DE102008057862A1 - Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008057862A1
DE102008057862A1 DE200810057862 DE102008057862A DE102008057862A1 DE 102008057862 A1 DE102008057862 A1 DE 102008057862A1 DE 200810057862 DE200810057862 DE 200810057862 DE 102008057862 A DE102008057862 A DE 102008057862A DE 102008057862 A1 DE102008057862 A1 DE 102008057862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
emergency call
vehicle
theft
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810057862
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Emmerling
Axel MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810057862 priority Critical patent/DE102008057862A1/de
Publication of DE102008057862A1 publication Critical patent/DE102008057862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/004Alarm propagated along alternative communication path or using alternative communication medium according to a hierarchy of available ways to communicate, e.g. if Wi-Fi not available use GSM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Abstract

Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug, bei dem in einem in oder am Fahrzeug befindlichen Notrufmodul eine Notfall- oder Diebstahlsituation erfasst wird, darauf basierend eine erste Notfall- oder Diebstahlinformation erzeugt wird, aus der ersten Notfall- oder Diebstahlinformation eine erste Notrufnachricht gebildet wird und diese über einen ersten Übertragungspfad versandt wird, und in einem in oder am Fahrzeug befindlichen Fahrzeugsteuergerät eine Notfall- oder Diebstahlsituation erfasst wird, darauf basierend eine zweite Notfall- oder Diebstahlinformation erzeugt wird, aus der zweiten Notfall- oder Diebstahlinformation eine zweite Notrufnachricht gebildet wird und diese über einen von dem ersten Übertragungspfad verschiedenen zweiten Übertragungspfad versandt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug.
  • In einer Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ist bereits heute vorgesehen, als Folge einer Notsituation oder eines Diebstahlereignisses automatisch oder manuell ausgelöst eine entsprechende Notruf- oder Diebstahlinformation zu erzeugen und diese als Notrufsignal über ein im Fahrzeug angeordnetes Notrufmodul beispielsweise an eine zentrale Leitstelle zu senden. Eine Notsituation kann zum Beispiel dadurch definiert sein, dass im Fahrzeug angebrachte Sensoren, beispielsweise zur Erkennung der Auslösung eines oder mehrerer Airbags, einen gerade erfolgten Unfall anzeigen. Üblicherweise wird dabei mittels eines globalem Positionsbestimmungssystems (GPS = Global Positioning System) im Fahrzeug die Fahrzeugposition bestimmt und zusammen mit dem Notrufsignal übermittelt. Wird ein Fahrzeug als entwendet erkannt oder gemeldet, kann so die Fahrzeugposition in festgelegten Zeitabständen übermittelt werden. Die Auswertung einer Notfall- oder Diebstahlsituation, das Erzeugen und Übersenden einer Notfall- und Diebstahlnachricht erfolgt in der Regel in einem sogenannten Notrufmodul. Es handelt es sich bei dem Notrufmodul um ein eigenständiges, autarkes Modul, das üblicherweise auch über einen eigenen GPS-Empfänger und eine eigene, von der restlichen Elektrik und Elektronik unabhängige Spannungsversorgung verfügt. In allen Fällen wird das Notrufsignal typischerweise automatisch mittels einer GSM-Nachricht (GSM = Global System for Mobile Communication) an eine entsprechende Leitstelle zur weiteren Bearbeitung gesendet.
  • Nachteilig ist es dabei, dass eine Notrufnachricht nur dann sicher abgesetzt werden kann, wenn das Notrufmodul in allen Fahrzeugsituationen zuverlässig und störungsfrei funktioniert. Jedoch könnte das Notrufmodul durch einen Unfall be schädigt, zerstört oder in sonstiger Weise in Mitleidenschaft gezogen werden, so dass dann ein Notruf nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, bei der die Übertragungswahrscheinlichkeit eines Notrufsignals und damit die Zuverlässigkeit der Anordnung deutlich erhöht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System gemäß Anspruch 1 beziehungsweise durch ein Verfahren nach Anspruch 18. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Notrufsystem für ein Fahrzeug mit einem in oder am Fahrzeug befindlichen Notrufmodul, das dazu ausgebildet ist, eine Notfall- oder Diebstahlsituation zu erfassen, darauf basierend eine erste Notfall- oder Diebstahlinformation zu erzeugen, aus der ersten Notfall- oder Diebstahlinformation eine erste Notrufnachricht zu bilden und diese über einen ersten Übertragungspfad zu versenden, und einem in oder am Fahrzeug befindlichen Fahrzeugsteuergerät, das in der Lage ist, eine Notfall- oder Diebstahlsituation zu erfassen, darauf basierend eine zweite Notfall- oder Diebstahlinformation zu erzeugen, aus der zweiten Notfall- oder Diebstahlinformation eine zweite Notrufnachricht zu bilden und diese über einen von dem ersten Übertragungspfad verschiedenen zweiten Übertragungspfad zu versenden.
  • Vorteile der Erfindung ist es, dass aufgrund der redundanten Auslegung sowohl hinsichtlich der Erfassung der Notsituation als auch der Übertragung die Sicherheit, dass ein Notruf tatsächlich erzeugt und tatsächlich an seinem Bestimmungsort ankommt. Da aber ohnehin im Fahrzeug vorhanden Teile mitverwendet werden, wird eine einfachere und kostengünstigere Umsetzung der zusätzlichen Notruffunktion ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • 1 in einem Blockschaltbild ein bekanntes Notrufsystem;
  • 2 in einem Blockschaltbild die Anordnung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Notrufsystems; und
  • 3 in einem Blockschaltbild die Anordnung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Notrufsystems.
  • 1 zeigt schematisch ein bekanntes Notrufsystems in einem Fahrzeug 1, das ein Notrufmodul 2 und ein Body-Control-Modul (BCM) 3 aufweist. Das Notrufmodul 2 ist über eine Schnittstelle 4 zum Datenaustausch elektrisch mit dem Body-Control-Modul 3 verbunden. Dabei handelt es sich um eine integrierte Lösung, das heißt, das Notrufmodul 2 erhält über die Schnittstelle 4 vom Body-Control-Modul 3 Informationen über eine eingetretene Notfallsituation. Eine solche Notfallsituation kann zum Beispiel ein Unfall des Fahrzeugs 1 sein, wobei dies etwa durch mit dem Body-Control-Modul 3 verbundene Crash-Sensoren erkannt und vom Body-Control-Modul 3 über die Schnittstelle 4 an das Notrufmodul 1 weitergeleitet wird. Das gleiche gilt im Prinzip auch für Diebstahl, so dass im Folgenden der Einfachheit halber hierfür auch nur mehr von einem Notfall gesprochen wird. Anstelle des Body-Control-Moduls 3 können aber auch beliebige andere Module des Fahrzeugs über eine entsprechende Schnittstelle Notfallsituationen an das Notrufmodul 2 melden oder das Notrufmodul 2 selbst kann mit geeigneten Sensoren ausgestattet oder verbunden sein. Weiterhin könnte ein Notfall auch manuell beispielsweise mittels eines Tasters angezeigt oder aus dem Ansprechen bestimmter Fahrzeugfunktionen (Wegfahrsperre, Reifendrucksensor, etc.) abgeleitet werden.
  • Erkennt das bekannte Notrufmodul 2 eine Notfallsituation, so führt es auch eine aktuelle Positionsbestimmung des Fahrzeugs 1 durch. Dies erfolgt durch die Auswertung eines GPS-Signales 9. Die aus dem GPS-Signal 9 extrahierte Positionsinformation wird nachfolgend mit der jeweiligen Notfallinformation (Unfall oder Diebstahl) verknüpft und dann als GSM-Nachricht über einen in 1 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten GSM-Notrufsendepfad ausgesendet.
  • Um nun erfindungsgemäß die Ausfallsicherheit beziehungsweise die Übertragungswahrscheinlichkeit der Übermittlung des Notrufsignals zu erhöhen, wird zu dem in 1 beschriebenen, gebräuchlichen Notrufsendepfad (mittels GSM-Nachricht) ein zweiter, redundanter und vom ersten Notrufsendepfad unabhängiger weiterer Notrufsendepfad für das Notrufsignal eingerichtet. Eine entsprechendes Beispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung ist in 2 dargestellt.
  • Dabei ist wiederum ein Fahrzeug 1 mit einem Notrufmodul 2, ein weiteres Modul 3, zum Beispiel ein Body-Control-Modul (BCM) oder eine andere bereits im Fahrzeug vorhandene und geeignete Einheit, und eine Schnittstelle 4 zur Übertragung von Information vom Notrufmodul 2 an das Modul 3 vorgesehen. Weiterhin umfasst die Anordnung eine über die Schnittstelle 6 elektrisch mit dem Modul 3 verbundene Sende- und Empfangseinheit 5 und eine mit der Sende- und Empfangseinheit 5 verbundene Sende- und Empfangsantenne 7. Erkennt das Notrufmodul 2 eine Notfallsituation, kann das Notfallmodul 2 zu diesem Zeitpunkt wiederum wie bei der Anordnung gemäß 1 eine aktuelle Positionsbestimmung des Fahrzeugs 1 durch Auswertung von Signalen des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) ausführen. Die aus dem GPS-Signal 9 extrahierte Positionsinformation wird in diesem Fall mit der Notfallinformation (Unfall, Diebstahl, ggf. Details jeweils hierzu) verknüpft und als GSM-Nachricht über den mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Notrufsendepfad ausgesendet.
  • Zusätzlich wird die Notrufinformation, bestehend aus Notfall- oder Diebstahlinformation(en) und der GPS-Positionsinformation, über die Schnittstelle 4 dem weiteren Modul 3 zur Verfügung gestellt. Das Modul 3 sendet die Notrufinformation nachfolgend über die mit der Schnittstelle 6 angebundene Sende- und Empfangseinheit 5 und die mit der Sende- und Empfangseinheit 5 verbundene Sende- und Empfangsantenne 7 als Notrufsignal aus. Dabei kann die Sende- und Empfangseinheit 5 zum Beispiel für Long Range Funkübertragung (zum Beispiel 433 MHz) ausgelegt sein. Dies ermöglicht den Einsatz so genannter Car-2-Car Anwendungen, bei denen das Notrufsignal des weiteren Moduls 3 direkt an andere mit entsprechender Empfangsfunktionalität ausgestattete Fahrzeuge gesendet wird, die sich im Wirkungsbereich der Sende- und Empfangseinheit 5 befinden. Die redundante Aussendung des Notrufsignals über die Sende- und Empfangsantenne 7 ist in 2 mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet.
  • In Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, Sendefrequenz und Sendeleistung sind dabei Reichweiten von bis zu 2 km erzielbar. Andere Fahrzeuge im Reichweitenbereich der Sende- und Empfangseinheit 5 können dann einerseits das Notrufsignal weiterleiten (zum Beispiel wiederum über eine GSM-Nachricht) und/oder schnell Hilfe leisten, da sie sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden, das das Notrufsignal ausgelöst hat. Wird das Protokoll für die Übertragung von Notrufsignalen standardisiert, dann könnte so ein effektives Notrufnetz über eine Vielzahl von Fahrzeugen aufgebaut werden. Durch die redundante Aussendung des Notrufsignals über zwei voneinander unabhängige Notrufsendepfade werden eine erhöhte Übertragungswahrscheinlichkeit des Notrufsignals und damit eine verbesserte Ausfallsicherheit des gesamten Notrufsystems eines Fahrzeugs erzielt. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, dass der beschriebene weitere Notrufsendepfad für das Notrufsignal kostengünstig mit Sende- und Empfangseinheiten realisiert werden kann, wie sie bereits heute in Fahrzeugen, zum Beispiel für schlüssellose Zugangssysteme, vorhanden sind. Bei mit solchen schlüssellosen Zugangssystemen – auch als Keyless Go bezeichnet – ausgestatteten Fahrzeuges wird über mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen im niederfrequenten 125-kHz-Frequenzbereich (LF) eine codierte Anfrage ausgesendet. Das System geht darauf in einen Empfangsmodus im Bereich 432 MHz bzw. 868 MHz für beispielsweise Europa (Long Range) und wartet auf eine erfolgreiche Bestätigung. Beide Übertragungskanäle können also bei entsprechender Anpassung für einen zusätzlichen Notrufpfad verwendet werden. Sofern noch nicht vorhanden (zum Beispiel bei nur unidirektionaler Kommunikation auf jeder Frequenz), kann ein entsprechender zusätzlicher Empfänger bzw. Sender vorgesehen werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei ist wiederum ein Fahrzeug 1 mit Notrufmodul 2, weiterem Modul 3, zum Beispiel einem Body-Control-Modul (BCM), und Schnittstelle 4 zur Übertragung von Information vom Notrufmodul 2 an das Modul 3 ausgestattet. Zudem ist ein Transponder 8, der zum Beispiel Teil eines schlüssellosen Zugangssystems für das Fahrzeug 1 sein kann, vorgesehen. Erkennt das Notrufmodul 2 eine Notfallsituation, führt das Notfallmodul 2 zu diesem Zeitpunkt wiederum eine aktuelle Positionsbestimmung des Fahrzeugs 1 aus. Die aus dem GPS-Signal 9 extrahierte Positionsinformation wird nachfolgend mit der Notfallinformation (Unfall, Diebstahl und ggf. jeweilige Details) verknüpft und dann als GSM-Nachricht über den GSM-Notrufsendepfad 10 ausgesendet.
  • Zusätzlich wird die Notrufinformation, bestehend aus der Notfall- oder Diebstahlinformation und der Positionsinformation, über die Schnittstelle 4 an das weitere Modul 3 weitergeleitet. Das Modul 3 sendet diese Notrufinformation über den Notrufsendepfad 12 an den Transponder 8. Dabei werden vom Modul 3 und vom Transponder 8 entsprechende, in 3 nicht gezeigte, Sende- und Empfangseinheiten und zugehörige Antennen verwendet. Solche Sende- und Empfangseinheiten und zugehörige Antennen, wie sie für die Kommunikation zwischen Fahrzeugelektronik und einem beispielsweise in einem ”Schlüssel” oder einer Chipkarte untergebrachten Transponder 8 benötigt werden, sind in einer Anordnung, in der ein Transponder 8 beispielsweise Teil eines schlüssellosen Zugangssystems ist, bereits vorhanden und müssen nicht zusätzlich bereitgestellt werden.
  • Der Notrufsendepfad 12 ist beim gezeigten Beispiel als eine bei berührungslosen Zugangssystemen üblicherweise verwendeten Niederfrequenzfunkstrecken bei zum Beispiel 125 kHz oder als Nahfeld-Funkstrecke (NEC = Near Field Communication) bei zum Beispiel 13,56 MHz ausgebildet. Der Schlüssel sendet dabei nach Empfang einer entsprechenden über den Notrufsendepfad 12 gesendeten Notrufinformation diese über den Notrufsendepfad 13 weiter an andere Empfänger. Der Notrufsendepfad 13 wird dabei durch eine Long-Range-Funkübertragung mit entsprechender Sendeeinheit im Transponder 8 ausgebildet, so dass das vom Transponder 8 ausgesandte Notrufsignal wiederum von anderen, in der Reichweite befindlichen Fahrzeugen empfangen werden kann. Andere Fahrzeuge im Reichweitenbereich des Transponders 8 können dann einerseits das Notrufsignal weiterleiten (zum Beispiel über eine GSM-Nachricht) und/oder schnell Hilfe leisten, da sie sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden, das das Notrufsignal ausgelöst hat.
  • Für den Fall, dass beispielsweise auf Grund unzureichenden Empfangs des GPS-Signals oder eines Defekts der GPS Einheit im Notrufmodul 1 (zum Beispiel als Folge eines Unfalls) keine Positionsinformation im Notrufsignal der Anordnungen gemäß 2 und 3 mitgeliefert und übertragen werden kann, kann über das GPS System eines das Notrufsignal empfangenden Fahrzeugs zumindest eine ungefähre Position des den Notruf aussendenden Fahrzeugs bestimmt werden (siehe Reichweite der redundanten Übertragungsstrecke). Befinden sich mehrere empfangende Fahrzeuge im Umfeld des den Notruf aussendenden Fahrzeugs, kann die tatsächliche Position des den Notruf aussendenden Fahrzeugs durch Berücksichtigung der mehreren, von den diesen Notruf empfangenden Fahrzeugen erzeugten und weitergegebenen Positionsdaten sogar noch genauer eingegrenzt werden.
  • Die Ausführungsformen gemäß 2 und 3 können so abgeändert werden, dass das weitere Modul 3, zum Beispiel das Body-Control-Modul (BCM) des Fahrzeugs 1 die Notfall- oder Diebstahlinformation und optional auch die Positionsinformation unabhängig vom Notrufmodul 1 und dessen zugeordneten Sensoren 14 bestimmen kann. In einem solchen Fall kann das Notrufsignal auch dann abgesetzt werden, wenn das Notrufmodul 2 als Folge eines Unfalls oder einer technischen Störung vollkommen funktionsunfähig geworden ist. Zu diesem Zweck kann das weitere Modul 3 alternativ oder zusätzlich zum Beispiel mit eigenen Crash-Sensoren 15 (Crash-Sensoren, Diebstahlsensoren etc.) sowie mit einem weiteren Positionsbestimmungssystem 15 anstelle eines oder zusätzlich zu einem mit dem Notrufmodul 2 gemeinsam genutzten Positionsbestimmungssystem verbunden sein.

Claims (19)

  1. Notrufsystem für ein Fahrzeug (1) mit einem in oder am Fahrzeug (1) befindlichen Notrufmodul (2), das dazu ausgebildet ist, eine Notfall- oder Diebstahlsituation zu erfassen, darauf basierend eine erste Notfall- oder Diebstahlinformation zu erzeugen, aus der ersten Notfall- oder Diebstahlinformation eine erste Notrufnachricht zu bilden und diese über einen ersten Übertragungspfad (10) zu versenden, und einem in oder am Fahrzeug (1) befindlichen Fahrzeugsteuergerät (3)), das in der Lage ist, eine Notfall- oder Diebstahlsituation zu erfassen, darauf basierend eine zweite Notfall- oder Diebstahlinformation zu erzeugen, aus der zweiten Notfall- oder Diebstahlinformation eine zweite Notrufnachricht zu bilden und diese über einen von dem ersten Übertragungspfad (10) verschiedenen zweiten Übertragungspfad (12, 13, 16) zu versenden.
  2. Notrufsystem nach Anspruch 1, bei dem das Notrufmodul (2) dazu ausgebildet ist, die aktuelle Position des Fahrzeuges (1) zu erfassen, darauf basierend eine erste Positionsinformation zu erzeugen, aus der ersten Notfall- oder Diebstahlinformation und der ersten Positionsinformation die erste Notrufnachricht zu bilden und diese über den ersten Übertragungspfad (10) zu versenden, und/oder das Fahrzeugsteuergerät (3) dazu ausgebildet ist, die aktuelle Position des Fahrzeuges (1) zu erfassen, darauf basierend eine zweite Positionsinformation zu erzeugen, aus der zweiten Notfall- oder Diebstahlinformation und der zweiten Positionsinformation die zweite Notrufnachricht zu bilden und diese über den zweiten Übertragungspfad (12, 13, 16) zu versenden.
  3. Notrufsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Fahrzeugsteuergerät (3) ein Body-Control-Modul ist.
  4. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, das zudem mindestens eine Einrichtung zur Erkennung eines Fahrzeug aufpralls (14) und/oder mindestens eine Einrichtung zur Erkennung eines Diebstahls (15) und/oder mindestens eine Einrichtung zur Erkennung einer Fahrzeugstörung aufweist, wobei jede dieser Einrichtungen jeweils mit dem Notrufmodul (2) oder dem Fahrzeugsteuergerät (3) oder beidem gekoppelt ist.
  5. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, das zudem mindestens eine Einrichtung zum Empfang von Signalen eines globalen Positionierungssystems (9) aufweist.
  6. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Notrufmodul und das Fahrzeugsteuergerät über eine Schnittstelle (4) verbunden sind und Notfall- oder Diebstahlinformationen und/oder Positionsinformationen austauschen.
  7. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade (10, 16) eine Funkverbindung nach einem Standard des globalen Systems für mobile Kommunikation (GSM) ist.
  8. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade (13) eine Funkverbindung nach einem Standard für Weitbereichsverbindungen (Long Range) ist.
  9. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade eine Funkverbindung (12) nach einem Standard für niederfrequente Verbindungen (LF) ist.
  10. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade (12) eine Funkverbindung nach einem Standard für Nahfeldkommunikation (NFC) ist.
  11. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade (13) zu einer in einem anderen Fahrzeug angeordneten Empfänger führt.
  12. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade (12) zu einem Empfänger eines mobilen Transponders führt.
  13. Notrufsystem nach Anspruch 12, bei dem der mobile Transponder in einem Fahrzeugschlüssel (8) untergebracht ist.
  14. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem einer der beiden Übertragungspfade (10, 16) zu einem in einem Notrufnetz angeordneten Empfänger führt.
  15. Notrufsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem das andere Fahrzeug, der Transponder (8) und/oder das Notrufnetz einen Sender zum Aussenden von Servicesignalen aufweisen und das Notrufmodul (2) und/oder das Fahrzeugsteuergerät (3) dazu ausgebildet ist, die Servicesignale zu empfangen.
  16. Notrufsystem nach Anspruch 15, bei dem die Servicesignale Positionsdaten (9) umfassen, anhand derer das Fahrzeug (1) seine eigene Position bestimmen kann.
  17. Notrufsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem Notrufmodul (2) und Fahrzeugsteuergerät (3) an voneinander entfernten Orten im Fahrzeug (1) angeordnet sind.
  18. Notrufverfahren für ein Fahrzeug (1), bei dem in einem in oder am Fahrzeug (1) befindlichen Notrufmodul (2) eine Notfall- oder Diebstahlsituation erfasst wird, darauf basierend eine erste Notfall- oder Diebstahlinformation erzeugt wird, aus der ersten Notfall- oder Diebstahlinformation eine erste Notrufnachricht gebildet wird und diese über einen ersten Übertragungspfad (10) versandt wird, und in einem in oder am Fahrzeug (1) befindlichen Fahrzeugsteuergerät (3) eine Notfall- oder Diebstahlsituation erfasst wird, darauf basierend eine zweite Notfall- oder Diebstahlinformation erzeugt wird, aus der zweiten Notfall- oder Diebstahlinformation eine zweite Notrufnachricht gebildet wird und diese über einen von dem ersten Übertragungspfad verschiedenen zweiten Übertragungspfad (12, 13, 16) versandt wird.
  19. Notrufverfahren nach Anspruch 18, bei dem in dem Notrufmodul (2) die aktuelle Position des Fahrzeuges erfasst wird, darauf basierend eine erste Positionsinformation erzeugt wird, aus der ersten Notfall- oder Diebstahlinformation und der ersten Positionsinformation die erste Notrufnachricht gebildet wird und diese über den ersten Übertragungspfad (10) versandt wird, und/oder in dem Fahrzeugsteuergerät (3) die aktuelle Position des Fahrzeuges (1) erfasst wird, darauf basierend eine zweite Positionsinformation erzeugt wird, aus der zweiten Notfall- oder Diebstahlinformation und der zweiten Positionsinformation die zweite Notrufnachricht gebildet wird und diese über den zweiten Übertragungspfad (12, 13, 16) versandt wird.
DE200810057862 2008-11-18 2008-11-18 Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug Ceased DE102008057862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057862 DE102008057862A1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057862 DE102008057862A1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057862A1 true DE102008057862A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42035096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057862 Ceased DE102008057862A1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308724A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Scania CV AB (publ) Fahrzeug mit einem Alarmsystem
DE102013005824A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102016214911A1 (de) 2016-08-10 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
SE541069C2 (en) * 2015-10-09 2019-03-26 Nida Tech Sweden Ab Vehicle alarm system with multiple devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945147A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notfallhilfssystem für Autounfälle
EP1255235B1 (de) * 2001-05-05 2006-11-29 Land Rover Fahrzeugsicherheitssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945147A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notfallhilfssystem für Autounfälle
EP1255235B1 (de) * 2001-05-05 2006-11-29 Land Rover Fahrzeugsicherheitssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308724A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Scania CV AB (publ) Fahrzeug mit einem Alarmsystem
DE102013005824A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Notrufsystem für ein Fahrzeug
SE541069C2 (en) * 2015-10-09 2019-03-26 Nida Tech Sweden Ab Vehicle alarm system with multiple devices
US10723314B2 (en) 2015-10-09 2020-07-28 Nida Tech Sweden Ab Vehicle alarm system with multiple devices
DE102016214911A1 (de) 2016-08-10 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004934B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfolgen von gefährdeten Fahrzeugen
DE102011088917B4 (de) Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
DE102010001006A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE112010004928T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer kopierten Basisstation
DE102009036828A1 (de) System zur Erkennung einer Unfallsituation und Notrufaktivierung und Verfahren dazu
WO2002008021A1 (fr) Dispositif d'alerte place dans un vehicule
DE102012106125B4 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung, elektronische Steuerungsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
WO2001089887A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE112010004927T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Kommunikationsstörung
DE102009044578A1 (de) Empfängersystem für Fahrzeuge
DE102007011813B4 (de) Fahrzeug-Fahrzeug Diebstahlsmeldung
EP3357262A1 (de) Kommunikationssystem zur v2x-kommunikation
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
EP1573683A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102005021115A1 (de) Verfahren, System und Notfallsteuergerät in einem Fahrzeug zur Auslösung eines Fahrzeug-Notrufs
DE102008057862A1 (de) Notrufsystem und Notrufverfahren für ein Fahrzeug
DE69831683T2 (de) Notmeldevorrichtung mit selbstprüfender funktion
DE102016214687B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung, Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3210838B1 (de) Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung
DE10152337A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Radpositionen
WO2015000918A1 (de) Gesicherte kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugsystem
DE102016203047B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für insbesondere ein Kraftfahr-Zugzugangs- und/oder -Start-System
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008035096A1 (de) Fahrzeugreifendrucküberwachungssystem
DE102019211792A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection