EP1514831B1 - Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1514831B1
EP1514831B1 EP04020510.6A EP04020510A EP1514831B1 EP 1514831 B1 EP1514831 B1 EP 1514831B1 EP 04020510 A EP04020510 A EP 04020510A EP 1514831 B1 EP1514831 B1 EP 1514831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
door
region
lift
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04020510.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514831A1 (de
Inventor
Erwin Reinder Ing. Kuipers
Peter A. Dipl. El. Ing. Eth Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP04020510.6A priority Critical patent/EP1514831B1/de
Publication of EP1514831A1 publication Critical patent/EP1514831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1514831B1 publication Critical patent/EP1514831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates

Definitions

  • the invention relates to a device with a movable door seal for a sliding door of an elevator installation and an elevator installation with such a device.
  • the elevator shaft has shaft doors with at least one horizontally displaceable shaft door wing.
  • At the elevator car there is a car door with at least one horizontally displaceable car door leaf.
  • the car door moves together with the elevator car in the shaft.
  • One of the shaft doors and the cabin door may open automatically only when the elevator car reaches a floor to be approached.
  • the landing door of a floor is opened by the car door when the elevator car stops in the area of the corresponding floor.
  • the door seals should be designed on the elevator car so that they delay the penetration of fumes into the elevator car or even prevent.
  • a sealing system for a car door is in the European patent EP 616 970 B1 described.
  • an elevator car is proposed, the car door wings are guided along a rail having inclined sealing surfaces.
  • Each car door leaf is provided with an angle profile having an inclined surface.
  • the inclined ones approach Areas of the angle profiles the inclined sealing surfaces. If the car door leaves are closed, these surfaces lie on each other and serve as a seal. This arrangement is expensive. A grinding of the surfaces can not be prevented with this solution.
  • JP 2001 322 786 describes a sealing system for elevator doors.
  • electromagnetic actuator is to be understood as a synonym for arrangements which comprise at least one exciter coil which generates a magnetic flux in an (iron) core, often referred to as a magnetic core, if a current I flows through the exciter coil.
  • the core is designed so that there is at least one working air gap, which is bridged by an anchor - sometimes known as yoke.
  • the armature is supported and designed such that when the current I flows in the excitation coil an electromagnetic flux passes through the core, the working air gap and the armature. Thus, a force is exerted on the anchor and triggered a movement of the anchor.
  • Fig. 1A and 1B show a first device 10 according to the invention in a schematic side view.
  • the device 10 has an (iron) core 19 with an exciter coil 12.
  • An anchor 13 is arranged so that it can be moved.
  • the armature 13 can perform a translatory movement, which is marked ds.
  • the armature 13 simultaneously serves as a seal carrier for a sealing profile 15.
  • the entire sealing device which comprises the exciter coil 12 with the iron core 19 and the armature 13 designed as a seal carrier, is arranged on one side of the sealing gap 18.
  • the sealing profile 15 is a profile of elastic material.
  • a section through a sealing surface 14 is shown, which is opposite.
  • the device 10 is arranged on one of the doors of an elevator installation and makes it possible to bring the seal 17 out of the sealing position into the open position before or during the movement of the corresponding door leaf.
  • the seal 17 is a so-called non-slip seal, since it is lifted off the sealing surface 14 before or during movement of the door.
  • the device 20 has an iron core 29 around which an excitation coil 22 is wound. It is a magnetic angle 27 is provided, which is magnetically connected to the upper side of the core 29. An armature 23 is disposed below the magnetic angle 27 and the core 29 so that it can be moved. In the embodiment shown, the armature 23 can perform a tilting or rotational movement about the pivot point 23.1 around.
  • the armature 23 also serves as a seal carrier for a sealing profile 25.
  • the sealing profile 25 is a profile of elastic material.
  • a section through a sealing surface 24 is shown, which is opposite to the sealing profile 25.
  • the sealing surface 24 may, for example, be the floor or the door striker of an elevator car or the threshold of the shaft door.
  • a current is impressed, ie I ⁇ 0, as in Fig. 2B shown, a magnetic field is built up and the armature 23 is attracted. This reduces the working air gap 26.
  • a state is shown in which the seal carrier 23 has been pivoted upwards. This condition is called the open position.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is shown.
  • the device 30 shown is based on an arrangement similar to that in the FIGS. 2A and 2B similar to the device shown.
  • a car door leaf 31 of an elevator installation is shown.
  • the device 30 has a movable seal 37, which is supported by the horizontally displaceable door 31.
  • the device 30 is part of an elevator car which is part of an elevator installation with a lift shaft and shaft doors.
  • the door leaf 31 has at the top of a schematically illustrated carriage, comprising a plate 7 with rollers 9. This carriage moves along a rail 8, which is mechanically attached to the elevator car. This suspension allows a horizontal opening and closing movement of the car door leaf 31.
  • the lower portion 31.1 of the car door leaf 31 runs in one Guiding, which sits below the car floor 24 indicated by a dash.
  • the seal 37 and actuators 20 are arranged so that the door leaf 31 is sealed in the closed state at least in one area by the seal 37 with respect to a sealing surface 24 on the elevator car.
  • the device 30 comprises a driver unit 36, which is fastened to the plate 7 of the door leaf 31.
  • This entrainment unit 36 makes it possible to open and close shaft door wings by coupling them to the car door leaf 31.
  • the driver unit 36 has, for example, two skids 34.1 and 34.2 which run parallel to one another and are connected to one another via a lever system 33.1, 33.2.
  • the driver unit 36 makes a first (spreading) movement.
  • This movement is referred to here as partial movement A1.
  • the partial movement A1 is generated by a rotation of the levers of the lever system 33.1, 33.2, which is moved by a car door drive or a drive unit specially provided therefor.
  • the device 30 electrical means 32, 32.1, 32.2, which are so electrically connected to the driver unit 36 that the partial movement A1 causes a current I is fed into the excitation coils of the electromagnetic actuators 20.
  • the electrical means comprise a button, switch or sensor 35 which is arranged in the region of the driver unit 36 in order to detect the partial movement A1 and to transmit a signal to a controller 32 via a connection 32.1.
  • the controller 32 may be, for example, a relay or other switching element and a Current source include to convert the signal into a current I, which is fed via the lines 32.2 in the excitation coils of the electromagnetic actuators 20.
  • the seal carrier 23 and the sealing profile 25, referred to herein as sealing member 37 perform a pivotal movement, as related to Fig. 2B described. This pivoting movement takes place about an axis which runs parallel to the lower edge 31.2 of the cabin door leaf 31.
  • FIGS. 4A to 4C Another embodiment of the invention is in the FIGS. 4A to 4C shown.
  • Fig. 4A a cabin door wing 41 can be seen.
  • the cabin door wing 41 has a carriage comprising a plate 67 with rollers 69. This carriage moves along a rail 68, which is mechanically attached to the elevator car 66.
  • This suspension allows a horizontal opening and closing movement of the car door leaf 41 in a plane perpendicular to the plane of the drawing.
  • the cabin door wing 41 is guided in a recess 59 in the cabin floor 44.
  • a movable door seal 57 is arranged below and above.
  • the door seals 57 each comprise a seal carrier 43 and a sealing profile 45 and are connected via axles 43. 1 to the cabin door wing 41.
  • the lower door seal 57 is so for example arranged that the car door leaf 41 is sealed in the closed state at least in a region through the door seal 57 with respect to a sealing surface 51.
  • the elevator car 66 comprises a driver unit 62, which is fastened to the plate 67 of the car door leaf 41.
  • This driver unit 62 is used inter alia for opening shaft door leaves.
  • electromagnetic actuators are arranged in the lower and in the upper door area. These actuators are located substantially inside the door leaf 41 and are therefore in Fig. 4A only hinted at. Details of the embodiment shown may be the Figures 4B and 4C are taken, which show a section through the lower portion of the cabin door leaf 41 and the cabin floor 44.
  • the cabin door wing 41 includes a screen 41.1, which is visible from the interior of the elevator car forth. On the side of the car door leaf 41, which faces the elevator shaft, there is a panel 41.2.
  • the screen 41.1 is angled in the lower and in the upper part of the cabin door leaf 41 and thereby generates an interior 41.3 in the cabin door wing 41st
  • an actuator may be seen that includes an excitation coil 42 wound around a core 49.
  • the magnetic field lines pass through a magnetic angle 46.
  • An armature 43 is pivotally arranged below the actuator.
  • the armature 43 is rotatable about an axis 43.1 and is in the sealing state at a small distance to the lower ends of the magnetic angle 46.
  • the armature 43 serves as a seal carrier for a sealing profile 45, which is preferably elastic.
  • Fig. 4B a section of the cabin door leaf 41 is shown, wherein the lower seal 57 is in the sealing position.
  • Fig. 4C however, the lower seal 57 is in the open position.
  • the sealing profile 45 sits on the sealing surface 51, since the actuator exerts no tensile force. Now, if the actuator is actuated, the seal carrier 43 and the sealing profile 45 moves upward, as in Fig. 4C indicated. There is no contact between the sealing profile 45 and the sealing surface 51 on the cabin floor 44 in the opening position.
  • the electrical means 72, 72.1 and 72.2 and the actuator are located in the cavity 41.3 of the cabin door leaf 41. These means and also the actuator can also be arranged differently.
  • the seal 57 can be pressed against a door striker 70 or another sealing surface on the elevator car 66 (see FIG Fig. 4A ).
  • FIG. 80 Particularly advantageous is an embodiment 80, in which the seal carrier itself is at least partially resilient.
  • a corresponding example is in Fig. 5 shown.
  • the seal carrier 83 is fastened in the region of a bent end region 83.2 to a magnetic angle 27, which is part of an actuator.
  • the spring force of the resiliently configured seal carrier 83 should be set or designed so that a sufficient contact pressure of the seal carrier 83 with respect to the sealing surface 84 is achieved.
  • the seal carrier 83 has a region 83.1, which carries a sealing profile 85. By actuation of the actuator 22, 27, 29, the seal carrier 83 performs a pivoting movement, as indicated by the double arrow in Fig. 5 indicated.
  • the seal carrier 83 at least partially with a special layer, which preferably has elastic properties, instead of providing a separate sealing profile 85.
  • the entire sealing device comprising the exciting coil 22 with the iron core 29 and the anchor 83 formed as a seal carrier, disposed on one side of the sealing gap 88.
  • a metal strip 86 or another elongate sealing element can be arranged.
  • similar seals with actuators are arranged on a shaft door leaf to achieve sealing of the shaft door leaf with respect to at least one sealing surface arranged in the region of the shaft door frame or shaft door sill.
  • the actuator additionally has one or more permanent magnets, which are arranged in such a way that a superimposition of permanent magnetic and electromagnetic flux arises in the working air gap.
  • permanent magnets By inserting permanent magnets in the magnetic circuit of the actuator can be achieved that the direction of the contact force of the current direction of the excitation current I depends. It is thus a polarized actuator. It is thereby achieved a superposition of the electromagnetic excitation flux generated by the exciter coil and the permanent magnetic flux to a total flux. It can thus be realized with a controlled current pulses bistable electromagnetic actuator. The actuator can be switched from one position to the other position by current pulses with the corresponding sign.
  • the electromagnetic actuator provides either the closing force or the opening force, or - in a bistable version - the closing force and the opening force for the sealing device.
  • Embodiments can be modified in various ways. Embodiments are also feasible in which both the car door leaves and the landing door leaves are provided with movable seals.
  • a sealing device according to the invention can also be arranged in the region of the shaft door in order to seal the shaft door wings against a shaft door frame or a shaft door sill.
  • sealing devices according to the invention can also be arranged on the vertical side edges of the cabins and / or shaft door leaves and / or on the vertical door posts of the car and / or shaft doors.
  • the electrical means are not activated by a driver unit, but they are directly or indirectly connected to the elevator control to be activated from there.
  • the seals may be designed to perform a translatory, a rotary or a combined translational and rotational movement.
  • the seal carrier can be designed, for example, as a folding element, as a tilting element or as a slide, for example with a parallel guidance system.
  • the sealing profile can be optimized according to the application. For example, materials that are limited or not applicable to abrasive seals can be used. Well suited are, for example, soft rubber compounds. It is also possible to add magnetic particles to the material of the sealing profile. If one then applies a metal strip or the like to the opposite sealing surface, a magnetic attraction force results between the sealing profile and the sealing surface. As a result, the tightness can be further improved.
  • the interior of the elevator car can be completely sealed.
  • the partial movement A1 of a dog unit used to drive the opening movement of the seal (s) may be, for example, the same movement used to unlock the car door and / or the shaft door.
  • As part movement A1 can also apply an adjusting movement, which is carried out to bring a skid unit of the car door with shaft door rollers of a shaft door in combination.
  • the device is mechanically connected to the door leaf and moves when opening and closing the door solidarity with this.
  • Returning elements are preferably provided on the movable door seals in order to return the seals to the sealing position by themselves as soon as no force is exerted on the seals via the actuators.
  • the invention is particularly suitable for high-speed elevators and elevators which are to be specially sealed.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und eine Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung.
  • Übliche Aufzugsanlagen weisen eine Aufzugskabine auf, die sich in einem Aufzugsschacht vertikal auf- und abwärts bewegt, und die im Allgemeinen mehrere Stockwerke anfahren kann. Der Aufzugsschacht weist Schachttüren mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Schachttürflügel auf. An der Aufzugskabine befindet sich eine Kabinentüre mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Kabinentürflügel. Die Kabinentüre bewegt sich zusammen mit der Aufzugskabine in dem Schacht. Jeweils eine der Schachttüren und die Kabinentüre dürfen sich nur dann automatisch öffnen, wenn die Aufzugskabine eine anzufahrende Etage erreicht. Die Schachttüre einer Etage wird durch die Kabinentüre geöffnet, wenn die Aufzugskabine im Bereich der entsprechenden Etage stoppt. Beim Öffnen wird die Schachttüre durch eine Mitnehmereinheit der Kabinentüre bewegt, wobei die Schachttürflügel und die Kabinentürflügel sich praktisch simultan öffnen.
  • Details einer Mitnehmereinheit sind der Patentanmeldung zu entnehmen, die am 18.9.2002 eingereicht wurde und den Titel "Kopplungssystem zum Entriegeln eines Schachttürflügels und eines Kabinentürflügels" trägt. Dieser Patentanmeldung wurde die folgende Anmeldenummer zugeteilt: EP 02405810.9 .
  • Zwischen den Kabinentürflügeln und der Aufzugskabine und im Bereich der Schachttürflügel ergeben sich Türspalte, die üblicherweise durch Dichtlippen oder dergleichen abgedichtet werden. Es ist ein Nachteil dieser Dichtlippen, dass sie beim Öffnen und Schliessen der Türflügel entlang einer Dichtfläche schleifen. Dieses Schleifen führt erstens zu einem Verschleiss der Dichtlippen, und zweitens können durch das Schleifen störende Geräusche verursacht werden. Verschlissene Dichtlippen erfüllen ihre Dichtfunktion nicht mehr zufriedenstellend. Dadurch kann es besonders bei Hochleistungsaufzügen, die sich sehr schnell bewegen, zu störenden Luftströmungen in der Aufzugskabine oder im Schachttürbereich kommen. Ausserdem können störende Geräusche in die Aufzugskabine dringen.
  • Besonders bei den Hochleistungsaufzügen treten hohe Druckdifferenzen auf, die ein intaktes Dichtungssystem notwendig machen.
  • Im Brandfall können die Passagiere eines Aufzugs durch Rauchgase gefährdet werden. Deshalb sollen die Türdichtungen an der Aufzugskabine so ausgelegt sein, dass sie ein Eindringen von Brandgasen in die Aufzugskabine verzögern oder sogar verhindern.
  • Ein Dichtungssystem für eine Kabinentüre ist in dem Europäischen Patent EP 616 970 B1 beschrieben. Dort ist eine Aufzugskabine vorgeschlagen, deren Kabinentürflügel entlang einer Schiene geführt werden, die geneigte Dichtflächen aufweist. Jeder Kabinentürflügel ist mit einem Winkelprofil versehen, das eine geneigte Fläche aufweist. Werden die Kabinentürflügel geschlossen, so nähern sich die geneigten Flächen der Winkelprofile den geneigten Dichtflächen. Sind die Kabinentürflügel geschlossen, so liegen diese Flächen aufeinander und dienen als Dichtung. Diese Anordnung ist aufwendig. Ein Schleifen der Flächen kann mit dieser Lösung nicht verhindert werden.
  • Ein andersartiges Dichtsystem ist dem US Patent US 4,058,191 zu entnehmen. In diesem US Patent ist eine Aufzugsanlage beschrieben, die eine bewegbare Abdichtung zwischen der Aufzugskabine und dem Aufzugsschacht aufweist. Damit können beim Anhalten der Aufzugskabine auf der Höhe eines Stockwerks störende Luftströmungen im Türbereich reduziert werden. Gemäss diesem US Patent wird beim Öffnen der Aufzugtüren eine Dichtung von der Aufzugskabine her mechanisch gegen die Schachtwand gedrückt.
  • Aus dem US-Patent 3,734,238 , ist eine Dichtung bekannt, die elektromagnetisch bewegt werden kann. Dabei handelt es sich jedoch um eine Dichtung, die einen abgedichteten Bereich für den Zugang zur Aufzugskabine bereitstellt. Es geht bei diesem US-Patent darum, zu verhindern, dass störende Geräusche oder Zugluft auftreten. Es werden nach dem Stoppen der Aufzugskabine im Bereich einer Schachttüre mit Hubmagneten Dichtungen in Stellung gebracht, um den Durchgangsbereich nach oben, unten und zu den Seiten hin abzudichten. Mit anderen Worten, das US-Patent erlaubt ein Abdichten zwischen der Aufzugskabine und dem Aufzugsschacht. Die Dichtungen sitzen nicht an den Türen. Dieses Patent wird als der nächstliegende Stand der Technik betrachtet.
  • In dem US Patent US 4,735,293 ist ein Dichtsystem zum Dichten der Aufzugskabine beschrieben. Dieses System beruht darauf, dass Druckdichtungen in eine Dichtposition gebracht werden, wenn sich die Kabinentürflügel schliessen. Zu diesem Zweck tragen die Kabinentürflügel bewegliche Dichtungen, die beim Schliessen der Flügel gegen einen mechanischen Anschlag laufen und dadurch in die Dichtposition abgesenkt werden. Dabei wird eine horizontale Verschiebungsbewegung der Kabinentürflügel in eine vertikale Verschiebungsbewegung der Dichtungen umgesetzt. Beim Schliessen der Kabinentürflügel ergibt sich auch bei dieser Lösung eine Schleifbewegung zwischen den Dichtungen und einer Dichtfläche an der Aufzugskabine.
  • Auch JP 2001 322 786 beschreibt ein Dichtsystem für Aufzugstüren.
  • Die bisher beschriebenen Lösungen mit beweglichen Dichtungen sind vorwiegend mechanischer Natur. Der Aufbau ist komplex und schwer, was besonders bei Lösungen eine Rolle spielt, bei denen die Dichtungseinrichtung mit der Aufzugskabine oder dem Türpanel beschleunigt und bewegt werden muss. Vollkommen gleitfreie Dichtungen lassen sich mit den beschriebenen Lösungen nicht oder nur mit unvertretbar grossem Aufwand realisieren.
  • Eine erste Lösung, die es erlaubt vollkommen gleitfreie Dichtungen zu realisieren, ist der europäischen Patentanmeldung zu entnehmen, die am 25.04.2003 eingereicht wurde und den Titel "Vorrichtung mit bewegbarer Türdichtung für einen verschiebbaren Türflügel einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Vorrichtung" trägt. Dieser Patentanmeldung wurde die Anmeldenummer EP 03405293.6 . zugeteilt. Die darin offenbarte Lösung basiert auf einem rein mechanischen Ansatz.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Dichtsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine zuverlässige Abdichtung im Bereich der Schachttüre, oder eine zuverlässige Abdichtung der Aufzugskabine im Bereich der Kabinentüre erlaubt, wobei gleitfreie Dichtungen zum Einsatz kommen sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufzugsanlage sind durch die abhängigen Ansprüche 9 bis 15 definiert.
  • Mit der Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile erzielt:
    • Die Türdichtungen können jeweils kurz vor einer Öffnung der Türflügel wegbewegt werden, um ein Schleifen der Dichtungen vollständig zu verhindern.
    • Die Dichtungen lassen sich besser optimieren, da sie - je nach Anwendung - zum Beispiel nur auf Druck beansprucht werden.
    • Die Dichtungen können so ausgestaltet und angeordnet werden, dass sie in ein Gegenstück eingreifen, um so eine noch bessere Abdichtung zu erzielen.
    • Die Aufzugskabine kann besser und vor allem länger gegen Rauch und Brandgase abgeschottet werden.
    • Die Kaminwirkung des Aufzugsschachtes kann reduziert werden wenn die Schachttüren mit der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung ausgestattet sind.
    • Das Eindringen von Rauch und Brandgasen in den Schacht kann reduziert werden, wenn die Schachttüren mit der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung ausgestattet sind.
    • Störende Geräusche (Klappergeräusche der Dichtungsmechanik, Schleifgeräusche der Dichtungen) können besser unterdrückt oder sogar verhindert werden.
    • Durch das Anheben bzw. Wegbewegen der Dichtungen wird die Reibung beim Öffnen und Schliessen der Türflügel im Vergleich zu Türen mit konventionellen Dichtungen verringert. Man braucht dadurch geringere Kräfte zum Öffnen und Schliessen.
    • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung ist leichter als bisherige Lösungen. Dadurch reduzieren sich die zu beschleunigenden und zu bewegenden Massen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine erste Vorrichtung gemäss Erfindung in einer Dichtposition;
    Fig. 1B
    die erste Vorrichtung gemäss Erfindung in einer Öffnungsposition;
    Fig. 2A
    eine zweite Vorrichtung gemäss Erfindung in einer Dichtposition;
    Fig. 2B
    die zweite Vorrichtung gemäss Erfindung in einer Öffnungsposition;
    Fig. 3
    einen Kabinentürflügel, gemäss Erfindung, in einer schematischen Seitenansicht, mit einer dritten Ausführungsform, gemäss Erfindung;
    Fig. 4A
    eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform mit zwei bewegbaren Dichtungen, gemäss Erfindung, in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtungen in einer Dichtposition befindet;
    Fig. 4B
    einen Ausschnitt der unteren Dichtung der Ausführungsform nach Fig. 4A in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtung in einer Dichtposition befindet;
    Fig. 4C
    einen Ausschnitt der unteren Dichtung der Ausführungsform nach Fig. 4A in einer schematischen Ansicht, wobei sich die Dichtung in einer Öffnungsposition befindet;
    Fig. 5
    eine weitere Vorrichtung gemäss Erfindung in einer Dichtposition.
  • Gleiche, beziehungsweise gleich wirkende, konstruktive Elemente sind in den Figuren teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Einzelheiten nicht gleich ausgeführt sind. Die Figuren sind nicht massstäblich.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist von einem elektromagnetischen Aktuator die Rede. Der Begriff "elektromagnetischer Aktuator" ist als Synonym zu verstehen für Anordnungen, die mindestens eine Erregerspule umfassen, die einen magnetischen Fluss in einem (Eisen-)Kern, oft als magnetischer Kern bezeichnet, erzeugen, falls ein Strom I durch die Erregerspule fliesst. Der Kern ist so ausgelegt, dass sich mindestens ein Arbeitsluftspalt ergibt, der durch einen Anker - teilweise auch als Joch bekannt - überbrückbar ist. Der Anker ist so gelagert und ausgeführt, dass beim Fliessen des Stromes I in der Erregerspule ein elektromagnetischer Fluss durch den Kern, den Arbeitsluftspalt und den Anker verläuft. Damit wird eine Kraft auf den Anker ausgeübt und eine Bewegung des Ankers ausgelöst.
  • Fig. 1A und 1B zeigen eine erste Vorrichtung 10 gemäss Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Die Vorrichtung 10 weist einen (Eisen-)kern 19 mit einer Erregerspule 12 auf. Ein Anker 13 ist so angeordnet, dass er bewegt werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Anker 13 eine translatorische Bewegung ausführen, die mit ds gekennzeichnet ist. Der Anker 13 dient gleichzeitig als Dichtungsträger für ein Dichtprofil 15. Die gesamte Dichtungsvorrichtung, die die Erregerspule 12 mit dem Eisenkern 19 und den als Dichtungsträger ausgebildeten Anker 13 umfasst, ist auf einer Seite des Dichtspalts 18 angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dichtprofil 15 um ein Profil aus elastischem Material. Des weiteren ist in den Figuren ein Schnitt durch eine Dichtfläche 14 gezeigt, die gegenüberliegt.
  • Die Funktionsweise dieser schematischen Anordnung ist wie folgt. Wenn kein Strom durch die Erregerspule 12 fliesst, d.h. I=0, wie in Fig. 1A gezeigt, dann befindet sich der Dichtungsträger 13 samt Dichtprofil in einer ersten Stellung, die hierin auch als Dichtstellung bezeichnet wird. In der Dichtstellung ergibt sich eine dichtende Wirkung, da das Dichtprofil 15 an der Dichtfläche 14 anliegt. Es können Federn vorgesehen sein, um einen Anpressdruck in Bezug auf die Dichtfläche 14 zu erzeugen. Es ist auch denkbar, den Dichtungsträger 13 federnd zu lagern oder als Feder, zum Beispiel als Blattfeder, auszuführen. Wird nun ein Strom eingespeist, d.h. I≠0, wie in Fig. 1B gezeigt, so wird ein magnetisches Feld aufgebaut und der Anker 13 mit einer Kraft F angezogen. Dadurch verkleinert sich der Arbeitsluftspalt 16. In Fig. 1B ist ein Zustand gezeigt, bei dem der Dichtungsträger 13 um eine Distanz ds nach links verschoben wurde. Dieser Zustand wird als zweite Stellung oder auch als Öffnungsstellung bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 ist an einer der Türen einer Aufzugsanlage angeordnet und erlaubt es, vor oder während dem Bewegen des entsprechenden Türflügels die Dichtung 17 aus der Dichtstellung in die Öffnungsstellung zu bringen. Es handelt sich somit bei der Dichtung 17 um eine sogenannte gleitfreie Dichtung, da diese von der Dichtfläche 14 abgehoben wird, bevor oder während eine Bewegung der Türe erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 2A und 2B beschrieben. Es sei angemerkt, dass es sich um eine schematische Darstellung handelt, um das Wirkprinzip besser erläutern zu können. Die Vorrichtung 20 weist einen (Eisen-)kern 29 auf, um den herum eine Erregerspule 22 gewickelt ist. Es ist ein Magnetwinkel 27 vorgesehen, der magnetisch leitend an der oberen Seite mit dem Kern 29 verbunden ist. Ein Anker 23 ist so unterhalb des Magnetwinkels 27 und des Kerns 29 angeordnet, dass er bewegt werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Anker 23 eine Kipp- oder Drehbewegung um den Drehpunkt 23.1 herum ausführen. Der Anker 23 dient gleichzeitig als Dichtungsträger für ein Dichtprofil 25. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dichtprofil 25 um ein Profil aus elastischem Material. Des weiteren ist in den Figuren ein Schnitt durch eine Dichtfläche 24 gezeigt, die dem Dichtprofil 25 gegenüberliegt. Bei der Dichtfläche 24 kann es sich zum Beispiel um den Boden oder den Türkämpfer einer Aufzugskabine oder um die Schwelle der Schachttüre handeln.
    Auch bei dieser Ausführungsform ist die gesamte Dichtungsvorrichtung, die die Erregerspule 22 mit dem Eisenkern 29 und den als Dichtungsträger ausgebildeten Anker 23 mit der Dichtung 25 umfasst, auf einer Seite des Dichtspalts 28 angeordnet.
  • Die Funktionsweise dieser schematischen Anordnung ist wie folgt. Wenn kein Strom durch die Erregerspule 22 fliesst, d.h. I=0, wie in Fig. 2A gezeigt, dann befindet sich der Dichtungsträger 23 samt Dichtprofil 25 in der Dichtstellung. In dieser Dichtstellung ergibt sich eine dichtende Wirkung, da das Dichtprofil 25 an der Dichtfläche 24 anliegt. Es können eine oder mehrere Federn 23.2 vorgesehen sein, um einen Anpressdruck in Bezug auf die Dichtfläche 24 zu erzeugen. Der Anpressdruck ergibt sich aus der Federkraft F1 und dem Hebelarm, den der Dichtungsträger 23 um den Drehpunkt 23.1 bildet. Es ist auch denkbar, den Dichtungsträger 23 federnd zu lagern oder als Feder, zum Beispiel als Blattfeder, auszuführen.
  • Wird nun ein Strom eingeprägt, d.h. I≠0, wie in Fig. 2B gezeigt, so wird ein magnetisches Feld aufgebaut und der Anker 23 wird angezogen. Dadurch verkleinert sich der Arbeitsluftspalt 26. In Fig. 2B ist ein Zustand gezeigt, bei dem der Dichtungsträger 23 nach oben geschwenkt wurde. Dieser Zustand wird als Öffnungsstellung bezeichnet.
  • Es sind gemäss Erfindung elektrische Mittel vorgesehen, um die Betätigung des Aktuators auszulösen, bevor oder während die Türe eine Öffnungsbewegung ausführt. Diese elektrischen Mittel sind in den schematischen Figuren 1A, 1B, 2A und 2B nicht gezeigt. Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass die elektrischen Mittel
    • mit einer Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage verbunden sind, oder
    • mit einer Türmitnehmereinrichtung verbunden sind, die sich an der Aufzugskabine befinden, oder
    • mit einem Kabinentürantrieb verbunden sind, oder
    • mit einem Schloss oder Riegel im Bereich der Kabinentüre einer Aufzugskabine verbunden sind,
    um von dort ein elektrisches Signal zu erhalten, das die Betätigung auslöst. Die elektrischen Mittel sind autark ausgeführt, d.h., sie brauchen ausser einer Signalverbindung keine weitere Daten- oder Signalverbindung mit anderen Elementen der Aufzugsanlage. Vorzugsweise sind die elektrischen Mittel mit der Stromversorgung der Aufzugskabine verbunden, um den Strom bereit stellen zu können, der von den elektromagnetischen Aktuatoren gebraucht wird. Die elektrischen Mittel bewegen sich solidarisch mit der Aufzugskabine.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die gezeigte Vorrichtung 30 basiert auf einer Anordnung, die der in den Fig. 2A und 2B gezeigten Vorrichtung ähnlich ist. Es ist ein Kabinentürflügel 31 einer Aufzugsanlage gezeigt. Die Vorrichtung 30 weist eine bewegbare Dichtung 37 auf, die von dem horizontal verschiebbaren Türflügel 31 getragen wird. Die Vorrichtung 30 ist Bestandteil einer Aufzugskabine, die Teil einer Aufzugsanlage mit einem Aufzugsschacht und Schachttüren ist. Der Türflügel 31 weist im oberen Bereich einen schematisch dargestellten Laufwagen auf, der eine Platte 7 mit Rollen 9 umfasst. Dieser Laufwagen bewegt sich entlang einer Schiene 8, die mechanisch an der Aufzugskabine befestigt ist. Diese Aufhängung ermöglicht eine horizontale Öffnungs- und Schliessbewegung des Kabinentürflügels 31. Der untere Bereich 31.1 des Kabinentürflügels 31 läuft in einer Führungsnut, die unterhalb des mit einem Strich angedeuteten Kabinenbodens 24 sitzt. Die Dichtung 37 und Aktuatoren 20 sind so angeordnet, dass der Türflügel 31 im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Dichtung 37 in Bezug auf eine Dichtfläche 24 an der Aufzugskabine abgedichtet ist. Die Vorrichtung 30 umfasst eine Mitnehmereinheit 36, die an der Platte 7 des Türflügels 31 befestigt ist. Diese Mitnehmereinheit 36 ermöglicht das Öffnen und Schliessen von Schachttürflügeln, indem sie diese mit dem Kabinentürflügel 31 koppelt.
    Die Mitnehmereinheit 36 weist zum Beispiel zwei Kufen 34.1 und 34.2 auf, die parallel zueinander verlaufen und über ein Hebelsystem 33.1, 33.2 miteinander in Verbindung stehen. Beim Anhalten der Aufzugskabine auf der Höhe eines Stockwerks und vor dem Öffnen des Türflügels 31, macht die Mitnehmereinheit 36 eine erste (Spreiz-) Bewegung. Diese Bewegung wird hier als Teilbewegung A1 bezeichnet. Die Teilbewegung A1 wird durch einen Rotation der Hebel des Hebelsystems 33.1, 33.2 erzeugt, das von einem Kabinentürantrieb oder einer speziell dafür vorhandenen Antriebseinheit bewegt wird.
  • Gemäss Erfindung weist die Vorrichtung 30 elektrische Mittel 32, 32.1, 32.2 auf, welche so elektrisch mit der Mitnehmereinheit 36 verbunden sind, dass die Teilbewegung A1 bewirkt, dass ein Strom I in die Erregerspulen der elektromagnetischen Aktuatoren 20 eingespeist wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die elektrischen Mittel einen Taster, Schalter oder Sensor 35, der im Bereich der Mitnehmereinheit 36 angeordnet ist, um die Teilbewegung A1 zu erfassen und über eine Verbindung 32.1 ein Signal an eine Steuerung 32 zu übermitteln. Die Steuerung 32 kann zum Beispiel ein Relais oder ein anderes Schaltelement und eine Stromquelle umfassen, um das Signal in einen Strom I umzusetzen, der über die Leitungen 32.2 in die Erregerspulen der elektromagnetischen Aktuatoren 20 eingespeist wird. Der Dichtungsträger 23 und das Dichtprofil 25, hierin als Dichtungselement 37 bezeichnet, führen eine Schwenkbewegung aus, wie im Zusammenhang mit Fig. 2B beschrieben. Diese Schwenkbewegung erfolgt um ein Achse, die parallel zur Unterkante 31.2 des Kabinentürflügels 31 verläuft.
  • Durch die elektrischen Mittel 35, 32, 32.1, 32.2 wird sicher gestellt, dass die Dichtung 37 aus einer Dichtposition in eine Öffnungsposition gebracht wird, sobald die Mitnehmereinheit 36 die Teilbewegung (A1) ausführt. Der Übergang zur Öffnungsposition erfolgt bevor oder während der Türflügel 31 mit einer horizontalen Verschiebungsbewegung geöffnet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 4A bis 4C gezeigt. In diesen Figuren sind Schnitte durch einen Teil einer Aufzugskabine 66 gezeigt. In Fig. 4A ist ein Kabinentürflügel 41 zu erkennen. Der Kabinentürflügel 41 weist einen Laufwagen auf, der eine Platte 67 mit Rollen 69 umfasst. Dieser Laufwagen bewegt sich entlang einer Schiene 68, die mechanisch an der Aufzugskabine 66 befestigt ist. Diese Aufhängung ermöglicht eine horizontale Öffnungs- und Schliessbewegung des Kabinentürflügels 41 in einer Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene. Am unteren Ende wird der Kabinentürflügel 41 in einer Ausnehmung 59 im Kabinenboden 44 geführt. Auf der rechten Seite des Kabinentürflügels 41 (d.h. auf der Kabineninnenseite) ist je eine bewegbare Türdichtung 57 unten und oben angeordnet. Die Türdichtungen 57 umfassen je einen Dichtungsträger 43 und ein Dichtprofil 45 und sind über Achsen 43.1 mit dem Kabinentürflügel 41 verbunden. Die untere Türdichtung 57 ist zum Beispiel so angeordnet, dass der Kabinentürflügel 41 im geschlossenen Zustand mindestens in einem Bereich durch die Türdichtung 57 in Bezug auf eine Dichtfläche 51 abgedichtet ist.
  • Die Aufzugskabine 66 umfasst eine Mitnehmereinheit 62, die an der Platte 67 des Kabinentürflügels 41 befestigt ist. Diese Mitnehmereinheit 62 wird unter anderem zum Öffnen von Schachttürflügeln eingesetzt.
  • Gemäss Erfindung sind elektromagnetische Aktuatoren im unteren und im oberen Türbereich angeordnet. Diese Aktuatoren sitzen im Wesentlichen innerhalb des Türflügels 41 und sind daher in Fig. 4A nur andeutungsweise zu erkennen. Details der gezeigten Ausführungsform können den Figuren 4B und 4C entnommen werden, die einen Schnitt durch den unteren Bereich des Kabinentürflügels 41 und den Kabinenboden 44 zeigen. Der Kabinentürflügel 41 umfasst eine Sichtblende 41.1, die vom Inneren der Aufzugskabine her sichtbar ist. Auf der Seite des Kabinentürflügels 41, die dem Aufzugsschacht zugewandt ist, befindet sich ein Panel 41.2. Die Sichtblende 41.1 ist im unteren und im oberen Bereich des Kabinentürflügels 41 abgewinkelt und erzeugt dadurch einen Innenraum 41.3 im Kabinentürflügel 41. In den Figuren 4B und 4C ist ein Aktuator zu erkennen, der eine Erregerspule 42 umfasst, die um einen Kern 49 herum gewickelt ist. Die magnetischen Feldlinien verlaufen durch einen Magnetwinkel 46. Es ist ein Anker 43 schwenkbar unterhalb des Aktuators angeordnet. Der Anker 43 ist um eine Achse 43.1 drehbar und befindet sich im Dichtzustand in einem geringen Abstand zum unteren Enden des Magnetwinkels 46. Es besteht also in diesem Zustand ein Arbeitsluftspalt zwischen dem Magnetwinkel 46 und dem Anker 43, d.h. der magnetische Kreis umfasst einen Arbeitsluftspalt. Der Anker 43 dient als Dichtungsträger für ein Dichtprofil 45, das vorzugsweise elastisch ausgeführt ist.
  • Es sind elektrische Mittel 72, 72.1, 72.2 vorhanden, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Steuerung 73 der Aufzugsanlage verbunden sind. Die Steuerung 73 gibt den Befehl zum Öffnen der Kabinentürflügel 41. Zu ungefähr diesem Zeitpunkt wird ein Signal über die Verbindung 72.1 der Schaltung 72 zur Verfügung gestellt. Ausgelöst durch dieses Signal, speist die Schaltung 72 einen Strom I durch die Leitungen 72.2 in die Erregerspule 42. Durch den Strom I entsteht ein magnetisches Feld, das den Anker 43 anzieht. Dadurch wird die Dichtung 57 aus der Dichtposition in die Öffnungsposition überführt, die in Fig. 4C gezeigt ist. Es kann eine Feder 43.2 vorgesehen sein, welche den Dichtungsträger 43 samt Dichtungsprofil 45 zurück in die Dichtposition drückt.
  • In Fig. 4B ist ein Ausschnitt des Kabinentürflügels 41 gezeigt, wobei sich die untere Dichtung 57 in der Dichtposition befindet. In Fig. 4C hingegen befindet sich die untere Dichtung 57 in der Öffnungsposition. Das Dichtprofil 45 sitzt auf der Dichtfläche 51 auf, da der Aktuator keine Zugkraft ausübt. Wird nun der Aktuator betätigt, so bewegt sich der Dichtungsträger 43 und das Dichtprofil 45 nach oben, wie in Fig. 4C angedeutet. Es besteht in der Öffnungsposition kein Kontakt mehr zwischen dem Dichtprofil 45 und der Dichtfläche 51 am Kabinenboden 44.
  • Vorzugsweise sitzen die elektrischen Mittel 72, 72.1 und 72.2 sowie der Aktuator im Hohlraum 41.3 des Kabinentürflügels 41. Diese Mittel und auch der Aktuator können auch anders angeordnet sein.
  • Im oberen Türbereich des Kabinentürflügels 41 kann die Dichtung 57 gegen einen Türkämpfer 70 oder eine andere Dichtfläche an der Aufzugskabine 66 gepresst werden (siehe Fig. 4A).
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform 80, bei der der Dichtungsträger selbst mindestens teilweise federnd ausgeführt ist. Ein entsprechendes Beispiel ist in Fig. 5 gezeigt. Der Dichtungsträger 83 ist im Bereich eines gebogenen Endbereichs 83.2 an einem Magnetwinkel 27 befestigt, der Teil eines Aktuators ist. Die Federkraft des federnd ausgelegten Dichtungsträgers 83 sollte so eingestellt bzw. ausgelegt werden, dass ein ausreichender Anpressdruck des Dichtungsträgers 83 in Bezug auf die Dichtfläche 84 erzielt wird. Der Dichtungsträger 83 weist einen Bereich 83.1 auf, der ein Dichtprofil 85 trägt. Durch Betätigung des Aktuators 22, 27, 29, führt der Dichtungsträger 83 eine Schwenkbewegung aus, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 5 angedeutet. Es ist auch denkbar, den Dichtungsträger 83 zumindest partiell mit einer speziellen Schicht zu versehen, die vorzugsweise elastische Eigenschaften hat, statt ein separates Dichtprofil 85 vorzusehen. Auch bei dieser Ausführungsform ist die gesamte Dichtungsvorrichtung, die die Erregerspule 22 mit dem Eisenkern 29 und den als Dichtungsträger ausgebildeten Anker 83 umfasst, auf einer Seite des Dichtspalts 88 angeordnet.
    Um auch den Hohlraum des Kabinentürflügels gegen Lufteintritt abzudichten, kann zum Beispiel innerhalb des Türflügels, der im gezeigten Beispiel ein Frontwandblech 81.1 und ein Rückwandblech 81.2 aufweist, ein Blechstreifen 86 oder ein anderes längliches Dichtelement angeordnet sein.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Dichtungsvorrichtung sind ähnlich ausgeführte Dichtungen mit Aktuatoren an einem Schachttürflügel angeordnet, um eine Abdichtung des Schachttürflügels gegenüber mindestens einer Dichtfläche zu erreichen, die im Bereichch des Schachttürrahmens oder der Schachttürschwelle angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform verfügt der Aktuator zusätzlich über einen oder mehrere Permanentmagnete, die so angeordnet sind, dass eine Überlagerung von dauermagnetischem und elektromagnetischem Fluss im Arbeitsluftspalt entsteht. Durch das Einfügen von Permanentmagneten in den Magnetkreis des Aktuators kann erreicht werden, dass die Richtung der Kontaktkraft von der Stromrichtung des Erregerstroms I abhängig wird. Es handelt sich somit um einen gepolten Aktuator. Es wird dadurch eine Überlagerung des durch die Erregerspule erzeugten elektromagnetische Erregerflusses und des dauermagnetischen Flusses zu einem Gesamtfluss erreicht. Es lässt sich so ein mit Stromimpulsen gesteuerter bistabiler elektromagnetischer Aktuator realisieren. Der Aktuator lässt sich durch Stromimpulse mit entsprechendem Vorzeichen von einer Stellung in die andere Stellung schalten.
  • Gemäss Erfindung stellt der elektromagnetische Aktuator entweder die Schliesskraft oder die Öffnungskraft, oder - bei einer bistabilen Ausführung - die Schliesskraft und die Öffnungskraft für die Dichtvorrichtung zur Verfügung.
  • In den Figuren 1A - 4C sind lediglich Varianten beschrieben, bei denen die Öffnungskraft durch den Aktuator bereitgestellt wird. Es muss also nur ein Strom fliessen, solange die Dichtung in der Öffnungsposition gehalten werden soll.
  • Üblicherweise reicht es aus, den Strom nur kurz vor dem Bewegen der jeweiligen Türe einzuschalten und während der Bewegung aufrecht zu erhalten.
  • Das gezeigte Prinzip kann ohne weiteres umgeändert werden, um eine Schliesskraft auf die Dichtung auszuüben. Es ist jedoch ein Nachteil dieser Ausführungsform, dass im Dichtzustand, d.h. während die Aufzugskabine sich in Fahrt befindet, ein Strom fliessen muss, um den Anker (Dichtungsträger) im Dichtzustand zu halten.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedener Art und Weise modifiziert werden. Es sind auch Ausführungsformen realisierbar, bei denen sowohl die Kabinentürflügel als auch die Schachttürflügel mit bewegbaren Dichtungen versehen sind.
  • Analog zu den gezeigten Ausführungsformen, kann eine erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung auch im Bereich der Schachttüre angeordnet sein, um die Schachttürflügel gegenüber einem Schachttürrahmen oder einer Schachttürschwelle abzudichten.
  • Es können zum Beispiel auch Dichtvorrichtungen gemäss Erfindung an den vertikalen Seitenkanten der Kabinenund/oder Schachttürflügel und/oder an den vertikalen Türpfosten der Kabinen- und/oder Schachttüren angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die elektrischen Mittel nicht von einer Mitnehmereinheit aus aktiviert, sondern sie sind direkt oder indirekt mit der Aufzugssteuerung verbunden, um von dort aus aktiviert zu werden.
  • Die Dichtungen können so ausgelegt sein, dass sie eine translatorische, eine rotatorische oder eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung ausführen.
  • Der Dichtungsträger kann zum Beispiel als Klappelement, als Kippelement oder als Schieber, beispielsweise mit Parallelführungssystem, ausgeführt sein.
  • Das Dichtprofil kann je nach Anwendung entsprechend optimiert werden. Es können zum Beispiel Materialien verwendet werden, die für schleifende Dichtungen nur mit Einschränkungen oder gar nicht anwendbar sind. Gut geeignet sind zum Beispiel weiche Gummimischungen. Es ist auch möglich dem Material des Dichtprofils magnetische Teilchen beizumengen. Bringt man dann an der gegenüberliegenden Dichtfläche einen Metallstreifen oder dergleichen an, so ergibt sich zwischen dem Dichtprofil und der Dichtfläche eine magnetische Anziehungskraft. Dadurch kann die Dichtigkeit weiter verbessert werden.
  • Je nach Anordnung der Dichtungen kann der Innenraum der Aufzugskabine komplett abgedichtet werden.
  • Die Teilbewegung A1 einer Mitnehmereinheit, die zum Ansteuern der Öffnungsbewegung der Dichtung(en) verwendet wird, kann zum Beispiel die selbe Bewegung sein, die zum Entriegeln der Kabinentüre und/oder der Schachttüre verwendet wird. Als Teilbewegung A1 kann auch eine Stellbewegung gelten, die ausgeführt wird, um eine Kufeneinheit der Kabinentüre mit Schachttürrollen einer Schachttüre in Verbindung zu bringen.
  • Gemäss Erfindung ist die Vorrichtung mechanisch mit dem Türflügel verbunden und bewegt sich beim Öffnen und Schliessen des Türflügels solidarisch mit diesem.
  • Vorzugsweise sind an den bewegbaren Türdichtungen Rückstellelemente vorgesehen, um die Dichtungen von selbst in die Dichtposition zurück zu führen sobald keine Kraft mehr über die Aktuatoren auf die Dichtungen ausgeübt wird.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Hochgeschwindigkeitsaufzüge und für Aufzüge, die speziell abzudichten sind.

Claims (15)

  1. Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) für eine Aufzugsanlage, mit einem Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) und mit einem elektromagnetischen Aktuator, wobei
    - die Dichtungsvorrichtung einen Dichtspalt zwischen einem Türflügel (31; 41; 81.1, 81.2) der Aufzugsanlage und einer benachbarten Dichtfläche (14; 24; 44; 84) verschliessen kann,
    - das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) beweglich im Bereich einer Türe der Aufzugsanlage befestigbar ist,
    - der elektromagnetische Aktuator im Bereich der Türe befestigbar ist und bei Betätigung das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der elektromagnetische Aktuator oder ein Federelement (23.2, 43.2, 83) bei Wegfall der Betätigung des elektromagnetischen Aktuators das Dichtelement aus seiner zweiten Position in seine erste Position zurückbewegt,
    - wobei die Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) in Öffnungsstellung gebracht wird, bevor oder während der Türflügel (31; 41; 81.1, 81.2) der Türe eine Öffnungsbewegung ausführt.
  2. Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Dichtelements (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) als Anker ausgeführt ist, wobei bei Betätigung ein Strom (I) durch eine Erregerspule (12; 22; 42) des elektromagnetischen Aktuators fliesst und magnetische Flusslinien erzeugt werden, die eine mechanische Einwirkung auf das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) ausüben.
  3. Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Dichtungsvorrichtung, die die Erregerspule (12; 22; 42;) mit dem Eisenkern 19; 29; 49) und den als Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) ausgebildeten Anker umfasst, auf nur einer Seite des Dichtspalts (18; 28; 88) angeordnet ist, und dass das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) einen Dichtungsträger (23; 43; 83) umfasst, der dreh- oder kippbar im Bereich der Türe der Aufzugsanlage befestigbar ist.
  4. Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) ein elastisches Dichtprofil (15; 25; 45; 85) umfasst.
  5. Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator elektrischen Mittel (32, 32.1, 32.2; 72, 72.1, 72.2) umfasst, die
    - mit einer Aufzugssteuerung (73) verbindbar sind, oder
    - mit einer Türmitnehmereinrichtung (36) einer Aufzugskabine verbindbar sind, oder
    - mit einem Kabinentürantrieb einer Aufzugskabine verbindbar sind, oder
    - mit einem Schloss oder Riegel einer Aufzugskabine verbindbar sind,
    um von dort ein elektrisches Signal zu erhalten, das die Betätigung auslöst.
  6. Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) mindestens teilweise federnd ausgeführt oder lagerbar ist, und der elektromagnetische Aktuator eine mechanische Kraft auf das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) ausübt, die entgegen einer Federkraft (F1) des federnd ausgeführten oder gelagerten Dichtelements (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) wirkt.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist, deren magnetische Feldlinien sich mindestens teilweise mit elektromagnetischen Feldlinien überlagern, die bei Betätigung der Dichtungsvorrichtung entstehen.
  8. Aufzugsanlage mit einer Dichtungsvorrichtung (10; 20; 80) nach Anspruch 1.
  9. Aufzugsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Dichtelements (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) als Anker ausgeführt ist, wobei bei Betätigung ein Strom (I) durch eine Erregerspule (12; 22; 42) des elektromagnetischen Aktuators fliesst und magnetische Flusslinien erzeugt werden, die eine mechanische Einwirkung auf das Dichtelement (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) ausüben.
  10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23, 25; 43, 45; 83, 85) einen Dichtungsträger (23; 43; 83) umfasst, der dreh- oder kippbar im Bereich der Türe der Aufzugsanlage angeordnet ist.
  11. Aufzugsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) ein elastisches Dichtprofil (15; 25; 45; 85) aufweist, das, falls sich der Dichtungsträger (13, 15; 23, 25; 37; 43, 45; 83, 85) in der ersten Position befindet, an einem dem Türflügel (31; 41; 81.1, 81.2) im geschlossenen Zustand gegenüberliegenden Dichtbereich (14; 24; 51; 84) flächig anliegt und dichtend wirkt.
  12. Aufzugsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - es sich bei der Türe um eine Kabinentüre handelt, deren Türflügel (41; 81.1, 81.2) durch die Dichtungsvorrichtung in Bezug auf den gegenüberliegenden Dichtbereich (51; 84) abgedichtet wird, wobei sich der Dichtbereich (51; 84) am Kabinenboden (44) und/oder im Kämpferbereich und/oder im Türpfostenbereich einer Aufzugskabine (66) befindet,
    - es sich bei der Türe um eine Schachttüre handelt, deren Türflügel durch die Dichtungsvorrichtung in Bezug auf den gegenüberliegenden Dichtbereich abgedichtet wird, wobei sich der Dichtbereich im Bodenbereich und/oder Kämpferbereich und/oder Türpfostenbereich einer Schachttüre der Aufzugsanlage befindet.
  13. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator elektrischen Mittel (32, 32.1, 32.2; 72, 72.1, 72.2) umfasst, die
    - mit einer Aufzugssteuerung (73) verbunden sind, oder
    - mit einer Türmitnehmereinrichtung (36) verbunden sind, die sich an der Aufzugskabine befinden, oder
    - mit einem Kabinentürantrieb verbunden sind, oder
    - mit einem Schloss oder Riegel im Bereich der Schachttüre einer Aufzugskabine verbunden sind,
    um von dort ein elektrisches Signal zu erhalten, das die Betätigung auslöst.
  14. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23, 25; 43, 45; 83, 85) einen Dichtungsträger (23; 43; 83) umfasst, der mindestens teilweise federnd ausgeführt oder gelagert ist, und der elektromagnetische Aktuator eine mechanische Kraft auf den Dichtungsträger (23; 43; 83) ausübt, die entgegen einer Federkraft (F1) des federnd ausgeführten oder gelagerten Dichtungsträgers (23; 43; 83) wirkt.
  15. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Aktuator einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist, deren magnetische Feldlinien mindestens teilweise mit elektromagnetischen Feldlinien überlagern, die bei Betätigung entstehen.
EP04020510.6A 2003-09-15 2004-08-30 Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung Expired - Lifetime EP1514831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04020510.6A EP1514831B1 (de) 2003-09-15 2004-08-30 Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405675 2003-09-15
EP03405675 2003-09-15
EP04020510.6A EP1514831B1 (de) 2003-09-15 2004-08-30 Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1514831A1 EP1514831A1 (de) 2005-03-16
EP1514831B1 true EP1514831B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=34130419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020510.6A Expired - Lifetime EP1514831B1 (de) 2003-09-15 2004-08-30 Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7445089B2 (de)
EP (1) EP1514831B1 (de)
CN (1) CN100344522C (de)
CA (1) CA2481465C (de)
HK (1) HK1075878A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007362584B2 (en) * 2007-12-18 2015-05-14 Inventio Ag Locking system for a lift door
US8820485B2 (en) * 2007-12-18 2014-09-02 Inventio Ag Locking system for a lift door
US20100206990A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 The Trustees Of Dartmouth College System And Method For Icemaker And Aircraft Wing With Combined Electromechanical And Electrothermal Pulse Deicing
JP6339516B2 (ja) * 2015-03-30 2018-06-06 株式会社日立製作所 エレベーター装置
US10252887B2 (en) 2015-04-07 2019-04-09 Otis Elevator Company Locking system for trap or panels of an elevator car and method of controlling access to an elevator shaft from inside the car
CN105800438B (zh) * 2016-05-06 2018-07-10 重庆迈高电梯有限公司 一种电梯防火防烟门
WO2018173224A1 (ja) * 2017-03-23 2018-09-27 三菱電機株式会社 エレベータの出入口装置
CN109264556B (zh) * 2017-07-18 2021-10-26 富士达株式会社 电梯的门装置
EP3828117B1 (de) * 2019-11-26 2024-02-14 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsenauslöser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344430A (en) * 1919-04-02 1920-06-22 William J Wigmore Electromagnetic elevator-door lock
US3638762A (en) * 1969-08-11 1972-02-01 Otis Elevator Co Door-coupling apparatus for elevators
US3734238A (en) * 1971-08-16 1973-05-22 Otis Elevator Co Elevator installation with sealed passenger passageway
US4009767A (en) * 1974-03-07 1977-03-01 Linden-Alimak Ab Magnetically actuated locking system for elevator doors
US4059191A (en) * 1976-01-21 1977-11-22 The Raymond Lee Organization, Inc. Tie rack
US4512443A (en) * 1982-03-24 1985-04-23 Dewhurst & Partner P.L.C. Lift door control apparatus
US4735293A (en) 1986-12-01 1988-04-05 Westinghouse Electric Corp. Hatchway door for elevator system
US5114195A (en) * 1990-01-25 1992-05-19 Southwire Company Tamper resistant magnetic gate lock
JPH06171874A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータのかご戸ロック点検装置
US5305855A (en) 1993-03-25 1994-04-26 Otis Elevator Company Sealed elevator cab entrance assembly
US5894911A (en) * 1997-07-11 1999-04-20 Otis Elevator Company Car door locking system
JP2001322786A (ja) * 2000-05-16 2001-11-20 Mitsubishi Electric Corp エレベータかごの防音装置
ES2286449T3 (es) * 2002-03-27 2007-12-01 Inventio Ag Sistema de control de caja para un ascensor.
JP4527362B2 (ja) * 2002-05-03 2010-08-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ装置のシャフトドア監視方法
AT414005B (de) * 2002-05-22 2006-08-15 Knorr Bremse Gmbh Türspaltüberwachung
EP1400480A1 (de) 2002-09-18 2004-03-24 Inventio Ag Kabinetür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
SG137672A1 (en) * 2003-04-25 2007-12-28 Inventio Ag Device with movable door seal for a displaceable door panel of a lift installation and a lift installation with such a device
WO2005035421A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-21 Otis Elevator Company Elevator assembly with extendable sill

Also Published As

Publication number Publication date
CA2481465C (en) 2013-04-02
CN100344522C (zh) 2007-10-24
HK1075878A1 (zh) 2005-12-30
CA2481465A1 (en) 2005-03-15
US20050087401A1 (en) 2005-04-28
CN1597490A (zh) 2005-03-23
US7445089B2 (en) 2008-11-04
EP1514831A1 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517126T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Aufzugskabinentür und Verfahren zur und Entriegelung einer Kabinentür
DE69709915T2 (de) Evakuierungsabschreckvorrichtung für aufzug
EP3405423A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
DE602004011470T2 (de) Dichtungsvorrichtung für aufzüge
EP0383086A1 (de) Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung
EP1514831B1 (de) Dichtungsvorrichtung für Auzüge mit elekromagnetisch zurückziehbarer Türflügeldichtung
EP3186183B1 (de) Einrichtung zum betätigen einer kabinen- und schachttür einer aufzugsanlage
EP0743273A1 (de) Stopeinrichtung zum Verhindern von Drift einer Aufzugskabine
EP1794399A1 (de) Bodenverriegelung
DE60207826T2 (de) Türkupplungs- und -verriegelungsvorrichtung
EP2476857A2 (de) Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
EP0668235B1 (de) Mitnehmer- und Entriegelungssystem für Aufzugstüren
DE202013010694U1 (de) Sicherheitstür
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
EP0929495B1 (de) Mitnehmersystem für aufzugstüren
DE69803021T2 (de) Motorbetriebene Verriegelungsvorrichtung eines Türflügels, Tür mit solch einer Vorrichtung und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
DE19701905C2 (de) Automatische Tür
EP3282078B1 (de) Horizontal öffnendes rolltor
DE10342995A1 (de) Kabinentür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
EP3892810B1 (de) Feuerschutztür
DE20202775U1 (de) Aufzug mit einem temporären Schutzraum
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1075878

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1075878

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015080

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004015080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004015080

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004015080

Country of ref document: DE