EP1475328A1 - Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen - Google Patents

Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen Download PDF

Info

Publication number
EP1475328A1
EP1475328A1 EP03010464A EP03010464A EP1475328A1 EP 1475328 A1 EP1475328 A1 EP 1475328A1 EP 03010464 A EP03010464 A EP 03010464A EP 03010464 A EP03010464 A EP 03010464A EP 1475328 A1 EP1475328 A1 EP 1475328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
suction
storage device
sheets
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475328A9 (de
EP1475328B1 (de
Inventor
Willi Erkelenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHA Spezialmaschinenbau GmbH
Original Assignee
EHA Spezialmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHA Spezialmaschinenbau GmbH filed Critical EHA Spezialmaschinenbau GmbH
Priority to AT03010464T priority Critical patent/ATE414664T1/de
Priority to EP03010464A priority patent/EP1475328B1/de
Priority to DE50310804T priority patent/DE50310804D1/de
Priority to PL367752A priority patent/PL206562B1/pl
Priority to US10/842,709 priority patent/US6962334B2/en
Publication of EP1475328A1 publication Critical patent/EP1475328A1/de
Publication of EP1475328A9 publication Critical patent/EP1475328A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1475328B1 publication Critical patent/EP1475328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/333Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum rotating around an axis perpendicular to the surface of handled material, e.g. disk

Definitions

  • the invention relates to a storage device for sliced flat products, in particular for with a rotary cutter cut sheets, with a Feed device for the cut sheets, a Suction brake table for braking a supplied sheet and a stacking device downstream of the suction brake table for stacking the bows.
  • a Feed device for the cut sheets a Suction brake table for braking a supplied sheet
  • a stacking device downstream of the suction brake table for stacking the bows -
  • the feeder is a bow to a subsequent bow in the rule accelerated.
  • On the suction brake table will usually be a subsequent arc as it were overlapping with respect to a braked bow transported.
  • the invention is the technical problem based, a storage device of the type mentioned to be specified by a simple structure and by a very functional and trouble-free promotion and Filing of the sheets distinguished.
  • the invention teaches a storage device of the type mentioned, which characterized in that on the suction brake table at least two rotating brake plates rest, which Bremsteller each having a plurality of suction openings and that the suction brake table below each Bremstellers at least one suction port for sucking Air has. It is within the scope of the invention that the Bremstellerober configuration parallel or substantially is arranged parallel to Saugbremstischober II. That the rotating brake plates rest on the suction brake table thinks that the Bremsteller only a very have a small distance to Saugbremstisch, so that a trouble-free rotation is guaranteed.
  • the feeding device has a grooved roller on, coming from a plurality of by far there are roller sections arranged relative to one another. henceforth is the feeding device expediently with Pressure rollers equipped with the roller sections interact. The roller sections sit up against rotation a driven shaft. The bows are between the Rolled sections and the pressure rollers passed. It lies within the scope of the invention, that in the feed device an acceleration of a bow in comparison to the conveying speed of the bow just behind the Cutting device or behind the rotary cross cutter he follows. After a very preferred embodiment of Invention are between the roller sections of Grooved roller nozzles arranged with the proviso that one sheet fed by the feeder from below is subjected to blowing air. Conveniently, the Blower nozzles directed diagonally upwards.
  • the two Brake adjuster next to each other on the side of the conveyor Suction brake are arranged and rotate in opposite directions.
  • the conveying direction here means the transport or conveying direction the arches towards the stacking device.
  • a brake rotor rotates clockwise and the other brake rotor counterclockwise. It lies Furthermore, in the context of the invention that the two Bremsteller with respect to their adjacent or in their adjacent plate halves in the conveying direction of the bows rotate.
  • the suction openings are in the Saugbremstischober Colour each arranged below the brake plates.
  • very special importance is a suction formed under a brake disc circular sector.
  • a Suction thus has the form of a convenient Kreissektors or Kreisausiteses and is doing to the Circular shape of the brake disc, d. H. especially to the Adjusted radius of brake disc.
  • the Radius of the circular sector of an intake equal or slightly smaller than the radius of a circular brake disc.
  • a suction opening is preferably complete covered by the associated brake plate.
  • a Embodiment of the invention is a circular sector-shaped Intake opening formed in a quarter circle. The sector angle ⁇ is then 90 ° or about 90 °.
  • the circular sector-shaped Intake port opposite to a in the conveying direction and through the center of a Bremstellers running Straight lines at an angle ⁇ of 3 to 45 °, preferably of 3 up to 30 °, very preferably rotated from 3 to 20 °.
  • Words concludes the corresponding Radiale the circular sector suction this angle ⁇ with the a straight line.
  • the suction openings each below the juxtaposed or below the adjacent Bremstellerhquen arranged. It is within the scope of the invention that the Intake openings mirror-symmetric with respect to a between arranged the two brake plates imaginary mirror plane are.
  • At least one suction device is provided with the air through the suction ports of the Brake plate and through the suction holes in the suction brake table is sucked. Through this intake of air can over the brake table transported bows on functionally reliable and decelerated uniformly. - It is located in Incidentally, in the context of the invention that the two brake plates or the rotation of the two brake plates synchronously is driven and either with one or with two or more drive devices.
  • the slope of the Saugbremstischober Colour adjustable in the conveying direction is adjustable.
  • the Saugbremstischober nature obliquely in the conveying direction pointing upwards or downwards in the conveying direction adjustable.
  • the Saugbremstisch stacking device side at least one air nozzle on which air nozzle is arranged with the proviso that a to be deposited on the stacking device from the suction brake coming bow from below with blowing air applied becomes.
  • the air nozzle is thus, so to speak Carrying air generated for a bow, which carrying air or Blowing expediently in the conveying direction or at the Bottom of a deposited on the stacking device Arch along is blown.
  • the air nozzle below the Saugbremstischober Structure and arranged below the brake plates is.
  • the air nozzle is a slot die educated. This slot die extends over at least 50% of the width b of a in the Stacking device to be deposited bow. It goes without saying that at least one corresponding fan for generating the Blowing air is provided.
  • the invention is based on the finding that with the Storage device according to the invention a very reliable and effectively decelerating the feed device upcoming bows is possible and that subsequently a functionally reliable and uniform Storage of the sheets on the stacking device is possible. It should be emphasized that the storage device trouble-free works and above all quality impairments of filed arches, such as cracks, ripples or Kinks can be avoided. To emphasize is Furthermore, that the storage device according to the invention characterized by a relatively simple structure and thus also inexpensive to produce. Compared to the Initially known from the prior art Measures, the storage device according to the invention is characterized characterized by being on top of the suction brake table Guided bows no significant disturbing shear forces be exercised.
  • the figures show a storage device according to the invention for cut sheet products and that in the embodiment for with a not shown Rotary cross cutter cut sheets 1.
  • a feed device 2 is provided for the sheets 1, having a grooved roll 3, which consists of a plurality of spaced roller sections 4 consists.
  • the roller sections 4 are rotationally fixed on one driven shaft.
  • the feeding device 2 pressure rollers 5, with the roller sections. 4 interact or press on the roller sections 4. Between the roller sections 4 and the pressure rollers. 5 the sheets 1 are performed. In the feeder 2 takes place in comparison to the previous conveying speed the sheets 1 an acceleration of the sheets.
  • the storage device furthermore has a suction brake table 7 for braking the supplied sheets 1.
  • a suction brake table 7 On the Suction brake table 7 are two rotating brake plates 8, 9 arranged, preferably and in the embodiment with their brake surface parallel to Saugbremstischober Structure are arranged. Every brake disc 8, 9 has a plurality of suction openings 10. Below each brake actuator 8, 9 is in the embodiment a suction port 11, 12 for sucking in air intended.
  • the two brake plates 8, 9 are transverse to Direction of conveyance of the sheets 1 side by side on the suction brake table 7 arranged and rotate in opposite directions. This means a brake disc 8 rotates clockwise during the other brake plate 9 is rotated counterclockwise.
  • the two rotate Brake plate 8, 9 with respect to their juxtaposed or in the adjacent plate halves 13, 14 in Conveying direction of the sheets 1.
  • FIG. 2 it can also be seen that the suction openings 10 regularly over the circumference of a circular Bremstellers 8, 9 are arranged distributed. Besides, they are these suction openings 10 in the radial direction of a Bremstellers 8, 9 arranged distributed regularly.
  • each suction port 11, 12 is circular sector-shaped educated.
  • Each intake 11, 12 is otherwise completely from the associated brake disc 8, 9 covered.
  • the sector angle ⁇ is in the embodiment 105 °, so that the Circular sector of each intake 11, 12 slightly larger than is formed quarter-circular.
  • the Embodiment includes the radial 15 of the Circular sector one of the intake ports 11, 12 with an in Conveying direction and through the circle center 16 of a Bremstellers 8, 9 extending straight line 17 an angle ⁇ a, which is about 5 ° in the embodiment.
  • Fig. 2 it can be seen that the intake openings 11, 12 each below the side by side or each other adjacent Bremstellerhquen 13, 14 are arranged are.
  • the suction openings 11, 12 are mirror-symmetrical arranged with respect to a mirror plane S.
  • suction openings 11, 12 at at least one suction device not shown in the figures are connected and with the help of this suction device Air through the suction openings 10 of the brake plates 8, 9 and is sucked through the suction openings 11, 12. On In this way, an effective braking of the sheets 1 on the suction brake table 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen, mit einer Zuführungseinrichtung (2) für die geschnittenen Bögen, einem Saugbremstisch (7) zum Abbremsen eines zugeführten Bogens und einer dem Saugbremstisch nachgeschalteten Stapelvorrichtung (9) zum Stapeln der Bögen. Auf dem Saugbremstisch (7) liegen zumindest zwei rotierende Bremsteller (8) auf, welche Bremsteller jeweils eine Vielzahl von Saugöffnungen aufweisen. Der Saugbremstisch weist unterhalb jedes Bremstellers zumindest eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen, mit einer Zuführungseinrichtung für die geschnittenen Bögen, einem Saugbremstisch zum Abbremsen eines zugeführten Bogens und einer dem Saugbremstisch nachgeschalteten Stapelvorrichtung zum Stapeln der Bögen. - In der Zuführungseinrichtung wird ein Bogen gegenüber einem nachfolgenden Bogen in der Regel beschleunigt. Mit anderen Worten erfolgt in der Zuführungseinrichtung eine Beschleunigung der Bögen in Bezug auf die Fördergeschwindigkeit vor der Zuführungseinrichtung. Damit die Bögen funktionssicher und ohne Beschädigungen in der Stapelvorrichtung gestapelt werden können, findet auf dem Saugbremstisch dann wieder eine Reduzierung der Fördergeschwindigkeit der Bögen statt. Auf dem Saugbremstisch wird normalerweise auch ein nachfolgender Bogen gleichsam überlappend bezüglich eines abgebremsten Bogens transportiert.
Bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art, von der die Erfindung ausgeht (EP 0 408 893 B1) verlaufen über den Saugbremstisch angetriebene und über Umlenkrollen geführte Saugbänder. Umlenkrollen für diese Saugbänder sitzen unter anderem auf einer angetriebenen Welle der Zuführungseinrichtung. Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist verhältnismäßig aufwendig. Im Übrigen ist die Funktionssicherheit der Ablage der Bögen auf der Stapelvorrichtung verbesserungsfähig.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Ablagevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch einen einfachen Aufbau und durch eine sehr funktionssichere und störungsfreie Förderung und Ablage der Bögen auszeichnet.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Ablagevorrichtung der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass auf dem Saugbremstisch zumindest zwei rotierende Bremsteller aufliegen, welche Bremsteller jeweils eine Vielzahl von Saugöffnungen aufweisen und dass der Saugbremstisch unterhalb jedes Bremstellers zumindest eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft aufweist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Bremstelleroberfläche parallel bzw. im Wesentlichen parallel zur Saugbremstischoberfläche angeordnet ist. Dass die rotierenden Bremsteller auf dem Saugbremstisch aufliegen meint, dass die Bremsteller lediglich einen sehr geringen Abstand zum Saugbremstisch aufweisen, so dass eine störungsfreie Rotation gewährleistet ist.
Vorzugsweise weist die Zuführungseinrichtung eine Rillenwalze auf, die aus einer Mehrzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Walzenabschnitten besteht. Fernerhin ist die Zuführungseinrichtung zweckmäßigerweise mit Andrückrollen ausgestattet, die mit den Walzenabschnitten wechselwirken. Die Walzenabschnitte sitzen drehfest auf einer angetriebenen Welle. Die Bögen werden zwischen den Walzenabschnitten und den Andrückrollen hindurchgeführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in der Zuführungseinrichtung eine Beschleunigung eines Bogens im Vergleich zu der Fördergeschwindigkeit des Bogens direkt hinter der Schneidvorrichtung bzw. hinter dem Rotationsquerschneider erfolgt. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Walzenabschnitten der Rillenwalze Blasdüsen mit der Maßgabe angeordnet, dass ein durch die Zuführungseinrichtung geförderter Bogen von unten mit Blasluft beaufschlagt wird. Zweckmäßigerweise sind die Blasluftdüsen schräg nach oben gerichtet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Bremsteller quer zur Förderrichtung nebeneinander auf dem Saugbremstisch angeordnet sind und gegensinnig rotieren. Förderrichtung meint hier die Transport- bzw. Förderrichtung der Bögen zur Stapelvorrichtung hin. Zweckmäßigerweise rotiert also ein Bremsteller im Uhrzeigersinn und der andere Bremsteller im Gegenuhrzeigersinn. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Bremsteller bezüglich ihrer aneinander angrenzenden bzw. in ihren einander benachbarten Tellerhälften in Förderrichtung der Bögen rotieren.
Zweckmäßigerweise sind die Saugöffnungen in der Bremstelleroberfläche über den Umfang jedes Bremstellers verteilt angeordnet und zwar bevorzugt regelmäßig verteilt angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Bremsteller kreisförmig bzw. in der Draufsicht kreisförmig ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise sind die Saugöffnungen sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung in der Bremstelleroberfläche regelmäßig verteilt angeordnet. Die Saugöffnungen weisen dabei nach einer Ausführungsform gleiche konstante Abstände voneinander auf. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Bremsteller gleichsam perforiert ausgebildet sind.
Die Ansaugöffnungen sind in der Saugbremstischoberfläche jeweils unterhalb der Bremsteller angeordnet. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt ist eine Ansaugöffnung unter einem Bremsteller kreissektorförmig ausgebildet. Eine Ansaugöffnung hat also zweckmäßigerweise die Form eines Kreissektors bzw. Kreisausschnittes und ist dabei an die Kreisform des Bremstellers, d. h. insbesondere an den Radius des Bremstellers angepasst. Vorzugsweise ist der Radius des Kreissektors einer Ansaugöffnung gleich oder etwas kleiner als der Radius eines kreisförmigen Bremstellers. Eine Ansaugöffnung wird vorzugsweise vollständig von dem zugeordneten Bremsteller abgedeckt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine kreissektorförmige Ansaugöffnung viertelkreisförmig ausgebildet. Der Sektorwinkel α beträgt dann also 90° oder etwa 90°. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die kreissektorförmige Ansaugöffnung gegenüber einer in Förderrichtung und durch den Kreismittelpunkt eines Bremstellers verlaufenden Geraden um einen Winkel β von 3 bis 45°, bevorzugt von 3 bis 30°, sehr bevorzugt von 3 bis 20° gedreht. Mit anderen Worten schließt die entsprechende Radiale der kreissektorförmigen Ansaugöffnung diesen Winkel β mit der genannten Geraden ein. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Ansaugöffnungen jeweils unterhalb der nebeneinander angeordneten bzw. unterhalb der einander benachbarten Bremstellerhälften angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Ansaugöffnungen spiegelsymmetrisch bezüglich einer zwischen den beiden Bremstellern gedachten Spiegelebene angeordnet sind.
Es versteht sich, dass zumindest eine Saugvorrichtung vorgesehen ist, mit der Luft durch die Saugöffnungen der Bremsteller und durch die Ansaugöffnungen im Saugbremstisch gesaugt wird. Durch dieses Ansaugen von Luft können über den Bremstisch transportierte Bögen auf funktionssichere und gleichmäßige Weise abgebremst werden. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Bremsteller bzw. die Rotation der beiden Bremsteller synchron angetrieben wird und zwar entweder mit einer oder auch mit zwei oder mehreren Antriebseinrichtungen.
Vorzugsweise ist die Neigung der Saugbremstischoberfläche in Förderrichtung verstellbar eingerichtet. Insoweit ist die Saugbremstischoberfläche in Förderrichtung schräg nach oben oder in Förderrichtung schräg nach unten zeigend einstellbar.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, weist der Saugbremstisch stapelvorrichtungsseitig zumindest eine Luftdüse auf, welche Luftdüse mit der Maßgabe angeordnet ist, dass ein auf der Stapelvorrichtung abzulegender vom Saugbremstisch kommender Bogen von unten mit Blasluft beaufschlagt wird. Mit der Luftdüse wird somit gleichsam Tragluft für einen Bogen erzeugt, welche Tragluft bzw. Blasluft zweckmäßigerweise in Förderrichtung bzw. an der Unterseite eines auf der Stapelvorrichtung abzulegenden Bogens entlang eingeblasen wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Luftdüse unterhalb der Saugbremstischoberfläche und unterhalb der Bremsteller angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Luftdüse als Breitschlitzdüse ausgebildet. Diese Breitschlitzdüse erstreckt sich über mindestens 50 % der Breite b eines in der Stapelvorrichtung abzulegenden Bogens. Es versteht sich, dass zumindest ein entsprechendes Gebläse zur Erzeugung der Blasluft vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung ein sehr funktionssicheres und effektives Abbremsen der von der Zuführungseinrichtung kommenden Bögen möglich ist und dass anschließend eine ebenso funktionssichere und gleichmäßige Ablage der Bögen auf der Stapelvorrichtung möglich ist. Hervorzuheben ist, dass die Ablagevorrichtung störungsfrei arbeitet und vor allem Qualitätsbeeinträchtigungen der abgelegten Bögen, wie beispielsweise Risse, Wellen oder Knickstellen vermieden werden können. Zu betonen ist weiterhin, dass sich die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung durch einen relativ einfachen Aufbau auszeichnet und somit auch kostengünstig herstellbar ist. Im Vergleich zu den eingangs beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zeichnet sich die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung dadurch aus, dass auf die über den Saugbremstisch geführten Bögen keine nennenswerten störenden Querkräfte ausgeübt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Ablagevorrichtung im Schnitt,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 1 und
Fig. 3
ein vergrößerter Ausschnitt aus der Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse und zwar im Ausführungsbeispiel für mit einem nicht dargestellten Rotationsquerschneider geschnittene Bögen 1. Zunächst ist eine Zuführungseinrichtung 2 für die Bögen 1 vorgesehen, die eine Rillenwalze 3 aufweist, die aus einer Mehrzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Walzenabschnitten 4 besteht. Die Walzenabschnitte 4 sitzen drehfest auf einer angetriebenen Welle. Außerdem weist die Zuführungseinrichtung 2 Andrückrollen 5 auf, die mit den Walzenabschnitten 4 wechselwirken bzw. die auf die Walzenabschnitte 4 drücken. Zwischen den Walzenabschnitten 4 und den Andrückrollen 5 werden die Bögen 1 durchgeführt. In der Zuführungseinrichtung 2 erfolgt im Vergleich zu der bisherigen Fördergeschwindigkeit der Bögen 1 eine Beschleunigung der Bögen. Zwischen den Walzenabschnitten 4 sind Blasdüsen 6 mit der Maßgabe angeordnet, dass ein durch die Zuführungseinrichtung 2 geförderter Bogen 1 mit Hilfe der Blasdüsen 6 von unten mit Blasluft beaufschlagt wird. Das ist in der Fig. 1 durch einen Pfeil veranschaulicht worden.
Die Ablagevorrichtung weist fernerhin einen Saugbremstisch 7 zum Abbremsen der zugeführten Bögen 1 auf. Auf dem Saugbremstisch 7 sind zwei rotierende Bremsteller 8, 9 angeordnet, die vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel mit ihrer Bremstelleroberfläche parallel zur Saugbremstischoberfläche angeordnet sind. Jeder Bremsteller 8, 9 weist eine Vielzahl von Saugöffnungen 10 auf. Unterhalb jedes Bremstellers 8, 9 ist im Ausführungsbeispiel eine Ansaugöffnung 11, 12 zum Ansaugen von Luft vorgesehen. Die beiden Bremsteller 8, 9 sind quer zur Förderrichtung der Bögen 1 nebeneinander auf dem Saugbremstisch 7 angeordnet und rotieren gegensinnig. Das heißt der eine Bremsteller 8 rotiert im Uhrzeigersinn während der andere Bremsteller 9 im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel rotieren die beiden Bremsteller 8, 9 bezüglich ihrer nebeneinander liegenden bzw. in den einander benachbarten Tellerhälften 13, 14 in Förderrichtung der Bögen 1.
In der Fig. 2 ist außerdem erkennbar, dass die Saugöffnungen 10 regelmäßig über den Umfang eines kreisförmigen Bremstellers 8, 9 verteilt angeordnet sind. Außerdem sind diese Saugöffnungen 10 auch in radialer Richtung eines Bremstellers 8, 9 regelmäßig verteilt angeordnet.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist jede Ansaugöffnung 11, 12 kreissektorförmig ausgebildet. Insoweit sind die Ansaugöffnungen 11, 12 an die Kreisform des zugeordneten Bremstellers 8, 9 angepasst. Jede Ansaugöffnung 11, 12 wird im Übrigen vollständig von dem zugeordneten Bremsteller 8, 9 abgedeckt. Der Kreissektor (Kreisausschnitt) jeder Ansaugöffnung 11, 12 lässt sich durch den Sektorwinkel α beschreiben. Der Sektorwinkel α beträgt im Ausführungsbeispiel 105°, so dass der Kreissektor jeder Ansaugöffnung 11, 12 etwas größer als viertelkreisförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel schließt die Radiale 15 des Kreissektors einer der Ansaugöffnungen 11, 12 mit einer in Förderrichtung und durch den Kreismittelpunkt 16 eines Bremstellers 8, 9 verlaufenden Geraden 17 einen Winkel β ein, der im Ausführungsbeispiel ca. 5° beträgt. In Fig. 2 ist im Übrigen erkennbar, dass die Ansaugöffnungen 11, 12 jeweils unterhalb der nebeneinander angeordneten bzw. einander benachbarten Bremstellerhälften 13, 14 angeordnet sind. Im Übrigen sind die Ansaugöffnungen 11, 12 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene S angeordnet.
Es versteht sich, dass die Ansaugöffnungen 11, 12 an zumindest eine in den Figuren nicht dargestellte Saugvorrichtung angeschlossen sind und mit Hilfe dieser Saugvorrichtung Luft durch die Saugöffnungen 10 der Bremsteller 8, 9 und durch die Ansaugöffnungen 11, 12 angesaugt wird. Auf diese Weise erfolgt ein effektives Abbremsen der Bögen 1 auf dem Saugbremstisch 7.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, weist der Saugbremstisch 7 stapelvorrichtungsseitig eine Luftdüse 18 auf, welche Luftdüse 18 einen auf der Stapelvorrichtung 19 abzulegenden Bogen 1 von unten mit Blasluft beaufschlagt. Die Blasluft wird in Förderrichtung der Bögen 1 eingeblasen und funktioniert gleichsam als Tragluft für die Bögen 1. Die Luftdüse 18 ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Breitschlitzdüse ausgebildet. Diese Breitschlitzdüse erstreckt sich über zumindest 50 % der Breite b eines abzulegenden Bogens 1. Es versteht sich, dass zumindest ein nicht dargestelltes Gebläse zur Erzeugung dieser Blasluft bzw. Tragluft vorgesehen ist. In der Fig. 1 ist im Übrigen erkennbar, dass die Bögen 1 auf einer Palette 20 der Stapelvorrichtung 19 abgelegt bzw. gestapelt werden.

Claims (10)

  1. Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen (1); mit einer Zuführungseinrichtung (2) für die geschnittenen Bögen (1), einem Saugbremstisch (7) zum Abbremsen eines zugeführten Bogens (1) und einer dem Saugbremstisch (7) nachgeschalteten Stapelvorrichtung (19) zum Stapeln der Bögen (1), dadurch gekenn-zeichnet, dass auf dem Saugbremstisch (7) zumindest zwei rotierende Bremsteller (8, 9) aufliegen, welche Bremsteller (8, 9) jeweils eine Vielzahl von Saugöffnungen (10) aufweisen und dass der Saugbremstisch (7) unterhalb jedes Bremstellers (8, 9) zumindest eine Ansaugöffnung (10, 12) zum Ansaugen von Luft aufweist.
  2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zuführungseinrichtung (2) eine Rillenwalze (3) aufweist, die aus einer Mehrzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Walzenabschnitten (4) besteht sowie Andrückrollen (5) aufweist, die mit den Walzenabschnitten (4) wechselwirken.
  3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2, wobei zwischen den Walzenabschnitten (4) Blasdüsen (6) mit der Maßgabe angeordnet sind, dass ein durch die Zuführungseinrichtung (2) geförderter Bogen (1) von unten mit Blasluft beaufschlagt wird.
  4. Ablagevorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden Bremsteller (8, 9) quer zur Förderrichtung der Bögen (1) nebeneinander auf dem Saugbremstisch (7) angeordnet sind und gegensinnig rotieren.
  5. Ablagevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die beiden Bremsteller (8, 9) in ihren einander benachbarten Hälften (13, 14) in Förderrichtung der Bögen (1) rotieren.
  6. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Saugöffnungen (10) über den Umfang jedes Bremstellers (8, 9) regelmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ansaugöffnung unter einem Bremsteller (8, 9) kreissektorförmig ausgebildet ist.
  8. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ansaugöffnungen (11, 12) jeweils unterhalb der einander benachbarten Bremstellerhälften (13, 14) angeordnet sind.
  9. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Saugbremstisch (7) stapelvorrichtungsseitig zumindest eine Luftdüse (18) aufweist, welche Luftdüse (18) einen auf der Stapelvorrichtung (19) abzulegenden Bogen (1) von unten mit Blasluft beaufschlagt.
  10. Ablagevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Luftdüse (18) als Breitschlitzdüse ausgebildet ist.
EP03010464A 2003-05-09 2003-05-09 Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen Expired - Lifetime EP1475328B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03010464T ATE414664T1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Ablagevorrichtung für geschnittene flächige erzeugnisse, insbesondere für mit einem rotationsquerschneider geschnittene bögen
EP03010464A EP1475328B1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen
DE50310804T DE50310804D1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen
PL367752A PL206562B1 (pl) 2003-05-09 2004-05-06 Urządzenie do odkładania ciętych płaskich wyrobów, zwłaszcza dla arkuszy ciętych przekrawaczem obrotowym
US10/842,709 US6962334B2 (en) 2003-05-09 2004-05-07 Delivery apparatus for flat articles, especially rotary cut sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010464A EP1475328B1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1475328A1 true EP1475328A1 (de) 2004-11-10
EP1475328A9 EP1475328A9 (de) 2005-01-26
EP1475328B1 EP1475328B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=32981853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010464A Expired - Lifetime EP1475328B1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6962334B2 (de)
EP (1) EP1475328B1 (de)
AT (1) ATE414664T1 (de)
DE (1) DE50310804D1 (de)
PL (1) PL206562B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087858A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Bielomatik Jagenberg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031117B3 (de) * 2009-06-30 2011-02-10 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
JP5786829B2 (ja) * 2012-08-31 2015-09-30 株式会社リコー 排紙装置、用紙処理装置及び画像形成システム
JP5790626B2 (ja) * 2012-11-28 2015-10-07 株式会社リコー 用紙積載装置及び画像形成システム
CN105538397B (zh) * 2016-01-27 2017-04-05 浙江豪盛印刷机械有限公司 一种分切机的减速机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972523A (en) * 1974-11-13 1976-08-03 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Sheet brake for printing press delivery
DE2930088A1 (de) * 1979-07-25 1981-04-02 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zur zufoerderung von bogen zu einer bogen verarbeitenden maschine
JPH02178156A (ja) * 1988-12-28 1990-07-11 Toray Ind Inc ウエブの皺伸ばし方法及び装置
EP0408893A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-23 VITS-Maschinenbau GmbH Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE19543963C1 (de) * 1995-11-25 1997-04-24 Roland Man Druckmasch Bogenauslegevorrichtung für eine Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953356A (ja) * 1982-09-22 1984-03-28 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
DE3867227D1 (de) * 1988-02-18 1992-02-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bogenstapel- und foerderapparat.
US5882175A (en) * 1997-01-13 1999-03-16 Ward Holding Company Stacker for flexible sheets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972523A (en) * 1974-11-13 1976-08-03 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Sheet brake for printing press delivery
DE2930088A1 (de) * 1979-07-25 1981-04-02 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zur zufoerderung von bogen zu einer bogen verarbeitenden maschine
JPH02178156A (ja) * 1988-12-28 1990-07-11 Toray Ind Inc ウエブの皺伸ばし方法及び装置
EP0408893A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-23 VITS-Maschinenbau GmbH Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE19543963C1 (de) * 1995-11-25 1997-04-24 Roland Man Druckmasch Bogenauslegevorrichtung für eine Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 447 (M - 1029) 25 September 1990 (1990-09-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087858A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Bielomatik Jagenberg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
US8640584B2 (en) 2006-01-13 2014-02-04 Bielomatik Jagenberg Gmbh & Co. Kg Device for decelerating sheets to be placed on a stack, especially paper or cardboard sheets

Also Published As

Publication number Publication date
ATE414664T1 (de) 2008-12-15
EP1475328A9 (de) 2005-01-26
PL367752A1 (en) 2004-11-15
PL206562B1 (pl) 2010-08-31
US20040251604A1 (en) 2004-12-16
US6962334B2 (en) 2005-11-08
EP1475328B1 (de) 2008-11-19
DE50310804D1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE10015167A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eine Stroms flacher Produkte in verschiedene Richtungen
EP1593484B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP0408893A1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE3143762A1 (de) &#34;papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse&#34;
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
WO2007087858A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP1475328A1 (de) Ablagevorrichtung für geschnittene flächige Erzeugnisse, insbesondere für mit einem Rotationsquerschneider geschnittene Bögen
DE60202002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE1931208C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE2555531A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203