EP1477951A2 - Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1477951A2
EP1477951A2 EP04101551A EP04101551A EP1477951A2 EP 1477951 A2 EP1477951 A2 EP 1477951A2 EP 04101551 A EP04101551 A EP 04101551A EP 04101551 A EP04101551 A EP 04101551A EP 1477951 A2 EP1477951 A2 EP 1477951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
time intervals
participant
partner
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04101551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477951A3 (de
EP1477951B1 (de
Inventor
Karlheinz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1477951A2 publication Critical patent/EP1477951A2/de
Publication of EP1477951A3 publication Critical patent/EP1477951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477951B1 publication Critical patent/EP1477951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for Function monitoring of radio transmission paths in a hazard detection system with a head office and a plurality of Participants, each having a transmitting and a receiving device exhibit.
  • DE 195 39 312 A1 also discloses a method for increasing the transmission security in radio alarm systems is known, which provides that at predetermined intervals special data telegrams as status reports from branch offices to be sent to the central unit, causing problems through multi-path reception due to a spatially offset Positioning of several antennas can be eliminated.
  • the EP 1244081 A1 has also been proposed which Impairment caused by so-called fading holes Interference can occur by avoiding that data exchange using different intermediate stations can be done via different radio paths if necessary. Through this so-called routing via intermediate stations but also causes significant radio traffic, if at least every 100 seconds to comply with the standard Data exchange with the headquarters takes place. That also affects negatively on energy consumption. The from the batteries Coming energy is very expensive and does not pollute the environment irrelevant.
  • large detector networks are suffocating on their own data traffic for line monitoring.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a reliable Function monitoring of the transmission paths in one To ensure the danger alarm system, but at the same time the to reduce the required radio traffic and thus the Reduce energy consumption.
  • the invention takes advantage of the knowledge that for Function monitoring of the transmission paths not every time Data exchange with the head office must be carried out. Rather, the invention is based on the consideration that a Radio transmission between two points is always guaranteed is when there is sufficient useful field strength at the location of the receiver is available if the level of others continues Services or jammers small compared to your own received useful signal and finally if none Overlays trigger the received signal.
  • the first according to the invention then occurs when an error signal exceeds a predetermined Minimum time that was continuously available can still be provided that the participant tries again over a telegram traffic the head office or the specified To reach partner participants.
  • the comparison signal level relevant for fault detection can in one embodiment of the invention Represent the mean of the last level measurements; the also includes a statistical evaluation of the reception level on.
  • the first time intervals for measuring the noise level are significantly shorter than those in the standard (e.g. 100 seconds) required intervals for fault reporting and preferably on the order of 1 second, during the second intervals for refreshing the comparison signal levels can be much larger than the ge named standard value and for example in the order of 15 minutes.
  • Figure 1 shows the influencing variables that a radio transmission can generally prevent.
  • a transmitter S emits a signal with a specific transmission power SL
  • the receiver E can only receive this signal if it arrives with a sufficient field strength.
  • an interferer ST near the receiver E, whose interference level decreases with increasing distance, so must be ensured be that the interference level in the area of the receiver E is lower than the signal level of the transmitter arriving there S.
  • FIG. 2 A situation is indicated in FIG. 2 in which a jammer ST is in the vicinity of a subscriber T sender station.
  • the transmission power SL of the subscriber T and the interference power STL of the interferer ST are shown schematically on the one hand, the decrease in level being indicated by the attenuation with increasing distance from the respective transmitter by lightening sections.
  • transmission is still possible at least in the direction from the transmitter to the control center (one-sided transmission interference). This is the situation that is essentially taken into account in the invention.
  • an interferer ST becomes active in the vicinity of a transmitter, that is to say a participant in the hazard reporting system, its interference level can be so high that the participant in question can no longer receive the lower signal levels from the control center or from other partner participants. Conversely, however, it is possible that the subscriber can still send messages to the central office Z or to his partner subscribers with his transmission power.
  • an interference level P ST1 arrives that is greater than the signal level P z arriving from the control center.
  • the transmission level P T1 is so great that it still arrives at the central location with the size P T2 , while the interference level there is significantly lower than P ST2 .
  • subscriber T detects a disturbance by comparing the disturbance level P ST1 with the signal level P z from the control center and sends a fault message to the control center, this call for help can be recognized there, since the disturbance level is already lower than the signal at its location is.
  • the interference field strength exceeds the reception threshold at the location of the control center, the control center itself would recognize the fault status.
  • each participant has to do with several other partner participants who are acting as intermediate stations.
  • This constellation is indicated in FIG.
  • the Participant T1 can go directly to head office Z communicate the route R1. But if this route R1 fails, because the radio range is too short or because of a disturbance occurs, so the radio traffic over the participant T2 or take an alternative route R2 or R3 via the participant T3. If the head office detects this by means of appropriate routine messages, that a participant no longer has enough alternative routes for in the event of a fault, this can be considered a fault evaluated and reported.
  • the mechanism according to the invention for detecting faults in a subscriber is shown in a block diagram in FIG.
  • Two level measuring devices are present in the receiver of the subscriber T1, a noise level measuring device MRP and a signal level measuring device MSP.
  • the measurement of the noise level or interference level via the MRP device takes place at short time intervals, for example every second, and the measured value P ST is fed to a comparison device VP.
  • This comparison device is also supplied with the memory values from a level memory SPP, which has stored the last measured signal levels of the different partner participants in individual memories.
  • level values P z from the control center and P T2 to P T4 from the partner subscribers T2 to T4 are stored.
  • the measured interference level P ST1 is compared in the comparison device VP with each of the stored signal levels. As soon as one of the signal levels P z , P T2 etc. is greater than the interference level (including a safety distance), an error signal SF is generated. This is fed to a time evaluation ZB. If the error signal SF is present for a predetermined minimum time, an error message STM is sent to the control center.
  • the stored level values of the head office or partner participants in the level memory SPP are at certain time intervals updated by using the signal level measuring device MSP evaluates the incoming routine signals become. This is done at larger intervals, for example every 15 minutes.
  • the time relationships in the fault detection according to FIG. 5 are plotted in FIG. 6.
  • the measurement of the noise level or interference level P ST takes place at short time intervals TA1, for example every second.
  • the signal levels P z , P T2 to P T4 are interrogated at larger time intervals TA2, for example every 15 minutes.
  • the fault detection time ie the time that an error signal must be present in order to initiate a fault message, is referred to as TA3. This is, for example, 100 seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

In dem Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale (Z) und einer Mehrzahl von Teilnehmern (T1 bis T4) werden zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der Übertragungswege bei jedem Teilnehmer (T1) in vorgegebenen kurzen Zeitabständen die Störungspegel (PST) gemessen und mit gespeicherten Signalpegeln (PZ, PT2, PT3, PT4) von Partner-Teilnehmern und ggf. der Zentrale (T2, T3, T4, Z) verglichen. Die Vergleichspegel werden durch Messung von in größeren Zeitabständen empfangenen Routine-Signalen der Partner-Teilnehmer aktualisiert. Wenn der Störungspegel (PST) über eine vorgegebene Mindestzeit größer ist als alle Vergleichspegel, wird eine Störungsmeldung (STM) an die Zentrale gesendet. Dadurch erfolgt eine Überwachung des Signal-Rauschabstandes in der Umgebung eines jeden Teilnehmers in kurzen Zeitabständen, so dass eine daraus erzeugte Störungsmeldung normgerecht in kurzer Zeit abgegeben werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale und einer Mehrzahl von Teilnehmern, welche jeweils eine Sende- und eine Empfangseinrichtung aufweisen.
In Gefahrenmeldeanlagen, bei denen die Signale von Brandoder Einbruchmeldern über Funk zu einer Zentrale gesendet werden, müssen die Übertragungswege ebenso überwacht werden wie in Anlagen mit leitungsgeführter Kommunikation. Da die peripheren Teilnehmer, also die Melder, in Funkanlagen aus Batterien versorgt werden, stellt dies die Melder vor erhebliche Energieprobleme.
Aus EP 0911775 ist ein Gefahrenmeldesystem bekannt, welches bidirektional aufgebaut ist und dessen Komponenten energiesparend ausgelegt sind. Störungen in einem solchen System können in weniger als 100 Sekunden erkannt werden, so dass die europäische Vorschrift EN 54 erfüllt wird, allerdings führen sogenannte Fading-Löcher zu unnötigen Störungsmeldungen.
Aus der DE 195 39 312 A1 ist ferner ein Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funk-Alarmanlagen bekannt, welches vorsieht, dass in fest vorgegebenen Zeitabständen spezielle Datentelegramme als Statusmeldungen von Außenstellen an die Zentraleinheit gesendet werden, wobei Probleme durch Mehrwege-Empfang aufgrund einer räumlich versetzten Positionierung mehrerer Antennen beseitigt werden. In der EP 1244081 A1 wird darüber hinaus bereits vorgeschlagen, die Beeinträchtigung durch sogenannte Fading-Löcher, die durch Interferenzen auftreten können, dadurch zu vermeiden, dass ein Datenaustausch mittels unterschiedlicher Zwischenstationen bedarfsweise über verschiedene Funkwege erfolgen kann. Durch dieses sogenannte Routing über Zwischenstationen wird jedoch zusätzlich ein erheblicher Funkverkehr verursacht, wenn zur Einhaltung der Norm spätestens alle 100 Sekunden ein Datenaustausch mit der Zentrale erfolgt. Das wirkt sich auch negativ auf den Energieverbrauch aus. Die aus den Batterien kommende Energie ist sehr teuer und belastet die Umwelt nicht unerheblich. Außerdem ersticken große Meldernetzwerke an ihrem eigenen Datenverkehr zur Leitungsüberwachung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine zuverlässige Funktionsüberwachung der Übertragungswege in einem Gefahrenmeldesystem sicherzustellen, zugleich aber den dazu erforderlichen Funkverkehr zu reduzieren und damit auch den Energieverbrauch zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Verfahren der Eingangs genannten Art erreicht, das folgende Schritte aufweist:
  • a) Bei jedem Teilnehmer wird in vorgegebenen kurzen, ersten Zeitabständen der im Empfänger ankommende Störungspegel gemessen und mit mindestens einem gespeicherten Vergleichs-Signalpegel verglichen,
  • b) von jedem Teilnehmer werden in vorgegebenen zweiten Zeitabständen, die ein Vielfaches der ersten Zeitabstände betragen, jeweils die von der Zentrale und/oder mindestens einem als Zwischenstation zur Zentrale dienenden Partner-Teilnehmer ankommenden Signalpegel gemessen, und die gemessen Signalpegel oder daraus abgeleitete Werte werden als Vergleichs-Signalpegel gespeichert,
  • c) in dem jeweiligen Teilnehmer wird ein Fehlersignal erzeugt, wenn nicht wenigstens ein Vergleichs-Signalpegel signifikant größer als der aktuell gemessene Störungspegel ist, und
  • d) aus dem Fehlersignal wird eine Störungsmeldung erzeugt und in Richtung zur Zentrale gesendet, wenn es über eine vor gegebene Mindestzeit, die ein Mehrfaches des ersten Zeitabstandes beträgt, ohne Unterbrechung vorhanden war.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass für die Funktionsüberwachung der Übertragungswege nicht jedes Mal ein Datenaustausch mit der Zentrale durchgeführt werden muss. Vielmehr basiert die Erfindung auf der Überlegung, dass eine Funkübertragung zwischen zwei Punkten immer dann gewährleistet ist, wenn am Ort des Empfängers eine ausreichende Nutzfeldstärke zur Verfügung steht, wenn weiterhin der Pegel anderer Dienste bzw. von Störsendern klein gegenüber dem eigenen empfangenen Nutzsignal ist und wenn schließlich keine Überlagerungen zu einer Auslösung des Empfangssignals führen.
    Somit überwacht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder Teilnehmer sein eigenes Umfeld, indem er in kurzen Zeitabständen jeweils den Störungspegel mit den zuletzt empfangenen Nutzsignalpegeln von Partner-Teilnehmern vergleicht. Es wird also vorausgesetzt, dass erfahrungsgemäß der Sendepegel der jeweiligen Partner-Teilnehmer sich nicht kurzfristig ändert, so dass die Messung dieser Nutzsignalpegel mit der dazu auch notwendigen Aussendung von Routine-Signalen durch alle Teilnehmer in längeren Zeitabständen erfolgen kann. Dadurch kann der Funkverkehr erheblich eingeschränkt und der Energieverbrauch entsprechend reduziert werden. Die in größeren Zeitabständen gemessenen Signalpegel von den Partner-Teilnehmern und ggf. auch von der Zentrale werden in jedem Teilnehmer gespeichert, so dass sie für den in kurzen Zeitabständen erfolgenden Vergleich mit dem jeweiligen Störungspegel zur Verfügung stehen.
    Sobald bei den in kurzen Zeitabständen erfolgenden Vergleichsmessungen erkennbar ist, dass aufgrund des Störungspegels eine mögliche Übertragung gefährdet ist, meldet die Station den Störungszustand an einen oder mehrere Partner des Netzes in Richtung zur Zentrale weiter. Diese Weiterleitung erfolgt zumindest unidirektional. Eine bidirektionale Übertragung ist dabei nicht notwendig, braucht aber nicht ausgeschlossen zu werden. Beim Vorhandensein von Störern kann es nämlich vorkommen, dass nur eine Übertragungsrichtung ausfällt, während die andere noch verfügbar bleibt. Man spricht in solchen Fällen von einseitigen Übertragungsstörungen.
    Vor Absendung der Störungsmeldung, die erfindungsgemäß erst dann erfolgt, wenn ein Fehlersignal über eine vorbestimmte Mindestzeit ununterbrochen vorhanden war, kann weiterhin vorgesehen werden, dass der Teilnehmer noch einmal versucht, über einen Telegrammverkehr die Zentrale bzw. den vorgegebenen Partner-Teilnehmer zu erreichen.
    Der für die Störungserkennung relevante Vergleichs-Signalpegel kann in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Mittelwert der jeweils letzten Pegelmessungen darstellen; das schließt auch eine statistische Wertung des Empfangspegels ein.
    In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Teilnehmer in regelmäßigen Routine-Meldungen an die Zentrale jeweils eine Liste aller von Ihnen erreichbaren Partner-Teilnehmer senden und dass die Zentrale jeweils dann eine Fehler-Meldung erzeugt, wenn ein Teilnehmer nur über einen einzigen Funkweg zur Zentrale verfügt. Damit soll sichergestellt werden, dass bei Ausfall dieses einzigen Weges eine Lücke in der Übertragungskette auftritt.
    In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die ersten Zeitabstände zur Messung der Störungspegel wesentlich kürzer sind als die in der Norm (z. B. 100 Sekunden) geforderten Zeitabstände zur Störungsmeldung und vorzugsweise in der Größenordnung von 1 Sekunde liegen, während die zweiten Zeitabstände zur Auffrischung der Vergleichs-Signalpegel wesentlich größer sein können als der ge nannte Normwert und beispielsweise in der Größenordnung von 15 Minuten liegen.
    Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale und einer Mehrzahl von Teilnehmern, welche jeweils eine Sende- und eine Empfangseinrichtung aufweisen, weist erfindungsgemäß bei jedem Teilnehmer auf:
    • eine Messeinrichtung, um den Störungspegel in vorgegebenen ersten Zeitabständen zu messen,
    • eine Speichereinrichtung, um mindestens einen Vergleichs-Signalpegel zu speichern,
    • eine Vergleichseinrichtung, um den jeweils gemessenen Störungspegel mit den mindestens einen gespeicherten Vergleichs-Signalpegel zu vergleichen und ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn der Störungspegel alle Vergleichs-Signalpegel übersteigt, und
    • eine Verzögerungseinrichtung, welche ein über eine vorgegebene Zeitdauer anstehendes Fehlersignal in eine Störungsmeldung umsetzt.
    Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 eine allgemeine schematische Darstellung der Einflussgrößen, die auf das Übertragungsmedium im Funkverkehr einwirken,
  • Figur 2 eine schematische Darstellung einer einseitigen Übertragungsstörung,
  • Figur 3 eine schematische Darstellung der jeweiligen Signalund Störungspegel am Ort eines gestörten sendenden Teilnehmers und bei einer nicht gestörten Zentrale,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung der Übertragungswege bei Verwendung von Zwischenstationen,
  • Figur 5 ein Blockschaltbild für die erfindungsgemäße Störungserkennung in einem Teilnehmer und
  • Figur 6 eine vergleichende Darstellung der unterschiedlichen Zeitabstände und Periodizitäten bei der Abfrage des Störungspegels und der Signalpegel sowie der Wartezeit für die Erzeugung einer Störungsmeldung.
  • Figur 1 zeigt die Einflussgrößen, die eine Funkübertragung allgemein verhindern können. Nimmt man an, dass ein Sender S mit einer bestimmten Sendeleistung SL ein Signal abstrahlt, so kann der Empfänger E dieses Signal nur empfangen, wenn es mit einer ausreichenden Feldstärke bei ihm ankommt. Befindet sich ein Störer ST in der Nähe des Empfängers E, dessen Störpegel mit wachsender Entfernung abnimmt, so muss sichergestellt werden, dass der Störpegel im Bereich des Empfängers E geringer ist als der dort ankommende Signalpegel des Senders S. Dabei muss durch eine ausreichende Sendeleistung SL sichergestellt werden, dass trotz der Verluste durch Dämpfung eine ausreichende Feldstärke beim Empfänger E ankommt. Daneben besteht die Möglichkeit der Auslöschung des Signals durch Überlagerungen aufgrund von Reflexionen und Beugung, was durch die abgewinkelten Pfeile R angedeutet ist.
    In Figur 2 ist eine Situation angedeutet, bei der ein Störer ST in der Nähe der Sendestation eines Teilnehmers T liegt. Dabei sind schematisch einerseits die Sendeleistung SL des Teilnehmers T und die Störungsleistung STL des Störers ST gezeigt, wobei die Pegelabnahme durch die Dämpfung mit wachsender Entfernung vom jeweiligen Sender durch heller werdende Abschnitte angedeutet sind. Es kommt in diesem Fall vor allem darauf an, dass die Feldstärke bzw. der Signalpegel PT der vom Teilnehmer T abgestrahlten Meldung am Ort der Zentrale Z bzw. einer Zwischenstation mit einer größeren Feldstärke ankommt als der Störpegel PST des Störers ST. Solange dies der Fall ist, ist zumindest in der Richtung vom Sender zur Zentrale noch eine Übertragung möglich (einseitige Übertragungsstörung). Dies ist die Situation, die bei der Erfindung im Wesentlichen in Betracht gezogen wird. Wenn ein Störer ST in der Nähe eines Senders, also eines Teilnehmers des Gefahren meldesystems, aktiv wird, kann sein Störungspegel so hoch sein, dass der betreffende Teilnehmer die geringeren Signalpegel von der Zentrale bzw. von anderen Partner-Teilnehmern nicht mehr empfangen kann. Umgekehrt ist es aber möglich, dass der Teilnehmer selbst mit seiner Sendeleistung noch Meldungen an die Zentrale Z bzw. an seine Partner-Teilnehmer absetzen kann.
    Die entsprechenden Pegelverhältnisse sind in Figur 3 gezeigt. Am Ort der gefährdeten Station beim Teilnehmer T kommt ein Störpegel PST1 an, der größer ist als der von der Zentrale ankommende Signalpegel Pz. Der Sendepegel PT1 ist aber so groß, dass er auch am Ort der Zentrale noch mit der Größe PT2 ankommt, während der Störpegel dort als PST2 wesentlich geringer ist. Wenn also der Teilnehmer T eine Störung erkennt, indem er den Störpegel PST1 mit dem Signalpegel Pz von der Zentrale vergleicht und eine Störungsmeldung an die Zentrale absetzt, kann dieser Hilferuf dort erkannt werden, da an ihrem Ort der Störpegel bereits kleiner als das Signal ist. Sollte aber am Ort der Zentrale die Störfeldstärke die Empfangsschwelle überschreiten, so würde die Zentrale selbst den Störungszustand erkennen.
    Um zu vermeiden, dass Überlagerungen aufgrund von Beugungen und Reflexionen einen Kontakt mit einem Teilnehmer unmöglich machen, muss jeder Teilnehmer mit mehreren anderen Partner-Teilnehmern in Kontakt stehen, die als Zwischenstationen fungieren. In Figur 4 ist diese Konstellation angedeutet. Der Teilnehmer T1 kann mit der Zentrale Z auf direktem Weg über die Route R1 kommunizieren. Fällt aber dieser Weg R1 aus, weil die Funkreichweite zu gering ist oder weil eine Störung auftritt, so kann der Funkverkehr über den Teilnehmer T2 oder über den Teilnehmer T3 eine Ausweichroute R2 bzw. R3 nehmen. Erkennt die Zentrale durch entsprechende Routinemeldungen, dass ein Teilnehmer nicht mehr genügend Ausweichrouten für den Störungsfall zur Verfügung hat, kann dies als Störung ausgewertet und gemeldet werden.
    Der erfindungsgemäße Mechanismus der Störungserkennung in einem Teilnehmer ist in Figur 5 in einem Blockschaltbild gezeigt. Im Empfänger des Teilnehmers T1 sind zwei Pegelmess-Einrichtungen vorhanden, eine Rauschpegel-Messeinrichtung MRP und eine Signalpegel-Messeinrichtung MSP. Die Messung des Rauschpegels oder Störungspegels über die Einrichtung MRP erfolgt in kurzen Zeitabständen, beispielsweise jede Sekunde, und der gemessene Wert PST wird einer Vergleichseinrichtung VP zugeführt. Dieser Vergleichseinrichtung werden zugleich die Speicherwerte aus einem Pegelspeicher SPP zugeführt, welcher in Einzelspeichern die zuletzt gemessenen Signalpegel der verschiedenen Partner-Teilnehmer gespeichert hat. In vorliegendem Beispiel sind Pegelwerte Pz von der Zentrale und PT2 bis PT4 von den Partner-Teilnehmern T2 bis T4 gespeichert. In der Vergleichseinrichtung VP wird der gemessene Störungspegel PST1 mit jedem einzelnen der gespeicherten Signalpegel verglichen. Sobald einer der Signalpegel Pz, PT2 usw. größer ist als der Störungspegel (einschließlich eines Sicherheitsabstandes), wird ein Fehlersignal SF erzeugt. Dieses wird einer Zeitbewertung ZB zugeführt. Steht das Fehlersignal SF über eine vorgegebene Mindestzeit an, so wird eine Störungsmeldung STM zur Zentrale gesendet.
    Die gespeicherten Pegelwerte der Zentrale bzw. der Partner-Teilnehmer im Pegelspeicher SPP werden in bestimmten Zeitabständen aktualisiert, indem über die Signalpegel-Messeinrichtung MSP die ankommenden Routine-Signale ausgewertet werden. Dies erfolgt in größeren Abständen, beispielsweise alle 15 Minuten.
    Die Zeitverhältnisse bei der Störungserkennung gemäß Figur 5 sind in Figur 6 aufgetragen. Die Messung des Rauschpegels oder Störungspegels PST erfolgt in kurzen Zeitabständen TA1, beispielsweise jede Sekunde. Die Abfrage der Signalpegel Pz, PT2 bis PT4 erfolgt in größeren Zeitabständen TA2, beispielsweise alle 15 Minuten. Die Störungserkennungszeit, also die Zeit, welche ein Fehlersignal anstehen muss, um eine Störungsmeldung zu veranlassen, ist als TA3 bezeichnet. Diese beträgt beispielsweise 100 Sekunden.

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale (Z) und einer Mehrzahl von Teilnehmern (T1, T2, T3, T4), welche alle jeweils eine Sende- und eine Empfangseinrichtung aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      a) bei jedem Teilnehmer (T1 bis T4) wird in vorgegebenen kurzen, ersten Zeitabständen (TA1) der im Empfänger ankommende Störungspegel (PST) gemessen und mit mindestens einem gespeicherten Vergleichs-Signalpegel (PZ, PT1....4) verglichen,
      b) von jedem Teilnehmer werden in vorgegebenen zweiten Zeitabständen (TA2), die ein Vielfaches der ersten Zeitabstände (TA1) betragen, jeweils die von der Zentrale (Z) und/oder mindestens einem als Zwischenstation zur Zentrale dienenden Partner-Teilnehmer (T2, T3, T4) ankommenden Signalpegel gemessen, und die gemessenen Signalpegel oder daraus abgeleitete Werte werden als Vergleichs-Signalpegel (Pz, PT2 bis PT4) gespeichert,
      c) in dem jeweiligen Teilnehmer (T1, T2, T3, T4) wird ein Fehlersignal (SF) erzeugt, wenn nicht wenigstens ein Vergleichs-Signalpegel signifikant größer als der aktuell gemessene Störungspegel (PST) ist und
      d) aus dem Fehlersignal (SF) wird eine Störungsmeldung (STM) erzeugt und in Richtung zur Zentrale gesendet, wenn es über eine vorgegebene Mindestzeit (TA3), die ein Mehrfaches des ersten Zeitabstandes (TA1) beträgt, ohne Unterbrechung vorhanden war.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilnehmer (T1) vor Absendung der Störungsmeldung (STM) versucht, über einen Telegrammverkehr die Zentrale (Z) bzw. den vorgegebenen Partner-Teilnehmer (T2, T3, T4) zu erreichen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer (T1) im Schritt b) von allen in Funkreichweite befindlichen Partner-Teilnehmern (T2, T3, T4) den ankommenden Signalpegel misst und für jeden Partner-Teilnehmer einen daraus abgeleiteten Vergleichs-Signalpegel (PT2, PT3, PT4) speichert.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichs-Signalpegel (Pz, PT2, PT3, PT4) jeweils aus mehreren hintereinander gemessenen Signalpegeln abgeleitet werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer (T1 bis T4) einschließlich der Zentrale (Z) in den vorgegebenen zweiten Zeitabständen (TA2) jeweils ein Routine-Telegramm aussendet, um allen in Funkreichweite befindlichen Partner-Teilnehmern eine Pegelmessung zu ermöglichen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zeitabstände (TA1) gemäß Merkmal a) des Anspruchs 1 kürzer und dass die zweiten Zeitabstände (TA2) gemäß Merkmal b) des Anspruchs 1 um ein Vielfaches länger sind als die in einer Normvorschrift für eine Störungsanzeige vorgegebenen Zeitabstände.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zeitabstände (TA1) in der Größenordnung von 1 Sekunde und die zweiten Zeitabstände (TA2) in der Größenordnung von mehr als 10 Minuten liegen.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer (T1, T2, T3, T4) in regelmäßigen Routine-Meldungen an die Zentrale (Z) jeweils eine Liste aller von ihm erreichbaren Partner-Teilnehmer sendet und dass die Zentrale (Z) eine Fehlermeldung erzeugt, wenn ein Teilnehmer nur über einen einzigen Funkweg zur Zentrale verfügt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilnehmer (T1, T2, T3, T4) entsprechend der Anzahl ihrer notwendigen Zwischenstationen für eine Verbindung zu der Zentrale (Z) bestimmten Kommunikationsebenen zugeordnet werden und dass jeder Teilnehmer überprüft, welcher Weg mit den wenigsten Zwischenstationen zur Zentrale führt.
    10. Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Zentrale (Z) und einer Mehrzahl von Teilnehmern (T1, T2, T3, T4), welche jeweils eine Sende- und eine Empfangseinrichtung aufweisen,
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer aufweist:
      eine Messeinrichtung (MRP), um den Störungspegel (PST) in vorgegebenen ersten Zeitabständen (TA1) zu messen,
      eine Speichereinrichtung (SPP), um mindestens einen Vergleichs-Signalpegel (Pz, PT2, PT3, PT4) zu speichern,
      eine Vergleichseinrichtung (VP), um den jeweils gemessenen Störungspegel (PST) mit dem mindestens einen gespeicherten Vergleichs-Signalpegel (PZ, PT1...4) zu vergleichen und ein Fehlersignal (SF) zu erzeugen, wenn der Störungspegel (PST) alle Vergleichs-Signalpegel (Pz, PT2 bis PT4) übersteigt, und
      eine Verzögerungseinrichtung (ZB), welche ein über eine vorgegebene Zeitdauer (TA3) anstehendes Fehlersignal (SF) in eine Störungsmeldung (ST) umsetzt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer zusätzlich eine Messeinrichtung (MSP) aufweist, um die Signalpegel aller in Funkreichweite befindlichen Partner-Teilnehmer (T2, T3, T4) einschließlich der Zentrale (Z) in vorgegebenen zweiten Zeitabständen (TA2) zu messen und aus den Messwerten Vergleichs-Signalpegel (Pz, PT2 PT3,PT4) abzuleiten.
    12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilnehmer für jeden ihm zugeordneten, in seiner Funkreichweite befindlichen Partner-Teilnehmer (T2, T3, T4) einen Speicher für einen zugeordneten Vergleichs-Signalpegel (Pz, PT2 PT3,PT4) besitzt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilnehmer eine Diebstahlsicherung aufweist, welche eine Meldung auslöst, sobald der Teilnehmer von seiner vorgegebenen Position entfernt wird.
    EP04101551A 2003-05-12 2004-04-15 Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP1477951B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10321204A DE10321204B3 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
    DE10321204 2003-05-12

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1477951A2 true EP1477951A2 (de) 2004-11-17
    EP1477951A3 EP1477951A3 (de) 2006-03-01
    EP1477951B1 EP1477951B1 (de) 2006-11-02

    Family

    ID=33016342

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04101551A Expired - Lifetime EP1477951B1 (de) 2003-05-12 2004-04-15 Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1477951B1 (de)
    AT (1) ATE344515T1 (de)
    DE (2) DE10321204B3 (de)
    DK (1) DK1477951T3 (de)
    ES (1) ES2276221T3 (de)
    PT (1) PT1477951E (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012131191A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
    WO2012131189A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Finsécur Dispositif de déclenchement d' alarme pour un systeme de sécurité et procède d'installation d'un dispositif de déclenchement d' alarme
    FR2973544A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5029334A (en) * 1989-03-21 1991-07-02 Asea Brown Boveri Ltd. Process for transferring data packets
    EP0811959A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 GRUNDIG Aktiengesellschaft Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten
    DE19904358A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Datenaustausch über ein dezentrales Netzwerk

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19539312A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
    DE59810391D1 (de) * 1997-09-30 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    DE19952657A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Andy Barnekow Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten
    DE10114313C2 (de) * 2001-03-23 2003-12-04 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5029334A (en) * 1989-03-21 1991-07-02 Asea Brown Boveri Ltd. Process for transferring data packets
    EP0811959A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 GRUNDIG Aktiengesellschaft Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten
    DE19904358A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Datenaustausch über ein dezentrales Netzwerk

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012131191A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
    WO2012131189A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Finsécur Dispositif de déclenchement d' alarme pour un systeme de sécurité et procède d'installation d'un dispositif de déclenchement d' alarme
    FR2973544A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
    FR2973546A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
    FR2973545A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Finsecur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite et procede d'installation d'un dispositif de declenchement d'alarme
    WO2012131190A3 (fr) * 2011-03-31 2012-12-20 Finsécur Dispositif de declenchement d'alarme pour un systeme de securite
    US9466206B2 (en) 2011-03-31 2016-10-11 Finsecur Alarm triggering device for a security system and method for installing an alarm triggering device
    US9467358B2 (en) 2011-03-31 2016-10-11 Finsecur Alarm triggering device for a security system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE344515T1 (de) 2006-11-15
    ES2276221T3 (es) 2007-06-16
    EP1477951A3 (de) 2006-03-01
    DK1477951T3 (da) 2007-02-19
    PT1477951E (pt) 2007-02-28
    DE10321204B3 (de) 2005-01-13
    DE502004001876D1 (de) 2006-12-14
    EP1477951B1 (de) 2006-11-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10358650B4 (de) System und Verfahren zum Identifizieren von Störungen in einem Kommunikationsspektrum
    DE102012216689B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug
    EP1901256B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
    DE2824578C2 (de)
    EP0033932A1 (de) Kombinierte Überwachung und Fehlerortung in Übertragungsstrecken für digitale Signale
    DE102020003707A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Systems und eines Alarm-Gateways als Teilnehmer in einem drahtlosen Netzwerk
    EP1477951B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
    EP2297998A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
    EP0651361B1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Aussenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
    DE102019134540A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Antennenanlage einer Basisstation, Überwachungssystem, Testeinrichtung, Basisstation und Computerprogramm hierzu
    EP0770977A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
    EP0163281A2 (de) Verfahren zur Umschaltung zwischen redundanten Übertragungswegen
    DE19909091A1 (de) Bussystem mit verbesserter Datenübertragungssicherheit
    EP1469437B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    EP2503527A1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
    DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
    DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
    EP0660285B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
    EP2599067A1 (de) Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
    DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
    DE102010032349B4 (de) Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
    DE4417632C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkalarmanlage
    DD277358A1 (de) Verfahren zur fehlerortung von regeneratoren in digitalen nachrichtenuebertragungsanlagen
    DE19701175A1 (de) Verfahren zur Signalisierung
    DE2218128B2 (de) Zeitmultiplex-uebertragungssystem mit pilotueberwachung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: G08B 29/12 20060101ALI20060110BHEP

    Ipc: G08B 29/00 20060101AFI20040830BHEP

    Ipc: G08B 29/06 20060101ALI20060110BHEP

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060410

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004001876

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061214

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20070400239

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20070130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HU

    Ref legal event code: AG4A

    Ref document number: E001182

    Country of ref document: HU

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2276221

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070803

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070415

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110711

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20120328

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120618

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: HU

    Payment date: 20120614

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120418

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DK

    Payment date: 20120418

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IE

    Payment date: 20120419

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20120411

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120410

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GR

    Payment date: 20120410

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120413

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120510

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120507

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120411

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120426

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120524

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120309

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20131015

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS A.G.

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 344515

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130430

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130415

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20070400239

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20131104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130415

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130415

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131015

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004001876

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130416

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130415

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130415

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130415

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130416