WO2010000334A1 - Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale - Google Patents

Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale Download PDF

Info

Publication number
WO2010000334A1
WO2010000334A1 PCT/EP2008/058700 EP2008058700W WO2010000334A1 WO 2010000334 A1 WO2010000334 A1 WO 2010000334A1 EP 2008058700 W EP2008058700 W EP 2008058700W WO 2010000334 A1 WO2010000334 A1 WO 2010000334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio
gateway
communication system
radio communication
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Honegger
Urs Kästli
Philipp Blum
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2008801309797A priority Critical patent/CN102144416A/zh
Priority to US13/002,553 priority patent/US20110261795A1/en
Priority to EP08774778A priority patent/EP2297998A1/de
Priority to PCT/EP2008/058700 priority patent/WO2010000334A1/de
Publication of WO2010000334A1 publication Critical patent/WO2010000334A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/04Arrangements for maintaining operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/16Gateway arrangements

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of radio communication systems.
  • a radio communication system is understood to be a communication network having a plurality of subscribers, with at least some subscribers communicating with each other wirelessly via a radio interface.
  • the present invention relates to a radio communication system having a central office and at least one radio secondary station, which are interconnected via a gateway.
  • the present invention relates to a method for transmitting data between a radio slave station and a center of a radio communication system of the type described above.
  • radio communication systems designed as fire alarm systems are known, in which the radio secondary stations are connected to a control center via a gateway.
  • the gateway typically provides for the conversion of "radio messages” into “wire messages” and vice versa.
  • Radio messages are in this context
  • Wire Messages are data transmitted over a wired connection.
  • a meshed network which is also referred to as a mesh network with each other.
  • data transmission can also take place via other radio secondary stations which act as an intermediate station or as a repeater.
  • Such a data transmission is usually referred to as a multi-hop transmission.
  • several radio transmission paths can exist within a meshed multi-hop network between a selected transmitting station and a selected receiving station. As a result, data transmission between the selected transmitting station and the selected receiving station can continue to be ensured even after a failure of an intermediate station.
  • a radio communication system comprises (a) a central office, (b) at least one radio secondary station, (c) a first gateway and (d) a second gateway.
  • the radio secondary station is coupled to the central office via a first transmission path involving the first gateway and via a second transmission path involving the second gateway.
  • the radio communication system described is based on the knowledge that the use of at least two gateways can improve the security in the transmission of data between the radio secondary station and the control center.
  • a reliable data transmission is namely ensured even if one of the two gateways fails due to an error.
  • the term gateway is understood in particular to mean a network element which implements a protocol conversion.
  • the gateway can independently make a suitable conversion of the data to be transmitted between the radio secondary station and the center. Even omitting information may be possible if it can not be transported in the respective destination network. For example, all log information appended to a data packet may be removed and replaced with other protocol information.
  • a gateway can implement a conversion between "radio messages" and "wire messages” and vice versa.
  • the two gateways can also be referred to as network transceiver devices between different network types or between two different subareas of a network.
  • the present invention can also be implemented with two or more gateways. In this way, the number of transmission paths between a radio slave station and the center and thus ultimately the transmission or the communication security can be further increased.
  • the control center can have an evaluation unit which receives the communication signals of the radio secondary stations and optionally evaluates them in combination with one or more communication signals from other radio secondary stations.
  • an evaluation unit which receives the communication signals of the radio secondary stations and optionally evaluates them in combination with one or more communication signals from other radio secondary stations.
  • a plurality of communication signals can be evaluated by different radio substations designed as measuring instruments and / or as danger detectors in combination. Possibly.
  • a danger message can be initiated which forces people inside a building, for example inside a building, to monitor an area monitored by the danger detector and to leave the danger zone.
  • the radio slave stations may also have output elements such as actuators. These include audible and / or visual display devices such as alarm sirens or flashing lights. Output elements may also be electrical switching contacts, for example
  • the first and / or the second gateway may be directly or indirectly connected to the center.
  • a fieldbus can be used to connect the gateways to the control center.
  • the first transmission path and the second transmission path are independent of each other.
  • the radio secondary station is thus connected to the central office via at least two completely independent transmission paths.
  • independent can be understood to mean that there is no partial path between the relevant radio secondary station and the central station, which is shared by both transmission paths. This applies both to wired sections and to radio links.
  • the connection of the radio substation to the control center is completely error-proof. This means that within a larger system, which may in particular also have several radio secondary stations, even in the event of failure of any component of the system, such as a radio link, a gateway or a wire connection, the functionality of the entire system is maintained.
  • the described redundant connection between the central and the radio secondary station via at least two mutually independent transmission paths has the advantage that an increased reliability of the overall system can be achieved. On the one hand this is a direct advantage for the operator of the radio communication system, on the other hand it will in the future also make possible larger systems, i. Allow systems with a greater number of radio substations than conventional communication systems, while ensuring, for example, the relevant regulations for radio alarm systems legal requirements for reliable operation.
  • first gateway and / or the second gateway can optionally also be arranged together with the center in a common housing. Furthermore, the first gateway and / or the second gateway can also be realized within the central office.
  • the two gateways are coupled to the central office via a ring line.
  • Ring effet can in this
  • connection line a connection line are understood, which extends from a first terminal of the center to a second terminal of the center. This means that the gateways are at least coupled via a wired connection to the central office.
  • a loop may enable efficient wired connection of the two gateways to the control center with regard to the required connection cable.
  • the ring line may also include one or more optical fibers, so that the two gateways are connected via an optical connection to the center.
  • the central office can be designed such that in the case of a simple interruption of the loop continue both gateways are connected to the center. The communication between a radio substation and the control center can thus continue to take place via the same gateway. A change to the use of the other gateway is thus not required for only a simple interruption of the loop.
  • the communication between the two gateways on the one hand and the control center on the other hand can also take place via a bus connection.
  • the communication between the control center and one of the two gateways via the non-disturbed part of the loop takes place. The communication is thus still possible with both gateways over the undisturbed part of the loop.
  • At least one of the two gateways is coupled to the control center via a separate branch line.
  • Stub line only a single gateway is connected. In this way, a fault in a spur line can only lead to the failure of a single gateway.
  • the control center has a first evaluation unit and a second evaluation unit.
  • the two evaluation units are coupled together.
  • the first evaluation unit is connected to the first gateway and the second evaluation unit is connected to the second gateway.
  • the connection of the two gateways to the two different evaluation units can thereby optionally via a loop and / or via a stub.
  • the use of two separate evaluation units has the advantage that a redundancy with respect to the failure of one of the two evaluation units can also be achieved with respect to at least some tasks of the center. This is true in any case if, in the event of failure of the first evaluation unit, at least one indirect communication between the second evaluation unit and the first gateway via the failed first evaluation unit is possible.
  • the indirect communication can take place, for example, via the second gateway. This is especially true when the first gateway and the second gateway are connected via a common loop to the center.
  • all evaluation procedures with respect to the signals which are provided via the two different gateways can then be carried out by means of the second evaluation unit.
  • the radio communication system has a plurality of radio substations which form a meshed radio network.
  • a meshed radio network may, for example, be understood to mean a subnetwork of the radio communication system described consisting of a plurality of radio secondary stations.
  • the individual radio secondary stations can be connected to one another via a multiplicity of radio interfaces.
  • some radio substations can also indirectly communicate with each other via other radio substations.
  • the meshed radio network can be, for example, a so-called ad-hoc network, which is able to independently set up and configure itself.
  • the meshed radio network can also be a so-called multi-hop network in which data from wireless Slave station to radio slave station to be passed on until they have reached their receiver.
  • the advantage can advantageously arise that the data load is distributed more advantageously than in networks with a central access point.
  • Scarce resources such as computation time, power and bandwidth require effective collaboration between the radio substations, each of which acts as a network node.
  • Special routing procedures can be used to ensure that the ad-hoc network adapts itself automatically when network nodes move, join or fail.
  • the use of a meshed network has the advantage that most radio substations can send messages to a gateway and receive messages from it via a plurality of connection paths. The message transmission then takes place frequently via so-called multi-hop connections, in which the transmitted data are transmitted indirectly via a plurality of radio secondary stations.
  • the inventive use of at least two gateways data transmission from and to the center via redundant connection paths is thus possible for most radio substations, so that a particularly high level of fail-safety of the entire radio communication network can be achieved.
  • connection with a meshed radio network from several radio substations in terms of the first error security offers the greatest advantage, several radio substations can of course be connected to each other by means of other radio network technologies. Even with the use of other wireless network technologies is by providing achieved by two gateways due to the appropriate redundancy improved reliability.
  • the radio secondary stations are assigned to one of two groups, wherein the radio secondary stations (a) assigned to a group normally each use one of the two gateways for data transmission from and / or to the central station and ( b) use only in case of failure of a gateway, the other gateway for data transmission from and / or to the control center.
  • the individual radio secondary stations can preferably be assigned to the two groups in such a way that the best reliability and / or the highest speed is ensured for the normal data transmission path.
  • the gateway that can be reached via the least intermediate stations is used for each radio slave station.
  • radio secondary stations can also be designed such that they automatically select that gateway for the normal transmission path which allows the best reliability and / or the best speed.
  • the radio communication system is locally limited to a building or a building complex.
  • the limited in terms of its spatial extent wireless communication system thus differs significantly from known cellular mobile networks, which usually cover a spatial area depending on the number of individual cells, which goes well beyond the size of a building or a larger building complex.
  • the described near-field radio communication network may for example have a spatial extent along a direction of 20m, 50m, 100m, 200m or 500m.
  • a building complex can also have a plurality of preferably adjacent buildings. In particular, these may be interconnected through the use of a meshed multi-hop technology based network described above.
  • the radio communication system is a radio building management system.
  • the building management system can be used for a variety of different tasks that are required and / or useful within a modern equipped building.
  • the radio building management system described can be used for climate control, door operation and / or window opening or room monitoring.
  • the radio communication system can have a sensor network and / or an actuator network, which records measured values in different rooms and forwards them to the central office and receives switching or positioning commands from them.
  • the radio communication system is a radio hazard detection system.
  • radio hazard alarm system typically determines by the functionality of the individual radio secondary stations. All radio substations can provide the same functionality or different functionality. In the case of the provision of various functionalities, a comprehensive building monitoring can be carried out, for example, with regard to (a) burglary (intrusion protection), (b) flooding, (c) the emergence and / or intrusion of, if necessary human health dangerous gases and / or (d) the emergence of smoke.
  • radio substations in a hazard detection system can also have evacuation and control functionality, for example for closing fire doors or smoke flaps, which can be controlled by the control center in dangerous situations.
  • the radio communication system may in particular be a fire alarm system. Since for all these dangerous situations the person skilled in the field of danger alarm technology suitable peripherals are known, which can be used as a radio substation, will not be discussed in the context of this application to possible specific embodiments such devices.
  • the radio communication system can also be a combination of a building management system and a hazard detection system.
  • a method of transmitting data between a radio substation and a center of a radio communication system of the type described above is described.
  • the data transmission method described is based on the knowledge that the reliability of the data transmission can be improved by providing at least two different possible transmission paths between the radio secondary station and the central station.
  • the two different transmission paths run via two different gateways.
  • the data is normally transmitted redundantly both via the first transmission path and via the second transmission path.
  • the term normal case is understood to mean a state of the radio communication system described, in which both the first and the second gateways are ready for operation.
  • the normally redundant data transmission has the consequence that the same data arrive via two preferably independent transmission paths at the respective destination network element, the radio secondary station or the central office.
  • duplicate identical data can be filtered and possibly deleted. This can ensure that data processing operations performed on the target network element do not need to unnecessarily work with redundant data.
  • the described filtering of multiply received data can be carried out in the center, in particular by an evaluation unit.
  • the continuous redundant transmission over more than one Ubertragungsweg allows a simple check of the integrity of all transmission paths and thus the certainty that even if a single component or communication link all network elements remain connected. It should be noted that if more than two transmission paths exist between a radio secondary station and the control center, the data can normally be transmitted redundantly over any number of existing transmission paths. Of course, a redundant data transmission is only possible if the number of selected transmission paths is greater than one.
  • the data (a) are normally transmitted only via the first transmission path and (b) in the event of a fault via the second transmission path from a first network element to a second network element.
  • the first network element may be the central station and the second network element may be the radio secondary station.
  • the second network element may be the central office and the first network element may be the radio secondary station.
  • the described division of the data transmission between the normal case and the fault case may mean that, in the event of an interruption of a transmission path, the communication is diverted to a further transmission path.
  • the diversion can be activated by the radio substation and / or the control center.
  • the activation of the diversion can be done by a failure confirmation message, which confirmation message is returned in the normal case of the relevant gateway when the radio station and / or the center sends a message to the relevant gateway.
  • the same messages or the same data can be transmitted via the diversion as over the normal transmission path. This has the advantage that even if one gateway fails, all data can be transmitted via the other gateway, which would normally be transmitted by the failed gateway.
  • the communication between the central office and the respective radio secondary station can be bidirectional as well as unidirectional.
  • Bidirectional communication means that data is transmitted both from the respective radio secondary station to the central station and from the central station to the respective radio secondary station. This type of communication is the norm for most radio communication systems used in the field of building technology. However, unidirectional communication is also possible. If the respective radio secondary station is equipped only with an input element, such as a sensor for detecting a measured variable, then the unidirectional communication takes place from the radio secondary station to the central station. If the respective radio slave station is equipped only with an output element such as an actuator, then the unidirectional communication takes place from the central office to the radio slave station.
  • the transmission reliability can of course only be improved if the second or the further transmission path is still present after a failure of the first transmission path and can actually be used for data transmission.
  • the following measures are suitable, inter alia, which can be used individually or in any combination with one another: -
  • a regular data transfer is a periodic change between all available transmission paths. In this way, a failure of a Ubertragungsweges can be detected quickly and reliably.
  • the second or the redundant gateway and possibly further redundant gateways are monitored as network component (s) of the described radio communication system in the context of an integrity check. This integrity check can be carried out at periodic intervals.
  • telegrams are transmitted in temporally preferred periodic distances, with which the sender reports to the other gateway or to the other gateways a fault-free operating state.
  • the telegrams can be transmitted directly or indirectly via the control center and / or individual radio substations.
  • the current use of the second gateway is detected in the event of a fault by the first network element on the basis of a message received via the second transmission path. Furthermore, for future data to be transmitted to the second network element an addressing is used in which the use of the second transmission path is described.
  • the described correct addressing used by the transmitting network element after a failure of a gateway has the advantage that in the event of a fault the correct path to the receiver is already given when sending messages. In this way, the security and also the speed of the data transmission between the first and the second network element or between the radio slave station and the control center can be considerably improved.
  • the first network element in the event of a fault, does not recognize that the data is being transmitted via the second transmission path and messages to the second network element continue to be addressed in the same way as in the normal case. This means that the first network element does not recognize an activated diversion of the data flow from the defective first gateway to the operational second gateway.
  • a radio communication system with a plurality of radio substations is used, and in the event of a fault, data from at least one particular radio substation is transmitted to the center such that it remains hidden from the identity of the at least one particular radio substation ,
  • This can be realized, for example, by transmitting the corresponding messages of the radio secondary stations as a whole via the activated diversion via the second transmission path.
  • the control center thus has no possibility of identifying the individual radio substation which has issued a danger message.
  • Figure 1 shows a radio-hazard detection system with three gateways, wherein a first gateway is connected via a loop and a second gateway via a spur line to a central office and wherein a third gateway is integrated in the center.
  • Figures 2a, 2b and 2c show three different radio hazard detection systems, each with a different connection of two external gateways to a central office.
  • FIGS. 3a and 3b show the transition from a fundamentally redundant data transmission in the normal case (FIG. 3a) and a redundant data transmission activated only in the event of a fault (FIG. 3b).
  • Figures 4a and 4b show a radio-hazard detection system with two adjacent wireless networks, each associated with a gateway, in case of failure of a gateway data transmission over the other gateway can be maintained.
  • FIG. 1 shows a radio communication system 100 embodied as a radio danger detection system.
  • the radio hazard detection system 100 has a meshed radio network 110 which comprises a plurality of radio secondary stations a, b, c, d, e, f.
  • the radio secondary stations a, b, c, d, e, f are coupled to one another at least via single hop (single-hop) or via multiple hop (multi-hop) communication links.
  • the radio communication system 100 also has two external gateways gl and g2 and a central station 130.
  • the gateway gl is connected via a ring line 122 to the central 130.
  • the ring line 122 also extends over further network elements h, i, j.
  • the network elements h, i, j can have the same functionalities within the radio danger detection system 100 as the radio auxiliary stations a, b, c, d, e, f.
  • the network elements h, i, j can thus fire detectors, input / output modules, alarm devices, display and control devices, etc. have. This also applies to building management systems.
  • the decisive difference between the network elements h, i, j and the radio substations a, b, c, d, e, f results from the type of communication with the center and the resulting respective of the power supply.
  • the network elements h, i, j can communicate with the control center 130 by way of a wired connection, whereas the radio substations a, b, c, d, e, f are at least partially dependent on wireless radio communication.
  • the radio secondary stations a, b, c, d, e, f typically have additional restrictions with respect to the power requirement, the supply voltage, the size, the electrical
  • functionalities that have a particularly high power consumption are preferably offered in connection with wired network elements to be connected to the center. This applies, for example, to so-called linear fire detectors, which detect smoke on the basis of an extinction caused by smoke aerosols. This also applies, for example, flame detectors, xenon flashing lights and / or display and Whygerate.
  • a ring line for connecting the gateway gl to the central unit 130 has the advantage that in the case of the interruption of only one branch of the ring line 122, the gateway can continue to communicate with the center 130 via the other branch of the ring line 122.
  • the ring line 122 which extends from the central office 130 via the gateway gl back to the center 130, thus provides for the communication between gateway gl and central 130 two independent transmission paths available.
  • the gateway g2 is connected via a branch line 124 to the control center 130.
  • the stub 124 further extends over other network elements k, 1, m.
  • the network elements k, 1, m can take over the same tasks within the radio danger detection system 100 as the network elements h, i, j arranged within the ring line 122.
  • gateways g1 and g2 ensure, in a known manner, a conversion between "radio messages" from and for at least one radio secondary station of the muted radio network 110 and "wire messages" from and for the central station 130.
  • the gateways gl and g2 can perform a protocol conversion.
  • the control center 130 has an evaluation unit p, which receives the messages provided by the individual radio secondary stations a, b, c, d, e, f and optionally evaluates them in combination with one another. For example, in the case of a message from a radio secondary station, which is designed as a fire detector, a corresponding fire alarm message can be initiated by the evaluation unit. By means of such an alarm message, for example, persons who are located within a building monitored by the relevant radio danger detector can be made to leave the danger area.
  • the radio communication system 100 also has another gateway g3.
  • the further gateway g3 is integrated in the control center 130.
  • the gateway g3 can also be used to connect radio secondary stations a, b, c, d, e, f to the central station 130.
  • the gateway g3 could be used to increase the security of communication between the center 130 and the radio stations a, b, c, d, e, f also other gateways.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show three different radio hazard detection systems 200a, 200b and 200c, each comprising a meshed radio network 210 with a plurality of substations a, b, c, d, e and f, two gateways gl and g2 and have a central 230.
  • the two gateways gl and g2 are coupled to the control center 230 via the same ring line 222.
  • the gateway is coupled to the control center 230 via a ring line 222.
  • the gateway g2 is coupled to the control center 230 via a spur line 224. It is relevant here that the gateways gl and g2 are connected to the control center 230 via different lines 222, 224. Whether these lines as
  • Ring or stub lines are formed is irrelevant here.
  • the control center has two units 230a and 230b which are spatially separated from one another.
  • the unit 230a is a first evaluation unit pl and the unit 230b is assigned a second evaluation unit p2.
  • the two units 230a, 230b are coupled to each other via a communication link 231.
  • the communication link 231 may be a wireless connection (for example, over the air) and / or a wired connection (for example, via an optical fiber or a metallic line).
  • the connection 231 can be designed not only as a single but also as a multiple connection, for example by means of a ring line.
  • FIGS. 3a and 3b show the transition from a normally redundant data transmission to a data transmission which is not redundant in the event of a fault for a radio hazard detection system 300.
  • the radio hazard detection system 300 has a network radio 310 with a plurality of secondary stations a, b, c, d, e and f, two gateways gl and g2 and a control center 330.
  • the two gateways gl and g2 are each connected via a separate ring line 322 to the control center 330.
  • the control center 330 has an evaluation unit p.
  • d. H When all the network elements of the radio hazard alarm system 300 and in particular the two gateways gl and g2 are ready for operation, for example, the radio substation e with the center 330 via two completely independent transmission paths, a first transmission path 341 and a second transmission path 342 connected.
  • the first transmission path 341 runs via the gateway gl
  • the second transmission path runs via the gateway g2.
  • This state which is characterized by a completely redundant data transmission between the central station 330 and the radio secondary station, is shown in FIG. 3a.
  • the first transmission path 341 is interrupted by a fault 341a, then only a data transmission via the second transmission path 342 is possible.
  • This fault condition which occurs in particular in case of a failure of the gateway gl, is illustrated in FIG. 3b. If the second transmission path 342 has a sufficient bandwidth, all data that pass through the first transmission path 341 in the case of interference can be forwarded to the second transmission path 342.
  • the data is not redundant but only transmitted via the gateway gl from the radio secondary station e to the central station 330 become.
  • the redundancy with regard to possible transmission paths can then be activated so that the future communication between the radio secondary station and the e and the center 330 takes place via the second gateway g2.
  • the detection of the failure of the first gateway gl can be performed by the evaluation unit p, for example, by a "failure” message received directly or indirectly from the gateway via a radio secondary station and / or by the absence of positive "operating" messages (so-called keepalive Messages). Both "outage" messages and positive "operation” messages can be communicated to the other users of the radio communication system in all possible ways and detours. These paths and / or detours may comprise, for example, wired fieldbus as branch or ring line, radio links and / or additional connections, for example via wire, radio, optical fibers.
  • FIGS 4a and 4b show two operating states of a radio hazard detection system 400.
  • the hazard detection system 400 has two adjacent radio networks 410a and 410b.
  • the radio networks 410a or 410b may be a meshed network having a plurality of radio substations a, b, c, and d, e, f, respectively.
  • the first radio network 410a is assigned a gateway gl.
  • the second radio network 410b is assigned a gateway g2.
  • the communication between the radio secondary station e and the center 430 takes place via the gateway g1, which defines a first transmission path 441.
  • the communication between the radio substation a and the central office 430 takes place via the gateway g2, which defines a second transmission path 442.
  • Substation e or between the gateway gl and the center 430 the data traffic between the substation e, which normally runs over the first Ubertragungsweg 441, is redirected to the second Ubertragungsweg 442.
  • This operating state is shown in FIG. 4b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Funk-Kommunikationssystem (100) beschrieben, welches eine Zentrale (130), zumindest eine Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f ), ein erstes Gateway (g1) und ein zweites Gateway (g2) aufweist. Die Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f) ist über einen ersten Übertragungsweg unter Einbeziehung des erstes Gateways (g1) und über einen zweiten Übertragungsweg unter Einbeziehung des zweiten Gateways (g2) mit der Zentrale (130) gekoppelt. Es wird ferner ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f) und einer Zentrale (130, 230, 330, 430) eines Funk-Kommunikationssystems (100) des oben genannten Typs beschrieben.

Description

Beschreibung
Redundante Anbindung von Funk-Netzelementen an eine Zentrale
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Funk-Kommunikationssysteme. Unter einem Funk-Kommunikationssystem wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Kommunikationsnetzwerk mit mehreren Teilnehmern verstanden, wobei zumindest einige Teilnehmer drahtlos über eine Funkschnittstelle miteinander kommunizieren. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Funk-Kommunikationssystem mit einer Zentrale und zumindest einer Funk-Nebenstation, welche über ein Gateway miteinander verbunden sind. Außerdem betrifft die vorlie- gende Erfindung ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Funk-Nebenstation und einer Zentrale eines Funk- Kommunikationssystems des oben beschriebenen Typs.
Im Bereich der Gebaudetechnik sind als Brandmeldesysteme ausgebildete Funk-Kommunikationssysteme bekannt, bei denen die Funk-Nebenstationen über einen Gateway an eine Zentrale angebunden sind. Das Gateway sorgt typischerweise für eine Umsetzung von "Funk-Meldungen" in "Draht-Meldungen" und umgekehrt. "Funk-Meldungen" sind in diesem Zusammenhang
Daten, die über eine Funkschnittstelle übertragen werden. "Draht-Meldungen" sind Daten, die über eine Drahtverbindung übertragen werden.
Es ist ferner bekannt, mehrere Funk-Nebenstationen mittels eines vermaschten Netzwerkes, welches auch als Mesh-Netz- werk bezeichnet wird, miteinander zu verbinden. Dabei kann eine Datenübertragung auch über andere Funk-Nebenstationen erfolgen, die als Zwischenstation bzw. als Repeater fungie- ren. Eine derartige Datenübertragung wird üblicherweise als Multi-hop Übertragung bezeichnet. Ferner ist es bekannt, dass innerhalb eines vermaschten Multi-hop Netzwerkes zwischen einer ausgewählten Sendestation und einer ausgewählten Empfangsstation mehrere Funk- Ubertragungswege existieren können. Dadurch kann auch nach einem Ausfall einer Zwischenstation weiterhin eine Datenübertragung zwischen der ausgewählten Sendestation und der ausgewählten Empfangsstation gewahrleistet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, inner- halb eines Funk-Kommunikationssystems die Ubertragungssicher- heit weiter zu erhohen.
Diese Aufgabe wird gelost durch die Gegenstande der unabhan- gigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Funk- Kommunikationssystem beschrieben. Dieses weist auf (a) eine Zentrale, (b) zumindest eine Funk-Nebenstation, (c) ein erstes Gateway und (d) ein zweites Gateway. Erfindungsgemaß ist die Funk-Nebenstation über einen ersten Ubertragungsweg unter Einbeziehung des erstes Gateways und über einen zweiten Ubertragungsweg unter Einbeziehung des zweiten Gateways mit der Zentrale gekoppelt.
Dem beschriebenen Funk-Kommunikationssystem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung von zumindest zwei Gateways die Sicherheit bei der Übertragung von Daten zwischen der Funk-Nebenstation und der Zentrale verbessert werden kann. Eine zuverlässige Datenübertragung ist nämlich auch dann gewahrleistet, wenn eines der beiden Gateways aufgrund eines Fehlers ausfallt.
Unter dem Begriff Gateway wird insbesondere ein Netzwerkelement verstanden, welches eine Protokollumsetzung vornimmt. Dabei kann das Gateway selbständig eine geeignete Konvertierung der zwischen der Funk-Nebenstation und der Zentrale zu übertragenden Daten vornehmen. Selbst ein Weglassen von Informationen kann möglich sein, wenn diese im jeweiligen Zielnetz nicht transportiert werden können. So können beispielsweise samtliche Protokollinformationen, die an ein Datenpaket angehängt werden, entfernt und durch andere Protokollinformationen ersetzt werden. Ein Gateway kann insbesondere eine Umsetzung zwischen "Funk-Meldungen" und "Draht- Meldungen" und umgekehrt vornehmen.
Die beiden Gateways können auch als Netzubergangseinrichtun- gen zwischen unterschiedlichen Netzwerktypen oder zwischen zwei unterschiedlichen Teilbereichen eines Netzwerks bezeich- net werden.
An dieser Stelle wird ausdrucklich darauf hingewiesen, dass die vorliegenden Erfindung auch mit zwei oder mehren Gateways realisiert werden kann. Auf diese Weise kann die Anzahl an Ubertragungswegen zwischen einer Funk-Nebenstation und der Zentrale und damit letztendlich auch die Ubertragungs- bzw. die Kommunikationssicherheit weiter erhöht werden.
Die Zentrale kann eine Auswerteeinheit aufweisen, welche die Kommunikationssignale der Funk-Nebenstationen empfangt und ggf. in Kombination mit einem oder mehreren Kommunikationssignalen von anderen Funk-Nebenstationen auswertet. Im Falle eines Funk-Gebaudemanagementsystems und/oder eines Funk- Gefahrmeldesystems können beispielsweise mehrere Kommunikati- onssignale von unterschiedlichen als Messinstrumente und/oder als Gefahrmelder ausgebildeten Funk-Nebenstationen in Kombination ausgewertet werden. Ggf. kann eine Gefahrmeldung initiiert werden, welche Personen, die sich innerhalb eines durch die Gefahrmelder überwachten Bereichs beispielsweise innerhalb eines Gebäudes befinden, zum Verlassen des Gefahrenbereichs veranlassen. - A -
Die Funk-Nebenstationen können auch Ausgangselemente wie beispielsweise Aktuatoren aufweisen. Dazu zahlen akustische und/oder visuelle Anzeigeeinrichtungen wie beispielsweise Alarmsirenen oder Blitzleuchten. Ausgangselemente können ferner elektrische Schaltkontakte sein, die beispielsweise
Rauchklappen betätigen oder einer Sprinkleranlage aktivieren. Zur Aktivierung der Aktuatoren können die gleichen Ubertra- gungswege zwischen Zentrale und dem jeweiligen Funk- Nebenstationen verwendet werden.
Das erste und/oder das zweite Gateway kann direkt oder indirekt mit der Zentrale verbunden sein. Zur Anbindung der Gateways an die Zentrale kann beispielsweise ein Feldbus verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sind der erste Ubertragungsweg und der zweite Ubertragungsweg voneinander unabhängig.
Durch die Verwendung von mindestens zwei Gateways, die jeweils einem separaten Ubertragungsweg zwischen der zumindest einen Funk-Nebenstation und der Zentrale zugeordnet sind, ist die Funk-Nebenstation somit über mindestens zwei vollkommen unabhängige Ubertragungswege mit der Zentrale verbunden. In diesem Zusammenhang kann unter dem Begriff "unabhängig" verstanden werden, dass es zwischen der betreffenden Funk-Nebenstation und der Zentrale keinen Teilweg gibt, welcher von beiden Ubertragungswegen gemeinsam genutzt wird. Dies gilt sowohl für drahtgebundene Teilstre- cken als auch für Funkstrecken. Durch die Bereitstellung von voneinander unabhängigen Ubertragungswegen ist die Anbindung der Funk-Nebenstation an die Zentrale komplett erstfehler- sicher. Dies bedeutet, dass innerhalb eines größeren Systems, welches insbesondere auch mehrere Funk-Nebenstationen aufweisen kann, auch beim Ausfall einer beliebigen Komponente des Systems wie beispielsweise einer Funkstrecke, einem Gateway oder einer Drahtverbindung die Funktionalitat des Gesamtsystems erhalten bleibt.
Die beschriebene redundante Verbindung zwischen der Zent- rale und der Funk-Nebenstation über zumindest zwei voneinander unabhängige Ubertragungswege hat den Vorteil, dass eine erhöhte Ausfallsicherheit des Gesamtsystems erreicht werden kann. Dies ist einerseits ein direkter Vorteil für den Betreiber des Funk-Kommunikationssystems, andererseits wird es dadurch in Zukunft auch möglich größere Systeme, d.h. Systeme mit einer größeren Anzahl von Funk-Nebenstationen als herkömmliche Kommunikationssysteme, zuzulassen und dabei beispielsweise die für Funk-Gefahrmeldesysteme relevanten gesetzlichen Vorschriften in Hinblick auf einen zuverlässigen Betrieb zu gewahrleisten.
Es wird darauf hingewiesen, dass das erste Gateway und/oder das zweite Gateway optional auch zusammen mit der Zentrale in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein können. Ferner kann das erste Gateway und/oder das zweite Gateway auch innerhalb der Zentrale realisiert sein.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Gateways über eine Ringleitung mit der Zentrale gekoppelt. Unter dem Begriff Ringleitung kann in diesem
Zusammenhang eine Verbindungsleitung verstanden werden, die sich von einem ersten Anschluss der Zentrale zu einem zweiten Anschluss der Zentrale erstreckt. Dies bedeutet, dass die Gateways zumindest auch über eine drahtgebundene Verbindung mit der Zentrale gekoppelt sind.
Eine Ringleitung kann in diesem Zusammenhang eine hinsichtlich der benotigten Verbindungskabel effiziente drahtgebundene Anbindung der beiden Gateways an die Zentrale ermöglichen. Selbstverständlich kann die Ringleitung auch eine oder mehrere optische Fasern umfassen, so dass die beiden Gateways über eine optische Verbindung mit der Zentrale verbunden sind. Die Zentrale kann dabei derart ausgebildet sein, dass im Falle einer einfachen Unterbrechung der Ringleitung weiterhin beide Gateways mit der Zentrale verbunden sind. Die Kommuni- kation zwischen einer Funk-Nebenstation und der Zentrale kann damit weiterhin über dasselbe Gateway erfolgen. Ein Wechsel hin zu der Verwendung des anderen Gateways ist somit bei lediglich einem einfachen Unterbruch der Ringleitung nicht erforderlich.
Die Kommunikation zwischen den beiden Gateways auf der einen Seite und der Zentrale auf der anderen Seite kann auch über eine Busverbindung stattfinden. Dies bedeutet, dass die an die Ringleitung angeschlossenen Geräte elektrisch parallel an den Bus angeschlossen sind. In dem beschriebenen Fehlerfall einer einfachen Unterbrechung der Ringleitung erfolgt die Kommunikation zwischen Zentrale und einem der beiden Gateways über den nicht gestörten Teil der Ringleitung. Die Kommunikation ist somit immer noch mit beiden Gateways über den nicht gestörten Teil der Ringleitung möglich.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest eines der beiden Gateways über eine separate Stichleitung mit der Zentrale gekoppelt. Im Falle der Verwendung von mehreren Stichleitungen bedeutet dies, dass an eine
Stichleitung jeweils nur ein einziges Gateway angeschlossen ist. Auf diese Weise kann eine Störung in einer Stichleitung auch lediglich zum Ausfall eines einzigen Gateways führen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Zentrale eine erste Auswerteeinheit und eine zweite Auswerteeinheit auf. Die beiden Auswerteeinheiten sind miteinander gekoppelt. Ferner ist die erste Auswerteeinheit mit dem ersten Gateway und die zweite Auswerteeinheit mit dem zweiten Gateway verbunden. Die Anbindung der beiden Gateways an die beiden unterschiedlichen Auswerteeinheiten kann dabei wahlweise über eine Ringleitung und/oder über eine Stichleitung erfolgen.
Die Verwendung von zwei separaten Auswerteeinheiten hat den Vorteil, dass auch in Bezug auf zumindest einige Aufgaben der Zentrale eine Redundanz bezüglich des Ausfalls einer der beiden Auswerteeinheiten erreicht werden kann. Dies gilt jedenfalls dann, wenn im Falle des Ausfalls der ersten Auswerteeinheit zumindest eine mittelbare Kommunikation zwischen der zweiten Auswerteeinheit und dem ersten Gateway über die ausgefallene erste Auswerteeinheit möglich ist. Die mittelbare Kommunikation kann beispielsweise über das zweite Gateway erfolgen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das erste Gateway und das zweite Gateway über eine gemeinsame Ringleitung mit der Zentrale verbunden sind. Bei einem Ausfall der ersten Auswerteeinheit können dann sämtliche Auswerteprozeduren bezüglich der Signale, die über die beiden unterschiedlichen Gateways bereit gestellt werden, mittels der zweiten Auswerteeinheit durchgeführt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Funk-Kommunikationssystem eine Mehrzahl von Funk- Nebenstationen auf, die ein vermaschtes Funknetz bilden.
Unter einem vermaschten Funknetz kann beispielsweise ein aus mehreren Funk-Nebenstationen bestehenden Subnetz des beschriebenen Funk-Kommunikationssystems verstanden werden. Dabei können die einzelnen Funk-Nebenstationen über eine Vielzahl von Funkschnittstellen miteinander verbunden sein. Insbesondere können einige Funk-Nebenstationen auch mittelbar über andere Funk-Nebenstationen miteinander kommunizieren.
Das vermaschte Funknetz kann beispielsweise ein sog. Ad-hoc- Netz sein, welches in der Lage ist sich selbständig aufzubau- en und zu konfigurieren. Das vermaschte Funknetz kann ferner ein sog. Multi-Hop Netzwerk sein, in dem Daten von Funk- Nebenstation zu Funk-Nebenstation weitergereicht werden, bis sie ihren Empfänger erreicht haben.
Bei der Bildung eines vermaschten Funknetzes mit einer Mehr- zahl von Funk-Nebenstationen kann sich optional der Vorteil ergeben, dass sich die Datenlast vorteilhafter verteilt als in Netzen mit einer zentralen Anlaufstelle . Knappe Ressourcen wie Rechenzeit, Energie und Bandbreite erfordern eine effektive Zusammenarbeit der Funk-Nebenstationen, welche jeweils als Netzknoten fungieren. Durch spezielle Routingverfahren kann dafür gesorgt werden, dass sich das Ad-hoc Netzwerk selbständig anpasst, wenn Netzknoten sich bewegen, hinzukommen oder ausfallen.
Insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl von Funk- Nebenstationen hat die Verwendung eines vermaschten Netzes den Vorteil, dass die meisten Funk-Nebenstationen über mehrere Verbindungswege Nachrichten zu einem Gateway schicken und von diesem Nachrichten empfangen können. Die Nachrichtenüber- tragung erfolgt dann häufig über sog. Multi-hop Verbindungen, bei denen die übertragenen Daten mittelbar über mehrere Funk- Nebenstationen übertragen werden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von mindestens zwei Gateways ist somit für die meisten Funk-Nebenstationen eine Datenübertragung von und zu der Zentrale über redundante Verbindungswege möglich, so dass eine besonders hohe Ausfallsicherheit des gesamten Funk- Kommunikationsnetzwerkes erreicht werden kann.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung, auch wenn sie in
Verbindung mit einem vermaschten Funknetz aus mehreren Funk- Nebenstationen hinsichtlich der Erstfehlersicherheit den größten Vorteil bietet, mehrere Funk-Nebenstationen selbstverständlich auch mittels anderer Funknetztechnologien mit- einander verbunden werden können. Auch bei der Verwendung von anderen Funknetztechnologien wird durch die Bereitstellung von zwei Gateways infolge der entsprechenden Redundanz eine verbesserte Ausfallsicherheit erreicht.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sind zumindest einige der Funk-Nebenstationen einer von zwei Gruppen zugeordnet, wobei die einer Gruppe zugeordneten Funk-Nebenstationen (a) im Normalfall jeweils einen der beiden Gateways für eine Datenübertragung von und/oder zu der Zentrale verwenden und (b) lediglich bei einem Ausfall des einen Gateways den anderen Gateway für eine Datenübertragung von und/oder zu der Zentrale verwenden.
Die einzelnen Funk-Nebenstationen können dabei bevorzugt derart den beiden Gruppen zugeordnet werden, dass für den normalen Datenubertragungsweg die beste Zuverlässigkeit und/oder die höchste Geschwindigkeit gewahrleistet ist. In der Regel wird dafür für jede Funk-Nebenstation das über am wenigsten Zwischenstationen erreichbare Gateway verwendet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Funk-Nebenstationen auch derart ausgebildet sein können, dass sie automatisch dasjenige Gateway für den normalen Ubertragungsweg wählen, welches die beste Zuverlässigkeit und/oder die beste Ge- schwindigkeit ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Funk-Kommunikationssystem ortlich auf ein Gebäude oder ein Gebaudekomplex begrenzt.
Das hinsichtlich seiner raumlichen Ausdehnung begrenzte Funk- Kommunikationssystem unterscheidet sich damit in signifikanter Weise von bekannten zellularen Mobilfunknetzen, welche abhangig von der Anzahl der einzelnen Zellen üblicherweise einen raumlichen Bereich abdecken, der deutlich über die Große eines Gebäudes bzw. eines größeren Gebaudekomplexes hinausgeht. Das beschriebene Nahfeld-Funk-Kommunikationsnetz kann beispielsweise eine raumliche Ausdehnung entlang einer Richtung von 20m, 50m, 100m, 200m oder 500m aufweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Gebaudekomplex auch mehrere bevorzugt einander benachbarte Gebäude aufweisen kann. Diese können insbesondere durch die Verwendung eines oben beschriebenen vermaschten auf der Multi-Hop Technologie basierenden Netzwerkes miteinander verbunden sen.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Funk-Kommunikationssystem ein Funk-Gebaudemanagement- system.
Das Gebaudemanagementsystem kann für eine Vielzahl von verschiedenen Aufgaben verwendet werden, welche innerhalb eines modern ausgestatteten Gebäudes erforderlich und/oder sinnvoll sind. So kann das beschriebene Funk-Gebaudemanagementsystem beispielsweise für eine Klimaregelung, eine Betätigung von Tur und/oder Fensteroffnern oder der Raumuberwachung verwendet werden. Das Funk-Kommunikationssystem kann ein Sensor- Netzwerk und/oder ein Aktuator-Netzwerk aufweisen, welches in verschiedenen Räumen jeweils Messwerte erfasst und an die Zentrale weiterleitet und von dieser Schalt- oder Stellbefehle empfangt. So kann mit dem beschriebenen Gebaudemanagementsystem ein umfassendes Gebaudemanagement erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist das Funk-Kommunikationssystem ein Funk-Gefahrmeldesystem.
Der Verwendungszweck des beschriebenen Funk-Gefahrmeldesystem wird dabei typischerweise durch die Funktionalitaten der einzelnen Funk-Nebenstationen bestimmt. Dabei können alle Funk-Nebenstationen die gleiche Funktionalitat oder unterschiedliche Funktionalitaten bereitstellen. Im Falle der Bereitstellung von verschiedenen Funktionalitaten kann eine umfassende Gebaudeuberwachung beispielsweise in Hinblick (a) auf Einbrüche (Intrusionsschutz) , (b) auf Überschwemmungen, (c) auf die Entstehung und/oder das Eindringen von ggf. für die menschliche Gesundheit gefahrlichen Gasen und/oder (d) auf das Entstehen von Rauch. Neben Uberwachungsfunktionen können Funk-Nebenstationen in einem Gefahrenmeldesystem auch Evakuations- und Steuerfunktionalitat beispielsweise zum Schließen von Brandschutzturen oder Rauchklappen aufweisen, welche bei Gefahrensituationen durch die Zentrale angesteuert werden können. Das Funk-Kommunikationssystem kann insbesondere ein Brandmeldesystem sein. Da für alle diese Gefahrensituationen dem Fachmann auf dem Gebiet der Gefahrmeldetechnik geeignete Peripheriegerate bekannt sind, die als Funk- Nebenstation verwendet werden können, wird im Rahmen dieser Anmeldung auf mögliche konkrete Ausgestaltungen derartigen Gerate nicht weiter eingegangen.
Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere die Bildung eines vermaschten Netzwerkes durch eine Mehrzahl von Funk- Nebenstationen im Bereich der Gefahrmeldetechnik besonders vorteilhaft ist. Durch die Bereitstellung von vollständig redundanten Ubertragungswegen zwischen der Zentrale und den einzelnen Funk-Nebenstationen kann nämlich eine besonders hohe Ausfallsicherheit erreicht werden. Bei einem als Funk- Gefahrmeldesystem ausgebildeten Funk-Kommunikationssystem kann dies von großem Vorteil sein, da durch eine hohe Ausfallsicherheit in einigen dramatischen Fallen wie beispiels- weise einer gefahrlichen Brandsituation sogar Menschenleben gerettet werden können.
An dieser Stelle wird rein vorsorglich darauf hingewiesen, dass das Funk-Kommunikationssystem auch eine Kombination aus einem Gebaudemanagementsystem und einem Gefahrmeldesystems sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Funk-Nebenstation und einer Zentrale eines Funk-Kommunikationssystems des oben beschriebenen Typs beschrieben. Dem beschriebenen Datenubertragungsverfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Bereitstellung von zumindest zwei unterschiedlichen möglichen Uberragungswegen zwischen der Funk-Nebenstation und der Zentrale die Zuverlassig- keit der Datenübertragung verbessert werden kann. Erfindungs- gemaß verlaufen die beiden unterschiedlichen Ubertragungswege über zwei unterschiedliche Gateways. Somit ist eine einwandfreie Datenübertragung auch dann gewahrleistet, wenn eines der beiden Gateways aufgrund eines Fehlers ausfallt.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung werden die Daten im Normalfall redundant sowohl über den ersten Ubertra- gungsweg als auch über den zweiten Ubertragungsweg übertragen. Dabei wird unter dem Begriff Normalfall ein Zustand des beschriebenen Funk-Kommunikationssystems verstanden, in dem sowohl das erste als auch das zweite Gateways betriebsbereit sind.
Die im Normalfall redundante Datenübertragung hat zur Folge, dass die gleichen Daten über zwei bevorzugt voneinander unabhängige Ubertragungswege bei dem jeweiligen Ziel- Netzwerkelement, der Funk-Nebenstation oder der Zentrale, ankommen. Um eine unnötige Datenansammlung in dem Ziel- Netzwerkelement zu vermeiden, können mehrfach vorhandene identische Daten gefiltert und ggf. geloscht werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass in dem Ziel-Netzwerkelement durchgeführte Datenverarbeitungsvorgange nicht unnötigerweise mit redundanten Daten arbeiten müssen. Das beschriebene Filtern von mehrfach erhaltenen Daten kann in der Zentrale insbesondere von einer Auswerteinheit durchgeführt werden.
Die dauernde redundante Übertragung über mehr als einen Ubertragungsweg erlaubt eine einfache Prüfung der Integrität aller Ubertragungswege und damit der Gewissheit, dass auch bei Ausfall einer einzelnen Komponenten oder Kommunikationsstrecke alle Netzwerkelemente verbunden bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass sofern mehr als zwei Uber- tragungswege zwischen einer Funk-Nebenstation und der Zentrale existieren, die Daten im Normalfall über eine beliebige Anzahl der vorhandenen Ubertragungswege redundant übertragen werden können. Selbstverständlich ist eine redundante Datenübertragung nur dann möglich, wenn die Anzahl der ausgewählten Ubertragungswege großer ist als eins.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung werden die Daten (a) im Normalfall lediglich über den ersten Uber- tragungsweg und (b) im Storungsfall über den zweiten Ubertra- gungsweg von einem ersten Netzwerkelement zu einem zweiten Netzwerkelement übertragen. Dabei kann das erste Netzwerkelement die Zentrale und das zweite Netzwerkelement die Funk-Nebenstation sein. Alternativ kann das zweite Netzwerkelement die Zentrale und das erste Netzwerkelement die Funk-Nebenstation sein.
Selbstverständlich kann, sofern ggf. auch der zweite Uber- tragungsweg gestört ist, gleichermaßen ein eventuell vorhandener weiterer Ubertragungsweg aktiviert werden.
Die beschriebene Aufteilung der Datenübertragung zwischen dem Normalfall und dem Storungsfall kann bedeuten, dass bei einer Unterbrechung eines Ubertragungsweges die Kommunikation auf einen weiteren Ubertragungsweg umgeleitet wird. Die Umleitung kann von der Funk-Nebenstation und/oder der Zentrale aktiviert werden. Das Aktivieren der Umleitung kann dabei durch eine ausbleibende Bestatigungsnachricht erfolgen, welche Bestatigungsnachricht im Normalfall von dem betreffenden Gateway zurückgesendet wird, wenn die Funk-Nebenstation und/oder die Zentrale ein Nachricht an das betreffende Gateway schickt.
Es wird darauf hingewiesen, dass über die Umleitung die gleichen Nachrichten bzw. die gleichen Daten wie über den normalen Ubertragungsweg übertragen werden können. Dies hat den Vorteil, dass auch bei einem Ausfall eines Gateways alle Daten über das andere Gateway übertragen werden können, die im Normalfall durch das ausgefallene Gateways übertragen werden wurden.
Die Kommunikation zwischen der Zentrale und der jeweiligen Funk-Nebenstation kann sowohl bidirektional als auch unidi- rektional ausgeführt sein kann. Eine bidirektionale Kommunikation bedeutet, dass sowohl Daten von der jeweiligen Funk- Nebenstation zu der Zentrale als auch von der Zentrale zu der jeweiligen Funk-Nebenstation übermittelt werden. Diese Art der Kommunikation stellt für die meisten Funk-Kommunikationssystems, die auf dem Gebiet der Gebaudetechnik verwendet werden, den Normalfall dar. Ebenso ist jedoch auch eine unidirektionale Kommunikation möglich. Falls die jeweilige Funk-Nebenstation lediglich mit einem Eingabeelement wie beispielsweise einem Sensor zur Erfassung einer Messgroße ausgestattet ist, dann erfolgt die unidirektionale Kommunikation von der Funk-Nebenstation hin zu der Zentrale. Falls die jeweilige Funk-Nebenstation lediglich mit einem Ausgabeelement wie beispielsweise einem Aktuator ausgestattet ist, dann erfolgt die unidirektionale Kommunikation von der Zentrale hin zu der Funk-Nebenstation.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ubertragungssicherheit selbstverständlich lediglich dann verbessert werden kann, wenn der zweite bzw. der weitere Ubertragungsweg nach einem Ausfall des ersten Ubertragungsweges noch vorhanden ist und auch tatsachlich für eine Datenübertragung verwendet werden kann.
Um die Verfügbarkeit des zweiten bzw. des redundanten und ggf. weiterer redundanter Ubertragungswege zuverlässig zu überwachen bieten sich unter anderem folgende Maßnahmen an, die einzeln oder in einer beliebigen Kombination miteinander angewendet werden können: - Im Rahmen einer regulären Datenübertragung erfolgt ein periodischer Wechsel zwischen samtlichen zur Verfugung stehenden Ubertragungswegen . Auf diese Weise kann ein Ausfall eines Ubertragungsweges schnell und zuverlässig erkannt werden.
- Auch des zweite bzw. das redundante Gateway und ggf. weitere redundante Gateways werden als Netzwerkkomponente (n) des beschrieben Funk-Kommunikationssystems im Rahmen einer Integ- ritatsprufung überwacht. Diese Integritatsprufung kann in periodischen Zeitabstanden durchgeführt werden.
- Zwischen den verschiedenen Gateways werden in zeitlich bevorzugt periodischen Abstanden Telegramme übermittelt, mit denen der Absender an das andere Gateway bzw. an die anderen Gateways einen fehlerfreien Betriebszustand meldet. Die Telegramme können dabei direkt oder indirekt über die Zentrale und/oder einzelne Funk-Nebenstationen übermittelt werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im Storungsfall von dem ersten Netzwerkelement anhand einer über den zweiten Ubertragungsweg erhaltenen Nachricht die aktuelle Verwendung des zweiten Gateways erkannt. Ferner wird für zukunftige zu übertragende Daten an das zweite Netzwerkelement eine Adressierung verwendet, in welcher die Verwendung des zweiten Ubertragungsweges be- schrieben ist.
Die beschriebene von dem sendenden Netzwerkelement verwendete korrekte Adressierung nach einem Ausfall eines Gateways hat den Vorteil, dass im Storungsfall bereits beim Absenden von Nachrichten der korrekte Pfad hin zu dem Empfanger angegeben wird. Auf diese Weise kann die Sicherheit und auch die Geschwindigkeit der Datenübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Netzwerkelement bzw. zwischen der Funk-Nebenstation und der Zentrale erheblich verbessert werden. Gemaß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im Storungsfall von dem ersten Netzwerkelement nicht erkannt, dass die Daten über den zweiten Ubertragungsweg übertragen werden und Meldungen an das zweite Netzwerkelement weiterhin in der gleichen Weise wie im Normalfall adressiert werden. Dies bedeutet, dass das erste Netzwerkelement eine aktivierte Umleitung des Datenflusses von dem defekten ersten Gateway auf das betriebsbereite zweite Gateways nicht erkennt. Trotz einer daraus resultierenden Adressierung mit einem ggf. nicht korrekt angegebenen Ubertragungsweg kann eine fehlerfreie Datenübertragung an das korrekte Ziel- Netzwerkelement erfolgen, indem das betriebsbereite Gateway die entsprechenden Daten an sich zieht und somit letztendlich für die Realisierung der Umleitung von dem ersten Ubertra- gungsweg auf den zweiten Ubertragungsweg sorgt.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird ein Funk-Kommunikationssystem mit einer Mehrzahl von Funk- Nebenstationen verwendet und im Storungsfall werden Daten von zumindest einer bestimmten Funk-Nebenstation derart an die Zentrale übertragen, dass dieser die Identität der zumindest einen bestimmten Funk-Nebenstation verborgen bleibt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass über die aktivierte Umleitung über den zweiten Ubertragungsweg die entsprechenden Nachrichten der Funk-Nebenstationen als Gesamtheit übertragen werden. Im Falle eines Funk- Gefahrmeldesystems hat somit die Zentrale keine Möglichkeit, die einzelne Funk-Nebenstation zu identifizieren, welche eine Gefahrmeldung ausgegeben hat.
Auch wenn bei dem beschriebenen gezielten Verbergen der Identität des Absenders einer Nachricht ggf. für das Einschätzen einer Gefahrensituation durch die Zentrale wichtige Daten nicht übermittelt werden, so hat dieses Verbergen zumindest den Vorteil, dass der Umfang samtlicher Daten, die in dem beschriebenen Storungsfall alle über das zweite Gateway laufen müssen, reduziert werden kann. Im Falle eines Funk-Gefahrmeldesystems mit einer Vielzahl von Funk-Nebenstationen kann dann in einem sog. Notlauf, welcher lediglich einen reduzierten Betrieb des Systems erlaubt, die über das zweite Gateway oder über die verbleibenden Gateways zu übertragende Datenmenge durch das Weglassen von entsprechenden Absenderinformationen reduziert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausfuhrungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
Figur 1 zeigt ein Funk-Gefahrmeldesystem mit drei Gateways, wobei ein erstes Gateway über eine Ringleitung und ein zweites Gateway über eine Stichleitung mit einer Zentrale verbunden ist und wobei ein drittes Gateway in der Zentrale integriert ist.
Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen drei verschiedene Funk- Gefahrmeldesysteme mit jeweils einer unterschiedlichen Anbindung von zwei externen Gateways an eine Zentrale.
Die Figuren 3a und 3b zeigen den Übergang von einer grundsatzlich redundanten Datenübertragung im Normalfall (Figur 3a) und einer nur im Storungsfall aktivierten redundanten Datenübertragung (Figur 3b) .
Die Figuren 4a und 4b zeigen ein Funk-Gefahrmeldesystem mit zwei einander benachbarten Funknetzwerken, denen jeweils ein Gateway zugeordnet ist, wobei bei einem Ausfall eines Gateways die Datenübertragung über den anderen Gateway aufrecht erhalten werden kann.
An dieser Stelle bleibt anzumerken, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander ent- sprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten Ziffer unterscheiden. Als Bezugszeichen für Netzwerkelemente verwendete Buchstaben werden in der Zeichnung einheitlich für einander entsprechende Netzwerkelemente verwendet.
Figur 1 zeigt ein als Funk-Gefahrmeldesystem ausgebildetes Funk-Kommunikationssystem 100. Das Funk-Gefahrmeldesystem 100 weist ein vermaschtes Funk-Netzwerk 110 auf, welches eine Mehrzahl von Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f umfasst. Die Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f sind untereinander zumindest über Einfachsprung (Single-hop) oder über Mehrfachsprung (Multi-hop) Kommunikationsverbindungen miteinander gekoppelt .
Das Funk-Kommunikationssystem 100 weist ferner zwei externe Gateways gl und g2 und eine Zentrale 130 auf. Das Gateway gl ist über eine Ringleitung 122 mit der Zentrale 130 verbunden. Die Ringleitung 122 erstreckt sich ferner über weitere Netz- werkelemente h, i, j. Die Netzwerkelemente h, i, j können innerhalb des Funk-Gefahrmeldesystems 100 die gleichen Funktionalitäten aufweisen wie die Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f. Im Falle des Brandmeldesystems können die Netzwerkelemente h, i, j somit Brandmelder, Ein-/Ausgangsmodule, Alarmierungsgeräte, Anzeige- und Bediengeräte, etc. aufweisen. Dies gilt auch für Gebäude-Managementsysteme.
Der maßgebende Unterschied zwischen den Netzwerkelementen h, i, j und den Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f ergibt sich aus der Art der Kommunikation mit der Zentrale und der daraus resultieren jeweiligen der Energieversorgung. Die Netzwerkelemente h, i, j können drahtgebunden mit der Zentrale 130 kommunizieren, wohingegen die Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f zumindest teilweise auf eine drahtlose Funkkommunikation angewiesen sind. Da die Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f typischerweise zusätzlichen Einschränkungen in Bezug auf den Strombedarf, die Versorgungsspannung, die Größe, die elektri- sche Anschlüsse, etc. unterworfen sind, werden beispielsweise Funktionalitaten, die einen besonders hohen Stromverbrauch haben, bevorzugt im Zusammenhang mit drahtgebunden an die Zentrale anzubindenden Netzwerkelemente angeboten. Dies gilt beispielsweise für sog. lineare Brandmelder, welche Rauch anhand einer durch Rauchaerosole verursachten Extinktion nachweisen. Dies gilt ferner beispielsweise für Flammenmelder, Xenon-Blitzleuchten und/oder Anzeige- und Bediengerate.
Die Verwendung einer Ringleitung zur Anbindung des Gateways gl an die Zentrale 130 hat den Vorteil, dass im Falle des Unterbruchs von lediglich einem Ast der Ringleitung 122 das Gateway weiterhin über den anderen Ast der Ringleitung 122 mit der Zentrale 130 kommunizieren kann. Die Ringleitung 122, die sich ausgehend von der Zentrale 130 über das Gateway gl zurück zur Zentrale 130 erstreckt, stellt somit für die Kommunikation zwischen Gateway gl und Zentrale 130 zwei voneinander unabhängige Ubertragungswege zur Verfugung.
Das Gateway g2 ist über eine Stichleitung 124 mit der Zentrale 130 verbunden. Die Stichleitung 124 erstreckt sich ferner über weitere Netzwerkelemente k, 1, m. Die Netzwerkelemente k, 1, m können innerhalb des Funk-Gefahrmeldesystems 100 die gleiche Aufgaben übernehmen wie die innerhalb der Ringleitung 122 angeordneten Netzelemente h, i, j .
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass es für viele Aspekte der Erfindung unerheblich ist, of die Gateways über eine Ringleitung oder über eine Stichleitung mit der Zentrale verbunden sind. In diesem Sinne ist die Art der Leitung, über die die Gateways an die Zentrale angebunden sind, unerheblich. Dies gilt auch für die nachfolgend anhand der weiteren Figuren 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 4a und 4b dargestellten Funk- Gefahrmeldesysteme, auch wenn dort lediglich die Anbindung über eine jeweils Ringleitung dargestellt ist. Die beiden Gateways gl und g2 sorgen in bekannter Weise für eine Umsetzung zwischen "Funk-Meldungen" von und für zumindest eine (r) Funk-Nebenstation des gemaschten Funk- Netzwerkes 110 und "Draht-Meldungen" von der und für die Zentrale 130. Insbesondere können die Gateways gl und g2 eine Protokollumsetzung vornehmen.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Zentrale 130 eine Auswerteeinheit p auf, welche die von den einzelnen Funk-Nebenstationen a, b, c, d, e, f bereitgestellten Nachrichten empfängt und ggf. in Kombination miteinander auswertet. Beispielsweise kann bei einer Meldung von einer Funk-Nebenstation, die als Brandmelder ausgebildet ist, von der Auswerteeinheit eine entsprechende Brandalarmmeldung initiiert werden. Durch eine derartige Alarmmeldung können beispielsweise Personen, die sich innerhalb eines durch die betreffenden Funk-Gefahrmelder überwachten Gebäudes befinden, zum Verlassen des Gefahrenbereichs veranlasst werden.
Das Funk-Kommunikationssystem 100 weist außerdem ein weiteres Gateway g3 auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das weitere Gateway g3 in der Zentrale 130 integriert. Auch das Gateway g3 kann zur Anbindung von Funk- Nebenstationen a, b, c, d, e, f an die Zentrale 130 verwendet werden. Selbstverständlich könnten zur Erhöhung der Kommunikationssicherheit zwischen der Zentrale 130 und den Funk- Nebenstationen a, b, c, d, e, f auch noch weitere Gateways verwendet werden.
Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen drei verschiedene Funk- Gefahrmeldesysteme 200a, 200b und 200c, welche jeweils ein vermaschtes Funk-Netzwerk 210 mit einer Mehrzahl von Nebenstationen a, b, c, d, e und f, zwei Gateways gl und g2 und eine Zentrale 230 aufweisen. Bei dem in Figur 2a dargestellten Gefahrmeldesystem 200a sind die beiden Gateways gl und g2 über dieselbe Ringleitung 222 mit der Zentrale 230 gekoppelt.
Bei dem in Figur 2b dargestellten Gefahrmeldesystem 200b ist das Gateway gl über eine Ringleitung 222 mit der Zentrale 230 gekoppelt. Das Gateway g2 ist über eine Stichleitung 224 mit der Zentrale 230 gekoppelt. Relevant ist hier, dass die Gateways gl und g2 über verschiedenen Leitungen 222, 224 an die Zentrale 230 angebunden sind. Ob diese Leitungen als
Ring- oder Stichleitungen ausgebildet sind ist hier unerheblich.
Bei dem in Figur 2c dargestellten Gefahrmeldesystem 200c weist die Zentrale zwei raumlich voneinander getrennte Einheiten 230a und 230b auf. Der Einheit 230a ist eine erste Auswerteeinheit pl und der Einheit 230b ist eine zweite Auswerteeinheit p2 zugeordnet. Die beiden Einheiten 230a, 230b sind über eine Kommunikationsverbindung 231 miteinander gekoppelt. Die Kommunikationsverbindung 231 kann eine drahtlose Verbindung (zum Beispiel über Funk) und/oder eine drahtgebundene Verbindung (zum Beispiel über eine optische Faser oder einen metallische Leitung) sein. Die Verbindung 231 kann nicht nur als Einfach- sondern auch als Mehrfachverbindung beispielsweise mittel einer Ringleitung ausgeführt sein.
Die Figuren 3a und 3b zeigen für ein Funk-Gefahrmeldesystem 300 den Übergang von einer im Normalfall grundsatzlich redun- danten Datenübertragung zu einer im Storungsfall nicht redundanten Datenübertragung. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weist das Funk-Gefahrmeldesystem 300 ein ver- maschtes Funk-Netzwerk 310 mit einer Mehrzahl von Nebenstationen a, b, c, d, e und f, zwei Gateways gl und g2 und eine Zentrale 330 auf. Die beiden Gateways gl und g2 sind jeweils über eine eigene Ringleitung 322 mit der Zentrale 330 verbunden. Zum Zwecke der Verarbeitung der empfangenen Eingangssig- nale bzw. Eingangsnachrichten von verschiedenen Funk-Nebenstationen weist die Zentrale 330 eine Auswerteeinheit p auf.
Im Normalfall, d. h. wenn alle Netzelemente des Funk-Gefahr- meldesystems 300 und insbesondere die beiden Gateways gl und g2 betriebsbereit sind, ist beispielsweise die Funk-Nebenstation e mit der Zentrale 330 über zwei vollständig voneinander unabhängige Ubertragungswege, einen ersten Ubertra- gungsweg 341 und einen zweiten Ubertragungsweg 342 verbunden. Der erste Ubertragungsweg 341 verlauft über das Gateway gl, der zweite Ubertragungsweg verlauft über das Gateway g2. Dieser Zustand, der sich durch eine vollständig redundante Datenübertragung zwischen der Zentrale 330 und der Funk- Nebenstation auszeichnet, ist in Figur 3a dargestellt.
Dabei werden alle Daten zwischen der Funk-Nebenstation e und der Zentrale 330 redundant übertragen. Dies bedeutet, dass alle Daten doppelt an die Zentrale 330 bzw. an die Auswerteeinheit p übertragen werden. Um eine unnötige Ansammlung von Daten in der Zentrale 330 bzw. in der Auswerteeinheit p zu vermeiden, kann dort eine geeignete Datenfilterung vorgenommen werden, bei der redundante Daten geloscht werden.
Sollte beispielsweise der erste Ubertragungsweg 341 durch eine Störung 341a unterbrochen werden, dann ist lediglich eine Datenübertragung über den zweiten Ubertragungsweg 342 möglich. Dieser Storungszustand, welcher sich insbesondere bei einem Ausfall des Gateways gl einstellt, ist in Figur 3b veranschaulicht. Sofern der zweite Ubertragungsweg 342 eine ausreichende Bandbreite aufweist, können alle Daten, die im störungsfreien Fall über den ersten Ubertragungsweg 341 laufen, auf den zweiten Ubertragungsweg 342 ungeleitet werden .
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass im Normalfall die Daten nicht redundant sondern lediglich über das Gateway gl von der Funk-Nebenstation e an die Zentrale 330 übertragen werden. Im Falle einer Störung des Gateways gl oder einer mit dem Gateway g2 verknüpften Kommunikationsverbindung kann dann die Redundanz hinsichtlich möglicher Ubertragungspfade aktiviert werden, so dass die zukunftige Kommunikation zwischen der Funk-Nebenstation und der e und der Zentrale 330 über das zweite Gateway g2 erfolgt.
Die Erkennung des Ausfalls des ersten Gateways gl kann durch die Auswerteeinheit p beispielsweise durch eine von dem Gateway direkt oder indirekt über eine Funk-Nebenstation erhaltene "Ausfall"-Meldung und/oder durch das Ausbleiben von positiven "Betriebs"-Meldungen (sog. Keepalive-Meldungen) erfolgen. Sowohl "Ausfall"-Meldungen als auch positive "Be- triebs"-Meldungen können auf allen möglichen Wegen und Umwegen an die anderen Teilnehmer des Funk-Kommunikationssystems übermittelt werden. Diese Wege und/oder Umwege können beispielsweise bedrahtete Feldbus als Stich- oder Ringleitung, Funkstrecken und/oder zusatzliche Verbindungen beispielsweise über Draht, Funk, optische Fasern umfassen.
Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei Betriebszustande eines Funk-Gefahrmeldesystems 400. Das Gefahrmeldesystems 400 weist zwei einander benachbarte Funknetzwerke 410a und 410b auf. Die Funknetzwerke 410a oder 410b können beispielsweise ein vermaschtes Netzwerk mit einer Mehrzahl von Funk-Nebenstationen a, b, c bzw. d, e, f sein. Zur Kommunikation der betreffenden Nebenstationen mit einer Zentrale 430 ist dem ersten Funknetzwerk 410a ist ein Gateway gl zugeordnet. Entsprechend ist dem zweiten Funknetzwerk 410b ein Gateway g2 zugeordnet.
In einem in Figur 4a dargestellten störungsfreien Betriebszustand, bei dem insbesondere die beiden Gateways gl und g2 betriebsbereit sind, erfolgt die Kommunikation zwischen der Funk-Nebenstation e und der Zentrale 430 über das Gateway gl, welche einen ersten Ubertragungsweg 441 definiert. Die Kommunikation zwischen der Funk-Nebenstation a und der Zentrale 430 erfolgt über das Gateway g2, welche einen zweiten Uber- tragungsweg 442 definiert.
Bei einem Ausfall des Gateways gl oder einem Ausfall der Kommunikationsverbindung zwischen dem Gateway gl und der
Nebenstation e oder zwischen dem Gateway gl und der Zentrale 430 wird der Datenverkehr zwischen der Nebenstation e, welcher normalerweise über den ersten Ubertragungsweg 441 lauft, auf den zweiten Ubertragungsweg 442 umgeleitet. Dieser Be- triebszustand ist in Figur 4b dargestellt. Somit kann auch bei einer Störung bzw. bei einer Unterbrechung des ersten Ubertragungsweges 441 ein reibungsfreier Datenverkehr zwischen der Nebenstation e und der Zentrale 430 gewahrleistet werden .
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausfuhrungsformen lediglich eine beschrankte Auswahl an möglichen Ausfuhrungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausfuhrungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausfuhrungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausfuhrungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.

Claims

Patentanspruche
1. Funk-Kommunikationssystem aufweisend
• eine Zentrale (130, 230, 330, 430), • zumindest eine Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f) ,
• ein erstes Gateway (gl) und
• ein zweites Gateway (g2), wobei die Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f)
- über einen ersten Ubertragungsweg (341, 441) unter Einbe- ziehung des erstes Gateways (gl) und
- über einen zweiten Ubertragungsweg (342, 442) unter Einbeziehung des zweiten Gateways (g2) mit der Zentrale (130, 230, 330, 430) gekoppelt ist.
2. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, bei dem der erste Ubertragungsweg (341, 441) und der zweite Ubertragungsweg (342, 442) voneinander unabhängig sind.
3. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Gateways (gl, g2) über eine Ringleitung (122, 222, 322, 422) mit der Zentrale (130, 230, 330, 430) gekoppelt sind.
4. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der beiden Gateways (g2) über eine separate Stichleitung (124, 224) mit der Zentrale (130, 230) gekoppelt ist .
5. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zentrale (130, 230, 330, 430) eine erste Auswerteeinheit (pl) und eine zweite Auswerteeinheit (p2) aufweist, die miteinander gekoppelt sind, wobei die erste Auswerteeinheit (pl) mit dem ersten Gateway (gl) und die zweite Auswerteeinheit (p2) mit dem zweiten Gateway (g2) verbunden ist.
6. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Funk-Kommunikationssystem eine Mehrzahl von Funk-Nebenstationen (a, b, c, d, e, f) aufweist, die ein vermaschtes Funknetz (110, 210, 310, 410) bilden .
7. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Funk-Nebenstationen (d, e, f; a, b, c) einer von zwei Gruppen (410a; 410b) zugeordnet sind, wobei die einer Gruppe (410a; 410b) zugeordneten Funk- Nebenstationen (d, e, f; a, b, c)
- im Normalfall jeweils einen der beiden Gateways (gl; g2 ) für eine Datenübertragung von und/oder zu der Zentrale
(430) verwenden und
- lediglich bei einem Ausfall des einen Gateways (gl) den anderen Gateway (g2) für eine Datenübertragung von und/oder zu der Zentrale (430) verwenden.
8. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Funk-Kommunikationssystem (100, 200a-c, 300, 400) ortlich auf ein Gebäude oder ein Gebaudekomplex begrenzt ist.
9. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Funk-Kommunikationssystem ein Funk-Gebaudemanagement- system (100, 200a-c, 300, 400) ist.
10. Funk-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Funk-Kommunikationssystem ein Funk-Gefahrmeldesystem (100, 200a-c, 300, 400) ist.
11. Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Funk- Nebenstation (a, b, c, d, e, f) und einer Zentrale (130, 230, 330, 430) eines Funk-Kommunikationssystems (100, 200a-c, 300, 400) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Daten im Normalfall redundant sowohl über den ersten
Ubertragungsweg (341, 441) als auch über den zweiten Ubertra- gungsweg (342, 442) übertragen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Daten
- im Normalfall lediglich über den ersten Ubertragungsweg (341, 441) und
- im Storungsfall über den zweiten Ubertragungsweg (342, 442) von einem ersten Netzwerkelement zu einem zweiten Netzwerk- element übertragen werden, und wobei
- das erste Netzwerkelement die Zentrale (130, 230, 330, 430) und das zweite Netzwerkelement die Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f) oder - das zweite Netzwerkelement die Zentrale (130, 230, 330, 430) und das erste Netzwerkelement die Funk-Nebenstation (a, b, c, d, e, f) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei im Storungsfall von dem ersten Netzwerkelement
- anhand einer über den zweiten Ubertragungsweg (342, 442) erhaltenen Nachricht die aktuelle Verwendung des zweiten Gateways (g2) erkannt wird und
- für zukunftige zu übertragende Daten an das zweite Netz- werkelement eine Adressierung verwendet wird, in welcher die Verwendung des zweiten Ubertragungsweges (342, 442) beschrieben ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei im Storungsfall von dem ersten Netzwerkelement nicht erkannt wird, dass die Daten über den zweiten Ubertragungsweg (342, 442) übertragen werden und Meldungen an das zweite Netzwerkelement weiterhin in der gleichen Weise wie im Normalfall adressiert werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei ein Funk-Kommunikationssystem mit einer Mehrzahl von Funk- Nebenstationen (a, b, c, d, e, f) verwendet wird und im Störungsfall Daten von zumindest einer bestimmten Funk- Nebenstation (e) derart an die Zentrale (130, 230, 330, 430) übertragen werden, dass dieser die Identität der zumindest einen bestimmten Funk-Nebenstation (e) verborgen bleibt.
PCT/EP2008/058700 2008-07-04 2008-07-04 Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale WO2010000334A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801309797A CN102144416A (zh) 2008-07-04 2008-07-04 无线电网络元件到总站上的冗余连接
US13/002,553 US20110261795A1 (en) 2008-07-04 2008-07-04 Redundant connection of radio network elements to a central station
EP08774778A EP2297998A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
PCT/EP2008/058700 WO2010000334A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/058700 WO2010000334A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000334A1 true WO2010000334A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40470107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058700 WO2010000334A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110261795A1 (de)
EP (1) EP2297998A1 (de)
CN (1) CN102144416A (de)
WO (1) WO2010000334A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110243064A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 By Light Professional IT Services Systems, methods and devices for convergent communications using remote keying
ES2446369T3 (es) 2011-07-01 2014-03-07 Securitas Direct Ab Método para supervisar sistemas de alarma de intrusos
EP2640110B1 (de) * 2012-03-12 2017-05-03 Securitas Direct AB Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines drahtlosen Heimsystems
US9191843B2 (en) * 2013-06-12 2015-11-17 Honeywell International Inc. Apparatus and method for measuring and reporting redundant wireless connectivity over time
US10979962B2 (en) 2018-10-02 2021-04-13 Carrier Corporation Wireless system configuration of master zone devices based on signal strength analysis
US11863428B2 (en) * 2019-11-22 2024-01-02 Vmware, Inc. Dynamic route configuration and load balancing for edge gateways

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546397A (en) * 1993-12-20 1996-08-13 Norand Corporation High reliability access point for wireless local area network
US20030026202A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Benedikt Aschermann Communications network with redundancy between peripheral units
WO2006086906A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Licania Gmbh Verfahren und system zur drahtlosen untertagedatenübertragung zwischen wenigstens einer mobilstation und einem stationären netzwerk über ein funknetzwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7376087B2 (en) * 2003-08-13 2008-05-20 Tropos Networks, Inc. Method and apparatus for monitoring and displaying routing metrics of a network
US7738424B2 (en) * 2004-11-12 2010-06-15 Nortel Networks Clientless mobile subscribers with seamless roaming over scalable wide area wireless networks
US8700800B2 (en) * 2006-02-15 2014-04-15 Tropos Networks, Inc. Roaming of clients between gateways of clusters of a wireless mesh network
CN101449524B (zh) * 2006-03-06 2013-05-01 罗斯蒙德公司 无线网状网络
US8861488B2 (en) * 2006-07-24 2014-10-14 Tropos Networks, Inc. Distributed client information database of a wireless network
CN101014173B (zh) * 2006-12-31 2012-07-18 姜宏伟 一种传送通信基站监控数据的方法及系统
KR101421145B1 (ko) * 2008-01-09 2014-07-18 삼성전자주식회사 무선 메쉬 네트워크에서 게이트웨이 선택 방법
WO2010133243A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Nec Europe Ltd. Method for supporting routing decisions in a wireless mesh network and wireless mesh network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546397A (en) * 1993-12-20 1996-08-13 Norand Corporation High reliability access point for wireless local area network
US20030026202A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Benedikt Aschermann Communications network with redundancy between peripheral units
WO2006086906A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Licania Gmbh Verfahren und system zur drahtlosen untertagedatenübertragung zwischen wenigstens einer mobilstation und einem stationären netzwerk über ein funknetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20110261795A1 (en) 2011-10-27
EP2297998A1 (de) 2011-03-23
CN102144416A (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866387B1 (de) Bussystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bussystems
EP1062787B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk, mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager
EP1869836B1 (de) Master-einheit, kommunikationssystem und verfahren zu deren betreiben
EP1476988B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager für ein derartiges netzwerk
EP1869837A1 (de) Ausfall- und auskopplungstolerantes kommunikations-netzwerk, datenpfad-umschalteinrichtung und entsprechendes verfahren
WO2010000334A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
EP2437226B1 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
EP1894069B1 (de) Feldgeerät
EP1901256A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
DE102020003707A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Systems und eines Alarm-Gateways als Teilnehmer in einem drahtlosen Netzwerk
EP0698321B1 (de) Kommunikationsnetz mit mehreren stationen
DE10053763C2 (de) Feldbussystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen sowie Busanschaltmodul zur Verwendung in einem solchen Feldbussystem
DE102005022989A1 (de) Modulares System und Verfahren zur Gewinnung und funkgestützten Weiterleitung von Messdaten
EP1966776B1 (de) Gefahrenmeldesystem
EP1780516B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Sensornetzwerkes
EP1476987B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk mit redundanzeigenschaften sowie koppelgerät für ein derartiges netzwerk
DE102011086726B4 (de) Verfahren zur redundanten Kommunikation zwischen einem Nutzer-Terminal und einem Leitsystem-Server
EP2008403A1 (de) Verfahren zum installieren eines funksystems in einem gebäude
DE10317962A1 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
EP3104558B1 (de) Netzwerkinterface, netzwerk und verfahren zur datenübertragung innerhalb des netzwerkes
EP1469437A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP0974215A2 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem kommunikationsnetz mit bus, die nach einem abfrage/antwort-protokoll, dem sogenannten polling-protokoll, betrieben wird
WO2021130095A1 (de) Verfahren zur datenübertragung innerhalb eines schienengebundenen verkehrssystems, datenübertragungssystem, schienengebundenes verkehrssystem mit einem datenübertragungssystem und verwendung von kommunikationseinheiten an feldelementen
EP2568457A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zentralenlosen Gefahrenmeldesystems und zentralenloses Gefahrenmeldesystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880130979.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774778

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13002553

Country of ref document: US