oder zusätzlich intumisierend ausgebildet sein, d.h. erst im Brandfall aufschäumend.
Vorteilhafterweise wird die Panzerschicht so ausgebildet, dass sie die vor der Frontseite des Rollladenkastens angeordnete Wärmedämmplatte an der Frontseite und an der unteren Stirnseite umgreift, wobei die Rückseite der Wärmedämmplatte mit der Frontseite des Rollladenkastens über die dazwischen angeordnete Panzerschicht verbunden ist. Auf diese Weise kann die untere Stirnseite der Wärmedämmplatte U-förmig von der Panzerschicht umschlossen werden. Damit wird entgegengewirkt, dass sich der Brand über die Stirnseite der Wärmedämmplatte in diese hinein ausbreitet oder sich im Brandfall der Wärmedämmplatte brennende Tropfen aus der Unterseite der Wärmedämmplatte lösen können.
Die erfindungsgemäße Lösung betrifft vorzugsweise sowohl einen an der Unterseite des Sturzes angeordneten Rollladenkasten als auch einen an der Vorderseite des Sturzes angeordneten Rollladenkasten.
Bei Ausführungen mit an der Unterseite des Sturzes angeordnetem Rollladenkasten ist vorgesehen, dass der an der Unterseite des Sturzes vorzugsweise zur Vorderseite des Sturzes bündig angeordnete Rollladenkasten durch eine oder mehrere den Sturz übergreifende Wärmedämmplatten übergriffen ist. Vorzugsweise weist die Wärmedämmplatte an der Frontseite und/oder an der unteren Stirnseite eine Panzerschicht auf, die als Teil einer die Rückseite der Wärmedämmplatte mit der Frontseite des Rollladenkastens und der Vorderseite des Sturzes verbindenden Panzerschicht ausgebildet ist. Das heißt, die Panzerschicht umgreift mindestens eine Kante der Wärmedämmplatte und ist dort als Panzerwinkelschicht ausgebildet.
Bei Ausführungen mit an der Vorderseite des Sturzes angeordnetem Rollladenkasten ist vorgesehen, dass der an der Vorderseite des Sturzes angeordnete Rollladenkasten an seiner Frontseite und an seiner Oberseite von einer oder mehreren Wärmedämmplatten übergriffen ist, vorzugsweise jeweils unter Zwischenschaltung einer Panzerschicht, die als Teil einer mindestens eine Kante der Wärmedämmplatte oder eine Kante des Rollladenkastens umgreifende Panzerwinkelschicht ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise sind die Panzerschichten als ohne Unterbrechung durchgehende Schichten ausgebildet, vorzugsweise die unteren Kanten der Wärmedämmplatte bzw. Wärmedämmplatten U-förmig oder mäanderförmig umgreifend und die nicht am Sturz anliegenden Bereiche des Rollladenkastens übergreifend.
Die als Panzerwinkelschicht ausgebildeten Abschnitte der Panzerschicht weisen mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel auf. In einem Eckbereich weist die Panzerwinkelschicht drei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel auf.
Vorteilhafterweise kann die Gewebeschicht als Gewebestreifen ausgebildet sein, die sich dem Kantenprofil der Wärmedämmplatte bzw. des Rollladenkastens winkelig anschmiegen als sog. Winkel oder Gewebewinkel. Sie können beispielsweise zur Ausbildung von Eckwinkeln mit Einschnitten ausgebildet sein, die in der Längsachse oder parallel zur Längsachse des Gewebestreifens angeordnet sind. Auf diese Weise können sie als eine Ecke umgebende Eckwinkel ausgebildet sein, wobei jeweils zwei der drei Schenkel einen Winkel von 90° bilden, oder als Eckwinkel mit einem Schenkel, der zu einem anderen der drei Schenkel einen Winkel von - 90° bzw. von 270° einschließt. Auf diese Weise können beliebig zueinander winklig angeordnete Flächen mit solchen Gewebewinkeln unter Ausbildung einer geschlossenen Panzerwinkelschicht überdeckt sein.
Es kann von Vorteil sein, dass die im Winkel verlegten Gewebestreifen als vorgefertigte Winkel ausgebildet sind, beispielsweise als steife Gewebe-Winkel oder als dünne, vorteilhafterweise perforierte Metall-Winkel bzw. Metallfolien-Winkel, Metallgewebe-Winkel oder Metallgitter-Winkel oder Winkel aus perforierten oder nicht perforierten Platten aus nicht brennbarem Material, z.B. Bauplatten, vorzugsweise Faserzementplatten oder Gipsplatten.
Vorteilhafterweise sind die in der Schicht aus mineralischen Armierungsmitteln, beispielsweise mineralischer Klebemörtel, eingebetteten Winkel so angeordnet, dass sich zwei Schenkel von zwei Winkeln flächig überlappen. Auf diese Weise ist die Panzerschicht in allen Bereichen mit annähernd gleicher hoher Bruch- und Brandfestigkeit ausgebildet und lediglich kleine Randbereiche der Panzerschicht sind nur aus mineralischen Armierungsmitteln verminderter Festigkeit ausgebildet.
Es ist weiter vorgesehen, dass die Wärmedämmplatten an ihrer Außenseite, vorzugsweise an ihrer Frontseite und/oder an ihrer unteren Stirnseite eine Oberputzschicht aufweisen, vorzugsweise auf der Armierungsschicht aufgebracht. Dabei ist es von Vorteil, dass die Armierungsschicht ein guter Haftgrund für die Oberputzschicht ist und stabile Kanten ausbildet, so dass die verputzte Gebäudewand einen optisch guten Eindruck vermittelt.
Es können auch mineralische Platten, wie beispielsweise Fliesen, Klinker, Keramikplatten auf die Armierungsschicht aufgebracht werden, vorzugsweise mit Klebemörtel oder Fliesenkleber und anschließend verfugt werden, beispielsweise als Wärmedämm-Verbundsystem mit keramischer Beschichtung ausgebildet.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung einer Gebäudewandkonstruktion mit Sturz mit untergehängtem Rollladenkasten;
Fig. 2
in einem vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Panzerwinkelschicht;
Fig. 3
eine schematische Schnittdarstellung einer Gebäudewandkonstruktion mit Sturz mit vorgehängtem Rollladenkasten;
Fig. 4
eine schematische Schnittdarstellung einer Gebäudewandkonstruktion mit Sturz mit vorgehängtem Rollladenkasten und bündig mit dem Rollladenkasten abschließender Dämmstoffplatte;
Fig. 5 -8
den schichtweisen Aufbau der Ummantelung eines vorgehängten Rollladenkastens mit Panzerwinkelschichten in schematischer perspektivischer Ansicht des linken Abschnitts des Rollladenkastens;
Fig. 9
die Ummantelung eines untergehängten Rollladenkastens mit Panzerwinkelschichten in schematischer perspektivischer Ansicht des rechten Abschnitts des Rollladenkastens.
Fig. 1 zeigt eine Gebäudewand 14 mit einer Fensteröffnung 12 mit einem Sturz 10 mit an der Unterseite des Sturzes 10 untergehängtem Rollladenkasten 20. Der Rollladenkasten 20, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff ausgebildet, ist mit seiner Oberseite auf der Unterseite des Sturzes 10 mit nicht dargestellten Montageelementen befestigt und liegt mit seinen seitlichen Begrenzungsflächen an der senkrechten Laibungswand der Rohbauöffnung des Fensters 22 an, wie näher in Fig. 9 dargestellt. Die Vorderseite des Sturzes 10 und die Frontseite des Rollladenkastens 20 bilden dabei eine Ebene.
Die Gebäudewand 14 ist mit quaderförmigen Wärmedämmplatten 30 mit verhältnismäßig großer Wandstärke beschichtet. Die Wärmedämmplatten 30 sind aus Polystyrol-Hartschaum ausgebildet. Die verhältnismäßig große Wandstärke, beispielsweise etwa 300 mm, ist für eine hochwertige Wärmedämmung der Gebäudewand 14 erforderlich. Die Wärmedämmplatten 30 sind mit Klebemörtel 32 auf der Außenfläche der Gebäudewand 14 befestigt. Die Vorderseite des Sturzes 10 und die Frontseite des Rollladenkastens 20 sind mit der Wärmedämmplatte 30 gemeinsam überdeckt, die an der der Vorderfläche des Sturzes 10 zugewandten Rückseite mit einer Schicht aus Klebemörtel 32 versehen ist.
Die untere Stirnseite der Wärmedämmplatte 30 wird von einer Panzerschicht 36 U-förmig umgriffen. Diese Panzerschicht 36 besteht aus drei U-förmig zueinander angeordneten Schenkeln und umgreift mit zwei benachbarten Schenkeln jeweils eine Kante der Wärmedämmplatte 30. Sie bildet somit eine winklige, d.h. im Querschnitt L-förmige Panzerschicht, auch Panzerwinkelschicht 36' genannt, jeweils eine an der frontseitigen unteren horizontalen Stirnkante der Wärmedämm-Platte und eine an der hinteren dem Rollladenkasten zugewandten unteren horizontalen Stirnkante der Wärmedämmplatte. Die Panzerschicht bzw. die Panzerwinkelschicht 36' ist jeweils mehrschichtig aufgebaut. Sie besteht aus einer Gewebeschicht, im allgemeinen als winkelförmige Gewebeschicht, ein sogenannter Gewebewinkel 38 ausgebildet, aus Glasfasergewebe, Metallgewebe, Metallgitter oder Metallfolie, eingebettet in eine Schicht aus mineralischem Klebemörtel 40. (s. Fig. 2). Diese Gewebeschicht 38 und Klebemörtelschicht 40 sind in der Konfiguration als Panzerwinkelschicht 36' jeweils winklig, d.h. die Kante der Wärmedämmplatte umgreifend ausgebildet. Die horizontalen Schenkel der beiden Panzerwinkelschichten 36' bilden einen Überlappungsbereich, in welchem die horizontalen Gewebewinkelschenkel 38 überlappen und die horizontalen Schenkel der Klebemörtelschicht 40 ineinander übergehen. Die unteren Stirnflächen des Rollladenkastens 20 sind beiderseits der Rollladenaustrittsöffnung durch Schienen 20a überdeckt, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. Dadurch, dass die unteren Stirnfläche der Wärmedämmplatte 30 vollständig durch die Panzerschicht 36 untergriffen wird, indem die Panzerschicht 36 als eine die Wärmedämmplatte 30 an der Unterseite umgreifende U-förmige Wanne ausgebildet ist, wirkt die nicht entflammbare Panzerschicht 36 als Brandbarriere und verhindert im Brandfall das Heruntertropfen brennender Polystyroltropfen. Auf diese Weise wird im Bereich des Sturzes 10 die Brandausbreitung auf tiefer liegende Abschnitte der Gebäudewand 14 bzw. auf die Wärmedämmplatten 30 verhindert.
Die Wärmedämmplatte 30 weist an ihrer Frontseite und unteren Stirnseite eine Armierungsschicht 42 mit Armierungsgewebe 42a und eine Oberputzschicht 44 auf. Dabei schließt die Armierungsschicht 42 an die Panzerschicht 36 nahtlos an, wobei das Armierungsgewebe 42a auch in der Panzerschicht 36 die Gewebewinkel 38 überdeckend angeordnet ist (s. Fig. 2). Die Oberputzschicht 44 ist auch auf die untere Stirnseite der Wärmedämmplatte 30 und die Fensterlaibung aufgebracht, so dass die von außen optisch sichtbaren Bereiche der Panzerschicht 36 von der Oberputzschicht 44 überdeckt sind.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der Rollladenkasten 20 mit Schienen 20a, die seine unteren Stirnseiten überdecken, ist außen vor dem Sturz 10 angeordnet. Die Rückwand des Rollladenkastens 20 ist dabei auf der Vorderseite des Sturzes 10 durch nicht dargestellte Montageelemente befestigt. Die Wärmedämmplatte 30 ist im unteren Bereich, wo sich der Rollladenkasten 20 befindet, um das Maß der Tiefe des Rollladenkastens und der Stärke der Panzerschicht 36 ausgespart und überdeckt mit ihrem frontseitigen Abschnitt 30' die Frontseite des Rollladenkastens 20. Auf diese Weise wirkt die aus Wärmedämmplatten 30 gebildete Wärmedämmschicht der Gebäudewand 14 im Bereich des Sturzes 10 optisch so wie die in Fig. 1 dargestellte Wärmedämmschicht, gebildet aus der Wärmedämmplatte 30. Die Panzerschicht 36 umgreift den Abschnitt 30' der Wärmedämmplatte 30, die vordere Unterkante, die Frontseite und die Oberseite des Rollladenkastens 20 und die an den Abschnitt 30' angrenzende Unterseite sowie die untere Hinterkante der Wärmedämmplatte 30. Auf diese Weise bildet die Panzerschicht 36 einen im Querschnitt mäanderförmigen Trog, der die Unterstirnseite der Wärmedämmplatte 30 vollständig umgreift. Die Panzerschicht 36 ist aus im Querschnitt L-förmigen Panzerwinkelschichten 36' zusammengesetzt. Im dargestellten Fall handelt es sich um vier Panzerwinkelschichten 36'. Die erste Panzerwinkelschicht 36' umgreift die untere vordere Stirnkante der Wärmedämmplatte, die zweite Panzerwinkelschicht 36' umgreift die hintere dem Rollladenkasten zugewandte untere Stirnkante der Wärmedämmplatte 30. Die dritte Panzerwinkelschicht 36' umgreift die obere horizontale Kante des Rollladenkastens 20 und die vierte Panzerwinkelschicht 36' umgreift die hintere der Wand angrenzende horizontale Kante der Wärmedämmplatte 30. Die Panzerwinkelschicht 36', jeweils im Querschnitt L-förmig, weist mehrere in Klebemörtel eingebettete Gewebewinkel auf, wie in Fig. 5 bis 8 im Einzelnen dargestellt. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, grenzt an den auf der Gebäudewand 14 angeordneten hinteren streifenförmig senkrechten Abschnitt der Panzerwinkelschicht 36' nahtlos die Unterkante der Klebemörtelschicht 32 an, mit der die Wärmedämmplatte 30 mit ihrer Rückseite auf der Vorderseite der Gebäudewand 14 befestigt ist.
Die Wärmedämmplatte 30 weist an ihrer Frontseite die Armierungsschicht 42, die dort die Panzerschicht 36 fortsetzt, und die Oberputzschicht 44 auf, wobei das Armierungsgewebe 42a auch in der Panzerschicht 36 die Gewebewinkel 38 überdeckend angeordnet ist. Die Armierungsschicht 42 und die Oberputzschicht 44 sind auch auf die untere Stirnseite der Wärmedämmplatte 30 und die Fensterlaibung aufgebracht, so dass die von außen optisch sichtbaren Bereiche der Panzerschicht 36 von der Oberputzschicht 44 überdeckt sind (s. Fig. 3).
Fig. 4 zeigt eine Variante des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels. Dabei liegen die Vorderseite der Wärmedämmplatte 30 und die Vorderseite des Rollladenkastens 20 in einer Ebene. Die unteren Stirnseiten des Rollladenkastens sind beiderseits der Rollladenaustrittsöffnung mit Schienen 20a überdeckt. Die Panzerschicht 36 umgreift den unteren Abschnitt der Wärmedämmplatte 30 U-förmig. Die Panzerschicht 36 ist wiederum aus im Querschnitt L-förmigen Panzerwinkelschichten 36' zusammengesetzt. Die eine Panzerwinkelschicht 36' umgreift die untere vordere Stirnkante der Wärmedämmplatte, die andere Panzerwinkelschicht 36' umgreift die hintere der Gebäudewand 14 zugewandte untere Stirnkante der Wärmedämmplatte 30. Die Panzerschicht 36 weist mehrere in Klebemörtel eingebettete winkelförmige Gewebeschichten auf, wie in Fig. 5 bis 8 im Einzelnen dargestellt.
Die Wärmedämmplatte 30 weist an ihrer Frontseite die Armierungsschicht 42, die dort die Panzerschicht 36 fortsetzt, und die Oberputzschicht 44 auf, wobei das Armierungsgewebe 42a auch in der Panzerschicht 36 die Gewebewinkel 38 überdeckend angeordnet ist. Die Vorderseite des Rollladenkastens 20 ist ebenfalls mit der Armierungsschicht 42 und der Oberputzschicht 44 versehen.
Fig. 5 bis 8 zeigen schematisch am Beispiel eines auf der Gebäudewand 14 über einer Fensteröffnung 12 angeordneten Rollladenkastens 20 den schichtweisen Aufbau der im Querschnitt L-förmigen Panzerwinkelschicht 36' aus Fig. 2. Diese besteht, wie in Fig. 2 dargestellt, aus in mineralischem Klebermörtel 40 eingebetteten Gewebewinkeln 38. In den Figuren 5 bis 8 sind sukzessive aufgebrachte Gewebewinkel als 38a, 38b, 38c und 38d gezeigt. Die oben liegenden Gewebewinkel sind jeweils kreuzschraffiert gekennzeichnet, darunter liegende Gewebewinkel aus vorherigen Figuren grau hinterlegt.
Fig. 5 zeigt einen Gewebewinkel 38a, dessen einer Schenkel einen streifenförmigen Abschnitt der oberhalb des Rollladenkastens 20 angrenzenden Gebäudewand 14 überdeckt und dessen anderer Schenkel die Oberseite und den oberen Abschnitt der Stirnseiten des Rollladenkastens 20 überdeckt. Seine Längenabmessung ist deshalb größer als die Breite des Rollladenkastens 20, so dass überstehende Abschnitte verbleiben, welche die oberen Kanten der linken und der nicht dargestellten rechten Stirnseite des Rollladenkastens umgreifen, beispielsweise um 9 cm. Die Längenabmessung des Gewebewinkels 38a, der an beiden Endabschnitten längs seiner Winkelkante um etwa 9 cm eingeschnitten ist, ist in diesem Beispiel deshalb um etwa 18 cm größer als die Breite des Rollladenkastens 20.
Fig. 6 zeigt in der Darstellung grau hinterlegt den Gewebewinkel 38a aus Fig. 5 und ausgezeichnet einen wannenförmigen Gewebewinkel 38b, der die Frontseite des Rollladenkastens 20, streifenförmige Abschnitte seiner linken und rechten Stirnseite und seiner Oberseite umgreift. Auf diese Weise überdeckt der Gewebewinkel 38b Abschnitte des Gewebewinkels 38a. Der Gewebewinkel 38b umgreift die Oberseite des Rollladenkastens 20 im dargestellten Beispiel um etwa 9 cm und die linke und rechte Stirnseite um etwa 10 cm. Der Gewebewinkel 38b bildet folglich zwei Eckwinkel aus, welche die vorderen oberen Ecken des Rollladenkastens 20 umgreifen.
Fig. 7 zeigt in der Darstellung grau hinterlegt die Gewebewinkel 38a, 38b aus den Fig. 5 und 6 und ausgezeichnet einen Gewebewinkel 38c, der mit einem Schenkel einen Streifen der Oberseite und die linke Stirnseite des Rollladenkastens 20 überdeckt und mit dem anderen Schenkel einen diesem Abschnitt des Rollladenkastens benachbarten Abschnitt der Gebäudewand 14 überdeckt. Der Gewebewinkel 38c ist deshalb an beiden Endabschnitten längs seiner Winkelkante etwa 10 cm eingeschnitten und die Längenabmessung ist etwa 20 cm größer als die Höhe des Rollladenkastens 20. Auf diese Weise werden ein überstehender oberer Abschnitt, der die Oberseite des Rollladenkastens 20 um beispielsweise 10 cm umgreift und ein überstehender unterer Abschnitt, der nicht benötigt und deshalb abgetrennt ist, istgebildet.
Ein spiegelbildlich zum Gewebewinkel 38c ausgebildeter, in der Teilschnittdarstellung nicht abgebildeter Gewebewinkel überdeckt die ebenfalls nicht dargestellte rechte Stirnseite, Abschnitte der Oberseite des Rollladenkastens 20 sowie einen benachbarten Abschnitt der Gebäudewand 14 in analoger Weise.
Die Gewebewinkel 38c überdecken Abschnitte der Gewebewinkel 38a und 38b.
Fig. 8 zeigt grau hinterlegt die Gewebewinkel 38a, 38b, 38c aus den Fig. 5 bis 7 und einen ausgezeichneten Gewebewinkel 38d, der mit einem Schenkel den Gewebewinkel 38b im unteren Abschnitt der Frontseite des Rollladenkastens 20 überdeckt. Der andere Schenkel des Gewebewinkels 38d ragt nach vorn und überdeckt die Unterseite des Abschnitts 30' der nicht dargestellten frontseitigen Wärmedämmplatte 30 (s. Fig. 3). Die Längenabmessung des Gewebewinkels 38d ist gleich der horizontalen Längenabmessung des Rollladenkastens 20.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen beispielhaft den schichtweisen Aufbau der in Fig. 2 dargestellten im Querschnitt L-förmigen Panzerwinkelschicht 36' aus Gewebewinkeln 38a, 38b, 38c, 38d, die in nicht dargestellten mineralischen Klebemörtel eingebettet sind. Dabei sind in der Panzerwinkelschicht 36' mindestens zwei Schenkel von zwei Gewebewinkeln einander überlappend angeordnet, so dass die Gewebewinkel eine geschlossene Gewebeschicht bilden, die von mineralischem Klebemörtel durchsetzt ist. Auf diese Weise sind die unteren Stirnseiten inklusiv der unteren Kanten der in den Figuren 5 bis 8 nicht dargestellten Wärmedämmplatte 30 und des Rollladenkastens 20 vollständig mit Panzerwinkelschichten überdeckt, wobei die Eckbereiche von Panzereckwinkelschichten umgriffen sind.
Fig. 9 zeigt bei einem entsprechend Fig. 1 aufgebauten Ausführungsbeispiel eine schematische perspektivische Darstellung der rechten Seite eines unter dem Sturz 10 über einer Fensteröffnung 12 angeordneten Rollladenkastens 20 mit Gewebewinkeln, wobei die in Fig. 1 dargestellte Wärmedämmplatte 30 in Fig. 9 teilweise ausgebrochen dargestellt ist, um die Ausbildung der Gewebewinkel auf der Vorderseite des Rollladenkastens zeigen zu können. Der Rollladenkasten 20 ist mit seiner Oberseite an der Unterseite des Sturzes 10 mit nicht dargestellten Montageelementen befestigt. Seine unteren Stirnseiten sind mit Schienen 20a überdeckt, z.B. aus Metall oder Kunststoff ausgebildet.
Ein Gewebewinkel 38e ist mit dem einen Schenkel auf der Frontseite des Rollladenkastens 20 und mit dem anderen Schenkel auf der unteren Stirnfläche der Wärmedämmplatte 30 angeordnet, ein Gewebewinkel 38f umgreift die vordere untere Kante der Wärmedämmplatte 30. Auf diese Weise bilden die Gewebewinkel 38e und 38f eine U-förmige Gewebeschicht aus, die die unteren Kanten der Wärmedämmplatte 30 im Bereich der Fensteröffnung 12 U-förmig umgreift. Ein Gewebewinkel 38g übergreift mit einem Schenkel die senkrechte rechte Laibung und die dort angeordnete senkrechte Schmalseite der Wärmedämmplatte 30 und mit dem anderen Schenkel die Vorderseite der Wärmedämmplatte 30. Auf diese Weise umgreift der Gewebewinkel 38g die im Bereich der rechten Laibung angeordnete senkrechte Kante der Wärmedämmplatte 30. Dabei bilden die auf der Vorderseite der Wärmedämmplatte 30 angeordneten Schenkel der Gewebewinkel 38f und 38g einen rechteckigen Überlappungsbereich, der in der Fig. 9 durch eine enge senkrechte Kreuzschraffur bezeichnet ist. Im Bereich der durch die Rollladenkastenunterseite und die rechte Laibung gebildeten oberen Innenecke des Sturzes 10 überdeckt ein Gewebewinkel 38h mit seinem einen Schenkel die vordere Unterseite der Wärmedämmplatte 30 und mit seinem anderen Schenkel die senkrechte Schmalseite der Wärmedämmplatte 30. Die beiden Schenkel des Gewebewinkels 38h sind beispielsweise etwa 9 cm lang. Der Gewebewinkel 38h überdeckt dabei Abschnitte der Gewebewinkel 38f und 38g.

Claims (13)

  1. Gebäudewandkonstruktion
    mit einer Gebäudewand (14) mit einer Tür- oder Fensteröffnung mit an derem Sturz (10) angeordneten Rollladenkasten (20), wobei an der Frontseite der Gebäudewand (14) Wärmedämmplatten (30) aus Schaumstoffmaterial, vorzugsweise Kunststoff-Schaummaterial, z.B. Polystyrol oder anderen Kunststoffen oder anderen Stoffen wie Holzfasern oder ähnlichen Materialien oder Verbundmaterialien oder dergleichen angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wärmedämmplatten (30) auf der Oberseite oder zumindest auf einem Abschnitt der Oberseite des Rollladenkastens (20) und/oder auf der Frontseite oder zumindest auf einem Abschnitt der Frontseite des Rollladenkastens (20) unter Zwischenschaltung einer Panzerschicht (36) angrenzend angeordnet ist,
    wobei zumindest ein Teil der Panzerschicht (36) als Schenkel einer Panzerwinkelschicht (36') ausgebildet ist, die eine Gewebeschicht (38, 38a, 38b, 38c, 38e, 38f, 38g) und/oder eine Metallschicht und eine Mörtelschicht (40) umfasst;
    wobei die Panzerwinkelschicht (36) mindestens zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel aufweist und als im Querschnitt L-förmiger oder im Querschnitt U-förmiger Körper ausgebildet ist,
    wobei vorgesehen ist,
    a) dass der Rollladenkasten (20) an der Unterseite des Sturzes (10) angeordnet ist und eine der Wärmedämmplatten (30) die Frontseite des Sturzes (10) und die Frontseite des Rollladenkastens (20) übergreifend angeordnet ist und die Wärmedämmplatte (30) an der unteren Stirnseite eine Panzerschicht aufweist, die zumindest als Teil einer mindestens die von der Frontseite des Rollladenkastens (20) abgewandte Kante und die der Frontseite des Rollladenkastens (20) zugewandte Kante der Wärmedämmplatte (30) umgreifende im Querschnitt U-förmigen Panzerwinkelschicht ausgebildet ist,
    wobei die Panzerschicht an der Frontseite der Wärmedämmplatte (30), an der Unterseite der Wärmedämmplatte und an der gesamten Frontseite des Rollladenkastens (20) angeordnet ist oder
    b) dass der Rollladenkasten (20) an der Frontseite des Sturzes (10) angeordnet ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass der Rollladenkasten (20) an seiner Frontseite und an seiner Oberseite außer seinem am Sturz (10) anliegenden Bereich von einer oder mehrerer Wärmedämmplatten (30) übergriffen angeordnet ist, jeweils unter Zwischenschaltung einer Panzerschicht (36), die zumindest als Teil einer mindestens eine Kante der Wärmedämmplatte (30) oder einer Kante des Rollladenkastens (20) umgreifenden Panzerwinkelschicht (36') ausgebildet ist, wobei die Panzerschicht (36) an der Frontseite der Wärmedämmplatte (30), an der Unterseite der Wärmedämmplatte (30), an der gesamten Frontseite des Rollladenkastens (20) und an der gesamten Oberseite des Rollladenkastens (20) angeordnet ist, oder
    dass der Rollladenkasten (20) an seiner Oberseite von einer oder mehrerer Wärmedämmplatten (30) übergriffen angeordnet ist unter Zwischenschaltung einer Panzerschicht (36), die zumindest als Teil einer mindestens eine Kante der Wärmedämmplatten (30) umgreifenden Panzerwinkelschicht (36') ausgebildet ist, wobei die Panzerschicht (36) an der Frontseite der Wärmedämmplatte (30), an der Unterseite der Wärmedämmplatte (30) und an der der Gebäudewand zugewandten Rückseite der Wärmedämmplatte (30) angebracht ist.
  2. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (30) mit der Frontseite des Rollladenkastens (20) und/oder mit der Oberseite des Rollladenkastens (20) über die dazwischen angeordnete Panzerschicht (36) vorzugsweise unmittelbar verbunden ist.
  3. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerwinkelschicht (36') mindestens drei rechtwinklig zueinander unter Ausbildung eines Eckbereichs angeordnete Schenkel aufweist.
  4. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerwinkelschicht (36') mehrere unter Ausbildung einer Hülle oder eines Gehäuses zueinander angeordnete Schenkel aufweist.
  5. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel der Panzerwinkelschicht (36') an dem Rollladenkasten (20) angeordnet ist und ein zweiter Schenkel der Panzerwinkelschicht (36') an dem Sturz (10) oder der Gebäudewand (14) oder an der Wärmedämmplatte (30) angeordnet ist.
  6. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel der Panzerwinkelschicht (36') an der Oberseite des Rollladenkastens (20) und ein zweiter Schenkel der Panzerwinkelschicht (36') an der Frontseite des Rollladenkastens (20) oder an der Gebäudewand (14) oder an dem Sturz (10) oder an der Wärmedämmplatte (30) angeordnet ist.
  7. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel der Panzerwinkelschicht (36') an der Frontseite des Rollladenkastens (20) und ein zweiter Schenkel der Panzerwinkelschicht (36') an dem Sturz (10) oder an der Gebäudewand (14) oder an der Wärmedämmplatte (30) oder an der Unterseite des Rollladenkastens (20) angeordnet ist.
  8. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Panzerschicht (36) zwei Schenkel von zwei Panzerwinkelschichten (36') flächig einander überlappend angeordnet sind.
  9. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (38, 38a, 38b, 38c, 38e, 38f, 38g) aus Glasfasergewebe ausgebildet ist, vorzugsweise die Panzerschicht aus mineralischen Armierungsmitteln mit darin integrierter Glasfasergewebeschicht ausgebildet ist.
  10. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus Metallfolie, Metallgewebe oder Metallgitter ausgebildet ist.
  11. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerschicht (36) in einer Armierungsschicht (40) vorzugsweise aus Armierungsmörtel und/oder mit Armierungsgewebe (42a) ausgebildet ist.
  12. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (30) an ihrer Außenseite, vorzugsweise an ihrer Frontseite und/oder an ihrer unteren Stirnseite eine Oberputzschicht (44) aufweist, vorzugsweise auf der Armierungsschicht aufgebracht.
  13. Gebäudewandkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Rollladenkastens (20) auf einer Seite oder je beidseitig des Austrittsschlitzes des Rollladens eine Blech- oder Kunststoffschiene (20a) angeordnet ist.
EP04012157A 2003-05-29 2004-05-22 Gebäudewandkonstruktion mit Rolladenkasten mit Wärmedämmplatten Expired - Lifetime EP1482100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326015 2003-05-29
DE10326015A DE10326015A1 (de) 2003-05-29 2003-05-29 Gebäudewandkonstruktion mit Rollladenkasten mit Wärmedämmplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1482100A2 true EP1482100A2 (de) 2004-12-01
EP1482100A3 EP1482100A3 (de) 2005-03-09
EP1482100B1 EP1482100B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=33103682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012157A Expired - Lifetime EP1482100B1 (de) 2003-05-29 2004-05-22 Gebäudewandkonstruktion mit Rolladenkasten mit Wärmedämmplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1482100B1 (de)
AT (1) ATE364762T1 (de)
DE (2) DE10326015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860247A2 (de) * 2006-05-27 2007-11-28 Jakob März Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
CN102277952A (zh) * 2011-05-09 2011-12-14 卢文成 无机保温板施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003916U1 (de) * 2007-12-19 2009-04-23 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
DE202012104974U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-17 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Dämmelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325087U1 (de) * 1983-09-01 1983-12-22 Bauer, Anton, 7107 Neckarsulm Rolladenkasten
DE9107425U1 (de) * 1991-06-15 1991-10-17 Kipf & Sohn, 8831 Markt Berolzheim, De
DE19643618A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628238A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-10 Bohn Edith Rolladenkasten
DE19857383C2 (de) * 1998-12-12 2001-07-26 Rockwool Mineralwolle Wärme- und/oder Schalldämmelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325087U1 (de) * 1983-09-01 1983-12-22 Bauer, Anton, 7107 Neckarsulm Rolladenkasten
DE9107425U1 (de) * 1991-06-15 1991-10-17 Kipf & Sohn, 8831 Markt Berolzheim, De
DE19643618A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860247A2 (de) * 2006-05-27 2007-11-28 Jakob März Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
EP1860247A3 (de) * 2006-05-27 2011-04-27 Sto Ag Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
CN102277952A (zh) * 2011-05-09 2011-12-14 卢文成 无机保温板施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004067D1 (de) 2007-07-26
DE10326015A1 (de) 2004-12-30
ATE364762T1 (de) 2007-07-15
EP1482100A3 (de) 2005-03-09
EP1482100B1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP2746479B2 (de) Wärmedämmplatte für ein Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmverbundsystem
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
DE19643618C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1482100B1 (de) Gebäudewandkonstruktion mit Rolladenkasten mit Wärmedämmplatten
DE102018106183A1 (de) Hinterlüftete Gebäudefassade sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
DE4036865C2 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE2241805B2 (de) Daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2365181B1 (de) Horizontale Brandschutzverglasung
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE102007027807A1 (de) Brandschutztrennwandsystem
DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
EP0982444A1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
DE10326014B4 (de) Gebäudewandkonstruktion
EP2963200B1 (de) Gebäudefassade mit brandriegel
DE19756131A1 (de) Wärmedämmplatte
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102007042251A1 (de) Gipskarton-Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE202004002421U1 (de) Halbfertigteil für Wärmedämm-Verbundsysteme
DE20320494U1 (de) Gebäudewandkonstruktion mit Wärmedämmplatten mit vorzugsweise vertikaler Fuge
DE202014103151U1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILDEBRAND, MARKUS, DR.

Inventor name: HOESLE, RICHARD, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070924

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

BERE Be: lapsed

Owner name: SAINT-GOBAIN WEBER G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004067

Country of ref document: DE

Owner name: SAINT-GOBAIN WEBER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN WEBER GMBH, 51063 KOELN, DE

Effective date: 20130110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004067

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SCHANZENSTRASSE 84, 40549 DUESSELDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004067

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 364762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201