EP1471022A1 - Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1471022A1
EP1471022A1 EP03009143A EP03009143A EP1471022A1 EP 1471022 A1 EP1471022 A1 EP 1471022A1 EP 03009143 A EP03009143 A EP 03009143A EP 03009143 A EP03009143 A EP 03009143A EP 1471022 A1 EP1471022 A1 EP 1471022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
sheet
rotary body
collecting device
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03009143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1471022B1 (de
Inventor
Franz Hunkeler
Thomas Schürch
Mark Thalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunkeler AG
Original Assignee
Hunkeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler AG filed Critical Hunkeler AG
Priority to DE50310316T priority Critical patent/DE50310316D1/de
Priority to ES03009143T priority patent/ES2311656T3/es
Priority to AT03009143T priority patent/ATE404484T1/de
Priority to EP03009143A priority patent/EP1471022B1/de
Publication of EP1471022A1 publication Critical patent/EP1471022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1471022B1 publication Critical patent/EP1471022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/54Rotary gripping arms, i.e. integrated in a rotary element as for instance a cylinder, a disk or a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to a collecting device and a Process for their operation according to claims 1 or 9.
  • EP-A 209 000 and EP-A 1 219 556 are methods for the production of a printed product, in which the sheets printed with a digital press and in a collection device merged into sheet stacks become.
  • the collecting device is, for example, between a sheeter cutting a digital printing system is downstream, and a folding station or a switched other processing organ.
  • the collection device according to EP-A 1 219 556 forms a sheet stack, by feeding the continuously fed sheets with a Gripping member, e.g. a sucker, taken and at one fixed, stationary place are stored on each other.
  • a plurality of gripping members is along a closed orbit moved.
  • the orbit has one horizontally extending section whose length is the length of a bow must exceed substantially. this leads to a large space requirement.
  • the invention is therefore based on the object, a Specify a collection device that, with high process reliability, a gentle treatment of the bows and reduced space requirements high production speeds allows. Furthermore, a corresponding operating method to provide.
  • the collecting device comprises a Rotary body, which is rotatably mounted about its axis and with a drive is set in rotation. Furthermore, it is at least one retaining mechanism for picking up and Holding bows present. His with the bow co-operating elements are in the area of the outer surface arranged the rotating body.
  • the retaining mechanism is used to a plurality in the form of a pile of sheets present bows in the area of their in the direction of rotation holding the leading edge and a new bow also to hold on to its leading edge and to add to the sheet pile. This is the leading Edge of the new sheet flush with the leading edges taken up the arches of the sheet pile, in particular with Help of a stop.
  • the lateral alignment of the bows can be done by other means.
  • the collecting device is particularly suitable for Processing individual, sequential in particular in Digital printing process printed and continuous subsidized arches. However, it can also generally for Formation of small stacks, e.g. around conventionally printed and / or already folded sheets, Small pile and / or scaly superimposed to collect subsidized bows.
  • FIGS. 1c-7c shows one Section of the corresponding figure 1a-7a, in which the Locking mechanism 4 is shown enlarged.
  • the core of the collecting device is a rotary body 1, the presently consists of three disc-like segments 2, coaxial with a rotation axis A on a common shaft 16 are arranged.
  • the segments 2 have in each case a disc-like basic body 2a with a widened peripheral edge 2b.
  • the three edge surfaces including the intermediate imaginary interfaces define an outer surface 3 of the rotating body, at the a bow 14 during the collection process in whole or in part.
  • the outer surface 3 is in the present case, cylinder jacket-shaped.
  • For the production of a such outer surface 3 may also be a rotary body in shape a solid or hollow cylinder or a body in the peripheral area spans a cylindrical surface, be used.
  • Turning body shown also from more than three segments consist.
  • Turning body 1 is a about the axis A rotatable body understood, the preferred, but not is necessarily substantially rotationally symmetric.
  • a retention mechanism 4 comprises a set of first Retaining elements 5 and a set of second retaining elements 6, of which one each a segment 2 assigned. They are not represented by here Control means actuated, e.g. by a Sliding control or an electronically controlled mechanical drive.
  • the first and second Retaining elements 5, 6 have the shape of an L-shaped bent finger 7, which is parallel to a Rotation axis A extending pivot axis B pivotable and slightly movable in the radial direction.
  • the bent end 8 has a the rotating body 1 facing first surface 8 a, between the and the rotary body 1 a Arch 14, 14 'can be clamped.
  • the slightly inclined extending second, the rotary body 1 facing away second Surface 8b may also be below an arc 14, 14 ' (see retaining element 6 in Fig. 2b).
  • An im essentially extending in the radial direction Stop surface 8c (see Fig. 3c) is used for example as Stop for aligning the leading edge 15 of a incoming bow 14, 14 '.
  • the holding elements 5, 6 slightly overhang the rotary body 1 in radial Direction.
  • the edge 2b of the segments 2 points to it Recesses 2c, through which the pivoting movement is possible.
  • the feeder 12 in the form of a conveyor belt runs horizontally and approaches the rotary body 1 in Rotation direction R seen about 45 ° before the vertex S, so that an arc under only slight bending, i. in the essentially tangential, transferred to the rotary body 1 can be.
  • the takeover area 9 Between the feeder 12 and the Rotary body 1 is the takeover area 9.
  • the Weg211 driving 13 in the form of a conveyor belt also runs horizontally and starts on the rotating body. 1 viewed in the direction of rotation R about 30 ° after the Vertex S, making a bow under only lighter Bending, i. essentially tangential, from the rotary body. 1 can be taken. Between the Weg211 Anlagen 13 and the rotary body 1 is the discharge area 10.
  • the in Fig. 6b shown position of the rotary body 1, in which the retaining elements 5, 6 are located in the delivery area 10, is called the delivery position.
  • a Extraction device with several discharge elements 11, which run around a parallel to the axis of rotation A. Swivel axis C (Fig.
  • a sheet 14, by a printing press or a sheeter comes with the Feeding device 12 to the rotating about the axis A.
  • Rotary body 1 supplied (Fig. 1a-c).
  • the rotary body is like that driven that he is in the takeover position located when the leading edge 15 of the sheet 14 the Rotary body 1 reached (Fig. 2a-c).
  • the first Retaining elements 5 are slightly moved radially outwards, so that their first surfaces 8a with the outer surface of the third form a receiving gap 17 ( Figure 1c), which in Peripheral direction is limited by the stop surface 8c.
  • the second receiving elements 6 lie on the outer surface 3 and could, for example, one already Fix the recorded sheet or stack of sheets (see Fig.
  • the second retaining element 6 now pivots back into his Starting position, but remains in the radial direction offset outside, so that another conveying gap 17 ' forms, which can accommodate a further sheet 14 '(Fig. 4a-c). In these, the further sheet 14 is added and clamped (Fig. 5a-c). Since the stop surfaces 8c the first and second retaining elements 5, 6 in Circumferential direction are in the same place, the leading edges 15, 15 'precisely together aligned. As the first and second retaining elements 5, 6 are constructed identically in the present example, this situation corresponds to that of Fig. 1a-c and 2a-c.
  • first and second Retention elements is the entire sheet stack including the newly recorded Arch from the first intermediate position through both Retaining elements and from a second intermediate position held only by the second retaining element while the first retaining element for receiving a new sheet getting ready.
  • the entire Sheet stacks constantly e.g. by electrostatic charging, Needles or external guide rollers are held and that first retaining element essentially only as a stop for the leading edge of a newly recorded bow.
  • a stop is then unnecessary if feeder and rotary bodies are synchronized so that the Leading edges always in the same place with respect to Retaining element or to the front edge of the already discarded sheets are located. In this case, it is enough that the locking mechanism the new bow in position holds, in which the leading edges are flush with each other.
  • FIGS. 1-5 may be so repeat a long time until all become one pile to be summarized sheets 14, 14 'at least partially the rotary body 1 are wound.
  • the Ausschleusetti 11 activated and the currently active Retaining elements 5, 6 deactivated, so that the entire Stack is discharged (Fig. 6a-c).
  • the first sheet 14 "of a new Sheet pile are recorded (Fig. 7a-c).
  • the stack is usually removed by the Centrifugal force, but also by finger or rotating Gripper or other techniques known per se adopted become.
  • suitable means e.g. electrostatic charging, crimping or external Guide rollers, ensuring that the sheet pile when Transport with the removal device 13 together remains.
  • the web speed v B of the elements of the retaining mechanism 4, in this case the receiving gap 17, 17 'or the abutment surface 8c which takes over the arches, is preferably non-uniform during one revolution. It is preferably before and when reaching the acceptance position less than the feed speed v z of the sheets 14, 14 'on the feeder 12, so that the leading edges 15, 15', for example by striking the stop surface 8c, flush with each other can be added. Subsequently, the rotary body is preferably slightly accelerated so that it is on arrival of the next leading edge again in the transfer position.
  • the rotational speed of the Rotary body 1 adapted to the distance, the leading edges 15, 15 'of the sheets when feeding to the Have collecting device.
  • the same Effect can be achieved by adjusting the distance which the leading edges on the feeder have, e.g. by Adjustment of printing speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sammelvorrichtung zum Zusammentragen von Bögen (14, 14', 14"), insbesondere bedruckten Papierbögen, zur Bildung eines Bogenstapels mit einem um seine Achse (A) drehbar gelagerten, durch einen Antrieb in Rotation versetzbaren Drehkörper (1) und wenigstens einem steuerbaren Festhaltemechanismus (4), der eine Mehrzahl von Bögen (14, 14', 14") in Form eines Bogenstapels im Bereich ihrer in Drehrichtung vorlaufenden Kante (15, 15') an der Aussenfläche (3) des Drehkörpers (1) festzuhalten imstande ist. Ein ankommender Bogen (14, 14', 14") wird während der Rotation des Drehkörpers (1) vom Festhaltemechanismus (4) derart aufgenommen und festgehalten, dass seine vorlaufende Kante (15, 15') an der vorlaufenden Kante des Bogenstapels ausgerichtet wird. Durch die Erfindung gelingt es, Bögen (14, 14', 14") platzsparend und schonend zu Stapeln zusammenzufassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sammelvorrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb nach den Ansprüchen 1 bzw. 9.
Zur Herstellung von Druckerzeugnissen, z.B. Zeitungen oder Broschüren, insbesondere in kleinen Auflagen, werden zunehmend Digitaldruckmaschinen eingesetzt. Diese drucken in der Regel sämtliche Bögen für ein Druckerzeugnis sequentiell hintereinander. Zur Fertigstellung des Druckerzeugnisses müssen die Bögen, gegebenenfalls nach einem Schneidevorgang, gesammelt werden. Unter Sammeln wird das Übereinanderlegen von Bögen zu Bogenstapeln verstanden, bei denen die einzelnen Bögen zumindest an einer Kante aneinander ausgerichtet sind. Es schliessen sich die weiteren Schritte Falzen und/oder Heften des Bogenstapels an.
Auch konventionell, d.h. mit herkömmlichen Rotationsdruckmaschinen, bedruckte Bögen müssen zur Herstellung eines Druckerzeugnisses gesammelt werden. Dazu sind Sammelvorrichtungen bekannt, die die vorab in grosser Auflage bedruckten Bögen zusammenfassen. Bekannte Sammelvorrichtungen weisen beispielsweise eine Mehrzahl von Taschen oder Mitnehmern auf, die an mehreren Zuführstationen vorbeigeführt werden. Dabei wird an jeder Zuführstation ein bestimmter Bogen zugeführt, so dass schliesslich jede Tasche alle Bögen des betreffenden Erzeugnisses enthält. Diese Sammelvorrichtungen sind zur Stapelbildung aus sequentiell bedruckten und geförderten Bögen nicht gut geeignet.
Aus der EP-A 209 000 und der EP-A 1 219 556 sind Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses bekannt, bei dem die Bögen mit einer Digitaldruckmaschine bedruckt und in einer Sammelvorrichtung zu Bogenstapeln zusammengelegt werden. Die Sammelvorrichtung wird beispielsweise zwischen einem Querschneider, der einem digitalen Drucksystem nachgeschaltet ist, und einer Falzstation bzw. einem anderen Verarbeitungsorgan geschaltet. Die Sammelvorrichtung gemäss der EP-A 1 219 556 bildet einen Bogenstapel, indem die kontinuierlich zugeführten Bögen mit einem Greiforgan, z.B. einem Sauger, ergriffen und an einer festen, stationären Stelle aufeinander abgelegt werden. Eine Mehrzahl von Greiforganen wird dazu entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt. Die Umlaufbahn hat ein horizontal verlaufendes Teilstück, dessen Länge die Länge eines Bogens wesentlich übersteigen muss. Dies führt zu einem grossen Platzbedarf. Mit dem stationären Sammelplatz für den Bogenstapel sind des weiteren folgende Nachteile verbunden: Ein ankommender Bogen muss vor dem Ablegen stark abgebremst werden. Insbesondere bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten führt dies zu einer starken Beanspruchung des Bogens, weshalb die Prozesssicherheit vor allem bei empfindlichen Papieren beeinträchtigt sein kann. Die Prozesssicherheit lässt sich nur unter Einsatz aufwendiger Hilfsfunktionen, z.B. Federn, Bremsschleppen, Vakuumbremsen, Abbremsen der Greiforgane, erhöhen. Schliesslich muss der fertige Bogenstapel stark beschleunigt werden, damit er aus der Sammelvorrichtung entfernt ist, bevor ein weiterer Bogen abgelegt wird. Eine Beschleunigung auf eine Geschwindigkeit, die grösser ist als die Zuführgeschwindigkeit der Bögen zur Sammelstation, ist notwendig. Die Produktionsgeschwindigkeit wird daher durch die Sammelvorrichtung limitiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sammelvorrichtung anzugeben, die bei einer hohen Prozesssicherheit, einer schonenden Behandlung der Bögen und verringertem Platzbedarf hohe Produktionsgeschwindigkeiten zulässt. Des weiteren soll ein entsprechendes Betriebsverfahren zur Verfügung gestellt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sammelvorrichtung und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die erfindungsgemässe Sammelvorrichtung umfasst einen Drehkörper, der um seine Achse drehbar gelagert und mit einem Antrieb in Rotation versetzbar ist. Des weiteren ist wenigstens ein Festhaltemechanismus zum Aufnehmen und Festhalten von Bögen vorhanden. Dessen mit dem Bogen zusammenwirkende Elemente sind im Bereich der Aussenfläche des Drehkörpers angeordnet. Der Festhaltemechanismus dient dazu, eine Mehrzahl in Form eines Bogenstapels vorliegenden Bögen im Bereich ihrer in Drehrichtung vorlaufenden Kante festzuhalten und einen neuen Bogen ebenfalls an seiner vorlaufenden Kante festzuhalten und zum Bogenstapel hinzuzufügen. Dabei wird die vorlaufende Kante des neuen Bogens bündig zur den vorlaufenden Kanten der Bögen des Bogenstapels aufgenommen, insbesondere mit Hilfe eines Anschlags. Das seitliche Ausrichten der Bögen kann mit anderen Mitteln erfolgen. Zum Betätigen des Festhaltemechanismus dienen geeignete Steuermittel. Aufnahme von Bögen, Stapelbildung und Abgabe des Stapels finden während der Rotation des Drehkörpers statt. Damit entfallen die Nachteile, die mit einer stationären Stapelbildungsposition verbunden sind, insbesondere das Abbremsen und wieder Beschleunigen der Bögen. Die Bögen werden im Fluss verarbeitet. Da der Drehkörper nur einen solchen Umfang aufweisen muss, der grösser oder gleich der Länge des grössten zu verarbeitenden Bogenformats ist, ist die gesamte Vorrichtung zudem sehr platzsparend. Es ist jedoch auch möglich, über den Umfang verteilt mehrere Festhaltemechanismen vorzusehen, um gleichzeitig mehrere Bogenstapel zu bilden.
Die Sammelvorrichtung ist besonders geeignet zur Verarbeitung einzelner, sequentiell insbesondere im Digitaldruckverfahren bedruckter und kontinuierlich geförderter Bögen. Sie kann jedoch auch generell zur Bildung von Kleinstapeln eingesetzt werden, z.B. um konventionell bedruckte und/oder bereits gefalzte Bögen, Kleinstapel und/oder schuppenartig übereinanderliegend geförderte Bögen zu sammeln.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1a
eine Sammelvorrichtung mit einem ersten ankommenden Bogen;
Fig. 1b
die Sammelvorrichtung aus Fig. 1a in Seitenansicht
Fig. 1c
eine vergrösserte Darstellung des Schliessmechanismus;
Fig. 2a-c, 3a-c,4a-c, 5a-c, 6a-c, 7a-c
die Sammelvorrichtung aus Fig. 1a-c in verschiedenen Momentaufnahmen bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Figuren zeigen eine erfindungsgemässe Sammelvorrichtung in verschiedenen Momentaufnahmen sowie in verschiedenen Ansichten bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Die Figuren 1a-7a zeigen jeweils eine Ansicht der Sammelvorrichtung einschliesslich einer Zuführeinrichtung 12 und einer Wegführeinrichtung 13. Die Figuren 1b-7b zeigen jeweils eine Seitenansicht der Vorrichtung. Die Figuren 1c-7c zeigen jeweils einen Ausschnitt aus der entsprechenden Figur 1a-7a, in dem der Festhaltemechanismus 4 vergrössert dargestellt wird.
Kernstück der Sammelvorrichtung ist ein Drehkörper 1, der vorliegend aus drei scheibenartigen Segmenten 2 besteht, die koaxial zu einer Rotationsachse A auf einer gemeinsamen Welle 16 angeordnet sind. Die Segmente 2 haben jeweils einen scheibenartigen Grundkörper 2a mit einem verbreiterten peripheren Rand 2b. Die drei Randflächen einschliesslich der dazwischen liegenden gedachten Verbindungsflächen definieren eine Aussenfläche 3 des Drehkörpers, an der ein Bogen 14 während des Sammelvorgangs ganz oder teilweise anliegt. Die Aussenfläche 3 ist vorliegend zylindermantelförmig. Zur Herstellung einer solchen Aussenfläche 3 kann auch ein Drehkörper in Form eines Voll- oder Hohlzylinders oder ein Körper, der im peripheren Bereich eine Zylindermantelfläche aufspannt, verwendet werden. Beispielsweise kann der in den Figuren gezeigte Drehkörper auch aus mehr als drei Segmenten bestehen. Unter Drehkörper 1 wird ein um die Achse A drehbarer Körper verstanden, der bevorzugt, aber nicht zwingend im wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
Ein Festhaltemechanismus 4 umfasst einen Satz erster Festhalteelemente 5 und einen Satz zweiter Festhalteelemente 6, von denen jeweils eines einem Segment 2 zugeordnet ist. Sie werden durch hier nicht dargestellte Steuer- bzw. Antriebsmittel betätigt, z.B. durch eine Kulissensteuerung oder einen elektronisch gesteuerten mechanischen Antrieb. Die ersten und zweiten Festhalteelemente 5, 6 haben die Form eines L-förmig abgeknickten Fingers 7, der um eine parallel zur Rotationsachse A verlaufende Schwenkachse B verschwenkbar und geringfügig in radialer Richtung beweglich. Das abgeknickte Ende 8 hat eine dem Drehkörper 1 zugewandte erste Fläche 8a, zwischen der und dem Drehkörper 1 ein Bogen 14, 14' eingeklemmt werden kann. Die leicht geneigt dazu verlaufende, dem Drehkörper 1 abgewandte zweite Fläche 8b kann auch unterhalb eines Bogens 14, 14' liegen (siehe Festhalteelement 6 in Fig. 2b). Eine im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Anschlagfläche 8c (siehe Fig. 3c) dient beispielsweise als Anschlag zum Ausrichten der vorlaufenden Kante 15 eines ankommenden Bogens 14, 14'. Die Halteelemente 5, 6 überragen den Drehkörper 1 geringfügig in radialer Richtung. Der Rand 2b der Segmente 2 weist dazu Aussparungen 2c auf, durch die auch die Schwenkbewegung ermöglicht wird.
Die Zuführeinrichtung 12 in Form eines Förderbandes verläuft horizontal und nähert sich dem Drehkörper 1 in Rotationsrichtung R gesehen etwa 45° vor dem Scheitelpunkt S, so dass ein Bogen unter nur leichter Biegung, d.h. im wesentlichen tangential, an den Drehkörper 1 übergeben werden kann. Zwischen der Zuführeinrichtung 12 und dem Drehkörper 1 liegt der Übernahmebereich 9. Die in Fig. 1b und 4b gezeigte Stellung des Drehkörpers 1, in der sich die Festhalteelemente 5, 6 im Übernahmebereich 9 befinden, wird als Übernahmestellung bezeichnet.
Die Wegführeinrichtung 13 in Form eines Förderbandes verläuft ebenfalls horizontal und beginnt am Drehkörper 1 in Rotationsrichtung R gesehen etwa 30° nach dem Scheitelpunkt S, so dass ein Bogen unter nur leichter Biegung, d.h. im wesentlichen tangential, vom Drehkörper 1 übernommen werden kann. Zwischen der Wegführeinrichtung 13 und dem Drehkörper 1 liegt der Abgabebereich 10. Die in Fig. 6b gezeigte Stellung des Drehkörpers 1, in der sich die Festhalteelemente 5, 6 im Abgabebereich 10 befinden, wird als Abgabestellung bezeichnet. Mittels einer Ausschleusvorrichtung mit mehreren Ausschleuselementen 11, die um eine parallel zur Rotationsachse A verlaufenden Schwenkachse C (Fig. 6c) verschwenkbar sind, kann die vordere Kante eines Bogens 14, 14' nach Wegschwenken der Festhalteelemente 5, 6 vom Drehkörper 1 abgehoben und wegtransportiert werden. Die Ausschleuselemente 11 sind neben und zwischen den Segmenten angeordnet und untergreifen im aktivierten Zustand einen Bogen (Fig. 6b), um diesen abzuheben.
Die Funktion der Sammelvorrichtung wird im folgenden näher beschrieben: Ein Bogen 14, der von einer Druckmaschine oder einem Querschneider kommt, wird mit der Zuführeinrichtung 12 dem um die Achse A rotierenden Drehkörper 1 zugeführt (Fig. 1a-c). Der Drehkörper wird so angesteuert, dass er sich in der Übernahmestellung befindet, wenn die vorlaufende Kante 15 des Bogens 14 den Drehkörper 1 erreicht (Fig. 2a-c). Die ersten Festhalteelemente 5 sind leicht radial nach aussen bewegt, so dass ihre ersten Flächen 8a mit der Aussenfläche 3 einen Aufnahmespalt 17 (Fig. 1c) bilden, der in Umfangrichtung durch die Anschlagfläche 8c begrenzt wird. Die zweiten Aufnahmeelemente 6 liegen an der Aussenfläche 3 an und könnten beispielsweise einen bereits aufgenommenen Bogen oder Bogenstapel fixieren (vgl. Fig. 5a-c, wo dies für das erste Festhalteelement 5 der Fall ist). Damit gleitet der Bogen 14 über die zweiten Festhalteelemente 6 in den durch die ersten Festhalteelemente 5 gebildeten Aufnahmespalt 17. Er wird dort eingeklemmt, indem das erste Festhalteelement 5 in radialer Richtung nach innen bewegt wird. Gleichzeitig wird der Drehkörper 1 weitergedreht (Fig 2a-c). Im Verlauf einer vollständigen Umdrehung wird der Bogen 14 platzsparend auf den Drehkörper 1 aufgewickelt.
Unter weiterer Drehung des Drehkörpers 1 in eine erste Zwischenstellung werden die zweiten Festhalteelemente 6 deaktiviert, d.h. durch Verschwenken unter dem durch das erste Festhalteelement 5 gehaltenen Bogen 14 hervorgezogen (Fig. 3a-c). Sollte das zweite Festhalteelement 6 bereits einen Bogenstapel fixiert gehalten haben, wird dieser nun allein durch das erste Festhalteelement 5 gehalten.
Das zweite Festhalteelement 6 schwenkt nun zurück in seine Ausgangsposition, bleibt jedoch in radialer Richtung nach aussen versetzt, so dass sich ein weiterer Förderspalt 17' bildet, der einen weiteren Bogen 14' aufnehmen kann (Fig. 4a-c). In diesen wird der weitere Bogen 14 aufgenommen und festgeklemmt (Fig. 5a-c). Da sich die Anschlagflächen 8c der ersten und zweiten Festhalteelemente 5, 6 in Umfangrichtung an der gleichen Stelle befinden, werden die vorlaufenden Kanten 15, 15' präzise aneinander ausgerichtet. Da die ersten und zweiten Festhalteelemente 5, 6 beim vorliegenden Beispiel identisch aufgebaut sind, entspricht diese Situation der aus Fig. 1a-c bzw. 2a-c.
Bei unterschiedlich aufgebauten ersten und zweiten Festhalteelementen (hier nicht dargestellt) wird der gesamte Bogenstapel einschliesslich des neu aufgenommenen Bogens ab der ersten Zwischenstellung durch beide Festhalteelemente und ab einer zweiten Zwischenstellung nur durch das zweite Festhalteelement gehalten, während das erste Festhalteelement zur Aufnahme eines neuen Bogens bereit gemacht wird. Alternativ kann der gesamte Bogenstapel ständig z.B. durch elektrostatische Aufladung, Nadeln oder externe Führungsrollen gehalten werden und das erste Festhalteelement im wesentlichen nur als Anschlag für die Vorderkante eines neu aufgenommenen Bogens dienen. Ein Anschlag ist dann entbehrlich, wenn Zuführeinrichtung und Drehkörper so synchronisiert sind, dass sich die Vorderkanten stets an derselben Stelle mit Bezug zum Festhalteelement bzw. zur Vorderkante der bereits abgelegten Bögen befinden. In diesem Fall reicht es, dass der Festhaltemechanismus den neuen Bogen in der Stellung festhält, in der die Vorderkanten bündig zueinander sind.
Der in den Figuren 1-5 dargestellte Vorgang kann sich so lange wiederholen, bis alle zu einem Stapel zusammenzufassenden Bögen 14, 14' wenigstens teilweise auf dem Drehkörper 1 aufgewickelt sind. Im vorliegenden Beispiel ist der weitere Bogen 14' bereits der letzte des Stapels. Er vollzieht daher keine ganze Drehung des Drehkörpers und wird nicht vollständig aufgewickelt. Vor oder beim Erreichen der Abgabestellung werden die Ausschleuselemente 11 aktiviert und die gerade aktiven Festhalteelemente 5, 6 deaktiviert, so dass der gesamte Stapel ausgeschleust wird (Fig. 6a-c). Nach erneutem Erreichen der Übernahmestellung, d.h. noch während sich der erste Bogenstapel im Bereich des Drehkörpers 1 befindet, kann der erste Bogen 14" eines neuen Bogenstapels aufgenommen werden (Fig. 7a-c).
Der Stapel entfernt sich in der Regel durch die Fliehkraft, kann aber auch durch Finger oder rotierende Greifer oder andere an sich bekannte Techniken übernommen werden. Vorzugsweise ist durch geeignete Mittel, z.B. elektrostatische Aufladung, Crimpen oder externe Führungsrollen, sichergestellt, dass der Bogenstapel beim Transport mit der Wegfördereinrichtung 13 beieinander bleibt.
Die Bahngeschwindigkeit vB der die Bögen übernehmenden Elemente des Festhaltemechanismus 4, hier des Aufnahmespalts 17, 17' bzw. der Anschlagfläche 8c, ist vorzugsweise während einer Umdrehung ungleichförmig. Sie ist vorzugsweise vor und beim Erreichen der Übernahmestellung geringer als die Zuführgeschwindigkeit vz der Bögen 14, 14' auf der Zuführeinrichtung 12, damit die vorlaufenden Kanten 15, 15', z.B. durch Anschlagen an der Anschlagfläche 8c, bündig zueinander aufgenommen werden können. Anschliessend wird der Drehkörper vorzugsweise leicht beschleunigt, damit er sich bei Ankunft der nächsten vorlaufenden Kante wieder in der Übernahmestellung befindet.
Vorzugsweise wird die Rotationsgeschwindigkeit des Drehkörpers 1 an den Abstand angepasst, den die vorlaufenden Kanten 15, 15' der Bögen beim Zuführen zu der Sammelvorrichtung haben. Beinhaltet der Dokumentensatz beispielsweise einzelne kürzere Bögen, wie in einer Zeitung übliche halbe Bögen, so wird zumindest über einen Teil einer Umdrehung die Umfangsgeschwindigkeit des Drehkörpers 1 wesentlich erhöht, so dass des Drehkörper die Übernahmestellung bei Ankunft der nächsten Vorderkante mit der richtigen Geschwindigkeit erreicht. Der gleiche Effekt kann durch Anpassung des Abstandes erreicht werden, den die Vorderkanten auf dem Zuförderer haben, z.B. durch Anpassung der Druckgeschwindigkeit.

Claims (15)

  1. Sammelvorrichtung zum Zusammentragen von Bögen (14, 14', 14"), insbesondere bedruckten Papierbögen, zur Bildung eines Bogenstapels mit folgenden Merkmalen:
    einem Drehkörper (1), der um seine Achse (A) drehbar gelagert ist,
    einem Antrieb, mit dem der Drehkörper (1) in Rotation versetzbar ist,
    wenigstens einem Festhaltemechanismus (4), der eine Mehrzahl von Bögen (14, 14', 14") in Form eines Bogenstapels im Bereich ihrer in Drehrichtung vorlaufenden Kante (15, 15') an der Aussenfläche (3) des Drehkörpers (1) festzuhalten imstande ist,
    Steuermitteln zum Betätigen des Festhaltemechanismus (4),
    wobei ein ankommender Bogen (14, 14', 14") während der Rotation des Drehkörpers (1) vom Festhaltemechanismus (4) derart aufgenommen und festgehalten wird, dass seine vorlaufende Kante (15, 15') bündig zur vorlaufenden Kante des Bogenstapels aufgenommen wird.
  2. Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhaltemechanismus (4) wenigstens ein erstes Festhalteelement (5) und wenigstens ein zweites Festhalteelement (6) umfasst, die unabhängig voneinander betätigbar sind und einzelne Bögen (14, 14', 14") bzw. den Bogenstapel festzuhalten imstande sind.
  3. Sammelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Festhalteelement (5) einen verschwenkbaren Finger (7) umfasst, der in einem geöffneten Zustand des Festhalteelements (5) einen Anschlag (8c) für die vorlaufende Kante (15, 15') des ankommenden Bogens (14, 14', 14") bildet und den Bogen (14, 14', 14") in einem geschlossenen Zustand des Festhalteelements (5) mit dem Bogenstapel zusammenhält.
  4. Sammelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Festhalteelement (6) Bögen (14, 14', 14") mechanisch oder mittels elektrostatischer Aufladung festhält, insbesondere einen Greifer, eine Klammer, einen Niederhalter oder eine Führungsrolle umfasst.
  5. Sammelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen von Bögen (14, 14', 14") in einer im wesentlichen tangential zur Aussenfläche (3) des Drehkörpers (1) verlaufenden Ebene, wobei die Zuführeinrichtung (12) vorzugsweise einen Förderriemen oder einen Fördertisch umfasst.
  6. Sammelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wegführeinrichtung (13) zum Wegführen von Bogenstapeln in einer im wesentlichen tangential zur Aussenfläche (3) des Drehkörpers (1) verlaufenden Ebene, wobei die Wegführeinrichtung vorzugsweise einen Förderriemen oder einen Fördertisch umfasst.
  7. Sammelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Drehkörpers (1) wenigstens so gross wie die Länge des grössten mit der Sammelvorrichtung zu verarbeitenden Bogenformats ist.
  8. Sammelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb den Drehkörper (1) zu einer ungleichförmigen Bewegung anzutreiben imstande ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Sammelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit folgenden Schritten:
    a) Betätigen des Festhaltemechanismus (4) in einer ersten Stellung (Übernahmestellung) des Drehkörpers zum Festhalten wenigstens eines zugeführten Bogens (14, 14', 14") im Bereich seiner in Drehrichtung vorlaufenden Kante (15, 15'), wobei der Bogen (14, 14', 14") derart aufgenommen und festgehalten wird, dass seine vorlaufende Kante (15, 15') bündig zur vorlaufenden Kante der gegebenenfalls bereits vom Festhaltemechanismus (4) aufgenommenen Bögen (14, 14', 14") aufgenommen wird;
    b) Rotation des Drehkörpers (1) bis zu einer zweiten Stellung (Abgabestellung) des Drehkörpers (1);
    c1) Rotation des Drehkörpers (1) bis zu der Übernahmestellung des Drehkörpers (1) und Wiederholung der Schritte a) und b), falls die Anzahl der gesammelten Bögen (14, 14', 14") geringer als die Anzahl der zu sammelnden Bögen (14, 14', 14") ist;
    oder
    c2) Betätigen des Festhaltemechanismus (4) in der Abgabestellung des Drehkörpers (1) zum Lösen des bzw. der festgehaltenen Bögen (14, 14', 14"), falls die Anzahl der gesammelten Bögen (14, 14', 14") der Anzahl der zu sammelnden Bögen (14, 14', 14") entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Drehkörpers (1) an den Abstand angepasst wird, den die vorlaufenden Kanten (15, 15') der Bögen (14, 14', 14") beim Zuführen zu der Sammelvorrichtung haben.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Drehkörpers (1) ungleichförmig ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (14, 14', 14") der Sammelvorrichtung kontinuierlich mit einer Zuführgeschwindigkeit vz zugeführt werden und die Rotationsgeschwindigkeit des Drehkörpers (1) derart an die Zuführgeschwindigkeit vz angepasst wird, dass die Bahngeschwindigkeit vB der die Bögen (14, 14', 14") übernehmenden Elemente des Festhaltemechanismus (4) vor und beim Erreichen der Übernahmestellung geringer ist als die Zuführgeschwindigkeit vz und nach der Übernahme der Bögen (14, 14', 14") vorzugsweise erhöht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhaltemechanismus (4) wenigstens ein erstes Festhalteelement (5) und wenigstens ein zweites Festhalteelement (6) umfasst, die unabhängig voneinander derart betätigt werden, dass folgendes gilt:
    von der Übernahmestellung bis zu einer ersten Zwischenstellung wird der bereits festgehaltene Bogenstapel durch das wenigstens eine zweite Festhalteelement (6) und ein neu aufgenommener Bogen nur durch das wenigstens eine erste Festhalteelement (5) gehalten;
    von der ersten Zwischenstellung bis zu einer zweiten Zwischenstellung wird der Bogenstapel einschliesslich des neu aufgenommenen Bogens durch das wenigstens eine erste Festhalteelement (5) und durch das wenigstens eine zweite Festhalteelement (6) gehalten;
    von der zweiten Zwischenstellung bis zu der Übernahmestellung wird der Bogenstapel einschliesslich des neu aufgenommene Bogens nur durch das wenigstens eine zweite Festhalteelement (6) gehalten, während das wenigstens eine erste Festhalteelement (5) zur Aufnahme und zum Festhalten eines weiteren Bogens bereit ist.
  14. Verwendung einer Sammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 zum Sammeln von sequentiell bedruckten und zugeführten Bögen.
  15. Verwendung einer Sammelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 zur Herstellung eines Druckerzeugnisses, insbesondere einer Zeitung, mittels einer Digitaldruckmaschine.
EP03009143A 2003-04-22 2003-04-22 Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Lifetime EP1471022B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50310316T DE50310316D1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
ES03009143T ES2311656T3 (es) 2003-04-22 2003-04-22 Dispositivo colector y procedimiento para su funcionamiento.
AT03009143T ATE404484T1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Sammelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP03009143A EP1471022B1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03009143A EP1471022B1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1471022A1 true EP1471022A1 (de) 2004-10-27
EP1471022B1 EP1471022B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=32946855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009143A Expired - Lifetime EP1471022B1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1471022B1 (de)
AT (1) ATE404484T1 (de)
DE (1) DE50310316D1 (de)
ES (1) ES2311656T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857390A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Hunkeler AG Sammelvorrichtung
EP1972587A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
US7631857B2 (en) 2005-06-16 2009-12-15 Hunkeler Ag Method and apparatus for producing newspapers
EP2145773A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
EP2502862A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5602319B1 (ja) * 2014-01-24 2014-10-08 株式会社東京機械製作所 枚葉状シート重ね合わせ機構、折機、印刷機及び枚葉状シート重ね合わせ方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109903A (en) * 1911-04-24 1911-11-02 Hoe & Co R Improvements in Sheet Controlling Devices for use in Printing and other Machines.
US1643481A (en) * 1924-12-15 1927-09-27 Miehle Printing Press & Mfg High-speed collecting cylinder
DE620892C (de) * 1932-11-13 1935-11-07 Wilhelm Drehsen Sammelzylinder
DE763627C (de) * 1942-05-05 1950-10-05 Goebel A G Bogensammelvorrichtung an Rollenrunddruckmaschinen
US3921968A (en) * 1972-11-10 1975-11-25 Goebel Gmbh Maschf Sheet assembling apparatus
US20020074716A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Pitney Bowes Inc. Recirculating gripper accumulator having a circular paper path

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840915A1 (de) * 1978-09-20 1980-03-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von stapeln aus flachen werkstuecken aus kunststoffolie mit einer elektrostatisch aufgeladenen stapeltrommel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109903A (en) * 1911-04-24 1911-11-02 Hoe & Co R Improvements in Sheet Controlling Devices for use in Printing and other Machines.
US1643481A (en) * 1924-12-15 1927-09-27 Miehle Printing Press & Mfg High-speed collecting cylinder
DE620892C (de) * 1932-11-13 1935-11-07 Wilhelm Drehsen Sammelzylinder
DE763627C (de) * 1942-05-05 1950-10-05 Goebel A G Bogensammelvorrichtung an Rollenrunddruckmaschinen
US3921968A (en) * 1972-11-10 1975-11-25 Goebel Gmbh Maschf Sheet assembling apparatus
US20020074716A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Pitney Bowes Inc. Recirculating gripper accumulator having a circular paper path

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631857B2 (en) 2005-06-16 2009-12-15 Hunkeler Ag Method and apparatus for producing newspapers
EP1857390A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Hunkeler AG Sammelvorrichtung
US7618040B2 (en) 2006-05-15 2009-11-17 Hunkeler Ag Gathering device
EP1972587A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
US7934712B2 (en) 2007-03-20 2011-05-03 Mueller Martini Holding Ag Device for collecting printed products on a collecting cylinder
EP2145773A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
US8871047B2 (en) 2008-07-17 2014-10-28 Hunkeler Ag Method of, and apparatus for, producing multi-leaf, folded printed products, in particular periodicals and brochures
US9555659B2 (en) 2008-07-17 2017-01-31 Hunkeler Ag Method of, and apparatus for, producing multi-leaf, folded printed products, in particular periodicals and brochures
EP2502862A1 (de) 2011-03-24 2012-09-26 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats
US8708326B2 (en) 2011-03-24 2014-04-29 Hunkeler Ag Method of, and apparatus for, processing sheets of different formats
US9039003B2 (en) 2011-03-24 2015-05-26 Hunkeller Ag Method of, and apparatus for, processing sheets of different formats
US9073303B2 (en) 2011-03-24 2015-07-07 Hunkeler Ag Method of, and apparatus for, processing sheets of different formats

Also Published As

Publication number Publication date
ES2311656T3 (es) 2009-02-16
EP1471022B1 (de) 2008-08-13
ATE404484T1 (de) 2008-08-15
DE50310316D1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
DE2921383C2 (de) Papierfalzmaschine zur Verwendung an einer Rotationsdruckmaschine
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP2631083A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung
EP1197456B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse
DE3616566A1 (de) Sammelhefter
EP2502862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats
EP0128334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE4431669B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1471022B1 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1351873A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP1557364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19940405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer vorbestimmten Anzahl von Blättern aus einer Gruppe von Blättern
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP3643507B1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken eines bogenförmigen substrats
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE19510901A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
WO2001014234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten blättern in eine blatthandhabungsmaschine
DE10245698B4 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311656

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200415

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422