EP1478310A2 - Variable armabduktionsorthese - Google Patents

Variable armabduktionsorthese

Info

Publication number
EP1478310A2
EP1478310A2 EP03708140A EP03708140A EP1478310A2 EP 1478310 A2 EP1478310 A2 EP 1478310A2 EP 03708140 A EP03708140 A EP 03708140A EP 03708140 A EP03708140 A EP 03708140A EP 1478310 A2 EP1478310 A2 EP 1478310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distal
proximal
angle
proximal element
distal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03708140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinikum der Universitaet Regensburg
Original Assignee
Klinikum der Universitaet Regensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinikum der Universitaet Regensburg filed Critical Klinikum der Universitaet Regensburg
Publication of EP1478310A2 publication Critical patent/EP1478310A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
    • A61F5/3753Abduction support

Definitions

  • the present invention relates to a device for variable arm or shoulder positioning.
  • Such devices are used for the conservative or postoperative care of various shoulder injuries. After a shoulder injury, it is desirable to ensure the result of the operation, to avoid complications and to reduce the pain caused by muscle relaxation. A suitable position of the shoulder joint must also be ensured in order to create the basis for physiological movements.
  • the surgeon can often only determine the appropriate position of the arm in the operating room.
  • the corresponding angular position of the arm is then defined, i.e. the surgeon prescribes the optimal abduction angle (spreading angle) of the arm.
  • immobilization bandages are the TRICODOR Gilchrist bandage from Beiersdorf AG and the OMOTRAIN from Bauerfeind. Such mostly elastic bandages are close to the body and should shoulder and arm by looping around the upper body, the hip, the waist, the arm and / or fix the shoulder. They are used for the treatment of postoperative and post-traumatic indications on the shoulder and upper arm.
  • immobilization bandages proves to be uncomfortable and non-functional, since the fixation of the arm caused by them in extreme internal rotation can quickly lead to an adhesion of the axillary recess and thus to an undesirable contracture in the shoulder joint. Furthermore, immobilization of the elbow joint at a 90 ° angle can lead to severe hypertension of the biceps brachii muscle after a day or two, and accompanying sensitivity disorders in the area of the ulnar muscle. The patients complain of sensitivity disorders in the 4th and 5th fingers. Furthermore, immobilization bandages hinder adequate dressing of the patient and cause hygiene problems.
  • Known embodiments are abduction pillows from Ortho 5,dietechnik Kurtze GmbH, the DonJoy arm sling ULTRA SLING from medi Bayreuth, the inflatable medi shoulder abduction pillow SAK from medi Bayreuth and the abduction carrying wedge LÜBECK from ADEV Orthoticiandie jacket.
  • the abduction wedges or cushions are hung across a shoulder of the patient with a sling and rest on the waist or on the iliac crest on the opposite side of the patient's body.
  • the patient's forearm is attached to the wedge or pillow with loops.
  • DE-U-29717429 describes a bandage system with an abduction cushion which is divided in two in the longitudinal direction and consists of two molded body parts.
  • the shaped body parts are connected to one another via elastic bands running above and below, with spacing-changing spacers from the spacing in the intermediate spaces formed between the two shaped body parts Material of the abduction cushion for changing the abduction angle can be inserted.
  • abduction pillows are usually more comfortable for the patient than the Gilchrist bandage, they do not meet the requirements of medical professionals because they hardly take biomechanics, the function of the shoulder joint and the operative result into account.
  • DE-A-1 280 471 describes an adjustable abduction splint with a support part which can be ascertained on the left and right on the body of a wearer by tension members and on which an upper arm splint is articulated via a vertically and horizontally movable armpit.
  • the upper arm splint is fastened in a horizontally rotatable and lockable manner to a wing of a hinge which can be pivoted in the vertical plane, the other wing of which is connected to the supporting part.
  • the angle between the wings of the hinge can be determined by a strut which is adjustable in length, the ends of which are articulated on the support part or on the wing of the hinge.
  • abduction splints are ABDUKTOR, System Dr. Berrehail, from Polytech Silimed Europe GmbH, the arm abduction orthosis in modular design from Otto Bock, orthopedic industry, QUADRANT from medi Bayreuth, S.C.O.I. from medi Bayreuth and ARTROSWING from Ormed Medizintechnik.
  • the arm abduction splints are adjustable splints that are attached to the upper body with several straps and hold the arm in one position. Depending on the type and condition of the injury, the position of the rail is variable in some versions.
  • Abduction splints more or less meet the requirements of medical professionals, but take the well-being of the patient into account Patients insufficient. Abduction splints cause great discomfort to the patient when worn, which is particularly evident during the night's sleep. Furthermore, these rails can rarely be created independently. Experience has shown that the abduction splints, which are associated with high costs, are rarely or not worn by the patient.
  • the requirements for an optimal arm abduction orthosis can be divided into three groups.
  • the first group includes the physician's requirements, the second group the patient's requirements, and the third group the physiotherapist's requirements for an arm abduction orthosis.
  • the doctor requests an arm abduction orthosis with an individually adjustable arm length and with a selectable abduction angle, which can be quickly and easily put on in the recovery room immediately after the operation.
  • this ensures cost savings, since the provisional with an immobilization bandage (e.g. Gilchrist Association) is not required.
  • this ensures an enormous saving of time, because in contrast to the conventional, technically complex abduction splints, no medical technician is required to put the splints on and the doctor can easily put the orthosis on the patient himself under anesthesia.
  • the physiotherapist demands an arm abduction orthosis that can be adjusted to the current range of motion by the patient and therapist depending on the pain, the healing of the operated structures and the rehabilitation result. Furthermore, the The orthosis enables the earliest possible functional treatment, since this only requires a short treatment to restore joint mobilization. In addition, the shoulder joint should be secured when the elbow and wrist move, thus helping to reduce postoperative edema. The function of the hand should be able to be used in everyday movements, for example when eating, despite the provision of the arm orthosis.
  • an abduction cushion In order to avoid the disadvantages of the existing solutions and to better meet the described requirements for an arm abduction orthosis, the inventor first developed an abduction cushion.
  • This orthosis consists of a base cushion with an abduction angle of approx. 30 °, which can be extended to a larger abduction angle by means of an extension element.
  • the individual elements are connected by Velcro.
  • the invention has for its object to provide an improved device for arm. To provide shoulder support. This object is achieved with the subject matter of the claims.
  • the present invention fulfills the requirements described above and overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the invention is based on the idea of providing a device for arm or shoulder positioning, which has an element remote from the body for fixing the arm (distal element) and an axillary wedge and / or an element close to the body (proximal element), the axillary wedge having a Extension element is at least height adjustable and / or the distal element and the proximal element are adjustable in distance and / or angle to each other.
  • the extension element for adjusting the axillary wedge is designed mechanically, preferably as a telescopic rod made of aluminum, which is more preferably lockable continuously or quasi-continuously with a relatively small grid.
  • a telescopic rod can preferably be fixed by means of a staircase lock (such as, for example, in a headrest of a vehicle) or by other locks, such as, for example, a wing nut.
  • the axillary wedge is angle-adjustable, height-adjustable, interchangeable and / or adjustable in its outer shape with respect to the distal element.
  • the axillary wedge is preferably adjustable in an angle of ⁇ 15 ° with respect to the distal element and / or the proximal element.
  • a ball joint is preferably provided between the extension element and the axillary wedge in order to achieve the most universal possible adjustability.
  • a ball-and-socket joint has the advantage that it can be fully locked or, if not fully locked, allows a slight movement or a slight yielding of the axillary wedge when a certain minimum force is applied. This can be an adjustment or desired by the wearer himself independent adaptation to his needs while maintaining the support function.
  • the axillary wedge preferably has a dorsally raised shape.
  • it is not necessary to increase the width of the armpit wedge because on the one hand the support surface of the forearm is sufficient to increase the abduction angle and on the other hand a smaller wedge offers greater comfort. Nevertheless, in some cases an exchangeable wedge or a wedge whose outer shape can be changed can be advantageous for optimal adaptation.
  • the invention also relates to a device for arm or shoulder support with a distal element and a proximal element articulated thereon.
  • the distal element and / or the proximal element is / are padded at least on outer sections and also substantially rigid at least on inner sections, e.g. with plastic or metal plates.
  • An angle adjustment device for adjusting the angle between the distal element and the proximal element is arranged on the area of the inner sections. This enables comfortable, light, yet defined support to be achieved.
  • connection between the distal and proximal element is preferably made by a hinge or joint-like connection, and in further preferred embodiments the connection can be made via a joint, a hinge, a hinge strap, a fabric panel, a fixed intermediate roller or simply by sewing on.
  • An intermediate roller, which is attached or attached to the distal and proximal element, is of particular advantage since it is inexpensive on the one hand, but on the other hand also enables an effective spaced connection between these elements, which at the same time exerts a shock-absorbing effect.
  • the distal and proximal elements are preferably adjusted mechanically or pneumatically. This can be done, for example, by means of mechanically adjustable articulated or telescopic rods or by means of pneumatically adjustable cylinders or inflatable elements.
  • the distal and proximal elements are preferably adjustable at an angle of at least about 30 ° to 60 ° and are in the basic state at an angle of 30 ° to one another. This means the outer angle, ie the angle of the outer surfaces of the distal element and the proximal element to one another.
  • the invention further preferably enables an angle adjustability of up to approximately 90 °.
  • the inner angle between the distal element and the proximal element can be reduced to approximately 0 °.
  • the outer base angle of 30 ° between the effective outer surfaces of the distal element and the proximal element is preferably achieved by the wedge shape of the distal element.
  • a particularly preferred angle adjustment device is a spreading device which, for spreading the distal element and the proximal element, has a threaded spindle which can be rotated by an operator, a nut which is axially movable on the threaded spindle by rotating the threaded spindle, and arms which are articulated on the nut and on the distal element or proximal element.
  • Self-locking threads such as fine threads, are formed between the threaded spindle and the nut.
  • a handle for handling the free end of the threaded spindle by an operator is preferably provided.
  • This handle is preferably a star-shaped handle or a star handle in order to ensure better handling.
  • this handle can also have other features for better grip, e.g. a knurling.
  • a hinge element is articulated to an upper end of the distal element and the proximal element, which preferably has a bearing for the fixed and rotatable mounting of the threaded spindle.
  • the hinge element is further preferably a double hinge joint, each with a joint for the distal element and a joint for the proximal element.
  • troughs are preferably provided in the distal element and in the proximal element in order to provide enough space for the end of the threaded spindle when folded.
  • Another preferred embodiment is a locking device, similar to a device such as e.g. is known from the furniture industry with the designation of rest stops for loungers or beds.
  • the locking device is firmly attached with its two main legs to the inner sections of the distal element and the proximal element.
  • the angle is set by snapping a ratchet element into a toothing, can then be increased in small steps according to the tooth pitch and / or reduced after slightly increasing and unlocking and optionally unlocked by increasing the angle to a maximum position and then folded again.
  • an angular element that can be displaced between the distal element and proximal element can be provided, which is fixed and detachable on at least one inner section of the distal element and / or the proximal element, preferably on both. e.g. over Velcro, can be arranged.
  • the angle adjustment device can have a link adjustment device, which among other things. has the advantage that an angle scale can be easily integrated.
  • the angle adjustment, height adjustment, arm length of the patient and / or the abduction angle can preferably be read and / or adjusted directly and / or indirectly by means of appropriate scales. Furthermore, the length and angle adjustments are preferably made continuously or almost continuously.
  • the orthosis (abduction angle)
  • it has scales and / or markings, preferably for angle and length measurement or adjustment.
  • Such scales can be applied to existing elements of the device, such as telescopic rods or joints, or can be attached to the orthosis permanently, releasably or interchangeably as additional elements.
  • the plurimeter measuring system is used for angle measurement.
  • the desired adjustment of the orthosis can take place directly via the patient dimensions.
  • geometric conversions are already taken into account in the scale values. What is important here is a consistent definition of patient dimensions such as the length of the upper arm as the distance from the lateral acromion tip to the radius head.
  • the adjustment should preferably not lead to an increase in the armrest, for example by creating a step on the top of the elements. This can be ensured, for example, by providing the axis of rotation below the upper edge of the distal element and / or offset inwards on the proximal element.
  • the patient's protective posture shoulder height
  • the gentle posture arises, for example, due to pain or compensatory effects in order to compensate for the lack of shoulder muscle strength through hypertension of the neck muscles.
  • the goal is to achieve the height symmetry of both shoulders.
  • the elbow should lie in a specially soft, padded hollow in the pillow so that the ulnar nerve is protected.
  • the individual elements are therefore designed to be flexible, so that they adapt to the specific anatomy of the patient.
  • the elements are preferably padded and preferably filled with a foam with memory effect (relaxation foam), in particular in the area of the ulnar nerve, so that they adapt to the patient in a moldable manner and maintain the adjustments made over a longer period of time.
  • the foam is preferably open celled to be breathable.
  • the elements of the device preferably have a breathable cover, especially preferably a vapor-permeable and liquid-repellent upholstery fabric which can be attached permanently or with a Velcro fastener and particularly preferably to the inner sections of the distal and proximal element.
  • the invention also relates to a set with a previously described device, which has at least the first, previously described reference, and furthermore at least one further reference, especially for the care of the patient immediately after an operation, for a postoperative wearing of the device, wherein the further cover is at least liquid-repellent.
  • the further covering can then be removed, preferably by simple fastening devices such as Velcro fasteners. If the first cover is a permanent cover, the further cover is dimensioned so that it fits over it.
  • the two pillows have a light C-shape, which takes up the physiognomy of the body.
  • the concave side lies against the body.
  • the distal and proximal elements have a height of 16 cm and the axillary wedge has a height of 8 cm.
  • the width of the distal element is preferably 10 cm.
  • the lower rear width of the proximal element is preferably 8 cm, the lower front width 5 cm and the proximal element tapers upwards to a width of approximately 0.5 to 1 cm and / or terminates with a corresponding radius.
  • the axillary wedge in this embodiment has a width of approximately 10 cm.
  • the preferred length of the orthosis is 40cm.
  • the embodiments according to the invention can have dimensions that differ from the dimensions mentioned above.
  • the carrying and locking mechanisms allow easy handling.
  • the device preferably has at least one tab for fixing the arm, which is preferably padded at the edges to increase comfort.
  • the device can preferably be combined with a hand-held exercise device.
  • Fig. 1a shows a preferred embodiment of an inventive
  • FIG. 1b shows a representation similar to FIG. 1a with an extended armpit
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment according to the invention similar to FIG. 1a with an angle-adjusted proximal element
  • FIG. 3a shows a front view of a preferred embodiment of the invention on the patient
  • Fig. 3b is a front view of a preferred embodiment of the invention with height-adjusted armpit
  • Fig. 3c is a front view similar to Fig. 3b with angle-adjusted
  • FIG. 3d shows a side view of a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a spatial representation of the device according to the invention
  • Fig. 5 is a spatial representation of the device according to the invention similar
  • FIG. 1 with a plurimeter measuring system
  • Fig. 6a a front view of a preferred embodiment of the invention with angle-adjustable armpit support
  • Fig. 6b a front view of a preferred embodiment of the invention with measuring system for adjusting the armpit support
  • Fig. 7a a side view of a further embodiment of the invention with 7b is a side view similar to that of FIG. 7a with the distal and proximal elements opened further.
  • FIG. 7c is a side view of the locking device, which is already shown in the figures
  • FIG. 7a and 7b is shown in assembly with the distal and proximal elements
  • FIG. 7d shows a side view of the locking device similar to FIG. 7c, but in a more open form
  • 8a shows a side view of a further embodiment of the invention with a displaceable angle adjustment device
  • FIG. 8b shows a side view similar to that of FIG. 8a with the distal and proximal elements opened further
  • FIG. 8c shows a side view of a further embodiment of the invention with a lower link adjustment device 8d shows a side view similar to that of FIG. 8c with distal and proximal elements opened further
  • FIG. 8e shows a bottom view of a detail of the link adjustment device
  • FIG. 8c, 8f a side view of a further embodiment of the invention with an angle adjustment device with a lever / ratchet mechanism
  • FIG. 8g a side view similar to that of FIG. 8f with distal and proximal elements opened further
  • FIG. 8h a side view 8i shows a side view similar to that from FIG. 8h with the distal and proximal elements opened further
  • FIG. 9a shows a side view of a further embodiment of the invention with a spreading device
  • FIG. 9b shows a side view similarly 9a with distal and proximal elements open further
  • the axillary wedge 3 is connected to the proximal element 2 or preferably to the distal element 1 by means of an extension element 4, at least in height, preferably in height and angle.
  • An arm fixation device 5 for holding the arm is attached to the distal element 1.
  • the arm fixation device 5 preferably consists of a fixation element 6, which is preferably designed as a cloth, and Velcro straps, holding straps or straps 7.
  • distal element 1 and proximal element 2 are connected to one another by a hinge or joint-like element 8.
  • the variable arm abduction orthosis has devices 9, preferably buckles or eyelets, for fastening the arm fixation device 5 by means of the holding straps 7.
  • FIG. 1b shows an embodiment according to the invention according to FIG. 1a, the axillary wedge 3 being adjusted in height by means of two extension elements 4 relative to the distal and proximal elements 1 and 2.
  • FIG. 2 shows an embodiment according to the invention according to FIG. 1, the proximal element 2 being inclined by an angle ⁇ with respect to the distal element 1.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the variable arm abduction orthosis according to the invention in front and side view.
  • 3a shows the orthosis in a preferred position on the patient.
  • the outer side of the proximal element 2 lies against the lateral upper body of the patient 10.
  • the armpit wedge 3 is positioned under the patient's armpit.
  • the patient's forearm 11 rests on the outer side of the distal element.
  • the distal element has a depression 12 for better positioning of the forearm 11.
  • 3b shows an embodiment according to the invention with an axillary wedge 3 which is height-adjusted by the mechanical adjusting element 4, preferably a telescopic rod.
  • 3c furthermore shows a proximal element 2 inclined by an angle ⁇ with respect to the distal element 1. which is implemented mechanically or pneumatically in preferred embodiments and by means of an articulated connection 8, which in preferred embodiments is designed as a mechanical joint, straps, belts or material connections.
  • 3d shows a side view of a preferred embodiment according to the invention with a hand exercise device 14.
  • FIG. 4 shows an embodiment according to the invention according to FIG. 1, wherein between proximal element 2 and distal element 1, a measuring element 15 indicates the respective angle adjustment, the respective abduction angle and / or other dimensions via a scale, or these can be set using the scale.
  • FIG. 5 shows an embodiment according to the invention according to FIG. 1, the angle adjustment and / or the respective abduction angle being readable and / or adjustable by a plurimeter 16 attached to the proximal element 2.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the variable arm abduction orthosis according to the invention in front view.
  • Fig. 6a shows the orthosis with e.g. by means of a ball joint, axially adjustable wedge 3.
  • FIG. 6b shows the orthosis with a scale 17 attached to the adjusting element 4 for the height adjustment in order to adapt the dimensions of the orthosis to the patient and / or to adjust the orthosis to the upper arm length of the patient. In the latter case, the set abduction angle is included in the scale 17.
  • FIG. 7a shows a side view of a further embodiment of the invention with a locking device 13a.
  • the distal element 1 has an essentially rigid, rigid or rigid inner section 1a and the proximal element 2 has a corresponding inner section 2a of the same or similar stiffness.
  • the stiffness can be seen above all relative to the padded outer sections 1b, 2b. While padded outer sections 1b, 2b are intended to ensure comfortable support, the inner sections 1a, 2a are intended to ensure a sufficiently stable mounting of the angle adjusting device 13.
  • the inner sections 1a, 2a preferably extend only over the required length and width of the angle adjustment device. In this way, weight is saved on the one hand and on the other hand a sufficiently stable device is made available.
  • FIG. 7a it can also be seen that the left end of the inner section 2b is such that the adjustment element 4 for the axillary wedge 3 is also supported in a sufficiently stable manner.
  • FIG. 7a also shows an intermediate roller 8, which connects the distal element 1 and the proximal element 2 to one another in an articulated manner.
  • armpit padding 3a preferably made of so-called relaxation foam with memory properties
  • ball joint 3b between adjusting element 4 and armpit wedge 3 are shown.
  • the ball element 3b ensures a flexible and, if necessary, flexible fixation of the axillary wedge 3 under relatively high loads.
  • FIG. 7b shows the device from FIG. 7a in a more open form.
  • the functioning of the locking device 13a can be seen in particular from FIGS. 7c and 7d.
  • 7c shows the latching device 13a in the most closed position, which preferably determines an angular position of 30 ° between the distal element 1 and the proximal element 2.
  • 7d shows a wide open position with an angle of approximately 90 ° or close to 90 °.
  • the first leg 13a 1 is attached to the distal element 1 in the assembled state.
  • the second leg 13a 2 is accordingly attached to the proximal element 2.
  • a sleeve 13a 2 4 slides with a mandrel 13a 5 through which a hinged to the first leg 13a 1 13a connecting leg 3 is locked can be brought into the teeth of the second leg 13a.
  • the lock can be released by slightly spreading the two legs 13a 1 and 13a 2 , so that the legs can be opened or closed further.
  • the connecting leg 13a 3 can be completely coupled out of the toothing and can then be brought back into the position shown in FIG. 7c.
  • the principle is known from furniture fittings, for example in the form of so-called rest stops.
  • the fitting described above can be modified even more, e.g. B. in that the unlocking of the connecting leg 13a 3 via the mandrel 13a 5 also carried out manually can be.
  • the mandrel 13a 5 can preferably be fixed by means of a locking element, such as a wing nut.
  • FIG. 8a and 8b show an embodiment of the invention with a displaceable angle adjustment device 13b.
  • This can be made of an elastic or a relatively rigid material, depending on the requirement.
  • the angle adjustment device 13b can be detachably fixed to at least one of the inner sections 1a, 2a. This is preferably done using Velcro fasteners, further preferably both inner sections 1a, 2a are covered with Velcro.
  • the angle adjustment device 13b is particularly preferably bent in the manner shown, as a result of which controlled elastic damping can be achieved between the distal element and the proximal element. In this case, a Velcro connector is also to be provided on one side of the bent angle adjustment device 13b.
  • FIG. 8a also shows an initial angular position between the distal element and the proximal element of 30 °.
  • FIGS. 8c to 8e and 8h and 8i show embodiments with link adjustment devices 13c and 13d.
  • the link adjustment device 13c shown is arranged below the distal element and the proximal element.
  • a bottom view according to Fig. 8e shows the easy adjustability z. B. via a corresponding screw 13c 'and easily realized scaling.
  • Figures 8h and 8i show a laterally arranged link adjustment device 13d. This also enables easy adjustment of the angle but also of the distance between the distal element 1 and the proximal element 2.
  • FIGS. 8f and 8g show a lever / ratchet mechanism 13f as a further alternative for an angle adjustment device 13.
  • FIGS. 9a and 9b show a further embodiment of a device according to the invention with a particularly preferred spreading device 13e.
  • the distal element 1 and the proximal element 2 are a hinge element 13e ⁇ which is particularly preferred Has double hinge connected.
  • An axial bearing for a threaded spindle 13e 5 is also located on or in the hinge element 13e 1 , in that the threaded spindle 13e 5 can rotate freely.
  • At the lower end of the threaded spindle 13e 5 there is preferably a star grip 13e 6 , via which an operator can turn the threaded spindle.
  • Corresponding troughs 1d, 2d are preferably provided in the distal element 1 and in the proximal element 2 so that there is enough space in the folded state for the hands of an operator to turn the star grip 13e 6 (cf. FIG. 9a).
  • a nut 13e 3 is provided, which is held on the threaded spindle 13e 5 in a rotationally fixed manner by at least one arm 13e 4 to the distal element 1 and proximal element 2.
  • Each arm 13e 4 is pivotally articulated on the corresponding inner section of the distal element 1 or the proximal element 2 and on the nut 13e 3 .
  • the threaded spindle 13e 5 and the nut 13e 3 particularly preferably have corresponding fine threads, more preferably trapezoidal threads, in order to provide a finely adjustable, sufficiently stable and self-adjusting or self-locking arrangement.
  • the nut 13e 3 is moved back or forth on the threaded spindle 13e 5 .
  • the arms 13e 4 are then folded or closed and the angle between the distal element 1 and the proximal element 2 is simply, but nevertheless effectively and permanently adjusted.
  • a collapsed state is shown in FIG. 9a.
  • the nut 13e 13e 3 is then moved downwardly opened arms 13e 4 and thus the distal element 1 with respect to the pivoted proximal element 2, see FIG. Fig. 9b.
  • the angle can be adjusted quickly and continuously, and angles of up to 90 ° can be reached in a simple manner. No tools are required for this.
  • the pivot point for the pivoting movement between distal element 1 and proximal element 2 is at their upper ends and thus as close and ergonomically favorable as possible to the shoulder joint of a patient. Individual features of different embodiments described above can be combined with one another.
  • variable arm abduction orthosis has an individually adjustable arm length and a freely selectable abduction angle. So it can be put on quickly and easily after the operation in the recovery room. Furthermore, the abduction orthosis is extremely comfortable to wear day and night and can be put on and taken off by the patient independently without outside help. It immobilizes the shoulder joint in a physiologically suitable position, which the therapist and patient can always adapt to the current state of rehabilitation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur variablen Arm- bzw. Schulterlagerung zur Verfügung gestellt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann insbesondere zur konservativen oder postoperativen Versorgung verschiedener Schulterverletzungen eingesetzt werden. Bevorzugt weist die Erfindung ein Distalelement 1, ein Proximalelement 2 sowie einen Achselkeil 3 auf, der bezüglich des Distalelements 1 und/oder des Proximalelements 2 zumindest höhenverstellbar ist. Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist das Distalelement bezüglich des Proximalelements zumindest winkelverstellbar und in einer dritten bevorzugten Ausführungsform sind sowohl Achselkeil als auch Distalelement verstellbar. Der Vorteil der Erfindung liegt in der variablen und unkomplizierten Einstellbarkeit der Orthese in Abhängigkeit von der Patientengrösse und der medizinischen Notwendigkeit.

Description

Variable Armabduktionsorthese
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Arm- bzw. Schulterlagerung. Derartige Vorrichtungen werden zur konservativen oder postoperativen Versorgung verschiedener Schulterverletzungen eingesetzt. Nach einer Schulterverletzung ist es wünschenswert, das Operationsergebnis zu sichern, Komplikationen zu vermeiden und auftretende Schmerzen durch Muskelentspannung zu reduzieren. Weiterhin ist eine geeignete Stellung des Schultergelenks sicherzustellen, um die Basis für physiologische Bewegungen zu schaffen.
Abhängig vom Ausmaß einer Schädigung, das oft erst intraoperativ feststellbar ist, oder abhängig von der Größe eines operativen Eingriffs kann die adäquate Lagerung des Armes vom Operateur oft erst im Operationssaal festgelegt werden. In Abhängigkeit von den oben genannten Faktoren wird dann die entsprechende Winkelstellung des Armes definiert, d.h. der Operateur verordnet den optimalen Abduktionswinkel (Abspreizwinkel) des Armes.
Für die Versorgung nach Schulter-Armverletzungen existieren verschiedene Arten von Vorrichtungen, die sich in die Gruppen Immobilisationsbandagen, Armabduktionstragekeile bzw. -kissen und Armabduktionsschienen einteilen lassen. Diese Gruppen werden im folgenden beschrieben:
1. Immobilisationsbandagen
Beispiele für Immobilisationsbandagen sind die TRICODOR Gilchrist Bandage der Fa. Beiersdorf AG und die OMOTRAIN der Fa. Bauerfeind. Derartige meist elastische Bandagen liegen eng am Körper an und sollen Schulter und Arm durch Schlingen um den Oberkörper, die Hüfte, die Taille, den Arm und/oder die Schulter fixieren. Sie werden für die Behandlung von postoperativen und posttraumatischen Indikationen an Schulter und Oberarm eingesetzt.
Die Versorgung mit Immobilisationsbandagen erweist sich als unkomfortabel und unfunktionell, da die durch sie bewirkte Fixierung des Armes in extremer Innenrotation schnell zu einer Verklebung des Recessus axillaris und damit zur unerwünschten Kontraktur im Schultergelenk führen kann. Weiterhin kann es durch die Immobilisation des Ellenbogengelenks im 90°-Winkel bereits nach ein bis zwei Tagen zu einem starken Hypertonus des M. biceps brachii und begleitend zur Sensibilitätsstörung im Bereich des M. ulnaris kommen. Die Patienten beklagen Sensibilitätsstörungen im 4. und 5. Finger. Weiterhin behindern Immobilisationsbandagen ein adäquates Ankleiden des Patienten und verursachen Probleme bei der Hygiene.
Abduktionskeile bzw. -kissen
Bekannte Ausführungsformen sind Abduktionskissen der Fa. Orthopädietechnik Kurtze GmbH, die DonJoy Armschlinge ULTRA SLING der Fa. medi Bayreuth, das aufblasbare medi Schulter-Abduktions-Kissen SAK der Fa. medi Bayreuth sowie der Abduktions-Tragekeil LÜBECK der Fa. ADEV Orthopädiebedarf. Die Abduktionskeile oder -kissen werden mit einer Schlinge quer über eine Schulter des Patienten gehängt und liegen an der Taille oder auf dem Beckenkamm der entgegengesetzten Körperseite des Patienten auf. Der Unterarm des Patienten wird mittels Schlingen am Keil oder Kissen befestigt.
DE-U-29717429 beschreibt in einer von zahlreichen Ausführungsformen ein Bandagensystem mit einem Abduktionskissen, das in Längsrichtung verlaufend zweigeteilt ist und aus zwei Formkörperteilen besteht. Die Formkörperteile sind über oben und unten verlaufende elastische Bänder miteinander verbunden, wobei in die zwischen den beiden Formkörperteilen ausgebildeten Zwischenräume abstandverändernde Zwischenstücke aus dem Material des Abduktionskissens zur Änderung des Abduktionswinkels einführbar sind.
Diese Abduktionskissen sind für den Patienten zwar meist komfortabler als die Gilchrist Bandage, genügen aber den Anforderungen der medizinischen Fachkräfte nicht, da sie kaum die Biomechanik, die Funktion des Schultergelenks und das operative Ergebnis berücksichtigen.
Armabduktionsschienen
Die DE-A-1 280 471 beschreibt eine verstellbare Abduktionsschiene mit einem links und rechts am Körper eines Trägers durch Zugglieder feststellbaren Stützteil, an dem über ein vertikal und horizontal bewegliches Achselgelenk eine Oberarmschiene feststellbar angelenkt ist. Die Oberarmschiene ist dabei horizontal dreh- und feststellbar an einem Flügel eines in senkrechter Ebene schwenkbaren Scharniers befestigt, dessen anderer Flügel mit dem Stützteil verbunden ist. Der Winkel zwischen den Flügeln des Scharniers ist durch eine in ihrer Länge einstellbare Strebe feststellbar, deren Enden am Stützteil bzw. am Flügel des Scharniers angelenkt sind.
Weitere bekannte Ausführungsformen von Abduktionsschienen sind ABDUKTOR, System Dr. Berrehail, der Fa. Polytech Silimed Europe GmbH, die Armabduktionsorthese in Modularbauweise der Fa. Otto Bock, Orthopädische Industrie, QUADRANT der Fa. medi Bayreuth, S.C.O.I. der Fa. medi Bayreuth sowie ARTROSWING der Fa. Ormed Medizintechnik. Bei den Armabduktionsschienen handelt es sich um verstellbare Schienen, die mittels mehrerer Gurte am Oberkörper befestigt werden und die den Arm in einer Position fixiert halten. Je nach Verletzungsbild und -zustand ist die Position der Schiene in einigen Ausführungen variabel.
Abduktionsschienen genügen zwar mehr oder weniger den Anforderungen der medizinischen Fachkräfte, berücksichtigen jedoch das Wohlbefinden des Patienten nur ungenügend. Abduktionsschienen bereiten dem Patienten beim Tragen große Unannehmlichkeiten, was sich besonders während der Nachtruhe äußert. Weiterhin können diese Schienen in den seltensten Fällen selbstständig angelegt werden. Erfahrungsgemäß werden die mit hohen Kosten verbundenen Abduktionsschienen von den Patienten nur selten oder gar nicht getragen.
Die Anforderungen an eine optimale Armabduktionsorthese lassen sich in drei Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe umfaßt die Anforderungen des Arztes, die zweite Gruppe die Anforderungen des Patienten und die dritte Gruppe die Anforderungen des Physiotherapeuten an eine Armabduktionsorthese.
a) Der Arzt fordert eine Armabduktionsorthese mit individuell einstellbarer Armlänge und mit wählbarem Abduktionswinkel, die schnell und handlich direkt nach der Operation im Aufwachraum angelegt werden kann. Dies gewährleistet zum einen eine Kostenersparnis, da das Provisorium mit einer Immobilisationsbandage (z.B. Gilchristverband) entfällt. Zum anderen gewährleistet dies eine enorme Zeitersparnis, da im Gegensatz zu den herkömmlichen, technisch aufwendigen Abduktionsschienen kein Sanitätstechniker zum Anlegen der Schienen benötigt wird und der Arzt die Orthese dem Patienten noch in Narkose leicht selbst anlegen kann.
b) Der Patient fordert eine Armabduktionsorthese mit einem hohen Tragekomfort, die ihm Tag und Nacht Sicherheit bietet und die es ihm ermöglicht, sie selbstständig ohne fremde Hilfe ab- und anzulegen. Weiterhin muß die Orthese das Schultergelenk in einer Position ruhig stellen, die eine Gelenkkapselschrumpfung und damit die schmerzhafte Bewegungseinschränkung vermeidet.
c) Der Physiotherapeut fordert eine Armabduktionsorthese, die in Abhängigkeit vom Schmerz, von der Heilung der operierten Strukturen sowie vom erarbeiteten Rehabilitationsergebnis stets von Patient und Therapeut auf das aktuelle Bewegungsausmaß eingestellt werden kann. Weiterhin sollte die Orthese eine frühstmögliche Funktionsbehandlung ermöglichen, da diese nur eine kurze Behandlung zur Wiederherstellung der Gelenkmobilisation notwendig macht. Weiterhin sollte das Schultergelenk bei Bewegung des Ellenbogen- und Handgelenkes gesichert sein und so dazu beigetragen werden, das postoperative Ödem zu reduzieren. Die Hand sollte trotz Versorgung mit der Armorthese bei alltäglichen Bewegungen, z.B. beim Essen, in ihrer Funktion eingesetzt werden können.
Zum Vermeiden der Nachteile der bestehenden Lösungen und zum besseren Erfüllen der beschriebenen Forderungen an eine Armabduktionsorthese ist von der Erfinderin zunächst ein Abduktionskissen weiterentwickelt worden. Diese Orthese besteht aus einem Basiskissen mit einem Abduktionswinkel von ca. 30°, der durch ein Erweiterungselement auf einen größeren Abduktionswinkel erweitert werden kann. Die einzelnen Elemente werden durch Klettbänder miteinander verbunden.
Vorteile dieser Lösung sind vor allem in der Akzeptanz durch die Patienten aufgrund des hohen Tragekomforts sowie in der Kostenersparnis, da die Patienten direkt im OP-Saal mit der Abduktionsorthese versorgt werden können, zu sehen. Im letzteren Fall kann der Arzt zwischen zwei Abduktionswinkeln auswählen. Ein Nachteil dieser ersten Entwicklungsstufe ist zum einen die mangelnde Anpassungsfähigkeit an die Armlänge des Patienten. So bestehen u.U. Probleme, die Armabduktionsorthese Patienten mit einer Körpergröße kleiner als 160 cm, d.h. Patienten mit einem kurzen Oberarm, oder sehr großen Patienten mit einer Körpergröße von größer als 180 cm anzupassen. Weiterhin ist es nicht möglich, den Abduktionswinkel in mehreren Abduktionsgraden in Abhängigkeit vom operativen Eingriff, vom Schmerz und vom Rehabilitationsverlauf durch Arzt, Patienten und Physiotherapeuten flexibel einzustellen. Auch zeigen sich Irritationen des Plexus axillaris bei Versorgung von Patienten mit der 60°-Armabduktionsorthese, da bei dieser Versorgung bei Vergrößerung des Abduktionswinkels der breitere Achselkeil verwendet werden muß. Hinzu kommt, daß von weiblichen Patienten mit großer Oberweite mangelnder Tragekomfort beklagt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Armbzw. Schulterlagerung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Die vorliegende Erfindung erfüllt die zuvor beschriebenen Anforderungen und überwindet die Nachteile des Standes der Technik.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung zur Arm- bzw. Schulterlagerung zur Verfügung zu stellen, die ein körperfernes Element zur Fixierung des Armes (Distalelement) sowie einen Achselkeil und/oder ein körpernahes Element (Proximalelement) aufweist, wobei der Achselkeil mit einem Verlängerungselement zumindest höhenverstellbar ist und/oder das Distalelement und das Proximalelement im Abstand und/oder Winkel zueinander verstellbar sind.
Das Verlängerungselement zur Verstellung des Achselkeils ist in einer bevorzugten Ausführungsform mechanisch, vorzugsweise als Teleskopstange aus Aluminium, ausgeführt, die weiter bevorzugt stufenlos oder quasi-stufenlos mit einer relativ kleinen Rasterung feststellbar ist. Bevorzugt kann eine Teleskopstange durch eine Treppenarretierung (wie z. B. bei einer Kopfstütze eines Fahrzeugs) oder durch andere Arretierungen, wie beispielsweise durch eine Flügelmutter, festgestellt werden. Weiterhin ist der Achselkeil in einer bevorzugten Ausführungsform bezüglich des Distalelements winkelverstellbar, höhenverstellbar, austauschbar und/oder in seiner äußeren Form verstellbar. Der Achselkeil ist vorzugsweise bezüglich des Distalelements und/oder des Proximalelements in einem Bereich von ± 15° winkelverstellbar.
Zur Realisierung einer möglichst universellen Einstellbarkeit ist bevorzugt ein Kugelgelenk zwischen dem Verlängerungselement und dem Achselkeil vorgesehen. Ein Kugelgelenk hat den Vorteil, dass es ganz festgestellt werden kann oder im nicht ganz festgestellten Zustand eine geringe Bewegung bzw. ein geringes Nachgeben des Achselkeils beim Aufbringen einer bestimmten Mindestkraft ermöglicht. Damit kann eine vom Träger selbst gewünschte Verstellung oder selbstständige Anpassung an seine Bedürfnisse unter Beibehaltung der Stützfunktion realisiert werden.
Bevorzugt weist der Achselkeil eine dorsal erhöhte Form auf. In der Regel ist es nicht notwendig, die Breite des Achselkeils zu vergrößern, da zum einen die Auflagefläche des Unterarmes ausreicht, um den Abduktionswinkel zu vergrößern und zum zweiten ein kleinerer Keil einen höheren Tragekomfort bietet. Dennoch kann in einigen Fällen ein austauschbarer bzw. ein in seiner äußeren Form veränderbarer Keil zur optimalen Anpassung von Vorteil sein.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Arm- bzw. Schulterlagerung mit einem Distalelement sowie einem daran angelenkten Proximalelement. Das Distalelement und/oder das Proximalelement ist/sind zumindest an Außenabschnitten gepolstert und außerdem zumindest an Innenabschnitten im wesentlichen starr, z.B. durch Platten aus Kunststoff oder Metall, ausgestaltet. Am Bereich der Innenabschnitte ist eine Winkelverstelleinrichtung zum Verstellen des Winkels zwischen dem Distalelement und dem Proximalelement angeordnet. Damit lässt sich eine bequeme, leichte und dennoch definierte Abstützung erreichen.
Die Verbindung zwischen Distal- und Proximalelement erfolgt vorzugsweise durch eine Scharnier- oder gelenkartige Verbindung, wobei in weiteren bevorzugten Ausführungsformen die Verbindung über ein Gelenk, ein Scharnier, ein Scharnierband, eine Stoffbahn, eine fixierte Zwischenrolle oder auch durch einfaches Annähen erfolgen kann. Eine Zwischenrolle, die an das Distal- und Proximalelement befestigt oder angeklettet wird, ist von besonderem Vorteil, da sie einerseits kostengünstig ist, andererseits aber auch eine wirksame beabstandete Verbindung zwischen diesen Elementen ermöglicht, die gleichzeitig eine stoßdämpfende Wirkung ausübt.
Die Verstellung von Distal- und Proximalelement zueinander erfolgt vorzugsweise mechanisch oder pneumatisch. Dies kann beispielsweise durch mechanisch verstellbare Gelenk- oder Teleskopstangen bzw. durch pneumatisch verstellbare Zylinder oder aufblasbare Elemente erfolgen. Das Distal- und Proximalelement sind bevorzugt in einem Winkel von mindestens etwa 30° bis 60° verstellbar und befinden sich im Grundzustand in einem Winkel von 30° zueinander. Damit ist der äußere Winkel, also der Winkel der Außenflächen des Distalelements und des Proximalelements zueinander gemeint. Weiter bevorzugt ermöglicht die Erfindung eine Winkelverstellbarkeit bis etwa 90°. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der innere Winkel zwischen dem Distalelement und dem Proximalelement, also der Winkel zwischen ihren Innenflächen, auf bis zu etwa 0° verringerbar. Der äußere Grundwinkel von 30° zwischen den wirksamen Außenflächen des Distalelements und des Proximalelements wird vorzugsweise durch die Keilform des Distalelements erreicht.
Eine besonders bevorzugte Winkelverstelleinrichtung ist eine Spreizeinrichtung, die zum Spreizen des Distalelements und des Proximalelements eine durch einen Bediener drehbare Gewindespindel, eine auf der Gewindespindel durch das Drehen der Gewindespindel axial bewegbare Mutter und an der Mutter sowie am Distalelement bzw. Proximalelement angelenkte Arme aufweist. Es sind selbsthemmende Gewinde, wie Feingewinde, zwischen Gewindespindel und Mutter ausgebildet.
Am Ende der Gewindespindel ist vorzugsweise ein Griff für das Handhaben des freien Endes der Gewindespindel durch einen Bediener vorgesehen. Bevorzugt ist dieser Griff ein sternförmiger Griff bzw. ein Sterngriff, um eine bessere Handhabbarkeit zu gewährleisten. Dieser Griff kann jedoch auch andere Merkmale zur besseren Greifbarkeit aufweisen, wie z.B. eine Rändelung.
An einem oberen Ende des Distalelements und des Proximalelements ist jeweils ein Scharnierelement angelenkt, welches vorzugsweise ein Lager für das ortsfeste und verdrehbare Lagern der Gewindespindel aufweist. Weiter bevorzugt ist das Scharnierelement ein doppeltes Scharniergelenk, und zwar mit jeweils einem Gelenk für das Distalelement und einem Gelenk für das Proximalelement. Schließlich sind bevorzugt im Distalelement und im Proximalelement Mulden vorgesehen, um im eingeklappten Zustand genug Raum für das Ende der Gewindespindel zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine Raststelleinrichtung, ähnlich einer Einrichtung wie sie z.B. aus dem Möbelbau mit der Bezeichnung Rasthochsteller für Liegen bzw. Betten bekannt ist. Die Raststelleinrichtung ist mit ihren beiden Hauptschenkeln an den Innenabschnitten des Distalelements und des Proximalelements fest angebracht. Der Winkel wird durch ein Einrasten eines Klinkenelements in eine Verzahnung eingestellt, kann dann in kleinen Stufen entsprechend der Zahnteilung vergrößert und/oder nach leichtem Vergrößern und Entriegeln verkleinert und optional durch ein Vergrößern des Winkels in eine Maximalstellung entriegelt und dann wieder zusammen geklappt werden.
Alternativ kann ein zwischen dem Distalelement und Proximalelement verschiebbares Winkelelement vorgesehen sein, das an mindestens einem Innenabschnitt des Distalelements und/oder des Proximalelements, vorzugsweise an beiden, fest und lösbar. z.B. über Klettverschlüsse, angeordnet werden kann.
Weiterhin kann die Winkelverstelleinrichtung eine Kulissenverstelleinrichtung aufweisen, die u.a. den Vorteil hat, dass eine Winkelskalierung einfach integrierbar ist.
Die Winkelverstellung, Höhenverstellung, Armlänge des Patienten und/oder der Abduktionswinkel sind vorzugsweise direkt und/oder indirekt durch entsprechende Skalen ablesbar und/oder einstellbar. Weiterhin erfolgen die Längen- und Winkelverstellungen vorzugsweise stufenlos oder nahezu stufenlos. Um eine optimale, wiederholbare Einstellung der Orthese (Abduktionswinkel) zu ermöglichen weist diese Skalen und/oder Markierungen, vorzugsweise zur Winkel- und Längenmessung bzw. -einstellung auf. Derartige Skalen können auf bestehende Elemente der Vorrichtung, wie z.B. auf Teleskopstangen oder Gelenke, aufgetragen werden oder auch als zusätzliche Elemente an der Orthese dauerhaft oder lösbar bzw. auswechselbar angebracht werden. Zur Messung eignen sich prinzipiell alle gängigen Meßprinzipien, wobei die Messung sowohl direkt als auch indirekt erfolgen kann. Zur Winkelmessung wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Plurimeter-Meßsystem eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erwünschte Einstellung der Orthese direkt über die Patientenmaße erfolgen. In diesem Fall sind geometrische Umrechnungen bereits in den Skalenwerten berücksichtigt. Wichtig hierbei ist eine durchgängige Definition der Patientenmaße wie z.B. der Oberarmlänge als dem Abstand von der lateralen Akromionspitze bis zum Radiusköpfchen.
Bei der Winkelverstellung des Proximalelements gegenüber dem Distalelement sollte das Verstellen vorzugsweise nicht zu einer Erhöhung der Armauflage, beispielsweise durch Entstehen einer Stufe an der Oberseite der Elemente, führen. Dies kann beispielsweise durch ein Vorsehen der Drehachse unterhalb der oberen Kante des Distalelement und/oder am Proximalelement nach innen versetzt sichergestellt werden.
In der Praxis muß zunächst darauf geachtet werden, daß die Schonhaltung (Schulterhochstand) des Patienten im Laufe der Rehabilitation ausgeglichen wird. Die Schonhaltung entsteht beispielsweise schmerzbedingt oder kompensatorisch, um die fehlende Schulter-Muskelkraft durch einen Hypertonus der Nackenmuskeln auszugleichen. Das Ziel ist, die Höhensymmetrie beider Schultern zu erreichen. Weiterhin sollte der Ellenbogen in einer dafür vorgesehenen, extra weich gepolsterten Mulde im Kissen liegen, damit der N. ulnaris geschützt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Elemente daher flexibel ausgeführt, so daß sie sich der speziellen Anatomie des Patienten anpassen. Hierzu sind die Elemente bevorzugt gepolstert und vorzugsweise mit einem Schaumstoff mit Memory-Effekt (Relaxschaum), insbesondere im Bereich des N. ulnaris, gefüllt, so daß sie sich dem Patienten formbar anpassen und die erfolgten Anpassungen über einen längeren Zeitraum beibehalten. Der Schaumstoff ist vorzugsweise offenzellig, um atmungsaktiv zu sein.
Um den Tragekomfort und die Patientenhygiene zu verbessern, weisen die Elemente der Vorrichtung bevorzugt einen atmungsaktiven Bezug, besonders bevorzugt einen dampfdurchlässigen und flüssigkeitsabweisenden Bezugsstoff auf, der dauerhaft oder mit einem Klettverschluß und besonders bevorzugt an den Innenabschnitten des Distal- und Proximalelements anbringbar ist.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Set mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung, wobei diese mindestens den ersten, zuvor beschriebenen Bezug aufweist, und ferner mindestens einen weiteren Bezug, vor allem für die Versorgung des Patienten unmittelbar nach einer Operation, für ein postoperatives Tragen der Vorrichtung, wobei der weitere Bezug mindestens flüssigkeitsabweisend ist. Nach einer gewissen Zeit, vor allem wenn mit keiner Verschmutzung des ersten Bezugs durch die Operation bzw. die Wunde des Patienten mehr zu rechnen ist, kann dann der weitere Bezug, vorzugsweise durch einfache Befestigungsvorrichtungen, wie Klettverschlüsse, abgenommen werden. Ist der erste Bezug ein dauerhafter Bezug, ist der weitere Bezug derart dimensioniert, dass er über diesen passt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Kissen eine leichte C-Form auf, die die Physiognomie des Körpers aufnimmt. Die konkave Seite liegt hierbei am Körper an. Weiterhin weisen in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform Distal- und Proximalelement eine Höhe von 16cm und der Achselkeil eine Höhe von 8cm auf. Weiterhin beträgt die Breite des Distalelements vorzugsweise 10cm. Die untere hintere Breite des Proximalelements ist vorzugsweise 8cm, die untere vordere Breite 5cm und das Proximalelement verjüngt sich nach oben bis zu einer Breite von ca. 0,5 bis 1cm und/oder schließt mit einem entsprechenden Radius ab. Der Achselkeil weist in dieser Ausführungsform eine Breite von ca. 10cm auf. Die bevorzugte Länge der Orthese beträgt 40cm. In Abhängigkeit der konkreten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Ausführungen von den oben genannten Maßen abweichende Maße aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erlauben die Trage- und Verschlußmechanismen eine leichte Handhabung. Weiterhin weist die Vorrichtung bevorzugt mindestens eine Lasche zur Fixierung des Armes auf, die zur Erhöhung des Tragekomforts vorzugsweise an den Rändern gepolstert ist. Die Vorrichtung ist bevorzugt mit einem Handübungsgerät kombinierbar. Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nicht einschränkend und beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in räumlicher Darstellung von hinten außen, Fig. 1b eine Darstellung ähnlich Fig. 1a mit verlängerter Achselstütze, Fig. 2 eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführung ähnlich Fig. 1a mit winkelverstelltem Proximalelement, und Fig. 3a eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung am Patienten, Fig. 3b eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit höhenverstellter Achselstütze, Fig. 3c eine Vorderansicht ähnlich Fig. 3b mit winkelverstelltem
Proximalelement, Fig. 3d eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ähnlich
Fig. 1 mit Winkelskala, Fig. 5 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ähnlich
Fig. 1 mit Plurimeter-Meßsystem, Fig. 6a eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit winkelverstellbarer Achselstütze, Fig. 6b eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Meßsystem der Verstellung der Achselstütze, Fig. 7a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Raststelleinrichtung, Fig. 7b eine Seitenansicht ähnlich der aus Fig. 7a mit weiter geöffneten Distal- und Proximalelementen Fig. 7c eine Seitenansicht der Raststelleinrichtung, die bereits in den Figuren
7a und 7b im Zusammenbau mit dem Distal- und Proximalelementen dargestellt ist, Fig. 7d eine Seitenansicht der Raststelleinrichtung ähnlich Fig. 7c, jedoch in weiter geöffneter Form, Fig. 8a eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer verschiebbaren Winkelverstelleinrichtung, Fig. 8b eine Seitenansicht ähnlich der aus Fig. 8a mit weiter geöffneten Distal- und Proximalelementen, Fig. 8c eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer unteren Kulissenverstelleinrichtung, Fig. 8d eine Seitenansicht ähnlich der aus Fig. 8c mit weiter geöffneten Distal- und Proximalelementen, Fig. 8e eine Unteransicht auf eine Einzelheit der Kulissenverstelleinrichtung aus
Fig. 8c, Fig. 8f eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Winkelverstelleinrichtung mit einem Hebel-/Klinkenmechanismus, Fig. 8g eine Seitenansicht ähnlich der aus Fig. 8f mit weiter geöffneten Distal- und Proximalelementen, Fig. 8h eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer seitlichen Kulissenverstelleinrichtung, Fig. 8i eine Seitenansicht ähnlich der aus Fig. 8h mit weiter geöffneten Distal- und Proximalelementen, Fig. 9a eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Spreizeinrichtung und Fig. 9b eine Seitenansicht ähnlich der aus Fig. 9a mit weiter geöffneten Distal- und Proximalelementen
In der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sind technisch gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
Fig. 1a zeigt ein variables Armabduktionskissen mit einem Distalelement 1 , einem Proximalelement 2 und einem Achselkeil 3. Der Achselkeil 3 ist mittels eines Verlängerungselements 4 zumindest höhenverstellbar, vorzugsweise höhen- und winkelverstellbar, mit dem Proximalelement 2 oder bevorzugt mit dem Distalelement 1 verbunden. Am Distalelement 1 ist eine Armfixationsvorrichtung 5 zur Halterung des Armes angebracht. Die Armfixationsvorrichtung 5 besteht vorzugsweise aus einem Fixationelement 6, das bevorzugt als Tuch ausgeführt ist, sowie Klettbändern, Haltegurten oder -riemen 7. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Distalelement 1 und Proximalelement 2 durch ein Scharnier- oder gelenkartiges Element 8 miteinander verbunden. Weiterhin weist die variable Armabduktionsorthese Vorrichtungen 9, vorzugsweise Schnallen oder Ösen, zur Befestigung der Armfixationsvorrichtung 5 mittels der Haltegurte 7 auf.
Fig. 1b zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform nach Fig. 1a, wobei der Achselkeil 3 mittels zweier Verlängerungselemente 4 gegenüber Distal- und Proximalelement 1 bzw. 2 höhenverstellt ist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform nach Fig. 1 , wobei das Proximalelement 2 gegenüber dem Distalelement 1 um einen Winkel α geneigt ist.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der variablen Armabduktionsorthese in Vorder- und Seitenansicht. Fig. 3a zeigt die Orthese in einer bevorzugten Position am Patienten. Hierbei liegt die äußere Seite des Proximalelements 2 am seitlichen Oberkörper des Patienten 10 an. Der Achselkeil 3 ist unter der Achsel des Patienten positioniert. Der Unterarm 11 des Patienten liegt auf der äußeren Seite des Distalelements an. In einer bevorzugten Ausführungsform der variablen Armabduktionsorthese weist das Distalelement zur besseren Lagerung des Unterarmes 11 eine Vertiefung 12 auf. Fig. 3b zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem durch das mechanische Verstellelement 4, vorzugsweise einer Teleskopstange, höhenverstellten Achselkeil 3. Fig. 3c zeigt weiterhin ein um einen Winkel α gegenüber dem Distalelement 1 geneigtes Proximalelement 2. Die Winkelverstellung erfolgt beispielsweise mittels einer Winkelverstelleinrichtung 13, die in bevorzugten Ausführungsformen mechanisch oder pneumatisch realisiert ist sowie mittels einer gelenkartigen Verbindung 8, die in bevorzugten Ausführungsformen als mechanisches Gelenk, Riemen, Gurten oder Stoffverbindungen ausgeführt ist. Fig. 3d zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Handübungsgerät 14. Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform nach Fig. 1 , wobei zwischen Proximalelement 2 und Distalelement 1 eine Meßelement 15 über eine Skala die jeweilige Winkelverstellung, den jeweiligen Abduktionswinkel und/oder sonstige Maße anzeigt bzw. diese anhand der Skala eingestellt werden können.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform nach Fig. 1 , wobei die Winkelverstellung und/oder der jeweilige Abduktionswinkel von einem am Proximalelement 2 angebrachten Plurimeter 16 ablesbar und/oder einstellbar sind.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der variablen Armabduktionsorthese in Vorderansicht. Fig. 6a zeigt die Orthese mit einem z.B. durch ein Kugelgelenk winkelverstellbaren Axelkeil 3. Fig. 6b zeigt die Orthese mit einer am Verstellelement 4 für die Höhenverstellung angebrachten Skala 17 zum Anpassen der Orthesenabmaße an den Patienten und/oder zum Einstellen der Orthese auf die Oberarmlänge des Patienten. Im letzteren Fall ist der eingestellte Abduktionswinkel mit in die Skala 17 einbezogen.
Fig. 7a zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Raststelleinrichtung 13a. Zunächst einmal ist erkennbar, dass das Distalelement 1 einen im wesentlichen starren, steifen bzw. festen Innenabschnitt 1a und das Proximalelement 2 einen entsprechenden Innenabschnitt 2a gleicher bzw. ähnlicher Steifigkeit aufweist. Die Steifigkeit ist vor allem relativ zu den gepolsterten Außenabschnitten 1b, 2b zu sehen. Während gepolsterte Außenabschnitte 1b, 2b ein komfortables Abstützen gewährleisten sollen, sollen die Innenabschnitte 1a, 2a einer ausreichend stabile Lagerung der Winkelverstelleinrichtung 13 gewährleisten. Die Innenabschnitte 1a, 2a erstrecken sich vorzugsweise nur über eine erforderliche Länge und Breite der Winkelverstellvorrichtung. Auf diese Weise wird einerseits Gewicht gespart und andererseits eine ausreichend stabile Vorrichtung zur Verfügung gestellt.
Weiterhin ist ein Bezug 1c für das Distalelement 1 und ein Bezug 2c für das Proximalelement dargestellt, die zuvor bereits beschrieben wurden. Aus Fig. 7a ist ebenfalls erkennbar, dass das linke Ende des Innenabschnitts 2b dergestalt ist, das ebenfalls das Verstellelement 4 für den Achselkeil 3 ausreichend stabil abgestützt wird.
Fig. 7a stellt weiterhin eine Zwischenrolle 8 dar, die das Distalelement 1 und das Proximalelement 2 gelenkig miteinander verbindet. Ferner ist eine Achselpolsterung 3a, vorzugsweise aus sogenanntem Relaxschaum mit Memory Eigenschaften, und ein Kugelgelenk 3b zwischen Verstellelement 4 und Achselkeil 3 dargestellt. Wie bereits zuvor beschrieben, gewährleistet das Kugelelement 3b eine flexible und bedarfsweise unter relativ großer Belastung nachgiebige Fixierung des Achselkeils 3.
Fig. 7b zeigt die Vorrichtung aus Fig. 7a in weiter geöffneter Form. Das Funktionieren der Raststelleinrichtung 13a ist insbesondere den Figuren 7c und 7d entnehmbar. Fig. 7c zeigt die Raststelleinrichtung 13a in der am weitest geschlossenen Stellung, die bevorzugt zwischen dem Distalelement 1 und dem Proximalelement 2 eine Winkelstellung von 30° bestimmt. Fig. 7d zeigt hingegen eine weit geöffnete Stellung mit einem Winkel von etwa 90° oder nahe 90°. Der erste Schenkel 13a1 ist im zusammengebauten Zustand an dem Distalelement 1 angebracht. Der zweite Schenkel 13a2 ist dementsprechend am Proximalelement 2 angebracht. Über dem zweiten Schenkel 13a2 gleitet eine Hülse 13a4 mit einem Dorn 13a5, über den ein am ersten Schenkel 13a1 angelenkter Verbindungsschenkel 13a3 arretierbar in die Verzahnung des zweiten Schenkels 13a2 bringbar ist. Die Arretierung ist durch ein leichtes Aufspreizen der beiden Schenkel 13a1 und 13a2 lösbar, so dass die Schenkel weiter geöffnet oder geschlossen werden können. Optional ist durch ein vollständiges Aufweiten der beiden Schenkel 13a1, 13a2 der Verbindungsschenkel 13a3 vollständig aus der Verzahnung koppelbar und kann dann wieder in die in Fig. 7c dargestellte Stellung gebracht werden. Das Prinzip ist aus Möbelbeschlägen, z.B. in Form von sogenannten Rasthochstellern, bekannt. Der zuvor beschriebene Beschlag kann noch modifizierter werden, z. B. dahingehend, dass die Entriegelung des Verbindungsschenkels 13a3 über den Dorn 13a5 auch manuell vorgenommen werden kann. In diesem Fall ist vorzugsweise ein Fixieren des Dorns 13a5 über ein Feststellelement, wie eine Flügelmutter, realisierbar.
Fig. 8a und 8b zeigen eine Ausführungsform der Erfindung mit einer verschiebbaren Winkelverstelleinrichtung 13b. Diese kann aus einem elastischen oder einem relativen steifen Material, je nach Anforderung, hergestellt sein. Die Winkelverstelleinrichtung 13b ist an mindestens einem der Innenabschnitte 1a, 2a lösbar fixierbar. Dies erfolgt vorzugsweise über Klettverbinder, wobei weiter bevorzugt beide Innenabschnitte 1a, 2a mit Klettvelour belegt sind. Besonders bevorzugt ist die Winkelverstelleinrichtung 13b in der dargestellten Weise gebogen, wodurch eine gesteuerte elastische Dämpfungs zwischen dem Distalelement und dem Proximalelement erreicht werden kann. Außerdem ist in diesem Fall ein Klettverbinder auf einer Seite der gebogenen Winkelverstelleinrichtung 13b vorzusehen. Die Figur 8a zeigt ebenfalls eine anfängliche Winkelstellung zwischen Distalelement und Proximalelement von 30°.
Die Figuren 8c bis 8e und 8h sowie 8i zeigen Ausführungsformen mit Kulissenverstelleinrichtungen 13c bzw. 13d. Im Fall der Figuren 8c bis 8e ist die dargestellte Kulissenverstelleinrichtungen 13c unterhalb des Distalelements und des Proximalelements angeordnet. Eine Untersicht gemäß Fig. 8e zeigt die leichte Verstellbarkeit z. B. über eine entsprechende Schraube 13c' und eine leicht realisierbare Skalierung. Die Figuren 8h und 8i zeigen eine seitlich angeordnete Kulissenverstelleinrichtung 13d. Diese ermöglicht ebenfalls ein leichtes Verstellen des Winkels aber auch des Abstandes zwischen dem Distalelement 1 und dem Proximalelement 2.
Die Figuren 8f und 8g zeigen einen Hebel-/Klinkenmechanismus 13f als weitere Alternative für eine Winkelverstelleinrichtung 13.
Die Figuren 9a und 9b zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer besonders bevorzugten Spreizeinrichtung 13e. Bei dieser Ausführungsform sind das Distalelement 1 und das Proximalelement 2 über ein Scharnierelement 13e\ welches besonders bevorzugt ein Doppelscharnier aufweist, verbunden. An oder in dem Scharnierelement 13e1 befindet sich weiter ein Axiallager für eine Gewindespindel 13e5, indem sich die Gewindespindel 13e5 frei drehen kann. Am unteren Ende der Gewindespindel 13e5 befindet sich bevorzugt ein Sterngriff 13e6, über den ein Bediener die Gewindespindel drehen kann. Damit im zusammengeklappten Zustand genug Raum für die Hände eines Bedieners zum Verdrehen des Sterngriffs 13e6 vorhanden ist (vgl. Fig. 9a), sind im Distalelement 1 und im Proximalelement 2 vorzugsweise entsprechende Mulden 1d, 2d vorgesehen.
Weiterhin ist eine Mutter 13e3 vorgesehen, die durch jeweils mindestens einen Arm 13e4 zum Distalelement 1 und Proximalelement 2 drehfest auf der Gewindespindel 13e5 gehalten wird. Jeder Arm 13e4 ist am entsprechenden Innenabschnitt des Distalelements 1 bzw. des Proximalelements 2 und an der Mutter 13e3 schwenkbar angelenkt.
Besonders bevorzugt haben die Gewindespindel 13e5 und die Mutter 13e3 korrespondierende Feingewinde, weiter bevorzugt Trapezgewinde, um eine fein verstellbare, ausreichend stabile und sich selbst nicht verstellende bzw. selbsthemmende Anordnung bereitzustellen. Durch ein Verdrehen der Gewindespindel 13e5 wird damit die Mutter 13e3 auf der Gewindespindel 13e5 vor oder zurück bewegt. Damit werden dann die Arme 13e4 auf oder zu geklappt und der Winkel zwischen Distalelement 1 und Proximalelement 2 einfach, aber dennoch effektiv und dauerhaft verstellt. In Fig. 9a ist ein zusammengeklappter Zustand dargestellt. Beim Verdrehen der Gewindespindel 13e5 wird dann die Mutter 13e3 nach unten bewegt, die Arme 13e4 aufgeklappt und damit das Distalelement 1 bezüglich des Proximalelement 2 weggeschwenkt, vgl. Fig. 9b.
Diese Anordnung hat mehrere Vorteile: zum einen ist der Winkel schnell und stufenlos einstellbar, und es sind Winkel bis 90° in einfacher Weise erreichbar. Dazu ist kein Werkzeug erforderlich. Außerdem befindet sich der Drehpunkt für die Schwenkbewegung zwischen Distalelement 1 und Proximalelement 2 an ihren oberen Enden und damit möglichst nahe und ergonomisch günstig am Schultergelenk eines Patienten. Einzelne Merkmale von zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
Die Vorteile der Erfindung sind insgesamt darin zu sehen, daß die variable Armabduktionsorthese eine individuell einstellbare Armlänge sowie einen frei wählbaren Abduktionswinkel aufweist. So kann sie schnell und handlich nach der Operation schon im Aufwachraum angelegt werden. Weiterhin bietet die Abduktionsorthese Tag und Nacht einen hohen Tragekomfort und kann vom Patienten selbständig ohne fremde Hilfe an- und abgelegt werden. Sie stellt das Schultergelenk in einer physiologisch geeigneten Position ruhig, die von Therapeut und Patient stets dem aktuellen Rehabilitationszustand angepaßt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Arm- bzw. Schulterlagerung mit einem Distalelement (1) bzw. einem Proximalelement (2) sowie einem Achselkeil (3), der bezüglich des Distalelements (1) und/oder des Proximalelements (2) zumindest höhenverstellbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung zur Arm- bzw. Schulterlagerung mit einem Distalelement (1) sowie einem daran angelenkten Proximalelement (2), wobei das Distalelement (1) und/oder das Proximalelement zumindest an Außenabschnitten (1b, 2b) gepolstert sind und zumindest an Innenabschnitten (1a, 2a) im wesentlichen starr ausgestaltet sind und am Bereich der Innenabschnitte eine Winkelverstelleinrichtung (13) zum Verstellen des Winkels zwischen dem Distalelement (1) und dem Proximalelement (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Arm- bzw. Schulterlagerung gemäß einer Kombination der Ansprüche 1 und 2.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Achselkeil (3) bezüglich des Distalelements (1) und/oder des Proximalelements (2) in einem Bereich von ± 15° winkelverstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Proximalelement (2) und das Distalelements (1) im Abstand und Winkel zueinander verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei Höhen-, Abstand- und/oder Winkelverstellung stufenlos oder quasi stufenlos ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, wobei zur Höhenverstellung mindestens ein Verstellelement (4) vorgesehen ist, das mechanisch, vorzugsweise als Teleskopstange, ausgeführt ist und verriegelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Winkelverstellung, Höhenverstellung, Armlänge des Patienten und/oder der Abduktionswinkel direkt und/oder indirekt ablesbar und/oder einstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, wobei der Achselkeil (3) winkelverstellbar, höhenverstellbar, austauschbar und/oder in seiner äußeren Form verstellbar.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Verbindung zwischen Distalelement (1) und Proximalelement (2) durch eine gelenkartige Verbindung (8) im oberen Bereich beider Elemente ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung von Distalelement (1) und Proximalelement (2) durch mindestens einen Gurt, ein Riemen, ein Gelenk, ein Scharnier, ein Scharnierband, eine Stoffbahn oder eine fixierte Zwischenrolle erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , wobei Distal- (1) und Proximalelement (2) in einem äußeren Winkel zueinander von mindestens etwa 30° bis 60° verstellbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei Distal- (1) und Proximalelement (2) in einem äußeren Winkel zueinander bis etwa 90° verstellbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei Distalelement (1) und Proximalelement (2) in einem inneren Winkel zueinander von ab etwa 0° verstellbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Winkelverstelleinrichtung (13) eine Spreizeinrichtung (13e) ist, die zum Spreizen des Distalelements (1) und des Proximalelements (2) eine durch einen Bediener drehbare Gewindespindel (13e5), eine auf der Gewindespindel (13e5) durch das Drehen der Gewindespindel (13e5) axial bewegbare Mutter (13e3), wobei die Gewindespindel (13e5) und/oder die Mutter (13e3) selbsthemmend ausgebildet sind, und an der Mutter (13e3) sowie am Distalelement (1) bzw. Proximalelement (2) angelenkte Arme (13e4) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei ein Griff (13e6) für das Handhaben des freien Endes der Gewindespindel (13e5) durch einen Bediener vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Griff (13e6) ein Sterngriff (13e6) ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei an einem am oberen Ende des Distalelements (1) und des Proximalelements (2) jeweils angelenkten Scharnierelement (13e1) ein Lager für das Lagern der Gewindespindel (13e5) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Scharnierelement (13e1) ein doppeltes Scharnier, eines für das Distalelement (1) und eines für das Proximalelement (2) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei im Distalelement (1) und im Proximalelement (2) Mulden (1d, 2d) vorgesehen sind, um im eingeklappten Zustand Raum für das Betätigen der Gewindespindel (13e5) zu schaffen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Winkelverstelleinrichtung (13) eine Raststelleinrichtung (13a) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , wobei der Raststelleinrichtung (13a) mit seinen beiden Hauptschenkeln an den Innenabschnitten des Distalelements (1) bzw. des Proximalelements (2) fest angebracht ist, der Winkel durch ein Einrasten eines Klinkenelements in eine Verzahnung eingestellt werden kann, mit kleinen Stufen vergrößert und/oder verkleinert werden kann und die Raststelleinrichtung (13a) optional durch ein Vergrößern des Winkels in eine Maximalstellung entriegelt und dann wieder zusammen geklappt werden kann.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Winkelverstelleinrichtung (13) ein zwischen dem Distalelement (1) und Proximalelement (2) verschiebbares Winkelelement (13b) ist, das an mindestens einem Innenabschnitt des Distalelements (1) und/oder des Proximalelements (2) fest und lösbar angeordnet werden kann.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Winkelelement (13b) eine erste Kletteinrichtung und das Distalelement (1) und/oder das Proximalelement (2) eine damit korrespondierende zweite Kletteinrichtung zum festen und lösbaren Anordnen aufweisen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Winkelverstelleinrichtung (13) eine Kulissenverstelleinrichtung (13c, 13d) ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Kulissenverstelleinrichtung (13c) im wesentlichen unten an dem Distalelement (1) und dem Proximalelement (2) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Kulissenverstelleinrichtung (13d) seitlich an dem Distalelement (1) und dem Proximalelement (2) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distalelement (1) und/oder das Proximalelement (2) mindestens eine ergonomische Vertiefung (12) aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distalelement (1) eine Höhe von etwa 16 cm, eine Breite von etwa 10cm und eine Länge von etwa 40cm, das Proximalelement (2) eine Höhe von etwa 16cm, eine untere hintere Breite von etwa 8cm, eine untere vordere Breite von etwa 5cm, eine obere Breite von etwa 0,5 bis 1 cm und eine Länge von etwa 40 cm, und der Achselkeil (3) eine Höhe von etwa 8cm und eine Breite von etwa 10cm aufweist und wobei die Gesamtform der Orthese leicht geschwungen, im wesentlichen C-förmig, ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 29, wobei der Achselkeil (3) eine dorsal erhöhte Keilform aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distalelement (1), der Achselkeil (3) und/oder das Proximalelement (2) im wesentlichen flexibel ausgebildet ist/sind.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distalelement (1) und/oder der Achselkeil (3) und/oder das Proximalelement (2), z.B. mit einem Schaumstoff mit Memory-Effekt, wie Relaxschaum, insbesondere im Bereich des N. ulnaris, gepolstert ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distalelement (1), der Achselkeil (3) und/oder das Proximalelement (2) einen dampfdurchlässigen und flüssigkeitsabweisenden Bezug aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distalelement (1), der Achselkeil (3) und/oder das Proximalelement (2) einen mittels Klettverschlüssen fixierbaren und lösbaren Bezug aufweist/aufweisen.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung (5, 6, 7, 9) zur Fixierung des Armes aufweist, die zumindest stellenweise gepolstert ist.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mit einem Handübungsgerät (14) kombiniert ist.
37. Set mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mindestens einen ersten vorzugsweise atmungsaktiven bzw. dampfdurchlässigen Bezug aufweist, und ferner mit mindestens einem weiteren Bezug für ein postoperatives Tragen der Vorrichtung, wobei der weitere Bezug mindestens flüssigkeitsabweisend ist.
38. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Lagerung des Armes und/oder der Schulter bei Verletzungen, insbesondere bei Verletzungen des Schultergelenks, des Schlüsselbeins und/oder des Schulterblattes.
39. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 32, bei Verletzungen aus der Gruppe der
Schulterluxationen,
Rupturen der Rotatorenmanschette,
Schulterkopffrakturen,
Schulterkopfprothesen,
Subcapitale Humerusfrakturen,
Humerusschaftfrakturen,
AC-Sprengungen, und gelenknaher Scapulafrakturen.
40. Methode zur Therapie einer Verletzung, insbesondere einer Verletzung des Schultergelenks, des Schlüsselbeins und/oder des Schulterblattes durch Ruhigstellung des Armes mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36.
EP03708140A 2002-02-27 2003-02-25 Variable armabduktionsorthese Withdrawn EP1478310A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208406A DE10208406A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Variable Armabduktionsorthese
DE10208406 2002-02-27
PCT/EP2003/001926 WO2003071994A2 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Variable armabduktionsorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1478310A2 true EP1478310A2 (de) 2004-11-24

Family

ID=27740449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03708140A Withdrawn EP1478310A2 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Variable armabduktionsorthese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050171460A1 (de)
EP (1) EP1478310A2 (de)
AU (1) AU2003212276A1 (de)
DE (1) DE10208406A1 (de)
WO (1) WO2003071994A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016378U1 (de) * 2005-10-12 2007-02-22 Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg Lagerungskissen für Arme
EP2022450B1 (de) * 2007-07-31 2011-06-15 F.G.P. Srl Orthopädisches Kissen mit Drehschutz, im Besonderen für posttraumatische und postchirurgische Behandlung der Schulter
DE102008005729B4 (de) * 2008-01-23 2009-11-05 Otto Bock Healthcare Gmbh Armabduktionsorthese
EP2501345A4 (de) * 2009-11-18 2017-12-06 Cradle Medical, Inc. Schulterimmobilisierungs- und bruchstabilisierungsvorrichtung
DE202013002174U1 (de) 2013-03-07 2014-03-10 Winfried Totzek Ruhigstellungs- und Hochlagerungsschiene der oberen Extremitäten
WO2015033226A2 (en) * 2013-08-14 2015-03-12 Soteria Industries, Inc. Arm immobilization device and associated methods
US9204989B2 (en) 2013-09-06 2015-12-08 Universite De Montreal Dynamic shoulder orthosis with rehabilitating adduction
FR3069431B1 (fr) * 2017-07-28 2019-08-30 Johannes Barth Dispositif de maintien du bras d'un patient
US20240058156A1 (en) * 2019-10-23 2024-02-22 Ossur Iceland Ehf Positioning wedge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB111596A (en) * 1917-02-22 1917-12-06 James Ernest Arnold Improvements in or relating to Splints.
US2191283A (en) * 1938-07-02 1940-02-20 Harry H Leiter Splint
DE891007C (de) * 1951-11-16 1953-09-24 Jean Hartmann Panzerbandage zur Befestigung von Schienen fuer die Heilkunde
DE1280471B (de) * 1964-10-08 1968-10-17 Walter Auracher Verstellbare Abduktionsschiene
US4598702A (en) * 1982-07-01 1986-07-08 Lilla James A Cantilevered suspension sling
DE8616180U1 (de) * 1986-06-16 1986-07-31 Wolter, Dietmar, Prof. Dr., 2000 Hamburg Medizinischer Stützapparat für Extremitäten
DE3827981A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Gmt Medizinische Technik Gmbh Abduktionskissen
US4896660A (en) * 1988-09-16 1990-01-30 Scott James W Arm elevator support device
US5329941A (en) * 1989-12-14 1994-07-19 Bodine Jr Robert C Orthotic hand and forearm support device
DE4134969A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Otto Thaemert Textil Und Kunst Abduktionsvorrichtung fuer gliedmassen
US5334132A (en) * 1993-04-16 1994-08-02 Burkhead Wayne Z Convertible arm sling
US5437619A (en) * 1993-06-30 1995-08-01 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
US5423333A (en) * 1994-02-23 1995-06-13 Orthopedic Systems, Inc. Apparatus for shoulder immobilization
DE29717429U1 (de) * 1997-09-30 1997-12-11 Habermeyer Peter Prof Dr Med Bandagen-System
US6113562A (en) * 1998-06-01 2000-09-05 Peter M. Bonutti Shoulder orthosis
US6165148A (en) * 1999-07-23 2000-12-26 Loretta M. Carr-Stock Wrist/hand/finger orthosis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03071994A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050171460A1 (en) 2005-08-04
AU2003212276A8 (en) 2003-09-09
DE10208406A1 (de) 2003-09-11
WO2003071994A2 (de) 2003-09-04
WO2003071994A3 (de) 2004-03-25
AU2003212276A1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004113B4 (de) Orthese zur Korrektur von Oberarmfrakturen
DE102008005729B4 (de) Armabduktionsorthese
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
EP3407842B1 (de) Zuggurt-reklinationsorthese
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
EP3713526A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere knieorthese
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
EP0981310A1 (de) Fraktur-roll-orthese
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP1478310A2 (de) Variable armabduktionsorthese
WO1999003440A1 (de) Pneumatische bewegungsschienen und -orthesen
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
EP2874579B1 (de) Schulterabduktionsorthese
DE202013002174U1 (de) Ruhigstellungs- und Hochlagerungsschiene der oberen Extremitäten
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
EP3586809A1 (de) Krückenähnliche vorrichtung, um personen mit unterschenkel-, knöchel- oder fussverletzungen das gehen zu erleichtern
WO2010139084A1 (de) Orthese
EP4017430B1 (de) Orthese zur erzeugung einer supination und/oder pronation
DE10153125C1 (de) Kontrakturenverband
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
Jones et al. Spinal Orthoses: Principles, Designs, Indications, and Limitations
DE813750C (de) Geraet zur ersten Versorgung von Bruechen
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091027