EP1469112A2 - Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP1469112A2
EP1469112A2 EP04004735A EP04004735A EP1469112A2 EP 1469112 A2 EP1469112 A2 EP 1469112A2 EP 04004735 A EP04004735 A EP 04004735A EP 04004735 A EP04004735 A EP 04004735A EP 1469112 A2 EP1469112 A2 EP 1469112A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
weft thread
tape
wefts
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04004735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469112A3 (de
Inventor
Siegfried Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabler Band AG
Original Assignee
GABLER BAND AG
Berger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABLER BAND AG, Berger GmbH filed Critical GABLER BAND AG
Publication of EP1469112A2 publication Critical patent/EP1469112A2/de
Publication of EP1469112A3 publication Critical patent/EP1469112A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a longitudinally elastic knitted ribbon with elastic standing threads, a first weft thread, at least one second weft and rows of wales.
  • So-called adhesive tapes with lace optics on the market for attachment and. a. on fine stockings tend to, without special measures to increase the lateral stiffness Wear to curl up or slide off the wearer's leg. To prevent slipping and to counteract the lack of transverse stiffness, you have to cross the standing threads running weft threads woven, whereby the transverse stiffness due to the in Usually quite stiff wefts were raised.
  • the present invention has for its object a method for producing a propose longitudinally elastic knitted tape with elastic standing threads, in which the above Disadvantages discussed from the prior art no longer occur.
  • the weft reversal points the first weft thread below the wales crossing them and / or standing threads
  • the weft reversal points are created by a special type of binding (Center shot technique, see DE patent DE 196 21 382 C2) to the lower outside of the Band pressed.
  • the shrinking, especially pre-shrunk or less shrinking first weft essentially no more or at least less than the at least one second thread of the ribbon.
  • these weft reversal points are then applied by applying an elastomer compound completely covered and can therefore no longer give rise to any irritation Represent the wearer.
  • the method according to the invention can also achieve rounder reversals of the first weft, which the Shot reversal points also take their "sharpness". With that you can leave them out very pointed weft reversal points of the stiffening weft thread known from the prior art avoid. Instead, the weft reversals made with this procedure become much rounder, so from the start they do not have the tendency like a point To work needles. Because the weft reversals in the elastomer mass as if cast are embedded, the associated weft threads act like clamped springs and carry thus a considerable increase in the transverse rigidity of the belt.
  • the tape with a first Weft thread made from a monofilament or a monofilament-like yarn This increases the transverse rigidity of the method according to the invention advantageously knitted band considerably.
  • Silicone is advantageously used for the use of an elastomer composition according to the invention used, which is due to its aging resistance and skin tolerance excellent for use and in carrying the method of the invention manufactured tape is suitable.
  • FIG. 1 shows a highly schematic section of a method according to the State of the art manufactured tape 4s shown, with wales 8 can be seen are, which are "surrounded" by a first weft thread 2. (Of course there are left and on the right next to the example of a wale, 8 further wales, the stitches or their stitches are only indicated with dots for the sake of clarity.) It it can be seen that after each row of stitches - transverse to the wales - Right / left shot or left / right shot is misplaced.
  • Figure 2 shows a representation similar to Figure 1, but with the difference that the Weft thread laying is regulated in such a way that with a sequence of binding steps: first Left shot, second shot stopped, third shot right, fourth shot stopped, is worked. As can easily be seen in FIG. 2, this results from this Advantageously rounder weft reversals 6.
  • the weft reversals shown in Figure 2 are greatly exaggerated and are at the extreme edge of this representation of the tape.
  • Figure 3 schematically shows an illustration in the transverse to the longitudinal direction through the belt is cut.
  • the tape runs out of the drawing plane.
  • the bottom of the band is like 3 shows the side of the tape pointing downwards from the viewer.
  • Figure 3 shows standing threads 14 and 14a running along the tape, the for a better overview Meshes are not shown.
  • the standing threads 14 are below only up to one Distance from the edge of the tape entered weft 2, using the Center weft technique (see DE 196 21 382 C2) the weft reversals 6 of the weft 2, as shown in Figure 3, are pressed down and thus on the lower Outside of the band can be seen, an additional at least second - at least in the region of the weft reversal points - inserted weft thread 10, the standing threads 14a additionally pushes towards the bottom of the band 4.
  • the at least second weft thread must be used 10 but not - as shown in Fig. 3 and 4 - over the entire width of the belt run.
  • Figure 4 shows the tape produced by the method according to the invention after application an elastomer composition 12 in an area in which the weft reversal points 6 on the underside of the band 4 step out of the band. Due to the elastomer mass, which is a Longitudinal tape applied adhesive coating for the tape, the weft reversals 6 completely embedded and thus "rendered harmless".
  • FIG. 5 finally shows the underside of a manufactured according to the inventive method Band 4 in which, in an exemplary manner, a diamond-shaped coating, is preferably made of silicone (this representation does not fall to scale with the previous representations).
  • a diamond-shaped coating is preferably made of silicone (this representation does not fall to scale with the previous representations).
  • the elastomer mass coating on the underside in the area of the weft reversal points 6, which are shown in FIG 5 are shown as examples - in fact, they are no longer recognizable, since they are from the Elastomeric mass to be completely covered - applied, one is suitable for one Top adhesive tape desired anti-slip coating, as shown here in the form of wavy lines to advantageously cover the entire range with an adhesive coating provided without the tape has become closed and airtight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes mit elastischen Stehfäden, einem ersten Schußfaden, wenigstens einem zweiten Schußfaden und Reihen von Maschenstäbchen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Schußfaden (2) derart gelegt wird, daß die Schußumkehrstellen (6) in einem Abstand zum Rand des Bandes (4) liegen, und daß alle Stehfäden (14) unterhalb des ersten Schußfadens (2) zu liegen kommen, außer denen (14a), die im Bereich der Schußumkehrstellen (6) oberhalb des ersten Schußfadens (2) zu liegen kommen, daß der wenigstens eine zweite Schußfaden (10) derart gelegt wird, daß er wenigstens im Bereich der Schußumkehrstellen so liegt, daß alle Stehfäden (14 und 14a) unterhalb des zweiten Schußfadens (10) zu liegen kommen, und daß das Band (4) bei der Ausrüstung derart erwärmt und geschrumpft wird, daß die Schußumkehrstellen (6) des, insbesondere vorgeschrumpften oder weniger schrumpfenden, ersten Schußfadens (2) durch den wenigstens einen zweiten Schußfaden (10) nach unten gedrückt werden, und daß die nach unten gedrückten Schußumkehrstellen (6) mit einer Elastomermasse (12) z. B. in Streifenform abgedeckt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes mit elastischen Stehfäden, einem ersten Schußfaden, wenigstens einem zweiten Schußfaden und Reihen von Maschenstäbchen.
Auf dem Markt befindliche sogenannte Haftbänder mit Spitzenoptik zur Anbringung u. a. an feinen Strümpfen neigen, ohne besondere Maßnahmen zur Erhöhung der Quersteifigkeit, beim Tragen zum Einrollen oder auch zum Abrutschen vom Bein der Trägerin. Um dem Abrutschen und der mangelnden Quersteifigkeit zu begegnen, hat man quer zu den Stehfäden verlaufende Schußfäden eingewebt, wodurch die Quersteifigkeit zwar aufgrund der in der Regel recht steifen Schußfäden erhöht wurde. Man hat sich jedoch gleichzeitig einen großen Nachteil eingehandelt, nämlich derart, daß die Schußumkehrstellen des Versteifungsschußfadens aus dem Band auf der "Innen"-Seite des Bandes, also der Seite, die auf der Haut der Trägerin zu liegen kommt, heraustraten und in die Haut der Trägerin stachen oder diese wenigstens sehr unangenehm reizten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes mit elastischen Stehfäden vorzuschlagen, bei dem die oben diskutierten Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr auftreten.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1. Dadurch, daß die Schußumkehrstellen des ersten Schußfadens unterhalb der sie kreuzenden Maschenstäbchen und/oder Stehfäden verlaufen, werden die Schußumkehrstellen durch eine spezielle Bindungsart (Mittelschußtechnik, siehe DE-Patent DE 196 21 382 C2) zu der unteren Außenseite des Bandes gedrückt. Bei der Ausrüstung schrumpft der, insbesondere vorgeschrumpfte oder weniger schrumpfende, erste Schußfaden im wesentlichen nicht mehr oder jedenfalls weniger als der wenigstens eine zweite Faden des Bandes. In dem erfindungsgemäßen letzten Verfahrensschritt d werden diese Schußumkehrstellen dann durch Aufbringen einer Elastomermasse vollständig abgedeckt und können somit nicht mehr Anlaß für irgendeine Irritation der Trägerin darstellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 2 lassen sich außerdem rundere Umkehrstellen des ersten Schußfadens erreichen, was den Schußumkehrstellen zusätzlich ihre "Spitzigkeit" nimmt. Damit lassen sich nämlich die aus dem Stand der Technik bekannten sehr spitzen Schußumkehrstellen des Versteifungsschußfadens vermeiden. Stattdessen werden die mit dieser Verfahrensweise hergestellten Schußumkehrstellen wesentlich runder, haben also von vorneherein nicht die Tendenz wie spitze Nadeln zu wirken. Da die Schußumkehrstellen in der Elastomermasse wie eingegossen eingebettet sind, wirken die zugehörigen Schußfäden wie eingespannte Federn und tragen damit zu einer beachtlichen Steigerung der Quersteifigkeit des Bandes bei.
In einer weiteren vorteilhaften Fortbildung der Erfindung wird das Band mit einem ersten Schußfaden aus einem Monofil oder einem monofilartigen Garn hergestellt. Dadurch erhöht sich in vorteilhafter Weise die Quersteifigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewirkten Bandes beträchtlich.
In einer weiteren vorteilhaften Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, das Band mit insbesondere rautenförmigen Ornamenten aus einer Elastomermasse zu beschichten.
Vorteilhafterweise wird für den Einsatz einer Elastomermasse gemäß der Erfindung Silikon eingesetzt, welches sich aufgrund seiner Alterungsbeständigkeit und Hautverträglichkeit ausgezeichnet zur Verwendung und beim Tragen des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Bandes eignet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben.
Figur 1
zeigt schematisch einen Ausschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Bandes mit Maschenstäbchen und im Verhältnis zu ihnen verlaufendem Schußfaden zur Querversteifung des Bandes in Draufsicht.
Figur 2
zeigt schematisch einen Ausschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bandes analog der Darstellung gemäß Figur 1, jedoch mit runderen Schußumkehrstellen die dadurch zustande kommen, daß nach jedem durchgeführten Schuß ein Schußstillstand "eingefügt" ist.
Figur 3
zeigt die wesentlichen Teile eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bandes im Querschnitt.
Figur 4
zeigt den Ausschnitt gemäß Figur 3, jedoch mit zusätzlich auf das Band aufgebrachter Elastomermasse.
Figur 5
zeigt einen Ausschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bandes von unten mit rautenförmigen Ornamenten aus einer Elastomermasse.
In Figur 1 ist stark schematisiert ein Ausschnitt eines nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellten Bandes 4s dargestellt, wobei Maschenstäbchen 8 zu erkennen sind, die von einem ersten Schußfaden 2 "umwebt" sind. (Selbstverständlich liegen links und rechts neben dem beispielhaft skizzierten einen Maschenstäbchen 8 weitere Maschenstäbchen, die bzw. deren Maschen der besseren Übersicht halber nur mit Punkten angedeutet sind.) Es ist zu erkennen, daß nach jeder - quer zu den Maschenstäbchen liegenden - Maschenreihe ein Schuß rechts/links bzw. ein Schuß links/rechts verlegt ist.
Figur 2 zeigt eine der Figur 1 ähnliche Darstellung, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schußfadenverlegung derart geregelt ist, daß mit einer Folge von Bindungsschritten: Erster Schuß nach links, zweiter Schuß Stillstand, dritter Schuß nach rechts, vierter Schuß Stillstand, gearbeitet wird. Wie sich unschwer aus der Figur 2 entnehmen läßt, ergeben sich dadurch vorteilhafterweise rundere Schußumkehrstellen 6. Die in Figur 2 dargestellten Schußumkehrstellen sind stark übertrieben dargestellt und liegen bei dieser Darstellung am äußersten Rand des Bandes.
Figur 3 zeigt schematisch eine Darstellung, in der quer zur Längsrichtung durch das Band geschnitten ist. Das Band läuft also aus der Zeichenebene heraus. Die Bandunterseite ist wie in Figur 3 dargestellt die vom Betrachter aus nach unten zeigende Seite des Bandes. Figur 3 zeigt längs zum Band verlaufende Stehfäden 14 und 14a, wobei zur besseren Übersicht die Maschen nicht dargestellt sind. Die Stehfäden 14 liegen unterhalb des nur bis zu einem Abstand vom Rand des Bandes eingetragenen Schußfadens 2, wobei durch Einsatz der Mittelschußtechnik (siehe hierzu DE 196 21 382 C2) die Schußumkehrstellen 6 des Schußfadens 2, wie in Figur 3 dargestellt, nach unten gedrückt werden und damit an der unteren Außenseite des Bandes erkennbar sind, wobei ein zusätzlich wenigstens zweiter - wenigstens im Bereich der Schußumkehrstellen - eingelegter Schußfaden 10 die Stehfäden 14a zusätzlich in Richtung der Unterseite des Bandes 4 drückt. Hierbei muß der wenigstens zweite Schußfaden 10 jedoch nicht - wie in Fig. 3 und 4 dargestellt - über die ganze Breite des Bandes verlaufen.
Figur 4 zeigt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Band nach Aufbringen einer Elastomermasse 12 in einem Bereich, in dem die Schußumkehrstellen 6 an der Unterseite des Bandes 4 aus dem Band heraustreten. Durch die Elastomermasse, welche eine in Bandlängsrichtung aufgebrachte Haftbeschichtung für das Band darstellt, werden die Schußumkehrstellen 6 vollständig eingebettet und damit "unschädlich gemacht".
Figur 5 zeigt schließlich die Unterseite eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bandes 4 bei dem in beispielhafter Weise eine rautenförmig aufgebrachte Beschichtung, vorzugsweise aus Silikon, aufgebracht ist (diese Darstellung fällt maßstabsgemäß nicht mit den vorhergehenden Darstellungen zusammen). Da nun gemäß der Erfindung die Elastomermassenbeschichtung auf der Unterseite im Bereich der Schußumkehrstellen 6, die in Figur 5 beispielhaft dargestellt sind - tatsächlich sind sie ja nicht mehr erkennbar, da sie von der Elastomermasse vollständig abgedeckt werden - aufgebracht sind, eignet sich eine für ein Spitzenhaftband gewünschte Antirutschbeschichtung, wie hier dargestellt in Form von Wellenlinien dazu, die gesamte Bandbreite in vorteilhafter Weise mit einer Haftbeschichtung zu versehen, ohne daß das Band abgeschlossen und luftundurchlässig geworden ist. In der Ausführung der Beschichtung nach Figur 5 läßt sich eine über die Bandbreite netzartig miteinander verbundene Rautenbeschichtung erreichen, da die gerade und wellenlinienförmig aufgetragenen Elastomermassenstränge miteinander verschmelzen können. Selbstverständlich lassen sich alle möglichen anderen Ornamente für die Beschichtung finden, um eine netzartige Struktur zu bilden, ohne daß das Band 4 durch ein vollflächiges Auftragen der Haftbeschichtung luftundurchlässig wird und damit der Tragekomfort empfindlich abgesenkt wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes mit elastischen Stehfäden, einem ersten Schußfaden, wenigstens einem zweiten Schußfaden und Reihen von Maschenstäbchen, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der erste Schußfaden (2) derart gelegt wird,
    daß die Schußumkehrstellen (6) in einem Abstand zum Rand des Bandes (4) liegen, und
    daß alle Stehfäden (14) unterhalb des ersten Schußfadens (2) zu liegen kommen, außer denen (14a), die im Bereich der Schußumkehrstellen (6) oberhalb des ersten Schußfadens (2) zu liegen kommen,
    b) daß der wenigstens eine zweite Schußfaden (10) derart gelegt wird,
    daß er wenigstens im Bereich der Schußumkehrstellen so liegt,
    daß alle Stehfäden (14 und 14a) unterhalb des zweiten Schußfadens (10) zu liegen kommen, und
    c) daß das Band (4) bei der Ausrüstung derart erwärmt und geschrumpft wird,
    daß die Schußumkehrstellen (6) des, insbesondere vorgeschrumpften oder weniger schrumpfenden, ersten Schußfadens (2) durch den wenigstens einen zweiten Schußfaden (10) nach unten gedrückt werden, und
    d) daß die nach unten gedrückten Schußumkehrstellen (6) mit einer Elastomermasse (12) z. B. in Streifenform abgedeckt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) mit der Schußfolge des ersten Schußfadens (2) 1. Schuß nach rechts (oder links), 2. Schuß Stillstand, 3. Schuß nach links (oder rechts), 4. Schuß Stillstand hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit einem ersten Schußfaden aus Monofil oder einem monofilartigen Garn hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit insbesondere rautenförmigen Ornamenten aus einer Elastomermasse (12) beschichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit eine Elastomermasse (12) aus Silikon beschichtet wird.
EP04004735A 2003-04-14 2004-03-01 Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes Withdrawn EP1469112A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317163 2003-04-14
DE2003117163 DE10317163A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469112A2 true EP1469112A2 (de) 2004-10-20
EP1469112A3 EP1469112A3 (de) 2007-02-07

Family

ID=32892346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004735A Withdrawn EP1469112A3 (de) 2003-04-14 2004-03-01 Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1469112A3 (de)
DE (1) DE10317163A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248064A (en) * 1979-02-14 1981-02-03 Stedman Corporation Lock-stitch knitted elastic fabric
DE2943235C1 (de) * 1978-03-24 1985-07-18 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE9108299U1 (de) * 1991-07-05 1991-08-29 Demmer, Claudia, 5100 Aachen, De
EP0893528A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Cesare Pederzini Verfahren zur Herstellung von einem Kettenstich-, Tulle- oder derartigem Stützstoff und nach diesem Verfahren hergestellten Stoff
DE19621382C2 (de) * 1996-05-28 2002-02-14 Berger Gmbh Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001147A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-16 Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein Verfahren zur herstellung einer gewirkten, laengselastischen gewebebahn zur verwendung als elastische bzw. dauerelastische kopressions- bzw. stuetzbinde und nach diesem verfahren hergestellte gewirkte gewebebahn
DE8233380U1 (de) * 1982-11-27 1984-08-09 Berger, Johann, 7071 Alfdorf Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE9204978U1 (de) * 1992-04-10 1992-12-17 Wild, Steffen, O-6575 Pausa, De
DE29509993U1 (de) * 1995-06-20 1995-09-14 Textilma Ag Anlage zur Herstellung mindestens eines Wirkbandes mit umhäkelten Gummifäden
DE29603454U1 (de) * 1996-02-27 1996-04-11 Langendorf Gmbh Wilhelm Elastisches Band

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943235C1 (de) * 1978-03-24 1985-07-18 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
US4248064A (en) * 1979-02-14 1981-02-03 Stedman Corporation Lock-stitch knitted elastic fabric
DE9108299U1 (de) * 1991-07-05 1991-08-29 Demmer, Claudia, 5100 Aachen, De
DE19621382C2 (de) * 1996-05-28 2002-02-14 Berger Gmbh Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
EP0893528A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Cesare Pederzini Verfahren zur Herstellung von einem Kettenstich-, Tulle- oder derartigem Stützstoff und nach diesem Verfahren hergestellten Stoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1469112A3 (de) 2007-02-07
DE10317163A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19509953A1 (de) Kleidungsstück, insbesondere Wegwerf-Kleidungsstück zum einmaligen Gebrauch
DE102011084336A1 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
DE2000937A1 (de) Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten
EP1183412A1 (de) Verfahren zur herstellung von etiketten mit einem unsichtbaren barcode auf einer webmaschine und etikett, hergestellt nach einem derartigen verfahren
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE2251454A1 (de) Endlos gemachter riemen
DE2626664B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE3320162A1 (de) Cordgewebe fuer luftreifen
EP1469112A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines längselastischen gewirkten Bandes
DE2536023C2 (de) In Längsrichtung dehnbares Band
DE3437087C2 (de) Verfahren zum Herstellen von textilen Verstärkungseinlagen für flache Formteile, wie Dichtungen
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002074134A1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
EP1731644A2 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0621361B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung hochelastisch dehnbaren Trägerbandes und ein danach gefertigtes Trägerband
DE102020128480B4 (de) Als Raschelnetz ausgeführtes Kunststoffnetz für den Anbau und die Ernte von Zwiebeln
DE10066455B4 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE1504379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterband fuer Jalousien od.dgl. sowie Leiterband
DE1290289B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bandes mit zickzackfoermiger Borte
DE10033210B4 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GABLER BAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001