EP1464489B1 - Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine - Google Patents

Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1464489B1
EP1464489B1 EP04003942A EP04003942A EP1464489B1 EP 1464489 B1 EP1464489 B1 EP 1464489B1 EP 04003942 A EP04003942 A EP 04003942A EP 04003942 A EP04003942 A EP 04003942A EP 1464489 B1 EP1464489 B1 EP 1464489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
path
printing cylinder
draw roll
tractive force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464489A2 (de
EP1464489A3 (de
Inventor
Clemens Johannes Maria De Vroome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contiweb BV
Original Assignee
Goss Contiweb BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss Contiweb BV filed Critical Goss Contiweb BV
Publication of EP1464489A2 publication Critical patent/EP1464489A2/de
Publication of EP1464489A3 publication Critical patent/EP1464489A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464489B1 publication Critical patent/EP1464489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/55Built-up surface, e.g. arrangement for attaching the surface to the forwarding or guiding element
    • B65H2404/552Built-up surface, e.g. arrangement for attaching the surface to the forwarding or guiding element permanent attachment
    • B65H2404/5521Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/42Means for tensioning webs

Definitions

  • the present invention relates to a printing material web processing machine having the features of the preamble of claim 1 and claim 4.
  • the present invention relates to a method for treating a printing material web in a printing material web processing machine having the features of the preamble of claim 9.
  • Such machines and methods are used, inter alia, in the graphics industry, in particular in web-fed offset printing and in the processing or treatment of paper webs and printed products.
  • a paper web is usually unwound from a supply roll and passed through a number of printing units, which usually print the web on both sides and in multiple colors in the wet-offset process.
  • the web is usually passed through a hot air dryer in which water and volatile solvents of the ink evaporate.
  • the web is passed over cooling rolls of a chill roll stand which are flushed with a cooling medium.
  • the web is fed to a folder which can fold and cut the web in various configurations. Often the finished products are then sent to a mailroom.
  • a material web for example, then has a meandering path when the path is at least partially composed of oppositely curved sections.
  • the path can z. B. as curvy, wavy, meandering, S-shaped, serpentine or meandering.
  • the track path may also be substantially sinusoidal.
  • FIG. 1 It is a machine for processing a printing material and described in FIG. 1 shown, which has a printing cylinder 2, a dryer 3 and cooling rollers 6.
  • a printing material web 1 is printed by the printing cylinder, guided in the dryer along a drying path and cooled by the cooling rollers.
  • this has blast nozzles, which are arranged on opposite sides of the web and spaced apart in the horizontal direction.
  • the nozzles further comprise a curved guide surface for the web, wherein the guide surfaces of opposite nozzles with respect to the web plane in the vertical direction are arranged offset from one another in such a way that the web is forced onto a meandering path.
  • the proposed machine has the problem that the web is guided along a meander-shaped and provided with guide surfaces path, so that on the one hand disturbing contact of the web with the surfaces can come about and complicates the Einzeihen the web in the meandering path is because a horizontal straight line guiding the web is not possible.
  • FIG. 1 It is proposed and in FIG. 1 shown a track 14 under one of a downstream unit, for. B. generated by a folder tensile stress from a last printing unit 16 by a floating dryer 18 and over cooling rollers 20 to lead. Under the influence of the tension fluting waves can form in the dryer, which should be minimized by the proposed use of spherical cooling rollers or curved spreader rollers.
  • the EP 1097891 A1 describes a device for cooling a continuous flexible web having a plurality of cooling rollers and a measuring device on the first cooling roller for determining the web tension.
  • the US 6,116,159 discloses a device for preventing wrinkles in the form of a contact roller.
  • the US 6,250,220 B1 deals with an anti-wrinkle system for a web offset printing press with a distributor roller.
  • the inventive solution according to claim 1 has the advantage that the emergence of Fluting waves is prevented or at least minimized.
  • subordinate and upstream are to be understood in this application as meaning that the downstream or upstream unit with respect to a reference unit both directly and not directly, d. H. after or before at least one intermediate unit, nach- or upstream may be.
  • the printing material web is detached from the impression cylinder by a downstream device for releasing the web from the impression cylinder and driven by the first draw roll downstream of the dryer, which is driven at a reduced speed with respect to the rotational speed of the printing cylinder, along the path with a tensile stress promoted.
  • the rotational speed of the first drawing roller is reduced compared to the rotational speed of the printing cylinder, so that the tensile stress is reduced, at least in the region of the drier, with respect to the tensile stress which is generated by the printing cylinder at least in the region upstream of the printing cylinder.
  • the first tension roller according to the invention can be driven with a reduced speed compared to the rotational speed of the printing cylinder, since the tension roller only needs to generate a tensile stress to convey the already detached web to the printing cylinder, but not to detach the web from the printing cylinder.
  • the detachment process or the means for detaching the web from the printing cylinder is / are advantageously decoupled from the subsequent conveying operation or the means for conveying the web.
  • the rotational speed of the first draw roller is reduced relative to the rotational speed of the printing cylinder.
  • Tensile stress can thereby be advantageously minimized, for example less than about 50 N / m, so that the forming curves of a meandering path can have a large curvature, for example less than about 200 mm.
  • fluting can advantageously be prevented or at least significantly reduced or minimized by guiding the web under low web tension and along a meander-shaped web path with small radii of curvature, in particular along a dry path.
  • the device for driving the first draw roller comprises a device for setting, controlling or regulating the speeds of the first draw roller and the impression cylinder, which sets the speed of the first draw roller to a value below the Value of the speed of the impression cylinder adjusts, controls or regulates.
  • a further advantageous development of the printing material web processing machine according to the invention is characterized in that the device for releasing the web from the printing cylinder for non-contact release of the web is formed by the printing cylinder, in particular at least one blowing element or at least one ultrasonic element.
  • the printing cylinder for example, a blanket cylinder, for releasing the web without a release device with a blanket or a blanket sleeve, from which / which dissolves the ink substantially completely and transferred to the web, ie there is essentially no color splitting and the web is released even at very low tension.
  • releasing should be understood to mean that the draw roller can release the web both automatically and using a release device.
  • a second draw roller is used, which releases the web from the printing cylinder and which releases the web even at low or lowest web tension.
  • the tension roller can interact with a mating roll, for example, be employed on this.
  • the device for driving the first draw roller comprises a device for setting, controlling or regulating the rotational speeds of the first and the second draw roller, which sets the speed of the first draw roller to a value below the Value of the speed of the second tension roller adjusts, controls or regulates.
  • a further advantageous development of the printing material web processing machine according to the invention is characterized in that the second draw roller or the device for releasing the web from the printing cylinder is at least partially ink-repellent or coated.
  • An ink-repelling second draw roller releases the web and has no disturbing effect on the printed image.
  • Color-repellent materials are known, for example, as having oleophobic surface properties.
  • a further advantageous development of the printing material web processing machine according to the invention is characterized in that the first draw roller is designed as a cooling roller.
  • an electric motor can be provided.
  • a web treated according to the method of the invention may be processed at reduced or low tensile stress, for example less than about 50 N / m, along the web
  • Dry pathways form a meandering pathway with small radii of curvature, for example, less than about 200mm.
  • Such a treated web advantageously has no or at least reduced or minimal fluting defects.
  • An advantageous development of the method according to the invention is distinguished by the fact that the second tension is set, controlled or regulated to a value which is suitable, in particular substantially minimal, for conveying the web dissolved by the printing cylinder.
  • a further advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the web is conveyed along a dry path composed of successive and oppositely curved partial paths.
  • a further advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the tensile stress is controlled or regulated such that the dry path is composed of successive and oppositely curved partial paths.
  • a further advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the tensile stress is controlled or regulated such that the dry path is substantially meander-shaped, in particular substantially sinusoidal.
  • a further advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the tension is controlled or regulated to a value less than substantially 50 N / m.
  • a further advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the tensile stress is controlled or regulated such that the dry path has successive radii of curvature of less than substantially 200 mm in each case.
  • a further advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the temperature of the web is increased along the dry path.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a machine according to the invention 1, in this case, a web-fed rotary offset printing machine shown.
  • the machine 1 initially comprises a roll changer 2 with a supply roll 3 of a printing material web 4, preferably a paper web.
  • the web 4 is unwound in the roll changer 2 and can be connected to the end of the unwinding of the roll 3 flying or at a standstill with a new track.
  • the web 4 is fed to a number of printing units, wherein in FIG. 1 for reasons of clarity, only one printing unit 5 is shown.
  • This printing unit 5 is to be understood in the case of several consecutive printing units as the last of the printing units, ie printing unit 5 prints last color on the web. 4
  • the printed web 4 is fed to a dryer 6, preferably a hot-air suspended dryer, in which the web 4 is guided in a floating manner along a drying path 7 and heated air is applied.
  • the dryer comprises blowing units 8, which suck in heated air through a heating unit 9, preferably a burner, and extending transversely to the web transport direction 10 extending nozzle beam 11, from which the air is blown on both sides of the web 4 (see, for example, arrows 12 and 13 for the blowing direction).
  • a heating unit 9 preferably a burner
  • nozzle beam 11 from which the air is blown on both sides of the web 4 (see, for example, arrows 12 and 13 for the blowing direction).
  • Optionally present air guide units between the heating unit, the blowing units and the nozzle bars are not shown for reasons of clarity.
  • the dryer 6 is a cooling unit 14, preferably a chill roll stand downstream.
  • the cooling unit 14 is directly downstream of the dryer 6 or forms a unit with the dryer, so that the web 4 is fed from the dryer directly and in a short path to a first cooling roller 15 of the cooling unit 14.
  • the web 4 is guided along a cooling path 16 around a plurality of cooling rollers 17, which are wrapped by the web for heat transfer.
  • the cooling rollers 17 are flushed by a cooling medium, in this case water.
  • the folder may include a turner bar superstructure and a product display and conveyor system.
  • the machine 1 further comprises a unit 19 for setting, controlling or regulating the processing of the web 4, hereinafter referred to as the control unit.
  • the control unit 19 preferably comprises a computing unit 20 and a memory unit 21.
  • the control unit 19 can also be connected to an input unit (not shown), for example a keyboard, a mouse or a touchscreen.
  • an input unit for example a keyboard, a mouse or a touchscreen.
  • the unwound web 4 is the printing unit 5 or a last printing unit 5 a number of printing units under a tensile stress, d. H. fed a longitudinal web tension.
  • This tension in the section in front of the printing unit 5 is generated by the rotating and mutually employed printing cylinder or transfer cylinder 22.
  • one of the pressure cylinders for example a transfer cylinder 22 or a forme cylinder 23, is preferably driven by a motor 24.
  • the drive speed of the motor 24 and thus the speed of the transfer cylinder 22 is set, adjusted, controlled or regulated by the control unit 19.
  • the control unit 19 communicates with the motor 24 via a line 25, preferably a data or signal line.
  • An increase in the rotational speed of the transfer cylinder 22 with respect to a rotational speed of an upstream transfer cylinder of an upstream unrepresented printing unit or a non-illustrated upstream draw roller of the paster 2 causes an increase in the tension in the section between transfer cylinder 22 and the upstream transfer cylinder or the upstream draw roller.
  • the tension can thus be influenced by the speed or the speed ratio.
  • the web 4 is further conveyed under a tensile stress from the printing unit 5 through the dryer 6 to the cooling unit 14, wherein this tensile stress is preferably generated by a driven cooling roller 15.
  • a driven cooling roller 15 downstream of the dryer 6 and the cooling unit upstream, downstream or integrated a draw roller may be provided, which causes the tension.
  • the driven cooling roll is preferably the first cooling roll 15 of the cooling unit.
  • any other cooling roller 17 may be formed to generate a tensile stress.
  • a drive motor 26 is provided, the drive speed of the speed of Chill roller determined and set by the control unit 19 via a line 33, adjusted, controlled or regulated.
  • Reducing the rotational speed of the driven cooling roll 15 relative to the driven transfer cylinder 22 causes a reduction in the tensile stress in the region between transfer cylinder 22 and cooling roll 15, in particular in the area of the dryer 6 and the drying path 7, respectively.
  • the tension along the drying path 7 may be less than the tensile stress in front of the printing unit 5 (in a Bedgingpfad).
  • the tensile stress along the dry path 7 may be significantly less than a conventional tensile stress in a print path, for example in the range of about 10%.
  • Printing ink and moisture are applied to the web 4 by the transfer cylinder (s) 22 (optionally on both sides), whereby the web 4, mediated by the fresh printing ink and its tack (tack value), tends to adhere to the rotating surface of the transfer cylinders 22 ,
  • a device 27 for releasing the web 4 from the printing cylinder or transfer cylinder 22, in the following release device, and / or a traction unit 28 is used.
  • the surface of the transfer cylinder 22 may be formed as a substantially completely ink-transferring surface, for example as a surface of low surface polar energy.
  • only one release device 27 is used. This causes a detachment of the web 4 from the printing cylinder 22, for example by the use of blowing air and / or ultrasound in the interstice between web 4 and cylinder 22. Blast air and ultrasound act as a doctor and support the color splitting. Furthermore, a directed into the gusset and optionally horizontal scanning laser can be used to detach the web.
  • a traction unit 28 can be used. This supports or causes the detachment of the web 4 from the printing cylinder 22 by a suitable tensile stress.
  • the tensile stress can be generated or built up by a draw roller 30 driven by a motor 29.
  • the tension roller can interact with a counter-roller 31 and its surface can have a color-repelling property, so that the fresh-printed web 4 does not adhere to the tension roller 20 and so that the web 4 is offset from the tension roller 30 even at very low tension conventional tensile stresses between printing units, for example in the range of about 10% or less, is released.
  • the control unit 19 is connected via lines 32 and 33 with the drive motors 29 and 26 for setting, setting, controlling or regulating the respective speeds in combination. Furthermore, the control unit 19 can be connected via a line 34 to the release unit 27 and for example specify, set, control or regulate the amount of blown air or air or the radiation intensity of the ultrasound source or laser source. In addition, the control unit 19 may be connected via a line 35 with components of the dryer in order, for example, to specify the blowing air intensity of the nozzle bars 11, set, control or regulate.
  • the driven units printing cylinder 22, draw roller 30 and / or cooling roller 15 may be provided with encoders or sensors, which are in communication with the control unit 19 for transmitting actual values of the rotational speeds for a control process.
  • the encoders can alternatively also be arranged on the motors 24, 29 and / or 26.
  • a sensor for example a distance sensor for determining the vertical web position, which monitors the desired detachment process of the web 4 and with the control unit 19 for transmitting an actual value, for example the web position, can be arranged in the region of the printing gap between the transfer cylinders 22 , communicating for a control process.
  • a sensor for example a removal sensor for determining the vertical web position
  • a sensor can also be arranged in the area of the dry path, which monitors the desired dry path of the web 4 and is connected to the control unit 19 for the purpose Transferring an actual value, for example the web position or the deflection of a turn of the web, is in communication for a control process.
  • a release device 27 in combination with a device for driving the cooling roller 15, which can be referred to as the dryer downstream first tension roller, the device drives the cooling roller with respect to the rotational speed of the pressure cylinder 22 reduced speed, it allows the tension in the area of the drying path 7 to be reduced so far that the web 4 can follow a meandering path 36 in the area of influence of the nozzle bars 11.
  • the reduced tension in connection with the meandering path 36 advantageously prevents the formation of fluting waves in the web 4.
  • the reduced tension in connection with the meandering path 36 advantageously prevents the formation of fluting waves in the web 4.
  • a web 4 processed according to the invention has at least in the area of the dry path 7 a low web tension, preferably less than about 50 N / m, and a meandering web path 36 with small radii of curvature, preferably less than about 200 mm, the web at least along the dry path on a always curved path runs, d. H. the path contains essentially no straight path sections.
  • the detached from the printing cylinder 22 or released by the tension roller 30 web 4 is performed according to the invention with a reduced tensile stress along the dry path.
  • the Reducing the tension can be done so far that the tension is just suitable to promote the detached or released web 4.
  • the value of the tension may also assume a minimum value suitable for conveying the detached or released web 4.
  • the value can be lowered to about 50N / m or less.
  • the web 4 can form a meandering path 36 whose radii of curvature are small, preferably less than about 200 mm.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the meandering path path 36 in the dryer 6, wherein both in the horizontal direction and in the vertical direction, a measurement in millimeters is shown.
  • the vertical direction is shown enlarged in order to emphasize the meandering, preferably substantially sinusoidal path 36.
  • the nozzle bars 11 are on both sides of the web 4, spaced from one another and arranged offset in the horizontal direction.
  • the web follows a meandering path 36.
  • the deflection A of the web 4 can be increased. This increases the curvature of the web or reduces the radius of curvature.
  • a dryer with heated rollers can be used.
  • the web 4 floating, z. B. on an air cushion be guided along the rollers.
  • the web 4 contacts the rollers for heat absorption. Care must be taken that there is no build-up of color on the rollers, eg. B. by the use of color-repellent roll surfaces.
  • a dryer with rods similar to those commonly used in the folding apparatus turner bars can be used, ie the rods can with Be provided holes for blowing air. This air serves both to carry and to dry the web 4.
  • the web 4 is released from a last printing cylinder 22 in machines with UV dryers, drum dryers and rod dryers and the web 4 is acted upon by means of a reduced-speed draw roller 15 with a tensile stress.
  • the web 4 advantageously forms a meandering path and has a reduced web tension, so that fluting waves can be prevented or minimized.
  • the meandering path can extend freely in the UV dryer in the room, comparable in the hot-air floating dryer, or it can meander in the roller or rod dryer along correspondingly arranged rollers or rods.
  • the invention can also be used in toner-processing machines, for example in sheet-fed electrophotographic copiers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und Anspruch 4.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Behandeln einer Bedruckstoffbahn in einer Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9.
  • Derartige Maschinen und Verfahren werden unter anderem in der grafischen Industrie, insbesondere im Rollenrotationsoffsetdruck und beim Verarbeiten oder Behandeln von Papierbahnen und Druckprodukten eingesetzt.
  • In Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen wird üblicherweise eine Papierbahn von einer Vorratsrolle abgewickelt und durch eine Anzahl von Druckwerken geführt, welche die Bahn meist beidseitig und mehrfarbig im Feuchtoffset-Verfahren bedrucken. Zum Trocknen der Bahn und der frischen Druckfarbe wird die Bahn üblicherweise durch einen Heißlufttrockner geführt, in welchem Wasser und flüchtige Lösungsmittel der Druckfarbe verdampfen. Anschließend wird die Bahn zum Abkühlen der Bahn und zum Aushärten der flüssigen Farbe über Kühlwalzen eines Kühlwalzenstandes geführt, welche von einem Kühlmedium durchspült werden. Schließlich wird zur Erzeugung der fertigen Druckprodukte die Bahn zu einem Falzapparat geführt, welcher die Bahn in verschiedenen Konfigurationen falzen und schneiden kann. Oftmals werden die fertigen Produkte dann einem Versandraum zugeführt.
  • Im Folgenden wird der Begriff "Fluting" verwendet und soll daher an dieser Stelle erläutert werden. Dieser Begriff steht für einen Effekt, welcher beim Trocknen von bedruckten Materialbahnen beobachtet wird. Die unter einer Zugspannung, d. h. einer longitudinalen Bahnspannung durch einen Trockner geführte Bahn bildet Wellen aus, wobei Berge und Täler der Wellen sich in Bahntransportrichtung erstrecken und eine Wellung der Bahn quer zur Transportrichtung entsteht. Beim Trocknen der Bahn werden diese Wellen in der Bahn fixiert, wodurch die Druckprodukte unvorteilhaft beeinflusst werden. Die durch das Fluting entstandenen Wellen sind nachteilig im fertigen Druckprodukt erkennbar, d. h sichtbar.
  • Des Weiteren wird im Folgenden der Begriff "mäanderförmig" verwendet und soll daher an dieser Stelle erläutert werden. Eine Materialbahn weist beispielsweise dann einen mäanderförmigen Pfad auf, wenn sich der Pfad zumindest teilweise aus entgegengesetzt gekrümmten Abschnitten zusammensetzt. Der Bahnpfad kann z. B. auch als kurvig, wellig, geschlängelt, S-förmig, serpentinenförmig oder gewunden bezeichnet werden. Der Bahnpfad kann auch im Wesentlichen sinusförmig sein.
  • Aus der JP 60-71858 A ist eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 4 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 bekannt.
  • Es ist ein Maschine zum Verarbeiten einer Bedruckstoffbahn beschrieben und in Figur 1 gezeigt, welche einen Druckzylinder 2, einen Trockner 3 und Kühlwalzen 6 aufweist. Eine Bedruckstoffbahn 1 wird von dem Druckzylinder bedruckt, im Trockner entlang eines Trockenpfads geführt und von den Kühlwalzen abgekühlt.
  • Zum Verhindern von Fluting in horizontalen Abschnitten entlang des Verarbeitungsweges wird vorgeschlagen, die Bahn entlang eines mäanderförmigen Trockenpfades und entlang eines mäanderförmigen Pfades vom Trockner zu den Kühlwalzen zu führen. Zur Erzeugung des mäanderförmigen Pfades im Trockner weist dieser Blasdüsen auf, welche auf entgegengesetzten Seiten der Bahn und in horizontaler Richtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Düsen weisen ferner eine gekrümmte Führungsfläche für die Bahn auf, wobei die Führungsflächen gegenüberliegender Düsen bezüglich der Bahnebene in vertikaler Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Bahn auf einen mäanderförmigen Pfad gezwungen wird.
  • Zwischen dem Trockner und den Kühlwalzen wird der Einsatz weiterer gekrümmter Führungsflächen vorgeschlagen, welche ebenfalls die Bahn auf einen mäanderförmigen Pfad zwingen.
  • Die vorgeschlagene Maschine weist jedoch das Problem auf, dass die Bahn entlang eines mäanderförmig ausgebildeten und mit Führungsflächen versehenen Pfades geführt wird, so dass zum einen störender Kontakt der Bahn mit den Flächen zustande kommen kann und zum anderen das Einzeihen der Bahn in den mäanderförmigen Pfad erschwert wird, da ein horizontal geradliniges Führen der Bahn nicht möglich ist.
  • Weiterhin ist aus der US 6,058,844 eine Maschine und ein Verfahren zum Verarbeiten einer Bedruckstoffbahn bekannt, wobei Fluting auf einem Minimum gehalten werden soll.
  • Es wird vorgeschlagen und in Figur 1 gezeigt, eine Bahn 14 unter einer von einer nachgeordneten Einheit, z. B. von einem Falzapparat erzeugten Zugspannung von einem letzten Druckwerk 16 durch einen Schwebetrockner 18 und über Kühlwalzen 20 zu führen. Unter dem Einfluss der Zugspannung können sich im Trockner Fluting-Wellen ausbilden, welche durch den vorgeschlagenen Einsatz von balligen Kühlwalzen oder gebogenen Breitstreckwalzen minimiert werden sollen.
  • Die vorgeschlagene Lösung weist jedoch das Problem auf, dass Fluting-Wellen nicht verhindert, sondern nach dem Entstehen im Trockner wieder minimiert werden sollen und dass ballige Kühlwalzen oder Kühlwalzen in Verbindung mit gebogenen Breitstreckwalzen gegenüber herkömmlichen Kühlwalzen erheblich teurer sind. Des Weiteren wird in beiden Fällen unvorteilhaft die Bahn verbreitert.
  • Es ist ferner aus der DE 100 28 667 A1 bekannt und dort in Figur 1 gezeigt, zum Ablösen eines mit seiner bedruckten Seite anhaftenden Bedruckstoffes 1 von einem Zylinder 4 in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine Wellen auf den zwickelförmigen Raum zwischen dem Bedruckstoff und dem Zylinder zu richten.
  • Darüber hinaus ist aus der DD-PS 104 753 bekannt und dort in Figur 3 gezeigt, in den zwickelförmigen Raum zwischen Gummizylinder 2 und Druckzylinder 3 auf der Seite des auslaufenden bedruckten Bogens im Bereich des Abrisswinkels α Druckluft zwischen den Gummizylinder und den Bogen einzublasen, um ein Anhaften des Bogens mit seiner bedruckten Seite am Gummizylinder zu verhindern.
  • Die EP 1097891 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Kühlen einer durchlaufenden flexiblen Bahn mit mehreren Kühlwalzen und einer Messvorrichtung an der ersten Kühlwalze zur Bestimmung der Bahnspannung.
  • Die US 6,116,159 offenbart eine Vorrichtung zur Verhinderung von Falten in Form einer Kontaktrolle.
  • Die US 6,250 220 B1 befasst sich mit einem Anti-Falten-System für eine Rollenoffsetdruckmaschine mit einer Verteilerrolle.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine zu schaffen, welche zumindest einen der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine zu schaffen, welche es ermöglicht, eine Bedruckstoffbahn derart zu verarbeiten, dass Druckprodukte ohne oder mit minimalem Fluting erzeugt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln einer Bedruckstoffbahn in einer Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine zu schaffen, welches zumindest einen der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln einer Bedruckstoffbahn in einer Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine zu schaffen, welches es ermöglicht, eine Bedruckstoffbahn derart zu Behandeln, dass Druckprodukte ohne oder mit minimalem Fluting erzeugt werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder den Merkmalen des Anspruchs 4, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass das Entstehen von Fluting-Wellen verhindert oder zumindest minimiert wird.
  • Die Begriffe "nachgeordnet" und "vorgeordnet" sollen in dieser Anmeldung so verstanden werden, dass die nach- bzw. vorgeordnete Einheit gegenüber einer Bezugseinheit sowohl unmittelbar als auch nicht unmittelbar, d. h. nach oder vor wenigstens einer Zwischen-Einheit, nach- bzw. vorgeordnet sein kann.
  • Die Bedruckstoffbahn wird erfindungsgemäß von einer dem Druckzylinder nachgeordneten und dem Trockner vorgeordneten Vorrichtung zum Lösen der Bahn von dem Druckzylinder abgelöst und von der dem Trockner nachgeordneten ersten Zugwalze, welche mit einer gegenüber der Drehzahl des Druckzylinders verringerten Drehzahl angetrieben ist, entlang des Pfads mit einer Zugspannung gefördert.
  • Die Drehzahl der ersten Zugwalze ist gegenüber der Drehzahl des Druckzylinders verringert, so dass die Zugspannung zumindest im Bereich des Trockners gegenüber der Zugspannung, welche von dem Druckzylinder zumindest im Bereich vor dem Druckzylinder erzeugt wird, verringert ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die erste Zugwalze erfindungsgemäß mit einer gegenüber der Drehzahl des Druckzylinders verringerten Drehzahl angetrieben werden, da die Zugwalze lediglich eine Zugspannung zum Fördern der bereits abgelösten Bahn nach dem Druckzylinder, jedoch nicht zum Ablösen der Bahn von den Druckzylinder zu erzeugen braucht.
  • Der Ablösevorgang bzw. die Mittel zum Ablösen der Bahn von dem Druckzylinder ist/sind von dem nachfolgenden Fördervorgang bzw. den Mitteln zum Fördern der Bahn in vorteilhafter Weise entkoppelt.
  • Erfindungsgemäß wird die Drehzahl der ersten Zugwalze gegenüber der Drehzahl des Druckzylinders verringert. Die im Bereich oder im Abschnitt des Trockners herrschende
  • Zugspannung kann dadurch in vorteilhafter Weise derart gering gehalten werden, zum Beispiel weniger als etwa 50N/m, dass die sich ausbildenden Kurven eines mäanderförmigen Bahnpfads eine große Krümmung bzw. einen kleinen Krümmungsradius, zum Beispiel weniger als etwa 200mm, aufweisen können.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass Fluting in vorteilhafter Weise verhindert oder zumindest erheblich reduziert oder minimiert werden kann, indem die Bahn unter geringer Bahnspannung und entlang eines mäanderförmigen Bahnpfads mit kleinen Krümmungsradien geführt, insbesondere entlang eines Trockenpfads geführt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zum Antreiben der ersten Zugwalze eine Vorrichtung zum Einstellen, Steuern oder Regeln der Drehzahlen der ersten Zugwalze und des Druckzylinders umfasst, welche die Drehzahl der ersten Zugwalze auf einen Wert unter den Wert der Drehzahl des Druckzylinders einstellt, steuert oder regelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zum Lösen der Bahn von dem Druckzylinder zum kontaktfreien Lösen der Bahn von dem Druckzylinder ausgebildet ist, insbesondere wenigstens ein Blaselement oder wenigstens ein Ultraschallelement aufweist.
  • Es ist jedoch auch möglich den Druckzylinder, zum Beispiel einen Gummituchzylinder, zum Freigeben der Bahn ohne Lösevorrichtung mit einem Gummituch oder einer Gummituchhülse zu versehen, von welchem/welcher sich die Druckfarbe im Wesentlichen vollständig löst und auf die Bahn übertragen wird, d. h. es findet im Wesentlichen keine Farbspaltung statt und die Bahn wird selbst bei sehr geringer Zugspannung freigegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maschine gemäß Anspruch 4 gehen Vorteile einher, wie sie oben mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Maschine beschrieben wurden.
  • Der Begriff "freigebend" soll so verstanden werden, dass die Zugwalze die Bahn sowohl selbsttätig als auch unter Einsatz einer Lösevorrichtung freigeben kann.
  • Anstelle einer Lösevorrichtung findet eine zweite Zugwalze Einsatz, welche die Bahn von den Druckzylinder löst und welche die Bahn selbst bei geringen oder niedrigsten Bahnspannung freigibt. Die Zugwalze kann mit einer Gegenwalze zusammenwirken, zum Beispiel an diese angestellt sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zum Antreiben der ersten Zugwalze eine Vorrichtung zum Einstellen, Steuern oder Regeln der Drehzahlen der ersten und der zweiten Zugwalze umfasst, welche die Drehzahl der ersten Zugwalze auf einen Wert unter den Wert der Drehzahl der zweiten Zugwalze einstellt, steuert oder regelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Zugwalze oder die Vorrichtung zum Lösen der Bahn von dem Druckzylinder zumindest abschnittsweise farbabweisend ausgebildet oder beschichtet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann so verhindert werden, dass sich Farbe ablegt oder aufbaut. Eine farbabweisende zweite Zugwalze gibt die Bahn frei und hat keinen störenden Einfluss auf das Druckbild.
  • Farbabweisende Materialen sind zum Beispiel als solche mit oleophoben Oberflächeneigenschaften bekannt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Zugwalze als Kühlwalze ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine zeichnet sich dadurch aus,
    • dass die erste und die zweite Zugwalze jeweils als angetriebenes, insbesondere separat angetriebenes rotierendes Element ausgebildet ist; oder
    • dass die erste Zugwalze und der Druckzylinder jeweils als angetriebenes, insbesondere separat angetriebenes rotierendes Element ausgebildet ist.
  • Zum separaten Antrieb kann jeweils ein Elektromotor vorgesehen sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 9 gehen Vorteile einher, wie sie oben mit Bezug auf die erfindungsgemäßen Maschinen beschrieben wurden.
  • Eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte bzw. verarbeitete Bahn kann bei reduzierter bzw. geringer Zugspannung, zum Beispiel weniger als etwa 50N/m, entlang des
  • Trockenpfads einen mäanderförmigen Bahnpfad mit kleinen Krümmungsradien, zum Beispiel weniger als etwa 200mm, ausbilden. Eine derart behandelte Bahn weist in vorteilhafter Weise keine oder zumindest reduzierte oder minimale Fluting-Defekte auf.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Zugspannung auf einen zum Fördern der von dem Druckzylinder gelösten Bahn geeigneten, insbesondere im Wesentlichen minimalen Wert eingestellt, gesteuert oder geregelt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Bahn entlang eines sich aus aufeinanderfolgenden und entgegengesetzt gekrümmten Teilpfaden zusammensetzenden Trockenpfades gefördert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Zugspannung derart gesteuert oder geregelt wird, dass sich der Trockenpfad aus aufeinanderfolgenden und entgegengesetzt gekrümmten Teilpfaden zusammensetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Zugspannung derart gesteuert oder geregelt wird, dass der Trockenpfad im Wesentlichen mäanderförmig, insbesondere im Wesentlichen sinusförmig ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Zugspannung auf einen Wert weniger als im Wesentlichen 50 N/m gesteuert oder geregelt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Zugspannung derart gesteuert oder geregelt wird, dass der Trockenpfad aufeinanderfolgende Krümmungsradien von jeweils weniger als im Wesentlichen 200mm aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Temperatur der Bahn entlang des Trockenpfads erhöht wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein langsamer Temperaturanstieg der Bahn entlang des Trockenpfads bei geringer Zugspannung sich vorteilhaft auf das Verhindern oder Reduzieren von Fluting auswirkt.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Maschine; und
    • Figur 2: eine schematische Seitenansicht des mäanderförmigen Bahnpfads im Trockner.
  • In Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Maschine 1, in diesem Fall eine Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, gezeigt.
  • Die Maschine 1 umfasst zunächst einen Rollenwechsler 2 mit einer Vorratsrolle 3 einer Bedruckstoffbahn 4, vorzugsweise einer Papierbahn. Die Bahn 4 wird in dem Rollenwechsler 2 abgewickelt und kann gegen Ende des Abwickelns der Rolle 3 fliegend oder im Stillstand mit einer neuen Bahn verbunden werden.
  • Die Bahn 4 wird einer Reihe von Druckwerken zugeführt, wobei in Figur 1 aus Gründen der Übersicht lediglich ein Druckwerk 5 dargestellt ist. Dieses Druckwerk 5 soll im Falle mehrerer einander folgender Druckwerke als das letzte der Druckwerke verstanden werden, d. h. Druckwerk 5 druckt zuletzt Farbe auf die Bahn 4.
  • Die bedruckte Bahn 4 wird einem Trockner 6, vorzugsweise einem Heißluft-Schwebetrockner, zugeführt, in welchem die Bahn 4 entlang eines Trockenpfads 7 schwebend geführt und mit erhitzter Luft beaufschlagt wird. Hierzu umfasst der Trockner Blaseinheiten 8, welche durch eine Heizeinheit 9, vorzugsweise einen Brenner, erhitzte Luft ansaugen und
    sich quer zur Bahntransportrichtung 10 erstreckenden Düsenbalken 11 zuführen, von welchen die Luft beidseitig auf die Bahn 4 geblasen wird (siehe exemplarisch Pfeile 12 und 13 für die Blasrichtung). Gegebenenfalls vorhandene Luftführungseinheiten zwischen der Heizeinheit, den Blaseinheiten und den Düsenbalken sind aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Dem Trockner 6 ist eine Kühleinheit 14, vorzugsweise ein Kühlwalzenstand, nachgeordnet. Vorzugsweise ist die Kühleinheit 14 dem Trockner 6 direkt nachgeordnet oder bildet mit dem Trockner eine Einheit, so dass die Bahn 4 vom dem Trockner direkt und auf kurzem Weg einer ersten Kühlwalze 15 der Kühleinheit 14 zugeführt wird.
  • Die Bahn 4 wird entlang eines Kühlpfads 16 um eine Vielzahl von Kühlwalzen 17 geführt, welche von der Bahn zur Wärmeübertragung umschlungen werden. Zum Abführen der übertragenen Wärmeenergie der Bahn 4 werden die Kühlwalzen 17 von einem Kühlmedium, in diesem Fall Wasser, durchspült.
  • Anschließend wird die Bahn 4 einer Weiterverarbeitungseinheit 18, in diesem Fall einem Falzapparat, zugeführt. Der Falzapparat kann einen Wendestangenüberbau und ein Produktauslage- und Fördersystem umfassen.
  • Die Maschine 1 weist ferner eine Einheit 19 zum Einstellen, Steuern oder Regeln der Verarbeitung der Bahn 4, im Folgenden als Kontrolleinheit bezeichnet, auf. Die Kontrolleinheit 19 umfasst vorzugsweise eine Recheneinheit 20 und eine Speichereinheit 21.
  • Die Kontrolleinheit 19 kann auch mit einer nicht dargestellten Eingabeeinheit, beispielsweise einer Tastatur, einer Maus oder einem Touchscreen in Verbindung stehen.
  • Der Behandlungsvorgang bzw. der Verarbeitungsvorgang der Bahn 4 in der Maschine 1 wird im Folgenden beschrieben.
  • Die abgewickelte Bahn 4 wird dem Druckwerk 5 oder einem letzten Druckwerk 5 einer Reihe von Druckwerken unter einer Zugspannung, d. h. eine longitudinalen Bahnspannung zugeführt. Diese Zugspannung im Abschnitt vor dem Druckwerk 5 wird durch die rotierenden und aneinander angestellten Druckzylinder bzw. Übertragungszylinder 22 erzeugt. Dabei ist vorzugsweise einer der Druckzylinder, zum Beispiel ein Übertragungszylinder 22 oder ein Formzylinder 23, von einem Motor 24 angetrieben. Die Antriebsdrehzahl des Motors 24 und somit die Drehzahl des Übertragungszylinder 22 wird von der Kontrolleinheit 19 vorgegeben, eingestellt, gesteuert oder geregelt. Hierzu steht die Kontrolleinheit 19 mit dem Motor 24 über eine Leitung 25, vorzugsweise eine Daten- oder Signalleitung, in Verbindung.
  • Eine Erhöhung der Drehzahl des Übertragungszylinders 22 gegenüber einer Drehzahl eines vorgeordneten Übertragungszylinders eines vorgeordneten nichtdargestellten Druckwerks oder einer nichtdargestellten vorgeordneten Zugwalze des Rollenwechsler 2 bewirkt eine Erhöhung der Zugspannung im Abschnitt zwischen Übertragungszylinder 22 und dem vorgeordneten Übertragungszylinder oder der vorgeordneten Zugwalze. Die Zugspannung kann somit über die Drehzahl oder das Drehzahlverhältnis beeinflusst werden.
  • Die Bahn 4 wird weiterhin unter einer Zugspannung von dem Druckwerk 5 durch den Trockner 6 zu der Kühleinheit 14 gefördert, wobei diese Zugspannung vorzugsweise von einer angetriebenen Kühlwalze 15 erzeugt bzw. aufgebaut wird. Alternativ kann dem Trockner 6 nachgeordnet und der Kühleinheit vor-, nachgeordnet oder integriert eine Zugwalze vorgesehen sein, welche die Zugspannung bewirkt.
  • Die angetriebene Kühlwalze ist vorzugsweise die erste Kühlwalze 15 der Kühleinheit. Alternativ kann auch jede andere Kühlwalze 17 zum Erzeugen einer Zugspannung ausgebildet sein. Als Antrieb ist ein Motor 26 vorgesehen, dessen Antriebsdrehzahl die Drehzahl der Kühlwalze bestimmt und von der Kontrolleinheit 19 über eine Leitung 33 vorgegeben, eingestellt, gesteuert oder geregelt wird.
  • Ein Verringern der Drehzahl der angetriebenen Kühlwalze 15 gegenüber dem angetriebenen Übertragungszylinder 22 bewirkt ein Verringern der Zugspannung im Abschnitt bzw. Bereich zwischen Übertragungszylinder 22 und Kühlwalze 15, insbesondere im Bereich des Trockners 6 bzw. des Trockenpfads 7.
  • Bei entsprechend gewählten Drehzahlverhältnissen kann die Zugspannung entlang des Trockenpfads 7 geringer als die Zugspannung vor dem Druckwerk 5 (in einem Bedruckpfad) sein. Insbesondere kann die Zugspannung entlang des Trockenpfads 7 erheblich geringer als eine herkömmliche Zugspannung in einem Bedruckpfad sein, zum Beispiel im Bereich von etwa 10%.
  • Die Bahn 4 wird von dem oder den Übertragungszylindern 22 mit Druckfarbe und Feuchtigkeit beaufschlagt (gegebenenfalls beidseitig), wobei die Bahn 4 vermittelt durch die frische Druckfarbe und deren Klebevermögen (Tack-Wert) dazu neigt, an der rotierenden Oberfläche der Übertragungszylinder 22 anhaften zu bleiben. Zum Ablösen der Bahn 4 von den Übertragungszylindem 22 kann eine Vorrichtung 27 zum Lösen der Bahn 4 von dem Druckzylinder bzw. Übertragungszylinder 22, im Folgenden Lösevorrichtung, und/oder eine Zugeinheit 28 eingesetzt.
  • Alternativ kann die Oberfläche des Übertragungszylinders 22 als im Wesentlichen vollständig farbübertragende Oberfläche, zum Beispiel als Oberfläche mit niedriger polarer Oberflächenenergie, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird lediglich eine Lösevorrichtung 27 eingesetzt. Diese bewirkt ein Ablösen der Bahn 4 von dem Druckzylinder 22, zum Beispiel durch den Einsatz von Blasluft und/oder Ultraschall im Zwickel zwischen Bahn 4 und Zylinder 22. Blasluft und Ultraschall wirken als Rakel und unterstützen die Farbspaltung. Ferner kann auch ein in den Zwickel gerichteter und gegebenenfalls horizontal scannender Laser zum Ablösen der Bahn eingesetzt werden.
  • Alternativ kann zusätzlich oder lediglich eine Zugeinheit 28 eingesetzt werden. Diese unterstützt oder bewirkt das Ablösen der Bahn 4 von dem Druckzylinder 22 durch eine geeignete Zugspannung. Die Zugspannung kann von einer von einem Motor 29 angetriebenen Zugwalze 30 erzeugt bzw. aufgebaut werden. Die Zugwalze kann mit einer Gegenwalze 31 zusammenwirken und ihre Oberfläche kann eine farbabweisende Eigenschaft aufweisen, so dass es nicht zu einem Anhaften der frisch bedruckten Bahn 4 an der Zugwalze 20 kommt und so dass die Bahn 4 von der Zugwalze 30 selbst bei sehr geringer Zugspannung gegenüber herkömmlichen Zugspannungen zwischen Druckwerken, zum Beispiel im Bereich von etwa 10% oder weniger, freigegeben wird.
  • Die Kontrolleinheit 19 steht über Leitungen 32 und 33 mit den Antriebsmotoren 29 und 26 zum Vorgeben, Einstellen, Steuern oder Regeln der jeweiligen Drehzahlen in Verbindung. Weiterhin kann die Kontrolleinheit 19 über eine Leitung 34 mit der Löseeinheit 27 in Verbindung stehen und zum Beispiel die Blasluftmenge oder -stärke oder die Strahlungsstärke der Ultraschallquelle oder Laserquelle vorgeben, einstellen, steuern oder regeln. Darüber hinaus kann die Kontrolleinheit 19 über eine Leitung 35 mit Komponenten des Trockners in Verbindung stehen, um zum Beispiel die Blasluftstärke der Düsenbalken 11 vorzugeben, einzustellen, zu steuern oder zu regeln.
  • Die angetriebenen Einheiten Druckzylinder 22, Zugwalze 30 und/oder Kühlwalze 15 können mit Gebern oder Sensoren versehen sein, die mit der Kontrolleinheit 19 zum Übertragen von Ist-Werten der Drehzahlen für einen Regelprozess in Verbindung stehen. Die Geber können alternativ auch an den Motoren 24, 29 und/oder 26 angeordnet sein.
  • Ferner kann im Bereich des Druckspaltes zwischen den Übertragungszylindern 22 ein Sensor, zum Beispiel ein Entfernungssensor zum Bestimmen der vertikalen Bahnposition, angeordnet sein, der den gewünschten Ablösevorgang der Bahn 4 überwacht und mit der Kontrolleinheit 19 zum Übertragen eines Ist-Wertes, zum Beispiel der Bahnposition, für einen Regelprozess in Verbindung steht.
  • Ferner kann auch im Bereich des Trockenpfads ein Sensor, zum Beispiel ein Entfemungssensor zum Bestimmen der vertikalen Bahnposition, angeordnet sein, der den gewünschten Trockenpfad der Bahn 4 überwacht und mit der Kontrolleinheit 19 zum Übertragen eines Ist-Wertes, zum Beispiel der Bahnposition oder der Auslenkung einer Windung der Bahn, für einen Regelprozess in Verbindung steht.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz einer Lösevorrichtung 27 in Kombination mit einer Vorrichtung zum Antreiben der Kühlwalze 15, welche als dem Trockner nachgeordnete erste Zugwalze bezeichnet werden kann, wobei die Vorrichtung die Kühlwalze mit einer gegenüber der Drehzahl des Druckzylinders 22 verringerten Drehzahl antreibt, erlaubt es, die Zugspannung im Bereich des Trockenpfads 7 soweit zu reduzieren, dass die Bahn 4 im Einflussbereich der Düsenbalken 11 einem mäanderförmigen Pfad 36 folgen kann. Die reduzierte Zugspannung in Verbindung mit dem mäanderförmigen Pfad 36 verhindert in vorteilhafter Weise das Entstehen von Fluting-Wellen in der Bahn 4.
  • Weiterhin erlaubt auch der erfindungsgemäße Einsatz einer Vorrichtung zum Antreiben der Kühlwalze 15, welche als dem Trockner nachgeordnete erste Zugwalze bezeichnet werden kann, in Kombination mit einer dem Druckzylinder 22 nachgeordneten und dem Trockner 6 vorgeordneten, die Bahn freigebende zweite Zugwalze 30, wobei die Vorrichtung die Kühlwalze mit einer gegenüber der Drehzahl der zweiten Zugwalze 30 verringerten Drehzahl antreibt, die Zugspannung im Bereich des Trockenpfads 7 soweit zu reduzieren, dass die Bahn 4 im Einflussbereich der Düsenbalken 11 einem mäanderförmigen Pfad 36 folgen kann.
  • Die reduzierte Zugspannung in Verbindung mit dem mäanderförmigen Pfad 36 verhindert in vorteilhafter Weise das Entstehen von Fluting-Wellen in der Bahn 4.
  • Eine erfindungsgemäß verarbeitete Bahn 4 weist zumindest im Bereich des Trockenpfads 7 eine geringe Bahnspannung, vorzugsweise weniger als etwa 50N/m, und einen mäanderförmigen Bahnpfad 36 mit kleinen Krümmungsradien, vorzugsweise weniger als etwa 200mm, auf, wobei die Bahn zumindest entlang des Trockenpfad auf einem stets gekrümmten Pfad verläuft, d. h. der Pfad enthält im Wesentlichen keine geradlinigen Pfadabschnitte.
  • Die vom Druckzylinder 22 abgelöste oder von der Zugwalze 30 freigegebene Bahn 4 wird erfindungsgemäß mit einer verringerten Zugspannung entlang des Trockenpfads geführt. Das Verringern der Zugspannung kann soweit geschehen, dass die Zugspannung gerade geeignet ist, die abgelöste oder freigegebene Bahn 4 zu fördern. Der Wert der Zugspannung kann auch einen zum Fördern der abgelösten oder freigegebenen Bahn 4 geeigneten minimalen Wert annehmen.
  • Gegenüber herkömmlichen 500N/m Zugspannung kann der Wert zum Beispiel auf etwa 50N/m oder auch weniger gesenkt werden. Bei solch niedrigen Zugspannungen kann die Bahn 4 einen mäanderförmigen Bahnpfad 36 ausbilden, dessen Krümmungsradien gering sind, bevorzugt weniger als etwa 200mm betragen können.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des mäanderförmigen Bahnpfads 36 im Trockner 6, wobei sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung eine Maßangabe in Millimeter dargestellt ist. Dabei ist die vertikale Richtung vergrößert dargestellt, um den mäanderförmigen, vorzugsweise im Wesentlichen sinusförmigen Bahnpfad 36 deutlich hervorzuheben.
  • Die Düsenbalken 11 sind beidseitig der Bahn 4, beabstandet zueinander und in horizontaler Richtung versetzt angeordnet. Durch das Beaufschlagen der Bahn 4 mit Blasluft folgt die Bahn einem mäanderförmigen Pfad 36. Bei gegebener Stärke der Blasluft kann durch Verringern der Zugspannung die Auslenkung A der Bahn 4 vergrößert werden. Dabei vergrößert sich die Krümmung der Bahn bzw. verringert sich der Krümmungsradius.
  • Anstelle eines Heißluft-Schwebetrockners kann auch ein UV-Trockner mit Schwebeführung der Bahn eingesetzt werden.
  • Ferner kann auch ein Trockner mit beheizten Walzen eingesetzt werden. Dabei kann die Bahn 4 schwebend, z. B. auf einem Luftpolster, entlang der Walzen geführt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bahn 4 die Walzen zur Wärmeaufnahme kontaktiert. Dabei muss Sorge getragen werden, dass es zu keinem Farbaufbau auf den Walzen kommt, z. B. durch den Einsatz farbabweisender Walzenoberflächen.
  • Weiterhin kann auch ein Trockner mit Stangen ähnlich den im Falzapparatüberbau üblicherweise verwendeten Wendestangen eingesetzt werden, d. h. die Stangen können mit Löchern zum Ausblasen von Luft versehen sein. Diese Luft dient sowohl zum Tragen als auch zum Trocknen der Bahn 4.
  • Erfindungsgemäß wird auch in Maschinen mit UV-Trocknern, Walzen-Trocknern und Stangen-Trocknern die Bahn 4 von einem letzten Druckzylinder 22 gelöst und die Bahn 4 mittels einer drehzahlreduzierten Zugwalze 15 mit einer Zugspannung beaufschlagt. Die Bahn 4 bildet dabei in vorteilhafter Weise einen mäanderförmigen Bahnpfad aus und weist eine reduzierte Bahnspannung auf, so dass Fluting-Wellen verhindert oder minimiert werden können. Der mäanderförmige Bahnpfad kann sich im UV-Trockner frei im Raum erstrecken, vergleichbar im Heißluft-Schwebetrockner, oder er kann sich im Walzen- bzw. Stangentrockner mäanderförmig entlang entsprechend angeordneter Walzen bzw. Stangen erstrecken.
  • Ferner kann die Erfmdung auch in Toner-verarbeitenden Maschinen, zum Beispiel in bahnverarbeitenden elektrofotografischen Kopierern, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Rollenwechsler
    3
    Vorratsrolle
    4
    Papierbahn
    5
    Druckwerk
    6
    Trockner
    7
    Trockenpfad
    8
    Blaseinheit
    9
    Heizeinheit
    10
    Bahntransportrichtung
    11
    Düsenbalken
    12
    Blasrichtung
    13
    Blasrichtung
    14
    Kühlwalzenstand
    15
    Kühlwalze
    16
    Kühlpfad
    17
    Kühlwalzen
    18
    Falzapparat
    19
    Kontrolleinheit
    20
    Recheneinheit
    21
    Speichereinheit
    22
    Übertragungszylinder
    23
    Formzylinder
    24
    Motor
    25
    Leitung
    26
    Motor
    27
    Lösevorrichtung
    28
    Zugeinheit
    29
    Motor
    30
    Zugwalze
    31
    Gegenwalze
    32
    Leitung
    33
    Leitung
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    mäanderförmiger Pfad
    A
    Auslenkung

Claims (16)

  1. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine, insbesondere
    Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, mit
    - wenigstens einem die Bahn (4) bedruckenden Druckzylinder (22),
    - einem dem Druckzylinder (22) nachgeordneten Trockner (6), welcher die Bahn (4) entlang eines Pfads (7, 36) führt, und
    - wenigstens einer dem Trockner (6) nachgeordneten ersten Zugwalze (15) zum Fördern der Bahn (4) entlang des Pfads (7, 36) mit einer Zugspannung, gekennzeichnet durch
    - eine dem Druckzylinder (22) nachgeordneten und dem Trockner (6) vorgeordnete Vorrichtung (27) zum Lösen der Bahn (4) von dem Druckzylinder (22), und
    - eine Vorrichtung (19, 26) zum Antreiben der ersten Zugwalze (15) mit einer gegenüber der Drehzahl des Druckzylinders (22) verringerten Drehzahl, so dass die Zugspannung im Bereich des Pfads (7) soweit reduziert ist, dass die Bahn (4) einem mäanderförmigen Pfad (36) folgt.
  2. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (19, 26) zum Antreiben den ersten Zugwalze (15) eine Vorrichtung (19, 20, 21) zum Einstellen, Steuern oder Regeln der Drehzahlen der ersten Zugwalze (15) und des Druckzylinders (22) umfasst, welche die Drehzahl der ersten Zugwalze (15) auf einen Wert unter den Wert der Drehzahl des Druckzylinders (22) einstellt, steuert oder regelt.
  3. Hedruckstoffbahin verarbeitende Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (27) zum Lösen der Bahn (4) von dem Druckzylinder (22) zum kontaktfreien Lösen der Bahn (4) von dem Druckzylinder (22) ausgebildet ist, insbesondere wenigstens ein Blaselement oder wenigstens ein Ultraschallelement aufweist.
  4. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine, insbesondere
    Rollenrotationsoffsetdrockmaschine, mit
    - wenigstens einem die Bahn (4) bedruckenden Druckzylinder (22),
    - einem dem Druckzylinder (22) nachgeordneten Trockner (6), welcher die Bahn (4) entlang eines Pfads (7, 36) führt, und
    - wenigstens einer dem Trockner (6) nachgeordneten ersten Zugwalze (15) zum Fordern der Bahn (4) entlang des Pfads (7, 36) mit einer Zugspannung, gekennzeichnet durch
    - eine dem Druckzylinder (22) nachgeordnete und dem Trockner (6) vorgeordnete, die Bahn freigebende zweite Zugwalze (30), und
    - eine Vorrichtung (19, 26) zum Antreiben der ersten Zugwalze (15) mit einer gegenüber der Drehzahl der zweiten Zugwalze (30) verringerten Drehzahl, so dass die Zugspannung im Bereich des Pfads (7) soweit reduziert ist, dass die Bahn (4) einem mäanderförmigen Pfad (36) folgt.
  5. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (19, 26) zum Antreiben der ersten Zugwalze (15) eine Vorrichtung (19, 20, 21) zum Einstellen, Steuern oder Regeln der Drehzahlen der ersten und der zweiten Zugwalze (15, 30) umfasst, welche die Drehzahl der ersten Zugwalze (15) auf einen Wert unter den Wert der Drehzahl der zweiten Zugwalze (30) einstellt, steuert oder regelt.
  6. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Zugwalze (30) oder die Vorrichtung (27) zum Lösen der Bahn (4) von dem Druckzylinder (22) zumindest abschnittsweise farbabweisend ausgebildet oder beschichtet ist,
  7. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Zugwalze (15) als Kühlwalze (15) ausgebildet ist.
  8. Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste und die zweite Zugwalze (15, 30) jeweils als angetriebenes, insbesondere separat angetriebenes rotierendes Element ausgebildet ist; oder
    - dass die erste Zugwalze (15) und der Druckzylinder (22) jeweils als angetriebenes, insbesondere separat angetriebenes rotierendes Element ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Behandeln einer Bedruckstoffbahn in einer Bedruckstoffbahn verarbeitenden Maschine, insbesondere in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, wobei
    - die Bahn (4) unter einer ersten Zugspannung einem Druckzylinder (22) zugeführt wird,
    - die Bahn (4) mittel des Druckzylinders (22) bedruckt wird,
    - die Bahn (4) entlang eines Trockenpfad (7, 36) gefördet wird, und
    - die Bahn (4) von dem Druckzylinder (22) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine gegenüber der ersten Zugspannung verringerte zweite Zugspannung der Bahn (4) entlang des Trockenpfads (7, 36) eingestellt wird, so dass die Zugspannung im Bereich des Pfads (7) soweit reduziert ist, dass die Bahn (4) einem maanderfömigen Pfad (36) folgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Zugspannung auf einen zum Fördern der von dem Druckzylinder (22) gelösten Bahn (4) geeigneten, insbesondere im Wesentlichen minimalen Wert eingestellt, gesteuert oder geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bahn (4) entlang eines sich aus aufeinanderfolgenden und entgegengesetzt gekrümmten Teilpfaden zusammensetzenden Trockenpfades (7, 36) gefördert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugspannung derart gesteuert oder geregelt wird, dass sich der Trockenpfad (7, 3 6) aus aufeinanderfolgenden und entgegengesetzt gekrümmten Teilpfaden zusammensetzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugspannung derart gesteuert oder geregelt wird, dass der Trockenpfad (7, 36) im Wesentlichen mäanderförming, insbesondere im Wesentlichen sinusförmig ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugspannung auf einen Wert weniger als im Wesentlichen 50 N/m gesteuert oder geregelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugspannung derart gesteuert oder geregelt wird, dass der Trockenpfad (7, 36) aufeinanderfolgende Krümmungsradien von jeweils weniger als im Wesentlichen 200mm aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dies Temperatur der Bahn (4) entlang des Trockenpfads (7, 36) erhöht wird.
EP04003942A 2003-03-14 2004-02-20 Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine Expired - Lifetime EP1464489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311234 2003-03-14
DE10311234A DE10311234A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464489A2 EP1464489A2 (de) 2004-10-06
EP1464489A3 EP1464489A3 (de) 2008-10-01
EP1464489B1 true EP1464489B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=32842152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003942A Expired - Lifetime EP1464489B1 (de) 2003-03-14 2004-02-20 Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8887636B2 (de)
EP (1) EP1464489B1 (de)
AT (1) ATE481242T1 (de)
DE (2) DE10311234A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029068A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2888527B1 (fr) * 2005-07-18 2009-01-16 Goss Int Montataire Sa Machine d'impression et procede correspondant
JP2007307889A (ja) * 2006-04-19 2007-11-29 Komori Corp 印刷機のウェブ検出装置
DE102006025264A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102006047846B4 (de) * 2006-10-10 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, sowie Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine
US20100064917A1 (en) * 2006-11-24 2010-03-18 Goss International Montataire Sa Printing machine and corresponding method
FR2916676B1 (fr) * 2007-06-01 2011-04-15 Goss Int Montataire Sa Machine d'impression et procede correspondant.
PL2159056T3 (pl) 2008-08-27 2014-06-30 Rpc Bebo Print Patent Gmbh Urządzenie oraz sposób nadruku i suszenia folii z tworzyw sztucznych
DE102008043767A1 (de) * 2008-11-14 2010-06-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zur Handhabung einer durch die Druckmaschine geführten Bahn
DE102010003012A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Verfahren zur Bogenablage in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102013215163A1 (de) * 2013-08-01 2015-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Trockner zum Trocknen einer Materialbahn
CN104015475B (zh) * 2014-05-15 2016-05-04 浙江茉织华印刷有限公司 一种近红外印刷双层烘干装置
CN114713437A (zh) * 2022-04-13 2022-07-08 夏磊 一种抗菌阻燃面料制备设备及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594395A (en) * 1925-04-17 1926-08-03 Milton T Weston Variable-speed driving mechanism
US1972902A (en) * 1932-01-08 1934-09-11 Potdevin Machine Co Apparatus for handling strip material
US3238869A (en) * 1963-05-28 1966-03-08 Idento Equipment Company Label imprinting apparatus
US3220347A (en) * 1964-02-14 1965-11-30 Cottrell Company Automatic web tension-web speed and web length compensation control system
US3539085A (en) * 1968-06-11 1970-11-10 Web Press Eng Inc Web control system
US3743154A (en) * 1972-01-03 1973-07-03 Minnesota Mining & Mfg Paper guide
IT991984B (it) * 1972-07-22 1975-08-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Perfezionamento nelle macchine da stampa di tipo offset
US3875682A (en) * 1973-03-16 1975-04-08 Beloit Corp Sheet stabilizer for dryer
DE3309558C2 (de) * 1983-03-17 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bedruckstoffbahnfangvorrichtung
US4767042A (en) * 1987-06-11 1988-08-30 Advance Systems Inc. Paper web handling apparatus having improved air bar with fine scale turbulence generators
US4833794A (en) * 1988-08-10 1989-05-30 Advance Systems, Inc. Dryer apparatus for floating a running web and having baffle means for spent return air
US5184555A (en) * 1989-04-19 1993-02-09 Quad/Tech, Inc. Apparatus for reducing chill roll condensation
US5156312A (en) * 1989-12-29 1992-10-20 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment
US5105562A (en) * 1990-12-26 1992-04-21 Advance Systems, Inc. Web dryer apparatus having ventilating and impingement air bar assemblies
JP2882943B2 (ja) * 1992-08-28 1999-04-19 三菱重工業株式会社 印刷紙の乾燥冷却装置
JP3016665B2 (ja) * 1992-10-12 2000-03-06 株式会社小森コーポレーション ウェブ印刷機におけるクーリングロールの制御装置
US6298782B1 (en) * 1993-03-25 2001-10-09 Baldwin Web Controls Anti-wrap device for a web press
CA2214486C (en) * 1996-09-04 2006-06-06 Consolidated Papers, Inc. Method and apparatus for minimizing web-fluting in heat-set, web-offset printing presses
DE19645799A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Papierbahnfangvorrichtung
JP2927782B1 (ja) * 1998-07-23 1999-07-28 株式会社東京機械製作所 紙しわ防止装置
US6250220B1 (en) * 1999-08-10 2001-06-26 Quad/Graphics, Inc. Anti-wrinkle system for a web offset press
DE19952917C1 (de) * 1999-11-03 2001-06-13 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Kühlen einer durchlaufenden flexiblen Bahn
DE10028667A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Bedruckstoffes von einem Zylinder
DE60301580T2 (de) * 2002-02-14 2006-06-22 Noritsu Koki Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311234A1 (de) 2004-09-23
DE502004011650D1 (de) 2010-10-28
US20040177780A1 (en) 2004-09-16
US8887636B2 (en) 2014-11-18
EP1464489A2 (de) 2004-10-06
EP1464489A3 (de) 2008-10-01
ATE481242T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352643B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit vertikalem bahnverlauf, trocknung und breitstreckung
EP1464489B1 (de) Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine
EP0415881B1 (de) Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen
DE102011088776B3 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1839861B2 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
EP2452817B1 (de) Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem
EP2288550B1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von behältnissen mit druckeinheit
DE102005005490A1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
EP1136257B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung und Rollenrotationsoffsetdruckmaschine.
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
DE102014207709B4 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mittels wenigstens eines Tintenstrahldruckkopfes
EP1676702B2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
EP1286835B1 (de) Kombinierte druckmaschine
DE112007001628T5 (de) Offsetrotationsdruckmaschine und Betriebsverfahren dafür
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1700696B1 (de) Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine
EP2314453A2 (de) Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10356995A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Verringerung von Zugwellen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2015000799A1 (de) Produktion mit takteinrichtung für den kaltfolientransfer
DE102004007915B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Personalisieren einer beidseitig bedruckten und noch nicht getrockneten Bahn
DE102008000743B4 (de) Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
WO2014012722A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und|lackierung einer materialbahn
DE102005024282B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090303

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011650

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481242

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228