EP1464580B1 - Vorrichtung zum Umreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen Download PDF

Info

Publication number
EP1464580B1
EP1464580B1 EP04006909A EP04006909A EP1464580B1 EP 1464580 B1 EP1464580 B1 EP 1464580B1 EP 04006909 A EP04006909 A EP 04006909A EP 04006909 A EP04006909 A EP 04006909A EP 1464580 B1 EP1464580 B1 EP 1464580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
closure device
linear guide
strapping
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464580A1 (de
Inventor
Andreas Kimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergopack Deutschland GmbH
Original Assignee
Ergopack Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergopack Deutschland GmbH filed Critical Ergopack Deutschland GmbH
Publication of EP1464580A1 publication Critical patent/EP1464580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464580B1 publication Critical patent/EP1464580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply

Definitions

  • the invention relates to a mobile device for strapping and / or bundling of pallets and articles, with a strapping of a packaging tape around the pallets / objects is feasible and with a closure device for subsequent clamping and closing of the packaging tape.
  • Parcels or articles are generally fastened to pallets with a packaging tape in order to ensure safe and damage-free transport of these packages or articles.
  • a closure device for example an electric hand-held device.
  • the power supply for the closure device can be done both via the landline and via a battery.
  • the closure device can be designed, for example, as a rechargeable battery welding device.
  • the closure device is brought by the operator by hand to the band to be closed. It is disadvantageous that the closure device has a relatively high weight of usually 2.5 to 6 kilograms. To make matters worse, that the closure device must be held with one hand, as is to thread the packaging tape with the other hand. This leads to a correspondingly high physical burden on the operator.
  • the packaging tape is tensioned by the closure device, which is usually also designed as a tensioning device. Subsequently, the welding of the superimposed parts of the packaging tape, and the cutting of the superfluous packaging tape. The cut end of the packaging tape can be rolled up again on the strapping and now represents the beginning of the packaging tape for strapping another pallet or another object.
  • the strapping device can be formed in a simple embodiment only as a tape dispenser or as a holder for a packaging tape roll.
  • the handling of the closure device is particularly disadvantageous for the operator if the pallet to be closed or the object to be closed exceeds the breast height of the operator, since in this case the closure device can no longer be placed on top of the packaged item as usual. As soon as the pallet to be closed or the object to be closed exceeds the breast height of the operator, the operator must tension, close and cut off the packaging band in the vertical. Due to the physical condition, this activity can not be performed by all persons.
  • the otherwise very sophisticated method for packaging of pallets and objects by means of a portable device, in particular according to DE 199 16 193 C2 thus can not be used partially.
  • closure device Another disadvantage of the closure device is that, as has been shown in practice, these often fall down, creating a significant risk of injury and the devices are also often damaged.
  • balancers From the US 3,899,963 are brackets known as balancers, which are attached to the ceiling and where the closing devices can be hung by means of a spring cable.
  • the spring cable compensates the weight of the attached closure device, so that it can be used more easily.
  • the balancers comprise a rope wound on a coil supported by a coil spring.
  • balancers are fixed to a gallows or the ceiling.
  • a mobile use of transportable devices for strapping and / or bundling of pallets or objects is thus not possible.
  • the locking devices hang to ensure easy access, usually at head height of the operator, which is a significant risk of injury.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a mobile device for strapping and / or bundling of pallets and objects, which solves the above-mentioned disadvantages of the prior art, in particular allows a simple, energy-saving and stress-free use of a closure device.
  • the strapping device is provided with a guide device on which the closure device is arranged, wherein the guide device supports at least part of the weight of the closure device and wherein the closure device is arranged movably on the guide device by means of a joint element.
  • the fact that the strapping device is combined with a guide device which guides and supports the closure device makes a power-saving and simple use of the closure device possible.
  • the mobility of the strapping is by not limited to the connection with the closure device, so that the mobile device can be used for strapping and / or bundling of pallets or objects without restriction by stationary elements.
  • the closure device is arranged movably on the linear guide by means of a joint element.
  • the strapping device can be designed as a simple tape dispenser, while the strapping device can be designed in a particularly advantageous embodiment according to FIG DE 199 16 193 C2 is trained.
  • the strapping device can also be semiautomatic or fully automatic, without the operator having to perform a manual operation for operating the strapping device.
  • the closure device can be advantageously designed as a combination device which takes over both a tensioning of the band and its welding and cutting.
  • the clamping of the packaging tape or the cutting off is carried out by other devices.
  • Particularly advantageous is the use of an electrical handheld device which is operated by a battery.
  • This can be designed, for example, as a rechargeable battery welding device which additionally takes over the clamping and cutting off of the packaging tape. This results in a particularly advantageous, independent and mobile use of the entire device.
  • the guide device has a linear guide, at one end of which the closure device is arranged.
  • the linear guide is extendable parallel and at a small distance to the unwound from the strapping packaging tape. This ensures that the closure device for closing the packaging tape can be moved directly after or exactly to the position of the packaging tape after the linear guide has been pulled out.
  • the movable arrangement of the closure device by means of the joint element thereby simplifies, as the inventor has found out, the threading of the packaging strip into the closure device. After threading the packaging tape, the closure device braces the packaging tape and thus pulls itself against the pallet.
  • the linear guide, at the end of the closure device is arranged, brought closer to the pallet or the object. Again, it is advantageous if the linear guide runs parallel and closely adjacent to the unrolled packaging tape or to the packaging roll. Tension or tilting of the linear guide is thus avoided.
  • a damping element is arranged for the defined orientation of the closure device between the linear guide and the joint element.
  • the damping element for receiving the weight of the closure device is designed as a gas pressure cylinder.
  • the damping element may also be formed as a spring or the like.
  • FIGS. 1 to 4 show a mobile device for strapping and / or bundling of pallets and objects, with a strapping device 1, which is provided with a guide device 2, on which a closure device 3 is arranged.
  • a strapping device 1 By means of the strapping device 1, a non-illustrated packaging tape can be guided around a pallet, also not shown. Subsequently, the packaging tape is stretched by the closure device 3, closed and cut.
  • Strapping devices 1 are well known from the prior art in various designs. These embodiments include both simple straps for the packaging tape rolls and machines with a mature technology, as for example from the DE 199 16 193 C2 are known.
  • the solution according to the invention is suitable in particular Advantageous for the out of the DE 199 16 193 C2 known strapping device, whose function description is hereby explicitly incorporated by reference.
  • Locking devices 3 are also well known in various technical versions of the general state of the art.
  • the closure devices 3 can be operated both via a fixed network connection and via batteries.
  • electrical hand tools are used, both tension the packaging tape and are responsible for closing and cutting the packaging tape.
  • Such handsets are based on the embodiment.
  • the sealing of the packaging tape is carried out by welding.
  • the packaging tape is advantageously formed as a plastic packaging tape, for example, polyester or polypropylene.
  • the strapping device 1 and the closure device 3 are shown only schematically in the figures.
  • FIG. 1 how out FIG. 1 it can be seen, the guide device 2 on a linear guide 4, which is supported on a guide member 5 and is supported by this.
  • the closure device 3 is arranged at one end of the linear guide 4.
  • the linear guide 4 receives the weight of the closure device 3, and is based on the guide element 5, which is connected via a bracket 6 with the strapping device 1 and a housing of the strapping device 1. The weight of the closure device 3 is thus compensated and no longer burden the operator.
  • the closure device 3 is arranged movably on the linear guide 4 by means of a joint element 7.
  • the hinge element 7 By the hinge element 7, the closure device 3 can be aligned exactly to the packaging tape or packaged goods to be closed.
  • the pivotability of the closure device 3 allows a simple threading of the packaging tape.
  • the hinge element 7 is pivotable about a horizontal axis 8a and a vertical axis 8b.
  • the closure device 3 only within a predetermined angular range of max. 45 ° about the vertical axis 8b of the joint element 7 is pivotable.
  • the hinge element 7 has a stop 9 for this purpose.
  • the stop 9 makes it possible that the packaging tape is threaded through a slight pivoting movement of the closure device after clamping. It can be provided that from the pivoting of the closure device. 3 maximum lateral movement of about 3 cm results. In experiments it has been found that this is sufficient to thread out the tape in a simple manner after completion of the clamping and closing operation of a receiving slot of the closure device 3.
  • a damping element 10 is arranged.
  • the damping element 10 can be arranged or aligned such that the closure element 3 has a vertically extending contact surface 3a for abutment against a side wall of a pallet or an object.
  • the damping element is formed in the illustrated embodiment as a gas cylinder 10.
  • the gas pressure cylinder 10 can be adjusted in an advantageous manner such that the closure device 3 without much effort can be pivoted about the horizontal axis 8a.
  • the closure element 3 is due to the vertically extending contact surface 3a and thus also due to the vertically extending receiving opening for the packaging tape in a particularly advantageous manner for connecting the packaging tape in the vertical. If the package to be closed or the pallet to be closed does not exceed the breast height of the user, the closure device 3 can alternatively also be placed on top of the packaged product.
  • the arrangement of the gas pressure cylinder 10 can be changed to the joint element 7.
  • the joint element 7 has two mutually offset by 90 ° holes 11, which can serve for the arrangement of the gas cylinder 10.
  • An L-shaped configuration of the joint element 7 has been found to be particularly suitable for this purpose.
  • the change in the orientation of the closure device 3, which results when the gas cylinder 10 at the second bore 11 and not as in Fig. 1 is shown arranged on the first bore 11 is easy to imagine and therefore not illustrated in detail. Due to the arrangement of the gas pressure cylinder 10 on the second bore 11, the closure device 3 can be placed by means of the contact surface 3a in a simple manner on top of a package or an object.
  • the closure device 3 by means of a releasable connection, which is formed in the embodiment as a plug connection 12, connected to the joint element 7.
  • the connector 12 makes it possible in a simple manner that a standardized closure device 3 with the guide device 2 and thus can be connected to the strapping device 1.
  • the guide element 5 has four rollers 13 for supporting or supporting the linear guide 4.
  • the linear guide 4 is formed rail-shaped.
  • the rollers 13 By the rollers 13, the linear guide 4 in a simple manner in the direction of the pallet or the items off and retracted again.
  • the combination of the rollers 13 with a rail-shaped linear guide 4 has been found to be particularly suitable for this purpose. It is advantageous if the guide element 5 is arranged inclined with the rollers 13 so that an independent process of the linear guide 4 in the direction of the pallet or the objects is excluded. For this, an inclination of just a few degrees to the horizontal is sufficient.
  • the guide element 5 is as in Fig. 1 shown rotatably mounted.
  • the guide element 5 is rotatably mounted about a horizontal axis 14, so that the Angle under which the linear guide 4 is extendable can be varied.
  • the closure device 3 can thereby be moved vertically in a simple manner, so that the welding of the packaging tape can be carried out at different heights. This also applies analogously to be able to place the closure element 3 on pallets with different heights.
  • a damping element 15 is provided.
  • the damping element 15 is arranged between the bracket 6 and the guide member 5.
  • the damping element is designed as a gas pressure cylinder 15.
  • the gas pressure cylinder 15 is set such that the linear guide 4 rises slightly in an initial position in the direction of the closure device 3 (see Fig. 1 ).
  • the gas cylinder 15 compensates all occurring weight forces, so that only a small amount of force necessary is to move the shutter 3 (guided by the linear guide 4) in the desired direction.
  • the weight of the closure device 3 is compensated by the gas pressure spring 15. This also applies to the additional weights resulting from the guide device 2, such as the weight of the joint element 7.
  • the gas pressure cylinder 10 is used in addition to the compensation of the weight of the closure device 3 for alignment of the closure device 3.
  • the gas pressure cylinder 10 is therefore essentially for the tilting movement responsible and the gas pressure cylinder 15 for the linear guide or for the compensation of the weight (resulting in the embodiment of the closure device 3 or the conveyor 2). It is advantageous if the gas pressure cylinder 15 is set such that the closure device 3 can clamp the packaging tape without relevant counterpressure. This is facilitated by the fact that the gas pressure cylinder 15 in the extended state of the linear guide 4 already has to absorb an increased weight.
  • a particularly preferred mounting of the guide device 2 to the strapping device 1 results when the strapping device 1 is provided laterally or on the operating side with a box for tools or equipment. At this, the guide device 2 and the console 6 are mounted in a simple manner without the role of unwinding the packaging tape is hindered in their movement.
  • Fig. 3 shows one too Fig. 1 Alternative embodiment of the guide device 2.
  • the guide device 2 has no linear guide 4 in the true sense, but is provided with a hinge device 16.
  • a gas pressure cylinder 10 essentially serves to align the closure device 3 (even if weight forces are absorbed in this case) and a gas pressure cylinder 15 to ensure the extension and retraction movement or to absorb the weight force from the closure device 3 and from the joint device 16 results.
  • the arrangement of the hinge device 16 substantially corresponds to a known excavator.
  • Fig. 4 shows one too Fig. 1 and Fig. 3 Alternative embodiment in which the guide device 2 has two linear guides 4a, 4b.
  • the linear guide 4 a can be extended or retracted essentially in the horizontal direction.
  • a further, substantially vertically movable linear guide 4b is arranged between the end of the linear guide 4a and the closure device 3.
  • the weight of the closure device 3 is received by a gas pressure cylinder 15 which is arranged parallel to the vertical linear guide 4b.
  • the gas pressure cylinder 15 can be arranged between the horizontal linear guide 4 a and a projection of the vertical linear guide 4 b or a joint element 7.
  • Beneficial to the in Fig. 4 illustrated embodiment is that the Gas pressure cylinder 10 always receives the same force, regardless of how far the horizontal linear guide 4a is pulled out.
  • the vertically extending linear guide 4b can interfere with the handling of the device, since the linear guide 4b rises vertically between the strapping device 1 and the pallet to be strapped.
  • Fig. 4 further shows an additional equipment feature for the strapping 1, which is useful for the use of the guide device 2.
  • a spacer 17 or a distance meter is provided with which the distance between the strapping device 1 and the pallet to be strapped can be determined precisely.
  • the spacer 17 is only in Fig. 4 Of course, however, can also be transferred to the other embodiments. In trials has become a distance between the strapping 1 and the range to be strapped from 20 to 50 cm, preferably 30 to 40 cm, found to be particularly suitable.
  • the spacer 17 may be formed, for example in the form of a tension spring, a plastic or rubber rod or the like.
  • the spacer 17 can also be designed in the form of a laser or a laser pointer, which generates or represents a point or a line at a defined distance on the floor in front of the strapping device.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for mobile strapping devices 1, but of course it can also be used in stationary strapping devices or in mobile strapping devices 1 which are fixed or arranged stationary or permanently stationary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten und Gegenständen, mit einer Umreifeinrichtung von der ein Verpackungsband um die Paletten/Gegenstände führbar ist und mit einer Verschlusseinrichtung zum anschließenden Spannen und Verschließen des Verpackungsbandes.
  • Pakete oder Gegenstände werden im allgemeinen mit einem Verpackungsband auf Paletten befestigt, um einen sicheren und schadensfreien Transport dieser Pakete beziehungsweise Gegenstände zu gewährleisten.
  • Hierfür werden neben Stahlbändern verstärkt auch Kunststoffbänder, überwiegend aus Polyester und Polypropylen verwendet. Nachdem das Verpackungsband um die Palette und das Packgut geführt ist, erfolgt das Verspannen und Verschließen des Verpackungsbandes mittels einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise einem elektrischen Handgerät. Die Stromversorgung für die Verschlusseinrichtung kann sowohl über das Festnetz als auch über einen Akku erfolgen. Die Verschlusseinrichtung kann dabei beispielsweise als Akku-Schweißgerät ausgebildet sein.
  • Die Verschlusseinrichtung wird von der Bedienperson von Hand an das zu verschließende Band herangeführt. Dabei ist nachteilhaft, dass die Verschlusseinrichtung ein relativ hohes Gewicht von im Regelfall 2,5 bis 6 Kilo aufweist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Verschlusseinrichtung mit einer Hand gehalten werden muss, da mit der anderen Hand das Verpackungsband einzufädeln ist. Dies führt zu einer entsprechend hohen physischen Belastung der Bedienperson.
  • Nach dem Einfädeln des Verpackungsbandes wird das Verpackungsband durch die Verschlusseinrichtung, die im Regelfall auch als Spanneinrichtung ausgebildet ist, gespannt. Anschließend erfolgt das Verschweißen der übereinander liegenden Teile des Verpackungsbandes, und das Abschneiden des überflüssigen Verpackungsbandes. Das abgeschnittene Ende des Verpackungsbandes kann wieder auf die Umreifeinrichtung aufgerollt werden und stellt nunmehr den Anfang des Verpackungsbandes zur Umreifung einer weiteren Palette oder eines weiteren Gegenstandes dar.
  • Die Umreifeinrichtung kann in einer einfachen Ausführungsform lediglich als Bandabroller beziehungsweise als Halterung für eine Verpackungsbandrolle ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Ausbildung der Umreifeinrichtung gemäß der in der DE 199 16 193 C2 beschriebenen, mobil einsetzbaren Verpackungsvorrichtung möglich.
  • Eine weitere Umreifeinrichtungen ergibt sich beispielsweise aus der DE 298 08 111 U1 .
  • Die Handhabung der Verschlusseinrichtung ist für die Bedienperson besonders nachteilhaft, wenn die zu verschließende Palette beziehungsweise der zu verschließende Gegenstand die Brusthöhe der Bedienperson übersteigt, da in diesem Fall die Verschlusseinrichtung nicht mehr, wie sonst üblich, auf der Oberseite des Packgutes aufgelegt werden kann. Sobald die zu verschließende Palette beziehungsweise der zu verschließende Gegenstand die Brusthöhe der Bedienperson übersteigt, muss die Bedienperson das Verpackungsband in der Vertikalen spannen, verschließen und abschneiden. Bedingt durch die physische Verfassung kann diese Tätigkeit nicht von allen Personen durchgeführt werden. Das ansonsten sehr ausgereifte Verfahren zum Verpacken von Paletten und Gegenständen mittels einer transportablen Vorrichtung, insbesondere gemäß der DE 199 16 193 C2 , kann somit teilweise nicht eingesetzt werden.
  • Die Nachteile, die sich aus dem Einsatz der Verschlusseinrichtung ergeben, gelten dabei sowohl für mobil einsetzbare als auch für stationäre Umreifeinrichtungen.
  • Selbst wenn die Palette beziehungsweise der Gegenstand die Brusthöhe der Bedienperson nicht übersteigt, bleibt der Bedienperson ein Kraftaufwand nicht erspart, da in diesem Fall die Verschlusseinrichtung auf die Oberseite des Packgutes aufgelegt werden muss.
  • Ein weiterer Nachteil der Verschlusseinrichtung besteht darin, dass diese, wie sich in der Praxis gezeigt hat, oft herunterfallen, wodurch eine erhebliche Verletzungsgefahr entsteht und die Geräte darüber hinaus oft beschädigt werden.
  • Aus der US 3,899,963 sind Halterungen, sogenannte Balancer bekannt, die an der Decke befestigt werden und an denen mittels einem Federseilzug die Verschlusseinrichtungen aufgehängt werden können. Der Federseilzug kompensiert das Gewicht der angehängten Verschlusseinrichtung, sodass diese leichter eingesetzt werden kann. Die Balancer weisen ein Seil auf, das auf einer durch ein Spiralfeder unterstützten Spule aufgewickelt ist.
  • Nachteilig bei den Balancern ist jedoch, dass diese stationär an einem Galgen oder der Decke befestigt sind. Ein mobiler Einsatz der transportablen Vorrichtungen zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten oder Gegenständen ist somit nicht möglich. Darüber hinaus hängen die Verschlusseinrichtungen, um eine leichte Erreichbarkeit zu gewährleisten, im Regelfall auf Kopfhöhe der Bedienperson, wodurch eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
  • Die Hauptvorteile der mobilen Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten im Unterschied zu einer stationären Vorrichtung, nämlich die Mobilität und die Unabhängigkeit von einem Netzanschluss gehen durch stationär befestigte Balancer verloren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten und Gegenständen zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik löst, insbesondere einen einfachen, kraftsparenden sowie belastungsfreien Einsatz einer Verschlusseinrichtung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Umreifeinrichtung mit einer Führungseinrichtung versehen ist, an der die Verschlusseinrichtung angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung wenigstens einen Teil des Gewichtes der Verschlusseinrichtung abstützt und wobei die Verschlusseinrichtung mittels einem Gelenkelement beweglich an der Führungseinrichtung angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Umreifeinrichtung mit einer Führungseinrichtung kombiniert ist, die die Verschlusseinrichtung führt und abstützt ist ein kraftsparender und einfacher Einsatz der Verschlusseinrichtung möglich. Die Mobilität der Umreifeinrichtung wird durch die Verbindung mit der Verschlusseinrichtung nicht eingeschränkt, so dass die mobile Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten oder Gegenständen ohne Einschränkung durch stationäre Elemente eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Verschlusseinrichtung mittels einem Gelenkelement beweglich an der Linearführung angeordnet.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Umreifeinrichtung ist für die Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung zweitrangig. So kann in einer Ausgestaltung vorgehen sein, dass die Umreifeinrichtung als einfacher Bandabroller ausgebildet ist, während die Umreifeinrichtung in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung gemäß der DE 199 16 193 C2 ausgebildet ist. Selbstverständlich kann die Umreifeinrichtung auch halb- oder vollautomatisch, ohne dass die Bedienperson eine manuelle Tätigkeit zum Bedienen der Umreifeinrichtung ausführen muss, ausgebildet sein.
  • Die Verschlusseinrichtung kann in vorteilhafter Weise als Kombinationsgerät ausgebildet sein, das sowohl ein Spannen des Bandes als auch dessen Verschweißen und das Abschneiden übernimmt. In einfacheren Ausgestaltungen kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass das Spannen des Verpackungsbandes beziehungsweise das Abschneiden von anderen Geräten übernommen wird. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines elektrischen Handgerätes welches über einen Akku betrieben wird. Dieses kann beispielsweise als Akku-Schweißgerät, welches zusätzlich das Spannen und Abschneiden des Verpackungsbandes übernimmt, ausgebildet sein. Hieraus ergibt sich ein besonders vorteilhafter, unabhängiger und mobiler Einsatz der gesamten Vorrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Führungseinrichtung eine Linearführung aufweist, an deren einem Ende die Verschlusseinrichtung angeordnet ist.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich eine Kompensation wenigstens eines Teiles der Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung in besonders einfacher Weise mittels einer Linearführung durchführen lässt an deren einem Ende die Verschlusseinrichtung angeordnet ist. Darüber hinaus lässt sich die Verschlusseinrichtung somit in einfacher Weise bedienen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Linearführung parallel und mit geringem Abstand zu dem von der Umreifeinrichtung abgewickelten Verpackungsband ausziehbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Verschlusseinrichtung zum Verschließen des Verpackungsbandes nach einem Ausziehen der Linearführung unmittelbar neben beziehungsweise exakt auf die Position des Verpackungsbandes heranführbar ist. Die bewegliche Anordnung der Verschlusseinrichtung mittels dem Gelenkelement vereinfacht dabei, wie der Erfinder herausgefunden hat, das Einfädeln des Verpackungsbandes in die Verschlusseinrichtung. Nach dem Einfädeln des Verpackungsbandes verspannt die Verschlusseinrichtung das Verpackungsband und zieht sich selber somit an die Palette heran. Dabei wird ebenfalls die Linearführung, an deren Ende die Verschlusseinrichtung angeordnet ist, näher an die Palette beziehungsweise den Gegenstand herangeführt. Auch hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Linearführung parallel und eng benachbart zu dem abgerollten Verpackungsband beziehungsweise zu der Verpackungsrolle verläuft. Verspannungen beziehungsweise ein Verkanten der Linearführung wird somit vermieden.
  • In einer konstruktiven Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur definierten Ausrichtung der Verschlusseinrichtung zwischen der Linearführung und dem Gelenkelement ein Dämpfungselement angeordnet ist.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich eine Anordnung eines Dämpfungselementes zwischen dem Gelenkelement und der Linearführung in besonderer Weise dafür eignet, die Verschlusseinrichtung auf die Palette oder dergleichen auszurichten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement zur Aufnahme der Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung als Gasdruckzylinder ausgebildet ist. Alternativ dazu kann das Dämpfungselement auch als Feder oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Umreifeinrichtung die mit einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung versehen ist, an der eine Verschlusseinrichtung angeordnet ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Führungseinrichtung gemäß Pfeilrichtung II der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Umreifeinrichtung mit einer zu Fig. 1 alternativen Ausgestaltung der Führungseinrichtung; und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Umreifeinrichtung mit einer weiteren zu Fig. 1 alternativen Ausgestaltung der Führungseinrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine mobile Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten und Gegenständen, mit einer Umreifeinrichtung 1, die mit einer Führungseinrichtung 2 versehen ist, an der eine Verschlusseinrichtung 3 angeordnet ist. Mittels der Umreifeinrichtung 1 kann ein nicht dargestelltes Verpackungsband um eine ebenfalls nicht dargestellte Palette geführt werden. Anschließend wird das Verpackungsband durch die Verschlusseinrichtung 3 gespannt, verschlossen und abgeschnitten.
  • Umreifeinrichtungen 1 sind aus dem Stand der Technik in den verschiedensten Ausführungen hinlänglich bekannt. Diese Ausführungen schließen sowohl einfache Halterungen für die Verpackungsbandrollen als auch Maschinen mit einer ausgereiften Technik ein, wie sie beispielsweise aus der DE 199 16 193 C2 bekannt sind. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich dabei in besonders vorteilhafter Weise für die aus der DE 199 16 193 C2 bekannte Umreifeinrichtung, auf deren Funktionsbeschreibung hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Verschlusseinrichtungen 3 sind ebenfalls in verschiedenen technischen Ausführungen aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Verschlusseinrichtungen 3 können dabei sowohl über eine feste Netzverbindung als auch über Akkus betrieben werden. Üblicherweise werden elektrische Handgeräte eingesetzt, die sowohl das Verpackungsband spannen als auch für das Verschließen und Abschneiden des Verpackungsbandes zuständig sind. Derartige Handgeräte liegen dem Ausführungsbeispiel zugrunde. Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass das Verschließen des Verpackungsbandes durch Verschweißen erfolgt. Dabei ist das Verpackungsband in vorteilhafter Weise als Kunststoff-Verpackungsband beispielsweise aus Polyester oder Polypropylen ausgebildet.
  • Da die Funktionsweisen von Umreifeinrichtungen 1 sowie von Verschlusseinrichtungen 3 hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird nachfolgend lediglich auf die erfindungsgemäßen Merkmale näher eingegangen.
  • Die Umreifeinrichtung 1 sowie die Verschlusseinrichtung 3 sind in den Figuren lediglich schematisch dargestellt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Führungseinrichtung 2 eine Linearführung 4 auf, die sich auf ein Führungselement 5 abstützt bzw. von diesem gelagert wird. Die Verschlusseinrichtung 3 ist dabei an einem Ende der Linearführung 4 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nimmt die Linearführung 4 die Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung 3 auf, und stützt sich auf das Führungselement 5 ab, das über eine Konsole 6 mit der Umreifeinrichtung 1 bzw. einem Gehäuse der Umreifeinrichtung 1 verbunden ist. Die Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung 3 wird somit kompensiert und belastet nicht mehr die Bedienperson.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Verschlusseinrichtung 3 mittels einem Gelenkelement 7 beweglich an der Linearführung 4 angeordnet. Durch das Gelenkelement 7 kann die Verschlusseinrichtung 3 exakt auf das zu verschließende Verpackungsband bzw. Packgut ausgerichtet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Verschwenkbarkeit der Verschlusseinrichtung 3 ein einfaches einfädeln des Verpackungsbandes. Das Gelenkelement 7 ist um eine horizontale Achse 8a und eine vertikale Achse 8b schwenkbar.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verschlusseinrichtung 3 lediglich innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs von max. 45° um die vertikale Achse 8b des Gelenkelementes 7 schwenkbar ist. Wie sich aus Fig. 2 diesbezüglich ergibt, weist das Gelenkelement 7 hierfür einen Anschlag 9 auf. Der Anschlag 9 ermöglicht dabei, dass das Verpackungsband durch eine leichte Verschwenkbewegung der Verschlusseinrichtung nach dem Spannen ausgefädelt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass aus der Verschwenkung der Verschlusseinrichtung 3 maximal eine Seitwärtsbewegung von ungefähr 3 cm resultiert. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass dies ausreichend ist, um das Band in einfacher Weise nach Beendigung des Spann- und Verschlussvorganges aus einem Aufnahmeschlitz der Verschlusseinrichtung 3 auszufädeln.
  • Wie sich aus Fig. 1 und Fig. 2 ferner ergibt, ist zur Kompensation wenigstens eines Teiles der Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung 3 bzw. zur definierten Ausrichtung der Verschlusseinrichtung 3 zwischen der Linearführung 4 und dem Gelenkelement 7 ein Dämpfungselement 10 angeordnet. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, kann das Dämpfungselement 10 dabei derart angeordnet bzw. ausgerichtet sein, dass das Verschlusselement 3 eine sich vertikal erstreckende Anlagefläche 3a zur Anlage an eine Seitenwand einer Palette bzw. eines Gegenstandes aufweist. Das Dämpfungselement ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gasdruckzylinder 10 ausgebildet. Der Gasdruckzylinder 10 kann in vorteilhafter Weise derart eingestellt sein, dass die Verschlusseinrichtung 3 ohne großen Kraftaufwand um die horizontale Achse 8a verschwenkt werden kann.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung eignet sich das Verschlusselement 3 aufgrund der vertikal verlaufenden Anlagefläche 3a und somit auch aufgrund der vertikal verlaufenden Aufnahmeöffnung für das Verpackungsband in besonders vorteilhafter Weise zur Verbindung des Verpackungsbandes in der Vertikalen. Wenn das zu verschließende Paket oder die zu verschließende Palette die Brusthöhe des Anwenders nicht übersteigt, so kann alternativ dazu die Verschlusseinrichtung 3 auch auf die Oberseite des Packguts aufgelegt werden. Hierzu kann die Anordnung des Gasdruckzylinders 10 an dem Gelenkelement 7 verändert werden. Dafür weist das Gelenkelement 7 zwei um 90° zueinander versetzte Bohrungen 11 auf, die zur Anordnung des Gasdruckzylinders 10 dienen können. Eine L-förmige Ausgestaltung des Gelenkelementes 7 hat sich hierfür als besonders geeignet herausgestellt.
  • Die Veränderung der Ausrichtung der Verschlusseinrichtung 3, die sich ergibt, wenn der Gasdruckzylinder 10 an der zweiten Bohrung 11 und nicht wie in Fig. 1 dargestellt an der ersten Bohrung 11 angeordnet ist, ist einfach vorstellbar und deshalb zeichnerisch nicht näher dargestellt. Durch die Anordnung des Gasdruckzylinders 10 an der zweiten Bohrung 11 kann die Verschlusseinrichtung 3 mittels der Anlagefläche 3a in einfacher Weise auf die Oberseite eines Paketes bzw. eines Gegenstandes aufgesetzt werden.
  • Selbstverständlich sind alternativ zu der L-förmigen Ausbildung des Gelenkelementes 7 auch andere Formen für den Fachmann naheliegend.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar, ist die Verschlusseinrichtung 3 mittels einer lösbaren Verbindung, die im Ausführungsbeispiel als Steckverbindung 12 ausgebildet ist, mit dem Gelenkelement 7 verbunden. Die Steckverbindung 12 ermöglicht es in einfacher Weise, dass eine standardisierte Verschlusseinrichtung 3 mit der Führungseinrichtung 2 und somit mit der Umreifeinrichtung 1 verbunden werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Führungselement 5 zur Lagerung bzw. zur Abstützung der Linearführung 4 vier Rollen 13 auf. Die Linearführung 4 ist dabei schienenförmig ausgebildet. Durch die Rollen 13 kann die Linearführung 4 in einfacher Weise in Richtung auf die Palette bzw. die Gegenstände aus- und wieder eingefahren werden. Die Kombination der Rollen 13 mit einer schienenförmigen Linearführung 4 hat sich hierfür als besonders geeignet herausgestellt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Führungselement 5 mit den Rollen 13 derart geneigt angeordnet ist, dass ein selbstständiges Verfahren der Linearführung 4 in Richtung auf die Palette bzw. die Gegenstände ausgeschlossen ist. Hierfür reicht schon eine Neigung um wenige Grad zu der Horizontalen aus.
  • Das Führungselement 5 ist wie in Fig. 1 dargestellt drehbar gelagert. Das Führungselement 5 ist dabei um eine horizontale Achse 14 drehbar gelagert, sodass der Winkel unter dem die Linearführung 4 ausfahrbar ist variiert werden kann. Die Verschlusseinrichtung 3 kann dadurch in einfacher Weise vertikal verschoben werden, sodass die Verschweißung des Verpackungsbandes in unterschiedlichen Höhen durchführbar ist. Analog gilt dies auch, um das Verschlusselement 3 auf Paletten mit unterschiedlichen Höhen auflegen zu können.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist zur Kompensation der Gewichtskraft des Verschlusselementes 3 und/oder der Gewichtskraft der Führungseinrichtung 2 ein Dämpfungselement 15 vorgesehen. Das Dämpfungselement 15 ist dabei zwischen der Konsole 6 und dem Führungselement 5 angeordnet.
  • Das Dämpfungselement ist als Gasdruckzylinder 15 ausgebildet. Der Gasdruckzylinder 15 ist derart eingestellt, dass die Linearführung 4 in einer Ausgangsstellung leicht in Richtung auf die Verschlusseinrichtung 3 ansteigt (siehe Fig. 1). Der Gasdruckzylinder 15 kompensiert dabei alle auftretenden Gewichtskräfte, sodass lediglich ein geringer Krafteinsatz notwenig ist, um die Verschlusseinrichtung 3 (geführt durch die Linearführung 4) in die gewünschte Richtung zu bewegen. Die Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung 3 wird dabei durch die Gasdruckfeder 15 kompensiert. Dies gilt auch für die zusätzlichen aus der Führungseinrichtung 2 resultierenden Gewichte, wie z.B. das Gewicht des Gelenkelementes 7. Der Gasdruckzylinder 10 dient neben der Kompensation der Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung 3 auch zur Ausrichtung der Verschlusseinrichtung 3. Der Gasdruckzylinder 10 ist folglich im wesentlichen für die Kippbewegung zuständig und der Gasdruckzylinder 15 für die Linearführung bzw. für die Kompensation der Gewichtskraft (resultierend im Ausführungsbeispiel aus der Verschlusseinrichtung 3 oder der Fördereinrichtung 2). Von Vorteil ist es dabei, wenn der Gasdruckzylinder 15 derart eingestellt ist, dass die Verschlusseinrichtung 3 das Verpackungsband ohne relevanten Gegendruck spannen kann. Erleichtert wird dies dadurch, dass der Gasdruckzylinder 15 im ausgezogenen Zustand der Linearführung 4 bereits eine erhöhte Gewichtskraft aufnehmen muss.
  • Eine besonders bevorzugte Montage der Führungseinrichtung 2 an die Umreifeinrichtung 1 ergibt sich, wenn die Umreifeinrichtung 1 seitlich bzw. an der Bedienseite mit einem Kasten für Werkzeug oder Geräte versehen ist. An diesem kann die Führungseinrichtung 2 bzw. die Konsole 6 in einfacher Weise angebracht werden, ohne dass die Rolle zum Abwickeln des Verpackungsbandes in ihrer Bewegung behindert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine zu Fig. 1 alternative Ausführungsform der Führungseinrichtung 2. Die Führungseinrichtung 2 weist dabei im eigentlichen Sinne keine Linearführung 4 auf, sondern ist mit einer Gelenkeinrichtung 16 versehen. Dabei dient ein Gasdruckzylinder 10 im wesentlichen zur Ausrichtung der Verschlusseinrichtung 3 (auch wenn in diesem Fall auch Gewichtskräfte aufgenommen werden) und ein Gasdruckzylinder 15 zur Gewährleistung der Aus- und Einfahrbewegung bzw. zur Aufnahme der Gewichtkraft die aus der Verschlusseinrichtung 3 sowie aus der Gelenkeinrichtung 16 resultiert. Die Anordnung der Gelenkeinrichtung 16 entspricht im wesentlichen einem bekannten Baggerarm. Für den Fachmann sind verschiedene Anordnungen der Gasdruckzylindern 10 bzw. 15 sowie unterschiedliche Ausgestaltungen der Gelenkeinrichtung 16, die sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform abheben, naheliegend. Auf den konstruktiven Aufbau wird deshalb nicht näher eingegangen.
  • Fig. 4 zeigt eine zu Fig. 1 und Fig. 3 alternative Ausführungsform bei der die Führungseinrichtung 2 zwei Linearführungen 4a, 4b aufweist. Die Linearführung 4a ist im wesentlichen in horizontaler Richtung aus- bzw. einfahrbar. Zwischen dem Ende der Linearführung 4a und der Verschlusseinrichtung 3 ist eine weitere, im wesentlichen vertikal verfahrbare Linearführung 4b angeordnet. Die Gewichtskraft der Verschlusseinrichtung 3 wird dabei von einem Gasdruckzylinder 15 aufgenommen, der parallel zu der vertikalen Linearführung 4b angeordnet ist. Der Gasdruckzylinder 15 kann dabei zwischen der horizontalen Linearführung 4a und einer Auskragung der vertikalen Linearführung 4b bzw. einem Gelenkelement 7 angeordnet sein. Von Vorteil bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist, dass der Gasdruckzylinder 10 immer dieselbe Kraft aufnimmt, unabhängig davon, wieweit die horizontale Linearführung 4a ausgezogen ist. Allerdings kann die vertikal verlaufende Linearführung 4b die Handhabung der Vorrichtung stören, da die Linearführung 4b vertikal zwischen der Umreifeinrichtung 1 und der zu umreifenden Palette aufragt.
  • Die Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 lassen sich im wesentlichen auf die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und Fig. 4 übertragen.
  • Fig. 4 zeigt des weiteren ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal für die Umreifeinrichtung 1, das für den Einsatz der Führungseinrichtung 2 sinnvoll ist. Hierbei ist ein Abstandshalter 17 bzw. ein Abstandsmesser vorgesehen, mit dem sich der Abstand zwischen der Umreifeinrichtung 1 und der zu umreifenden Palette genau bestimmen lässt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist der Abstandshalter 17 nur in Fig. 4 dargestellt, lässt sich selbstverständlich jedoch auch auf die anderen Ausführungsbeispiele übertragen. In Versuchen hat sich ein Abstand zwischen der Umreifeinrichtung 1 und der zu umreifenden Palette von 20 bis 50 cm, vorzugsweise 30 bis 40 cm, als besonders geeignet herausgestellt. Der Abstandshalter 17 kann beispielsweise in Form einer Zugfeder, eines Kunststoff- oder Gummistabes oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Der Abstandshalter 17 kann auch in Form eines Lasers bzw. eines Laserpointers ausgebildet sein, der in einem definierten Abstand auf dem Boden vor der Umreifeinrichtung einen Punkt bzw. eine Linie erzeugt bzw. darstellt. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderer Weise für mobile Umreifeinrichtungen 1, selbstverständlich ist diese jedoch auch bei stationären Umreifeinrichtungen einsetzbar bzw. bei mobilen Umreifeinrichtungen 1, die dauerhaft oder temporär stationär befestigt bzw. angeordnet sind.

Claims (18)

  1. Mobile Vorrichtung zum Umreifen und/oder Bündeln von Paletten und Gegenständen, mit einer Umreifeinrichtung (1) von der ein Verpackungsband um die Paletten/Gegenstände führbar ist und mit einer Verschlusseinrichtung (3) zum anschließenden Spannen und Verschließen des Verpackungsbandes,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifeinrichtung (1) mit einer Führungseinrichtung (2) versehen ist, an der die Verschlusseinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung (2) wenigstens einen Teil des Gewichtes der Verschlusseinrichtung (3) abstützt und wobei die Verschlusseinrichtung (3) mittels einem Gelenkelement (7) beweglich an der Führungseinrichtung (2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2) eine Linearführung (4) aufweist an deren einem Ende die Verschlusseinrichtung (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur definierten Ausrichtung der Verschlusseinrichtung (3) zwischen der Linearführung (4) und dem Gelenkelement (7) ein Dämpfungselement (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (7) zur Änderung der Ausrichtung des Verschlusselements (3) zwei um 90° versetzt zueinander angeordnete Bohrungen (11) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) lediglich innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs von max. 45° um eine vertikale Achse (8b) des Gelenkelementes (7) schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) mittels einer lösbaren Verbindung, vorzugsweise einer Steckverbindung (12) mit dem Gelenkelement (7) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2) ein Führungselement (5) zur Lagerung bzw. Abstützung der Linearführung (4) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) um eine horizontale Achse (14) drehbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2) mittels einer Konsole (6) mit der Umreifeinrichtung (1) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung wenigstens eines Teiles des Gewichtes des Verschlusselementes (3) und/oder der Führungseinrichtung (2) bzw. zur Ausrichtung der Linearführung (4) ein Dämpfungselement (15) zwischen der Konsole (6) und dem Führungselement (5) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (4) schienenförmig ausgebildet ist und das Führungselement (5) Rollen (13) zur Führung und Lagerung der Linearführung (4) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) derart geneigt angeordnet ist, dass ein selbständiges Verfahren der Linearführung (4) in Richtung auf die Palette/Gegenstände ausgeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (3) als elektrisches Handgerät, vorzugsweise als Akkuschweißgerät ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente als Gasdruckzylinder (10,15) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifeinrichtung (1) mit einem Abstandshalter (17) bzw. einem Abstandsmesser versehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (2) als mit Dämpfungselementen (10,15) versehene Gelenkeinrichtung (16) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet dass die Linearführung (4a) im wesentlichen horizontal verfahrbar ist und zwischen dem Ende der Linearführung (4a) und der Verschlusseinrichtung (3) eine weitere, im wesentlichen vertikal verfahrbare Linearführung (4b) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Linearführung (4b) mit einem Dämpfungselement (15) zur Kompensation der auftretenden Gewichtskräfte versehen ist.
EP04006909A 2003-04-04 2004-03-23 Vorrichtung zum Umreifen Expired - Lifetime EP1464580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315530 2003-04-04
DE10315530A DE10315530A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Umreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1464580A1 EP1464580A1 (de) 2004-10-06
EP1464580B1 true EP1464580B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=32842268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006909A Expired - Lifetime EP1464580B1 (de) 2003-04-04 2004-03-23 Vorrichtung zum Umreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7073430B2 (de)
EP (1) EP1464580B1 (de)
AT (1) ATE508048T1 (de)
DE (2) DE10315530A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
DE102019119702A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Ergopack Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003296A (en) * 1959-03-20 1961-10-10 Acme Steel Co Brick packaging
US3213781A (en) * 1959-10-23 1965-10-26 Interlake Steel Corp Strap guide
US3150585A (en) * 1961-07-18 1964-09-29 Signode Steel Strapping Co Semi-automatic strapping apparatus
US3376807A (en) * 1966-06-13 1968-04-09 Signode Corp Apparatus for strapping loaded pallets
BE795617A (fr) * 1972-02-26 1973-06-18 Titan Verpackungssysteme Gmbh Procede et dispositif pour encercler des colis du paquets ronds
US3899963A (en) 1973-12-11 1975-08-19 Signode Corp Articulated strap chute and guide means therefor
US4254703A (en) * 1980-03-24 1981-03-10 Cyklop Strapping Corporation Article strapping method and apparatus
CH665604A5 (de) * 1985-01-23 1988-05-31 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.
DE29808111U1 (de) 1998-05-06 1998-08-27 Buchhauser Wolfgang Verpackungsmaschine zur Umreifung von Paletten
GB9826678D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Kverneland Naerbo As Combined baler/bale wrapper apparatus
EP1053941B1 (de) * 1999-04-10 2002-11-27 ErgoPack Deutschland GmbH Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
DE19916193C2 (de) * 1999-04-10 2001-04-19 Kimmerle Holz Gmbh Verpackungsvorrichtung
US6745677B2 (en) * 2001-07-12 2004-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with easy access and feed guides

Also Published As

Publication number Publication date
US7073430B2 (en) 2006-07-11
US20040250699A1 (en) 2004-12-16
ATE508048T1 (de) 2011-05-15
DE502004012460D1 (de) 2011-06-16
EP1464580A1 (de) 2004-10-06
DE10315530A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhüllen einer ladung mit dehnfolie
EP0093953B1 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2358546C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
DE102014015766B4 (de) Verfahren und Fixierungsvorrichtung für das Befestigen des Endes einer Einschlagfolienbahn in einer Einschlagmaschine, und Einschlagmaschine
EP2700579A1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück
DE202012008063U1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzes an einem Packstück
EP1464580B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen
DE102012025608B4 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantensschutzes an einem Packstück
DE1531202B2 (de) Hebe und kippvorrichtung fuer blechwinkel und dergl
DE2051772A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE2817783C2 (de) Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen
DE3137344A1 (de) Faserballenpresse
DE10331044A1 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter und für eine Füllstandsmesseinrichtung
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
AT519964B1 (de) Packvorrichtung zum Presspacken von Bäumen
WO2011042191A1 (de) Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern
DE4337714C2 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE19540103B4 (de) Prüfvorrichtung für mittels Prüfwerkzeugen zu prüfende Halbleiter-Wafer
EP2412254B1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Entleeren einer Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012460

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012460

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

BERE Be: lapsed

Owner name: ERGOPACK DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004012460

Country of ref document: DE