EP1479312A1 - Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte - Google Patents

Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1479312A1
EP1479312A1 EP04011916A EP04011916A EP1479312A1 EP 1479312 A1 EP1479312 A1 EP 1479312A1 EP 04011916 A EP04011916 A EP 04011916A EP 04011916 A EP04011916 A EP 04011916A EP 1479312 A1 EP1479312 A1 EP 1479312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side bracket
table legs
cross member
motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04011916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Korte
Frank Beil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP1479312A1 publication Critical patent/EP1479312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0062Electronically user-adaptable, height-adjustable desk or table

Definitions

  • the present invention relates to a side bracket for an underframe of a table or worktop according to the preamble of claim 1 and a base with such a side bracket and a table configuration with such Undercarriage.
  • DE 202 16 239 U1 shows a table furniture a height-adjustable base, the base one in one Has housing recorded lifting column next to the table top and the table top is held on a support arm extending from the housing.
  • the lifting column preferably contains an electric motor drive.
  • a table is the lifting column - generally in the middle - under the table top intended.
  • a base for a table or worktop has several, in the case of rectangular table or countertops in general four individual table legs. These table legs can be mechanical or electric individually adjustable in length. Such a mechanically adjustable length Tischbein is, for example, in DE 100 30 918 A1 by the applicant described. It is also known in this context, the individual table legs to connect to each other via a support frame on which the table or Worktop is mountable. There is also the option of two table legs to connect via a cross member to a side bracket of the base frame.
  • each individual table leg and each table leg of a side bracket to provide its own motor; especially for large ones
  • combined table configurations are not standard controls for joint control of the individual motors via a single one Control element can be used; Standard and therefore inexpensive controls are Usually only designed for the control of two or four motors.
  • the second solution is to use only one motor, all of the table legs the table configurations operated and of course controlled with only one controller must become; in this case the main problem is the very complicated mechanical transmission of the driving force of the engine to the Height adjustment units of the table legs, especially with angled and / or curved table configurations. There is therefore a need for a base frame with electromotive height adjustment, which the above described Avoids problems.
  • the present invention is therefore based on the object of a base for a table or worktop or a side bracket for such a base to provide which or which with an electromotive height adjustment is provided, even when building large and angled table configurations can be driven via a standard control and on complicated ones mechanical transmissions of the driving forces of the motors are dispensed with.
  • the side bracket of a base frame has two table legs and one the two Cross legs connecting table legs in their upper end area, the two Table legs several each, i.e. at least two telescopically axially one inside the other sliding telescopic elements for length adjustment of the table legs as well as a Drive element for axially displacing the telescopic elements relative to one another exhibit.
  • the side bracket is characterized according to the invention in that a motor is provided in or on the cross member, one in the cross member drives over its entire length drive device, and that in the two end regions of the cross member (or depending on the embodiment of the connection between crossmember and table legs in the two upper end areas the table legs) each have a power transmission device for synchronous transmission the driving force of the driving device driven by the motor the drive elements of the two table legs is arranged.
  • the motor can either be accommodated in a free space inside the cross member or alternatively can also be mounted on the outside of the crossmember, wherein it is in in this case, for optical reasons, preferably on the inside of the table configuration facing side of the cross member is attached.
  • the drive device is a Endless belt or similar traction device, which is connected to a motor shaft Pulley and two pulleys as power transmission devices is led.
  • the drive device is a Drive shaft coupled to a motor shaft and the power transmission devices are corresponding gears between this drive shaft and Drive elements in the table legs.
  • the gears are for transmission the driving force of the drive shaft driven by the motor on the Drive elements of the two table legs, for example, spur gear or Planetary gear.
  • the drive shaft driven by the motor is, for example a hexagon shaft.
  • the drive shaft driven by the motor also be constructed in two parts, the two parts of the drive shaft in be driven synchronously in this case.
  • the table legs preferably have two or three axially movable telescopic elements.
  • the drive elements of the Contain table legs for the axial displacement of the telescopic elements relative to each other for example threaded spindles or telescopic threaded spindles.
  • the two table legs run in the Essentially perpendicular to the cross member and parallel to each other.
  • the two table legs run at an angle uneven 90 ° to the cross member, so that their mutual distance at the cross member facing, i.e. the upper end is smaller than at its side facing away from the cross member, i.e. bottom end so that the two table legs are apart in other words below to run.
  • About the divergence or convergence of the two table legs facilitate at a height adjustment of the base, has at least one of the two table legs on its side facing away from the cross member, i.e. lower end a rolling body.
  • the side bracket designed according to the invention and described above is advantageous used to build a base for a table or worktop.
  • the base for a table or worktop has an inventive Side bracket and at least one further side bracket according to the invention and / or at least one individual table leg, the individual table leg also over a telescopic length adjustment unit is height adjustable.
  • all the motors of the side bracket and individual table legs of the base frame controlled by a common control.
  • the control system is preferably designed such that all of it Motors of the side bracket and single table legs are controlled so that their length adjustments are synchronized with each other.
  • the side brackets and Single table legs over one or more support frames on which the table or Worktop is mountable, connected together.
  • a base frame constructed in this way is advantageously used to set up a table configuration used with one or more table tops or worktops are mounted on the base.
  • the table or worktops can also be arranged at an angle or formed.
  • a possible table configuration is first shown, in which a base can be used with side brackets according to the invention.
  • the present invention of course not only on the angled table configuration illustrated in FIG. 1 is limited with two table or worktops, but that Underframe according to the present invention also on straight and multiple angled, straight or curved table configurations with one or with more than two table or worktops can be used.
  • the table configuration has two table or worktops 10, which are mounted on a height-adjustable base frame.
  • the Underframe in the embodiment of Fig. 1 consists of two side brackets 12 and a single table leg 14.
  • Each of the side brackets 12 and the single table leg 14 are equipped with a motor 16, in particular an electric motor, in order to to achieve an electromotive height adjustment of the table configuration.
  • three motors 16 are controlled by a common control 18, which is operated by a user via a control unit 20.
  • the control panel 20 has, for example, two control elements 22 to increase or decrease the table height.
  • FIG. 3 a table configuration is shown in FIG. 3 in the manner of an exploded illustration shown with only a table or worktop 10.
  • the base to hold the table or worktop 10 consists of two side brackets 12 and a support frame 24 on which the table or worktop 10 is mounted, together.
  • the support frame 24 can, as illustrated in FIG. 3, in shape a frame-like carrier or, as indicated in Fig. 6, as Support beams can be provided, for example, in the form of a stable rectangular tube to be limited to these two specific design examples.
  • the two Side bracket 1 2 each have two table legs 26 and a cross member 28 which the connects the two table legs 26 in their upper end area.
  • Fastening flange 30 can also provide a plurality of fastening flanges his.
  • the support frame 24 of FIG. 3 is composed of two longitudinal struts 32 and two cross struts 34 together, which as illustrated in FIG. 3 essentially one form rectangular support frame 24.
  • the support frame 24 is with its cross struts 34 attached to the mounting flanges 30 of the side bracket 12, preferably screwed or welded.
  • the table or worktop 10 is finally by means of suitable fastening devices on the longitudinal struts 32 of the support frame 24 attached.
  • the two table legs 26 of the Side bracket 12 substantially perpendicular to the cross member 28 and parallel to each other.
  • the two table legs 26 at an angle not equal to 90 ° to the cross member 28, so that their mutual distance on their facing the cross member 28, i.e. top End smaller than at its opposite to the cross member 28, i.e. bottom end is as shown in Fig. 4B.
  • the two table legs are running 12 apart at its lower end.
  • a table leg 26 has on its side facing away from the cross member 28, i.e. a rolling body 36 on its lower end.
  • 4A is again the side bracket 12 from FIG. 3 with the parallel table legs 26 shown.
  • a motor 16 in particular an electric motor, is arranged.
  • This electric motor 16 is used for synchronous length adjustment of the two table legs 26 of a side bracket 12 and thus the electromotive height adjustment the table configuration.
  • the controller 18 is used for the common control Both motors of the two side brackets 12.
  • the controller 18 is, for example, in an edge area mounted on the underside of the table or worktop 10.
  • the Connection cable for the transmission of control signals and for energy supply are, for example, via a on the support frame 24 under the table or Worktop 10 mounted cable tray (not shown), on the support frame 24th attachable or attached to the underside of the table or worktop 10 Cable clips led.
  • the control panel 20 for operating the controller 18 is with the Controller 18 either via a cable connection (see Fig. 2) or via a wireless connection such as radio or infrared coupled.
  • the table leg 26 contains a base 38 and two telescopic elements 40a and 40b for adjusting the length of the table legs 26, which telescope axially one inside the other are movable.
  • the telescopic elements 40a, 40b are in particular in the form of Round tubes trained. As illustrated in Figures 2A and 2B, depending on Desired height adjustment of the table legs 26 instead of the two telescopic elements 40a and 40b also three such telescopic elements 40a, 40b and 40c be used.
  • the two or three telescopic elements 40a, 40b, 40c are by means of of a drive element 42 displaced relative to one another in the axial direction.
  • the Drive element 42 arranged within the telescopic elements 40a-c is, for example a stationary threaded spindle or telescopic threaded spindle the rotation of which is coupled to the extendable telescopic elements 40b, 40c Tube 44 is pushed down and up, thus the telescopic elements 40a, 40b, 40c to move relative to each other and the total length of the table legs 26 to change.
  • the threaded spindle 42 is coupled at its upper end to a gear 46, which in a lateral end region of the cross member 28 or alternatively in one Upper end region of the table leg 26 is arranged. With this gear 46 is also coupled the drive shaft 48, which is in the motor by the 16 Cross member 28 is driven.
  • the drive shaft 48 extends over the entire Length of the cross member 28 and is designed for example as a hexagonal shaft. In an alternative embodiment, the drive shaft 48 can also be formed in two parts be, in which case both parts are driven synchronously by the motor 16 become.
  • the gear 46 is, for example, a spur gear or a planetary gear, which the rotation of the horizontally extending drive shaft 48 in a Rotation of the vertically extending threaded spindle 42 transmits.
  • the motor 16 is in one suitable recording outside the cross member 28 of the side bracket 12 for Example adjacent to the support frame 24, which is designed here as a rectangular tube is arranged.
  • the drive device of the invention is in this case by a Endless belt 50 or similar traction means (e.g. chain) formed around a Pulley 54 connected to the motor shaft and the two pulleys 52 at the upper end of the two table legs 26, which are here as power transmission devices serve the invention out.
  • the endless belt 50 over two pulleys 56 from the pulley 44 of the motor shaft in the Inside of the cross member 28 out.
  • the system shown in Fig. 6 with the Endless belt 50 and the various pulleys 52, 54 is through a (in cover not shown) covered and protected.
  • Underframes for a table or worktop according to the invention can be electromotive height adjustment of a table configuration can be achieved which requires a relatively small number of motors and therefore a common one inexpensive standard control is to be operated.
  • the Structure of the side bracket a simple mechanical power transmission from the through the motor driven drive shaft on the height adjustment unit of the table legs.

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Seitenbügel (12) eines Untergestells vorgeschlagen, der zwei Tischbeine (26) und einen die beiden Tischbeine in ihrem oberen Endbereich verbindenden Querträger (28) aufweist, wobei die zwei Tischbeine jeweils wenigstens zwei teleskopartig axial ineinander verschiebbare Teleskopelemente (40a, 40b, 40c) zur Längenverstellung der Tischbeine sowie ein Antriebselement (42) zum axialen Verschieben der Teleskopelemente relativ zueinander aufweisen. In oder an dem Querträger (28) ist ein Motor (16) vorgesehen, der eine in dem Querträger über dessen gesamte Länge verlaufende Antriebsvorrichtung (48; 50) antreibt; und in den beiden Endbereichen des Querträgers (28) ist jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung (46; 52) zum synchronen Übertragen der Antriebskraft der von dem Motor (16) angetriebenen Antriebsvorrichtung (48) auf die Antriebselemente (42) der beiden Tischbeine (26) angeordnet. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Untergestell mit einem derartigen Seitenbügel und eine Tischkonfiguration mit einem derartigen Untergestell.
Es ist allgemein üblich, zur besseren Abstimmung des Arbeitsplatzes auf dessen Benutzer Tisch- oder Arbeitsplatten höhenverstellbar zu montieren. Je nach Art des Untergestells der Tisch- oder Arbeitsplatte sind hierzu verschiedene Möglichkeiten bekannt. Grundsätzlich unterscheidet man außerdem zwischen mechanisch und elektromotorisch funktionierenden Höhenverstellungen.
So zeigt zum Beispiel die DE 202 16 239 U1 der Anmelderin ein Tischmöbel mit einem höhenverstellbaren Untergestell, wobei das Untergestell eine in einem Gehäuse aufgenommene Hubsäule neben der Tischplatte aufweist und die Tischplatte auf einem von dem Gehäuse ausgehenden Tragarm gehalten ist. Die Hubsäule enthält vorzugsweise einen elektromotorischen Antrieb. Bei einer anderen Bauform eines Tischmöbels ist die Hubsäule - im Allgemeinen mittig - unter der Tischplatte vorgesehen.
Eine andere Ausführungsform eines Untergestells für eine Tisch- oder Arbeitsplatte weist mehrere, im Fall von rechteckigen Tisch- oder Arbeitsplatten im Allgemeinen vier einzelne Tischbeine auf. Diese Tischbeine können mechanisch oder elektromotorisch einzeln in ihrer Länge verstellt werden. Ein solches, mechanisch längenverstellbares Tischbein ist zum Beispiel in der DE 100 30 918 A1 der Anmelderin beschrieben. Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, die einzelnen Tischbeine über einen Tragrahmen miteinander zu verbinden, auf dem die Tisch- oder Arbeitsplatte montierbar ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, zwei Tischbeine über einen Querträger zu einem Seitenbügel des Untergestells zu verbinden.
Im Fall der zuletzt genannten Art des Untergestells einer Tisch- oder Arbeitsplatte, d.h. einem Untergestell mit mehreren Seitenbügeln und/oder einzelnen Tischbeinen ist es insbesondere beim Aufbau von großen Tischkonfigurationen mit einer oder mehreren Tisch- oder Arbeitsplatten vorteilhaft, die Seitenbügel bzw. einzelnen Tischbeine elektromotorisch in ihrer Höhe zu verändern. Hierzu kommen zunächst die beiden folgenden Lösungsansätze in Betracht.
Die eine Möglichkeit besteht darin, für jedes einzelne Tischbein und jedes Tischbein eines Seitenbügels einen eigenen Motor vorzusehen; insbesondere bei großen kombinierten Tischkonfigurationen sind in diesem Fall jedoch keine Standardsteuerungen zum gemeinsamen Ansteuern der einzelnen Motoren über ein einziges Bedienelement einsetzbar; Standard- und damit kostengünstige Steuerungen sind üblicherweise nur für die Ansteuerung von zwei oder vier Motoren ausgelegt. Der zweite Lösungsansatz besteht in dem Einsatz nur eines Motors, der sämtliche Tischbeine der Tischkonfigurationen betätigt und natürlich mit nur einer Steuerung angesteuert werden muss; in diesem Fall besteht das Hauptproblem jedoch in der sehr komplizierten mechanischen Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die Höhenverstelleinheiten der Tischbeine, und dies insbesondere bei winkligen und/oder geschwungenen Tischkonfigurationen. Es besteht deshalb Bedarf an einem Untergestell mit elektromotorischer Höhenverstellung, welches die oben beschriebenen Probleme vermeidet.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Untergestell für eine Tisch- oder Arbeitsplatte bzw. einen Seitenbügel für ein solches Untergestell bereitzustellen, welches bzw. welcher mit einer elektromotorischen Höhenverstellung versehen ist, die selbst beim Aufbau großer und verwinkelter Tischkonfigurationen über eine Standardsteuerung antreibbar ist und auf komplizierte mechanische Übertragungen der Antriebskräfte der Motoren verzichtet.
Diese Aufgabe wird durch einen Seitenbügel eines Untergestells mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Seitenbügel eines Untergestells weist zwei Tischbeine und einen die beiden Tischbeine in ihrem oberen Endbereich verbindenden Querträger auf, wobei die zwei Tischbeine jeweils mehrere, d.h. wenigstens zwei teleskopartig axial ineinander verschiebbare Teleskopelemente zur Längenverstellung der Tischbeine sowie ein Antriebselement zum axialen Verschieben der Teleskopelemente relativ zueinander aufweisen. Der Seitenbügel ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Querträger ein Motor vorgesehen ist, der eine in dem Querträger über dessen gesamte Länge verlaufende Antriebsvorrichtung antreibt, und dass in den beiden Endbereichen des Querträgers (bzw. je nach Ausführungsform der Verbindung zwischen Querträger und Tischbeinen in den beiden oberen Endbereichen der Tischbeine) jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung zum synchronen Übertragen der Antriebskraft der von dem Motor angetriebenen Antriebsvorrichtung auf die Antriebselemente der beiden Tischbeine angeordnet ist.
Bei dem so aufgebauten Seitenbügel eines Untergestells wird zur elektromotorischen Längenverstellung der zwei Tischbeine des Seitenbügels nur ein Motor benötigt. Die Übertragung der Antriebskraft der von dem Motor angetriebenen Antriebsvorrichtung kann relativ einfach auf die Antriebselemente zur Höhenverstellung der beiden Tischbeine übertragen werden. Außerdem kann beim Aufbau größerer und auch verwinkelter Tischkonfigurationen eine kostengünstige Standardsteuerung eingesetzt werden, da insgesamt die Anzahl der durch die Steuerung anzusteuernden Motoren reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß konstruierten Seitenbügels liegt in der auf einfache Weise realisierten synchronen Längenverstellung der beiden Tischbeine des Seitenbügels.
Der Motor kann entweder in einem Freiraum im Innern des Querträgers untergebracht oder alternativ auch außen an dem Querträger montiert sein, wobei er in diesem Fall aus optischen Gründen vorzugsweise an der dem Innern der Tischkonfiguration zugewandten Seite des Querträgers angebracht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung ein Endlosriemen oder dergleichen Zugmittel, der um eine mit einer Motorwelle verbundene Riemenscheibe und zwei Riemenscheiben als Kraftübertragungsvorrichtungen geführt ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung eine Antriebswelle, die mit einer Motorwelle gekoppelt ist, und die Kraftübertragungsvorrichtungen sind entsprechende Getriebe zwischen dieser Antriebswelle und den Antriebselementen in den Tischbeinen. In diesem Fall sind die Getriebe zur Übertragung der Antriebskraft der von dem Motor angetriebenen Antriebswelle auf die Antriebselemente der beiden Tischbeine beispielsweise Stirnradgetrieben oder Planetengetriebe. Die von dem Motor angetriebene Antriebswelle ist beispielsweise eine Sechskantwelle. Wahlweise kann die von dem Motor angetriebene Antriebswelle auch zweiteilig aufgebaut sein, wobei die beiden Teile der Antriebswelle in diesem Fall synchron angetrieben werden.
Je nach gewünschtem Verstellweg weisen die Tischbeine bevorzugt zwei oder drei axial ineinander verschiebbare Teleskopelemente auf. Die Antriebselemente der Tischbeine zum axialen Verschieben der Teleskopelemente relativ zueinander enthalten beispielsweise Gewindespindeln oder auch Teleskop-Gewindespindeln.
In der Standardausführung des Seitenbügels verlaufen die beiden Tischbeine im Wesentlichen senkrecht zu dem Querträger und parallel zueinander. In einer alternativen Ausführungsform verlaufen die beiden Tischbeine in einem Winkel ungleich 90° zu dem Querträger, sodass ihr gegenseitiger Abstand an ihrem dem Querträger zugewandten, d.h. oberen Ende kleiner als an ihrem dem Querträger abgewandten, d.h. unteren Ende ist, sodass die beiden Tischbeine mit anderen Worten unten auseinander laufen. Um das Auseinander- bzw. Zusammenlaufen der beiden Tischbeine bei einer Höhenverstellung des Untergestells zu erleichtern, weist zumindest eines der zwei Tischbeine an seinem dem Querträger abgewandten, d.h. unteren Ende einen Rollkörper auf.
Der erfindungsgemäß ausgebildete und oben beschriebene Seitenbügel wird vorteilhafterweise zum Aufbau eines Untergestells für eine Tisch- oder Arbeitsplatte verwendet.
Das Untergestell für eine Tisch- oder Arbeitsplatte weist einen erfindungsgemäßen Seitenbügel sowie wenigstens einen weiteren erfindungsgemäßen Seitenbügel und/ oder wenigstens ein Einzeltischbein auf, wobei das Einzeltischbein ebenfalls über eine teleskopartige Längenverstelleinheit höhenverstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden sämtliche Motoren der Seitenbügel und Einzeltischbeine des Untergestells über eine gemeinsame Steuerung angesteuert. Hierbei ist die Steuerung vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie sämtliche Motoren der Seitenbügel und Einzeltischbeine so ansteuert, dass ihre Längenverstellungen zueinander synchronisiert sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Untergestells sind die Seitenbügel und Einzeltischbeine über einen oder mehrere Tragrahmen, auf denen die Tisch- oder Arbeitsplatte montierbar ist, miteinander verbunden.
Ein derart aufgebautes Untergestell wird vorteilhafterweise zum Aufbau einer Tischkonfiguration verwendet, bei der eine oder mehrere Tisch- oder Arbeitsplatten auf dem Untergestell montiert sind. Die Tisch- oder Arbeitsplatten können dabei auch winklig angeordnet oder ausgebildet sein.
Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Perspektivdarstellung einer Tischkonfiguration mit einem Untergestell gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A und 2B
schematische Darstellungen von zwei verschiedenen Ausführungsformen der Höhenverstelleinheit eines Tischbeins der Seitenbügel des Untergestells von Figur 1;
Fig. 3
eine schematische Explosionsdarstellung einer Tischkonfiguration zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Untergestells gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A und 4B
schematische Darstellungen von zwei alternativen Ausführungsformen eines Seitenbügels eines Untergestells gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5
eine stark vereinfachte Teilseitenansicht eines Seitenbügels zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise der Höhenverstelleinheit des Seitenbügels gemäß der Erfindung; und
Fig. 6
eine schematische Perspektivansicht eines Seitenbügels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist zunächst eine mögliche Tischkonfiguration dargestellt, bei der ein Untergestell mit erfindungsgemäßen Seitenbügeln eingesetzt werden kann. Es sei jedoch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht nur auf die in Fig. 1 veranschaulichte winklige Tischkonfiguration mit zwei Tisch- bzw. Arbeitsplatten beschränkt ist, sondern dass das Untergestell gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf geradlinige und mehrfach verwinkelte, geradlinige oder geschwungene Tischkonfigurationen mit einer oder mit mehr als zwei Tisch- bzw. Arbeitsplatten verwendbar ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Tischkonfiguration zwei Tisch- oder Arbeitsplatten 10 auf, die auf einem höhenverstellbaren Untergestell montiert sind. Das Untergestell besteht in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 aus zwei Seitenbügeln 12 und einem Einzeltischbein 14. Jeder der Seitenbügel 12 und das Einzeltischbein 14 sind mit einem Motor 16, insbesondere einem Elektromotor ausgestattet, um eine elektromotorische Höhenverstellung der Tischkonfiguration zu erzielen. Die in diesem Beispiel drei Motoren 16 werden über eine gemeinsame Steuerung 18 angesteuert, welche über ein Bedienteil 20 von einem Benutzer betätigt wird. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, weist das Bedienteil 20 zum Beispiel zwei Bedienelemente 22 zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Tischhöhe auf.
Der Aufbau und die Funktionsweise des Untergestells der Erfindung für eine Tischkonfiguration, die beispielsweise wie in Fig. 1 aufgebaut ist, werden nun näher unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 3 in der Art einer Explosionsdarstellung eine Tischkonfiguration mit nur einer Tisch- oder Arbeitsplatte 10 dargestellt. Das Untergestell zum Halten der Tisch- oder Arbeitsplatte 10 setzt sich aus zwei Seitenbügeln 12 und einem Tragrahmen 24, auf dem die Tisch- oder Arbeitsplatte 10 montiert wird, zusammen. Der Tragrahmen 24 kann dabei, wie in Fig. 3 veranschaulicht, in Form eines rahmenartig ausgebildeten Trägers oder auch, wie in Fig. 6 angedeutet, als Tragbalken zum Beispiel in Form eines stabilen Rechteckrohrs vorgesehen sein, ohne auf diese beiden speziellen Konstruktionsbeispiele beschränkt zu sein. Die beiden Seitenbügel 1 2 weisen jeweils zwei Tischbeine 26 und einen Querträger 28, der die beiden Tischbeine 26 in ihrem oberen Endbereich verbindet, auf. Etwa in Breitenrichtung des Querträgers 28 mittig ist ein Befestigungsflansch 30 an dem Querträger 28 befestigt, auf dem der Tragrahmen 24 montiert wird. Anstelle des einen mittigen Befestigungsflansches 30 können auch mehrere Befestigungsflansche vorgesehen sein.
Der Tragrahmen 24 von Fig. 3 setzt sich aus zwei Längsstreben 32 und zwei Querstreben 34 zusammen, die wie in Fig. 3 veranschaulicht im Wesentlichen einen rechteckförmigen Tragrahmen 24 bilden. Der Tragrahmen 24 wird mit seinen Querstreben 34 auf den Befestigungsflanschen 30 der Seitenbügel 12 befestigt, vorzugsweise verschraubt oder aber auch verschweißt. Die Tisch- oder Arbeitsplatte 10 ist schließlich mittels geeigneter Befestigungsvorrichtungen an den Längsstreben 32 des Tragrahmens 24 befestigt.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 verlaufen die beiden Tischbeine 26 des Seitenbügels 12 im Wesentlichen senkrecht zu dem Querträger 28 und parallel zueinander. In einer alternativen Ausgestaltung des Seitenbügels 12 verlaufen die beiden Tischbeine 26 in einem Winkel ungleich 90° zu dem Querträger 28, sodass ihr gegenseitiger Abstand an ihrem dem Querträger 28 zugewandten, d.h. oberen Ende kleiner als an ihrem dem Querträger 28 abgewandten, d.h. unteren Ende ist, wie dies in Fig. 4B dargestellt ist. Mit anderen Worten laufen die beiden Tischbeine 12 an ihrem unteren Ende auseinander. Um ein Auseinander- und Zusammenlaufen der unteren Enden der beiden Tischbeine bei einer Höhenverstellung des Seitenbügels 12 zu erleichtern, weist ein Tischbein 26 an seinem dem Querträger 28 abgewandten, d.h. seinem unteren Ende einen Rollkörper 36 auf. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 4A nochmals der Seitenbügel 12 von Figur 3 mit den parallelen Tischbeinen 26 dargestellt.
Wieder zurück zu Fig. 3 ist zum Beispiel in einem Freiraum im Innern des Querträgers 28 jedes Seitenbügels 12 ein Motor 16, insbesondere ein Elektromotor angeordnet. Dieser Elektromotor 16 dient der synchronen Längenverstellung der beiden Tischbeine 26 eines Seitenbügels 12 und damit der elektromotorischen Höhenverstellung der Tischkonfiguration. Die Steuerung 18 dient der gemeinsamen Ansteuerung beider Motoren der beiden Seitenbügel 12. Die Steuerung 18 ist beispielsweise in einem Randbereich an der Unterseite der Tisch- oder Arbeitsplatte 10 montiert. Die Verbindungskabel für die Übertragung von Steuersignalen und für die Energieversorgung werden beispielsweise über eine an dem Tragrahmen 24 unter der Tischoder Arbeitsplatte 10 montierten Kabelwanne (nicht dargestellt), am Tragrahmen 24 aufsteckbaren oder an der Unterseite der Tisch- oder Arbeitsplatte 10 angebrachten Kabelclips geführt. Das Bedienteil 20 zur Betätigung der Steuerung 18 ist mit der Steuerung 18 wahlweise über eine Kabelverbindung (siehe Fig. 2) oder über eine kabellose Verbindung wie beispielsweise Funk oder Infrarot gekoppelt.
Anhand der schematischen Darstellung von Fig. 5 wird nun die Übertragung der Antriebskraft von der von dem Motor 16 angetriebenen Antriebswelle 48 auf die Höhenverstelleinheit der Tischbeine 26 näher erläutert.
Das Tischbein 26 enthält einen Standfuß 38 und zwei Teleskopelemente 40a und 40b zur Längenverstellung der Tischbeine 26, welche teleskopartig axial ineinander verschiebbar sind. Die Teleskopelemente 40a, 40b sind insbesondere in Form von Rundrohren ausgebildet. Wie in Fig. 2A und 2B veranschaulicht, können je nach gewünschtem Höhenverstellweg der Tischbeine 26 anstelle der zwei Teleskopelemente 40a und 40b auch drei derartige Teleskopelemente 40a, 40b und 40c eingesetzt sein. Die zwei oder drei Teleskopelemente 40a, 40b, 40c werden mittels eines Antriebselements 42 in axialer Richtung relativ zueinander verschoben. Das innerhalb der Teleskopelemente 40a-c angeordnete Antriebselement 42 ist beispielsweise eine ortsfeste Gewindespindel oder auch Teleskop-Gewindespindel, durch deren Drehung ein mit den ausfahrbaren Teleskopelementen 40b, 40c gekoppeltes Rohr 44 nach unten und nach oben geschoben wird, um somit die Teleskopelemente 40a, 40b, 40c relativ zueinander zu verschieben und die Gesamtlänge der Tischbeine 26 zu verändern.
Die Gewindespindel 42 ist an ihrem oberen Ende mit einem Getriebe 46 gekoppelt, welches in einem seitlichen Endbereich des Querträgers 28 oder alternativ in einem oberen Endbereich des Tischbeins 26 angeordnet ist. Mit diesem Getriebe 46 ist außerdem die Antriebswelle 48 gekoppelt, die durch den Motor 16 in bzw. an dem Querträger 28 angetrieben wird. Die Antriebswelle 48 verläuft über die gesamte Länge des Querträgers 28 und ist beispielsweise als Sechskantwelle ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Antriebswelle 48 auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei dann beide Teile durch den Motor 16 synchron angetrieben werden. Das Getriebe 46 ist beispielsweise ein Stirnradgetriebe oder ein Planetengetriebe, welches die Drehung der horizontal verlaufenden Antriebswelle 48 in eine Rotation der vertikal verlaufenden Gewindespindel 42 überträgt.
Um eine gleichmäßige Längenverstellung aller vorhandenen Tischbeine 26 der Tischkonfiguration von Fig. 3 durch die beiden Motoren 16 zu erzielen, sind die Motoren 16 und/oder die Höhenverstelleinheiten (Antriebselement 42, Getriebe 46) mit einer Messeinrichtung (nicht dargestellt) für den tatsächlichen Verstellweg ausgerüstet, der durch die Ansteuerung durch die gemeinsame Steuerung 18 bewirkt wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass eine Seite der Tisch- oder Arbeitsplatte 10, welche zum Beispiel stärker belastet ist, eine geringere Erhöhung erfährt als die andere Seite der Tisch- oder Arbeitsplatte 10. Mittels dieser Messvorrichtungen ist es auch möglich, dass die Steuerung 18 das Ende der Verstellwege der Tischbeine 26 erkennt und dieses zur Vermeidung von Beschädigungen der Teleskopelemente oder der Höhenverstelleinheit langsam anfährt.
In Fig. 6 ist ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Seitenbügels 12 der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Fall ist der Motor 16 in einer geeigneten Aufnahme außerhalb des Querträgers 28 des Seitenbügels 12 zum Beispiel angrenzend an den Tragrahmen 24, der hier als Rechteckrohr ausgebildet ist, angeordnet. Die Antriebsvorrichtung der Erfindung ist in diesem Fall durch einen Endlosriemen 50 oder dergleichen Zugmittel (z.B. Kette) gebildet, der um eine Riemenscheibe 54, die mit der Motorwelle verbunden ist, und die zwei Riemenscheiben 52 am oberen Ende der beiden Tischbeine 26, die hier als Kraftübertragungsvorrichtungen der Erfindung dienen geführt. Außerdem ist der Endlosriemen 50 über zwei Umlenkrollen 56 von der Riemenscheibe 44 der Motorwelle in das Innere des Querträgers 28 geführt. Das in Fig. 6 dargestellte System mit dem Endlosriemen 50 und den verschiedenen Riemenscheiben 52, 54 ist durch eine (in der Figur nicht dargestellte) Abdeckung verdeckt und geschützt.
Mit den in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten und oben beschriebenen Untergestellen für eine Tisch- oder Arbeitsplatte gemäß der Erfindung kann eine elektromotorische Höhenverstellung einer Tischkonfiguration erzielt werden, welche eine relativ geringe Anzahl von Motoren benötigt und damit durch eine gemeinsame kostengünstige Standardsteuerung zu betätigen ist. Außerdem gewährleistet der Aufbau der Seitenbügel eine einfache mechanische Kraftübertragung von der durch den Motor angetriebenen Antriebswelle auf die Höhenverstelleinheit der Tischbeine.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Tisch- oder Arbeitsplatte
12
Seitenbügel
14
Einzeltischbein
16
Motor
18
Steuerung
20
Bedienteil
22
Bedienelemente
24
Tragrahmen
26
Tischbeine
28
Querträger
30
Befestigungsflansch
32
Längsstreben von 24
34
Querstreben von 24
36
Rollkörper
38
Standfuß
40a, 40b, 40c
Teleskopelemente (Rundrohre)
42
Antriebselement (Gewindespindel)
44
Rohr
46
Kraftübertragungsvorrichtung (Getriebe)
48
Antriebswelle
50
Antriebsriemen
52
Kraftübertragungsvorrichtung (Riemenscheibe)
54
Riemenscheibe
56
Umlenkrollen

Claims (19)

  1. Seitenbügel (12) eines Untergestells, mit zwei Tischbeinen (26) und einem die beiden Tischbeine in ihrem oberen Endbereich verbindenden Querträger (28), wobei die zwei Tischbeine jeweils wenigstens zwei teleskopartig axial ineinander verschiebbare Teleskopelemente (40a, 40b, 40c) zur Längenverstellung der Tischbeine sowie ein Antriebselement (42) zum axialen Verschieben der Teleskopelemente relativ zueinander aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Querträger (28) ein Motor (16) vorgesehen ist, der eine in dem Querträger über dessen gesamte Länge verlaufende Antriebsvorrichtung (48; 50) antreibt; und
    dass in den beiden Endbereichen des Querträgers (28) jeweils eine Kraftübertragungsvorrichtung (46; 52) zum synchronen Übertragen der Antriebskraft der von dem Motor (16) angetriebenen Antriebsvorrichtung (48) auf die Antriebselemente (42) der beiden Tischbeine (26) angeordnet ist.
  2. Seitenbügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (28) in seinem Innern einen Freiraum aufweist, in dem der Motor (16) untergebracht ist.
  3. Seitenbügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Querträgers (28) eine Aufnahme für den Motor (16) vorgesehen ist.
  4. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (50) ein Endlosriemen oder dergleichen Zugmittel ist, der um eine mit einer Motorwelle verbundene Riemenscheibe (54) und zwei Riemenscheiben (52) als Kraftübertragungsvorrichtungen geführt ist.
  5. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (48) eine Antriebswelle ist, der mit einer Motorwelle gekoppelt ist, und die Kraftübertragungsvorrichtungen (46) Getriebe sind.
  6. Seitenbügel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (46) Stirnradgetriebe oder Planetengetriebe sind.
  7. Seitenbügel nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Motor (16) angetriebene Antriebswelle (48) eine Sechskantwelle ist.
  8. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Motor (16) angetrieben Antriebswelle (48) zweigeteilt ist, wobei beide Teile der Antriebswelle synchron angetrieben werden.
  9. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (42) der Tischbeine (26) Gewindespindeln oder Teleskop-Gewindespindeln enthalten.
  10. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbeine (26) zwei oder drei axial ineinander verschiebbare Teleskopelemente (40a, 40b, 40c) aufweisen.
  11. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tischbeine (26) im Wesentlichen senkrecht zu dem Querträger (28) und parallel zueinander verlaufen.
  12. Seitenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tischbeine (26) in einem Winkel ungleich 90° zu dem Querträger (28) verlaufen, sodass ihr gegenseitiger Abstand an ihrem dem Querträger zugewandten Ende kleiner als an ihrem dem Querträger abgewandten Ende ist; und
    dass zumindest eines der zwei Tischbeine (26) an seinem dem Querträger (28) abgewandten Ende einen Rohkörper (36) aufweist.
  13. Untergestell für eine Tisch- oder Arbeitsplatte (10), mit wenigstens einem Seitenbügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Untergestell nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell einen Seitenbügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 sowie wenigstens einen weiteren Seitenbügel (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder wenigstens ein Einzeltischbein (14) aufweist, wobei das Einzeltischbein ebenfalls mehrere teleskopartig axial ineinander verschiebbare Teleskopelemente zur Längenverstellung sowie ein durch einen Motor angetriebenes Antriebselement zum axialen Verschieben der Teleskopelemente relativ zueinander aufweist.
  15. Untergestell nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Motoren der Seitenbügel (12) und Einzeltischbeine (14) über eine gemeinsame Steuerung (18) gesteuert werden.
  16. Untergestell nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (18) sämtliche Motoren der Seitenbügel (12) und Einzeltischbeine (14) derart ansteuert, dass ihre Längenverstellungen synchronisiert sind.
  17. Untergestell nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbügel (12) und Einzeltischbeine (14) über einen oder mehrere Tragrahmen (24), auf denen eine Tisch- oder Arbeitsplatte (10) montierbar ist, miteinander verbunden sind.
  18. Tischkonfiguration, mit einer oder mehreren Tisch- oder Arbeitsplatten (10), die auf einem Untergestell nach einem der Ansprüche 13 bis 17 montiert sind.
  19. Tischkonfiguration nach Anspruch 18, wobei die Tisch- oder Arbeitsplatten (10) winklig angeordnet oder ausgebildet sind.
EP04011916A 2003-05-19 2004-05-19 Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte Withdrawn EP1479312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307790U 2003-05-19
DE20307790U DE20307790U1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1479312A1 true EP1479312A1 (de) 2004-11-24

Family

ID=28459129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011916A Withdrawn EP1479312A1 (de) 2003-05-19 2004-05-19 Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479312A1 (de)
DE (1) DE20307790U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150282605A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947981B1 (de) * 2005-10-18 2017-03-15 Linak A/S Möbelstück, insbesondere ein sitz-/stehtisch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049357A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Horn GmbH & Co KG, 7062 Rudersberg Hoehenverstellbarer tisch
WO1995034232A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Sibola A/S A height adjustable support device
NL1006365C1 (nl) * 1997-06-20 1998-12-22 Elmeq Nederland B V Werkwijze voor het in hoogte verstellen van een deel van een meubel, alsmede meubel.
EP0931479A2 (de) * 1998-01-27 1999-07-28 Suscom International Limited Verstellbares Bürosystem
DE10030918A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Ver Spezialmoebel Verwalt Längenverstellbares Gestellteil für ein Möbelstück, insbesondere längenverstellbares Tischbein
DE20216239U1 (de) 2002-10-22 2002-12-12 Ver Spezialmoebel Verwalt Tischmöbel mit höhenverstellbarem Gestell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049357A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Horn GmbH & Co KG, 7062 Rudersberg Hoehenverstellbarer tisch
WO1995034232A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Sibola A/S A height adjustable support device
NL1006365C1 (nl) * 1997-06-20 1998-12-22 Elmeq Nederland B V Werkwijze voor het in hoogte verstellen van een deel van een meubel, alsmede meubel.
EP0931479A2 (de) * 1998-01-27 1999-07-28 Suscom International Limited Verstellbares Bürosystem
DE10030918A1 (de) 2000-06-24 2002-01-03 Ver Spezialmoebel Verwalt Längenverstellbares Gestellteil für ein Möbelstück, insbesondere längenverstellbares Tischbein
DE20216239U1 (de) 2002-10-22 2002-12-12 Ver Spezialmoebel Verwalt Tischmöbel mit höhenverstellbarem Gestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150282605A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
US9271567B2 (en) * 2014-04-03 2016-03-01 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE20307790U1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423402A1 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
DE102008003816A1 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm drehgelagerten C-Bogen
EP0074019A2 (de) Überwachungspult
EP2594157A2 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
EP2145565A2 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
EP2746640B1 (de) Teleskopsäule und Arbeitsplatzsystem
WO2000054929A2 (de) Werkzeugmaschine
EP0083929B1 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
EP1479312A1 (de) Seitenbügel für ein Untergestell einer Tisch- oder Arbeitsplatte
DE102004053941B3 (de) Ausziehtisch
DE202005021004U1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE4227844C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Arbeitsplatten
EP1031660B1 (de) Bohle
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
EP0146055A1 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE3039655C2 (de) Terminalständer für Bildschirmarbeitsplätze
DE102007057113A1 (de) Hubsäulen-Antrieb
DE3933237A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte
EP1099878A2 (de) Elektromotorische Verstellanordnung
CH664342A5 (en) Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
DE4112223C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Arbeitsplatten
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
EP0355451A1 (de) Raumgerät mit einem Abstützteil und einer höhenverstellbaren Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050525