EP1466053B1 - Lärmdämmendes rückhaltesystem - Google Patents

Lärmdämmendes rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1466053B1
EP1466053B1 EP02793043A EP02793043A EP1466053B1 EP 1466053 B1 EP1466053 B1 EP 1466053B1 EP 02793043 A EP02793043 A EP 02793043A EP 02793043 A EP02793043 A EP 02793043A EP 1466053 B1 EP1466053 B1 EP 1466053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retention system
metal
metal cable
cable
synthetic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02793043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1466053A1 (de
Inventor
Egbert Schöla
Peter Seelmann
Ingulf Stülpnagel
Johannes Kistenich
Tyoichi Tanaka
Mnotoji Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to SI200230725T priority Critical patent/SI1466053T1/sl
Publication of EP1466053A1 publication Critical patent/EP1466053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1466053B1 publication Critical patent/EP1466053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element

Definitions

  • the present invention relates to noise-damping restraint systems and their use as a noise barrier.
  • Transparent soundproofing elements can consist of plastic glass panes, which can be connected to soundproof walls with suitable fastening devices. Transparent soundproofing elements are increasingly used in areas where it is necessary to perform the noise protection measures as inconspicuously. This is especially necessary on bridges and in urban areas. Such transparent noise barriers are made in particular of polymethyl methacrylate (PMMA) or based on PMMA molding compounds, as this material has excellent transparency and optical properties and good sound insulation with good physical and mechanical properties (stone dust resistance). From the DE-G 90 10 087.5 It is known that in plastic glass panes, which simultaneously represent a single soundproofing element, plastic threads can be pulled, which hold the individual fragments in the event of breakage of the plastic glass pane and prevent them from falling.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • EP-A-0 559 075 Acrylic noise protection elements containing embedded spirals to prevent splintering of the noise barrier in case of breakage.
  • the interiors of the coils, which contain steel springs, are hollow at least in part of their cross section or filled with a deformable medium, for example oil. These measures are intended to ensure that fragments formed during an impact are held together.
  • EP-A-0 559 075 is essential that the coil springs high mobility within the Have plastic matrix. This high mobility is ensured by the aforementioned cavities.
  • EP-A-0 559 075 to this end states that steel springs have a high modulus of elasticity. As a result, the tensile forces increase so quickly even at low elongation that the tensile strength at breakage of the plates can be exceeded.
  • cavities described can be created by displacement body, which are pulled out after production of the plates.
  • EP-A-0 559 075 There are no indications of a plastic layer, which is arranged between the steel springs and the plastic matrix.
  • a disadvantage of an article according to EP-A-0 559 075 is in particular the high production cost of acrylic sheets.
  • a first cast-in displacement body must be carefully removed from the plate before the thus resulting cavity can be filled, for example, with oil.
  • the oil generally degrades rapidly due to weathering. This can lead to visual impairments of the soundproofing wall. If no oil filled in the cavities, so there is a risk that water penetrates, which can lead to damage to the wall, especially in winter. Freezes into the cavities penetrated water, so the wall can be destroyed by this.
  • the aforementioned soundproof walls only prevent splintering of the noise barrier. If a vehicle encounters a known acrylic sheet at high speed, the car generally cuts through the noise barrier. It should be noted that the high mobility of the coil springs can lead to a detachment of the springs. Additional devices that could prevent leaching are in EP-A-0 559 075 not described. However, such devices would have an immediate Connection to the steel wires have, so that there is a risk that water enters the cavities. Furthermore, such devices should be made of high quality metal and constructed consuming. Accordingly, such a device would be expensive and very expensive.
  • Another object of the present invention was to provide a sound-absorbing, aesthetically pleasing restraint system that can be manufactured particularly cost-effectively. Furthermore, the invention was the object of providing a restraint system, the beautiful aesthetic impression of a noise barrier made of acrylic glass or only slightly affect.
  • Another object of the present invention was to provide sound-absorbing retention systems which have a particularly high weather resistance.
  • the noise barriers of the present invention can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the retention system integrated in the acrylic glass panels is characterized by a particularly high weather resistance, since it is completely surrounded by plastic.
  • the term restraint system denotes a device which is suitable for preventing an impacting object, for example a vehicle, from breaking through the device.
  • a restraint system according to the invention can prevent one from being perpendicular to the system impacting article which has a velocity of at least 5, preferably at least 7 meters per second and an energy of at least 5000 joules, preferably at least 7000 joules, breaks the system and thus effectively restrains it.
  • the transparent plastic sheets of acrylic glass are known in the art. These plates can be cast, for example, from methyl methacrylate syrup. Typical pane thicknesses are 4 to 40 mm, preferably 12 to 25 mm. The discs are usually manufactured in a size of 1.5 m x 1 m to 2 m x 3 m, for special applications, larger or smaller versions are possible.
  • the discs are usually largely clear (transparent), preferably colorless or light, z. B. smoky brown, tinted.
  • the colorless, clear transparent plastic discs usually have a transmittance of at least 70%, advantageously a transmission of 90 to 95%.
  • Tinted finishes usually have a transmittance of 45 to 75%, usually between 50 and 60%.
  • plastic layer any polymeric material can be used, but the plastic layer must be distinguishable from the acrylic glass matrix surrounding the plastic layer. However, preference is given to plastics which are incompatible with the acrylic glass. Accordingly, polyamides, polyesters and / or polypropylenes are particularly suitable for producing the plastic layer.
  • the thickness of the plastic layer can vary within wide limits. In general, however, the thickness is in the range of 50 microns to 1 mm, preferably from 100 microns to 500 microns, without this being a limitation.
  • the term metal rope is to be understood widely.
  • the metal cord can accordingly be a monofilament wire. Furthermore, the rope can also through Twisting several wires are obtained, so that the metal rope is a polyfilament.
  • the strength of the metal rope depends inter alia on the intended use of the noise barrier and the number of ropes present in the possible impact zone.
  • the metal cord has a tensile strength in the range of 1000 N to 100,000 N, preferably 1500 N to 10,000 N, a modulus of elasticity in the range of 50,000 N / mm 2 to 1,000,000 N / mm 2 , preferably 80,000 N / mm 2 to 500 000 N / mm 2 and a tensile strength in the range of 50 000 N / mm 2 to 1 000 000 N / mm 2 , preferably from 80 000 N / mm 2 to 500 000 N / mm 2 , without that this should be a limitation.
  • the mechanical properties are determined according to the usual standards as defined and described by known institutes. These include, inter alia, the standards DIN EN 10002-1 and DIN 53 423.
  • the metal that makes up the ropes is not critical. According to a particular embodiment of the present invention, in addition to good mechanical properties, the metal should have high weather resistance. Correspondingly, in particular metal alloys comprising iron, such as steel, which is designed in a preferred embodiment stainless. Furthermore, the coefficient of thermal expansion of the metal should be in the range of that of the matrix plastic in order to avoid stresses due to temperature fluctuations.
  • the cross-sectional shape of the metal cord is not essential to the present invention. So ropes with round, oval, rectangular or square cross-section can be used.
  • the cross-sectional area of the metal cable can vary within wide ranges. In general, however, the cross-sectional area is in a range of 0.3 mm 2 to 20 mm 2 , 0.8 mm 2 to 7 mm 2 . Accordingly, a metal rope having a round cross section has a diameter in the range of 0.6 mm to 5 mm, preferably 1 to 3 mm, without this being intended to limit the invention.
  • the plastic layer is applied to the metal cable.
  • the preparation of this particular embodiment is particularly simple, since only plastic-coated metal cables must be introduced into a mold in a known manner.
  • a plastic layer is at least partially provided between the metal cable and the acrylic glass matrix.
  • the proportion of the surface of the metal cable covering the plastic layer can vary within wide limits. In general, at least 80%, preferably at least 90%, of the surface area of the metal cord is covered.
  • cover in the context of the invention is to be understood that mathematically the metal cable facing surface of the plastic layer corresponds to at least 80% or at least 90% of the metal cable surface without cross-sectional shape indentations, wherein 100% represents a complete sheathing of the metal cord.
  • the metal cord is in contact with at most 20% of the metal rope surface, preferably at most 10% of the surface, in contact with the acrylic glass matrix.
  • the metal cable is completely surrounded or encased by a plastic layer.
  • the pull-out forces for the steel wire from the acrylic matrix are generally greater than 50 N, preferably greater than 100 N, without this being a restriction. This force is determined in a known manner by loading exposed metal cable with forces.
  • the to Extract of ropes at least necessary force is defined as pull-out force.
  • the number of metal cables present in the acrylic sheet may vary widely.
  • a particularly tear-resistant metal cable which is aligned parallel to the earth's surface, suffice.
  • several ropes are used, which can be arranged parallel to each other. If the cables are arranged parallel to the earth's surface, however, arrangements are preferred which provide an inhomogeneous distribution of the cables. In this case, more metal ropes are available near the ground than at the top of the plate.
  • the metal cables may be arranged in a straight line parallel to the surface of the acrylic glass matrix or at a deflection from a straight line imagined by the ends of the cables.
  • the maximum deflection must not cause the rope comes to lie outside the plate, but it is always guaranteed within the scope of the invention that the metal cables are actually embedded.
  • the deflection of the metal cord according to the invention may in one embodiment be substantially perpendicular to the plane of the plate.
  • Such a design of the embedded ropes can be achieved, for example, in that the ropes are embedded under the influence of gravity by a lying chamber method in an acrylic molding compound for casting purposes.
  • the deflection of the metal cables is substantially parallel to the plane of the plate.
  • Such a configuration of the thread arrangement results, for example, informally in that the plates are cast according to the so-called Rostero method. In vertical chambers, as is usual according to this method, the cables bend or hang under the influence of gravity parallel to the plane of the plate.
  • the plate contains cables whose deflection is substantially perpendicular to the plane of the plate, and that the plate contains cables whose deflection is substantially parallel to the plane of the plate.
  • Such an arrangement of metal ropes for example, obtainable by using two different lengths of ropes and therefore the one rope has almost parallel to the glass surface, or the other rope has a deflection perpendicular to the plane of the plate.
  • two 15 mm plates with each vertical or parallel deflection to the glass surface stick together to form a 30 mm thick plate, and thus a plate according to the inventionitati.
  • Ein special case consists of a rolled embedded metal rope, this has a particularly favorable fracture behavior.
  • the cables can run substantially parallel to one of the surfaces of the plate.
  • the invention also makes it possible to embed ropes in the polymer matrix, which do not run parallel to a surface, but which are, for example, embedded transversely.
  • the cable ends of at least one cable have substantially the same distance to a surface in the plane of the plate and / or to one of the edges of the plate. If the above condition is satisfied, the cables are substantially parallel to a surface in the plane of the plate and / or embedded to one of the edges of the plate.
  • embodiments may also be preferred in which the distance of the cable ends of at least one cable to a surface in the plane of the plate and / or to one of the edges of the plate is different.
  • the reference numeral 1 denotes a plate of acrylic glass with embedded metal cables, which are at least partially provided with a plastic sheath.
  • Reference numeral 2 denotes the polymer matrix, while reference numeral 3 denotes a metal cord.
  • FIG. 1 denotes a plate of acrylic glass with embedded metal cables, which are at least partially provided with a plastic sheath.
  • Reference numeral 2 denotes the polymer matrix
  • reference numeral 3 denotes a metal cord.
  • FIG. 3 illustrated embodiment is a "slanted" embedded in a polymer matrix rope which is at least partially provided with a plastic sheath.
  • the feature is met that the distance between the thread ends 4 and 4 'of a thread to one and the same surface in the plate plane (surfaces 5 or 6) is different.
  • FIG. 4 Another embodiment of the cable arrangements is by the FIG. 4 busy. These are two visible embedded at least partially coated with plastic ropes 3 and 3 ', which are arranged alternately. That is, a rope 3 'is more "sagging" or “deflected” than It is understood that the two cables 3 and 3 'shown can be representative of a number of threads in the plate. In addition, it is clear that one of the ropes can be embedded without significant deflection or without considerable sagging, while the second cable shown (reference numeral 3 ') is relatively strongly deflected from the normal position. In FIG. 4b the position of the cables 3 and 3 'is made by a section along the line AA FIG. 4a explained in more detail.
  • FIG. 5 This is a multi-layer arrangement of ropes one above the other. These can be arranged directly suspended one another, but there are also embodiments with multi-layered ropes belonging to the invention.
  • FIGS. 4a, b and 5a, b also shows the FIG. 6 not only in cross-section but also in plan view, a further embodiment of the inventive arrangement of metal cables, which are at least partially provided with a plastic layer.
  • Figures 6a, b illustrate that a net-like arrangement of sagging threads is also possible.
  • FIG. 7 illustrates in cross-section in a further embodiment, the maximum deflection of a rope which is at least partially provided with a plastic surface. This is a maximum of the plate thickness reduced by the rope thickness.
  • Figure 8 refers to.
  • an embodiment is shown in cross section, in which the deflection varies from thread to thread. For example, for a plate thickness of about 20 mm, the maximum deflection increases from 1 mm for the most tensioned rope up to 19 mm for the rope with the maximum deflection.
  • FIG. 9 still an embodiment possible in the context of the invention illustrates.
  • a wave-shaped arrangement of the rope can be seen.
  • FIG. 10 a Auslanderüngsform in which the arrangement of the embedded metal cables is such that they have a sag or maximum deflection, which is parallel to the plane of the plate.
  • a sag or maximum deflection which is parallel to the plane of the plate.
  • acrylic sheets additionally comprise threads of plastic.
  • the embedded threads made of plastic usually consist of a plastic incompatible with the polymer matrix of the acrylic glass pane, for example polyamide threads or polypropylene threads are suitable. Preference is given to monofilaments, ie monofilaments.
  • the threads in the plastic disc are horizontal, since the discs are clamped laterally; the cohesion in case of a break is then particularly favorable.
  • the threads are laid parallel to each other.
  • two layers of filaments may be introduced into the disc, which then preferably extend in two directions, with an angle of 90 ° between filaments of different layers being particularly advantageous.
  • Such an embodiment viewed from the outside, looks like a mesh fabric.
  • the plastic threads may, among other things, be aligned parallel to the metal threads. According to a preferred embodiment, the threads of plastic and the metal cables form an angle in the range of 45 ° to 90 °.
  • the plates according to the invention are used as noise barriers, for example in parking garages and on inner-city bridges.
  • a chamber was formed from two 2 x 3 m polished silica glass plates by means of a 20 mm circumferential seal. In this chamber were clamped parallel to each other monofilament polyamide threads with a diameter of 2 mm at a distance of 30 mm. At an angle of 90 ° to the polyamide threads coated with polyamide steel cables were inserted. The steel cables had a modulus of elasticity of 10 000 kg / mm 2 , a tensile strength of 170 kg and a tensile strength of 230 kg. Thereafter, methyl methacrylate syrup containing a radical-forming initiator was charged into the chamber.
  • the filled chamber was placed in a water bath and the syrup was cured by supplying heat to a sheet of high molecular weight polymethylmethacrylate.
  • the chamber was polymerized horizontally. After demoulding, this resulted in about 2 x 3 m large and 20 mm thick cast acrylic sheet with embedded polyamide-coated steel cables and polyamide threads.
  • the pull-out forces for the steel wire from the matrix were greater than 100 N.
  • the plate thus obtained was subjected to a pendulum test. In principle, to carry out this test, a steel bulb is raised from 300 kg to 2.64 meters, destroying the plate.
  • the pear consists of two butt welded ball stumps. The impact speed was 7.2 m per second, the energy 7776 Joule.
  • the 2 x 3 m large slabs are installed on three sides in a steel frame construction. At each corner of the plate there is a hole at a distance of 15 cm, which serves as a safety catch, d. h., a steel cable is used which is pulled through the four holes of the acrylic sheet and attached to the frame construction.
  • This structure corresponds to the normal installation of a transparent noise barrier.
  • the plate side was provided with a rubber profile.
  • the arrangement of the steel cables was horizontal.
  • the acrylic glass pane was destroyed with the "pear", which hits the plate from a height of 2.64 m. However, it was essential that the impact body could not swing through the bracket, but was held back.
  • Example 1 was essentially repeated. However, steel cables were used with the same mechanical properties that did not have Polyamidummantelung.
  • the pendulum test shows a swinging of the pendulum body, so that this acrylic sheet can not serve as a restraint system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft lärmdämmende Rückhaltesysteme sowie deren Verwendung als Lärmschutzwand.
  • Transparente Schallschutzelemente können aus Kunststoffglasscheiben bestehen, welche mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen zu Schallschutzwänden verbunden werden können. Transparente Schallschutzelemente werden in zunehmendem Maße in Bereichen eingesetzt, in denen es gilt, die Lärmschutzmaßnahmen möglichst unauffällig durchzuführen. Dies ist insbesondere auf Brücken und im innerstädtischen Bereich erforderlich. Solche transparenten Lärmschutzwände werden insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt bzw. aus auf PMMA basierenden Formmassen, da dieses Material eine hervorragende Transparenz und optische Eigenschaften sowie eine gute Schalldämmung bei guten physikalisch-mechanischen Eigenschaften (Steinwurfresistenz) hat. Aus dem DE-G 90 10 087.5 ist bekannt, daß in Kunststoffglasscheiben, die gleichzeitig ein einzelnes Schallschutzelement darstellen, Kunststoffäden eingezogen sein können, die im Falle eines Bruches der Kunststoffglasscheibe die einzelnen Bruchstücke halten und am Herabfallen hindern können.
  • Des weiteren beschreibt EP-A-0 559 075 Lärmschutzelemente aus Acrylglas, die eingebettete Spiralen enthalten, um ein Zersplittern der Lärmschutzwand bei Bruch zu verhindern. Die Innenräume der Spiralen, die Stahlfedern enthalten, sind wenigstens zu einem Teil ihres Querschnitts hohl oder mit einem verformbaren Medium, beispielsweise Öl, gefüllt. Durch diese Maßnahmen soll erreicht werden, daß bei einem Aufprall entstehende Bruchstücke zusammengehalten werden. Für die Lehre der Druckschrift EP-A-0 559 075 ist wesentlich, daß die Spiralfedern eine hohe Beweglichkeit innerhalb der Kunststoffmatrix aufweisen. Diese hohe Beweglichkeit wird durch die zuvor erwähnten Hohlräume gewährleistet.
  • EP-A-0 559 075 führt hierzu aus, daß Stahlfedern ein hohes Elastizitätsmodul aufweisen. Hierdurch nehmen die Zugkräfte schon bei geringer Dehnung so schnell zu, daß die Reißfestigkeit beim Bruch der Platten überschritten werden kann. Die in EP-A-0 559 075 beschriebenen Hohlräume können durch Verdrängungskörper geschaffen werden, die nach Herstellung der Platten herausgezogen werden. In EP-A-0 559 075 finden sich keine Hinweise auf eine Kunststoffschicht, die zwischen den Stahlfedern und der Kunststoffmatrix angeordnet ist.
    Nachteilig an einem Gegenstand gemäß EP-A-0 559 075 ist insbesondere der hohe Fertigungsaufwand dieser Acrylglasplatten. So muß beispielsweise ein zunächst eingegossener Verdrängungskörper vorsichtig aus der Platte entfernt werden, bevor der hierdurch entstandene Hohlraum beispielsweise mit Öl gefüllt werden kann. Des weiteren baut sich das Öl durch Bewitterung im allgemeinen rasch ab. Dies kann zu optischen Beeinträchtigungen der Schallschutzwand führen. Wird kein Öl in die Hohlräume gefüllt, so besteht die Gefahr, daß Wasser eindringt, das insbesondere im Winter zur Beschädigung der Wand führen kann. Friert in die Hohlräume eingedrungenes Wasser ein, so kann die Wand hierdurch zerstört werden.
  • Darüber hinaus verhindern die zuvor genannten Schallschutzwände lediglich ein Zersplittern der Lärmschutzwand. Trifft ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit auf eine bekannte Acrylglasplatte, so durchschlägt das Auto im allgemeinen die Lärmschutzwand. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die hohe Beweglichkeit der Spiralfedern zu einem Herauslösen der Federn führen kann. Zusätzliche Vorrichtungen, die ein Herauslösen verhindern könnten sind in EP-A-0 559 075 nicht beschrieben. Derartige Vorrichtungen müßten jedoch eine unmittelbaren Verbindung zu den Stahldrähten haben, so daß die Gefahr entsteht, daß Wasser in die Hohlräume eintritt. Des weiteren müßten derartige Vorrichtungen aus hochwertigem Metall bestehen und aufwendig konstruiert sein. Dementsprechend wäre eine solche Vorrichtung aufwendig und sehr teuer.
  • Für viele Anwendung ist ein derartiges Verhalten der Lärmschutzwand bei Bruch nicht akzeptable. Insbesondere auf Brücken oder in Parkhäusern muß ein Durchschlagen der Wand bei einem Aufprall vermieden werden.
  • Unter Berücksichtigung der zuvor dargestellten Nachteile, die eine Konstruktion ausgehend von EP-A-0 559 075 mit sich bringt, wird dieses Ziel nach bisherigem Stand der Technik durch zusätzliche Rückhaltesysteme erreicht, die jedoch den zuvor beschriebenen optischen Vorteil der Acrylglasplatten gegenüber Lärmschutzwänden aus Beton zunichte machen. Darüber hinaus sind bedeuten diese zusätzlichen Systeme hohe Montage- und Wartungskosten.
  • In Anbetracht des hierin angegebenen und diskutierten Standes der Technik war es mithin Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein lärmdämmendes Rückhaltesystem zur Verfügung zu stellen, das besonders kostengünstig gewartet und montiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe vorliegenden Erfindung bestand darin ein lärmdämmendes, ästhetisch ansprechendes Rückhaltesystem anzugeben, das besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Des weiteren lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rückhaltesystem bereitzustellen, das schönen ästhetischen Eindruck einer Lärmschutzwand aus Acrylglas nicht oder nur in geringem Maß beeinträchtigen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung bestand darin, lärmdämmende Rückhaltesysteme zu schaffen, die eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen.
  • Gelöst werden diese Aufgaben sowie weitere, die zwar nicht wörtlich genannt werden, sich aber aus den hierin diskutierten Zusammenhängen wie selbstverständlich ableiten lassen oder sich aus diesen zwangsläufig ergeben, durch die in Anspruch 1 beschriebenen lärmdämmenden Rückhaltesysteme.
  • Zweckmäßige Abwandlungen der erfindungsgemäßen Rückhaltesysteme werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
    Hinsichtlich einer Verwendung der Rückhaltesysteme liefert Anspruch 17 eine Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe.
  • Dadurch, daß bei einer transparenten Acrylglasplatte, die mindestens ein eingebettetes Metallseil enthält, wobei zwischen der Oberfläche des Metallseils und der transparenten Acrylglasmatrix zumindest teilweise eine Kunststoffschicht vorgesehen ist, gelingt es auf überraschende und nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, ein lärmdämmendes Rückhaltesystem zur Verfügung zu stellen, das besonders kostengünstig gewartet und montiert werden kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß ein zusätzlicher Montageschritt entfällt und die Lärmschutzwand im Vergleich zu herkömmlichen Rückhaltesystemen praktisch wartungsfrei ist.
  • Des weiteren lassen sich die Lärmschutzwände der vorliegenden Erfindung besonders einfach und kostengünstig herstellen. Das in die Acrylglasplatten integrierte Rückhaltesystem zeichnet sich durch eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit aus, da es vollständig von Kunststoff umgeben ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Rückhaltesystem eine Vorrichtung, die geeignet ist, einen auftreffenden Gegenstand, beispielsweise ein Fahrzeug, am Durchbrechen der Vorrichtung zu hindern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Rückhaltesystem verhindern, daß ein senkrecht auf das System aufprallender Gegenstand, der eine Geschwindigkeit von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 7 Meter pro Sekunde und eine Energie von mindestens 5000 Joule, vorzugsweise mindestens 7000 Joule aufweist, das System durchbricht und so wirksam zurückgehalten wird.
  • Die transparenten Kunststoffplatten aus Acrylglas sind dem Fachmann an sich bekannt. Diese Platten können beispielsweise aus Methylmethacrylat-Sirup gegossen werden. Typische Scheibendicken liegen bei 4 bis 40 mm, bevorzugt sind 12 bis 25 mm. Die Scheiben werden üblicherweise in einer Größe von 1,5 m x 1 m bis 2 m x 3 m gefertigt, für spezielle Anwendungen sind auch größere oder kleinere Ausführungen möglich.
  • Die Scheiben sind üblicherweise weitgehend klar durchsichtig (transparent), vorzugsweise farblos oder leicht, z. B. rauchbraun, getönt. Die farblosen, glasklar durchsichtigen Kunststoffscheiben haben üblicherweise einen Transmissionsgrad von mindestens 70 %, vorteilhaft ist eine Transmission von 90 bis 95 %. Getönte Ausführungen haben üblicherweise einen Transmissionsgrad von 45 bis 75 %, üblicherweise zwischen 50 und 60 %.
  • Zur Herstellung Kunststoffschicht kann jeder polymere Werkstoff verwendet werden, wobei jedoch die Kunststoffschicht von der Acrylglasmatrix unterscheidbar sein muß, die die Kunststoffschicht umgibt. Bevorzugt sind jedoch Kunststoffe, die mit dem Acrylglas unverträglich sind. Dementsprechend eignen sich insbesondere aus Polyamide, Polyester und/oder Polypropylen zur Herstellung der Kunststoffschicht. Die Dicke der Kunststoffschicht kann in weiten Bereichen schwanken. Im allgemeinen liegt die Dicke aber im Bereich von 50 µm bis 1 mm, vorzugsweise von 100 µm bis 500 µm, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff Metallseil weit zu verstehen. Das Metallseil kann dementsprechend ein monofiler Draht sein. Des weiteren kann das Seil auch durch Verzwirnen mehrerer Drähte erhalten werden, so daß das Metallseil ein Polyfilament darstellt.
  • Die Festigkeit des Metallseils hängt unter anderem vom Einsatzzweck der Lärmschutzwand sowie der Anzahl der in der möglichen Aufschlagzone vorhandenen Seile ab. Im allgemeinen weist das Metallseil eine Reißfestigkeit im Bereich von 1000 N bis 100 000 N, vorzugsweise von 1500 N bis 10 000 N, ein Elastizitätsmodul im Bereich von 50 000 N/mm2 bis 1 000 000 N/mm2, vorzugsweise von 80 000 N/mm2 bis 500 000 N/mm2 sowie eine Zugfestigkeit im Bereich von 50 000 N/mm2 bis 1 000 000 N/mm2, vorzugsweise von 80 000 N/mm2 bis 500 000 N/mm2 auf, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Die mechanischen Eigenschaften werden gemäß den üblichen Normen bestimmt, wie diese durch bekannte Institute festgelegt und beschrieben sind. Hierzu gehören unter anderem die Normen DIN EN 10002-1 und DIN 53 423 .
  • Das Metall aus dem die Seile bestehen ist unkritisch. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollte das Metall neben guten mechanischen Eigenschaften eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen. Geeignet sind dementsprechend insbesondere Metallegierungen, die Eisen umfassen, wie beispielsweise Stahl, der in bevorzugter Ausführungsform rostfrei ausgestaltet ist. Des weiteren sollte der Wärmeausdehnungskoeffizient des Metalls im Bereich von dem des Matrixkunststoffes liegen, um auf Temperaturschwankungen zurückzuführende Spannungen zu vermeiden.
    Die Querschnittsform des Metallseils ist nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung. So können Seile mit rundem, ovalem, rechteckigem oder quadratischem Querschnitt eingesetzt werden.
  • Je nach gewünschter Festigkeit des Metalls, der Anzahl der Fäden pro Fläche und dem Einsatzzweck kann die Querschnittsfläche des Metallseils in weiten Bereichen schwanken. Im allgemeinen liegt die Querschnittsfläche aber in einem Bereich von 0,3 mm2 bis 20 mm2 , 0,8 mm2 bis 7 mm2 . Ein Metallseil mit einem runden Querschnitt weist dementsprechend etwa einen Durchmesser im Bereich von 0,6 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm auf, ohne daß dies die Erfindung beschränken soll.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Kunststoffschicht auf das Metallseil aufgebracht. Die Herstellung dieser besonderen Ausführungsform ist besonders einfach, da lediglich mit Kunststoff beschichtete Metallseile in eine Gußform auf bekannte Weise eingebracht werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Metallseil und der Acrylglasmatrix zumindest teilweise eine Kunststoffschicht vorgesehen. Der Anteil der Oberfläche des Metallseils den die Kunststoffschicht bedeckt, kann in weiten Bereichen schwanken. Im allgemeinen werden mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Oberfläche des Metallseils bedeckt. Der Begriff bedecken ist im Rahmen der Erfindung so zu verstehen, daß rechnerisch die dem Metallseil zugewandte Oberfläche der Kunststoffschicht mindestens 80% bzw. mindestens 90% der Metallseiloberfläche ohne querschnittsformbedingte Einbuchtungen entspricht, wobei 100% eine vollständige Ummantelung des Metallseils darstellt. Dementsprechend steht das Metallseil gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform höchstens mit 20% der Metallseil-Oberfläche, vorzugsweise höchstens mit 10% der Oberfläche in Kontakt mit der Acrylglasmatrix. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Metallseil vollständig von einer Kunststoffschicht umgeben bzw. ummantelt.
  • Die Auszugskräfte für den Stahldraht aus der Acrylglasmatrix sind im allgemeinen größer als 50 N, vorzugsweise größer als 100 N, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Diese Kraft wird auf bekannte Weise bestimmt, indem freiliegendes Metallseil mit Kräften belastet wird. Die zum Auszug der Seile mindestens notwendige Kraft wird als Auszugskraft definiert.
  • Je nach Einsatzzweck kann die Zahl der in der Acrylglasplatte vorhandenen Metallseilen in weiten Bereichen schwanken. So kann ein besonders reißfestes Metallseil, das parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet ist, genügen. Im allgemeinen werden jedoch mehrere Seile eingesetzt, die parallel zueinander angeordnet sein können. Falls die Seile parallel zur Erdoberfläche angeordnet sind, werden jedoch Anordnungen bevorzugt, die eine inhomogene Verteilung der Seile vorsehen. Hierbei sind in Bodennähe mehr Metallseile vorhanden als am oberen Rand der Platte.
  • Die Metallseile können in gerader Linie parallel zur Oberfläche der Acrylglasmatrix oder mit einer Auslenkung von einer durch die Enden der Seile gedachten geraden Linie angeordnet sein.
  • Diese gewissermaßen "durchhängende" Positionierung der Metallseile in der Acrylglasmatrix führt unter bestimmten Umständen zu einem vorteilhafteren Verhalten der als Lärmschutzwand geeigneten erfindungsgemäßen Platten bei den einschlägigen Tests, wie sie dem Fachmann aus den entsprechenden Normen bekannt sind. Mit maximaler Auslenkung ist im Sinne der Erfindung der größte Abstand des Seils von einer gedachten Linie gemeint, welche sich zwischen den beiden Enden des jeweiligen Seils ergibt.
    Im allgemeinen beträgt die maximale Auslenkung bei einer durchhängenden Positionierung der Seile mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 3 mm und besonders bevorzugt mindestens 5 mm.
  • Die maximale Auslenkung darf dabei nicht dazu führen, daß das Seil außerhalb der Platte zu liegen kommt, vielmehr wird im Rahmen der Erfindung immer gewährleistet, daß die Metallseile auch tatsächlich eingebettet sind. Die maximale Auslenkung, oder auch vereinfacht als Durchbiegung des Metallseils bezeichnet, kann deswegen nicht größer sein als Plattendicke vermindert um den Durchmesser des Seils.
  • Die Auslenkung des Metallseils kann gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene sein. Eine solche Gestaltung der eingebetteten Seile ist beispielsweise dadurch erzielbar, daß die Seile unter dem Einfluß der Schwerkraft nach einem liegenden Kammerverfahren in eine Acrylglasformmasse zu Gießzwecken eingebettet werden.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann es auch bevorzugt sein, daß die Auslenkung der Metallseile im wesentlichen parallel zur Plattenebene ist. Eine solche Ausgestaltung der Fadenanordnung ergibt sich beispielsweise zwanglos dadurch, daß die Platten nach dem sogenannten Rostero-Verfahren gegossen werden. Bei senkrecht stehenden Kammern, wie es gemäß diesem Verfahren üblich ist, biegen sich oder hängen die Seile unter dem Einfluß der Schwerkraft parallel zur Plattenebene durch.
  • Noch eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platten sieht vor, daß die Platte Seile enthält, deren Auslenkung im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene ist, und daß die Platte Seile enthält, deren Auslenkung im wesentlichen parallel zur Plattenebene ist. Eine solche Anordnung der Metallseile ist beispielsweise dadurch erhältlich, daß man zwei verschieden lange Seile verwendet und deshalb das eine Seil nahezu parallel zur Glasoberfläche, bzw. das andere Seil eine Auslenkung senkrecht zur Plattenebene aufweist.
    Auch lassen sich zwei 15 mm Platten mit jeweils senkrechter bzw. paralleler Auslenkung zur Glasoberfläche zu einer 30 mm starken Platte zusammenkleben, und damit wird eine erfindungsgemäße Platte erhalten.Ein besonderer Fall besteht durch ein gerollt eingebettetes Metallseil, dieses weist ein besonders günstiges Bruchverhalten auf.
  • Je nach Vorgehensweise und Herstellung der erfindungsgemäßen Platten ist demnach eine annähernd beliebige Ausrichtung der Metallseile in der Polymermatrix möglich. So kann neben einer senkrechten oder parallelen Anordnung zur Plattenebene auch eine Auslenkung erzielt werden, welche in freier Abstufung beliebig zwischen diesen Grenzwerten liegt.
  • Gemäß der Erfindung können die Seile im wesentlichen parallel zu einer der Oberflächen der Platte verlaufen.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die Erfindung auch, Seile in die Polymermatrix einzubetten, die nicht parallel zu einer Oberfläche verlaufen, sondern die beispielsweise quer verlaufend eingebettet sind.
  • Dies bedeutet, daß im Hinblick auf die erste Variante in einer besonders günstigen Ausführungsform die Seilenden wenigstens eines Seils im wesentlichen denselben Abstand zu einer Oberfläche in Plattenebene und/oder zu einer der Kanten der Platte aufweisen. Sofern die vorgenannte Bedingung erfüllt ist, sind die Seile im wesentlichen parallel zu einer Oberfläche in Plattenebene und/oder zu einer der Kanten der Platte eingebettet.
  • Alternativ dazu können im Hinblick auf die zweite Variante auch Ausführungsformen bevorzugt sein, worin der Abstand der Seilenden wenigstens eines Seils zu einer Oberfläche in Plattenebene und/oder zu einer der Kanten der Platte verschieden ist.
  • Nachfolgend werden die zuvor beschriebenen besonderen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Verweis auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert.
  • In den Figuren zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer ersten Seilanordnung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer zweiten Seilanordnung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer dritten Seilanordnung;
    Fig. 4a, b
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer vierten Seilanordnung sowie einen Schnitt längs der Linie A-A aus 4a;
    Fig. 5a, b
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer fünften Seilanordnung sowie einen Schnitt längs der Linie A-A aus 5a;
    Fig. 6a, b
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer sechsten Seilanordnung sowie einen Schnitt längs der Linie A-A aus 6a;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer siebten Seilanordnung;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer achten Seilanordnung;
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch ein Lärmschutzelement mit einer neunten Seilanordnung; und
    Fig. 10
    in perspektivischer Aufsicht eine nach dem Rosteroprozess hergestellte Platte mit senkrecht zur Plattenebene ausgelenkten eingebetteten Metallseilen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Kunststoffschichten, die zwischen der Acrylglasmatrix und den Metallseilen vorgesehen sind, in den Figuren nicht dargestellt.
  • In Figur 1 bedeutet das Bezugszeichen 1 eine Platte aus Acrylglas mit eingebetteten Metallseilen, die zumindest teilweise mit einer Kunststoffummantelung versehen sind. Bezugszeichen 2 meint die Polymermatrix, während Bezugszeichen 3 ein Metallseil bezeichnet. 4 und 4' kennzeichnen Seilanfang und -ende. Der Abstand von Seilanfang und Seilende zur Oberfläche 5 ist gleich groß, ebenso wie der Abstand von Seilanfang und Seilende zu der Oberfläche 6. Man erkennt, daß der Faden 3 auf halber Strecke zwischen Seilanfang 4 und Seilende 4' eine maximale Auslenkung, d. h. Abweichung von der gedachten Verbindungslinie, d. h. der Geraden zwischen 4 und 4', aufweist.
    In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform zu erkennen, welche zwar auch einen identischen Abstand von 4 und 4' zu der Oberfläche 5 bzw. zu der Oberfläche 6 zeigt, allerdings sind die Abstände zu den beiden Oberflächen 5 und 6 voneinander verschieden. D. h., das gezeigte Seil ist nicht mittig, also nicht symmetrisch, vielmehr ist das gezeigte Seil unsymmetrisch eingebettet.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein "schräg" in eine Polymermatrix eingebettetes Seil, das zumindest teilweise mit einer Kunststoffummantelung versehen ist. Hier wird insbesondere das Merkmal erfüllt, daß der Abstand der Fadenenden 4 und 4' eines Fadens zu ein und derselben Oberfläche in Plattenebene (Flächen 5 oder 6) verschieden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Seilanordnungen wird durch die Figur 4 belegt. Hierbei handelt es sich um zwei sichtbar eingebettete zumindest teilweise mit Kunststoff ummantelte Seile 3 und 3', welche alternierend angeordnet sind. D. h., daß ein Seil 3' stärker "durchhängt" oder "ausgelenkt" ist als das andere sichtbar dargestellte Seil 3. Es versteht sich, daß die beiden dargestellten Seile 3 und 3' stellvertretend für eine Reihe von Fäden in der Platte sein können. Außerdem ist klar, daß auch eines der Seile in etwa ohne nennenswerte Auslenkung oder ohne nennenswertes Durchhängen eingebettet sein kann, während das zweite dargestellte Seil (Bezugszeichen 3') relativ stark aus der Normallage ausgelenkt ist. In Figur 4b wird die Lage der Seile 3 und 3' durch einen Schnitt längs der Linie A-A aus Figur 4a näher erläutert.
  • Noch eine weitere Variante der Lärmschutzelemente zeigt Figur 5. Hierin handelt es sich um eine mehrlagige Anordnung von Seilen übereinander. Diese können direkt übereinander durchhängend angeordnet sein, es sind allerdings auch Ausführungsformen mit mehrlagig versetzten Seilen zur Erfindung gehörig.
  • Ebenso wie in den vorhergehenden Figuren 4a,b und 5a,b zeigt auch die Figur 6 nicht nur im Querschnitt sondern auch in der Draufsicht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung von Metallseilen, die zumindest teilweise mit einer Kunststoffschicht versehen sind. Die Abbildungen 6a,b verdeutlichen, daß auch eine netzförmige Anordnung von durchhängenden Fäden möglich ist.
  • Die Figur 7 verdeutlicht im Querschnitt bei einer weiteren Ausführungsform die maximale Durchbiegung eines Seils, das zumindest teilweise mit einer Kunststoffoberfläche versehen ist. Diese beträgt maximal die Plattendicke vermindert um die Seildicke.
  • Noch eine Ausführungsform ist der Abbildung 8 zu entnehmen. Hier wird im Querschnitt eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Auslenkung von Faden zu Faden variiert. Die maximale Auslenkung nimmt beispielsweise bei einer Plattendicke von etwa 20 mm von 1 mm beim am meisten gespannten Seil bis zu 19 mm bei demjenigen Seil mit der maximalen Durchbiegung zu.
  • Schließlich wird gemäß Figur 9 noch eine im Rahmen der Erfindung mögliche Ausführungsform verdeutlicht. Im Querschnitt ist eine wellenförmige Anordnung des Seils zu erkennen.
  • Schließlich verdeutlicht die Figur 10 eine Ausführüngsform, bei welcher die Anordnung der eingebetteten Metallseile so ist, daß diese eine Durchhängung oder maximale Auslenkung aufweisen, welche parallel zur Plattenebene verläuft. Wie bereits angedeutet, ist eine solche Anordnung der Fäden beispielsweise beim Rosteroprozess ohne weiteres erhältlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen Acrylglasplatten zusätzlich Fäden aus Kunststoff. Durch diese Maßnahme kann die Splitterbindung in einem unerwartet hohen Maß verbessert werden.
  • Die eingebetteten Fäden aus Kunststoff bestehen üblicherweise aus einem mit der Polymermatrix der Acrylglasscheibe unverträglichen Kunststoff, beispielsweise sind Polyamidfäden oder Polypropylenfäden geeignet. Bevorzugt sind monofile Fäden, d. h. Monofilamente. Üblicherweise verlaufen die Fäden in der Kunststoffscheibe horizontal, da die Scheiben seitlich eingespannt werden; der Zusammenhalt im Falle eines Bruches ist dann besonders günstig. In der Regel werden die Fäden parallel zueinander verlegt. Falls gewünscht oder erforderlich können zwei Lagen von Fäden in die Scheibe eingebracht werden, die dann vorzugsweise in zwei Richtungen verlaufen, wobei ein Winkel von 90° zwischen Fäden unterschiedlicher Lagen besonders vorteilhaft ist. Eine solche Ausführung sieht von außen betrachtet aus wie ein Gittergewebe.
    Allerdings ist es auch möglich, die Fäden dergestalt einzubetten, daß zumindest einer der eingebetteten Fäden eine maximale Auslenkung von 1 mm oder mehr von einer durch die Enden des Fadens gedachten geraden Linie aufweist. Die gewissermaßen durchhängende Positionierung der Kunststoffäden in der Acrylglasmatrix führt unter bestimmten Umständen zu einem vorteilhafteren Verhalten der als Lärmschutzwand geeigneten Platten bei den einschlägigen Tests, wie sie dem Fachmann aus den entsprechenden Normen bekannt sind. Hierbei sei auf die Anordnung der durchhängend positionierten Stahlseile verwiesen.
  • Die Kunststoffäden können unter anderem parallel zu den Metallfäden ausgerichtet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Fäden aus Kunststoff und die Metallseile einen Winkel im Bereich von 45° bis 90°.
  • Verwendung finden die erfindungsgemäßen Platten als Lärmschutzwand, beispielsweise in Parkhäusern sowie auf innerstädtischen Brücken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch ein Beispiel und ein Vergleichsbeispiel eingehender erläutert, ohne daß die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung einer Acrylglasplatte wurde aus zwei 2 x 3 m großen Platten aus poliertem Silikatglas mit Hilfe einer 20 mm umlaufenden Dichtung eine Kammer gebildet. In diese Kammer wurden in einem Abstand von jeweils 30 mm parallel zueinander monofile Polyamidfäden mit einem Durchmesser von 2 mm eingespannt. In einem Winkel von 90° zu den Polyamidfäden wurden mit Polyamid beschichtete Stahlseile eingelegt. Die Stahlseile wiesen ein E-Modul von 10 000 kg/mm2, eine Zugfestigkeit von 170 kg und eine Reißfestigkeit von 230 kg auf.
    Danach wurde in die Kammer Methylmethacrylatsirup, der einen radikalbildenden Initiator erhielt, eingefüllt. Die gefüllte Kammer wurde in ein Wasserbad gebracht, und der Sirup wurde durch Wärmezufuhr zu einer Platte aus hochmolekularem Polymethylmethacrylat ausgehärtet. Die Kammer wurde liegend polymerisiert. Nach dem Entformen ergab das eine etwa 2 x 3 m große und 20 mm dicke gegossene Acrylglasplatte mit eingebetteten Polyamid-beschichteten Stahlseilen und Polyamidfäden. Die Auszugskräfte für den Stahldraht aus der Matrix waren größer als 100 N.
    Die so erhaltene Platte wurde einem Pendelversuch unterzogen. Im Prinzip wird zur Durchführung dieses Testes eine Stahlbirne von 300 kg auf 2,64 Meter angehoben und damit die Platte zerstört. Die Birne besteht aus zwei stumpf verschweißten Kugelstümpfen. Die Aufprallgeschwindigkeit betrug 7,2 m pro Sekunde, die Energie 7776 Joule.
  • Die 2 x 3 m großen Platten werden dreiseitig in eine Stahlrahmenkonstruktion eingebaut. An jeder Ecke der Platte befindet sich in einem Abstand von 15 cm ein Loch, das zur Aufnahme der Fangsicherung dient, d. h., es wird ein Stahlseil verwendet, das durch die vier Löcher der Acrylglasplatte gezogen wird und an der Rahmenkonstruktion befestigt ist. Dieser Aufbau entspricht der normalen Montage einer transparenten Lärmschutzwand. Die Plattenseite war mit einem Gummiprofil versehen. Die Anordnung der Stahlseile war horizontal.
  • Die Acrylglasscheibe wurde mit der "Birne", die aus 2,64 m Höhe auf die Platte trifft, zerstört. Wesentlich war jedoch, daß der Anstoßkörper nicht durch die Halterung schwingen konnte, sondern zurückgehalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt. Allerdings wurden Stahlseile mit den gleichen mechanischen Eigenschaften verwendet, die keine Polyamidummantelung aufwiesen.
  • Der Pendelversuch zeigt ein Durchschwingen des Pendelkörpers, so daß diese Acrylglasplatte nicht als Rückhaltesystem dienen kann.

Claims (17)

  1. Lärmdämmendes Rückhaltesystem aufweisend mindestens eine transparente Acrylglasplatte, die mindestens ein eingebettetes Metallseil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des Metallseils und der transparenten Acrylglasmatrix zumindest teilweise eine Kunststoffschicht vorgesehen ist.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht mit der Acrylglasmatrix der Platte unverträglich ist.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht aus Polyamid, Polyester und/oder Polypropylen ist.
  4. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststoffschicht im Bereich von 50 µm bis 1 mm liegt.
  5. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil eine Reißfestigkeit im Bereich von 1000 N bis 100 000 N aufweist.
  6. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil ein Elastizitätsmodul im Bereich von 50 000 N/mm2 bis 1 000 000 N/mm2 aufweist.
  7. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil einen Durchmesser im Bereich von 0,6 mm bis 3 mm aufweist.
  8. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil Eisen aufweist.
  9. Rückhaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil aus Stahl ist.
  10. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil ein Monofilament ist.
  11. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallseil ein Polyfilament ist.
  12. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht auf das Metallseil aufgebracht ist.
  13. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht mindestens 80 % der Oberfläche des Metallseils bedeckt.
  14. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylglasplatte eine Mehrzahl von Metallseilen enthält, die parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylglasplatte zusätzlich Fäden aus Kunststoff umfaßt.
  16. Rückhaltesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Kunststoff und die Metallseile einen Winkel im Bereich von 45° bis 90° bilden.
  17. Verwendung eines Rückhaltesystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 als Lärmschutzwand.
EP02793043A 2002-01-15 2002-12-17 Lärmdämmendes rückhaltesystem Expired - Lifetime EP1466053B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230725T SI1466053T1 (sl) 2002-01-15 2002-12-17 Zadrževalni sistem za dušenje hrupa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201411 2002-01-15
DE10201411A DE10201411C1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Lärmdämmendes Rückhaltesystem
PCT/EP2002/014384 WO2003060238A1 (de) 2002-01-15 2002-12-17 Lärmdämmendes rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1466053A1 EP1466053A1 (de) 2004-10-13
EP1466053B1 true EP1466053B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=7712251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02793043A Expired - Lifetime EP1466053B1 (de) 2002-01-15 2002-12-17 Lärmdämmendes rückhaltesystem

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7665574B2 (de)
EP (1) EP1466053B1 (de)
JP (1) JP2005515488A (de)
KR (1) KR20040075079A (de)
CN (1) CN100343452C (de)
AT (1) ATE398707T1 (de)
AU (1) AU2002358733B2 (de)
CA (1) CA2471222C (de)
DE (2) DE10201411C1 (de)
DK (1) DK1466053T3 (de)
ES (1) ES2307812T3 (de)
HK (1) HK1075075A1 (de)
HU (1) HUP0402646A2 (de)
NO (1) NO20043258L (de)
PL (1) PL202599B1 (de)
PT (1) PT1466053E (de)
RU (1) RU2313630C2 (de)
SI (1) SI1466053T1 (de)
TW (1) TWI268975B (de)
WO (1) WO2003060238A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070131480A1 (en) * 2004-12-06 2007-06-14 Corbin Maxwell H Jr Sound arresting barrier
US20060118354A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 M. H. Corbin, Inc. Sound arresting barrier
PL212278B1 (pl) * 2006-04-18 2012-09-28 Maciej Grzelski Sposób wytwarzania plyt dzwiekoizolacyjnych i plyta dzwiekoizolacyjna wytworzona tym sposobem
US20090277593A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Grant W Acoustic window shade
JP5028075B2 (ja) * 2006-12-04 2012-09-19 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像方法
AU2011306414B2 (en) * 2010-09-21 2016-04-28 Plazit Iberica Plastic Solutions, S.A. Reinforced acrylic glass panels
US9091069B2 (en) * 2012-10-10 2015-07-28 Aus Group Alliance Pty Ltd Plastic wall panel
AU2013273747B2 (en) 2013-12-20 2015-11-26 Aus Group Alliance Pty Ltd Plastic panel and structures using the same
FR3017824B1 (fr) * 2014-02-21 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage automobile en plastique a propriete d'amortissement vibro - acoustique
AU2018229685B2 (en) 2017-03-09 2023-04-06 Aus Group Alliance Pty Ltd Moulded cladding panel
AU2018259164B2 (en) 2017-04-27 2024-06-06 Aus Group Alliance Pty Ltd Sound attenuation barrier with improved ease of assembly
CN112502058A (zh) * 2020-12-04 2021-03-16 华东交通大学 一种约束阻尼金属声屏障

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294151A (en) * 1970-03-11 1972-10-25 Oliver Clarence Eckel Sound absorbing and attenuating panel
GB1471889A (en) * 1973-06-08 1977-04-27 Hattum Blankevoort Bv Van Sound muffling laminate
GB8503243D0 (en) * 1985-02-08 1985-03-13 Colchester Woods Air duct silencer
DE3634960A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Harry Ing Grad Berghaus Laermschutzwand fuer verkehrswege
GB8822780D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Hickman James A A Wired glass
ATE89626T1 (de) * 1989-07-13 1993-06-15 Degussa Als laermschutzelemente geeignete platten aus acrylglas.
FR2657046B1 (fr) * 1990-01-16 1992-04-30 Saint Gobain Vitrage Int Dispositif pour l'assemblage par pressage des vitrages feuilletes.
US5372866A (en) * 1991-09-13 1994-12-13 Degussa Aktiengesellschaft Transparent plastic panels having bird protection, and use thereof as sound barriers
DE9202844U1 (de) * 1992-03-04 1993-07-22 Röhm GmbH, 64293 Darmstadt Als Lärmschutzelement geeignete Platte aus Acrylglas
DE4326232A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Roehm Gmbh Kunststoff-Verbunde aus unverträglichen Kunststoffen
US5634219A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower door assembly
JP4236816B2 (ja) * 1998-10-06 2009-03-11 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 防音壁として適したプレート
DE19906989A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Roehm Gmbh Lärmschutzwandsegment
KR100385400B1 (ko) * 2001-04-11 2003-05-23 주식회사 효성 승용차용 래디얼 타이어

Also Published As

Publication number Publication date
ATE398707T1 (de) 2008-07-15
EP1466053A1 (de) 2004-10-13
CN100343452C (zh) 2007-10-17
CA2471222C (en) 2009-03-10
NO20043258L (no) 2004-08-03
JP2005515488A (ja) 2005-05-26
AU2002358733B2 (en) 2007-08-02
TW200302308A (en) 2003-08-01
CA2471222A1 (en) 2003-07-24
US20050023079A1 (en) 2005-02-03
KR20040075079A (ko) 2004-08-26
DE50212393D1 (de) 2008-07-31
WO2003060238A1 (de) 2003-07-24
HUP0402646A2 (hu) 2005-05-30
CN1608161A (zh) 2005-04-20
DK1466053T3 (da) 2008-09-29
HK1075075A1 (en) 2005-12-02
RU2004124940A (ru) 2006-01-27
US7665574B2 (en) 2010-02-23
PL202599B1 (pl) 2009-07-31
RU2313630C2 (ru) 2007-12-27
SI1466053T1 (sl) 2008-10-31
TWI268975B (en) 2006-12-21
AU2002358733A1 (en) 2003-07-30
PL369957A1 (en) 2005-05-02
DE10201411C1 (de) 2003-04-03
ES2307812T3 (es) 2008-12-01
PT1466053E (pt) 2008-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407852B1 (de) Als Lärmschutzelemente geeignete Platten aus Acrylglas
EP1029984B1 (de) Lärmschutzwandsegment
EP1466053B1 (de) Lärmdämmendes rückhaltesystem
EP0769595A1 (de) Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
US8651232B2 (en) Reinforced acrylic glass panels
DE4315270A1 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
EP1119662B1 (de) Als lärmschutzwand geeignete platte
EP0679765A1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
DE9010922U1 (de) Panzerschicht
EP3497395B1 (de) Schutzplattenanordnung und verfahren zur reparatur einer solchen schutzplattenanordnung
DE29521460U1 (de) Brandsicheres, transparentes Scheibenelement
DE7006581U (de) Verbundanker.
DE102013103037A1 (de) Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3357680B1 (de) Tunnelauskleidung
EP1236951A1 (de) Fasermatte
DE8435283U1 (de) Bauteil aus mit wenigstens einer nut versehener kunststoffplatte
WO2023001972A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit einer betonleitwand
DE202018105475U1 (de) Sicherheitspaneel mit erhöhter Basis
DE9420217U1 (de) Plattenförmiges, mit einer Matrix aus Beton ausgebildetes Bauelement
DE102007002210A1 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROEHM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EVONIK ROEHM GMBH

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402469

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20081209

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100617

BERE Be: lapsed

Owner name: *EVONIK ROHM G.M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3925

Country of ref document: SK

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 398707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212393

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217