EP1473414A2 - Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln und Verschlussdeckel für Kanalschächte - Google Patents

Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln und Verschlussdeckel für Kanalschächte Download PDF

Info

Publication number
EP1473414A2
EP1473414A2 EP03015728A EP03015728A EP1473414A2 EP 1473414 A2 EP1473414 A2 EP 1473414A2 EP 03015728 A EP03015728 A EP 03015728A EP 03015728 A EP03015728 A EP 03015728A EP 1473414 A2 EP1473414 A2 EP 1473414A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
covers
sealing
cover
manhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03015728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473414A3 (de
Inventor
Heinrich Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1473414A2 publication Critical patent/EP1473414A2/de
Publication of EP1473414A3 publication Critical patent/EP1473414A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water

Definitions

  • the invention relates to an improvement in the construction of manhole covers of all load classes, sizes and shapes on manholes as well as on manhole covers when it comes to separately and not the proportion of extraneous water that accumulates as surface (precipitation) water in the receiving water to penetrate into the sewage system via the manhole covers of the aforementioned use, which are provided in a conventional manner with open ventilation openings.
  • the annual amounts of precipitation in the form of rainwater and the melting of snow mainly - have a significant impact on the capacities of the municipal sewage treatment and pumping stations for wastewater treatment and those built up in rural areas for several localities in waste water associations.
  • a manhole cover which can be used repeatedly is known, the openings of which are sealed except for a removable plug, the side edge of the manhole supporting the cover also requiring sealing.
  • fastenings are provided, inter alia, for centering the cover on the sewer shaft, and their assembly is very time-consuming.
  • flap valves are attached to the underside of the manhole cover at the openings of the manhole covers shown, but the odors prevent surface water from penetrating.
  • the invention has the possibility of retrofitting the manhole covers already in use, but it is mainly to be integrated from the outset in the future when manhole and manhole covers are redesigned.
  • the vast majority of openings in manhole and manhole covers form the measure for form-fitting machined inserts. They have an annular support on the upward and outward-facing edge, which lies flat on the top of the lid and does not represent a hindrance with regard to inspection or driving.
  • the part of the insert protruding into the opening has at the lower end an inwardly angled annular support which carries the air-permeable and waterproof material.
  • the attachment takes place in a conventional manner by means of gluing or mechanical attachment options.
  • Inorganic membranes made of metals or ceramics, polymeric membranes and microporous coatings on the material acting as membrane can be considered as the special sealing material.
  • the membranes are attached far up and out as far as is technically reasonable. However, it must be ensured that mechanical damage from normal traffic loads cannot occur.
  • the inserts equipped according to the invention have resilient clips on the downward-facing, inner edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Aufbaus von Schachtdeckeln aller Belastungsklassen, Größen und Formen an Kanalschächten sowie auch an Kabelschachtdeckeln, wenn es darum geht, den Anteil von Fremdwasser, der als Oberflächen- (Niederschlagswasser) anfällt, separat in die Vorflut einzuleiten und nicht über die in herkömmlicher Art mit offenen Belüftungsöffnungen versehenen Schachtdeckel der vorgenannten Verwendungen in die Abwasserkanalisation eindringen zu lassen. Die Öffnungen (2) an Schacht- oder Kanaldeckeln (1, 8) werden erfindungsgemäß, mittels Membranen (4, 11), - die mikroporös beschichtet sind - luftdurchlässig aber wasserdicht verschlossen. Die Befestigung der Membranen (4, 11) wird dabei mittels Einsätzen (3) in Form von Verschlussstopfen oder einer Ausnehmung (9), hier in Kombination mit einer Metallauflage (10), gelöst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Aufbaus von Schachtdeckeln aller Belastungsklassen, Größen und Formen an Kanalschächten sowie auch an Kabelschachtdeckeln, wenn es darum geht, den Anteil von Fremdwasser, der als Oberflächen- (Niederschlags-) wasser anfällt, separat in die Vorflut einzuleiten und nicht über die in herkömmlicher Art mit offenen Belüftungsöffnungen versehenen Schachtdeckeln der vorgenannten Verwendung in die Abwasserkanalisation eindringen zu lassen.
Die jährlichen Niederschlagsmengen in Form von Regenwasser und der Schneeschmelze in der Hauptsache - belasten in erheblichem Maße die Kapazitäten der kommunalen Klär- und Pumpwerke der Abwasserbehandlung bzw. die in ländlichen Gebieten für mehrere Ortschaften in Abwasserzweckverbänden errichteten. Obwohl bei der Neuanlage von Entsorgungsnetzen bereits strikt auf die getrennte Abführung von zu klärenden Abwässern und von Oberflächenwässern orientiert wird und auch strenge Kontrollen zu den diesbezüglich erteilten Auflagen durchgeführt werden, wurde bisher nicht darauf geachtet, dass die an sich technisch notwendigen Belüftungsöffnungen an Schachtdeckeln vor dem Eintritt von Fremdwasser, in diesem Fall in der Regel ein Teil der jährlich auftretenden Niederschlagsmengen, geschützt werden.
Gemäß neuester wissenschaftlich-technischer Berechnungen sind generell eine Vielzahl von Entsorgungsnetzen, Klär- und Pumpwerken in ihren Kapazitäten viel zu groß angelegt, was dem ungehinderten Zufluss oder der noch nicht genügenden Trennung des Oberflächenwassers geschuldet ist. Es ist bekannt, dass laut einer Studie anlässlich der 33. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 29.03 bis 31.03.2000 vorgestellt in einem Tagungsband - erarbeitet von der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen - Kläranlagen in verschiedenen Siedlungsräumen Deutschlands zwischen 50 und 100% Fremdwasseranteile zu verarbeiten haben. Damit ist vorprogrammiert, dass die einzelnen Anlagenteile der arbeitenden Klärwerke und entsprechende periphere Anlagen mindestens über die Hälfte überdimensioniert sind. Dies resultiert nicht nur allein dadurch, dass die vorgenannten Schachtdeckel den ungehinderten Eintritt von Fremdwasser zulassen, aber es wird angenommen, dass ca. 20% der Niederschläge hierdurch "entsorgt" werden.
Nach der vorgeschlagenen Lösung gemäß US 4 597 692 ist ein wiederholt verwendbarer Kanalschachtdeckel bekannt, dessen Öffnungen bis auf einen herausnehmbaren Stöpsel versiegelt sind, wobei auch der den Deckel tragende Seitenrand des Kanalschachtes einer Versiegelung bedarf. Im Randbereich zwischen der Seitenkante des Deckels und der Seitenkante der vorgenannten Auflage am Kanalschacht sind Befestigungen u. a. zur Zentrierung des Deckels auf dem Kanalschacht vorgesehen deren Montage sehr zeitaufwendig ist.
An den Öffnungen der gezeigten Kanaldeckel sind in einer Variante Flatterventile an der Unterseite des Kanaldeckels angebracht, die Gerüche aber nicht eindringendes Oberflächenwasser abhalten.
Da im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik und den z. Z. geltenden technischen Vorschriften im Rahmen der in Deutschland verbindlichen DIN 19584 und DIN 4271 keine Lösungen zur Fremdwasservermeidung angeboten werden, ist es nunmehr nicht zuletzt aus volkswirtschaftlichen, sondern auch aus Umweltschutzgesichtspunkten heraus geboten, neue Wege zu gehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte Maßnahmen vorzusehen, wobei ohne größeren technischen Aufwand dort einerseits Verschlussstopfen mit luftdurchlässigen jedoch wasserundurchlässigen Membranen, die mikroporös beschichtet sind, montagefähig eingesetzt werden oder die Verschlussdeckel für Kanalschächte andererseits in ihrer Herstellungsweise gleich so geändert werden, dass im Bereich der ringförmigen Anordnung der Belüftungsöffnungen eine derartige Öffnungen aufweisende Metallauflage in den Deckel formschlüssig integriert ist, wobei deren Eigenlast eine ringförmig darunterliegende Membran fixiert.
Damit ist gesichert, dass kostengünstig bereits im Einsatz befindliche Deckel nachgerüstet werden und, bei der Anlage neuer Abwassersysteme, modifizierte Verschlussdeckel mit der neuen Ausbildung Verwendung finden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Patentanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 6.
Folgende ergänzende Hinweise zur erfinderischen Lehre sind erforderlich:
Die Erfindung besitzt in vielen Fällen die Möglichkeit, bei bereits im Einsatz befindlichen Schachtdeckeln eine erfindungsgemäße Nachrüstung vorzunehmen, sie ist jedoch hauptsächlich bei künftiger Neugestaltung von Schacht- und Kanaldeckeln von vornherein zu integrieren. Die in der überwiegenden Mehrzahl bzgl. ihrer Größe und Form genormten Öffnungen an Kanal- und Schachtdeckeln bilden das Maß für formschlüssige gearbeitete Einsätze.
Sie besitzen am nach oben und außen weisenden Rand eine ringförmige Auflage, die ebenflächig auf der Oberseite des Deckels aufliegt und dabei keine Behinderung in Bezug auf Begehung oder Befahrung darstellt. Der in die Öffnung ragende Teil des Einsatzes weist am unteren Ende eine nach innen abgewinkelte ringförmige Auflage auf, die das luftdurchlässige und wasserdichte Material trägt. Die Befestigung erfolgt in herkömmlicher Weise mittels Verklebung oder mechanischen Befestigungsmöglichkeiten. Als das speziell dichtende Material kommen anorganische Membranen aus Metallen oder Keramiken, polymeren Membranen sowie mikroporöse Beschichtungen auf das als Membran wirkende Material in Frage. Um nach Regenfällen oder anderweitig auftretendem Oberflächenwasser möglichst wenig "stehendes" Wasser auf den abgedeckten Öffnungen zu belassen, werden die Membranen soweit als technisch sinnvoll weit nach oben und außen angebracht. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass eine mechanische Beschädigung durch eine normal übliche Verkehrsbelastung nicht eintreten kann.
Gegen ein unbeabsichtigtes Herauslösen aus den Öffnungen der Kanal- oder Schachtdeckel erhalten die erfindungsgemäß ausgestatteten Einsätze am nach unten weisenden, innenliegenden Rand federnde Spangen.
In Bezug auf eine komplette Integration der als Membrane verwendeten Materialien in eine neu zu konzipierenden Kanal- oder Schachtdeckelausbildung wird vorgesehen, dass im Bereich der Öffnung eine alle erfassende und dabei umlaufende Ausnehmung vorliegt, auf welcher die Membran in vorgefertigter, geschlossener Form ringförmig auflegbar und diese dann mittels einer die Ausnehmung ausfüllenden Metallauflage festgeklemmt ist.
Zusätzliche Befestigungsarten der Membran können in diesem Fall vollkommen entfallen.
Sollten durch bestimmte Extremsituationen oder ggf. mutwilliges Beschädigen die Membranen ihre Funktion nicht mehr erfüllen können, ist in beiden Grundvarianten ein problemloser Ersatz durch leichte Montage-/Demontagearbeiten möglich.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausfilhrungsbeispielen näher erläutert werden.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Figur 1:
Schacht- oder Kanaldeckel mit ringförmiger angeordneten Öffnungen
Figur 2:
Schnitt B-B gemäß Figur 1
Figur 3:
Schnitt D-D
Figur 4:
Schnitt C-C
Figur 5:
Schacht- oder Kanaldeckel mit ringförmiger Ausnehmung und einlegbarer, die Membran festklemmender Metallauflage
Figur 6:
Schnitt A-A gemäß Figur 5
Die einzelnen Bezugszeichen lauten:
  • 1 - Schachtdeckel
  • 2 - Öffnung
  • 3 - Einsatz
  • 4 - Membran
  • 5 - Federspange
  • 6 - Außenauflage
  • 7 - Innenauflage
  • 8 - Kanaldeckel
  • 9 - Ausnehmung
  • 10 - Metallauflage
  • 11 - Membran
  • 12 - Arretierung
  • Ein in diesem Fall runder Schachtdeckel 1 besitzt in der Nähe seines Randes die Öffnungen 2 in runder, ovaler oder in andersartiger Gestalt. In diese Öffnungen 2 sitzt formschlüssig ein Verschlussstopfen jeweils als Einsatz 3, der oben die Außenauflage 6 und am nach unten und innen weisenden Ende die Innenauflage 7 ausgebildet hat. Zum Zweck des sicheren Sitzes in den Öffnungen 2 befinden sich an der Innenauflage 7 nach außen gerichtete Federspangen 5 mindestens drei an der Zahl. Gemäß Figur 2 ist vorgesehen, eine Membran mit mikroporöser Beschichtung 4, bestehend z. B. durchgängig aus Sympatex möglichst oberflächennah auf der Innenauflage 7 mittels Verklebung aufzubringen. Für eine diese mikroporöse Beschichtung darstellende Materialart eignen sich z. B. Texapore, Ceplex, Power Tex oder Hydrosesal bzw. H2NO.
    In einer Variante der Schacht- oder Kanaldeckelausbildung zur Einbringung der Membran 11 bietet sich an, z. B. den Kanaldeckel 8 mit einer Ausnehmung 9 vorzufertigen und eine bzgl. der Fläche und der Lage der Öffnungen 2 entsprechend deckungsgleiche Metallauflage 10 damit zu kombinieren, sodass zwischen diesen Bauteilen in Form eines geschlossenen Ringes die Membrane 11 festgeklemmt wird. Um ein Verrutschen der Metallauflage 10 zu verhindern, ist an ihrem Umfang an einer Stelle die auf Formschluss beruhende Arretierung 12 vorgesehen.
    Nach Wahl der gemäß Figur 5 gefertigten Ausbildung eines Kanaldeckels 8 kann bei passgenauem Einsatz der Metallauflage 10 auf zusätzliche Befestigungen der Membran 11 verzichtet werden.
    Als weitere Beispiele verwendbarer Materialien für eine Membran 4 bzw. 11 mit mikroporöser Beschichtung können gewählt werden:
    • anorganische Membranen aus Metallen wie Aluminium, Titan, Edelstahl, Nickel, Kohlenstoff oder Keramik, wie Al-oxid, Ti-oxid bzw. Zn-oxid bzw. Polymere, wie Celluloseester, Polyacrylnitril, Polyamid, Polycarbonat, Polyetherketon, Polypropylen, Polysulfon, Polyethersulfon, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid.
    • Klimamembranen, bestehend aus Gore-Tex oderr Gore XCR.
    Zusammengefasst sollen die Vorteile der Erfindung genannt werden:
  • 1. Entlastung von Klär- und Pumpwerken und auch Kanalisationskapazitäten durch Reduzierung der anfallenden Klärwasser um den Anteil von Fremdwasser
  • 2 Energie- und Baukosteneinsparung mit indirektem Beitrag zum Umweltschutz
  • 3. Verringerung der Wartungskosten an Kläranlagen durch Minderdimensionierung
  • 4. Oberflächen- und Fremdwässer aus Niederschlägen können unbehandelt der Vorflut direkt zugeführt werden
  • 5. leichte Instandhaltung an erfindungsgemäß ausgerüsteten Schacht- 1 bzw. Kanaldeckel 8.
  • Claims (6)

    1. Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel für Kanalschächte ohne zusätzliche Randversiegelung insbesondere zwischen Deckel und der Randgestaltung sowie ohne Versiegelung einer Vielzahl der Öffnungen des Deckels, die auch mit Flatterventilen bestückt sein können und ohne zentrierende Maßnahmen in den Randbereichen zwischen dem Deckel und der seitlichen Führung des Stützrandes am Kanalschacht, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) an einem Schacht-(1) oder Kanaldeckel (8) jeweils einzeln und damit voneinander getrennt in Form von Verschlussstopfen die Einsätze (3), die mit Membranen (4) ausgestattet sind, aufnehmen und letztere eine mikroporöse Beschichtung zur Luftdurch- aber Wasserundurchlässigkeit aufweisen oder der Schacht- (1) bzw. Kanaldeckel (8) über eine einlegbare, ringförmige Metallauflage (10) mit den Öffnungen (2) verfügt und sich die Metallauflage (10) auf die Ausnehmung (9) abstützt, wobei dazwischen die ringförmig ausgebildete Membran (11) festgeklemmt ist.
    2. Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierte Verschlussdeckel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in die Öffnungen (2) von Schachtdeckeln (1) die einsetzbaren Einsätze (3) mit jeweils der an ihnen angebrachten Außen- und Innenauflagen (6, 7) formschlüssig einführbar sind.
    3. Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass auf der Innenauflage (7) der Einsätze (3) die Membran (4) mit mikroporöser Beschichtung, fest aufgebracht ist.
    4. Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Verschlussstopfen in Form der Einsätze (3) die Federspangen (5) aufweisen.
    5. Verschlusstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Metallauflage (10) über eine Sicherung gegen Verrutschen mittels der Arretierung (12) verfügt.
    6. Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel für Kanalschächte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Membran (4, 11) außer einer Beschichtung mit mikroporösen Stoffen auch aus anorganischen Materialien bestehen kann sowie Klimamembranen verwendet werden können.
    EP03015728A 2002-07-10 2003-07-10 Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln und Verschlussdeckel für Kanalschächte Withdrawn EP1473414A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2002131591 DE10231591B4 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel für Kanalschächte
    DE10231591 2002-07-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1473414A2 true EP1473414A2 (de) 2004-11-03
    EP1473414A3 EP1473414A3 (de) 2005-11-30

    Family

    ID=29796325

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03015728A Withdrawn EP1473414A3 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln und Verschlussdeckel für Kanalschächte

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1473414A3 (de)
    DE (1) DE10231591B4 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2016195878A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Novinium, Inc. Ventilation system for manhole vault
    CN107989074A (zh) * 2017-11-27 2018-05-04 佛山科学技术学院 一种市政工程用的维修井口结构
    US10684031B2 (en) 2016-03-31 2020-06-16 Novinium, Inc. Smart system for manhole event suppression system
    CN111472432A (zh) * 2020-05-07 2020-07-31 诸暨新伏给排水设备有限公司 一种防堵塞的下水管道结构
    US10962253B2 (en) 2015-06-05 2021-03-30 Novinium, Inc. Systems for circulating air inside a manhole vault

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005009727A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Rudolf Nieren Verfahren zum Herstellen einer abgedichteten Abdeckung eines Abwasserkanals
    DE102006019235B4 (de) * 2005-06-22 2015-10-22 Bernhard Amsbeck Gmbh & Co. Kg Schachtabdeckung und Deckel zu einer solchen Schachtabdeckung

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3262599A (en) 1965-07-26 1966-07-26 Burdsall & Ward Co Plugs for plugging holes in manhole covers
    US4597692A (en) 1984-07-12 1986-07-01 Clearwater Technologies, Inc. Rehabilitated manhole cover
    US6092812A (en) 1996-12-19 2000-07-25 Robert Bosch Gmbh Water-tight plastic component

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2938263A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhütte GmbH & Co KG, 4400 Münster Verschlusspfropfen
    US5522769A (en) * 1994-11-17 1996-06-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Gas-permeable, liquid-impermeable vent cover
    JP3219700B2 (ja) * 1996-09-18 2001-10-15 日東電工株式会社 ベントフィルタ部材
    AT406278B (de) * 1998-02-27 2000-03-27 Fleischhacker Gerhard Flüssigkeitssperre
    EP1102286A4 (de) * 1999-03-18 2004-09-29 Nok Corp Lochabdichtunsplatte und druckregulierungsmechanik dafür

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3262599A (en) 1965-07-26 1966-07-26 Burdsall & Ward Co Plugs for plugging holes in manhole covers
    US4597692A (en) 1984-07-12 1986-07-01 Clearwater Technologies, Inc. Rehabilitated manhole cover
    US6092812A (en) 1996-12-19 2000-07-25 Robert Bosch Gmbh Water-tight plastic component

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2016195878A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Novinium, Inc. Ventilation system for manhole vault
    CN107709196A (zh) * 2015-06-05 2018-02-16 诺维纽姆有限责任公司 用于检查井地下室的通风系统
    US10962253B2 (en) 2015-06-05 2021-03-30 Novinium, Inc. Systems for circulating air inside a manhole vault
    US11060754B2 (en) 2015-06-05 2021-07-13 Novinium, Inc. Ventilation system for manhole vault
    US11561023B2 (en) 2015-06-05 2023-01-24 Novinium, Llc Ventilation system for manhole vault
    US10684031B2 (en) 2016-03-31 2020-06-16 Novinium, Inc. Smart system for manhole event suppression system
    US11346566B2 (en) 2016-03-31 2022-05-31 Novinium, Inc. Smart system for manhole event suppression system
    CN107989074A (zh) * 2017-11-27 2018-05-04 佛山科学技术学院 一种市政工程用的维修井口结构
    CN107989074B (zh) * 2017-11-27 2023-08-08 佛山科学技术学院 一种市政工程用的维修井口结构
    CN111472432A (zh) * 2020-05-07 2020-07-31 诸暨新伏给排水设备有限公司 一种防堵塞的下水管道结构

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10231591B4 (de) 2004-09-23
    DE10231591A1 (de) 2004-01-29
    EP1473414A3 (de) 2005-11-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2832938B1 (de) Flanschverbindung an einer Offshore-Struktur
    EP0526744B1 (de) Schachtelement und Revisionsschacht
    DE10231591B4 (de) Verschlussstopfen für die Öffnungen an den Deckeln für Kanalschächte und modifizierter Verschlussdeckel für Kanalschächte
    DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
    EP1486619A2 (de) Schachtabdeckung mit Belüftung
    EP2319996A2 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
    EP1826334B1 (de) Notüberlauf
    DE202005011185U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kanalschachtes
    DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
    DE102007034312B4 (de) Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
    DE202005019819U1 (de) Straßeneinlauf
    DE3513241A1 (de) Abdeckung fuer klaeranlagen
    EP1609764A1 (de) Tropfkörpereinheit einer Abwasserbehandlungsanlage
    EP0411293B1 (de) Bodenablauf
    DE19724783A1 (de) Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
    DE4334747C2 (de) Abwasserschacht
    DE102004053056B3 (de) Abwasser-Sammelschacht
    DE10107496B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Gasaustritt in einem Abwasserschacht
    DE20317812U1 (de) Geruchsperre für Sammel- und Pumpenschächte
    DE102016203980A1 (de) Rohrbelüfter
    DE2942358A1 (de) Sammelbehaelter
    DE102014112566A1 (de) Verbesserte Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen
    EP4163260A1 (de) Eingegrabene kleinkläranlage mit zusätzlichem wasserbehälter
    DE202005009759U1 (de) Schachtabdeckung und Deckel zu einer solchen Schachtabdeckung
    DE4430040C2 (de) Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060516

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080411

    19U Interruption of proceedings before grant

    Effective date: 20080923

    19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

    Effective date: 20081222

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20100201