EP1474023A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe

Info

Publication number
EP1474023A1
EP1474023A1 EP03700796A EP03700796A EP1474023A1 EP 1474023 A1 EP1474023 A1 EP 1474023A1 EP 03700796 A EP03700796 A EP 03700796A EP 03700796 A EP03700796 A EP 03700796A EP 1474023 A1 EP1474023 A1 EP 1474023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
dispenser according
soap
pump
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03700796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1474023B1 (de
Inventor
Markus Ehrensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS International Trading AG
Original Assignee
HTS International Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS International Trading AG filed Critical HTS International Trading AG
Priority to EP03700796A priority Critical patent/EP1474023B1/de
Publication of EP1474023A1 publication Critical patent/EP1474023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1474023B1 publication Critical patent/EP1474023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons

Definitions

  • the present invention relates to a metering pump for liquid or cream-like soaps according to the preamble of claim 1.
  • Known soap dispensers are based on a dosage of the soap solution, by a pump, which has a slide-like piston and doses the soap in portions from an overhead container, via an intermediate container, and hand wash releases.
  • the slide which has a cylindrical cross section, is provided on one long side with a circumferential groove and a sealing ring inserted therein, and is guided in a cylinder closed on one end side.
  • Coil spring presses the slide against the actuating direction up to a stop, as a result of which the cylinder space thus formed fills with soap solution via a connection hole to the intermediate container. If the slider is now moved by hand against the spring force using its actuating button, the soap solution in the slider flows through a longitudinal hole, via a groove that is open at the bottom and an outflow channel in the cylinder onto a palm that holds the soap (the hand offered).
  • the spring pushes the slide back into the starting position, which first causes an undesirable inflow of air through the outflow channel and only then a desired inflow of soap solution into the cylinder space.
  • the cylinder room is thus filled with soap solution and air; the subsequent next actuation leads to non-reproducible doses due to foam formation and foam compressions depending on the actuation speed;
  • the dispenser also tends to drip.
  • the metering pump should also be able to be equipped with an electric drive without major design changes and should also be suitable for contactless battery operation.
  • the medium is dispensed as in any other slide pump; the sealing element lies on the rear shoulder of the annular groove during the working stroke and seals the slide in a conventional manner with respect to the cylinder space.
  • the first sealing element is during the entire dosing process, i.e. tight during the return stroke (filling process) and the working stroke (discharge).
  • a spring in the outflow channel that acts on the check valve only has to overcome the static pressure of the liquid and the mass of the valve body (plastic ball). Due to the hardly existing negative pressure during the filling process, the valve body is only slightly loaded, which its service life and thus the operational safety increased considerably.
  • a dispenser realized according to the teaching of claim 1 shows a higher dosing accuracy than conventional dosing pumps, since no foaming takes place in the cylinder space. Due to the lower fluid dynamic friction, it also requires less energy to operate.This has a particularly positive effect on battery-powered, contactless dispensers.
  • peripheral grooves in the front of the slide which form a connection to the dosing chamber with the ring-shaped second groove, can also improve the pressure compensation on the slide.
  • a concave recess on the front of the slide prevents it from striking the bottom of the cylinder chamber; the medium displaced into this recess acts as a hydraulic spring and reduces the force to be applied for the return stroke. It is particularly advantageous after very long interruptions in operation if the check valve is detachably arranged at the end of the outflow channel and its valve cap also contains the outlet nozzle of the outflow channel. This allows easy cleaning and, if necessary, flushing the entire device with water.
  • the slide preferably contains a blind hole-like rear center hole with a clutch spring (leaf spring). This makes coupling pins easy to connect, which, among other things. allows the use of the same slide in different dispensers with differently designed drives.
  • this O-ring which rolls with the slide movement, loosens axially from its seat even after the dispenser has been out of operation for a long time, so that the notoriously known sticking is eliminated and soap solution can be dispensed again at any time.
  • the front groove has proven itself, groove widths larger than 1.5 times the diameter of the O-ring.
  • a flow-optimized dispenser with minimal power requirements guides the soap solution through a hole that protrudes from the end of the valve in the idle state and in the area of the second annular groove. - This causes the metering pump to be automatically vented.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a soap storage container, an intermediate container and a metering pump connected to it,
  • FIG. 3 is a perspective view of the slide of the metering pump with inserted coupling pin
  • FIG. 4 is a frontal plan view of the slide in FIG. 3,
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the arrangement of Fig. 3, through the center and
  • Fig. 6 shows a further longitudinal section through the arrangement of Fig. 3, but in a section upstream of Fig. 5.
  • FIG 1 denotes a soap dispenser, which in the usual way has a housing 2 and from whose underside an annular actuating lever 3 protrudes.
  • a soap outlet 4 is located in front of the actuating lever 3.
  • a transparent viewing window 5 is embedded in the front of the housing 2, behind which there is a color-coded one Level indicator 6 is located. The direction of actuation PH is shown by an arrow.
  • FIG. 2 shows a soap storage container 7 with an attached intermediate container 8, which has cover-shaped cover surfaces 8 '.
  • a push-on and push-on part 9 protrudes, which accommodates a soap bottle V arranged overhead.
  • a soap solution passage 10 In the lower area of part 9 there is a soap solution passage 10, whereby the level N of the soap solution S in the container 7 is set when the soap bottle V is full.
  • the necessary connection to the outside air is created by a compensating hole 40 in the cover surface 8 '.
  • FIG. 2 On the side shown in FIG. 2 there is a channel 11, which forms the lateral guide for a fill level indicator 6, not shown here. Furthermore, a centering surface 12 is visible in this channel 11, which projects upwards and forms the central guide for the fill level indicator 6, FIG. 1.
  • a cylindrical soap solution supply 13 is provided, which opens with a central bore 14 in the cylinder of a metering pump 15.
  • the interior of the pump 15 has a cylindrical metering space 17, which in turn is connected to a soap outlet 16 and which is closed off by a valve ball 25 mounted in a valve seat 26.
  • the valve ball 25 is acted upon by a spring 27 which is centered in a pressed-on valve cap 24 and which has a central outlet nozzle 28.
  • a vertically arranged reinforcing rib 37 is located in the axis of symmetry of the arrangement in FIG. 2; likewise a cylindrical support 39 for the longitudinal guidance of the drive and coupling means.
  • the slide 18 contains a bore 36 and has a central, concave recess 23 on its end face St.
  • a tubular coupling pin 29 is inserted into the bore 36, and a coupling spring 30 arranged at the end of the slide 18 engages in the opposite longitudinal grooves 30 'thereof.
  • This spring 30 serves at the same time as an end stop for the return stroke RH and prevents inadvertent movement out of the cylinder space 17.
  • an actuating piece 31 is inserted in its bore 41, which has a lateral recesses 32 and 33 and a coupling nose 38; the coupling nose 38 is engaged in the recess 33.
  • This coupling pin 29 is for a manual hurry operating lever - not shown - provided and is designed according to the respective drive means and adapted to this; the same applies to the coupling piece 29. This allows a single slide 18 to be used for any type of mechanical drive.
  • peripheral grooves 34 and 35 are let into the end face St of the slide 18, which are guided up to the rear wall of the annular groove 21.
  • various cutouts 18 ' can be seen on the slide 18, which are production-related and also lead to material savings.
  • FIG. 4 shows the upper grooves 34 arranged symmetrically to the center and the similar lower grooves 35; cut lines A - A and B - B are also shown.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show the corresponding longitudinal sections A - A and B - B, the section B - B, FIG. 5, being led through the longitudinal axis of the arrangement formed by slide 18 and coupling pin 29.
  • the functionally necessary annular gap in the widened annular groove 21 is designated RS.
  • the dosing pump according to FIG. 2 shows surprising effects:
  • the O-ring 22 rolls onto the front shoulder of the annular groove 21.
  • the soap solution can flow in via the annular gap RS formed in this way and the peripheral grooves 34 and 35 (FIG. 3), whereby through the adjusting vacuum, the valve ball 25 is sealingly in its valve seat 26.
  • the pressure equalization established via the annular groove 21 and the grooves 34 and 35 prevents that in others. Slider pumps foam and reduces the necessary actuating force considerably.
  • the recess 23 recessed in the end face of the slide 18 also has a favorable effect, since it acts as a kind of hydraulic spring, since on the one hand it dampens the slide 18 in the pumping stroke PH when it hits the bottom of the metering chamber 17 and on the other - at a minimum enclosed soap solution - the breakaway torque of the slide 18 on the return stroke RH is reduced.
  • the pump housing can at the same time be integrally formed with the container part, as the sectional view in FIG. 2 shows impressively.
  • the pump housing can at the same time be integrally formed with the container part, as the sectional view in FIG. 2 shows impressively.
  • the subject of the invention is of course not limited to soap dispensers; it can also be used, for example, for dosing pumps in foam dispensers.
  • the actuation force reduced by the subject matter of the invention offers this for installation in battery-powered devices.
  • the uninterrupted service life of non-contact soap and foam dispensers can be extended considerably with the use of weaker drives, which increases the operational readiness of foam and soap dispensers installed there in particular in irregularly used public washrooms and at the same time reduces their maintenance costs.
  • the entire arrangement can be produced very economically by known die-casting processes using inexpensive polymer materials.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Dosierpumpe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosierpumpe für flüssige oder cremeartige Seifen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Seifenspender (u.a. FR -A- 2 206 493) basieren auf einer Dosierung der Seifenlösung, durch eine Pumpe, welche einen schieberartigen Kolben aufweist und die Seife von einem über Kopf angeordneten Vorratsbehälter, über einen Zwi- schenbehälter, portionenweise dosiert und zum Hände waschen frei gibt.
Der einen zylindrischen Querschnitt aufweisende Schieber ist auf einer Längsseite mit einer umlaufenden Nut und einem darin eingelegten Dichtring versehen und in einem auf einer Endseite abgeschlossenen Zylinder geführt. Eine
Schraubenfeder drückt den Schieber der Betätigungsrichtung entgegen, bis zu einem Anschlag, wodurch sich der dadurch gebildete Zylinderraum über eine Verbindungsbohrung zum Zwischenbehälter mit Seifenlösung füllt. Wird nun der Schieber über seinen Betätigungsknopf von Hand gegen die Federkraft bewegt, fliesst die Seifenlösung im Schieber über eine Längsbohrung, über eine nach unten offene Nut und einen Ausflusskanal im Zylinder auf eine Seife aufnehmende Handfläche (die dargebotene Hand) .
Lässt man den Betätigungsknopf los, so drückt die Feder den Schieber wieder in die Ausgangsstellung zurück, was zuerst ein unerwünschtes Nachfliessen von Luft über den Ausflusskanal und erst dann ein erwünschtes Nachfliessen von Seifenlösung in den Zylinderraum bewirkt. Der Zylinderraum wird somit mit Seifenlösung und Luft gefüllt; die nachfolgende nächste Betätigung führt auf Grund von Schaumbildungen und von der Betätigungsgeschwindigkeit abhängigen Schaumverdichtungen zu nicht reproduzierenden Dosierungen; Ebenfalls neigt der Spender zum Nachtropfen.
Verbessert wurde dieses nachteilige Verhalten durch konstruktive Änderungen, wie die Integration von Rückschlagventilen in den Seifenzufluss und in den Schieber, was sowohl die Herstellung des Spenders verteuerte als auch die- sen bei längeren Betriebsunterbrüchen durch ein Festkleben der Ventilkörper an ihren Ventilsitzen ausser Betrieb setzte .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine betriebssichere Dosierpumpe zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und eine reproduzierende Dosierung von Seifenlösung und cremeartige Seifen, bei minimalem technischem und wirtschaftlichem Aufwand, gewährleistet.
Sie soll insbesondere auch bei stark schäumenden Medien kein Schaumpolster im Dosierraum und/oder Vorratsbehälter bilden. Ebenfalls sollen die an der Dosierpumpe resp. am Spender aufzubringenden Betätigungskräfte, trotz vorhandener Dichtungselemente, minimal sein.
Die Dosierpumpe soll auch ohne grössere konstruktive Änderungen mit einen Elektroantrieb ausrüstbar sein und sich auch für einen berührunglosen Batteriebetrieb eignen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Patentansprüchen ist zwischen einem hinteren und einem vorderen radialen Dichtelement unterschieden, wobei sich selbstredend das vordere, zweite Dichtelement im Aus- stossbereich des Schiebers befindet.
Es hat sich gezeigt, dass auch stark schäumende Seifen durch die erfindungsgemässe Anordnung des vorderen Dichtelementes in der Dosierpumpe nicht zur Schaumbildung neigen. Beim Rückhub und im Ruhezustand findet zwischen dem Innenraum der Pumpe und dem Zwischenbehälter ein Druckausgleich statt. Das vordere Dichtelement wirkt als Druck-Ausgleichsventil, da es im Rückhub in der ringförmigen Nut an der vorderen Schulter anliegt, kann Seife in den dosierenden Teil des Innenraums nachfliessen.- Dies ist im Gegensatz zu üblichen Schieber- oder Kolbenpumpen, welche nicht oder nur minimal verschiebliche Dichtelemente aufweisen und zumindest die zwischen dem Kolbenkörper und der Zylinderbohrung befindliche Luft und/oder Flüssigkeit beim Rückhub in den Zwischen- oder Vorratsbehälter verdrängen.
Die Ausgabe des Mediums erfolgt wie in jeder anderen Schie- berpumpe; das Dichtelement liegt beim Arbeitshub an der hinteren Schulter der ringförmigen Nut an und dichtet in konventioneller Weise den Schieber gegenüber dem Zylinderraum. Das erste Dichtelement ist während des gesamten Dosiervorgangs, d.i. während des Rückhubs (Füllvorgang) und des Arbeitshubs (Ausstoss) dicht.
Eine im Ausflusskanal vorhandene, am Rückschlagventil angreifende Feder muss nur den statischen Druck der Flüssigkeit und die Masse des Ventilkörpers (Kunststoffkugel) überwinden. Durch den kaum vorhanden Unterdruck während des Füllvorganges wird der Ventilkörper nur wenig belastet, was dessen Standzeit und damit die Betriebssicherheit beträchtlich erhöht.
Ein nach der Lehre des Anspruchs 1 realisierter Spender zeigt eine gegenüber konventionellen Dosierpumpen höhere Dosiergenauigkeit, da im Zylinderraum keine Verschäumung erfolgt. Auf Grund geringerer fluiddynamischer Reibung benötigt er auch weniger Energie zur Betätigung.- Dies wirkt sich insbesondere positiv bei batteriegespeisten, berührunglos arbeitenden Spendern aus.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgenstands beschrieben:
Durch in der Stirnseite des Schiebers eingelassene peri- phere Nuten, welche mit der ringförmigen zweiten Nut eine Verbindung zum Dosierraum bilden, lässt sich der Druckaus- gleich am Schieber zusätzlich verbessern.
Werden an der ringförmigen zweiten Nut in vertikaler Richtung je zwei obere und zwei untere peripheren Nuten eingelassen, so wird der Durchfluss verbessert und damit der Reibungswiderstand nochmals vermindert.- Alternativ lassen sich auch andere Verbindungen zur Erzielung eines Durchflusses realisieren, wie beispielsweise eine kegelförmig oder abgesetzt verlaufende zweite Nut.
Durch eine konkave Ausnehmung auf der Stirnseite des Schiebers wird dessen Anschlagen am Boden des Zylinderraums ver- hindert; das in diese Ausnehmung verdrängte Medium wirkt als hydraulische Feder und verringert die für den Rückhub aufzubringende Kraft. Es ist insbesondere nach sehr langen Betriebsunterbrüchen von Vorteil, wenn das Rückschlagventil am Ende des Ausflusskanals lösbar angeordnet ist und dessen Ventilkappe gleichzeitig die Austrittsdüse des Ausflusskanals enthält. Dies erlaubt eine einfache Reinigung und ggf. ein Durchspülen des ganzen Gerätes mit Wasser.
Der Schieber enthält vorzugsweise eine sacklochartige hintere Zentrierbohrung mit einer Kupplungsfeder (Blattfeder) . Damit sind Kupplungszapfen leicht anschliessbar, was u.a. eine Verwendung gleicher Schieber in unterschiedlichen Spendern mit verschieden ausgebildeten Antrieben ermöglicht .
Besonders wirtschaftlich ist zur Lösung der Aufgabe die Verwendung einer Runddichtung, auch O-Ring genannt, da diese handelsüblich ist und ausserdem ein hervorragendes
Rollverhalten für die Verschiebung innerhalb der Breite der ringförmigen Nut aufweist.
Dieser mit der Schieberbewegung abrollende O-Ring löst sich - im Gegensatz zu einem konventionellen Ventil - auch nach längeren Betriebsunterbrüchen des Spenders axial von seinem Sitz, so dass das notorisch bekannte Verkleben entfällt und jederzeit wieder Seifenlösung dosierbar ist.
Bewährt haben sich für die vordere Nut, Nutbreiten die grö- sser sind als der 1,5-fache Durchmesser des O-Rings.
Ein strömungstechnisch optimierter Spender, mit minimalem Kraftbedarf, führt die Seifenlösung im Ruhezustand des Schiebers über eine dessen Stirnseite überragende Bohrung und im Bereich der zweiten ringförmigen Nut, zu.- Dies bewirkt eine automatische Entlüftung der Dosierpumpe.
Nachfolgend wird ein praktisches Ausführungsbeispiel einer in einen Seifenspender eingebauten Dosierpumpe an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen manuell betätigbaren Seifenspender, wobei von dessen Dosierpumpe lediglich der Seifenaustritt sichtbar ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen Seifen- Vorratsbehälter, einen Zwischenbehälter und eine damit verbundene Dosierpumpe,
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung des Schiebers der Dosierpumpe mit eingesetztem Kupplungszapfen,
Fig. 4 eine frontale Draufsicht auf den Schieber Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Anordnung Fig. 3, durch das Zentrum geführt und
Fig. 6 einen weiteren Längsschnitt durch die Anordnung Fig. 3 , jedoch in einem zu Fig. 5 vorgelagerten Schnitt.
In Figur 1 ist mit 1 ein Seifenspender bezeichnet, welcher in gewohnter Weise ein Gehäuse 2 aufweist und aus dessen Unterseite ein ringförmiger Betätigungshebel 3 ragt. Dem Betätigungshebel 3 vorgelagert ist ein Seifenaustritt 4 . Stirnseitig im Gehäuse 2 ist ein transparentes Sichtfenster 5 eingelassen, hinter welchem sich eine farbig markierte Füllstandsanzeige 6 befindet. Durch einen Pfeil ist die Richtung der Betätigung PH eingezeichnet.
Die Schnittdarstellung Fig. 2 zeigt einen Seifen-Vorratsbehälter 7 mit einem aufgesetzten Zwischenbehälter 8, welcher deckeiförmige Abdeckflächen 8' aufweist. Im Zwischenbehälter 8 ragt ein Aufsteck- und Ansteckteil 9 heraus, welches in gewohnter Weise eine über Kopf angeordnete Seifenflasche V aufnimmt. Im unteren Bereich des Teils 9 befindet sich ein Seifenlösungs-Durchlass 10, wodurch sich bei gefüllter Seifenflasche V das eingezeichnete Niveau N der Seifenlösung S im Behälter 7 einstellt. Die hierfür notwendige Verbindung zur Aussenluft ist durch eine Ausgleichsbohrung 40 in der Abdeckfläche 8' geschaffen.
Auf der in Fig. 2 gezeigten Seite befindet sich ein Kanal 11, der die seitliche Führung für eine hier nicht dargestellte Füllstandsanzeige 6 bildet. Ferner ist in diesem Kanal 11 eine Zentrierfläche 12 sichtbar, welche nach oben ragt und die zentrale Führung für die Füllstandsanzeige 6, Fig. 1, bildet. Im vorderen unteren Bereich des Behälter 7 ist eine zylindrische Seifenlösungs-Zuführung 13 vorgesehen, welche mit einer zentralen Bohrung 14 im Zylinder einer Dosierpumpe 15 mündet. Das Innere der Pumpe 15 weist einen zylindrischen Dosierraum 17 auf, der seinerseits mit einem Seifenauslass 16 verbunden ist und der durch eine in einem Ventilsitz 26 gelagerte Ventilkugel 25 abgeschlossen ist. Die Ventilkugel 25 ist durch eine Feder 27 beaufschlagt, welche in einer aufgepressten Ventilkappe 24 zentriert ist und die eine zentrale Austrittsdüse 28 aufweist.- Eine vertikal angeordnete Verstärkungsrippe 37 be- findet sich in der Symmetrieachse der Anordnung Figur 2; ebenso ein zylindrischer Support 39 zur Längsführung der Antriebs- und Kupplungsmittel.
Im Dosierraum 17 befindet sich ein axial verschieblicher Kolben 18, der als an sich bekannter Schieber wirkt.
Im hinteren Teil dieses zylinderförmigen Schiebers 18 ist eine notorisch bekannte Ringnut 19 mit einer ebensolchen Runddichtung 20, einem handelsüblichen O-Ring, eingelassen und dichtet den Dosierraum 17 der Dosierpumpe 15 gegenüber ihrem Aussenbereich ab.
Im Frontbereich des Schiebers 18 ist eine weitere Ringnut 21 eingelassen, welche aber gegenüber der üblichen Ringnut 19 verbreitert ist. Die in der Ringnut 21 befindliche Runddichtung 22 ist identisch zur Runddichtung 20.
Ferner ist ersichtlich, dass der Schieber 18 eine Bohrung 36 enthält und an seiner Stirnseite St eine zentrale, konkave Ausnehmung 23 besitzt.
In die Bohrung 36 ist ein rohrförmiger Kupplungszapfen 29 eingeschoben, in dessen gegenüberliegende Längsnuten 30' je eine am Schieber 18 endseitig angeordnete Kupplungsfeder 30 eingreift. Diese Feder 30 dient gleichzeitig als Endanschlag für den Rückhub RH und verhindert ein ungewolltes Ausfahren aus dem Zylinderraum 17.
Am hinteren Ende des Kupplungszapfens 29 ist in dessen Bohrung 41 ein Betätigungsstück 31 eingesetzt, welches eine laterale Ausnehmungen 32 bzw. 33 und eine Kupplungsnase 38 aufweist; die Kupplungsnase 38 ist in der Ausnehmung 33 eingerastet. Dieser Kupplungszapfen 29 ist für einen manu- eilen Betätigungshebel - nicht dargestellt - vorgesehen und wird entsprechend dem jeweiligen Antriebsmittel ausgestaltet und an dieses angepasst; das gleiche gilt für das Kupplungsstück 29.- Dies erlaubt einen einzigen Schieber 18 für jegliche Art von mechanischen Antrieb zu verwenden.
Gemäss Fig. 3 sind in die Stirnseite St des Schiebers 18 periphere Nuten 34 und 35 eingelassen, die bis an die hintere Wand der Ringnut 21 geführt sind. Ausserdem erkennt man am Schieber 18 verschiedene Aussparungen 18', welche fertigungstechnisch bedingt sind und zudem zu Materialeinsparungen führen.
Die Schnittdarstellung Fig. 4 zeigt die symmetrisch zum Zentrum angeordneten oberen Nuten 34 sowie die gleichartigen unteren Nuten 35; ebenfalls eingezeichnet sind Schnitt- linien A - A und B - B.
Die beiden Schnittdarstellungen Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die entsprechenden Längsschnitte A - A und B - B, wobei der Schnitt B - B, Fig. 5, durch die Längsachse der durch Schieber 18 und Kupplungszapfen 29 gebildeten Anordnung ge- führt ist.- Der funktionsnotwendige Ringspalt in der verbreiterten Ringnut 21 ist mit RS bezeichnet.
Die Dosierpumpe gemäss Fig. 2 zeigt überraschende Effekte:
Geht man von der in Fig. 2 gezeichneten Ausgangslage aus, so erkennt man, dass sich der Dosierraum 17 und der ange- schlossene Seifenauslass 16 (statisch) mit Seifenlösung S füllen. Wird nun der Kolben 18 in Betätigungsrichtung PH bewegt, so rollt der O-Ring 22 gegen die hintere Schulter der Ringnut 21 und dichtet den Kolben 18 gegenüber dem Do- sierraum 17 ab. Es erfolgt dabei ein Pumphub PH, der die Ventilkugel 25 von ihrem Sitz 26 abhebt; die Seifenlösung tritt über die Bohrung 28 in Form eines Strahls aus und kann die dargebotene Hand einseifen.
Beim Rückhub RH, der beispielsweise federbelastet erfolgt, rollt der O-Ring 22 an die vordere Schulter der Ringnut 21. Die Seifenlösung kann über den derart gebildeten Ringspalt RS und die peripheren Nuten 34 und 35 (Fig. 3) nachfliessen, wobei sich durch den sich einstellenden Unterdruck die Ventilkugel 25 dichtend in ihrem Ventilsitz 26 befindet. Der sich über die Ringnut 21 und die Nuten 34 und 35 einstellende Druckausgleich verhindert die in anderen. Schieberpumpen übliche Schaumbildung und reduziert gegenüber diesen die notwendige Betätigungskraft ganz beträchtlich.
Im Gegensatz zu konventionellen Schieberpumpen erfolgt dies ohne ein zusätzliches Rückschlagventil, mit einer minimalen Hysterese und ergibt eine gegenüber diesen ein präziseres und gleichzeitig reproduzierbares Dosiervolumen.
Günstig wirkt sich auch die in der Stirnseite des Schiebers 18 eingelassene Ausnehmung 23 aus, wirkt doch diese als eine Art hydraulische Feder, da sie einerseits im Pumphub PH den Schieber 18 beim Anschlag an den Boden des Dosierraums 17 dämpft und anderseits - bei einem Minimum an eingeschlossener Seifenlösung - das Losbrechmoment des Schie- bers 18 beim Rückhub RH reduziert.
Demzufolge wird nicht nur ein Ventil eingespart; das Pumpengehäuse kann gleichzeitig einstückig mit dem Behälterteil ausgebildet werden, wie die Schnittdarstellung Fig. 2 eindrücklich zeigt. In praxi hat es sich gezeigt, dass auch bei einer intensiven Benutzung des Spenders kein unerwünschter Seifenschaum gebildet wird und dass auch nach langen Unterbrüchen der Spender sofort betriebsbereit ist, da keine sich nur auf den Unterdruck einstellende Rückschlagventile notwendig sind.
Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich nicht auf Seifenspender beschränkt; er lässt sich beispielsweise ebenfalls für Dosierpumpen in Schaumspendern verwenden.
Die durch den Erfindungsgenstand reduzierte Betätigungskraft bietet diesen zum Einbau in batteriegespeiste Geräte an. Die unterbruchfreie Nutzungsdauer von berührungslos arbeitenden Seifen- und Schaumspendern lässt sich mit dem Einsatz von schwächeren Antrieben erheblich verlängern, was insbesondere in unregelmässig benutzten öffentlichen Waschräumen die Betriebsbereitschaft dort installierter Schaumund Seifenspender erhöht und gleichzeitig deren Unterhaltskosten reduziert.
Die gesamte Anordnung lässt sich sehr wirtschaftlich durch an sich bekannte Druckgussverfahren mit kostengünstigen Polymerwerkstoffen herstellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dosierpumpe, insbesondere für schäumende Medien, wie Seifenlösungen und fliessfähige Seifen, mit einer ei- nen zylinderförmigen Schieber enthaltenden Pumpe, wobei diese über einen Zwischenbehälter und einem darauf aufgesetzten Vorratsbehälter mit Seife gespeist ist und wobei der in einem Zylinderraum geführte Schieber radial abgedichtet ist, dadurch gekennzeich- net, dass einzig im Ausflusskanal (16,28) ein Rückschlagventil (24-26) vorgesehen ist, dass der Schieber (18) ein in einer ersten ringförmigen Nut (19) geführtes, hinteres radiales Dichtelement (20) und ein in einer zweiten vorderen, gegenüber der ersten breiteren, ringförmigen Nut (21) geführtes axial ver- schiebliches Dichtelement (22) aufweist und dass zwischen der hinteren, lateralen Auflagefläche dieses Dichtelementes (22) und der Stirnseite (St) des Schiebers (18) eine im Rückhub (RH) des Schiebers (18) wirksame, dem Druckausgleich dienende Flüssigkeitsverbindung (34;35) zum Dosierraum (17) vorgesehen ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnseite (St) des Schiebers (18) periphere Nuten (34,35) eingelassen sind, welche mit der ringförmigen zweiten Nut (21) eine Verbindung zum Dosierraum (17) bilden.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung je zwei obere und zwei untere periphere Nuten (34; 35) vorgesehen sind.
4. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (St) des Schiebers (18) eine konkave Ausnehmung (23) aufweist.
5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (24-26) am Ende des Ausflusskanals (16) lösbar angeordnet ist und dass dessen Kappe (24) die Austrittsdüse (28) des Ausflusskanals (16) enthält.
6. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) eine sacklochartige Zentrierbohrung
(36) und eine Kupplungsfeder (30) enthält, über welche ein Kupplungszapfen (29) anschliessbar ist.
7. Spender nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (7), seine Verbin- dungsleitung (13) mit der Zufuhr für die fliessfähige Seife, das Gehäuse der Dosierpumpe (15) mit der Kolbenführung sowie die Führung für den Kupplungszapfen (29) und der Seifenauslass (16) einstückig ausgebildet sind.
8. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite, vordere Dichtung (22) eine Runddichtung ist.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (21) der Runddichtung (22) eine Breite auf- weist, welche zumindest 1,5 mal dem Durchmesser der Runddichtung (22) entspricht.
0. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der fliessfähigen Seifenlösung über eine die Stirnseite (St) des Schiebers (18) überragende Bohrung (14) und im Bereich der zweiten ringförmigen Nut (21) erfolgt.
EP03700796A 2002-02-12 2003-02-07 Dosierpumpe Expired - Lifetime EP1474023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03700796A EP1474023B1 (de) 2002-02-12 2003-02-07 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405102A EP1334683A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Dosierpumpe
EP02405102 2002-02-12
EP03700796A EP1474023B1 (de) 2002-02-12 2003-02-07 Dosierpumpe
PCT/CH2003/000095 WO2003068040A1 (de) 2002-02-12 2003-02-07 Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1474023A1 true EP1474023A1 (de) 2004-11-10
EP1474023B1 EP1474023B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=27589200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405102A Withdrawn EP1334683A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Dosierpumpe
EP03700796A Expired - Lifetime EP1474023B1 (de) 2002-02-12 2003-02-07 Dosierpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405102A Withdrawn EP1334683A1 (de) 2002-02-12 2002-02-12 Dosierpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1334683A1 (de)
AT (1) ATE299662T1 (de)
AU (1) AU2003202398A1 (de)
DE (1) DE50300816D1 (de)
WO (1) WO2003068040A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780039B2 (en) 2006-04-28 2010-08-24 Buckeye International, Inc. Soap dispensing pump head with vacuum applying drip guard member
USD742137S1 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions
USD784726S1 (en) 2014-12-23 2017-04-25 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions
USD773849S1 (en) 2015-03-13 2016-12-13 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing a cleaning solution
USD795608S1 (en) 2015-10-12 2017-08-29 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions, a cover piece for a dispenser for dispensing cleaning solutions, and a portion of a dispenser for dispensing cleaning solutions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250438A (en) * 1964-06-12 1966-05-10 G H Packwood Mfg Company Fluent material dispenser with bottletype material container
FR2206493B1 (de) 1972-11-16 1975-01-03 Broilliard Bernard
DE3508986A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 GAT Grubenausbau GmbH, 5840 Schwerte Druckbegrenzungsventil
EP1118389A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Cws International Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Schaumabgabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03068040A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003202398A1 (en) 2003-09-04
EP1334683A1 (de) 2003-08-13
DE50300816D1 (de) 2005-08-25
WO2003068040A1 (de) 2003-08-21
ATE299662T1 (de) 2005-08-15
EP1474023B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536858C3 (de)
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2101445C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE8511033U1 (de) Handpumpe
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
EP1474023B1 (de) Dosierpumpe
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
EP3433493B1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE60301572T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE19744063C2 (de) Armatur für einen Haushaltssanitärbereich zum Beimischen eines Zusatzmittels zum fließenden Leitungswasser
DE1505301B1 (de) Zweistufiger Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE3506203A1 (de) Geberzylinder, insbesondere fuer hydraulische betaetigungseinrichtung an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060121

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HTS INTERNATIONAL TRADING AG

Free format text: HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- HTS INTERNATIONAL TRADING AG#NEUHOFSTRASSE 21#6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180308

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903