DE19952657A1 - Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten - Google Patents

Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten

Info

Publication number
DE19952657A1
DE19952657A1 DE19952657A DE19952657A DE19952657A1 DE 19952657 A1 DE19952657 A1 DE 19952657A1 DE 19952657 A DE19952657 A DE 19952657A DE 19952657 A DE19952657 A DE 19952657A DE 19952657 A1 DE19952657 A1 DE 19952657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
short message
arrangement according
control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952657A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Barnekow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARNEKOW, ANDY, 22043 HAMBURG, DE
Original Assignee
Andy Barnekow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andy Barnekow filed Critical Andy Barnekow
Priority to DE19952657A priority Critical patent/DE19952657A1/de
Publication of DE19952657A1 publication Critical patent/DE19952657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten, wie Kraftfahrzeuge und Schiffe. Diese dient der Übertragung von Betriebsdaten, Steuerbefehlen usw. sowie zum Schutz gegen unbefugte Benutzung. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen beweglichen Objekten und Personen unter Nutzung bekannter Nachrichtenübertragungssysteme zu erweitern und ein Mißbrauch der Objekte zu verhindern. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine sichere und umfassende Kommunikation zwischen dem beweglichen Objekt und Besitzer durch spezifische Schaltungsanordnungen für den Diebstahlschutz/Objektmißbrauch und andererseits für Kommunikation und Steuerbefehle zu schaffen. Dabei wird erfindungsgemäß am beweglichen Objekt und an der Person je ein Sender und Empfänger eines "GSM" Mobilfunkgerätes (umgangssprachlich deutsch: Handy) verwendet, welche die Mobilfunknetze nutzt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten, wie Kraftfahrzeuge und Schiffe. Diese dient der Übertragung von Betriebsdaten, Steuerbefehlen usw., sowie zum Schutz gegen unbefugte Benutzung.
Stand der Technik
Es sind verschiedene Systeme zur Verhinderung der unbefugten Benutzung oder des Diebstahls von beweglichen Objekten bekennt. Sie lassen sich in zwei Kategorien einordnen. Zum einen wird ein akustischer Alarm ausgelöst, welcher den Dieb abschrecken soll. Solche Alarmanlagen gegen Diebstahl von Fahrzeuge sind z. B. in der DE OS 40 04 947 und 33 46 150 beschrieben.
Die andere Möglichkeit beruht auf die Auslösung eines latenten Alarms. Das Objekt enthält einen Sender welcher durch Auslösekontakte, Sensoren, an den verschiedensten Stellen des Objektes angebracht, aktiviert wird. Ein mitgeführter Handempfänger empfängt dieses codierte Signal und gibt akustischen und optischen Alarm. Die Weiterführung dieses Gedanken ist ein ununterbrochenes Senden des Signals zur Überwachung. Ein Auslösekontakt unterbricht dann das Senden des codierten Signals, und der Handempfänger erkennt diese Unterbrechung der Sendeprozedur als Alarm.
Eine Alarmvorrichtung für Datenverarbeitungsanlagen gegen Diebstahl und unbefugtem Datenzugriff ist in der DE OS 195 07 718 offenbart. Diese besteht aus einem bekanntem Sensor, eigener Spannungsversorgung und einer Alarmierung. Zusätzlich ist eine Freigabeeinrichtung mit einer Codierung vorgesehen, die die Alarmvorrichtung abschaltet. Ein Schutz gegen Eingriffe in die Hardware vom Nutzer, bzw. Codeinhaber ist aber nicht möglich.
Schließlich ist durch die DE PS 197 52 853 bekannt, Alarmmeldungen in einem Rechnerverbund zu verarbeiten. Die Alarmsignale von den Rechnern werden durch einen konfigurierbaren Alarmfilter überprüft und selektiert. Die Alarme betreffen Funktionsstörungen in den Rechnern und dienen erforderlichen Eingriffen zur Korrektur. Ein Schutz gegen Diebstahl ist damit nicht verbunden. Die Signalübertragung erfolgt grundsätzlich über feste Netze.
In der DE OS 197 09 827 ist eine Vorrichtung zur Fernsteuerung vorgeschlagen, die das GSM Mobilfunknetz verwendet. Ein Funkmodem ist mit einem Steuergerät verbunden und durch Kurzmitteilungen steuerbar. Diese Vorrichtung dient der Übertragung von Befehlen zur Fernsteuerung von Betriebsprozessen in feststehenden Anlagen.
Vorgesehen ist auch eine Meldung von Betriebsdaten, die eine Alarmfunktion beinhalten. Den spezifischen Anforderungen gegen unbefugte Benutzung und beweglichen Objekten entspricht dies Vorrichtung nicht.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen beweglichen Objekten und Personen unter Nutzung bekannter Nachrichtenübertragungssysteme zu erweitern und ein Mißbrauch der Objekte zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine sichere und umfassende Kommunikation zwischen dem beweglichen Objekt und Besitzer durch spezifische Schaltungsanordnungen für den Diebstahl­ schutz/Objektmißbrauch und andererseits für Kommunikation und Steuerbefehle zu schaffen. Dabei wird erfindungsgemäß am bewegli­ chen Objekt und an der Person je ein Sender und Empfänger eines "GSM" Mobilfunkgerätes (umgangssprachlich deutsch: Han­ dy)verwendet, welche die Mobilfunknetze nutzt. Der Sender sendet jeweils sogenannte Kurznachrichten ("SMS"-Messages) an der Emp­ fänger die bestimmtem Befehlen bzw. Meldungen zugeordnet sind. Die Signalverarbeitungseinheiten für die Alarmmeldung sind getrennt und verdeckt angeordnet und somit gegen Einwirkungen geschützt. Mit dieser Anordnung wird ein preiswertes und vielseitiges Alarm- und Kommunikationssystem für bewegliche Objekte ermöglicht.
Beispiele
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel erläutert werden.
An einem PKW befinden sich verschiedene Auslösekontakte wie Glas­ bruchsensoren, Erschütterungssensoren, Neigungssensoren, Kontakte an Motorhaube, Türen und Gepäckraum. Ein verdeckt angeordneter Wandler und ein Steuergerät, bestehend aus einer Platine mit Speicher, verwertet die Signale der Sensoren und Auslösekontakte und sendet mittels Sender eine von den gespeicherten, entsprechend zugeordneten Kurznachrichten mit Zeitstempel über eine Kurzmittei­ lungszentrale an das Handy. Der Empfänger kann dann in eigenem Ermessen reagieren und handeln.
Die Anlage kann individuell konfiguriert werden. In dem Falle werden Prioritäten für die einzelnen Nachrichten festgelegt. Da die einzelnen Nachrichten an eine Telefonnummer gesandt weiden, kann aufgrund einer Sendeerkennung (Telefonnummer des Senders) eine sofortige Durchstellung an den Empfänger erfolgen. Diese Einstellung schließt die Möglichkeit der Nichterreichung des Empfängers aus - bei einem simultanen Gebrauch der Handys. Wenn der Handybesitzer telefoniert wird also die Nachricht sofort durchge­ stellt und der Empfänger kann diese sofort lesen, während das Telefonat in einer Warteschleife hängt. Desweiteren lassen sich Optionen einstellen, wie eine Rufumleitung für den Fall, dass das Handy ausgeschaltet ist. Dann wird die entsprechende Nachricht an eine andere, bei der Einstellung der Anlage festgelegte Telefon­ nummer, gesendet. Handelt es sich bei einer der Telefonnummern um einen analogen Anschluss, so kann die Einstellung erfolgen, dass mittels Kurzmitteilungszentrale eine auf Band gesprochene akusti­ sche Nachricht in verständlicher Sprache an die eingegebene Tele­ fonnummer gesandt wird.
Die Übertragung des Signals kann durch mehrere Faktoren wie hohe Feldstärken, oder Störsender beeinflußt werden. Es ist deshalb ein Sensor installiert, welcher eine Veränderung der Netzverhältnis sofort erkennt und genau diese Information als Kurznachricht sendet. Damit wird das Risiko einer versuchten Störung von außen, durch beispielsweise ein Magnetfeld minimiert. Der Empfänger erhält diese Nachricht und kann nun die Kommunikation mittels einer auf dem Handy fest gespeicherten Nachricht Überprüfer. Die Nachricht enthält Maschinenbefehle und veranlaßt das Handy zum Senden einer Klarmeldung. Diese Klarmeldung muß mit einem dem Empfänger bekannten Code versehen sein, um einer Manipulation vorzubeugen. Der Sender am Objekt kennzeichnet sich dadurch aus, dass er mit einer Antenne versehen ist, welche von außen nicht zerstört werden kann. Die Sendeantenne ist also zusätzlich in der gesamten Karosserie untergebracht. Die Sendeleistung muß entspre­ chend höher liegen, als von regulären D-Netz-Geräten, um wiederum einen eventuellen Störsender zu übertreffen. Durch ein Zusetzmo­ dul, welches eine auftretende Störleistung mißt, kann die Erhöhung der Sendeleistung veranlaßt werden. Außerdem kann gleichzeitig eine Grundfunktion des Fahrzeuges, z. B. die Zündung, abgeschaltet werden. Das Steuergerät ist weiterhin mit einem parallelgeschalte­ ten versteckten Akku ausgerüstet.
In dem PKW ist in zweites Steuergerät, bestehend aus einer Platine mit Speicher mit zu jeder Kurznachricht zugeordneten Steuerkontakt und eine Empfangsantenne angeordnet. Die Stromversorgung erfolgt durch die übliche Fahrzeugbatterie. Als Funkmodem wird das für die Alarmmeldung oder ein zusätzliches eingesetzt. Das Steuergerät ist mit verschiedenen Steuerkontakten für Servicefunktionen wie Hei­ zung und Motorvorwärmung verbunden. Den Kurzmitteilungen sind entsprechende Funktionen zugeordnet, so dass das am Empfänger des GSM eingehende Signal einen entsprechende Steuerbefehl auslöst.

Claims (8)

1. Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten mit Signalgebern, Wandlern, Steuereinheit, Spannungsquelle, Sender und Empfänger eines GSM-Mobilfunknetzes, dadurch gekennzeichnet, dass Signalverarbeitungseinheiten für Alarmmeldungen vom Objekt und Signalverarbeitungseinheiten für Steuerbefehle für das Objekt mit einem GSM Funkmodem für sprachungebundene Kurzmitteilungen verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeuge mit verborgenen, verschiedenen Auslösekontak­ ten/Sensoren, einem Wandler, Steuergerät, bestehend aus einer Platine mit Speicher mit zu jedem Sensor zugeordneter Kurznach­ richt, Akku, einem GSM Funkmodem für sprachungebundene Kurzmittei­ lungen und einer Sendeantenne versehen sind, so dass von dem jeweiligen Sensorsignal eine spezielle Kurzmitteilung an ein Empfänger im GSM übertragen wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Sensorsignalauslösung das Steuergerät das GSM Funkmodem selbsttätig in einem vorgegebenen Intervall in Betrieb setzt, so dass jeweils eine Kurzmitteilung gesendet wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät mit Steuereinrichtungen für die Grundfunktion des Fahrzeuges wie Zündung verbunden ist, so dass bei einer Sensor­ signalauslösung diese Grundfunktion blockiert wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät so programmiert ist, dass bei Alarm oder aufgrund eines Funksteuerbefehls ein GPS Ortungssignal gesendet wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger eine Rufumleitung oder ein Anrufspeicher mit einem Umsetzer für die Kurznachricht in eine gesprochenen Nachricht enthält.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor am Objekt installiert ist, welcher eine Veränderung der Netzverhältnisse sofort erkennt und diese Information als Kurz­ nachricht gesendet und/oder die Sendeleistung verstärkt wird.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeuge mit verschiedenen Steuerkontakten für Servicefunktionen wie Heizung, einem Wandler, Steuergerät, bestehend aus einer Platine mit Speicher mit zu jeder Kurznachricht zugeordneten Steuerkontakt, Akku, einem GSM Funkmodem für sprachungebundene Kurzmitteilungen und einer Empfangsantenne versehen sind, so dass von den eingegangenen Kurzmitteilung am Empfänger des GSM jeweils ein spezielles Steuersignal an die Steuerkontakte übertragen wird.
DE19952657A 1999-11-02 1999-11-02 Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten Withdrawn DE19952657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952657A DE19952657A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952657A DE19952657A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952657A1 true DE19952657A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952657A Withdrawn DE19952657A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321204B3 (de) * 2003-05-12 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
DE102011004634B4 (de) * 2010-02-25 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321204B3 (de) * 2003-05-12 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
DE102011004634B4 (de) * 2010-02-25 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731008B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
EP0680859B1 (de) System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung
EP0413090B1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
DE102009036828B4 (de) System zur Erkennung einer Unfallsituation und Notrufaktivierung und Verfahren dazu
DE10155550C1 (de) Verfahren und Notrufeinrichtung zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
DE112010004934B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gefährdeten Fahrzeugen
DE3524546C2 (de)
WO2002008021A1 (fr) Dispositif d'alerte place dans un vehicule
DE112010004932T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Störens von Kommunikation
DE112010004927T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Kommunikationsstörung
DE4239271A1 (de) Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
EP0712768B1 (de) Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009038580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobilgeräts und Fahrzeug
DE202016102327U1 (de) Gerät zur Verhinderung des Missbrauchs eines Funkschlüssels
DE4243415C1 (de) Alarmsystem für bewegliche Güter
DE102005021115A1 (de) Verfahren, System und Notfallsteuergerät in einem Fahrzeug zur Auslösung eines Fahrzeug-Notrufs
EP0955219A2 (de) Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
EP1054796B1 (de) Sicherungseinrichtung zum globalen schutz von gegenständen mit elektronischen komponenten
EP0787634B1 (de) Diebstahlsicherungs-Einrichtung
DE102016214687B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung, Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19952657A1 (de) Anordnung zur Signalübermittlung an und von beweglichen Objekten
DE102017103233A1 (de) Verfahren und elektronischer Schlüssel zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems
DE10240830B3 (de) Vorrichtung zur Versendung eines Notrufs und Aufnahme für einen Sender zur Versendung eines Notrufs
DE102008057862A1 (de) Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug
EP0476390B1 (de) Mobilfunkgerät mit Diebstahlschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARNEKOW, ANDY, 22043 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee