EP1901256B1 - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems - Google Patents
Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP1901256B1 EP1901256B1 EP06120817A EP06120817A EP1901256B1 EP 1901256 B1 EP1901256 B1 EP 1901256B1 EP 06120817 A EP06120817 A EP 06120817A EP 06120817 A EP06120817 A EP 06120817A EP 1901256 B1 EP1901256 B1 EP 1901256B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radio cell
- radio
- transmission
- central unit
- main area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/10—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/007—Details of data content structure of message packets; data protocols
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/009—Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
Definitions
- the invention relates to a method for radio transmission in a radio cell of a danger detection system according to the preamble of patent claim 1.
- Radio hazard warning systems comprise a plurality of subscribers in a radio cell, such as, for example, notification sensors which, in the event of a detected danger (fire, burglary) transmit a danger message via a radio link to a radio cell center.
- the transmission can be done directly to a central office (then the hazard detection system has only one radio cell) or via radio cell centers (so-called "cluster heads") as relay stations to the central office.
- the main control center further measures (alerting the fire brigade or the police) can be initiated to eliminate the danger.
- the alarm sensors comprise a transmitting and receiving device and should be as self-sufficient for use in inadequate locations, that is to be operated with a battery and not by a cable connection to a power grid.
- the radio cells are relatively small (about 10 participants).
- the possibly required connection of the radio cell center to the main center is often realized via conventional wiring. Due to the resulting large number of radio cells can hardly be spoken by a wireless system.
- the time available for a radio cell having 30, 50 or 100 subscribers is usually divided into two time domains during radio transmission, wherein a system integrity of the radio cell is checked in a first time range and an exchange of data between the subscribers in a second time range and the radio cell center takes place.
- a method for bidirectional radio transmission in a hazard detection system in which send peripheral elements as participants in a predetermined time of a system clock successively to a central office system integrity check a check signal, the control panel after receipt of the routine signal an acknowledgment signal to the peripheral elements for system synchronization sends out with the system clock, a ready-to-send peripheral element evaluates the radio communication between the other peripheral elements and the control center on the receipt of the acknowledgment signal and then transmits the detector data to be sent to the control center.
- all timeslots have the same structure and even distribution. Due to the 100 second fault detection time specified by the EN 54 standard, one block of all time slots repeats after 30 seconds. To This half minute is thus detected no later than an irregularity in the radio cell. The hazard detection system will then have 60s of time to fix the problem.
- a higher number of subscribers in a radio cell could be achieved by an increased data transmission rate, which, however, would be at the expense of sensitivity.
- Another possibility would be to shorten the time slots, but this would increase the power consumption of the peripheral elements linearly and thus decrease the battery life accordingly.
- the object is achieved by a method of the type mentioned above with the characterizing features of claim 1.
- the invention before transmitting the detector data to the radio cell center or to other participants at least two participants whose routine signals are transmitted to the radio cell center.
- the invention thus makes use of the knowledge that in the time range which is available for the transmission of detector data, often no detector data is transmitted, so that the proportion of this time range can be reduced.
- the main office or the Radio cell centers can transmit information to the subscribers in the time domain after transmission of the routine signals.
- Routine signals can be, for example, signals for checking the integrity of the radio cells or the hazard detection system, but also other system-relevant messages such as the subscribing or logging out of subscribers, the transmission of new routes, or the determination or transmission of connection qualities.
- the communication between the radio cell centers and the participants is performed in periodically repeating time slots, these time slots are composed of a first main area for the transmission of the routine signals and a second main area for the transmission of the detector data.
- This summary does not fragment the second main area available for the transmission of the detector data, so that, for example, longer telegrams can also be transmitted.
- this knowledge of the peripheral elements can be used to synchronize, and thus a subscriber willing to send can determine the time of a possible transmission in the second main area determine.
- collisions can be limited between participants willing to send, since fixed times are defined in the second main area, to which the participants willing to transmit their detector data and thus the number of parallel transmission attempts can be reduced.
- FIG. 1 schematically a danger detection system of a first radio cell 1 and a second radio cell 2 is shown, wherein both radio cells 1, 2 communicate with a main center 3.
- Three subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 are shown for the first and the second radio cell (of course, there may be a lot more subscribers in the radio cells 1, 2, for example 30 to 100) and one each Radio cell center 1_Z, 2_Z.
- the radio cell center is often referred to as a "cluster head".
- the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 generally comprise in each case in a known manner detector-side transmitting and receiving devices for wireless communication with central transmitting and receiving devices of the radio cell center 1_Z, 2_Z (not shown) as well as detection devices, also not shown For example, infrared detectors for burglary detection, or smoke or heat sensors for fire detection.
- Control elements are also provided as subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3; in this case, the detection device serves, for example, for detecting commands entered at an operating element which are for forwarding to the radio cell center 1_Z, 2_Z or to the main center 3 are provided.
- the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 can also communicate with each other, as it is in Fig. 1 is shown by dashed connections by way of example.
- the radio cell centers 1_Z, 2_Z also send information to the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, for example, acknowledgment signals, or requests to transmit specifically determined detector data, in order for example in the case of an event 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 reported by a participant, neighboring subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3.
- the radio cell centers 1_Z, 2_Z communicate wirelessly or by wire with the main center 3, in which the further processing of the danger message takes place. For example, in the event of a fire, the fire department can be alerted, any fire doors closed and an alarm signal in a building in which, for example, the smoke sensors are triggered.
- FIG. 2 By way of example, a diagram for the transmission scheme between the radio cell centers 1_Z, 2_Z and the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 is shown. For example, if a block of 30s is used for the entire hazard detection system, then this block is divided into 20 timeslots 10 each of 1.5s duration. Each time slot 10 in this case has a first main area 11 for the system integrity check and a second main area 12 for a general telegram transmission between the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 and the radio cell centers 1_Z, 2_Z or between the participants with each other.
- the first main area 11 in the example shown takes 0.5 s and offers space for three detector time slots 20, 21, 22 for the transmission of routine signals between three of the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 and the radio cell center 1_Z, 2_Z.
- This first main area 11 is adjoined by the second main area 12 with a duration of 1 s.
- the transmission of detector data (for example, a detected heat event of an infrared detector, or detected smoke from the smoke detector) takes place from the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 to the respective radio cell center 1_Z, 2_Z, or to others Attendees.
- Radio cell center 1_Z, 2_Z can use this second main area 12 in order to communicate with the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, for example in order to initiate further subscribers for the detector data transmission, if an adjacent subscriber 1_1, 1_2, 1_3, 2_1 , 2_2, 2_3 has reported an event.
- the radio cell center 1_Z, 2_Z then transmits this information, for example, to the central office 3, the communication between the radio cell center 1_Z, 2_Z can be wireless or wired.
- a priority can also be transmitted, which is used for the subsequent detector data transmission and is taken into account in the case of high priority in the case of transmission wishes of several parties wishing to transmit in a collision resolution method.
- the second main area 12 is followed by a further first main area 13, in which the routine signals of further (not shown here) participants of the radio cell are exchanged, followed by another second main area for the exchange of detector data, and so on until all participants 1_1, 1_2, 1_3 , 2_1, 2_2, 2_3 have transmitted their routine signals to the radio cell center 1_Z, 2_Z.
- the first main area 11 can be adapted so that the duration of the individual detector time slots 20, 21, 22 to the Number of subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in the radio cell 1,2 is adjusted.
- the individual detector time slots 20, 21, 22 are divided, for example, into a routine message slot 30 and an acknowledgment slot 31, the routine message slot 30 being, for example, 50 ms long and the acknowledgment slot 100 ms.
- a sender transmits the sender side transceiver and a receiver of the central sender and receiver waits for the reception of the routine signal.
- a transmitter of the central-side transmitting and receiving device sends an acknowledgment signal, and a receiver of the detector-side transmitting and receiving device waits for the receipt signal to be received.
- a telegram for the routine signal is, for example 8 to 16 bits long, the acknowledgment signal of the radio cell center 1_Z, 2_Z, for example, 120 bits long.
- the acknowledgment signal of the radio cell center 1_Z, 2_Z can also be carried out together at the end of the first main area 11 for all routine signals of this first main area 11, thereby saving further time since fewer acknowledgment signals are transmitted.
- the subscribers 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, in the case without transmission of detector data, switch on their transmitter only for the transmission of the routine signal and their receiver for the reception of the acknowledgment signal.
- the individual detector time slots 20, 21, 22 are assigned to the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, since then the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 the times for switching on and off their transmitter and receiver are known. If all participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 the fixed assignment of the detector time slots 20, 21, 22 is known, know the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 also the time for the transmission of the detector data and are thus synchronized with each other.
- the second main area 12 can also be used in such a way that the participants 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 are each assigned fixed times within the second main area 12 to which they start their detector data transmission. As a result, the number of collisions during the detector data transmission can be reduced from the outset.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Funkgefahrenmeldeanlagen umfassen in einer Funkzelle eine Vielzahl von Teilnehmern, wie beispielsweise Meldesensoren, die im Fall einer detektierten Gefahr (Brand, Einbruch) eine Gefahrenmeldung über eine Funkverbindung an eine Funkzellenzentrale übermitteln. Die Übertragung kann dabei direkt an eine Hauptzentrale (dann hat das Gefahrenmeldesystem nur eine Funkzelle) oder über Funkzellenzentralen (so genannte "Clusterheads") als Relaisstationen zur Hauptzentrale erfolgen. In der Hauptzentrale können zur Beseitigung der Gefahr weitere Maßnahmen (Alarmierung der Feuerwehr bzw. der Polizei) eingeleitet werden. Die Meldesensoren umfassen dabei eine Sende- und Empfangseinrichtung und sollen für einen Einsatz an unzulänglichen Orten möglichst autark, das heißt mit einer Batterie und nicht durch einen Kabelanschluss an einem Stromnetz betrieben werden. Dafür sind alle Komponenten des Meldesensors möglichst stromsparend auszulegen, und die Komponenten sollten auch nur zu bestimmten Zeiten eingeschaltet werden und nicht ständig in Betrieb sein. Auch weitere periphere Elemente, wie zum Beispiel Bedienfelder, sollen als Teilnehmer des Gefahrenmeldesystems mit der Funkzellenzentrale über eine Funkübertragung kommunizieren können und sind daher wie die als Meldesensoren ausgebildeten Teilnehmer entsprechend stromsparend auszulegen.
- In heutigen Funksystemen sind die Funkzellen relativ klein (ca. 10 Teilnehmer). Die ggf. erforderliche Verbindung der Funkzellenzentralen mit der Hauptzentrale wird häufig über herkömmliche Verdrahtungen realisiert. Aufgrund der daraus resultierenden großen Anzahl an Funkzellen kann von einer drahtlosen Anlage kaum gesprochen werden.
- Die für eine Funkzelle mit 30, 50 oder 100 Teilnehmern zur Verfügung stehende Zeit ist bei der Funkübertragung in der Regel in zwei Zeitbereiche aufgeteilt, wobei in einem ersten Zeitbereich eine Systemintegrität der Funkzelle überprüft wird und in einem zweiten Zeitbereich ein Austausch von Daten zwischen den Teilnehmern und der Funkzellenzentrale stattfindet.
- Aus
EP 0911 775 A1 ist ein Verfahren zur bidirektionalen Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem bekannt, bei dem periphere Elemente als Teilnehmer in einem von einer Systemuhr vorgegebenen Zeitrahmen nacheinander an eine Zentrale ein Routinesignal zur Überprüfung der Systemintegrität senden, die Zentrale nach Empfang des Routinesignals ein Quittungssignal an die peripheren Elemente zur Systemsynchronisation mit der Systemuhr aussendet, ein sendebereites peripheres Element den Funkverkehr zwischen den anderen peripheren Elementen und der Zentrale auf den Empfang des Quittungssignals auswertet und anschließend die zu sendenden Melderdaten an die Zentrale übermittelt. In diesem System sind alle Zeitschlitze gleich aufgebaut und gleichmäßig verteilt. Aufgrund der von der Vorschrift EN 54 vorgegebenen 100 Sekunden Störungserkennungszeit wiederholt sich ein Block aller Zeitschlitze nach 30 Sekunden. Nach dieser halben Minute wird also spätestens eine Unregelmäßigkeit in der Funkzelle erkannt. Das Gefahrenmeldesystem hat dann noch 60s Zeit, um das Problem zu beheben. - Eine höhere Zahl an Teilnehmern in einer Funkzelle könnte durch eine gesteigerte Datenübertragungsrate erreicht werden, was allerdings zu Lasten der Empfindlichkeit gehen würde. Eine weitere Möglichkeit wäre die Zeitschlitze zu verkürzen, damit würde allerdings die Stromaufnahme der peripheren Elemente linear zunehmen und damit die Batterielebensdauer entsprechend abnehmen. Darüber hinaus wäre es auch möglich den 30s-Block zu verlängern, wodurch aber die Zeit kleiner werden würde, in der das Gefahrenmeldesystem eine eventuelle Unregelmäßigkeit beheben müsste, um die Forderung der EN 54 zu erfüllen.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems anzugeben, welches bei Beibehaltung der Stromaufnahme der Teilnehmer und der Reaktionszeit die mögliche Anzahl an Teilnehmern in der Funkzelle erhöht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentanspruchs 1. Dabei können vor Übertragung der Melderdaten an die Funkzellenzentrale bzw. an weitere Teilnehmer zumindest von zwei Teilnehmern deren Routinesignale an die Funkzellenzentrale übermittelt werden. Die Erfindung macht sich somit die Erkenntnis zunutze, dass in dem Zeitbereich, der für die Übertragung von Melderdaten zur Verfügung steht, häufig keine Melderdaten übertragen werden, so dass der Anteil dieses Zeitbereichs verkleinert werden kann. Auch die Hauptzentrale bzw. die Funkzellenzentrale können in dem Zeitbereich nach Übertragung der Routinesignale Informationen an die Teilnehmer übermitteln. Routinesignale können dabei beispielsweise Signale zur Integritätsprüfung der Funkzellen bzw. des Gefahrenmeldesystems sein, aber auch andere systemrelevante Meldungen wie das An- bzw. Abmelden von Teilnehmern, die Übertragung von neuen Routen, bzw. das Ermitteln bzw. Übertragung von Verbindungsqualitäten.
- In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird die Kommunikation zwischen den Funkzellenzentralen und den Teilnehmern in sich periodisch wiederholenden Zeitschlitzen durchgeführt, wobei diese Zeitschlitze aus einem ersten Hauptbereich für die Übertragung der Routinesignale und einem zweiten Hauptbereich für die Übertragung der Melderdaten aufgebaut sind. Durch diese Zusammenfassung wird der für die Übertragung der Melderdaten zur Verfügung stehende zweite Hauptbereich nicht zersplittert, so dass beispielsweise auch längere Telegramme übertragen werden können.
- Durch die feste Zuordnung der Teilnehmer zu jeweiligen Melderzeitschlitzen für die Aussendung der Routinesignale zur Systemintegritätsprüfung nach Anspruch 3 wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass nur die am Datenaustausch beteiligten Partner ihre Sende- und Empfangseinrichtungen zum Senden bzw. zum Empfangen einschalten müssen, was zur Reduzierung der Stromaufnahme beiträgt.
- Durch die Vermeidung von weiterer Kommunikation in den für die Übertragung der Routinesignale vorgesehenen Zeitschlitzen gemäß Anspruch 4 ist sichergestellt, dass die Systemintegritätsüberprüfung ungestört verläuft.
- In der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 5, bei dem alle Teilnehmer die Aufteilung des ersten Hauptbereichs kennen, kann diese Kenntnis von den peripheren Elementen benutzt werden, um sich zu synchronisieren, und somit kann ein sendewilliger Teilnehmer den Zeitpunkt einer möglichen Übertragung im zweiten Hauptbereich ermitteln.
- In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 6 lassen sich Kollisionen zwischen sendewilligen Teilnehmern beschränken, da im zweiten Hauptbereich feste Zeitpunkte definiert sind, zu denen die sendewilligen Teilnehmer ihre Melderdaten übermitteln und somit die Anzahl an parallelen Übertragungsversuchen reduziert werden kann.
- Eine einfache Möglichkeit zur Synchronisierung der Teilnehmer ist gemäß Anspruch 7 dadurch gegeben, dass die dafür nötige Zeitinformation aus dem Datenaustausch für die Überprüfung der Systemintegrität gewonnen wird.
- Durch die gemeinsame Quittierung von mehreren Routinesignalen durch die Funkzellenzentrale am Ende des ersten Hauptbereichs gemäß Anspruch 8 lässt sich weitere Zeit einsparen, da nicht jedes Routinesignal für sich quittiert wird.
- Mithilfe der Figuren der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Dabei zeigen
- Fig. 1
- den schematischen Aufbau eines Funkgefahrenmeldesystems und
- Fig. 2
- das Übertragungsschema für die Kommunikation zwischen Teilnehmern und einer Funkzellenzentrale.
- In
Figur 1 ist schematisch ein Gefahrenmeldesystem aus einer ersten Funkzelle 1 und einer zweiten Funkzelle 2 dargestellt, wobei beide Funkzellen 1, 2 mit einer Hauptzentrale 3 kommunizieren. Für die erste und die zweite Funkzelle sind dabei jeweils drei Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 dargestellt (es können natürlich sehr viel mehr Teilnehmer in den Funkzellen 1,2 vorhanden sein, bspw. 30 bis 100) sowie jeweils eine Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z. Die Funkzellenzentrale wird häufig auch als "Cluster Head" bezeichnet. - Die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 umfassen dabei in der Regel jeweils in bekannter Weise melderseitige Sende- und Empfangseinrichtungen zur drahtlosen Kommunikation mit zentralenseitigen Sende- und Empfangseinrichtungen der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z (nicht dargestellt) sowie ebenfalls nicht dargestellte Detektionseinrichtungen, beispielsweise Infrarotmelder zur Einbruchsdetektion, oder Rauch- oder Wärmesensoren zur Branderkennung. Auch Bedienelemente sind als Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 vorgesehen, die Detektionseinrichtung dient in diesem Fall zum Beispiel zum Detektieren von an einem Bedienelement eingegebenen Befehlen, die zur Weiterleitung an die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z bzw. an die Hauptzentrale 3 vorgesehen sind. Die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 können auch untereinander kommunizieren, wie es in
Fig. 1 exemplarisch durch gestrichelte Verbindungen gezeigt ist. Die Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z senden ebenfalls Informationen an die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, beispielsweise Quittungssignale, bzw. Aufforderungen, gezielt bestimmte Melderdaten zu übertragen, um damit beispielsweise im Fall eines von einem Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 gemeldeten Ereignis benachbarte Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 abzufragen. Die Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z kommunizieren drahtlos oder drahtgebunden mit der Hauptzentrale 3, in welcher die weitere Bearbeitung der Gefahrenmeldung erfolgt. So kann beispielsweise im Falle eines Brandes die Feuerwehr alarmiert, eventuelle Feuerschutztüren geschlossen und ein Alarmsignal in einem Gebäude, in dem sich bspw. die Rauchsensoren befinden, ausgelöst werden. - In
Figur 2 ist exemplarisch ein Diagramm für das Übertragungsschema zwischen den Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z und den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 dargestellt. Wird beispielsweise ein Block von 30s für das gesamte Gefahrenmeldesystem benutzt, so ist dieser Block in 20 Zeitschlitze 10 von jeweils 1,5s Dauer aufgeteilt. Jeder Zeitschlitz 10 weist dabei einen ersten Hauptbereich 11 für die Systemintegritätsprüfung und einen zweiten Hauptbereich 12 für eine allgemeine Telegrammübertragung zwischen den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 und den Funkzellenzentralen 1_Z, 2_Z bzw. zwischen den Teilnehmern untereinander auf. Der erste Hauptbereich 11 im gezeigten Beispiel dauert 0,5s und bietet dabei Platz für drei Melderzeitschlitze 20, 21, 22 für die Übertragung von Routinesignalen zwischen drei der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 und der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z. An diesen ersten Hauptbereich 11 schließt sich der zweite Hauptbereich 12 mit einer Dauer von 1s an. In diesem zweiten Hauptbereich 12 erfolgt die Übertragung von Melderdaten (beispielsweise ein detektiertes Wärmeereignis eines Infrarotmelders, oder detektierter Rauch vom Rauchmelder) von den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 an die jeweilige Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z, bzw. an andere Teilnehmer. Auch die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z kann diesen zweiten Hauptbereich 12 nutzen, um mit den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 zu kommunizieren, bspw. um weitere Teilnehmer zur Melderdatenübertragung zu veranlassen, falls ein benachbarter Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 ein Ereignis gemeldet hat. Die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z überträgt diese Informationen dann beispielsweise an die Hauptzentrale 3, die Kommunikation zwischen der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Innerhalb des Routinesignals kann auch eine Priorität mit übertragen werden, die für die nachfolgende Melderdatenübertragung benutzt wird und bei hoher Priorität bei Übertragungswünschen mehrerer sendewilliger Teilnehmer bei einem Kollisionsauflösungsverfahren mitberücksichtigt wird. - Falls nicht alle möglichen freien Zeitschlitze im ersten Hauptbereich 11 durch Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 genutzt werden, da beispielsweise weniger Teilnehmer als maximal möglich in einer Funkzelle 1,2 vorhanden sind, dann bleiben die entsprechenden Zeitschlitze frei. Die Gesamtstruktur aus zusammengefassten Zeitschlitzen im ersten Hauptbereich 11 für die Übertragung von Routinesignalen und Quittungssignalen und aus einem zweiten Hauptbereich 12 bleibt dabei erhalten.
- Auf den zweiten Hauptbereich 12 folgt ein weiterer erster Hauptbereich 13, in dem die Routinesignale weiterer (hier nicht dargestellter) Teilnehmer der Funkzelle ausgetauscht werden, worauf sich ein weiterer zweiter Hauptbereich zum Austausch von Melderdaten anschließt, usw. bis alle Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 ihre Routinesignale an die Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z übertragen haben. Der erste Hauptbereich 11 kann dabei so angepasst werden, dass die Dauer der einzelnen Melderzeitschlitze 20, 21, 22 an die Anzahl der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in der Funkzelle 1,2 angepasst wird.
- Der einzelne Melderzeitschlitz 20, 21, 22 teilt sich dabei beispielsweise in einen Routinemeldungszeitschlitz 30 und einen Quittungszeitschlitz 31 auf, wobei der Routinemeldungszeitschlitz 30 bspw. 50ms lang ist und der Quittungszeitschlitz 100ms. Während des Routinemeldungszeitschlitzes 30 sendet ein Sender der melderseitigen Sende- und Empfangseinrichtung und ein Empfänger der zentralenseitigen Sende- und Empfangseinrichtung wartet auf den Empfang des Routinesignals. Im Quittungszeitschlitz 31 sendet ein Sender der zentralenseitigen Sende- und Empfangseinrichtung ein Quittungssignal, und ein Empfänger der melderseitigen Sende- und Empfangseinrichtung wartet auf den Empfang des Quittungssignals. Ein Telegramm für das Routinesignal ist beispielsweise 8 bis 16 Bit lang, das Quittungssignal der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z ist beispielsweise 120 Bit lang.
- Das Quittungssignal der Funkzellenzentrale 1_Z, 2_Z kann auch am Ende des ersten Hauptbereiches 11 für alle Routinesignale dieses ersten Hauptbereiches 11 gemeinsam erfolgen, dadurch lässt sich weitere Zeit einsparen, da weniger Quittungssignale übertragen werden.
- Die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 schalten im Fall ohne Übertragung von Melderdaten nur für die Aussendung des Routinesignals ihren Sender und für den Empfang des Quittungssignals ihren Empfänger an.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Melderzeitschlitze 20, 21, 22 den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 fest zugeordnet sind, da dann den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 die Zeitpunkte zum An- und Abschalten ihrer Sender und Empfänger bekannt sind. Falls allen Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 die feste Zuordnung der Melderzeitschlitze 20, 21, 22 bekannt ist, kennen die Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 auch den Zeitpunkt für die Übertragung der Melderdaten und sind somit alle untereinander synchronisiert.
- Der zweite Hauptbereich 12 lässt sich dabei auch so nutzen, dass den Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 jeweils feste Zeitpunkte innerhalb des zweiten Hauptbereichs 12 zugeordnet sind, zu denen diese ihre Melderdatenübertragung starten. Dadurch lässt sich von vornherein die Anzahl an Kollisionen während der Melderdatenübertragung verringern.
- Durch das Zusammenziehen der Übertragung der Routinesignale von mehreren Teilnehmern 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Beispiel bis zu 60 Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in der Funkzelle 1, 2 anordnen bei Beibehaltung der Reaktionszeit des Systems und der Stromaufnahme der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3, die im Fall ohne Übertragung der Melderdaten nur für die Aussendung des Routinesignals ihren Sender und für den Empfang des Quittungssignals ihren Empfänger anschalten müssen. Durch Verkürzung der Länge bzw. der Erhöhung der Anzahl der Melderzeitschlitze 20, 21, 22 im ersten Hauptbereich 11 lässt sich die Anzahl der Teilnehmer 1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3 in der Funkzelle 1, 2 weiter erhöhen.
Claims (8)
- Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems, bei dem von Teilnehmern (1-1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) an eine Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) Melderdaten sowie die Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) identifizierende Adressen übermittelt werden, damit die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) aufgrund der empfangenen Melderdaten Maßnahmen zur Bekämpfung einer Gefahr steuert, wobei die Übertragung in einem durch eine der Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) zugeordneten Systemuhr vorgegebenen Zeitrahmen erfolgt, und wobei die Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) in dem vorgegebenen Zeitrahmen periodisch in einem zugeordneten Melderzeitschlitz (10) nacheinander an die Funkzellenzentrale (1 Z, 2 Z) ein Routinesignal zur Überprüfung der Systemintegrität senden,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Übermittlung des Routinesignals durch einen ersten Teilnehmer (z.B. 1_1) zumindest erst ein zweiter Teilnehmer (z.B. 1_2) sein Routinesignal an die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) übermitteln kann,
und erst anschließend ein sendewilliger Teilnehmer (z.B. 1_1) seine Melderdaten an die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) bzw. an einen anderen Teilnehmer (z.B. 1_2) übermittelt. - Verfahren zur Funkübertragung einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zeitrahmen so ausgestaltet wird, dass sich periodisch wiederholend Zeitschlitze (10) benutzt werden, die aus einem ersten Hauptbereich (11) und einem zweiten Hauptbereich (12) aufgebaut sind, wobei innerhalb des ersten Hauptbereiches (11) mindestens zwei Teilnehmer (z.B. 1_1, 1_2) ihre Routinesignale an die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) übertragen können und der zweite Hauptbereich (12) für die Übertragung von Melderdaten zur Verfügung steht. - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Hauptbereich (11) in Melderzeitschlitze (20, 21, 22) aufgeteilt ist und jedem Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) im Gefahrenmeldesystem ein fester Melderzeitschlitz (20, 21, 22) zugeordnet wird und der jeweilige Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) in seinem fest zugeordneten Melderzeitschlitz (20, 21, 22) sein Routinesignal an die Funkzellenzentrale (1_Z, 2_Z) übermittelt. - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den festen Melderzeitschlitzen (20, 21, 22) keine Kommunikation von Melderdaten erfolgt. - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
allen Teilnehmern (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) im Gefahrenmeldesystem mitgeteilt wird, welche Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) welchen Melderzeitschlitz (20, 21, 22) benutzen. - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des zweiten Hauptbereiches (12) ein genau definierter Zeitpunkt vereinbart ist, zu dem ein sendewilliger Teilnehmer (z.B.1_1) Kontakt zu einem anderen Teilnehmer bzw. zur Funkzellenzentrale (1_Z) aufnehmen kann. - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine für eine Synchronisation der Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3, 2_1, 2_2, 2_3) untereinander notwendige Zeitinformation aus dem Datenaustausch der Routinesignale gewonnen wird. - Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle (1,2) eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funkzellenzentrale (z.B. 1_Z) nach Empfang aller im ersten Hauptbereich (11) ausgesendeten Routinesignale von Teilnehmern (z.B. 1_1, 1_2, 1_3) ein gemeinsames Quittungssignal an alle entsprechenden Teilnehmer (1_1, 1_2, 1_3) aussendet.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06120817A EP1901256B1 (de) | 2006-09-18 | 2006-09-18 | Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems |
ZA200707676A ZA200707676B (en) | 2006-09-18 | 2007-09-08 | Method for radio transmission in a radio cell of an alarm system |
AU2007216688A AU2007216688A1 (en) | 2006-09-18 | 2007-09-10 | Method for Radio Transmission in a Radio Cell of an Alarm |
JP2007239805A JP4528816B2 (ja) | 2006-09-18 | 2007-09-14 | 非常報知システムの無線セルにおける無線伝送方法 |
RU2007134594/11A RU2007134594A (ru) | 2006-09-18 | 2007-09-17 | Способ радиопередачи в ячейке радиосвязи системы аварийной сигнализации |
CA002602672A CA2602672A1 (en) | 2006-09-18 | 2007-09-17 | Method for radio transmission in a radio cell of an alarm system |
US11/857,032 US20080070547A1 (en) | 2006-09-18 | 2007-09-18 | Method for Radio Transmission in a Radio Cell of an Alarm System |
BRPI0704037-7A BRPI0704037A (pt) | 2006-09-18 | 2007-09-18 | método para transmissão em uma célula de rádio de um sistema de alarme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06120817A EP1901256B1 (de) | 2006-09-18 | 2006-09-18 | Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1901256A1 EP1901256A1 (de) | 2008-03-19 |
EP1901256B1 true EP1901256B1 (de) | 2012-08-29 |
Family
ID=37719455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06120817A Not-in-force EP1901256B1 (de) | 2006-09-18 | 2006-09-18 | Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080070547A1 (de) |
EP (1) | EP1901256B1 (de) |
JP (1) | JP4528816B2 (de) |
AU (1) | AU2007216688A1 (de) |
BR (1) | BRPI0704037A (de) |
CA (1) | CA2602672A1 (de) |
RU (1) | RU2007134594A (de) |
ZA (1) | ZA200707676B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8326296B1 (en) | 2006-07-12 | 2012-12-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Pico-cell extension for cellular network |
US8209745B2 (en) | 2008-05-13 | 2012-06-26 | At&T Mobility Ii Llc | Automatic population of an access control list to manage femto cell coverage |
US8719420B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-05-06 | At&T Mobility Ii Llc | Administration of access lists for femtocell service |
US8504032B2 (en) | 2008-06-12 | 2013-08-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Femtocell service registration, activation, and provisioning |
US8510801B2 (en) | 2009-10-15 | 2013-08-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Management of access to service in an access point |
DE102010032368B4 (de) * | 2010-07-27 | 2017-04-06 | Lotfi Makadmini | Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem |
DE102010032349B4 (de) * | 2010-07-27 | 2013-02-07 | Lotfi Makadmini | Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung |
US9684286B2 (en) | 2013-09-12 | 2017-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Security system with point bus abstraction and partitioning |
US9660768B2 (en) | 2015-01-26 | 2017-05-23 | Link Labs, Inc. | Dense acknowledgement broadcast/multicast |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2111929C (en) * | 1993-12-16 | 1999-04-20 | Reinhart Karl Pildner | Wireless alarm system |
US5539394A (en) * | 1994-03-16 | 1996-07-23 | International Business Machines Corporation | Time division multiplexed batch mode item identification system |
GB9407098D0 (en) * | 1994-04-09 | 1994-06-01 | Harrison Brothers Steeplejacks | Detection system and method of operating same |
US6054920A (en) * | 1996-10-15 | 2000-04-25 | Interactive Technologies,Inc. | Alarm system receiver supervisor |
ATE256324T1 (de) * | 1997-09-30 | 2003-12-15 | Siemens Ag | Verfahren zur funkübertragung in einem gefahrenmeldesystem |
US6901066B1 (en) * | 1999-05-13 | 2005-05-31 | Honeywell International Inc. | Wireless control network with scheduled time slots |
JP2001357483A (ja) * | 2000-06-12 | 2001-12-26 | Omron Corp | 無線装置および無線検針システム |
JP2001355913A (ja) * | 2000-06-13 | 2001-12-26 | Nec Corp | 温度情報管理システム及びその温度情報管理方法 |
JP4724928B2 (ja) * | 2001-02-27 | 2011-07-13 | ソニー株式会社 | 無線伝送装置及び無線伝送方法 |
JP3906365B2 (ja) * | 2002-03-27 | 2007-04-18 | 能美防災株式会社 | 防災システム |
DE10337093A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
JP2006129102A (ja) * | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Hitachi Ltd | 通信方法 |
JP4396584B2 (ja) * | 2005-06-08 | 2010-01-13 | パナソニック電工株式会社 | 火災報知システム |
-
2006
- 2006-09-18 EP EP06120817A patent/EP1901256B1/de not_active Not-in-force
-
2007
- 2007-09-08 ZA ZA200707676A patent/ZA200707676B/xx unknown
- 2007-09-10 AU AU2007216688A patent/AU2007216688A1/en not_active Abandoned
- 2007-09-14 JP JP2007239805A patent/JP4528816B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-09-17 RU RU2007134594/11A patent/RU2007134594A/ru not_active Application Discontinuation
- 2007-09-17 CA CA002602672A patent/CA2602672A1/en not_active Abandoned
- 2007-09-18 BR BRPI0704037-7A patent/BRPI0704037A/pt not_active Application Discontinuation
- 2007-09-18 US US11/857,032 patent/US20080070547A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4528816B2 (ja) | 2010-08-25 |
ZA200707676B (en) | 2008-07-30 |
BRPI0704037A (pt) | 2008-05-06 |
EP1901256A1 (de) | 2008-03-19 |
US20080070547A1 (en) | 2008-03-20 |
JP2008086014A (ja) | 2008-04-10 |
CA2602672A1 (en) | 2008-03-18 |
RU2007134594A (ru) | 2009-03-27 |
AU2007216688A1 (en) | 2008-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1901256B1 (de) | Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems | |
EP1129567B1 (de) | Verfahren für einen stromsparenden betrieb von kommunikationsendgeräten in einem insbesondere drahtlosen kommunikationssystem | |
EP0911775B1 (de) | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem | |
DE10138229B4 (de) | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem | |
DE60101022T2 (de) | Übertragung von Anträgen eines Mobilgeräts in der Aufwärtsrichtung in einem Drahtlosen System | |
DE102009003724A1 (de) | Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken | |
EP2437226A2 (de) | Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems | |
EP0833288B1 (de) | Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage | |
EP3098795B1 (de) | Übertragung einer nachricht in einem multihop funk-gefahrenmeldesystem | |
WO2008034676A1 (de) | Verfahren zur funkübertragung in einem gefahrenmeldesystem | |
WO2010000334A1 (de) | Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale | |
DE102005044414A1 (de) | Funksystem und Primärempfänger für ein solches Funksystem | |
WO2010094299A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, teilnehmergerät und koordinationsknoten für ein kommunikationssystem sowie kommunkationssystem | |
EP1924119B2 (de) | Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten und Funksystem | |
EP1469437B1 (de) | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem | |
DE69921041T2 (de) | Drahtloses Datennetz und Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP2599067B1 (de) | Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage | |
EP1282095B1 (de) | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem | |
DE102004039675B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen | |
DE102010032368B4 (de) | Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem | |
DE10317962A1 (de) | Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP2413299A2 (de) | Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme | |
DE102010032349B4 (de) | Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung | |
DE102007042140B4 (de) | Funkübertragung von Daten | |
WO2016166127A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur übertragung von verbrauchsdaten eines verbrauchszählers in einem funkkommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080411 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080516 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 573416 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011911 Country of ref document: DE Effective date: 20121025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121130 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121210 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120918 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121129 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011911 Country of ref document: DE Effective date: 20130530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 573416 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006011911 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH Effective date: 20150916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160914 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161121 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011911 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171002 |