EP1470542B1 - Lackierschutzetikett - Google Patents

Lackierschutzetikett Download PDF

Info

Publication number
EP1470542B1
EP1470542B1 EP03734694A EP03734694A EP1470542B1 EP 1470542 B1 EP1470542 B1 EP 1470542B1 EP 03734694 A EP03734694 A EP 03734694A EP 03734694 A EP03734694 A EP 03734694A EP 1470542 B1 EP1470542 B1 EP 1470542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
lacquer
protection label
label according
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03734694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470542A1 (de
Inventor
Dietmar Wechselberger
Roland Grötzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP1470542A1 publication Critical patent/EP1470542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470542B1 publication Critical patent/EP1470542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive

Definitions

  • the present invention relates to a Lackierschutzetikett, in particular to a Lackiertiketikett for covering text, image and / or code information in a painting process, which has a transparent sealing layer, disposed below the sealing layer self-adhesive coating, and at least one removable cover layer which covers the sealing layer at least in the area of the text, image and / or code information and is transparent at least in the area of overlapping the text, image and / or code information, each covering layer each having a separating surface of two superimposed layers is functionally assigned so that these superimposed layers are separated when removing the cover layer.
  • EP-A-0065766 Such a label construction for paint protection applications in the automotive industry is known from EP-A-0065766. It is a plate-shaped coding carrier for attachment to body parts, which has visually recognizable information about the type of processing of the item, belonging to a particular motor vehicle, etc. So that the coding carrier remains undamaged and readable after each of the steps associated with a modern painting process, for example degreasing, phosphating, primer and finish coating, it is protected by a plurality of transparent plastic cover pieces arranged one above the other. These pieces of film are each individually removable after the respective steps, so that the information on the coding carrier again clearly visible through the remaining under the detached piece of film cover pieces.
  • each plastic film must be subjected to a pretreatment before siliconizing, for example a chemical roughening by using a so-called primer, in order to adhere the siliconized layer to the respective film.
  • the present invention seeks to provide a Lackiertiketikett of the initially mentioned kind, which is at least equivalent in handling and reliability at high temperature load conventional adhesive bonds, but beyond the release of silicone largely prevented.
  • this object is achieved by a Lackierschutzetikett for covering a text, image and / or code information, which represents about a barcode or a part number, which a transparent sealing layer, a disposed below the sealing layer self-adhesive coating, and at least one removable Cover layer which covers at least in the field of text, image and / or code information, the sealing layer and at least in the region of the overlap of the text, image and / or code information is transparent, wherein each cover layer is assigned to each functionally a separation surface of two superimposed layers so that these superimposed layers are separated when removing the cover layer, and wherein the release surface is free of adhesive.
  • the separating surface is in each case between an adhesive layer and a release layer, from which the adhesive layer has to be detachable
  • the release surface is realized in an entirely surprising manner for the person skilled in the art with an adhesive-free material combination.
  • a transparent varnish preferably adjoins a plastic film on the respective parting surface, which has not been subjected to any of the usual pre-press treatments, be it by means of irradiation, corona discharges or the use of a chemical primer. Due to the avoidance of such a pretreatment, the adhesion of the lacquer to the plastic film is indeed limited, so that the lacquer for removing the release surface associated cover layer can detach, however, the cohesion is sufficient that the overall composite does not fall apart at an undesired time.
  • the plastic film may be the sealing layer, in the case of optionally overlying covering layers, the respective closest underlying covering layer.
  • the avoidance of the usual pressure preparation treatment also means a simplification and cheapening of the label production.
  • the paint is preferably a UV-curing paint.
  • lacquers are available as silicone-free or at least virtually silicone-free systems, with silicone-free systems being particularly advantageous with regard to the prevention of silicone release.
  • the paint is applied by screen printing.
  • a defined order thickness of Adjust the paints is particularly advantageous if the lacquer layer is glued to the overlying layer, since a penetration of the adhesive can be so safely avoided on the film, so the release surface remains according to the invention adhesive-free.
  • the paint is applied by means of letterpress or flexographic printing.
  • a base layer bonded to the latter is arranged under the sealing layer, the upper side of which is provided with the text, image and / or code information to be covered.
  • the self-adhesive coating for adhering to the object to be coated is then advantageously arranged on the underside of the base layer.
  • This base layer thus takes over the task of the nameplate or process tracking label. Instead of first attaching an information carrier to the article to be painted and then applying the paint protection label to it, these two steps can be combined into one process.
  • the sealing layer advantageously bears the self-adhesive coating even on its underside.
  • the Lackierschutzetikett several superimposed, successively removable cover layers.
  • a multi-stage coating process can be so exposed after each process step by peeling off the top soiled, painted, or clouded layer of the underlying transparent residual composite for a clear view of the covered text, image and / or code information.
  • each covering layer directly adjoins the respective functionally assigned separating surface.
  • the cover layers are attached aufeinender or on the sealing layer by means of curable lacquer, which is cured after the application of the respective overlying layer.
  • the film surface located under the lacquer layer can be pretreated by printing, but the film surface of the functionally assigned covering layer lying above it can not be pretreated.
  • an adhesive layer may also be present between the lacquer layer and the underlying foil surface.
  • the production is then preferably proceeded so that the cover layer, which is assigned to this separation surface functionally printed first by screen printing with UV-curing lacquer and this is then cured, whereupon the cover layer with the nearest underlying film, which is adhesive coated, is laminated together ,
  • each covering layer adjoins the separating surface functionally assigned to the respectively nearest covering layer lying over it.
  • each covering layer can be dispensed with adhesive layers between the cover layers or between the sealing layer and the bottom cover layer.
  • the cover layers are attached alseinender or on the sealing layer by means of curable lacquer, which is cured after the application of the respective overlying layer.
  • the film surface located above the lacquer layer can be pretreated by printing, but the underlying film surface of the functionally associated cover layer can not be pretreated. But there may also be an adhesive layer between the lacquer layer and the overlying foil surface.
  • the label preferably has at least one release aid functionally assigned to each covering layer. This may be a grip tab formed on the cover layer associated therewith or a separate piece of film.
  • the individual layers must not necessarily be carried out completely.
  • the edge regions of the structure may be modified to locally areas of increased or decreased adhesion, if appropriate.
  • adhesive layers arranged between the covering layers it is particularly favorable to dispense with a separating layer in a narrow region adjoining an intended peeling aid, so that there is a greater local adhesion between the covering layer assigned to this separating layer and the respectively underlying film composite. This measure can help prevent premature unwanted detachment of the corresponding cover layer by mechanical effects in the painting process.
  • an information carrier 1 printed with optically detectable information 2 (text, numbers, a barcode or the like) is shown, which is attached by means of an adhesive layer 3 to the surface 4, for example a bodywork part of a motor vehicle, to be painted.
  • the information carrier 1 can be applied either as a printed base layer part of the Lackiertiketiketts and with this together on the surface 4, or it is a separately prepared and before applying the Lackiertiketiketts applied to the surface 4 nameplate or the like.
  • the transparent adhesive layer 5 On the information carrier 1 by means of the transparent adhesive layer 5, the likewise transparent sealing layer 6 is attached.
  • the adhesive layer 5 is designed as a pressure-sensitive adhesive coating and coated with Abziehmaterial before sticking the Lackierstoffetiketts.
  • the label shown in Fig. 1 is provided with a single cover layer 7, which consists of a transparent plastic film.
  • This is attached by means of an adhesive layer 10 on the release layer 8, which consists of a transparent UV-cured screen printing ink.
  • This is applied by screen printing on the sealing layer, which is formed from a non-pretreated by means of primer, corona discharge or the like, for printing plastic film.
  • the interface between the separating layer 8 and the sealing layer 6 represents the separating surface 9, along which the detachment takes place for removing the covering layer 7 when the painting process is completed.
  • the separating layer 8 is thus removed together with the cover layer 7 with.
  • the imprint 2 is visible through the sealing layer 6, which is protected under the covering layer 7 during painting.
  • the stripping is facilitated by the film piece 11, which does not adhere to the release layer 8, so that leaves at this position, the cover 7 can easily grip.
  • the covering layer 7 provided with the adhesive layer 10 is laminated over the sealing layer 6 printed with the separating layer 8.
  • the label shown in Fig. 2 has two cover layers 7a, 7b, and is therefore particularly suitable for use in two-stage coating, such as two-coat without further pretreatment or single-coat with primer. Similarly designed paint protection labels with three or more cover layers are also easily possible.
  • the upper cover layer 7b is fixed by means of an adhesive layer 10b on the release layer 8b, which consists of a transparent UV-cured screen printing ink. This is applied by screen printing on the lower cover layer 7a, which is formed from a non-pretreated by means of primer, corona discharge or the like, for printing plastic film.
  • the interface between the release layer 8b and the lower cover layer 7a represents the separation surface 9b functionally associated with the upper cover layer 7b, along which the detachment for removing the upper cover layer 7b occurs when the first stage of the painting operation is completed.
  • the separating layer 8b is thus removed together with the upper covering layer 7b.
  • the imprint 2 is visible through the lower covering layer 7a, which is protected under the covering layer 7 during the first step of the painting process, and the sealing layer 6 is visible.
  • the arrangement and function of the remaining after the first process stage lower cover layer 7a, adhesive layer 10a, separating layer 8a and the lower cover layer 7a functionally associated separation surface 9a during and after the second stage of the painting process is completely analogous to the embodiment described with reference to FIG. 1 and is therefore not described separately at this point again.
  • Each cover layer 7a, 7b is associated with a piece of film 11a, 11b, which serves as a removal aid in the manner described above.
  • the label shown in Fig. 3 in turn has two transparent plastic cover layers 71a, 71b and is therefore suitable for two-stage painting. Again, analogously constructed variants with several cover layers for painting processes with several steps can be easily implemented.
  • the upper Covering layer 71b is directly attached to lower cover layer 71a by means of the transparent UV-cured resist layer 81b.
  • the lower cover layer 71a is attached directly to the sealing layer 6 by the transparent UV-cured resist layer 81a.
  • each lacquer layer 81a, 81b is first printed on one of the layers connected by it, then the respective other layer connected by this lacquer layer is applied and the lacquer is then cured under the action of ultraviolet light.
  • the upper covering layer 71b can be functionally assigned either the boundary surface 92b between the upper covering layer 71b and the lacquer layer 81b or the boundary surface 91b between the lacquer layer 81b and the lower covering layer 71a as the separating surface.
  • the underside of the upper cover layer 71b is not pretreated by primer or the like in the manufacture
  • the upper surface of the lower cover layer 71a is not pressure-primed by primer or the like in the second case.
  • the respective other film surface adjoining the lacquer layer 81b may be pretreated in order to achieve a better adhesion of the lacquer layer 81b and thus a more defined detachment behavior at the separating surface 91b or 92b at this point.
  • the lower covering layer 71a may be functionally assigned either the boundary surface 92a between the lower covering layer 71a and the lacquer layer 81a or the interface 91a between the lacquer layer 81a and the sealing layer 6 as the separating surface.
  • the underside of the lower cover layer 71a is not pretreated by primer or the like in the manufacture
  • the top of the sealant layer 6 is not pressure-primed by primer or the like in the manufacture.
  • the respective other film surface adjoining the lacquer layer 81a can be pretreated in order to achieve better adhesion of the lacquer layer 81a and thus a more defined release behavior at the separating surface 91a or 92a at this point.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lackierschutzetikett, insbesondere auf ein Lackierschutzetikett zum Abdecken von Text-, Bild- und/oder Code-Information in einem Lackierprozeß, welches eine transparente Versiegelungsschicht, eine unterhalb der Versiegelungsschicht angeordnete selbstklebende Beschichtung, sowie mindestens eine abnehmbare Abdeckschicht aufweist, welche zumindest im Bereich der Text-, Bild- und/oder Code-Information die Versiegelungsschicht überdeckt und zumindest im Bereich der Überdeckung der Text-, Bild- und/oder Code-Information transparent ist, wobei jeder Abdeckschicht jeweils eine Trennfläche zweier aufeinanderliegender Schichten funktional so zugeordnet ist, daß diese aufeinanderliegenden Schichten beim Abnehmen der Abdeckschicht voneinander getrennt werden.
  • Ein derartiger Etikettenaufbau für Lackierschutzanwendungen im Kraftfahrzeugbau ist aus EP-A-0065766 bekannt. Es handelt sich dabei um einen plattenförmigen Codierungsträger zur Anbringung an Karosserieteilen, der optisch erkennbare Informationen über die Art der Bearbeitung des Einzelteils, der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kraftfahrzeug etc. aufweist. Damit der Codierungsträger nach jedem der mit einem modernen Lackierprozeß verbundenen Schritte, beispielsweise Entfettung, Phosphatierung, Grundierung und Endlackierung, unbeschädigt und lesbar bleibt, ist er durch mehrere übereinander angeordnete, transparente Kunststoff-Abdeckstücke geschützt. Diese Folienstücke sind nach den jeweiligen Schritten jeweils einzeln ablösbar, so daß die informationen auf dem Codierungsträger durch die jeweils unter dem abgelösten Folienstück verbliebenen Abdeckstücke hindurch wieder klar sichtbar werden. Dies wird technisch so umgesetzt, daß die Abdeckstücke an ihrer Unterseite jeweils eine durchsichtige Haftklebstoffschicht aufweisen und mit dieser auf einer silikonisierten Schicht der jeweils darunterliegenden Folie befestigt sind. Die Silikonisierung wirkt haftvermindernd und ist somit dafür verantwortlich, daß das aufgeklebte Abdeckstück ablösbar bleibt. In der Herstellung des abdeckenden Folienverbundes muß jede Kunststoffolie vor dem Silikonisieren einer Vorbehandlung unterzogen werden, beispielsweise einer chemischen Aufrauhung durch Einsatz eines sogenannten Primers, um die silikonisierte Schicht auf der jeweiligen Folie haften zu lassen.
  • Ein Haftverbund der vorbekannten Art, bei welchem sich die selbstklebenden Einzelschichten an Trennschichten aus silikonhaltigen Trennlacken voneinander lösen, ist in der Anwendung nicht unproblematisch, da mitunter freiwerdendes Silikon den Lackierprozeß empfindlich stören und Lackierfehler verursachen kann. Zudem ist die zum Silikonisieren üblicherweise erforderliche Folienvorbehandlung aufwendig und teuer. Angesichts bei Trocknungsschritten im Lackierverfahren auftretenden Temperaturen von bis zu 200°C sind Ausweichmöglichkeiten auf alternative Lösungen im Rahmen der bekannten Technologie des Ablösens eines Klebstoffs von einer Unterlage ebenfalls problematisch. Bekannte von Kunststoffolien ohne Silikonisierung ablösbare Klebstoffe neigen zum Verblocken mit der Unterlage, wenn sie derart hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Aufgrund der geschilderten Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lackierschutzetikett der eingangs angeführten Art zu schaffen, welches in der Handhabung und Funktionssicherheit bei hoher Temperaturbelastung herkömmlichen Haftverbünden zumindest gleichwertig ist, darüber hinaus jedoch die Freisetzung von Silikon weitestgehend verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Lackierschutzetikett zum Abdecken einer Text-, Bild- und/oder Code-Information, welche etwa einen Barcode oder eine Teilenummer darstellt, gelöst, welches eine transparente Versiegelungsschicht, eine unterhalb der Versiegelungsschicht angeordnete selbstklebende Beschichtung, sowie mindestens eine abnehmbare Abdeckschicht aufweist, welche zumindest im Bereich der Text-, Bild- und/oder Code-Information die Versiegelungsschicht überdeckt und zumindest im Bereich der Überdeckung der Text-, Bild- und/oder Code-Information transparent ist, wobei jeder Abdeckschicht jeweils eine Trennfläche zweier aufeinanderliegender Schichten funktional so zugeordnet ist, daß diese aufeinanderliegenden Schichten beim Abnehmen der Abdeckschicht voneinander getrennt werden, und wobei die Trennfläche klebstofffrei ist.
  • Während bei herkömmlichen Lackierschutzetiketten die Trennfläche jeweils zwischen einer Klebstoffschicht und einer Trennschicht liegt, von welcher die Klebstoffschicht ablösbar zu sein hat, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Trennfläche auf für den Fachmann völlig überraschende Weise mit einer klebstofffreien Materialpaarung realisiert. Die bisher nur wenig befriedigend zu lösende Aufgabe, eine Klebstoffstoffschicht so zu gestalten, daß sie unter Vermeidung einer Silikonisierung von ihrer Unterlage ablösbar ist, selbst nachdem sie widrigen thermischen Umgebungsbedingungen ausgesetzt war, wird so umgangen.
  • Vorzugsweise grenzt an der jeweiligen Trennfläche ein transparenter Lack an eine Kunststoffolie, welche keiner der üblichen Druckvorbereitungsbehandlungen, sei es mittels Bestrahlung, Koronaentladungen oder Einsatz eines chemischen Primers, unterzogen wurde. Aufgrund der Vermeidung einer solchen Vorbehandlung ist die Haftung des Lacks auf der Kunststoffolie zwar limitiert, so daß sich der Lack zum Entfernen der der Trennfläche zugeordneten Abdeckschicht ablösen kann, allerdings ist der Zusammenhalt ausreichend, daß der Gesamtverbund nicht zu unerwünschter Zeit auseinanderfällt. Die Kunststoffolie kann im Falle der untersten Abdeckschicht die Versiegelungsschicht sein, im Falle gegebenenfalls darüberliegender Abdeckschichten die jeweils nächstgelegene darunter angeordnete Abdeckschicht. Die Vermeidung der sonst üblichen Druckvorbereitungsbehandlung bedeutet auch eine Vereinfachung und Verbilligung der Etikettenherstellung.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lack um einen UV-härtenden Lack. Derartige Lacke sind als silikonfreie oder zumindest nahezu silikonfreie Systeme erhältlich, wobei silikonfreie Systeme in Hinblick auf die Vermeidung von Silikonfreisetzung besonders vorteilhaft sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Lack mittels Siebdruck aufgebracht. So läßt sich eine definierte Auftragdicke des Lacks einstellen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Lackschicht mit der darüberliegenden Schicht verklebt ist, da sich ein Durchschlagen des Klebstoffs auf die Folie so sicher vermeiden läßt, die Trennfläche also erfindungsgemäß klebstoffrei bleibt.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Lack mittels Buchdruck- oder Flexodruckverfahren aufgebracht.
  • Mit der genannten Materialpaarung aus geeignetem Lack und geeigneter Kunststoffolie läßt sich an der Trennfläche in für den Fachmann überraschender Weise eine Verbindung schaffen, welche zum einen dem Gesamtverbund einen ausreichenden Zusammenhalt bietet, zum anderen aber die gewünschte Ablösbarkeit ergibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist unter der Versiegelungsschicht eine mit dieser verklebte Grundschicht angeordnet, deren Oberseite mit der abzudeckenden Text-, Bild- und/oder Code-Information versehen ist. Die selbstklebende Beschichtung zum Aufkleben auf den zu lackierenden Gegenstand ist dann vorteilhafterweise an der Unterseite der Grundschicht angeordnet. Diese Grundschicht übernimmt also die Aufgabe des Typenschilds oder Prozeßverfolgungsetiketts. Anstatt auf dem zu lackierenden Gegenstand zuerst einen Informationsträger zu befestigen und dann das Lackierschutzetikett darauf anzubringen, lassen sich so diese beiden Schritte in einen Vorgang kombinieren. Dies bedeutet eine Aufwands- und Kosteneinsparung im Herstellungszyklus des zu lackierenden Teils, insbesondere da in der beschriebenen Ausführungsform mitunter eine weniger genaue Positionierung des Lackierschutzetiketts auf der Unterlage ausreichend ist, wohingegen ansonsten das Etikett so positioniert werden muß, daß es den bereits vorhandenenen Informationsträger genau überdeckt. Auch die Herstellung eines Informationsträgers mit bereits integriertem erfindungsgemäßen Lackierschutz ist mitunter kostengünstiger als die getrennte Herstellung von Informationsträger und Lackierschutzetikett.
  • Soll der Informationsträger aus gewissen Gründen unabhängig vom Lackierschutzetikett hergestellt und aufgebracht werden, so trägt die Versiegelungsschicht vorteilhafterweise selbst an ihrer Unterseite die selbstklebende Beschichtung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Lackierschutzetikett mehrere übereinander angeordnete, nacheinander abnehmbare Abdeckschichten auf. In einem mehrstufigen Lackierprozeß läßt sich so nach jeder Prozeßstufe durch Abziehen der obersten verschmutzten, lackierten, oder getrübten Schicht der darunterliegende transparente Restverbund zur klaren Durchsicht auf die abgedeckte Text-, Bild- und/oder Code-Information freilegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung grenzt jede Abdeckschicht direkt an die ihr jeweils funktional zugeordnete Trennfläche. In diesem Fall kann auf Klebstoffschichten zwischen den Abdeckschichten bzw. zwischen Versiegelungsschicht und unterster Abdeckschicht verzichtet werden. Die Abdeckschichten werden aufeinender bzw. auf der Versiegelungsschicht mittels härtbarem Lack befestigt, der nach dem Aufbringen der jeweils darüberliegenden Schicht gehärtet wird. In diesem Fall kann die unter der Lackschicht befindliche Folienfläche druckvorbehandelt sein, die darüberliegende Folienfläche der funktional zugeordneten Abdeckschicht jedoch nicht. Zwischen der Lackschicht und der darunterliegenden Folienfläche kann sich aber auch eine Klebstoffschicht befinden. Bei der Herstellung wird dann bevorzugt so vorgegangen, daß die Abdeckschicht, der diese Trennfläche funktional zugeordnet ist, zunächst mittels Siebdruck mit UV-härtendem Lack bedruckt und dieser dann ausgehärtet wird, worauf die Abdeckschicht mit der nächstgelegenen darunterliegenden Folie, welche klebstoffbeschichtet ist, zusammenlaminiert wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform grenzt jede Abdeckschicht mit Ausnahme der obersten Abdeckschicht an die der jeweils nächstgelegenen darüberliegenden Abdeckschicht funktional zugeordnete Trennfläche. Auch in diesem Fall kann auf Klebstoffschichten zwischen den Abdeckschichten bzw. zwischen Versiegelungsschicht und unterster Abdeckschicht verzichtet werden. Die Abdeckschichten werden aufeinender bzw. auf der Versiegelungsschicht mittels härtbarem Lack befestigt, der nach dem Aufbringen der jeweils darüberliegenden Schicht gehärtet wird. In diesem Fall kann die über der Lackschicht befindliche Folienfläche druckvorbehandelt sein, die darunterliegende Folienfläche der funktional zugeordneten Abdeckschicht jedoch nicht. Zwischen der Lackschicht und der darüberliegenden Folienfläche kann sich aber auch eine Klebstoffschicht befinden. Bei der Herstellung wird dann bevorzugt so vorgegangen, daß zunächst die jeweilige Kunststoffolie, welche an die entsprechende Trennfläche grenzen soll, mittels Siebdruck mit UV-härtendem Lack bedruckt und dieser dann ausgehärtet wird, worauf die klebstoffbeschichtete Abdeckschicht, der diese Trennfläche funktional zugeordnet ist, überlaminiert wird.
  • Vorzugsweise weist das Etikett mindestens eine jeweils einer Abdeckschicht funktional zugeordnete Abziehhilfe auf. Dabei kann es sich um eine der ihr zugeordneten Abdeckschicht angeformte Anfaßlasche oder um ein gesondertes Folienstück handeln.
  • Für die einwandfreie Funktion des Lackierschutzetiketts müssen die einzelnen Schichten nicht unbedingt vollfächig ausgeführt sein. Insbesondere in den Randbereichen kann der Aufbau abgewandelt sein, um lokal Bereiche erhöhter oder verminderter Haftung zu erhalten, wenn dies zweckmäßig ist. Beispielsweise ist es im Falle zwischen den Abdeckschichten angeordneter Klebstoffschichten besonders günstig, in einem schmalen an eine vorgesehene Abziehhilfe angrenzenden Bereich auf eine Trennschicht zu verzichten, so daß lokal eine größere Haftung zwischen der dieser Trennschicht zugeordneten Abdeckschicht und dem jeweils darunterliegenden Folienverbund herrscht. Diese Maßnahme kann vorzeitiges unerwünschtes Ablösen der entsprechenden Abdeckschicht durch mechanische Einwirkungen im Lackierprozeß vermeiden helfen.
  • Anhand der zugehörigen Zeichnungen werden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die gewählten Darstellungen sind dabei nicht maßstäbliche Schnittdarstellungen und rein schematisch aufzufassen. Insbesondere sind die Schichtdicken aus Anschaulichkeitsgründen stark vergrößert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein auf einer Unterlage angebrachtes erfindungsgemäßes Lackierschutzetikett mit einer Abdeckschicht, welche unter Verwendung eines Klebstoffs auf eine Lackschicht aufkaschiert ist,
    Fig.
    2 eine erfindungsgemäße Etikettenanordnung mit zwei unabhängig voneinander ablösbaren Abdeckschichten, welche jeweils unter Verwendung eines Klebstoffs auf eine Lackschicht aufkaschiert sind,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Etikettenanordnung mit zwei unabhängig voneinander ablösbaren Abdeckschichten, welche ohne Verwendung von Klebstoff an der jeweils darunterliegenden Schicht befestigt sind.
  • In allen Zeichnungen ist ein mit optisch erfaßbarer Information 2 (Text, Zahlen, einem Barcode oder ähnlichem) bedruckter Informationsträger 1 dargestellt, welcher mittels einer Klebstoffschicht 3 auf der einer Lackierbehandlung zu unterziehenden Oberfläche 4 beispielsweise eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges angebracht ist. Der Informationsträger 1 kann entweder als bedruckte Grundschicht Teil des Lackierschutzetiketts und mit diesem gemeinsam auf die Oberfläche 4 aufgebracht sein, oder aber es handelt sich dabei um ein getrennt hergestelltes und vor Anbringung des Lackierschutzetiketts auf die Oberfläche 4 appliziertes Typenschild oder dergleichen. Auf dem Informationsträger 1 ist mittels der transparenten Klebstoffschicht 5 die ebenfalls durchsichtige Versiegelungsschicht 6 angebracht. Für den Fall, daß der Informationsträger 1 nicht Teil des Lackierschutzetiketts ist, ist die Klebstoffschicht 5 als Haftklebstoffbeschichtung ausgeführt und vor dem Aufkleben des Lackierschutzetiketts mit Abziehmaterial bedeckt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Etikett ist mit einer einzigen Abdeckschicht 7 ausgestattet, welche aus einer transparenten Kunststoffolie besteht. Diese ist mittels einer Klebstoffschicht 10 auf der Trennschicht 8 befestigt, welche aus einem transparenten UV-gehärteten Siebdrucklack besteht. Dieser ist mittels Siebdruck auf die Versiegelungsschicht aufgebracht, welche aus einer nicht, mittels Primer, Koronaentladung oder dergleichen, für die Bedruckung vorbehandelten Kunststoffolie gebildet ist. Die Grenzfläche zwischen der Trennschicht 8 und der Versiegelungsschicht 6 stellt die Trennfläche 9 dar, entlang derer die Ablösung zum Abnehmen der Abdeckschicht 7 erfolgt, wenn der Lackiervorgang beendet ist. Die Trennschicht 8 wird also zusammen mit der Abdeckschicht 7 mit abgenommen. Nach dem Abnehmen der Abdeckschicht 7 ist der Aufdruck 2 durch die Versiegelungsschicht 6, welche während des Lackierens geschützt unter der Abdeckschicht 7 liegt, hindurch sichtbar. Das Abziehen wird durch das Folienstück 11 erleichtert, welches an der Trennschicht 8 nicht haftet, so daß sich an dieser Position die Abdeckschicht 7 leicht greifen läßt.
  • Bei der Herstellung wird die mit der Klebstoffschicht 10 versehene Abdeckschicht 7 über die mit der Trennschicht 8 bedruckten Versiegelungsschicht 6 überlaminiert.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Etikett weist zwei Abdeckschichten 7a, 7b auf, und eignet sich daher besonders für den Einsatz in zweistufigen Lackierverfahren, etwa Zweischichtlackierungen ohne weitere Vorbehandlung oder Einschichtlackierung mit Grundierung. Analog aufgebaute Lackierschutzetiketten mit drei und mehr Abdeckschichten sind ebenfalls problemlos möglich. Die obere Abdeckschicht 7b ist mittels einer Klebstoffschicht 10b auf der Trennschicht 8b befestigt, welche aus einem transparenten UV-gehärteten Siebdrucklack besteht. Dieser ist mittels Siebdruck auf die untere Abdeckschicht 7a aufgebracht, welche aus einer nicht, mittels Primer, Koronaentladung oder dergleichen, für die Bedruckung vorbehandelten Kunststoffolie gebildet ist. Die Grenzfläche zwischen der Trennschicht 8b und der unteren Abdeckschicht 7a stellt die der oberen Abdeckschicht 7b funktional zugeordnete Trennfläche 9b dar, entlang derer die Ablösung zum Abnehmen der oberen Abdeckschicht 7b erfolgt, wenn die erste Stufe des Lackiervorgangs beendet ist. Die Trennschicht 8b wird also zusammen mit der oberen Abdeckschicht 7b mit abgenommen. Nach dem Abnehmen der oberen Abdeckschicht 7b ist der Aufdruck 2 durch die untere Abdeckschicht 7a, welche während des ersten Schritts des Lackierverfahrens geschützt unter der Abdeckschicht 7 liegt, und die Versiegelungsschicht 6 hindurch sichtbar. Die Anordnung und Funktion der nach der ersten Verfahrensstufe verbleibenden unteren Abdeckschicht 7a, Klebstoffschicht 10a, Trennschicht 8a und der unteren Abdeckschicht 7a funktional zugeordneten Trennfläche 9a während und nach der zweiten Stufe des Lackierverfahrens ist völlig analog zu der anhand Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform und wird daher an dieser Stelle nicht noch einmal gesondert beschrieben.
  • Jeder Abdeckschicht 7a, 7b ist jeweils ein Folienstück 11a, 11b zugeordnet, welches in der obenbeschriebenen Weise als Abziehhilfe dient.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Etikett weist wiederum zwei transparente Kunststoff-Abdeckschichten 71a, 71b auf und ist daher für zweistufige Lackierverfahren geeignet. Auch hier sind analog aufgebaute Varianten mit mehreren Abdeckschichten für Lackierprozesse mit mehreren Schritten problemlos realisierbar. Die obere Abdeckschicht 71b ist direkt mittels der transparenten UV-gehärteten Lackschicht 81b auf der unteren Abdeckschicht 71a angebracht. Ebenso ist die untere Abdeckschicht 71a direkt mittels der transparenten UV-gehärteten Lackschicht 81a auf der Versiegelungsschicht 6 angebracht. In der Herstellung wird jede Lackschicht 81a, 81b zunächst auf eine der durch sie verbundenen Schichten aufgedruckt, dann wird die jeweils andere durch diese Lackschicht verbundene Schicht aufgebracht und der Lack anschließend unter Einwirkung von ultraviolettem Licht gehärtet.
  • Der oberen Abdeckschicht 71b kann als Trennfläche entweder die Grenzfläche 92b zwischen oberer Abdeckschicht 71b und Lackschicht 81b oder die Grenzfläche 91b zwischen Lackschicht 81b und unterer Abdeckschicht 71a funktional zugeordnet sein. Im ersten Falle wird bei der Herstellung die Unterseite der oberen Abdeckschicht 71b nicht mittels Primer oder dergleichen vorbehandelt, im zweiten Falle wird bei der Herstellung die Oberseite der unteren Abdeckschicht 71a nicht mittels Primer oder dergleichen druckvorbehandelt. Die jeweils andere an die Lackschicht 81 b angrenzende Folienfläche kann vorbehandelt sein, um an dieser Stelle eine bessere Haftung der Lackschicht 81b und somit ein definierteres Ablöseverhalten an der Trennfläche 91b bzw. 92b zu erreichen.
  • Der unteren Abdeckschicht 71a kann als Trennfläche entweder die Grenzfläche 92a zwischen unterer Abdeckschicht 71a und Lackschicht 81a oder die Grenzfläche 91a zwischen Lackschicht 81a und Versiegelungsschicht 6 funktional zugeordnet sein. Im ersten Falle wird bei der Herstellung die Unterseite der unteren Abdeckschicht 71a nicht mittels Primer oder dergleichen vorbehandelt, im zweiten Falle wird bei der Herstellung die Oberseite der Versiegelungsschicht 6 nicht mittels Primer oder dergleichen druckvorbehandelt. Die jeweils andere an die Lackschicht 81a angrenzende Folienfläche kann vorbehandelt sein, um an dieser Stelle eine bessere Haftung der Lackschicht 81a und somit ein definierteres Ablöseverhalten an der Trennfläche 91a bzw. 92a zu erreichen.
  • Als Ablösehilfe ist bei dem in Fig. 3 abgebildeten Ausführungsbeispiel kein gesondertes Folienstück vorgesehen, vielmehr sind die verbindenden Lackschichten 81a, 81b jeweils nicht vollflächig ausgebildet sondern lassen Randbereiche frei, an welchen sich die jeweils darüberliegende Abdeckschicht 71a, 71b greifen läßt.
  • Die Anwendung im Lackierprozeß erfolgt bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform analog dem anhand Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiel.

Claims (17)

  1. Lackierschutzetikett zum Abdecken von Text-, Bild- und/oder Code-Information (2) in einem Lackierprozeß, aufweisend
    eine transparente Versiegelungsschicht (6),
    eine unterhalb der Versiegelungsschicht (6) angeordnete selbstklebende Beschichtung (3), sowie
    mindestens eine abnehmbare Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a, 71b), welche zumindest im Bereich der Text-, Bild- und/oder Code-Information (2) die Versiegelungsschicht (6) überdeckt und zumindest im Bereich der Überdeckung der Text-, Bild- und/oder Code-Information (2) transparent ist,
    wobei jeder Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a, 71b) jeweils eine Trennfläche (9, 9a, 9b, 91a, 91b, 92a, 92b) zweier aufeinanderliegender Schichten funktional so zugeordnet ist, daß diese aufeinanderliegenden Schichten beim Abnehmen der Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a, 71b) voneinander getrennt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennfläche (9, 9a, 9b, 91a, 91b, 92a, 92b) klebstofffrei ist.
  2. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der an der Trennfläche (9, 9a, 9b, 91a, 91b, 92a, 92b) aufeinanderliegenden Schichten aus einem transparenten Lack, die andere aus einer Kunststoffolie besteht.
  3. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein UV-gehärteter Lack ist.
  4. Lackierschutzetikett gemais einem der Anspruche 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack mittels Siebdruck, Buchdruck oder Flexodruck aufgebracht ist.
  5. Lackierschutzetikett gemäß einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack silikonfrei ist.
  6. Lackierschutzetikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Versiegelungsschicht (6) eine mit dieser verklebte Grundschicht (1) angeordnet ist, deren Oberseite mit der abzudeckenden Text-, Bild- und/oder Code-Information (2) versehen ist, und deren Unterseite die selbstklebende Beschichtung (3) trägt.
  7. Lackierschutzetikett gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsschicht (6) an ihrer Unterseite die selbstklebende Beschichtung (5) trägt.
  8. Lackierschutzetikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackierschutzetikett mehrere übereinander angeordnete, nacheinander abnehmbare Abdeckschichten (7a, 7b, 71a, 71b) aufweist.
  9. Lackierschutzetikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsschicht (6) an die der nächstgelegenen darüberliegenden Abdeckschicht (7, 7a, 71a) funktional zugeordnete Trennfläche (9, 9a, 91a) angrenzt.
  10. Lackierschutzetikett gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckschicht (71a, 71b) an die ihr jeweils funktional zugeordnete Trennfläche (92a, 92b) angrenzt.
  11. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckschicht (7a, 71a) mit Ausnahme der obersten Abdeckschicht (7b, 71b) an die der jeweils nächstgelegenen darüberliegenden Abdeckschicht funktional zugeordnete Trennfläche (9b, 91b) angrenzt.
  12. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckschicht (7a, 7b) an ihrer Unterseite an jeweils eine Klebstoffschicht (10a, 10b) angrenzt.
  13. Lackierschutzetikett gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett mindestens eine jeweils einer Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a, 71b) funktional zugeordnete Abziehhilfe aufweist.
  14. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehhilfe eine der ihr zugeordneten Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a,71b) angeformte Anfaßlasche ist.
  15. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehhilfe ein separates Folienstück (11, 11a, 11b) ist.
  16. Lackierschutzetikett gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehhilfe durch eine Klebstoffneutralisation mittels partiellen Bedruckens einer an die Unterseite der Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a,71b) angrenzenden Klebstoffschicht (10a, 10b) hergestellt ist.
  17. Lackierschutzetikett gemäß einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Abziehilfe ein schmaler Bereich lokal erhöhter Haftung zwischen der der Abziehilfe funktional zugeordneten Abdeckschicht (7, 7a, 7b, 71a,71b) und dem darunterliegenden Folienverbund angeordnet ist.
EP03734694A 2002-01-28 2003-01-27 Lackierschutzetikett Expired - Lifetime EP1470542B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203235 2002-01-28
DE10203235A DE10203235A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Lackierschutzetikett
PCT/EP2003/000801 WO2003065329A1 (de) 2002-01-28 2003-01-27 Lackierschutzetikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470542A1 EP1470542A1 (de) 2004-10-27
EP1470542B1 true EP1470542B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=7713231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03734694A Expired - Lifetime EP1470542B1 (de) 2002-01-28 2003-01-27 Lackierschutzetikett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050076833A1 (de)
EP (1) EP1470542B1 (de)
JP (1) JP2005516261A (de)
AT (1) ATE355581T1 (de)
DE (2) DE10203235A1 (de)
ES (1) ES2282639T3 (de)
WO (1) WO2003065329A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020996B4 (de) * 2006-05-04 2010-03-04 Löttco GmbH & Co. KG Einstückig ausgebildeter Lackierschutz aus thermoplastischem Material
US8678289B2 (en) * 2011-04-12 2014-03-25 Custom Security Industries Inc. Anti-tamper label and item embodying the same
CN108430791B (zh) 2015-12-23 2020-02-07 赫勒曼泰顿股份有限公司 自掩蔽标签及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8115272U1 (de) * 1981-05-22 1982-11-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Plattenfoermiger codierungstraeger
US4526405A (en) * 1982-12-17 1985-07-02 Graphic Resources, Inc. Label structure
US4589685A (en) * 1984-08-02 1986-05-20 Allan Lazar Changeable labelling system
US5037668A (en) * 1989-12-18 1991-08-06 Mobil Oil Corporation Radiation cure release coatings without silicone
DE4026208A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-27 Schreiner Etiketten Selbstklebeetikett
US5264265A (en) * 1992-10-15 1993-11-23 Beckett Corporation Peel-back re-sealable multi-ply label
CA2084716C (en) * 1992-11-05 1999-11-16 John R. Johnson Exterior automotive laminate with pressure-sensitive adhesive
US6482488B1 (en) * 1998-10-28 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Repaired scratched and/or abraded transparent substrates having protective removable sheets thereon and a method of making
DE29913747U1 (de) * 1999-08-06 1999-11-18 Woelfle Dieter Lackierschutzetikett
DE10017141A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Schreiner Gmbh & Co Kg Kennzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
DE10022876B4 (de) * 2000-05-10 2006-09-28 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikettenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US6752431B1 (en) * 2002-03-08 2004-06-22 Ampersand Label, Inc. Peel-back, re-sealable multi-ply label

Also Published As

Publication number Publication date
ATE355581T1 (de) 2006-03-15
DE10203235A1 (de) 2003-08-07
EP1470542A1 (de) 2004-10-27
WO2003065329A1 (de) 2003-08-07
ES2282639T3 (es) 2007-10-16
US20050076833A1 (en) 2005-04-14
DE50306655D1 (de) 2007-04-12
JP2005516261A (ja) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
CH627967A5 (de) Dekorativer schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE3337128C2 (de)
EP1470542B1 (de) Lackierschutzetikett
WO2006058783A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kunststoff-substraten mit einem schritt des maskierens einer substrat-teilfläche
EP1686555B1 (de) Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
EP2743007B1 (de) Zumindest zweifarbige Karosserieleiste und Verfahren zum Lackieren einer solchen Karosserieleiste
EP0170712B1 (de) Sicherheitsaufkleber
EP0065766B1 (de) Plattenförmiger Codierungsträger
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE3608223A1 (de) Traegerband aus metall fuer profilleisten mit mantel und zier- oder funktionsstreifen
DE10017141A1 (de) Kennzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
AT414059B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von einzelnen dekorelementen auf entsprechende zeichen
EP1724739B1 (de) Gegen Klebstoff-Ausbluten gesichertes Etikett
EP0514952B1 (de) Druckträger
WO2000009323A1 (de) Mehrschichtige schutzfolie und flächenelement mit verschleissgeschützter oberfläche
EP2659476A1 (de) Schild zur darstellung von informationen, insbesondere verkehrstafel
DE102011106156B4 (de) Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
DE102022114136A1 (de) Verfahren zur bildung einer trennlinie
DE202012003950U1 (de) Sicherheitssiegel
AT414058B (de) Transferband mit einzelnen dekorelementen zur aufbringung auf eine unterlage
EP2533967B1 (de) Anordnung, umfassend eine abdeckeinrichtung sowie ein profilelement oder ein formteil
DE10316310A1 (de) Aufkleber, insbesondere Warnaufkleber
CH401768A (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GROETZNER, ROLAND

Inventor name: WECHSELBERGER, DIETMAR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHREINER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20090319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100128