EP1471029B1 - Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1471029B1 EP1471029B1 EP20040008390 EP04008390A EP1471029B1 EP 1471029 B1 EP1471029 B1 EP 1471029B1 EP 20040008390 EP20040008390 EP 20040008390 EP 04008390 A EP04008390 A EP 04008390A EP 1471029 B1 EP1471029 B1 EP 1471029B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- seal
- sealing
- door seal
- coupling mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 77
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 63
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 47
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 43
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 43
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 43
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
- B66B13/308—Details of seals and joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
Definitions
- the invention relates to a device with a movable door seal for a sliding door of an elevator installation and an elevator installation with such a device.
- the elevator shaft has shaft doors with at least one horizontally displaceable shaft door wing.
- At the elevator car there is a car door with at least one horizontally displaceable car door leaf.
- the car door moves together with the elevator car in the shaft.
- One of the shaft doors and the cabin door may open automatically only when the elevator car reaches a floor to be approached.
- the landing doors of all other floors must remain closed.
- the elevator installation therefore has a coupling device via which an unlocking mechanism of the shaft door and the car door are coupled in such a way that during normal operation of the elevator installation the shaft door of a floor and the car door open only when the elevator car stops in the area of the corresponding floor.
- Each manhole door leaf has two manhole door take-up rollers, hereinafter referred to as landing door rollers.
- the shaft door rollers are designed and arranged so that the shaft door rollers are displaceable together with a shaft door wing against a closing force transverse to the direction of travel of the elevator car.
- the elevator car for each car door leaf is associated with a driver unit, which essentially comprises two symmetrically arranged runner units, which extend in the direction of travel of the elevator car.
- the skid units are movable transversely to the direction of travel.
- the skid units lie close together and do not touch the manhole door rollers when the elevator car is in motion and passes the shaft doors of the various floors. If the elevator car reaches a floor to be approached, the skid units are removed from one another transversely to the direction of travel of the elevator car and reach the contact area of the shaft door rollers.
- the skid units perform a partial movement, which is used, for example, to mechanically unlock the cabin door leaves. Through this partial movement, the unlocking of the landing door leaves can be done.
- After unlocking the skid units perform a common horizontal movement, which is referred to here as opening movement. Through this opening movement, the car door leaves open the wings of the shaft door.
- sealing lips Between the car door panels and the elevator car and between the shaft door panels and the shaft door frame resulting door gaps, which are sealed by sealing lips or the like. It is a disadvantage of these sealing lips that they grind when opening and closing the door along a sealing surface. Firstly, this grinding leads to a wear of the sealing lips, and secondly can be caused by the grinding disturbing noises. Worn sealing lips no longer fulfill their sealing function satisfactorily. This can lead to disturbing air currents in the elevator car or in the shaft door area, especially in high-performance elevators, which move very quickly. In addition, disturbing noises can penetrate into the elevator car.
- the door seals should be designed on the shaft doors so that they delay the penetration of fumes into the elevator shaft or even prevent.
- a sealing system for a car door is in the European patent EP 616 970 B1 described.
- an elevator car is proposed, the car door wings are guided along a rail having inclined sealing surfaces.
- Each car door leaf is provided with an angle profile, which also has an inclined surface.
- the inclined surfaces of the angle profiles approach the inclined sealing surfaces. If the car door leaves are closed, this surface lie on each other and serve as a seal. This arrangement is expensive. However, a grinding of the surfaces can not be prevented with this solution.
- Fig. 1 shows a first device 10 according to the invention in a schematic side view.
- the device 10 has two movable door seals 17.1, 17.2, which are supported by a sliding door 11.
- the device 10 is part of an elevator car, which is part of an elevator installation with a lift shaft and shaft doors.
- the door leaf 11 has a carriage which comprises a plate 7 with rollers 9. This carriage moves along a rail 8, which is mechanically attached to the elevator car.
- This suspension allows a horizontal opening and closing movement D1 of the car door leaf 11.
- the movable door seals 17.1, 17.2 are arranged so that the door leaf 11 in the closed state at least in one area by the door seals 17.1, 17.2 with respect to a sealing surface on the elevator car (not in Fig. 1 shown) is sealed.
- the device 10 comprises a driver unit 12, which is fastened to the plate 7 of the door leaf 11.
- This driver unit 12 has, for example, two runners 12.1 and 12.2 which run parallel to one another and are connected to one another via a lever system 13.1, 13.2.
- This movement is referred to here as partial movement A1.
- the partial movement A1 is generated by a rotation of the levers of the lever system 13.1, 13.2, which is moved by a car door drive or a drive unit specially provided therefor.
- the device 10 has a coupling mechanism which connects the driver unit 12 mechanically with the door seals 17.1, 17.2.
- the coupling mechanism is a cable-like designed mechanism, which is connected via a roller 14.1 or a lever with the lever system 13.1, 13.2 in connection.
- a rope 16 is fixed, which, caused by the partial movement A1, performs a movement B1.
- the cable 16 is guided over a first deflection roller 14.5, a second deflection roller 14.2 and a third deflection roller 14.3.
- the roller 14.2 is mechanically connected to the upper door seal 17.1 and the roller 14.3 mechanically connected to the lower door seal 17.2.
- the door seals 17.1, 17.2 are brought from a sealing position into an open position as soon as the driver unit 12 executes the partial movement (A1).
- the door leaf 11 can now be opened with a displacement movement D1.
- Fig. 2 shows a second device 20 according to the invention in a schematic side view.
- the device 20 has three movable door seals 17.1, 17.2 and 17.3, which are supported by a horizontally displaceable door 11.
- the movable door seals 17.1, 17.2 and 17.3 are arranged so that the door leaf 11 in the closed state at least in one area by the door seals 17.1, 17.2 and 17.3 with respect to corresponding sealing surfaces (not in Fig. 2 shown) is sealed to the elevator car.
- the device 20 comprises a driver unit 12, which is fastened to a plate 7 above the door leaf 11.
- This driver unit 12 has, for example, two runners 12.1 and 12.2 which run parallel to one another and are connected via a lever system 13.1, 13.2.
- the driver unit 12 When stopping the elevator car at the height of a floor and before opening the door leaf 11, the driver unit 12 makes a first (spreading) movement. This movement is referred to here as partial movement A1.
- the partial movement is generated by a rotation of the lever of the lever system 13.1, 13.2, which is moved by a car door drive or a dedicated drive unit.
- the device 20 has a coupling mechanism which connects the driver unit 12 mechanically with the door seals 17.1, 17.2 and 17.3.
- the coupling mechanism as well as in FIG Fig. 1 to a cable-like mechanism which communicates via a roller 14.1 or a lever with the lever system 13.1, 13.2 in connection.
- a rope 16 is fixed, which, caused by the partial movement A1, performs a movement B1.
- the cable 16 is guided over a first deflection roller 14.5, a second deflection roller 14.2, a third deflection roller 14.4 and a fourth deflection roller 14.3.
- the cable 16 is connected to the door leaf 11.
- the roller 14.2 is mechanically connected to the upper door seal 17.1, the roller 14.4 is mechanically connected to the side door seal 17.3 and the roller 14.3 is mechanically connected to the lower door seal 17.2.
- moving apart (partial movement A1) of the skids 12.1, 12.2 is pulled on the rope 16.
- the upper seal moves 17.1 down, the side seal 17.3 to the left and lower seal 17.2 upwards.
- the movement of the seals 17.1, 17.2 and 17.3 is indicated by the arrows C1, C2 and C3. All three seals 17.1, 17.2 and 17.3 perform translatory movements.
- the seals 17.1, 17.2 and 17.3 are stored and guided accordingly to allow a translational movement.
- parallel displacement guides are suitable for guiding the seals 17.1, 17.2, 17.3, for example.
- FIGS. 3A and 3B is a section of a third embodiment of the invention indicated.
- This device also comprises a driver unit 12 with two skids 12.1 and 12.2 and a lever system 13.1, 13.2.
- a coupling mechanism is provided which mechanically connects the driver unit 12 to a door seal 17.1.
- the coupling mechanism is designed like a cable and is directly connected to the lever 13.1 of the lever system in connection. This connection is provided outside the pivot point of the lever 13.1.
- a guide pulley 14.5 was attached to the door (not shown).
- the rope end is fastened to a fastening element 18.
- the fastening element 18 is connected to the seal 17.1.
- the movable door seal 17.1 has two return elements 19, which may comprise springs, for example.
- Each of the springs 19 presses the seal 17.1 with a force F against the sealing surface 21, which in Fig. 3A is indicated as a line.
- Fig. 3A is the seal 17.1 in the sealing position.
- the air gap between the door leaf and sealing surface 21 is closed by the seal 17.1.
- Fig. 3B shows a part of the Fig. 3A ,
- the cable 16 pulls with a force B1 on the seal 17.1 and brings them thereby in an open position.
- the force B1 is at least twice as large as the force F.
- the springs 19 are compressed and there is a small gap (air gap) between the sealing surface 21 and the seal 17.1.
- a fourth device 30, according to the invention, is in the Fig. 4 shown.
- Fig. 4 shows the device 30 in a schematic side view.
- the device 30 includes a movable door seal 37 supported by a sliding door panel (not shown).
- the door seal 37 comprises a seal carrier 37.2, which carries a sealing profile 37.1.
- the door seal 37 is arranged so that the door leaf in the closed state at least in a region through the door seal 37 with respect to a sealing surface on the housing of the elevator car (not in Fig. 4 shown) is sealed.
- the device 30 comprises a driver unit 35, which is fastened above the door leaf to the plate of a carriage carrying the door leaf. It should be noted that the arrangement of the door seal 37 with respect to the driver unit 35 is highly schematic in order to simplify the operating principle.
- the driver unit 35 has, for example, two runners 35.1 and 35.2, which run parallel to one another.
- a Tastkufe 32.4 or 32.5 is integrated in each of the skids 35.1 and 35.2 .
- the runners 35.1 and 35.2 lead, driven by a car door drive or a specially existing drive unit, a (spreading) movement.
- the contact skids 32.4, 32.5 are brought into contact with shaft door rollers 39.1 and 39.2.
- These shaft door rollers 39.1 and 39.2 are connected to shaft door wings and exert a counterforce on the feeler skids 32.4, 32.5.
- the feeler skids 32.4, 32.5 are pressed into the skids 32.1 and 32.2 one piece at a time.
- the movement of the touch skids 32.4, 32.5 is referred to here as part movement A1.
- the contact skids 32.4, 32.5 are connected to a lever system 33.1, 33.2, which converts the partial movement A1 into a lifting / lowering movement B1 of the region 34.
- a coupling mechanism is provided which mechanically connects the driver unit 35 to a door seal 37.
- the coupling mechanism is designed as a Bowden cable 36, wherein over the Bowden cable 36 and a lever mechanism 38, a tensile force on the door seal 37 is exercisable.
- the Bowden cable 36 is shown as a straight element that transmits a compressive force.
- the Bowden cable 36 is flexible and can transmit compressive and tensile forces as well as laid along a curved track.
- the Bowden cable 36 includes a flexible sheath 36.2 and a flexible, elongated member 36.1.
- the elongate member 36.1 can be moved up and down without sheath 36.2 shifting.
- It is a lever mechanism 38 is provided, which has two lever elements 38.1 and 38.2.
- the lever 38.1 is rotatably mounted about an axis 38.3.
- the lever element 38.2 is movably connected to the lever element 38.1 via an axle 38.4.
- the coupling mechanism works as follows. If the runners 32.5 and 32.4 perform a partial movement A1 which is directed towards each other, the point 34 rises. As a result, the elongate element 36.1 is pushed upwards and the lever element 38.1 is lifted on the left side. This rotational movement of the lever member 38.1 is connected to D1 characterized. The right side of the lever member 38.1 is lowered, thereby pulling the lever member 38.2 down. Since the lever member 38.2 is connected to the seal carrier 37.2, thereby the entire seal 37 is moved downward. The seal 37 is thus brought into the open position.
- Fig. 5 shows a fifth device 40 according to the invention in a schematic side view.
- the device 40 has three movable door seals 47.1, 47.2 and 47.3, which are supported by a horizontally displaceable door 41.
- the movable door seals 47.1, 47.2 and 47.3 are arranged so that the door leaf 41 in the closed state at least in an area through the door seals 47.1, 47.2 and 47.3 with respect to corresponding sealing surfaces (not in Fig. 5 shown) is sealed to the elevator car.
- the device 40 comprises a driver unit 42, which is fastened above the door leaf 41 on the plate of a carriage carrying the door leaf.
- This driver unit 42 has, for example, two skids which run parallel to each other and are connected via a lever system.
- the driver unit 42 makes a first (spreading) movement.
- This movement is called partial movement A1.
- the partial movement A1 is generated by a rotation of the levers of the lever system, which is moved by a car door drive or a specially provided drive unit.
- the device 40 has a coupling mechanism 46, which mechanically entrains the driver unit 42 the door seals 47.1, 47.2 and 47.3 connects.
- the coupling mechanism 46 is a Bowdenzugartig designed mechanism which communicates via a rod 43 or a lever with the lever system of the driver unit 42 in connection.
- the rod 43 performs a downward movement B1.
- the rod 43 is connected at a point 48.2 with a lever arm 48.1.
- the lever arm 48.1 is rotatably mounted about an axis 48.3 and on the lever arm 48.1, the ends of three Bowden cables 46.1 to 46.3 are attached.
- the sheaths of the three Bowden cables 46.1 to 46.3 are held in a holder 48.4.
- the Bowden cable 46.1 is mechanically connected to the upper door seal 47.1
- the Bowden cable 46.2 mechanically mechanically connected to the side door seal 47.3 and the Bowden cable 46.3 with the lower door seal 47.2.
- the rod 43 is pushed down.
- the lever arm 48.1 rotates counterclockwise about the axis 48.3, and it is a pulling force on the Bowden cables 46.1, 46.2, 46.3 exercised.
- the upper seal moves 47.1 down, the side seal 47.3 to the left and lower seal 47.2 upward.
- seals 47.1, 47.2 and 47.3 The movement of the seals 47.1, 47.2 and 47.3 is indicated by the arrows C1, C2 and C3. All three seals 47.1, 47.2 and 47.3 perform translational movements and are stored and guided accordingly. There are provided on each seal 47.1, 47.2 and 47.3 springs that in Fig. 5 are indicated only schematically. For guiding the seals 47.1, 47.2, 47.3, for example, parallel displacement guides are suitable.
- FIGS. 6A to 6D Another embodiment of the invention is in the FIGS. 6A to 6D shown.
- FIGS. 6A to 6D Sections are shown through the door front of an elevator car.
- Fig. 6A a car door panel 51 can be seen.
- the car door panel 51 has a carriage comprising a plate 67 with rollers 69. This carriage moves along a rail 68, which is mechanically attached to the elevator car 66.
- This suspension allows a horizontal opening and closing movement of the car door leaf 51 in a plane perpendicular to the plane of the drawing.
- the car door panel 51 is guided in a recess 59 in the cabin floor 52.
- a movable door seal 57 is arranged below and above.
- the door seals 57 are connected to the panel 51 via axles 57.3.
- the door seal 57 comprises a seal carrier 57.2, which carries a sealing profile 57.1.
- the door seal 57 is arranged so that the car door panel 51 is sealed in the closed state at least in one area by the door seal 57 with respect to a sealing surface 61.
- the device comprises a driver unit 62, which is attached to the plate 67 of the door leaf 51.
- This driver unit 62 has, for example, two runners, which run parallel to each other and of which in Fig. 6A only one skid 52.1 can be seen.
- the runners are connected to each other via a lever system 53.1, 53.2.
- It is a cable-like designed coupling mechanism (similar to the Fig. 1 to 3B ) intended.
- the coupling mechanism comprises a cable 56 which communicates with a lever 53.2.
- the coupling mechanism comprises a cable 56 which communicates with a lever 53.2.
- the cable 56 performs a movement B1.
- the rope 56 is guided over a deflection roller 54.3 and fixed at a point 55 on the panel 51.
- the guide roller 54.3 is connected to a pivot lever 54.4, which can rotate about an axis 54.7.
- an arm 54.5 is fixed, which projects through a slot in the interior of the panel 51 and connected at its end by means of a rod-like element or rope 54.6 with the movable door seal 57.
- the right side of the pivoting lever 54.4 moves ( Fig. 6B ) counterclockwise about the axis 54.7.
- FIGs. 6C and 6D a section of the movement bushing and the lower seal 57 is shown.
- the lower seal 57 is in the sealing position.
- the sealing profile 57.1 sits on the sealing surface 61, since the rod-like element 54.6 exerts no or only a slight tensile force.
- the rod-like element 54.6 moves the seal 57 upwards, as in FIG Fig. 6D indicated.
- This position is called opening position.
- the seal 57 can be pressed against a sight fighter 70 or another sealing surface on the housing of the elevator car 66 (see Fig. 6A ).
- FIG. 7 Another embodiment will be with reference to Fig. 7 described. This embodiment differs from those described so far in that it concerns the movement of seals on a shaft door leaf.
- shaft door leaves have landing door rollers 79.1, 79.2, the parts of an in Fig. 7 form unlocking device 80 shown.
- These shaft door rollers 79.1, 79.2 are mechanically when opening the cabin and landing door wings with the runners 72.1, 72.1 a driver unit, which sits on the cabin door leaf, in interaction.
- the skids 72.1, 72.1 are moved apart (partial movement A1) and reach the contact area of the shaft door rollers 79.1, 79.2.
- the shaft door roller 79.1 is fastened to a shaft door 79.3 connected to the shaft door leaf via a rotation axis 73.1 and can be displaced to the left in relation to the shaft door leaf and the shaft door roller 79.2 fixed non-displaceably thereto about the rotation axis 73.1 of the shaft door latch 79.3. Due to the interaction between the runners 72.1, 72.1 and the shaft door rollers 79.1, 79.2 and the shaft door latch 79.3 is pivoted clockwise about its axis of rotation 73.1 and unlocked. After unlocking run the runners 72.1, 72.1 a common horizontal movement, which is referred to here as opening movement. As a result of this opening movement, the car door leaf opens the door of the shaft door.
- the coupling mechanism comprises a roller 73.2 which is rigidly connected to the shaft door latch 79.3, its center lying on its axis of rotation 73.1. This has the consequence that the roller 73.2 pivots together with the shaft door latch 79.3 clockwise about the rotation axis 73.1 (arrow F1) when the chess roller 79.1 - driven by a partial movement A1 of the runners 72.1, 72.2 - performs a movement H1 to the left.
- the movement F1 pulls on the cable 76.
- This pulling movement G1 can, as explained in connection with the preceding embodiments, be converted into a movement of one or more seals.
- This embodiment may also have a bowdenzugartig designed coupling mechanism or a lever mechanism instead of a cable-like designed coupling mechanism.
- Embodiments can be modified in various ways. Embodiments are also feasible in which both the car door leaves and the landing door leaves are provided with movable seals.
- a driver unit 35 with integrated feelers 32.4, 32.5 insert in the device 30, for example, simple runners, as in the Fig. 1 to 3A shown to be used.
- the cable-like coupling mechanism of Fig. 1 to 3B and the FIGS. 6A to 6C can be interpreted differently by a different arrangement of the individual elements (ropes, rollers, levers and motion implementation). Instead of a single rope and several cable sections can be used. Instead of a rope, another flexible element can be used which is suitable for transmitting a force from the driver unit to the seal.
- the coupling mechanism may be designed as a lever system, wherein on the lever system, a tensile force on the door seal is exercisable.
- the seals may be designed to perform a translatory, a rotary or a combined translational and rotational movement.
- the seal carrier can be designed, for example, as a folding element, as a tilting element or as a slide, preferably with a parallel guidance system.
- the sealing profile can be optimized according to the application. For example, materials that are not suitable for abrasive seals can be used. Well suited, for example, soft rubber compounds or rubbery foams. It is also possible to add magnetic particles to the material of the sealing profile. If one then applies a metal strip or the like to the sealing surface, a magnetic attraction force results between the sealing profile and the sealing surface. As a result, the tightness can be further improved.
- a slipping clutch which may for example be attached to the roller 14.1 or integrated into the roller 14.1.
- the interior of the elevator car can be completely sealed.
- the partial movement A1 used to open the seal (s) may be, for example, the same movement used to unlock the car door and / or the shaft door.
- As part movement A1 can also apply an adjusting movement, which is carried out to bring a skid unit with shaft door rollers in combination.
- the device is mechanically connected to the door leaf and moves when opening and closing the door leaf together with this.
- Resetting elements are preferably provided on the movable door seals in order to return the seals to the sealing position by themselves as soon as no force is exerted on the seals via the coupling mechanism.
- the invention is particularly suitable for high-speed elevators and elevators which are to be specially sealed.
Landscapes
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und eine Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung.
- Übliche Aufzugsanlagen weisen eine Aufzugskabine auf, die sich in einem Aufzugsschacht vertikal auf- und abwärts bewegt und die im Allgemeinen mehrere Stockwerke anfahren kann. Der Aufzugsschacht weist Schachttüren mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Schachttürflügel auf. An der Aufzugskabine befindet sich eine Kabinentüre mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Kabinentürflügel. Die Kabinentüre bewegt sich zusammen mit der Aufzugskabine in dem Schacht. Jeweils eine der Schachttüren und die Kabinentüre dürfen sich nur dann automatisch öffnen, wenn die Aufzugskabine eine anzufahrende Etage erreicht. Die Schachttüren aller anderen Etagen müssen hierbei geschlossen bleiben. Die Aufzugsanlage weist daher eine Kopplungsvorrichtung auf, über die ein Entrieglungsmechanismus der Schachttüre und die Kabinentüre so gekoppelt sind, dass sich beim üblichen Betrieb der Aufzugsanlage die Schachttüre einer Etage und die Kabinentüre nur dann öffnen, wenn die Aufzugskabine im Bereich der entsprechenden Etage stoppt. Beim Öffnen wird die Schachttüre durch die Kabinentüre angetrieben, wobei die Schachttürflügel und die Kabinentürflügel sich praktisch simultan öffnen.
- Eine in der
Europäischen Patentschrift EP 0 332 841 B1 beschriebene Aufzugsanlage weist eine Kopplungsvorrichtung auf, welche die Schachttüren mit der Kabinentür so koppelt, dass ein Entriegeln der Schachttüre von der Kabinentüre aus möglich ist. Jeder Schachttürflügel hat zwei Schachttürflügel-Mitnehmerrollen, im Folgenden als Schachttürrollen bezeichnet. Die Schachttürrollen sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Schachttürrollen zusammen mit einem Schachttürflügel gegen eine Schliesskraft quer zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine verschiebbar sind. Im Weiteren ist der Aufzugskabine für jeden Kabinentürflügel eine Mitnehmereinheit zugeordnet, die im Wesentlichen zwei symmetrisch angeordneten Kufeneinheiten aufweist, die sich in Fahrtrichtung der Aufzugskabine erstrecken. Die Kufeneinheiten sind quer zur Fahrtrichtung verschiebbar. Sie liegen nahe beisammen und berühren die Schachttürrollen nicht, wenn sich die Aufzugskabine in Fahrt befindet und an den Schachttüren der verschiedenen Etagen vorbei fährt. Erreicht die Aufzugskabine eine anzufahrende Etage, so werden die Kufeneinheiten quer zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine voneinander entfernt und gelangen in den Kontaktbereich der Schachttürrollen. Die Kufeneinheiten führen eine Teilbewegung aus, die zum Beispiel verwendet wird, um die Kabinentürflügel mechanisch zu entriegeln. Durch diese Teilbewegung kann auch die Entriegelung der Schachttürflügel erfolgen. Nach dem Entriegeln führen die Kufeneinheiten eine gemeinsame Horizontalbewegung aus, die hier als Öffnungsbewegung bezeichnet wird. Durch diese Öffnungsbewegung öffnen die Kabinentürflügel die Flügel der Schachttüre. - Details einer solchen Mitnehmereinheit mit Kufen sind der Patentanmeldung zu entnehmen, die am 18.9.2002 eingereicht wurde und den Titel "Kopplungssystem zum Entriegeln eines Schachttürflügels und eines Kabinentürflügels" trägt. Dieser Patentanmeldung wurde die folgende Anmeldenummer zugeteilt:
EP 02405810.9 - Zwischen den Kabinentürflügeln und der Aufzugskabine sowie zwischen den Schachttürflügeln und den Schachttürrahmen ergeben sich Türspalte, die durch Dichtlippen oder dergleichen abgedichtet werden. Es ist ein Nachteil dieser Dichtlippen, dass sie beim Öffnen und Schliessen der Türflügel entlang einer Dichtfläche schleifen. Dieses Schleifen führt erstens zu einem Verschleiss der Dichtlippen, und zweitens können durch das Schleifen störende Geräusche verursacht werden. Verschlissene Dichtlippen erfüllen ihre Dichtfunktion nicht mehr zufriedenstellend. Dadurch kann es besonders bei Hochleistungsaufzügen, die sich sehr schnell bewegen, zu störenden Luftströmungen in der Aufzugskabine oder im Schachttürbereich kommen. Ausserdem können störende Geräusche in die Aufzugskabine dringen.
- Besonders bei den Hochleistungsaufzügen treten hohe Druckdifferenzen auf, die ein intaktes Dichtungssystem notwendig machen.
- Im Brandfall können die Passagiere eines Aufzugs durch Rauchgase gefährdet werden. Deshalb sollen die Türdichtungen an den Schachttüren so ausgelegt sein, dass sie ein Eindringen von Brandgasen in den Aufzugsschacht verzögern oder sogar verhindern.
- Ein Dichtungssystem für eine Kabinentüre ist in dem Europäischen Patent
EP 616 970 B1 - Ein andersartiges Dichtsystem ist dem
US Patent US 4,058,191 zu entnehmen. In diesem US Patent ist eine Aufzugsanlage beschrieben, die eine bewegbare Abdichtung zwischen der Aufzugskabine und dem Aufzugsschacht aufweist. Damit können beim Stillstand der Aufzugskabine auf der Höhe eines Stockwerks störende Luftströmungen im Türbereich reduziert werden. Gemäss diesem US Patent wird beim Öffnen der Aufzugtüren eine Dichtung von der Aufzugskabine her mechanisch gegen die Schachtwand gedrückt. - In dem
US Patent US 4,735,293 ist ein Dichtsystem zum Dichten der Aufzugskabine beschrieben. Dieses System beruht darauf, dass Druckdichtungen in eine Dichtposition gebracht werden, wenn sich die Kabinentürflügel schliessen. Zu diesem Zweck tragen die Kabinentürflügel bewegliche Dichtungen, die beim Schliessen der Flügel gegen einen mechanischen Anschlag laufen und dadurch in die Dichtposition bewegt werden. Dabei wird eine horizontale Verschiebungsbewegung der Kabinentürflügel in eine vertikale Verschiebungsbewegung der Dichtungen umgesetzt. Beim Schliessen der Kabinentürflügel ergibt sich auch bei dieser Lösung eine Schleifbewegung zwischen den Dichtungen und einer Dichtfläche an der Aufzugskabine. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Dichtsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine zuverlässige Abdichtung im Bereich der Schachttüre, oder eine zuverlässige Abdichtung der Aufzugskabine im Bereich der Kabinentüre erlaubt.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 12.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufzugsanlage sind durch die abhängigen Ansprüche 13 und 14 definiert.
- Mit der Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile erzielt:
- Die Türdichtungen können jeweils kurz vor einer Öffnung der Türflügel von der zugeordneten Dichtfläche wegbewegt werden, um ein Schleifen der Dichtungen vollständig zu verhindern.
- Die Dichtungen lassen sich besser optimieren, da sie - je nach Anwendung - zum Beispiel nur auf Druck beansprucht werden.
- Die Dichtungen können so ausgestaltet und angeordnet werden, dass sie in ein Gegenstück eingreifen, um so eine noch bessere Abdichtung zu erzielen.
- Der Aufzugsschacht kann besser und vor allem länger gegen Rauch und Brandgase abgeschottet werden.
- Der störende Einfluss der Kaminwirkung des Aufzugsschachtes kann durch die Anwendung der erfindungsgemässen Dichtvorrichtung an den Schachttüren reduziert werden.
- Störende Geräusche (Klappergeräusche der Dichtungsmechanik, Schleifgeräusche der Dichtungen) können besser unterdrückt oder sogar verhindert werden.
- Durch das Anheben bzw. Wegbewegen der Dichtungen wird die Reibung beim Öffnen und Schliessen der Türflügel im Vergleich zu Türen mit konventionellen Dichtungen verringert. Man braucht dadurch geringere Kräfte zum Öffnen und Schliessen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Kabinentürflügel, gemäss Erfindung, in einer schematischen Seitenansicht, der eine Mitnehmereinheit, einen ersten seilzugartig ausgelegten Kopplungsmechanismus und zwei bewegbare Dichtungen umfasst;
- Fig. 2
- einen Kabinentürflügel, gemäss Erfindung, in einer schematischen Seitenansicht, der eine Mitnehmereinheit, einen zweiten seilzugartig ausgelegten Kopplungsmechanismus und drei bewegbare Dichtungen umfasst;
- Fig. 3A
- einen dritten Kopplungsmechanismus mit einer bewegbaren Dichtung, gemäss Erfindung, in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtung in einer Dichtposition befindet;
- Fig. 3B
- den dritten Kopplungsmechanismus in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtung in einer Öffnungsposition befindet;
- Fig. 4
- einen vierten Kopplungsmechanismus mit einer bewegbaren Dichtung, gemäss Erfindung;
- Fig. 5
- einen Kabinentürflügel, gemäss Erfindung, in einer schematischen Seitenansicht, der eine Mitnehmereinheit, einen fünften bowdenzugartig ausgelegten Kopplungsmechanismus und drei bewegbare Dichtungen umfasst;
- Fig. 6A
- eine Schnittdarstellung eines sechsten Kopplungsmechanismus mit zwei bewegbaren Dichtungen, gemäss Erfindung, in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtungen in einer Dichtposition befindet;
- Fig. 6B
- einen Ausschnitt des sechsten Kopplungsmechanismus in einer schematischen Ansicht;
- Fig. 6C
- einen Ausschnitt der unteren Dichtung der Ausführungsform nach
Fig. 6A in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtung in einer Dichtposition befindet; - Fig. 6D
- einen Ausschnitt der unteren Dichtung der Ausführungsform nach
Fig. 6A in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtung in einer Öffnungsposition befindet; - Fig. 7
- einen siebten Kopplungsmechanismus, gemäss Erfindung, in einer schematischen Ansicht, wobei sich dieser Kopplungsmechanismus an einem Schachttürflügel befindet und dazu ausgelegt ist die Dichtung des Schachttürflügels zu bewegen.
- Gleiche, beziehungsweise gleich wirkende, konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Einzelheiten nicht gleich ausgeführt sind. Die Figuren sind nicht massstäblich.
-
Fig. 1 zeigt eine erste Vorrichtung 10 gemäss Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Die Vorrichtung 10 weist zwei bewegbare Türdichtungen 17.1, 17.2 auf, die von einem verschiebbaren Türflügel 11 getragen werden. Die Vorrichtung 10 ist Bestandteil einer Aufzugskabine, die Teil einer Aufzugsanlage mit einem Aufzugsschacht und Schachttüren ist. Der Türflügel 11 weist einen Laufwagen auf, der eine Platte 7 mit Rollen 9 umfasst. Dieser Laufwagen bewegt sich entlang einer Schiene 8, die mechanisch an der Aufzugskabine befestigt ist. Diese Aufhängung ermöglicht eine horizontale Öffnungs- und Schliessbewegung D1 des Kabinentürflügels 11. Die bewegbaren Türdichtungen 17.1, 17.2 sind so angeordnet, dass der Türflügel 11 im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtungen 17.1, 17.2 in Bezug auf eine Dichtfläche an der Aufzugskabine(nicht inFig. 1 gezeigt) abgedichtet ist. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Mitnehmereinheit 12, die an der Platte 7 des Türflügels 11 befestigt ist. Diese Mitnehmereinheit 12 weist zum Beispiel zwei Kufen 12.1 und 12.2 auf, die parallel zueinander verlaufen und über ein Hebelsystem 13.1, 13.2 miteinander in Verbindung stehen. Beim Anhalten der Aufzugskabine auf der Höhe eines Stockwerks und vor dem Öffnen des Türflügels 11, macht die Mitnehmereinheit 12 eine erste (Spreiz-) Bewegung. Diese Bewegung wird hier als Teilbewegung A1 bezeichnet. Die Teilbewegung A1 wird durch eine Rotation der Hebel des Hebelsystems 13.1, 13.2 erzeugt, das von einem Kabinentürantrieb oder einer speziell dafür vorhandenen Antriebseinheit bewegt wird. - Gemäss Erfindung weist die Vorrichtung 10 einen Kopplungsmechanismus auf, der die Mitnehmereinheit 12 mechanisch mit den Türdichtungen 17.1, 17.2 verbindet. In dem ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kopplungsmechanismus um einen seilzugartig ausgelegten Mechanismus, der über eine Rolle 14.1 oder einen Hebel mit dem Hebelsystem 13.1, 13.2 in Verbindung steht. An der Rolle 14.1 ist ein Seil 16 befestigt, das, hervorgerufen durch die Teilbewegung A1, eine Bewegung B1 ausführt. Das Seil 16 ist über eine erste Umlenkrolle 14.5, eine zweite Umlenkrolle 14.2 und eine dritte Umlenkrolle 14.3 geführt. Am Seilende 15 ist das Seil 16 mit dem Türflügel 11 verbunden. Die Rolle 14.2 ist mechanisch mit der oberen Türdichtung 17.1 und die Rolle 14.3 mechanisch mit der unteren Türdichtung 17.2 verbunden. Beim Auseinanderbewegen der Kufen 12.1, 12.2 (Teilbewegung A1) wird an dem Seil 16 gezogen. Dadurch bewegt sich die obere Dichtung 17.1 nach unten und untere Dichtung 17.2 nach oben. Die Bewegung der Dichtungen 17.1, 17.2 ist durch die Pfeile C1 und C2 angedeutet. Beide Dichtungen 17.1, 17.2 führen translatorische Bewegungen aus. Die Dichtungen 17.1, 17.2 sind entsprechend gelagert und geführt, um eine translatorische Bewegung zu erlauben. Zum Führen der Dichtungen 17.1, 17.2 sind zum Beispiel Parallelverschiebungs-Führungen geeignet.
- Durch das Ziehen an dem Seil 16 werden die Türdichtungen 17.1, 17.2 aus einer Dichtposition in eine Öffnungsposition gebracht, sobald die Mitnehmereinheit 12 die Teilbewegung (A1) ausführt. Der Türflügel 11 kann nun mit einer Verschiebungsbewegung D1 geöffnet werden.
- Im Verlauf der Teilbewegung A1 werden die Kufen 12.1, 12.2 so weit auseinander bewegt, dass sie in den Kontaktbereich von Schachttürrollen gelangen, an den Schachttürflügeln verschiebbar befestigte Schachttürrollen bewegen und damit die Schachttürflügel entriegeln.
-
Fig. 2 zeigt eine zweite Vorrichtung 20 gemäss Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Die Vorrichtung 20 weist drei bewegbare Türdichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 auf, die von einem horizontal verschiebbaren Türflügel 11 getragen werden. Die bewegbaren Türdichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 sind so angeordnet, dass der Türflügel 11 im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 in Bezug auf entsprechende Dichtflächen (nicht inFig. 2 gezeigt) an der Aufzugskabine abgedichtet ist. Die Vorrichtung 20 umfasst eine Mitnehmereinheit 12, die oberhalb des Türflügels 11 an einer Platte 7 befestigt ist. Diese Mitnehmereinheit 12 weist zum Beispiel zwei Kufen 12.1 und 12.2 auf, die parallel zueinander verlaufen und über ein Hebelsystem 13.1, 13.2 in Verbindung stehen. Beim Anhalten der Aufzugskabine auf der Höhe eines Stockwerks und vor dem Öffnen des Türflügels 11 macht die Mitnehmereinheit 12 eine erste (Spreiz-)Bewegung. Diese Bewegung wird hier als Teilbewegung A1 bezeichnet. Die Teilbewegung wird durch eine Rotation der Hebel des Hebelsystems 13.1, 13.2 erzeugt, das von einem Kabinentürantrieb oder einer speziell dafür vorhandenen Antriebseinheit bewegt wird. - Gemäss Erfindung weist die Vorrichtung 20 einen Kopplungsmechanismus auf, der die Mitnehmereinheit 12 mechanisch mit den Türdichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 verbindet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kopplungsmechanismus, wie auch in
Fig. 1 , um einen seilzugartig ausgelegten Mechanismus, der über eine Rolle 14.1 oder einen Hebel mit dem Hebelsystem 13.1, 13.2 in Verbindung steht. An der Rolle 14.1 ist ein Seil 16 befestigt, das, hervorgerufen durch die Teilbewegung A1, eine Bewegung B1 ausführt. Das Seil 16 ist über eine erste Umlenkrolle 14.5, eine zweite Umlenkrolle 14.2, eine dritte Umlenkrolle 14.4 und eine vierte Umlenkrolle 14.3 geführt. Am Seilende 15 ist das Seil 16 mit dem Türflügel 11 verbunden. Die Rolle 14.2 ist mechanisch mit der oberen Türdichtung 17.1, die Rolle 14.4 mechanisch mit der seitlichen Türdichtung 17.3 und die Rolle 14.3 mechanisch mit der unteren Türdichtung 17.2 verbunden. Beim Auseinanderbewegen (Teilbewegung A1) der Kufen 12.1, 12.2 wird an dem Seil 16 gezogen. Dadurch bewegt sich die obere Dichtung 17.1 nach unten, die seitliche Dichtung 17.3 nach links und untere Dichtung 17.2 nach oben. Die Bewegung der Dichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 ist durch die Pfeile C1, C2 und C3 angedeutet. Alle drei Dichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 führen translatorische Bewegungen aus. Die Dichtungen 17.1, 17.2 und 17.3 sind entsprechend gelagert und geführt, um eine translatorische Bewegung zu erlauben. Zum Führen der Dichtungen 17.1, 17.2, 17.3 sind zum Beispiel Parallelverschiebungs-Führungen geeignet. - In den
Fig. 3A und 3B ist ein Ausschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung angedeutet. Auch diese Vorrichtung umfasst eine Mitnehmereinheit 12 mit zwei Kufen 12.1 und 12.2 und einem Hebelsystem 13.1, 13.2. Es ist ein Kopplungsmechanismus vorgesehen, der die Mitnehmereinheit 12 mechanisch mit einer Türdichtung 17.1 verbindet. Der Kopplungsmechanismus ist seilzugartig ausgelegt und steht direkt mit dem Hebel 13.1 des Hebelsystems in Verbindung. Diese Verbindung ist ausserhalb des Drehpunktes des Hebels 13.1 vorgesehen. Um zu gewährleisten, dass das Seil 16 senkrecht auf die Dichtung 17.1 zuläuft, wurde eine Umlenkrolle 14.5 an dem Türflügel (nicht gezeigt) befestigt. Das Seilende ist an einem Befestigungselement 18 befestigt. Das Befestigungselement 18 ist mit der Dichtung 17.1 verbunden. Durch eine solche Anordnung ist gewährleistet, dass über das Seil 16 eine Zugkraft B1 auf die Dichtung 17.1 wirkt, die parallel zur Verschiebungsrichtung C1 der Dichtung 17.1 verläuft. Die bewegbare Türdichtung 17.1 weist zwei Rückstellelemente 19 auf, die zum Beispiel Federn umfassen können. Jede der Federn 19 drückt die Dichtung 17.1 mit einer Kraft F gegen die Dichtfläche 21, die inFig. 3A als Linie angedeutet ist. InFig. 3A befindet sich die Dichtung 17.1 in der Dichtposition. Der Luftspalt zwischen Türflügel und Dichtfläche 21 ist durch die Dichtung 17.1 geschlossen.
Fig. 3B zeigt einen Ausschnitt derFig. 3A . Das Seil 16 zieht mit einer Kraft B1 an der Dichtung 17.1 und bringt sie dadurch in eine Öffnungsposition. Die Kraft B1 ist mindestens doppelt so gross wie die Kraft F. Wenn sich die Dichtung 17.1 in der Öffnungsposition befindet, sind die Federn 19 gestaucht und es besteht ein geringer Abstand (Luftspalt) zwischen der Dichtfläche 21 und der Dichtung 17.1. - Eine vierte Vorrichtung 30, gemäss Erfindung, ist in der
Fig. 4 gezeigt.Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 30 in einer schematischen Seitenansicht. Die Vorrichtung 30 weist eine bewegbare Türdichtung 37 auf, die von einem verschiebbaren Türflügel (nicht gezeigt) getragen wird. Die Türdichtung 37 umfasst einen Dichtungsträger 37.2, der ein Dichtprofil 37.1 trägt. Die Türdichtung 37 ist so angeordnet, dass der Türflügel im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtung 37 in Bezug auf eine Dichtfläche am Gehäuse der Aufzugskabine (nicht inFig. 4 gezeigt) abgedichtet ist. Die Vorrichtung 30 umfasst eine Mitnehmereinheit 35, die oberhalb des Türflügels an der Platte eines den Türflügel tragenden Laufwagens befestigt ist. Es ist zu beachten, dass die Anordnung der Türdichtung 37 in Bezug auf die Mitnehmereinheit 35 stark schematisiert ist, um das Wirkprinzip einfacher darstellen zu können. Die Mitnehmereinheit 35 weist zum Beispiel zwei Kufen 35.1 und 35.2 auf, die parallel zueinander verlaufen. In jede der Kufen 35.1 und 35.2 ist eine Tastkufe 32.4 bzw. 32.5 integriert. Die Kufen 35.1 und 35.2 führen, angetrieben durch einen Kabinentürantrieb oder eine speziell dafür vorhandenen Antriebseinheit, eine (Spreiz-) Bewegung aus. Dadurch werden die Tastkufen 32.4, 32.5 mit Schachttürrollen 39.1 und 39.2 in Kontakt gebracht. Diese Schachttürrollen 39.1 und 39.2 sind mit Schachttürflügeln verbunden und üben eine Gegenkraft auf die Tastkufen 32.4, 32.5 aus. Durch diese Gegenkraft werden die Tastkufen 32.4, 32.5 ein Stück in die Kufen 32.1 und 32.2 hinein gedrückt. Die Bewegung der Tastkufen 32.4, 32.5 wird hier als Teilbewegung A1 bezeichnet. Die Tastkufen 32.4, 32.5 sind mit einem Hebelsystem 33.1, 33.2 verbunden, das die Teilbewegung A1 in eine Hub/Senkbewegung B1 des Bereichs 34 umsetzt. - Details einer solchen Mitnehmereinheit mit Kufen und Tastkufen sind der Patentanmeldung zu entnehmen, die am 18.9.2002 eingereicht wurde und den Titel "Kopplungssystem zum Entriegeln eines Schachttürflügels und eines Kabinentürflügels" trägt. Dieser Patentanmeldung wurde die folgende Anmeldenummer zugeteilt:
EP 02405810.9 - Es ist ein Kopplungsmechanismus vorgesehen, der die Mitnehmereinheit 35 mechanisch mit einer Türdichtung 37 verbindet. Der Kopplungsmechanismus ist als Bowdenzug 36 ausgelegt, wobei über den Bowdenzug 36 und einen Hebelmechanismus 38 eine Zugkraft auf die Türdichtung 37 ausübbar ist. Der Einfachheit halber ist der Bowdenzug 36 als gerades Element dargestellt, das eine Druckkraft überträgt. In Wirklichkeit ist der Bowdenzug 36 flexibel und kann Druck- und Zugkräfte übertragen sowie entlang einer gebogenen Bahn verlegt werden. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Bowdenzug 36 eine flexible Hülle 36.2 und ein flexibles, längliches Element 36.1. Das längliche Element 36.1 kann aufwärts und abwärts bewegt werden ohne dass sich die Hülle 36.2 verschiebt. Es ist ein Hebelmechanismus 38 vorgesehen, der zwei Hebelelemente 38.1 und 38.2 aufweist. Der Hebel 38.1 ist um eine Achse 38.3 drehbar gelagert. Das Hebelelement 38.2 ist über eine Achse 38.4 beweglich mit dem Hebelelement 38.1 verbunden.
- Der Kopplungsmechanismus funktioniert wie folgt. Falls die Kufen 32.5 und 32.4 eine Teilbewegung A1 ausführen, die aufeinander zu gerichtet ist, hebt sich der Punkt 34. Dadurch wird das längliche Element 36.1 nach oben geschoben und das Hebelelement 38.1 wird auf der linken Seite angehoben. Diese Drehbewegung des Hebelelements 38.1 ist mit D1 gekennzeichnet. Die rechte Seite des Hebelelements 38.1 wird abgesenkt und zieht dadurch das Hebelelement 38.2 nach unten. Da das Hebelelement 38.2 mit dem Dichtungsträger 37.2 verbunden ist, wird dadurch die gesamte Dichtung 37 nach unten bewegt. Die Dichtung 37 wird also in die Öffnungsposition gebracht.
-
Fig. 5 zeigt eine fünfte Vorrichtung 40 gemäss Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Die Vorrichtung 40 weist drei bewegbare Türdichtungen 47.1, 47.2 und 47.3 auf, die von einem horizontal verschiebbaren Türflügel 41 getragen werden. Die bewegbaren Türdichtungen 47.1, 47.2 und 47.3 sind so angeordnet, dass der Türflügel 41 im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtungen 47.1, 47.2 und 47.3 in Bezug auf entsprechende Dichtflächen (nicht inFig. 5 gezeigt) an der Aufzugskabine abgedichtet ist. Die Vorrichtung 40 umfasst eine Mitnehmereinheit 42, die oberhalb des Türflügels 41 an der Platte eines den Türflügel tragenden Laufwagens befestigt ist. Diese Mitnehmereinheit 42 weist zum Beispiel zwei Kufen auf, die parallel zueinander verlaufen und über ein Hebelsystem in Verbindung stehen. Beim Anhalten der Aufzugskabine auf der Höhe eines Stockwerks und vor dem Öffnen des Türflügels 41 macht die Mitnehmereinheit 42 eine erste (Spreiz-)Bewegung. Diese Bewegung wird als Teilbewegung A1 bezeichnet. Die Teilbewegung A1 wird durch eine Rotation der Hebel des Hebelsystems erzeugt, das von einem Kabinentürantrieb oder einer speziell dafür vorhandenen Antriebseinheit bewegt wird. - Gemäss Erfindung weist die Vorrichtung 40 einen Kopplungsmechanismus 46 auf, der die Mitnehmereinheit 42 mechanisch mit den Türdichtungen 47.1, 47.2 und 47.3 verbindet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kopplungsmechanismus 46 um einen bowdenzugartig ausgelegten Mechanismus, der über einen Stab 43 oder einen Hebel mit dem Hebelsystem der Mitnehmereinheit 42 in Verbindung steht. Hervorgerufen durch die Teilbewegung A1 führt der Stab 43 eine Abwärtsbewegung B1 aus. Der Stab 43 ist an einem Punkt 48.2 mit einem Hebelarm 48.1 verbunden. Der Hebelarm 48.1 ist um eine Achse 48.3 drehbar gelagert und an dem Hebelarm 48.1 sind die Enden von drei Bowdenzügen 46.1 bis 46.3 befestigt. Die Hüllen der drei Bowdenzüge 46.1 bis 46.3 werden in einer Halterung 48.4 gehalten. Der Bowdenzug 46.1 ist mechanisch mit der oberen Türdichtung 47.1, der Bowdenzug 46.2 mechanisch mit der seitlichen Türdichtung 47.3 und der Bowdenzug 46.3 mechanisch mit der unteren Türdichtung 47.2 verbunden. Beim Auseinanderbewegen (Teilbewegung A1) der Kufen der Mitnehmereinheit 42 wird der Stab 43 nach unten gestossen. Dadurch dreht sich der Hebelarm 48.1 gegen der Uhrzeigersinn um die Achse 48.3, und es wird eine Zugkraft auf die Bowdenzüge 46.1, 46.2, 46.3 ausgeübt. Dadurch bewegt sich die obere Dichtung 47.1 nach unten, die seitliche Dichtung 47.3 nach links und untere Dichtung 47.2 nach oben. Die Bewegung der Dichtungen 47.1, 47.2 und 47.3 ist durch die Pfeile C1, C2 und C3 angedeutet. Alle drei Dichtungen 47.1, 47.2 und 47.3 führen translatorische Bewegungen aus und sind entsprechend gelagert und geführt. Es sind an jeder Dichtung 47.1, 47.2 und 47.3 Federn vorgesehen, die in
Fig. 5 nur schematisch angedeutet sind. Zum Führen der Dichtungen 47.1, 47.2, 47.3 sind zum Beispiel Parallelverschiebungs-Führungen geeignet. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den
Fig. 6A bis 6D gezeigt. In denFiguren 6A, 6C und 6D sind Schnitte durch die Türfront einer Aufzugskabine gezeigt. InFig. 6A ist ein Kabinentürpanel 51 zu erkennen. Das Kabinentürpanel 51 weist einen Laufwagen auf, der eine Platte 67 mit Rollen 69 umfasst. Dieser Laufwagen bewegt sich entlang einer Schiene 68, die mechanisch an der Aufzugskabine 66 befestigt ist. Diese Aufhängung ermöglicht eine horizontale Öffnungs- und Schliessbewegung des Kabinentürflügels 51 in einer Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene. Am unteren Ende wird das Kabinentürpanel 51 in einer Ausnehmung 59 im Kabinenboden 52 geführt. Auf der rechten Seite des Kabinentürpanels 51 (d.h. auf der Kabineninnenseite) ist je eine bewegbare Türdichtung 57 unten und oben angeordnet. Die Türdichtungen 57 sind über Achsen 57.3 mit dem Panel 51 verbunden. Die Türdichtung 57 umfasst einen Dichtungsträger 57.2, der ein Dichtprofil 57.1 trägt. Die Türdichtung 57 ist so angeordnet, dass das Kabinentürpanel 51 im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtung 57 in Bezug auf eine Dichtfläche 61 abgedichtet ist. - Die Vorrichtung umfasst eine Mitnehmereinheit 62, die an der Platte 67 des Türflügels 51 befestigt ist. Diese Mitnehmereinheit 62 weist zum Beispiel zwei Kufen auf, die parallel zueinander verlaufen und von denen in
Fig. 6A nur die eine Kufe 52.1 zu sehen ist. Die Kufen sind über ein Hebelsystem 53.1, 53.2 miteinander verbunden. Es ist ein seilzugartig ausgelegter Kopplungsmechanismus (ähnlich wie in denFig. 1 bis 3B ) vorgesehen. Der Kopplungsmechanismus umfasst ein Seil 56, das mit einem Hebel 53.2 in Verbindung steht. Hervorgerufen durch eine Teilbewegung A1 des Hebelsystems 53.1, 53.2, führt das Seil 56 eine Bewegung B1 aus. Das Seil 56 wird über eine Umlenkrolle 54.3 geführt und an einem Punkt 55 an dem Panel 51 fixiert. Da sich die Dichtungen 57 auf der Türinnenseite befinden, muss eine Bewegungsdurchführung an der Türe 51 vorgesehen sein. In derFig. 6B ist das Beispiel einer solchen Bewegungsdurchführung dargestellt. Die Umlenkrolle 54.3 ist mit einem Schwenkhebel 54.4 verbunden, der sich um eine Achse 54.7 drehen kann. An dem Schwenkhebel 54.4 ist ein Arm 54.5 befestigt, der durch ein Langloch in das Innere des Panels 51 hineinragt und an seinem Ende mittels eines stabähnliches Elements oder Seils 54.6 mit der bewegbaren Türdichtung 57 verbunden. Wird an dem Seil 56 gezogen, so bewegt sich die rechte Seite des Schwenkhebels 54.4 (Fig. 6B ) gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 54.7. Dadurch wird über den Arm 54.5 an dem stabähnlichen Element 54.6 gezogen und dadurch die Türdichtung 57 von ihrer Dichtfläche abgehoben. Mit praktisch identischen Mitteln wird die obere Dichtung 57 bewegt, wobei - ähnlich wie inFig. 1 dargestellt - eine weitere Umlenkrolle durch dasselbe Seil 56 betätigt wird. - In den
Fig. 6C und 6D ist ein Ausschnitt der Bewegungsdurchführung und der unteren Dichtung 57 gezeigt. InFig. 6C befindet sich die untere Dichtung 57 in der Dichtposition. Das Dichtprofil 57.1 sitzt auf der Dichtfläche 61 auf, da das stabähnliche Element 54.6 keine oder nur eine geringe Zugkraft ausübt. Wird nun an dem Seil 56 gezogen, so bewegt das stabähnliche Element 54.6 die Dichtung 57 nach oben, wie inFig. 6D angedeutet. Diese Position wird Öffnungsposition genannt. Es besteht in der Öffnungsposition kein Kontakt mehr zwischen dem Dichtprofil 57.1 und der Dichtfläche 61 am Kabinenboden 52. - Im oberen Türbereich eines Kabinentürflügels kann die Dichtung 57 gegen eine Sichtkämpfer 70 oder eine andere Dichtfläche am Gehäuse der Aufzugskabine 66 gepresst werden (siehe
Fig. 6A ). - Eine weitere Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf
Fig. 7 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den bisher beschriebenen dadurch, dass es um das Bewegen von Dichtungen an einem Schachttürflügel geht. Wie beschrieben, weisen Schachttürflügel Schachttürrollen 79.1, 79.2 auf, die Teile einer inFig. 7 gezeigten Entriegelungsvorrichtung 80 bilden. Diese Schachttürrollen 79.1, 79.2 stehen beim Öffnen der Kabinen- und Schachttürflügel mechanisch mit den Kufen 72.1, 72.1 einer Mitnehmereinheit, die an dem Kabinentürflügel sitzt, in Wechselwirkung. Die Kufen 72.1, 72.1 werden auseinander bewegt (Teilbewegung A1) und gelangen in den Kontaktbereich der Schachttürrollen 79.1, 79.2. Die Schachttürrolle 79.1 ist auf einem über eine Drehachse 73.1 mit dem Schachttürflügel verbundenen Schachttürriegel 79.3 befestigt und in Bezug auf den Schachttürflügel und die an diesem unverschieblich befestigte Schachttürrolle 79.2 um die Drehachse 73.1 des Schachttürriegels 79.3 nach links verschiebbar. Durch die Wechselwirkung zwischen den Kufen 72.1, 72.1 und den Schachttürrollen 79.1, 79.2 und wird der Schachttürriegel 79.3 im Uhrzeigersinn um seine Drehachse 73.1 geschwenkt und entriegelt. Nach dem Entriegeln führen die Kufen 72.1, 72.1 eine gemeinsame Horizontalbewegung aus, die hier als Öffnungsbewegung bezeichnet wird. Durch diese Öffnungsbewegung öffnet der Kabinentürflügel den Flügel der Schachttüre. - Um die bewegbaren Dichtungen der Schachttüre von der Dichtposition in die Öffnungsposition bringen zu können, wird gemäss Erfindung ein Kopplungsmechanismus vorgesehen, der die Mitnehmereinheit mechanisch mit den Türdichtungen verbindet. In dem mit
Fig. 7 gezeigten Beispiel umfasst der Kopplungsmechanismus eine Rolle 73.2, die mit dem Schachttürriegel 79.3 starr verbunden ist, wobei ihr Zentrum auf dessen Drehachse 73.1 liegt. Dies hat zur Folge, dass die Rolle 73.2 gemeinsam mit dem Schachttürriegel 79.3 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 73.1 schwenkt (Pfeil F1), wenn die Schachtrolle 79.1 - angetrieben durch eine Teilbewegung A1 der Kufen 72.1, 72.2 - eine Bewegung H1 nach links ausführt. Durch die Bewegung F1 wird an dem Seil 76 gezogen. Diese Zugbewegung G1 kann, wie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erläutert, in eine Bewegung einer oder mehrerer Dichtungen umgesetzt werden. - Diese Ausführungsform kann statt einem seilzugartig ausgelegten Kopplungsmechanismus auch einen bowdenzugartig ausgelegten Kopplungsmechanismus oder einen Hebelmechanismus aufweisen.
- Die beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedener Art und Weise modifiziert werden. Es sind auch Ausführungsformen realisierbar, bei denen sowohl die Kabinentürflügel als auch die Schachttürflügel mit bewegbaren Dichtungen versehen sind.
- Anstatt eine Mitnehmereinheit 35 mit integrierten Tastkufen 32.4, 32.5 einzusetzen (siehe
Fig. 4 ), können bei der Vorrichtung 30 zum Beispiel auch einfache Kufen, wie in denFig. 1 bis 3A gezeigt, verwendet werden. - Der seilzugartige Kopplungsmechanismus der
Fig. 1 bis 3B und derFig. 6A bis 6C kann durch eine andere Anordnung der einzelnen Elemente (Seile, Rollen, Hebel und Bewegungsdurchführung) anders ausgelegt werden. Statt einem einzigen Seil können auch mehrere Seilabschnitte verwendet werden. Statt eines Seiles kann auch ein anderes flexibles Element eingesetzt werden, das dazu geeignet ist eine Kraft von der Mitnehmereinheit auf die Dichtung zu übertragen. - Anstatt ein bowdenzugartiges oder ein seilzugartiges System zu verwenden, kann der Kopplungsmechanismus als Hebelsystem ausgelegt sein, wobei über das Hebelsystem eine Zugkraft auf die Türdichtung ausübbar ist.
- Die Dichtungen können so ausgelegt sein, dass sie eine translatorische, eine rotatorische oder eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung ausführen.
- Der Dichtungsträger kann zum Beispiel als Klappelement, als Kippelement oder als Schieber, vorzugsweise mit Parallelführungssystem, ausgeführt sein.
- Das Dichtprofil kann je nach Anwendung entsprechend optimiert werden. Es können zum Beispiel Materialien verwendet werden, die für schleifende Dichtungen nicht geeignet sind. Gut geeignet sind zum Beispiel weiche Gummimischungen oder gummiartige Schaumstoffe. Es ist auch möglich, dem Material des Dichtprofils magnetische Teilchen beizumengen. Bringt man dann an der Dichtfläche einen Metallstreifen oder dergleichen an, so ergibt sich zwischen dem Dichtprofil und der Dichtfläche eine magnetische Anziehungskraft. Dadurch kann die Dichtigkeit weiter verbessert werden.
- Unter Umständen kann es passieren, dass eine der Dichtungen oder der Kopplungsmechanismus festklemmt. Es kann auch vorkommen, dass eines der bewegten Elemente schwergängig wird. Um eine mechanische Rückwirkung auf die Mitnehmereinheit zu verhindern, kann ein optionales Mittel eingesetzt werden, das beim Überschreiten einer vorgegebenen Kraft eine Trennung der Mittel hervorruft. Als eine Möglichkeit ist eine Rutschkupplung genannt, die zum Beispiel an der Rolle 14.1 befestigt oder in die Rolle 14.1 integriert sein kann.
- Je nach Anordnung der Dichtungen kann der Innenraum der Aufzugskabine komplett abgedichtet werden.
- Die Teilbewegung A1, die zum Öffnen der Dichtung(en) verwendet wird, kann zum Beispiel die selbe Bewegung sein, die zum Entriegeln der Kabinentüre und/oder der Schachttüre verwendet wird. Als Teilbewegung A1 kann auch eine Stellbewegung gelten, die ausgeführt wird, um eine Kufeneinheit mit Schachttürrollen in Verbindung zu bringen.
- Gemäss Erfindung ist die Vorrichtung mechanisch mit dem Türflügel verbunden und bewegt sich beim Öffnen und Schliessen des Türflügels gemeinsam mit diesem.
- Vorzugsweise sind an den bewegbaren Türdichtungen Rückstellelemente vorgesehen, um die Dichtungen von selbst in die Dichtposition zurück zu führen, sobald keine Kraft mehr über den Kopplungsmechanismus auf die Dichtungen ausgeübt wird.
- Die Erfindung eignet sich besonders für Hochgeschwindigkeitsaufzüge und für Aufzüge, die speziell abzudichten sind.
Claims (14)
- Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47 .1, 47.2, 47.3; 57) und einem verschiebbaren Türflügel (11; 41; 51), der Teil einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine (66), einer Kabinentüre und Schachttüren ist, wobei die bewegbare Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) so angeordnet ist, dass der Türflügel (11; 41; 51) in geschlossenem Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) in Bezug auf eine Dichtfläche (21; 61) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgendes umfasst:- eine Mitnehmereinheit (12; 35; 42; 62; 72.1, 72.2), die mit einem Kabinentürflügel (11; 41; 51) verbunden ist und beim Anhalten der Aufzugskabine (66) auf der Höhe eines Stockwerks und vor dem Öffnen des Türflügel (11; 41; 51) eine Teilbewegung (A1) ausführt, und- einen Kopplungsmechanismus (14.1 - 14.5, 15, 16; 32.4, 32.5, 33.1, 33.2, 36, 38; 46; 56, 54.3 - 54.6; 73.1, 73.2, 76), der die Mitnehmereinheit (12; 35; 42; 62; 72.1, 72.2) mechanisch mit der Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) verbindet, um die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) aus einer Dichtposition in eine Öffnungsposition zu bringen, wenn die Mitnehmereinheit (12; 35; 42; 62; 72.1, 72.2) die Teilbewegung (A1) ausführt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (14.1 - 14.5, 15, 16; 32.4, 32.5, 33.1, 33.2, 36, 38; 46; 56, 54.3 - 54.6; 73.1, 73.2, 76) so ausgelegt ist, dass er die Teilbewegung (A1) der Mitnehmereinheit (12; 35; 42; 62; 72.1, 72.2) in eine Verschiebungsbewegung (C1, C2, C3) und/oder Rotationsbewegung der Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47 .1, 47.2, 47.3; 57) umsetzt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) die Dichtposition einnimmt wenn der Türflügel (11; 41; 51) geschlossen ist, wobei die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) in dieser Dichtposition den Türflügel (11; 41; 51) gegenüber der Dichtfläche (21; 61) abdichtet, die sich an der Aufzugskabine (66) bzw. am Schachttürrahmen befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bewegbare Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) vorhanden sind, die alle über den Kopplungsmechanismus (14.1 - 14.5, 15, 16; 32.4, 32.5, 33.1, 33.2, 36, 38; 46; 56, 54.3 - 54.6) aus Dichtpositionen in Öffnungspositionen bringbar sind, um einen Innenraum der Aufzugskabine abzudichten.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mechanisch mit dem Türflügel (11; 41; 51) verbunden ist und sich beim Öffnen und Schliessen des Türflügel (11; 41; 51) solidarisch mit diesem bewegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (11; 41; 51) so geöffnet werden kann, dass die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) berührungsfrei längs der Dichtfläche (21; 61) bewegbar ist, wenn sich die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47 .1, 47.2, 47.3; 57) in der Öffnungsposition befindet.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) und der Kopplungsmechanismus (14.1 - 14.5, 15, 16; 32.4, 32.5, 33.1, 33.2, 36, 38; 46; 56, 54.3 - 54.6; 73.1, 73.2, 76) so ausgelegt sind, dass die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 37; 47.1, 47.2, 47.3; 57) von selbst, zum Beispiel per Federkraft (F), in die Dichtposition bringbar ist, sobald der Türflügel (11; 41; 51) geschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (14.1 - 14.5, 15, 16; 56; 54.3 - 54.6; 73.1, 73.2, 76) seilzugartig ausgelegt ist und vorzugsweise mindestens eine Umlenkrolle (14.1 - 14.5; 54.3) und ein Seil (16; 56; 76) umfasst, wobei über den Kopplungsmechanismus (14.1 - 14.5, 15, 16; 56; 54.3 - 54.6; 73.1, 73.2, 76) eine Zugkraft auf die Türdichtung (17.1, 17.2, 17.3; 47.1, 47.2, 47.3; 57) ausübbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (46) als Bowdenzug (36; 46) ausgelegt ist, wobei über den Bowdenzug (36; 46) eine Zugkraft auf die Türdichtung (37) ausübbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus als Hebelsystem ausgelegt ist, wobei über das Hebelsystem eine Zugkraft auf die Türdichtung ausübbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (37; 57) einen Dichtungsträger (37.2; 57.2) mit einem Dichtprofil (37.1; 57.1) umfasst, und dass durch den Dichtungsträger (37.2; 57.2) eine translatorische (C1) und/oder rotatorische Bewegung ausführbar ist, um das Dichtprofil (37.1; 57.1) in die Dichtposition zu bringen.
- Aufzugsanlage mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Türdichtung zum Dichten eines Kabinentürflügels (11; 41; 51) dient.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Türdichtung zum Dichten eines Schachttürflügels dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20040008390 EP1471029B1 (de) | 2003-04-25 | 2004-04-07 | Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03405293 | 2003-04-25 | ||
EP03405293 | 2003-04-25 | ||
EP20040008390 EP1471029B1 (de) | 2003-04-25 | 2004-04-07 | Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1471029A1 EP1471029A1 (de) | 2004-10-27 |
EP1471029B1 true EP1471029B1 (de) | 2010-08-11 |
Family
ID=32963800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040008390 Expired - Lifetime EP1471029B1 (de) | 2003-04-25 | 2004-04-07 | Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1471029B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107676017A (zh) * | 2017-11-09 | 2018-02-09 | 胡亚奇 | 一种门 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735293A (en) * | 1986-12-01 | 1988-04-05 | Westinghouse Electric Corp. | Hatchway door for elevator system |
-
2004
- 2004-04-07 EP EP20040008390 patent/EP1471029B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1471029A1 (de) | 2004-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT519949B1 (de) | Spaltüberbrückung für ein Schienenfahrzeug | |
EP0513509B1 (de) | Aufzug | |
DE69304628T2 (de) | Verbesserte Einsteigevorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE112013007252B4 (de) | Aufzugkabinentür-Verriegelungsvorrichtung | |
EP2566802B1 (de) | Liftschachttür-entriegelung | |
DE602004011470T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für aufzüge | |
EP1516847A2 (de) | Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür | |
EP0523630A1 (de) | Antrieb für Sektionaltore | |
DE202009014785U1 (de) | Schiebetür | |
DE2337875C2 (de) | Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP3901402B1 (de) | Laufwagenanordnung für eine schiebetür | |
EP2476857A2 (de) | Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung | |
EP0003320B1 (de) | Vorhangschiene mit Schnurzug | |
EP1514831B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung | |
EP3507161A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug | |
EP1471029B1 (de) | Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung | |
EP2607284A1 (de) | Aufzugsanlage mit einem Türsystem | |
DE2419995B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes | |
EP1034999B1 (de) | Güterwaggon mit einer Schiebewand | |
DE19857370C2 (de) | Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage | |
EP2072449B1 (de) | Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen | |
DE3151778C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE10300302A1 (de) | Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene | |
DE10202528A1 (de) | Mechanische Verriegelung für eine Fahrkorbschiebetür | |
DE19957321B4 (de) | Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1070635 Country of ref document: HK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004011500 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100923 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1070635 Country of ref document: HK |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004011500 Country of ref document: DE Effective date: 20110512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220419 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20220427 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20220428 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502004011500 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004011500 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230407 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231103 |