EP1458340A1 - Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten - Google Patents

Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten

Info

Publication number
EP1458340A1
EP1458340A1 EP02793027A EP02793027A EP1458340A1 EP 1458340 A1 EP1458340 A1 EP 1458340A1 EP 02793027 A EP02793027 A EP 02793027A EP 02793027 A EP02793027 A EP 02793027A EP 1458340 A1 EP1458340 A1 EP 1458340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bis
preparations
preparation according
cosmetic
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02793027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Göppel
Jens Schulz
Kerstin Hoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1458340A1 publication Critical patent/EP1458340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures

Definitions

  • Cosmetic and dermatological light protection formulations containing bis-resorcinyltriazine derivatives and benzoxazole derivatives
  • the present invention relates to cosmetic and dermatological light protection preparations, in particular it relates to cosmetic and dermatological formulations with increased UV-A protection.
  • the damaging effect of the ultraviolet part of solar radiation on the skin is generally known. Depending on their wavelength, the rays have different effects on the skin organ:
  • UV-C radiation with a wavelength between 100 and 280 nm is absorbed by the ozone layer in the earth's atmosphere and is therefore not found in the solar spectrum. It is therefore of no physiological importance when sunbathing.
  • UV-B range is between 290 nm and 320 nm. UV-B rays are essential for long-lasting tanning of the skin, but can also cause erythema, simple sunburn or even more or less severe burns. Chronic light damage, photodermatosis and herpes solaris can also be caused by UV-B radiation.
  • UV-A radiation with a wavelength between 320 nm and 400 nm only a negligible biological ⁇ specific effect and in that, accordingly, the UV-B rays responsible for most of photodamage in human skin are.
  • UV-A radiation is pho- todynamic, especially phototoxic reactions and chronic changes in the skin is far more dangerous than UV-B radiation.
  • the damaging influence of UV-B radiation can also be intensified by UV-A radiation.
  • UV-A radiation About 90% of the ultraviolet radiation reaching the earth consists of UV-A rays. While UV-B radiation varies greatly depending on numerous factors (eg time of year and time of day or latitude), UV-A radiation remains relatively constant day by day, irrespective of the time of year, day or geographical factors , At the same time, the majority of UV-A radiation penetrates the living epidermis, while around 70% of UV-B rays are retained by the horny layer.
  • the ultraviolet Strah ⁇ can len be attenuated by two effects: firstly, by reflection and scattering of rays on the surface of powdery solids (physical light ⁇ protection) and on the other by absorption of chemical substances (chemical sunscreen ). It differs depending on which wavelength range is absorbed between UV-B filters (absorption range 280 to 320 nm), UV-A filters (absorption range 320 to 400 nm) and broadband filters (absorption range 290 to approx. 380 nm).
  • UV-B filters are e.g. B. derivatives of 3-benzylidene camphor, 4-aminobenzoic acid, cinnamic acid, salicylic acid, benzophenone and also 2-phenylbenzimidazole.
  • UV-A filter substances are certain water-soluble, sulfonated UV filter substances, such as. B. phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and its salts.
  • This group of broadband filters includes, for example, asymmetrically substituted s-triazine compounds, such as. B. 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1,3,5-triazine (INCI: bis -Ethylhexyloxylphenol methoxy-phenyl triazine), certain benzophenones, such as. B.
  • the light absorption behavior of light protection filter substances is very well known and documented, especially since most industrialized countries have positive lists for the use of such substances, which create very strict standards on the documentation ⁇ mentation. Since not only the position of the absorption maximum, but above all the absorption range is important for the characterization of a filter substance, absorption spectra of each substance are recorded. For the dosage of the substances in the finished formulations, however, the extinction values can at best be an orientation offer assistance because interactions with ingredients of the skin or the surface of the skin itself can cause uncertainties. Furthermore, it is generally difficult to estimate in advance how evenly and in what layer thickness the filter substance is distributed in and on the hom layer of the skin.
  • the IPD method (IPD ⁇ immediate pigment darkening) is usually used to test UV-A protection. Similar to the determination of the sun protection factor, a value is determined that indicates how much longer the skin protected with the light protection agent can be irradiated with UV-A radiation until the same pigmentation occurs as for the unprotected skin.
  • compositions of the invention provide in every respect very befriedi ⁇ constricting preparations is that not restricted to a limited selection of raw materials are. Accordingly, they are particularly suitable to serve as the basis for forms of preparation with a variety of uses.
  • the preparations according to the invention show very good sensory and cosmetic properties, such as, for example, the distributability on the skin or the ability to be absorbed into the skin, and are also notable for very good light protection effectiveness, an extremely high UV-A protection performance and excellent skin compatibility at the same time excellent skin care data.
  • the invention therefore also relates to cosmetic or dermatological preparations which have a light protection effect, characterized in that they contain synergistic combinations of substances
  • (b) contain at least one benzoxazole derivative, the UV protection, in particular the UV-A protection, of these preparations being increased disproportionately.
  • the combinations of substances according to the invention are surprisingly synergistic, that is to say superadditive in relation to the individual components. They are photostable without further additives and show a surprisingly high protection performance in the UV-A range.
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from the group of branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 10 carbon atoms. It is particularly advantageous according to the invention to choose the radicals R 1 and R 2 the same, in particular from the group of the branched alkyl radicals having 3 to 5 carbon atoms. It is furthermore particularly advantageous for the purposes of the present invention if R 3 is an unbranched or branched alkyl radical having 8 carbon atoms, in particular the 2-ethylhexyl radical.
  • Benzoxazole derivative which is particularly preferred according to the invention is 2,4-bis- [5-1 (dimethylpropyl) benzoxazol-2-yl- (4-phenyl) -imino] -6- (2-ethylhexyl) -imino-1, 3,5-triazine with CAS No. 288254-16-0, which is characterized by the structural formula
  • the benzoxazole derivative or derivatives are advantageously present in dissolved form in the cosmetic preparations according to the invention. It may also be advantageous, if necessary, but when the or benzoxazole derivatives in pigmentary, ie undissolved form - at ⁇ play nm in particle sizes of 10 nm up to 300 - are present.
  • the total amount of one or more of benzoxazole derivatives in the finished kos ⁇ metic or dermatological preparations is advantageously 0.01 wt .-% to 20 wt .-%, preferably of 0.1 selected from the range to 10 wt .-%, each be ⁇ subjected to the total weight of the preparations.
  • Bis-resorcinyltriazine derivatives in the sense of the present invention are distinguished by the following structural formula:
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from the group of branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms or a single hydrogen atom.
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from the group of branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms or a single hydrogen atom.
  • Another preferred bis-resorcinyltriazine derivative is the 2- [4,6-bis (2,4-dimethylphenyl) -1, 3,5-triazin-2-yl] -5- (octyloxy) phenol (CAS No .: 2725- 22-6).
  • the total amount of one or more bis-resorcinyltriazine derivatives in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously chosen in each case from the range from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.1 to 10% by weight on the total weight of the preparations.
  • weight ratios of the benzoxazole derivative (s) to the bis-resorcinyltriazine derivative (s) such as 30: 1 to 1:30, preferably as 10: 1 to 1:10, particularly preferably as 5: 1 to 1 : 5 to choose.
  • the preparations can preferably contain, in addition to one or more oil phases, one or more water phases and, for example, in the form of W / O, O / W, W / O / W or O / W / O emulsions , Sol- Before formulations, microemulsions, sticks, foams (so-called mousse), solid emulsions (ie emulsions which are stabilized by solids, eg Pickering emulsions), sprayable emulsions or hydrodispersions can preferably also be.
  • the preparations can advantageously also be oil-free and / or aqueous / alcoholic solutions.
  • Sprayable emulsions especially microemulsions
  • Sprayable O / W emulsions in particular O / W microemulsions, are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
  • the droplet diameters of the usual “simple”, that is to say non-multiple, emulsions are in the range from approx. 1 ⁇ m to approx. 50 ⁇ m.
  • Such “macroemulsions” are colored milky white and opaque without further coloring additives.
  • Finer “macroemulsions”, whose droplet diameters are in the range from approximately 0.5 ⁇ m to approximately 1 ⁇ m, are again blue-white in color and opaque, without coloring additives.
  • Such “macroemulsions” usually have a high viscosity.
  • microemulsions in the context of the present invention is in the range from about 50 to about 500 nm.
  • Such microemulsions are colored bluish white to translucent and mostly of low viscosity.
  • the viscosity of many O / W type microemulsions is comparable to that of water.
  • microemulsions are that in the dispersed phase ingredients much more finely dispersed form can be present as in the disperse phase of "macroemulsions".
  • A is white ⁇ more excellent advantage that they can be sprayed due to their low viscosity. If Mi ⁇ kroemulsionen used as cosmetics, Corresponding products are characterized by high cosmetic elegance.
  • O / W microemulsions which are obtained with the aid of so-called phase inversion temperature technology and minde ⁇ least contain an emulsifier (emulsifier A), which is selected from the group of emulsifiers having the following properties: their lipophilicity depends on the temperature, such that the lipophilicity increases by increasing the temperature and the lipophilicity of the emulsifier decreases by lowering the temperature.
  • emulsifier A are e.g. B.
  • polyethoxylated fatty acids PEG-100 stearate, PEG-20 stearate, PEG-150 laurath, PEG-8 distearate and the like
  • polyethoxylated fatty alcohols cetearath-12, cetearath-20, isoceteth-20, beheneth-20, Lau - reth-9 etc.
  • alkyl polyglycosides cetearyl glycoside, stearyl glycoside, palmityl glycoside etc.
  • O / W emulsions in particular O / W microemulsions
  • the size of the oil droplets being essentially determined by the concentration of the emulsifier (s) used, such that a higher one Emulsifier concentration causes smaller droplets and lower emulsifier concentration leads to larger droplets.
  • the droplet sizes are usually between 20 and 500 nm.
  • alkyl methicon copolyols and / or alkyl dimethicone copolyols (in particular cetyl dimethicone copolyol, lauryl methicone copolyol), W / O emulsifiers (such as sorbitan stearate, glyceryl stearate, glycerol stearate, sorbitan oleate, lecithin, glyceryl isostearate 3-polygly , polyglyceryl-3 diisostearate, PEG-7 hydrogenated castor oil, polyglyceryl-4 isostearate, acrylates / C 10th 30 alkyl crosspolymer, sorbitan isostearate, poloxamer 101, polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearate, polyglyceryl-3 diisostearate , Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearate, PEG-30-dipolyhydroxystearate, diiso
  • Further advantageous sprayable O / W emulsions for the purposes of the present invention are low-viscosity cosmetic or dermatological hydrodispersions which contain at least one oil phase and at least one water phase, the preparations tion is stabilized by at least one gel former and need not necessarily contain emulsifiers, but may contain one or more emulsifiers.
  • Advantageous gel formers for such preparations are, for example, copolymers of C 10 . 30 alkyl acrylates and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid or their esters.
  • the INCI name for such compounds is "Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer”.
  • the Pemulen® types TR 1, TR 2 and TRZ from Goodrich (Noveon) are particularly advantageous.
  • Carbopole are also advantageous gel formers for such preparations.
  • Carbopols are polymers of acrylic acid, especially also acrylate-alkyl acrylate copolymers.
  • Advantageous carbopoles are, for example, types 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 and 5984.
  • ETD types 2020, 2050 and Carbopol Ultrez 10 are also further advantageous gel formers for such Preparations are xanthan gum, cellulose derivatives and locust bean gum.
  • Possible (optional) emulsifiers which can be used are ethoxylated fatty alcohols or ethoxylated fatty acids (in particular PEG-100 stearate, ceteareth-20) and / or other nonionic surface-active substances.
  • the very low viscosity to sprayable emulsions can also be W / O or water-in-silicone oil (W / S) emulsions.
  • W / O or W / S emulsions which contain at least one silicone emulsifier (W / S) with an HLB value ⁇ 8 and / or at least one W / O emulsifier with an HLB value ⁇ 7 are particularly advantageous and contain at least one O / W emulsifier with an HLB value> 10.
  • Such preparations also contain at least 20% by weight of lipids, the lipid phase advantageously also containing silicone oils or even consisting entirely of such oils.
  • the one or more silicone emulsifiers can advantageously polyols from the group of Alkylmethiconco ⁇ and / or alkyldimethicone copolyols is chosen (such.
  • dimethicone which from Goldschmidt AG under the trade designations ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847 , ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 and ABIL® B 88183 are sold, cetyl dimethicone copolyol [Goldschmidt AG / ABIL® EM 90], cyclomethicone dimethicone copolyol [Goldschmidt AG / ABIL® EM 97], lauryl methicone copolyol [Dow Corning Ltd. / Dow Corning® 5200 Formulation Aid], octyl dimethicone e
  • the one or more W / O emulsifiers with an HLB value ⁇ 7 can advantageously be selected from the following group: sorbitan stearate, sorbitan oleate, lecithin, glyceryl alcoholate, lanolin, hydrogenated castor oil, glyceryl isostearate, polyglyceryl-3-oleate, pentaerythrithyl isostearate, methylglucose dioleate Mixture with hydroxy stearate and beeswax, PEG-7 hydrogenated castor oil, polyglyceryl 4-isostearate, hexyl laurate, acrylate / C 10 .
  • the O / W emulsifier (s) with an HLB value> 10 can advantageously be selected from the following group: glyceryl stearate in a mixture with ceteareth-20, ceteareth-25, ceteareth-6 in a mixture with stearyl alcohol, cetylstearyl alcohol in a mixture with PEG-40 - Castor oil and sodium cetyl stearyl sulfate, triceteareth-4 phosphate, glyceryl stearate, sodium cetyl stearyl sulfate, lecithin trilaureth-4 phosphate, laureth-4 phosphate, stearic acid, propylene glycol stearate SE, PEG-9 stearate, PEG-20 stearate, PEG -40- stearate, PEG-100 stearate, ceteth-2, ceteth-20, polysorbate-20, polysorbate-60, polysorbate-65, polysorbate-100, glyceryl
  • Aqueous-alcoholic solutions are also advantageous. They can contain from 0% by weight to 90% by weight of ethanol.
  • aqueous alcoholic solutions can advantageously also contain solubilizers, such as. B. PEG-40 or PEG-60 hydrogenated.es castor oil.
  • the preparations according to the invention can advantageously also be used as cosmetic or dermatological impregnation solutions, with which in particular water-insoluble substrates - such as, for. B. woven or non-woven cloths - are moistened.
  • Such impregnation solutions are preferably low-viscosity, in particular sprayable (such as, for example, PIT emulsions, hydrodispersions, W / O emulsions, oils (see below), aqueous solutions etc.) and preferably have a viscosity of less than 2000 mPa s, in particular less than 1,500 mPa-s (measuring device: Haake Viscotester VT-02 at 25 ° C).
  • sprayable such as, for example, PIT emulsions, hydrodispersions, W / O emulsions, oils (see below), aqueous solutions etc.
  • the preparations according to the invention can advantageously also be present as anhydrous oils or oil gels or pastes.
  • Advantageous oils are e.g. B. synthetic, semi-synthetic or natural oils such as rapeseed oil, rice oil, avocado oil, olive oil, mineral oil, cocoglycerides, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, C 12 . 15 alkyl benzoate, dicaprylyl carbonate, octyl dodecanol and the like.
  • Various waxes with a melting point> 25 ° C can be used as oil gel formers.
  • Gel formers from the group of aerosils, alkylgalactomannans (for example N-Hance AG 200 and N-Hance AG 50 from Hercules) and polyethylene derivatives are also advantageous.
  • foam-like, after-foaming or foamable cosmetic and dermatologi ⁇ cal preparations are also self-foaming ⁇ de, foam-like, after-foaming or foamable cosmetic and dermatologi ⁇ cal preparations.
  • “Self-foaming”, “foam-like”, “post-foaming” or “foamable” are understood to mean preparations from which foams - be it already during the manufacturing process, be it in use by the consumer or in some other way - by entering one or several gases can be produced in principle.
  • the gas bubbles are (arbitrarily) distributed in one (or more) liquid phase (s), the (foamed) preparations not necessarily having to have the appearance of a foam macroscopically.
  • foams can, for. B. represent macroscopically visible dispersed systems from gases dispersed in liquids.
  • the foam character can, for example, only become visible under a (light) microscope.
  • foams according to the invention - especially when the gas bubbles are too small to be recognized under a light microscope - can also be recognized from the large increase in volume of the system.
  • such preparations advantageously contain an emulsifier system which consists of
  • At least one emulsifier A selected from the group of fully, partially or not neutralized, branched and / or unbranched, saturated and / or unsaturated fatty acids with a chain length of 10 to 40 carbon atoms,
  • At least one emulsifier B selected from the group of polyethoxylated fatty acid esters with a chain length of 10 to 40 carbon atoms and with a degree of ethoxylation of 5 to 100 and
  • At least one co-emulsifier C selected from the group consisting of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty alcohols with a chain length of 10 to 40 carbon atoms.
  • the emulsifier or emulsifiers A are preferably selected from the group of ren Fett Text ⁇ which hydroxide wholly or partially with customary alkalis (such. As sodium and / or potassium, sodium and / or potassium carbonate, and mono- and / or Triethanolamine) are neutralized.
  • customary alkalis such. As sodium and / or potassium, sodium and / or potassium carbonate, and mono- and / or Triethanolamine
  • stearic acid and stearates, isostearic acid and isostearates, palmitic acid and palmitates, and myristic acid and myristates are particularly advantageous.
  • the emulsifier (s) B are preferably selected from the following group: PEG-9 stearate, PEG-8 distearate, PEG-20 stearate, PEG-8 stearate, PEG-8 oleate, PEG-25 glyceryl trioleate, PEG- 40-sorbitan lanolate, PEG-15 glyceryl ricinoleate, PEG-20 glyceryl stearate, PEG-20 glyceryl isostearate, PEG-20 glyceryl oleate, PEG-20 stearate, PEG-20 methyl glucose sesquistearate, PEG-30 glyceryl isostearate, PEG Glyceryl laurate, PEG-30 stearate, PEG-30 glyceryl stearate, PEG-40 stearate, PEG-30 glyceryl laurate, PEG-50 stearate, PEG-100 stearate, PEG-150 laurate.
  • the co-emulsifier (s) C are preferably selected from the following group: behenyl alcohol (C 22 H 5 OH), cetearyl alcohol [a mixture of cetyl alcohol (C 16 H 33 OH) and stearyl alcohol (C 18 H 37 OH)], lanolin alcohols (wool wax alcohols) , which represent the unsaponifiable alcohol fraction of the wool wax which is obtained after the saponification of wool wax). Cetyl and cetyl stearyl alcohol are particularly preferred.
  • weight ratios of emulsifier A to emulsifier B to coemulsifier C (A: B: C) as a: b: c, where a, b and c independently of one another are rational numbers from 1 to 5, preferably from 1 can represent up to 3.
  • a weight ratio of approximately 1: 1: 1 is particularly preferred.
  • the total amount of emulsifiers A and B and of coemulsifier C is advantageous for the total amount of emulsifiers A and B and of coemulsifier C to be in the range from 2 to 20% by weight, advantageously from 5 to 15% by weight, in particular from 7 to 13% by weight. %, each based on the total weight of the formulation.
  • Cosmetic or dermatological preparations which are only stabilized by finely divided solid particles are also particularly advantageous in the sense of the present invention.
  • Such “emulsifier-free” emulsions are also referred to as Pickering emulsions.
  • the solid material accumulates at the oil / water phase boundary in the form of a layer, which prevents the disperse phases from flowing together.
  • the surface properties of the solid particles which should show both hydrophilic and lipophilic properties, are of particular importance.
  • the stabilizing solid particles can also advantageously be surface-treated ("coated"), whereby an amphiphilic character of these solid particles is to be formed or retained.
  • the surface treatment can consist in that the solid particles are treated with a thin hydrophobic by methods known per se or hydrophilic layer.
  • the average particle diameter of the microfine solid particles used as a stabilizer is preferably chosen to be less than 100 ⁇ m, particularly advantageously less than 50 ⁇ m. It is essentially irrelevant in which form (platelets, rods, beads, etc.) or modification the solid particles used are present.
  • the microfine solid particles are preferably selected from the group of the amphiphilic metal oxide pigments.
  • the following are particularly advantageous: • Titanium dioxides (coated and uncoated): z. B. Eusolex T-2000 from Merck, titanium dioxide MT-100 Z from Tayca Corporation
  • microfine solid particles are selected from the following group: boron nitrides, starch derivatives (tapioca starch, sodium com starch octynyl succinate etc.), talc, latex particles.
  • solids-stabilized emulsions significantly less than 0.5 wt .-% of one or more emulsifiers or even Gänz are ⁇ Lich emulsifier. pencils
  • Conventional base materials for stick preparations are, for example, liquid oils (such as. For example, paraffin oils, castor oil, isopropyl myristate, C12. 15 alkyl benzoate) (for. Example, petroleum jelly, lanolin), semi-solid components, solid components (eg. For example, beeswax, ceresin and microcrystalline waxes or ozokerite) and / or high-melting waxes (eg carnauba wax, candelilla wax).
  • Water-containing stick-like preparations are also known per se, although these can also be in the form of W / O emulsions.
  • the cosmetic or dermatological light protection formulations according to the invention can be composed as usual and can be used for cosmetic or dermatological light protection, also for the treatment, care and cleaning of the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics.
  • cosmetic or topical dermatological compositions can be used for the purposes of the present invention, for example as skin protection cream, cleansing milk, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the compositions according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations.
  • the cosmetic and dermatological preparations are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can comprise cosmetic auxiliaries such as are usually applies in such preparations ver ⁇ be such.
  • Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DMDM hydantoin, which is available, for example, from Lonza under the trade name Glydant TM), iodopropylbutylcarbamate (for example those under the trade names Glycacil -L, Glycacil-S available from Lonza and / or Dekaben LMB from Jan Dekker), parabens (ie alkyl p-hydroxybenzoate, such as methyl, ethyl, propyl and / or butyl paraben), phenoxyethanol, Ethanol, benzoic acid and the like.
  • the preservation system usually also advantageously includes preservation aids, such as, for example, octoxyglycerol, glycine soy, etc.
  • Advantageous complexing agents for the purposes of the present invention are, for example, EDTA, [S, S] -ethylenediamine disuccinate (EDDS), which is available, for example, from Octel under the trade name Octaquest, pentasodium-ethylenediaminetetramethylenephosphonate, which, for. B. is available under the trade name Dequest 2046 from Monsanto and / or iminodisuccinic acid, which u. a. is firmly available from Bayer AG under the trade names Iminodisuccinat VP OC 370 (approx. 30% solution) and Baypure CX 100.
  • EDDS EDTA
  • [S, S] -ethylenediamine disuccinate (EDDS) which is available, for example, from Octel under the trade name Octaquest
  • pentasodium-ethylenediaminetetramethylenephosphonate which, for. B.
  • Dequest 2046 from Monsanto and / or iminodis
  • compositions are also obtained if antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as inexpensive, but nevertheless optional, antioxidants.
  • water-soluble antioxidants such as vitamins, e.g. B. ascorbic acid and its derivatives.
  • Preferred antioxidants are also vitamin E and its derivatives and vitamin A and its derivatives.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to add their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation choose.
  • the cosmetic preparations according to the present invention contain cosmetic or dermatological active ingredients, preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin from oxidative stress.
  • active substances in the sense of the present invention are natural active substances and / or their derivatives, such as.
  • Recipes according to the invention which, for. B. known anti-wrinkle agents such as flavone glycosides (especially ⁇ -glycosylrutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes such as z. B. occur with skin aging (such as dryness, roughness and formation of dry lines, itching, reduced re-greasing (e.g. after washing), visible vasodilation (telangiectasias, cuperosis), flaccidity and formation of wrinkles and fine lines, local hyper- , Hypo and incorrect pigmentation (e.g. age spots), increased susceptibility to mechanical stress (e.g. cracking) and the like). They are also advantageous against the appearance of the dry chapped or rough skin.
  • the water phase of the preparations according to the invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, such as, for example, alcohols, in particular those with a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols with a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, butylene glycol, Ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, polymers, foam stabilizers, electrolytes and in particular one or more thickeners, which one or more can advantageously be chosen from the group silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g.
  • customary cosmetic auxiliaries such as, for example, alcohols, in particular those with a low C number, preferably ethanol and / or iso
  • B. hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles [from Bf. Goodrich], for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, ETD 2020, ETD 2050, Ultrez 10, each individually or in combination.
  • the preparations according to the invention can also advantageously contain self-tanning substances, such as, for example, dihydroxyacteon and / or melanin derivatives in concentrations of 1% by weight to 8% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • self-tanning substances such as, for example, dihydroxyacteon and / or melanin derivatives in concentrations of 1% by weight to 8% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention can also advantageously contain repellents for protection against mosquitoes, ticks and spiders and the like.
  • repellents for protection against mosquitoes, ticks and spiders and the like.
  • B N, N-diethyl-3-methylbenzamide (trade name: Meta-delphene, "DEET"), dimethyl phthalate (trade name: Palatinol M, DMP) and in particular 3- (Nn-butyl-N-acetylamino) - ethyl propionate (available under the trade name Insekt Repellent® 3535 from Merck)
  • the repellents can be used both individually and in combination.
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property that after application or distribution on the surface of the skin, the release of moisture from the home layer (also trans- reduce epidermal water loss (called TEWL) and / or have a positive effect on the hydration of the horny layer.
  • TEWL trans- reduce epidermal water loss
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerin, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccaride gum-1, glycine soya, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidone carboxylic acid and urea.
  • polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides.
  • hyaluronic acid chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide
  • chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide
  • Fucogel®1000 from the company SOLABIA S.A. is available.
  • Moisturizers can also advantageously be used as anti-wrinkle active ingredients for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as those described for. B. occur in skin aging, are used.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can furthermore advantageously, although not necessarily, contain fillers which, for. B. further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, cause or intensify a velvety or silky feeling on the skin.
  • Advantageous fillers for the purposes of the present invention are starch and starch derivatives (such as tapioca starch, distarch phosphate, aluminum or sodium starch, octenyl succinate and the like), pigments which have neither primarily UV filter nor coloring effects (such as e.g. boron nitride etc.) and / or Aerosile ® (CAS No. 7631-86-9).
  • the oil phase of the formulations according to the invention is advantageously selected from the group of polar oils, for example from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, in particular the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular ⁇ other 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as. B.
  • cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • z. B natural waxes of animal and vegetable origin, such as beeswax and other insect waxes and berry wax, shea butter and / or lanolin (wool wax).
  • further advantageous polar oil components can also be selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms and from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group octyl palmitate, octyl co-coat, octyl isostearate, octyl dodeceyl myristate, octyl dodecanol, cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-stonolate, n-stonolate, n-stonyl-n-stonate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyldodecyl palmitate, stearyl heptanoate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
  • pentylglykoldiheptanoat the one or more oil components from the group consisting of isoeicosane, neopentyl, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, caprylic / capric / Diglyceryl- succinate, butylene glycol dicaprylate dicaprate, C 12 3 - ⁇ alkyl lactate, di-C 12 . ⁇ 3 - Alkyl tartrate, triisostearin, dipentaerythrityl hexacaprylate / hexacaprate, propylene glycol monoisostearate, tri-caprylin, dimethylisosorbide.
  • oil phase of the formulations OF INVENTION ⁇ to the invention has a content of C 12th 15 alkyl benzoate or completely ⁇ consists of this.
  • Advantageous oil components are also e.g. B. butyl octyl salicylate (for example that available under the Hallbrite BHB trade name from CP Hall), hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof (Hallstar AB) and / or diethyl hexyl naphthalate (Hallbrite TQ or Corapan TQ from H&R).
  • the oil phase can also advantageously also contain non-polar oils, for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and Isohexadecane.
  • non-polar oils for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and Isohexadecane.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups) are saturated).
  • the silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes.
  • the methyl-substituted polyorganosiloxanes which are the most important compounds of this group in terms of quantity and are characterized by the following structural formula
  • Dimethicone is available in different chain lengths or with different molecular weights.
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are available, for example, under the trade names Abil 10 to 10,000 from Th. Goldschmidt.
  • Phenylmethylpolysiloxanes (INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone), cyclic silicones (octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane), which according to INCI are also referred to as cyclomethicones, are also advantageous, amino-modified silicones (INCI: amodimethicone and silicone wax).
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers (INCI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone) and dialkoxydimethyl polysiloxanes (stearoxy dimethicone and behenoxy stearyl dimethicone), which are available from Th. Goldschmidt as different types of abil wax.
  • silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example cetyldimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the preparations according to the invention can also advantageously contain one or more substances from the following group of siloxane elastomers, for example in order to increase the water resistance and / or the sun protection factor of the products:
  • Siloxane elastomers which contain the units R 2 SiO and RSiO
  • Siloxane elastomers which are insoluble and swellable in silicone oil and which can be obtained by the addition reaction of an organopolysiloxane (1) containing silicon-bonded hydrogen with an organopolysiloxane (2) containing unsaturated aliphatic groups, the proportions used being chosen so that the amount of hydrogen of the organopolysiloxane (1) or the unsaturated aliphatic groups of the organopolysiloxane (2) is in the range of 1 to 20 mol% when the organopolysiloxane is not cyclic and in the range of 1 to 50 mol% when the organopolysiloxane is cyclic.
  • the siloxane elastomer or elastomers are advantageously in the form of spherical powders or in the form of gels.
  • siloxane elastomers in the form of spherical powder according to the invention are those with the INCI name Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, for example that available from DOW CORNING under the trade names DOW CORNING 9506 Powder.
  • siloxane elastomer is used in combination with oils from hydrocarbons of animal and / or vegetable origin, synthetic oils, synthetic esters, synthetic ethers or mixtures thereof.
  • siloxane elastomer is used in combination with unbranched silicone oils which are liquid or pasty at room temperature or cyclic silicone oils or mixtures thereof.
  • Organopolysiloxane elastomers with the INCI name Dimethicone / Polysilicone-11 are particularly advantageous, especially the Gransil types GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-Gel, LTX, ININ available from Grant Industries Inc. Gel, AM-18 gel and / or DMCM-5.
  • the siloxane elastomer is used in the form of a gel composed of siloxane elastomer and a lipid phase, the content of the siloxane elastomer in the gel being 1 to 80% by weight, preferably 0.1 to 60% by weight , each based on the total weight of the gel.
  • the total amount of the siloxane elastomers (active content) is in the range from 0.01 to 10% by weight, advantageously from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the formulation, to choose.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain dyes and / or color pigments, in particular if they are in the form of decorative cosmetics.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, Mica, iron oxides (e.g. Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • the formulations according to the invention are in the form of products which are used on the face, it is advantageous to choose one or more substances from the following group as the dye: 2,4-dihydroxyazobenzene, 1- (2'-chloro-4'- nitro-1'-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, ceres red, 2- (sulfo-1-naphthylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid, calcium salt of 2-hydroxy-1, 2'-azonaphthalene-1'- sulfonic acid, calcium and barium salts of 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid, calcium salt of 1- (2-sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid, aluminum salt 1- (4-sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sufofacid,
  • oil-soluble natural dyes such as. B. paprika extracts, ß-carotene or cochineal.
  • Formulations containing pearlescent pigments are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • Natural pearlescent pigments such as: in particular, the outwitted in following up ⁇ types of pearlescent pigments are preferred.
  • Monocrystalline pearlescent pigments such as B. Bismuth oxychloride (BiOCI)
  • Layer-substrate pigments e.g. B. mica / metal oxide Pearlescent pigments are based, for example, on powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is z. B. the gloss pigment listed under CIN 77163.
  • pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous:
  • B the pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention are obtainable in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides, such as. B. silica and the like.
  • TiO 2 and Fe 2 O 3 coated SiO 2 particles are advantageous for. B. with TiO 2 and Fe 2 O 3 coated SiO 2 particles ("Ronaspheren"), which are sold by Merck and are particularly suitable for the optical reduction of fine wrinkles.
  • It can also be advantageous to do without a substrate such as mica.
  • Iron pearlescent pigments which are produced without the use of mica are particularly preferred.
  • Such pigments are e.g. B. available under the trade name Sicopearl Kupfer 1000 from BASF.
  • effect pigments which are available from Flora Tech under the trade name Metasomes Standard / Glitter in various colors (yello, red, green, blue).
  • the glitter particles are present in mixtures with various auxiliaries and dyes (such as, for example, the dyes with the Color Index (Cl) numbers 19140, 77007, 77289, 77491).
  • the dyes and pigments can be present both individually and in a mixture and can be mutually coated, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously from the range of z. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably from 0.5 to 15 wt .-%, in particular from 1, 0 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the preparations. It is also advantageous for the purposes of the present invention to produce cosmetic and dermatological preparations, the main purpose of which is not to protect against sunlight, but which nevertheless contain other UV protection substances. So z. B. usually incorporated into day creams or makeup products UV-A or UV-B filter substances. UV protection substances, like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage. Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • the preparations in the sense of the present invention preferably contain at least one further UV-A, UV-B and / or broadband filter substance.
  • the formulations can, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or oil phase.
  • the preparations according to the invention can also advantageously be in the form of so-called oil-free cosmetic or dermatological emulsions which contain a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature as a further phase.
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals as well as mixtures of such oxides and the sulfate of barium (BaSO 4 ).
  • the pigments can also advantageously be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersing aids and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions.
  • the pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), with a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character, for example, being formed or retained.
  • This surface treatment can consist in the pigments being coated with a thin film using methods known per se hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer
  • the various surface coatings can also contain water in the sense of the present invention.
  • Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 , sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n , silicon dioxide (SiO 2 ) (also: silica, CAS No .: 7631-86-9), or iron oxide (Fe 2 O 3 ).
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • Al aluminum hydroxide Al
  • Al oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
  • sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n
  • silicon dioxide SiO 2
  • silica also: silica, CAS No .: 7631-86-9
  • iron oxide Fe 2 O 3
  • Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 ' dimethylsiloxane Units and silica gel) or alginic acid.
  • dimethylpolysiloxane also: dimethicone
  • methicone methylpolysiloxane
  • simethicone a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 ' dimethylsiloxane Units and silica gel
  • alginic acid can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpoly
  • Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are available under the following trade names from the companies listed:
  • Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available under the following trade names from the companies listed:
  • Latex particles which are advantageous according to the invention are those described in the following documents: US Pat. No. 5,663,213 and EP 0 761 201. Particularly advantageous latex particles are those which are formed from water and styrene / acrylate copolymers and, for. B. are available under the trade name "Alliance SunSphere” from Rohm & Haas.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoylmethane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS-Nr. 70356-09-1), marketed by Givaudan under the trade name Parsol ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • dibenzoylmethane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS-Nr. 70356-09-1), marketed by Givaudan under the trade name Parsol ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are hydroxybenzophenones, which are distinguished by the following structural formula:
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen, C r C 2 o -alkyl, C 3 -C 10 cycloalkyl or C 3 -C 10 cycloalkenyl, the substituents R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached are bound, can form a 5- or 6-ring and R 3 is a CC 20 alkyl radical.
  • a particularly advantageous hydroxybenzophenone in the context of the present invention is 2- (4'-diethylamino-2'-hydoxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester (also: aminobenzophenone), which is distinguished by the following structure: and is available under the Uvinul A Plus from BASF.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as. B .:
  • Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-su! Fonic acid) is called.
  • Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name terephthalic dicampher sulfonic acid (CAS No. 90457-82-2) and is, for example, under the trade name Mexoryl SX available from Chimex; • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as. B.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, ie filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as. B.
  • An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is also 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl) phenol ), which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3,3-tetramethyl-1- [(trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the other UV filter substances can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble filter substances are e.g. E.g .: • 3-benzylidene camphor derivatives, preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • Advantageous water-soluble filter substances are e.g. B .:
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene methyl) sulfonic acid and their
  • a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl acrylate, sold under the name Uvinul ® N 539 T is available (octocrylene) from BASF.
  • Particularly advantageous preparations within the meaning of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain, in addition to the filter substance (s) according to the invention, further UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane derivatives [ for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane] and / or the 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1 , 3,3-tetramethylbutyi) phenol), each individually or in any combination with one another.
  • dibenzoylmethane derivatives for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane
  • the preparations according to the invention advantageously contain the substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range in a total amount of, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1, 0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetics - see preparations that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • film formers into the cosmetic or dermatological preparations according to the invention, for example to improve the water resistance of the preparations or to increase the UV protection performance (UV-A and / or UV-B boosting).
  • Both water-soluble or dispersible and fat-soluble film formers are suitable, in each case individually or in combination with one another.
  • B. Polyurethanes e.g. the Avalure® types from Goodrich
  • Dimethicone Copolyol Polyacrylate Silsoft Surface® from the Witco Organo Silicones Group
  • Advantageous fat-soluble film formers are e.g. B., the film formers from the group of polymers based on polyvinylpyrrolidone (PVP)
  • copolymers of polyvinylpyrrolidone for example the PVP hexadecene copolymer and the PVP eicosen copolymer, which are available under the trade names Antaron V216 and Antaron V220 from GAF Chemicals Cooperation, as well as Tricontayl PVP and the like.
  • Hydrodispersions for use as a lotion, impregnation solution or spray

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) mindestens ein Bis-Resorcinyltriazinderivat und (b) mindestens ein Benzoxazol-Derivat enthalten.

Description

Beschreibung
Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Bis-Resorcinyltriazinderivaten und Benzoxazol-Derivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere betrifft sie kosmetische und dermatologische Formulierungen mit erhöhter UV-A-Schutzleistung.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen verschiedene Wirkungen auf das Organ Haut:
Die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 280 nm wird von der Ozonschicht der Erdatmosphäre absorbiert und findet sich dementsprechend nicht im Sonnenspektrum. Sie ist daher ohne physiologische Bedeutung beim Sonnenbaden.
Der sogenannte UV-B-Bereich liegt zwischen 290 nm und 320 nm. UV-B-Strahlen sind wesentlich für die lang anhaltende Bräunung der Haut verantwortlich, können aber gleichzeitig ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen verursachen. Auch chronische Lichtschäden, Photodermatosen und Herpes solaris können durch UV-B-Strahlung hervorgerufen werden.
Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologi¬ sche Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung pho- todynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
So ist es u. a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltagsbedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasern zu schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen - die Haut „altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten Haut gehören bei- spielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zerfurchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen Partien eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen Flecken, Keratosen und sogar Karzinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich. Eine durch die alltägliche UV-Belastung vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außerdem durch eine geringere Aktivität der Lan- gerhanszellen und eine leichte, chronische Entzündung aus.
Etwa 90 % der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-AStrahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unab- hängig von Jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in die lebende Epidermis ein, während etwa 70 % der UV-B-Strahlen von der Hornschicht zurückgehalten werden.
Die neueren Erkenntnisse über die Wirkung der UV-A-Strahlen auf die Haut haben dazu geführt, daß man den Schutzmaßnahmen für diesen Strahlenbereich nun erhöhte Aufmerksamkeit widmet. Praktisch kein Sonnenschutzprodukt kommt mehr ohne wirksame UV-A-Filterwirkung aus, reine UV-B-Filterpräparate sind selten.
Beim Auftragen eines Sonnenschutzmittels auf die Haut können die ultravioletten Strah¬ len durch zwei Effekte abgeschwächt werden: zum einen durch Reflexion und Streuung der Strahlen an der Oberfläche von pulverförmigen Feststoffen (physikalischer Licht¬ schutz) und zum anderen durch Absorption an chemischen Substanzen (chemischer Lichtschutz). Je nachdem, welcher Wellenlängenbereich absorbiert wird, unterscheidet man zwischen UV-B-Filtern (Absorptionsbereich 280 bis 320 nm), UV-A-Filtern (Absorptionsbereich 320 bis 400 nm) und Breitbandfiltern (Absorptionsbereich 290 bis ca. 380 nm).
Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, wobei deren Absorptionsmaximum möglichst um 308 nm liegen sollte, da hier die höchste Erythem- wirksamkeit der Sonnenstrahlung vorliegt. Typische UV-B-Filter sind z. B. Derivate des 3- Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols.
Auch zum Schutz gegen UV-A-Strahlung sind einige Verbindungen bekannt, wie insbesondere Dibenzoylmethanderivate. Allerdings sind Dibenzoylmethanderivate in der Regel nicht photostabil, weshalb kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an dieser Substanz zweckmäßigerweise auch bestimmte UV-Stabilisatoren ent- halten sollten. Weitere bekannte UV-A-Filtersubstanzen sind bestimmte wasserlösliche, sulfonierte UV-Filtersubstanzen, wie z. B. Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure und ihre Salze.
Neben den reinen UV-A- oder UV-B-Filtern gibt es Substanzen, die beide Bereiche ab- decken. Zu dieser Gruppe der Breitbandfilter gehören beispielsweise unsymmetrisch substituierte s-Triazin-Verbindungen, wie z. B. das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydro- xy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxy- phenyl Triazin), bestimmte Benzophenone, wie z. B. das 2-Hydroxy-4-methoxy-benzo- phenon (INCI: Benzophenone 3) oder das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylene- butylphenol).
Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positivlisten für den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die Doku¬ mentation anlegen. Da zur Charakterisierung einer Filtersubstanz nicht nur die Lage des Absorptionsmaximums, sondern vor allem der Absorptionsbereich wichtig ist, werden von jeder Substanz Absorptionsspektren aufgenommen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulierungen können die Extinktionswerte aber allenfalls eine Orientie- rungshilfe bieten, denn durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Haut oder der Hautoberfläche selbst können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab abzuschätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf der Homschicht der Haut verteilt ist.
Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD-Methode verwendet (IPD ≡ immediate pigment darkening). Hierbei wird - ähnlich der Bestimmung des Lichtschutzfaktors - ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem Lichtschutzmittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden kann, bis die gleiche Pig- mentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut.
Die Einsatzkonzentration bekannter als Feststoff vorliegender Lichtschutzfiltersubstanzen, die insbesondere auch im UV-A-Bereich eine hohe Filterwirkung zeigen, ist allerdings häufig - gerade in Kombination mit anderen zu lösenden Substanzen - begrenzt. Es bereitet daher gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren bzw. UV-A-Schutzleistung zu erzielen.
Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind und da manche Lichtschutzfiltersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische oder der- matologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es Aufgabe der Erfindung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche bei ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen UV-A-Lichtschutzfiltersubstanzen dennoch eine akzeptable oder sogar hohe UV-A-Schutzleistung erreichen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie
(a) mindestens ein Bis-Resorcinyltriazinderivat und
(b) mindestens ein Benzoxazol-Derivat enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen würden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedi¬ gende Präparate dar, welche nicht auf eine eingeschränkte Rohstoffauswahl begrenzt sind. Dementsprechend eignen sie sich ganz besonders, um als Grundlage für Zubereitungsformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen sehr gute sensorische und kosmetische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, und zeichen sich ferner durch eine sehr gute Lichtschutzeffektivität, eine überaus hohe UV-A- Schutzleistung sowie durch eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit bei gleichzeitig hervorragenden Hautpflegedaten aus.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie synergistische Stoffkombinationen von
(a) mindestens einem Bis-Resorcinyltriazinderivat und "
(b) mindestens einem Benzoxazol-Derivat enthalten, wobei die UV-Schutzleistung, insbesondere die UV-A Schutzleistung, dieser Zubereitungen überproportional gesteigert ist.
Die erfindungsgemäßen Stoffkombinationen wirken erstaunlicherweise synergistisch, also überadditiv in bezug auf die Einzelkomponenten. Sie sind ohne weitere Zusätze photostabil und zeigen eine überraschend hohe Schutzleistung im UV-A-Bereich.
Vorteilhafte Benzoxazol-Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus,
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, die Reste R1 und R2 gleich zu wählen, insbesondere aus der Gruppe der verzweigten Alkylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Es ist ferner besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn R3 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere den 2-Ethylhexylrest darstellt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Benzoxazol-Derivat ist das 2,4-bis-[5-1 (di- methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin mit der CAS Nr. 288254-16-0, welches sich durch die Strukturformel
auszeichnet und bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb® K2A erhältlich ist.
Das oder die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn das oder die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form - bei¬ spielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm - vorliegen.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Benzoxazol-Derivaten in den fertigen kos¬ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils be¬ zogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Bis-Resorcinyltriazinderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist das 2,4- Bis-{[4-(2-EthyI-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxypheηyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist. Ein weiteres bevorzugtes Bis-Resorcinyltriazinderivat ist das 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5- triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22-6).
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Bis-Resorcinyltriazinderivaten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Gewichtsverhältnisse von dem oder den Benzoxazol-De- rivaten zu dem oder den Bis-Resorcinyltriazinderivaten wie 30 : 1 bis 1 : 30, bevorzugt wie 10 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt wie 5 : 1 bis 1 : 5 zu wählen.
Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O-, O/W-, W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen vorliegen. Sol- ehe Formulierungen können vorzugsweise auch Mikroemulsionen, Stifte, Schäume (sog. Mousse), Feststoff-Emulsionen (d. h. Emulsionen, welche durch Feststoffe stabilisiert sind, z. B. Pickering-Emulsionen), sprühbare Emulsionen oder Hydrodispersionen sein. Des weiteren können die Zubereitungen vorteilhaft auch ölfreie und/oder wäß- rige/alkoholische Lösungen sein.
Sprühbare Emulsionen, insbesondere Mikroemulsionen
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sprühbare O/W-Emulsio- nen, insbesondere O/W-Mikroemulsionen.
Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen „einfachen", also nichtmultiplen Emulsionen liegen im Bereich von ca 1 μm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere „Makroemulsionen", deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 0,5 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweißgefärbt und opak. Solche „Makroemulsionen" haben für gewöhnlich ein hohe Viskosität.
Der Tröpfchendurchmesser von Mikroemulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung dagegen liegt im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 nm. Derartige Mikroemulsionen sind bläulichweiß gefärbt bis transluzent und meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Vorteil von Mikroemulsionen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe wesentlich feiner dispers vorliegen können als in der dispersen Phase von „Makroemulsionen". Ein wei¬ terer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprühbar sind. Werden Mi¬ kroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind insbesondere O/W-Mikroemulsionen, welche mit Hilfe der sogenannten Phaseninversionstemperatur-Technologie erhältlich sind und minde¬ stens einen Emulgator (Emulgator A) enthalten, welcher gewählt wird aus der Gruppe der Emulgatoren mit folgenden Eigenschaften: ihre Lipophilie ist abhängig von der Temperatur, dergestalt daß durch Erhöhung der Temperatur die Lipophilie zunimmt und durch Senkung der Temperatur die Lipophilie des Emulgators abnimmt. Vorteilhafte Emulgatoren A sind z. B. polyethoxilierte Fettsäuren (PEG-100 Stearat, PEG-20 Stearat, PEG-150 Laurath, PEG-8 Distearat und dergleichen) und/oder polyethoxilierte Fettalkohole (Cetearath-12, Cetearath-20, lsoceteth-20, Beheneth-20, Lau- reth-9 etc.) und/oder Alkylpolyglycoside (Cetearyl Glycoside, Stearyl Glycoside, Palmityl Glycoside etc.).
Sofern die Phaseninversion im wesentlichen durch Variation der Temperatur eingeleitet wird, sind O/W-Emulsionen, insbesondere O/W-Mikroemulsionen erhältlich, wobei die Größe der Öltröpfchen im wesentlichen durch die Konzentration des oder der eingesetzten Emulgatoren bestimmt wird, dergestalt, daß eine höhere Emulgatorkonzentration kleinere Tröpfchen bewirkt und geringere Emulgatorkonzentration zu größeren Tröpfchen führt. Die Tröpfchengrößen liegen in der Regel zwischen 20 und 500 nm.
Es ist im Sinn der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls vorteilhaft, weitere, nicht unter die Definition des Emulgators A fallende, W/O und/oder O/W-Emulgatoren zu verwenden, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen zu erhöhen. Hier können z. B. Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole (insbesondere Cetyl Dimethicone Copolyol, Lauryl Methicone Copolyol), W/O-Emulgato- ren (wie z. B. Sorbitanstearat, Glycerylstearat, Glycerolstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-Oleat, Polyglyceryl-3 Diisostearat, PEG-7-hydriertes Ricinusöl, Polyglyceryl-4-isostearat, Acrylat/ C10.30-Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitan- isostearat, Poloxamer 101 , Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-Diisostea- rat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoyl- polyglyceryl-3-diisostearat, Glycol Distearat, Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat) und/oder Fettsäureester der Schwefel- oder Phosphorsäure (Cetylphosphat, Trilaureth-4 Phosphat, Trioleth-8-Phosphat, Stearylphosphat, Cetearylsulfat etc.) verwendet werden.
Weitere vorteilhafte sprühbare O/W-Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Hydrodispersionen, welche mindestens eine Ölphase und mindestens eine Wasserphase enthalten, wobei die Zuberei- tung durch mindestens einen Gelbildner stabilisiert wird und nicht notwendigerweise Emulgatoren enthalten muß, aber einen oder mehrere Emulgatoren enthalten kann.
Vorteilhafte Gelbildner für derartige Zubereitungen sind beispielsweise Copolymere aus C10.30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Meth- acrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Bezeichnung für solche Verbindungen ist „Acry- lates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die Pemulen® Typen TR 1 , TR 2 und TRZ von der Fa. Goodrich (Noveon).
Auch Carbopole sind vorteilhafte Gelbildner für derartige Zubereitungen. Carbopole sind Polymere der Acrylsäure, insbesondere auch Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere. Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941 , 951 , 954, 980, 981 , 1342, 1382, 2984 und 5984. ebenso die ETD-Typen 2020, 2050 und Carbopol Ultrez 10. Weitere vorteilhafte Gelbildner für derartige Zubereitungen sind Xanthan Gummi, Cellulose Derivate und Johannisbrotkernmehl.
Als mögliche (fakultative) Emulgatoren können ethoxilierte Fettalkohole oder ethoxilierte Fettsäuren (insbesondere PEG-100 Stearat, Ceteareth-20) und/oder andere nichtionische oberflächenaktive Substanzen verwendet werden.
Ferner vorteilhaft können die sehr dünnflüssigen bis sprühbaren Emulsionen auch W/O- bzw. Wasser-in-Silikonöl- (W/S-) Emulsionen sein. Insbesondere vorteilhaft sind W/O- bzw. W/S-Emulsionen, die mindestens einen Silikonemulgator (W/S) mit einem HLB-Wert < 8 und/oder min- destens einen W/O-Emulgator mit einem HLB-Wert < 7 und mindestens einen O/W-Emulgator mit einem HLB-Wert > 10 enthalten. Derartige Zubereitungen enthalten ferner mindestens 20 Gew.-% Lipide, wobei die Lipid- phase vorteilhaft auch Silikonöle enthalten bzw. sogar ganz aus solchen bestehen kann.
Der oder die Silikonemulgatoren kann vorteilhaft aus der Gruppe der Alkylmethiconco¬ polyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden (z. B. Dimethiconcopolyole, welche von der Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851 , ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden, Cetyl Dimethiconcopolyol [Goldschmidt AG / ABIL® EM 90], Cyclomethicon Dimethiconcopolyol [Goldschmidt AG / ABIL® EM 97], Laurylmethiconcopolyol [Dow Corning Ltd. / Dow Corning® 5200 Formulation Aid], Octyl Dimethicon Ethoxy Glucösid [Firma Wacker].
Der oder die W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert < 7 kann vorteilhaft aus folgender Gruppe gewählt werden: Sorbitanstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glyceryllanolat, Lanolin, hydriertem Ricinusöl, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-Oleat, Pentaerythrithylisostearat, Methylglucosedioleat, Methylglucosedioleat im Gemisch mit Hydröxystearat und Bienenwachs, PEG-7-hydriertes Ricinusöl, Polyglyceryl-4-isostearat, Hexyllaurat, Acrylat/ C10.30- Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitanisostearat, Poloxamer 101 , Polyglyceryl-2-dipolyhy- droxystearat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoyi- polyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-4-dipoly- hydroxystearat, Polyglyceryl-3-dioleat.
Der oder die O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10 kann vorteilhaft aus folgender Gruppe gewählt werden: Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-25, Ceteareth-6 im Gemisch mit Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-40- Ricinusöl und Natriumcetylstearylsulfat, Triceteareth-4 Phosphat, Glycerylstearat, Natri- umcetylstearylsulfat, Lecithin Trilaureth-4 Phosphat, Laureth-4 Phosphat, Stearinsäure, Propylenglycolstearat SE, PEG-9-Stearat, PEG-20 Stearat, PEG-30-Stearat, PEG-40- Stearat, PEG-100-Stearat, Ceteth-2, Ceteth-20, Polysorbate-20, Polysorbate-60, Poly- sorbate-65, Polysorbate-100, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat, Cetea- reth-3, Isostearylglycerylether, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit Natrium Cetylstearyl- sulfat, PEG-40-Stearat, Glycol Distearat, PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Polyglyce- ryl-2-PEG-4-Stearat, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Methyl-glucosesesqui- stearat, Steareth-10, PEG-20-Stearat, Steareth-21 , Steareth-20, lsosteareth-20, PEG-45/ Dodecylglycol-Copolymer, Methoxy-PEG-22/Dodecylglycol-Copolymer, Glycerylstearat SE, Ceteth-20, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphos- phat, Cetearyl Sulfat, Sorbitansesquioleat, Triceteareth-4-Phosphat, Trilaureth-4-Phos- phat, Polyglyceryl-methylglucosedistearat, Kaliumcetylphosphat, lsosteareth-10, Poly- glyceryl-2-sesquiisostearat, Ceteth-10, lsoceteth-20, Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalkohol und Cetylpalmitat, PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-100-Stearat. Ferner vorteilhaft sind wäßrig-alkoholische Lösungen. Sie können von 0 Gew.-% bis 90 Gew.-% Ethanol enthalten. Wäßrig-alkoholische Lösungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft auch Lösungsvermittler enthalten, wie z. B. PEG-40 oder PEG-60 hydrogeniert.es Ricinusöl.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft auch als kosmetische oder dermatologische Tränkungslösungen, mit welchen insbesondere wasserunlösliche Substrate - wie z. B. gewebte oder nicht-gewebte Tücher - befeuchtet sind, verwendet werden. Derartige Tränkungslösungen sind vorzugsweise dünnflüssig, insbesondere sprüh- bar (wie z. B. PIT-Emulsionen, Hydrodispersionen, W/O-Emulsionen, Öle (siehe nachfolgend), wäßrige Lösungen etc.) und haben vorzugsweise eine Viskosität von weniger als 2000 mPa-s, insbesondere weniger als 1.500 mPa-s (Meßgerät: Haake Viskotester VT- 02 bei 25 °C). Mit ihrer Hilfe sind beispielsweise kosmetische Sonnenschutztücher, Pflegetücher und dergleichen erhältlich, welche die Kombination eines weichen, wasserun- löslichen Materials mit der dünnflüssigen kosmetischen und dermatologischen Tränkungslösung darstellen.
Ole
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können vorteilhaft auch als wasserfreie Öle oder Ölgele oder Pasten vorliegen. Vorteilhafte Öle sind z. B. synthetische, halbsynthetische oder natürliche Öle wie beispielsweise Rapsöl, Reisöl, Avocadoöl, Olivenöl, Mineralöl, Cocoglyceride, Butylene Gylcol Dicaprylat/Dicaprat, C12.15 Alkylbenzoat, Dicaprylyl Car- bonat, Octyldodekanol und dergleichen mehr. Als Ölgelbildner können verschiedenste Wachse mit einem Schmelzpunkt > 25°C verwendet werden. Ferner vorteilhaft sind Gelbildner aus der Gruppe der Aerosile, der Alkylgalaktomannane (z. B. N-Hance AG 200 und N-Hance AG 50 von der Fa. Hercules) und Polyethylene-Derivate.
Schäume
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner selbstschäumen¬ de, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische und dermatologi¬ sche Zubereitungen. Unter „selbstschäumend", „schaumförmig", „nachschäumend" bzw. „schäumbar" sind Zubereitungen zu verstehen, aus welchen Schäume - sei es bereits während des Herstellprozesses, sei es bei der Anwendung durch den Verbraucher oder auf andere Weise - durch Eintrag eines oder mehrerer Gase im Prinzip herstellbar sind. In derartigen Schäumen liegen die Gasbläschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flüssigen Phase(n) vor, wobei die (aufgeschäumten) Zubereitungen makroskopisch nicht notwendigerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen. Erfindungsgemäße (aufgeschäumte) kosmetische oder dermatologische Zubereitungen (im folgenden der Einfachheit halber auch als Schäume bezeichnet) können z. B. makroskopisch sichtbar disper- gierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen darstellen. Der Schaumcharakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar werden. Darüber hinaus sind erfindungsgemäße Schäume - insbesondere dann, wenn die Gasbläschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden - auch an der starken Volumenzunahme des Systems erkennbar.
Deratige Zubereitungen enthalten im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nicht neutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesät- tigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und
C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht.
Der oder die Emulgatoren A werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fettsäu¬ ren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium- und/oder Kali- umhydroxid, Natrium- und/oder Kaliumcarbonat sowie Mono- und/oder Triethanolamin) neutralisiert sind. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, Isostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitate sowie Myristinsäure und Myristate. Der oder die Emulgatoren B werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe: PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20- Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-GIyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester.
Der oder die Coemulgatoren C werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt: Behenylalkohol (C22H 5OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (C16H33OH) und Stearylalkohol (C18H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl- und Cetyl- stearylalkohol.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie a : b : c zu wählen, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen können. Insbesondere bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 : 1.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgatoren A und B und des Coemulgators C aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft von 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 7 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge- samtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Pickering- / feststoffstabilisierte Emulsionen
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche nur durch feinstverteilte Feststoffteilchen stabilisiert sind. Solche „emulgatorfreien" Emulsionen werden auch als Pickering-Emulsionen bezeichnet. In Pickering-Emulsionen kommt es zu einer Anreicherung des festen Stoffes an der Phasengrenze Öl/Wasser in Form einer Schicht, wodurch ein Zusammenfließen der dispersen Phasen verhindert wird. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei insbesondere die Oberflächeneigenschaften der Feststoffpartikel, welche sowohl hydrophile als auch lipo- phile Eigenschaften zeigen sollten.
Vorteilhaft können die stabilisierenden Feststoffteilchen auch oberflächlich wasserabweisend behandelt („gecoatet") sein, wobei ein amphiphiler Charakter dieser Feststoffteil- chen gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Die Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Feststoffteilchen nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben bzw. hydrophilen Schicht versehen werden.
Der mittlere Partikeldurchmesser der als Stabilisator verwendeten mikrofeinen Feststoffteilchen wird vorzugsweise kleiner als 100 μm, besonders vorteilhaft kleiner als 50 μm gewählt. Dabei ist es im wesentlichen unerheblich, in welcher Form (Plättchen, Stäbchen, Kügelchen etc.) bzw. Modifikation die verwendeten Feststoffteilchen vorliegen.
Vorzugsweise werden die mikrofeinen Feststoffteilchen aus der Gruppe der amphiphilen Metalloxidpigmente gewählt. Vorteilhaft sind insbesondere: • Titandioxide (gecoatet und ungecoatet): z. B. Eusolex T-2000 von der Fa. Merck, Titandioxid MT-100 Z von der Fa. Tayca Corporation
• Zinkoxide z. B. Z-Cote und Z-Cote HP1 von der BASF AG, MZ -300, MZ -500 und MZ-505M von der Fa. Tayca Corporation
• Eisenoxide Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die mikrofeinen Feststoffteilchen aus der folgenden Gruppe gewählt werden: Bornitride, Stärkederivate (Tapioca Starch, Sodium Com Starch Octynylsuccinat etc.), Talkum, Latexpartikel.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die feststoffstabilisierten Emulsionen deutlich weniger als 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren enthalten bzw. sogar gänz¬ lich emulgatorfrei sind. Stifte
Weiterhin vorteilhaft im Sinne der Erfindung sind Zubereitungen in Form von Stiften. Technisch betrachtet sind die meisten Stiftformulierungen wasserfreie Fettmischungen aus festen oder halbfesten Wachsen und flüssigen Ölen, wobei hochgereinigte Paraf- finöle und -wachse die Stiftgrundmasse darstellen.
Übliche Grundstoffe für stiftförmige Zubereitungen sind beispielsweise flüssige Öle (wie z. B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat, C12.15 Alkylbenzoat), halbfeste Bestandteile (z. B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z. B. Bienenwachs, Ceresin und mikro- kristalline Wachse bzw. Ozokerit) und/oder hochschmelzende Wachse (z. B. Carnauba- wachs, Candelillawachs). Auch wasserhaltige stiftförmige Zubereitungen sind an sich bekannt, wobei diese auch in Form von W/O-Emulsionen vorliegen können.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzformulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, Pflege und Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische oder topische dermatologische Zusam- mensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver¬ wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Komplexbildner, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern oder Steigern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologi- sehen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispiels- weise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant ™ von der Fa. Lonza erhältlich ist), lodopropylbutyl- carbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxy- benzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxy- ethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie bei- spielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
Vorteilhafte Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise EDTA, [S,S]-Ethylendiamindisuccinat (EDDS), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Octaquest von der Fa. Octel erhältlich ist, Pentanatrium-Ethylendiamin- tetramethylenphosphonat, welches z. B. unter dem Handelsnamen Dequest 2046 von der Fa. Monsanto erhältlich ist und/oder Iminodibersteinsäure, welche u. a. von der Fa. Bayer AG unter den Handelsnamen Iminodisuccinat VP OC 370 (ca. 30% ige Lösung) und Baypure CX 100 fest erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und de- ren Derivate.
Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate. Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorlie- genden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirk- Stoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Camitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavo- noide, Kreatin, Taurin und/oder ß-Alanin sowie 8-Hexadecen-1 ,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701 -68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid).
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavon- glycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der tro- ckenen bzw. rauhen Haut.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedri- ger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Butylenglykol, Ethylen- glykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -mo- noethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsiiikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole [von der Fa. Bf. Goodrich], beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, ETD 2020, ETD 2050, Ultrez 10, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch Selbstbräunungssubstanzen enthalten, wie beispielsweise Dihydroxyacteon und/oder Melaninderivate in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis zu 8 Gew.~%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Ferner vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch Repellentien zum Schutz vor Mücken, Zecken und Spinnen und dergleichen enthalten. Vorteilhaft sind z. B. N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (Handelsbezeichnung: Meta-delphene, „DEET"), Di- methylphtalat (Handelsbezeichnung: Palatinol M, DMP) sowie insbesondere 3-(N-n-Butyl- N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (unter dem Handelsnamen Insekt Repellent® 3535 bei der Fa. Merck erhältlich). Die Repellentien können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Homschicht (auch trans- epidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Horn- schicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glyce- rin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylen- glykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist. Moisturizer können vorteilhaft auch als Antifaltenwirkstoffe zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteil- hafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9).
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäure- triglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbeson¬ dere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft ge- wählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Ma- cadamianußöl und dergleichen mehr. Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylco- coat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethyl- hexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearyl- heptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltri- mellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylyl- carbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neo- pentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglyceryl- succinat, Butylenglykol Dicaprylat Dicaprat, C123-Alkyllactat, Di-C123-Alkyltartrat, Triiso- stearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tri- caprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfin¬ dungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12.15-Alkylbenzoat aufweist oder voll¬ ständig aus diesem besteht. Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylben- zoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexyl- naphthalat (Hallbrite TQ oder Corapan TQ von H&R).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispiels- weise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexa- decan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Pro- pyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Po- lyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri- methicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopenta- siloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifi- zierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethyl- polysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als ver- schiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphe- nylsiloxan).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe der Siloxanelastomere enthalten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit und/oder den Lichtschutzfaktor der Produkte zu steigern:
(a) Siloxanelastomere, welche die Einheiten R2SiO und RSiO |5 und/oder R3SiO0, und/oder SiO2 enthalten, wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, d.24-AI- kyl (wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl) oder Aryl (wie beispielsweise Phenyl oder Tolyi), Alkenyl (wie beispielsweise Vinyl) bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiö1ι5 aus dem Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1 gewählt wird;
(b) Siloxanelastomere, welche in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1), das siliciumbebundenen Wasserstoff enthält, mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Gruppen enthält, erhältlich sind, wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, daß die Menge des Wasserstoffes des Organopolysiloxans (1) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2) im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht cyclisch ist und im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan cyclisch ist. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen das oder die Siloxanelastomere in Form sphärischer Puder oder in Form von Gelen vor.
Erfindungsgemäß vorteilhafte in Form sphärischer Puder vorliegende Siloxanelastomere sind die mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, beispielsweise das von DOW CORNING unter der Handelsbezeichnungen DOW CORNING 9506 Powder erhältliche.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit Ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen, synthetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit unverzweigten bei Raumtemperatur flüssigen oder pastösen Silikonölen oder cyclischen Sili- konölen oder deren Gemischen verwendet wird. Insbesondere vorteilhaft sind Organo- polysiloxanelastomere mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Polysilicone-11 , ganz besonders die von der Grant Industries Inc. erhältlichen Gransil-Typen GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-Gel, LTX, ININ Gel, AM-18 Gel und/oder DMCM-5.
Ganz außergewöhnlich bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Form eines Gels aus Siloxanelastomer und einer Lipidphase verwendet wird, wobei der Gehalt des Silo- xanelastomers in dem Gel 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Siloxanelastomere (Aktivgehalt) aus dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von dekorativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 zu wählen.
Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfo- säure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sujfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthyl- azo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-suIfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-car- bonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabrom- fluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5, 7-Tetraiodfluorescein, Alu- miniumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufge¬ listeten Arten von Perlglanzpigmenten: 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.
■ „Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
■ „Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI)
3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöl- dispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen. Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handels- namen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich- tungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vor- zugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der.Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als weitere Phase enthalten.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl- hexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugs- weise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxy- cinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phe- noxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsi!oxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Röche erhältlich ist.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsver- mittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin beste- hen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten. Anorganische Öberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Öberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Organische Öberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350'Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Öberflächenbeschichtungen können allein, in Kombina- tion und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Weitere vorteilhafte Pigmente sind Latexpartikel. Erfindungsgemäß vorteilhafte Latexpartikel sind die in den folgenden Schriften beschriebenen: US 5,663,213 bzw. EP 0 761 201. Besonders vorteilhafte Latexpartikel sind solche, welche aus Wasser und Sty- rol/Acrylat-Copolymeren gebildet werden und z. B. unter der Handelsbezeichnung „Alli- ance SunSphere" bei der Fa. Rohm & Haas erhältlich sind.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Hydroxybenzophenone, welche sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen:
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC2o-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-Ring bilden können und R3 einen C C20-Alkyl Rest bedeutet.
Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzo- phenon), welches sich durch folgende Struktur auszeichnet: und unter dem Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natri- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann &
Reimer erhältlich ist;
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phe- nylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei
Haarmann & Reimer erhältlich ist;
1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bomylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethy- lene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als
Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-su!fonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1 ,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtali- dene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich; • Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze. Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B.
• Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
• 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-ben- zotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxa- nyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisi- loxane.
Die weiteren UV-Fiitersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche Filtersubstanzen sind z. B.: • 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-
Benzylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin; • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren
Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 T erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Bu- tyl)-4'-methoxydibenzoylmethan] und/oder das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2- yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyi)-phenol), jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV- Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmeti- sehe Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern oder die UV-Schutzleistung zu erhöhen (UV-A- und/oder UV-B-Boosting). Geeignet sind sowohl wasserlösliche bzw. dispergierbare als auch fettlösliche Filmbildner, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander.
Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure® -Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVP/VA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviseol VA 64 Powder der BASF), C20.40 Carbonsäure mit Polyethylen (Performacid 350 von der Fa. New Phase Technologies) etc.
Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele:
1. O/W Sonnenschutz Emulsionen
2. schaumförmige O/W- Emulsionen:
Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett-/Lichtschutzfilterphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzfilterphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranz- dispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 23 °C.
4. Dünnflüssige bis sprühbare W/O-Emulsionen
(zur Verwendung als Tränkungslösung, Spray oder Aerosol)
5. W/O Sonnenschutz Emulsionen (Cremes & Lotions)
6. Hydrodispersionen (zur Verwendung als Lotion, Tränkungslösung oder Spray)
7. Feststoffstablisisierte Emulsionen
1
Mineralöl 16,00 16,00
Octyldodecanol 9,00 9,00 5,00
Caprylic/Capric Triglycerid 9,00 9,00 6,00
C 12-15- Alkyl Benzoate 5,00 8,00
Butylene Glycol Dicapry- 8,00
8. Ole und Ölgele

Claims

Patentansprüche:
1. Lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a)- mindestens ein Bis-Resorcinyltriazinderivat und
(b) mindestens ein Benzoxazol-Derivat enthalten.
2. Lichtschutzwirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie synergistische Stoffkombinationen von
(a) mindestens einem Bis-Resorcinyltriazinderivat und
(b) mindestens einem Benzoxazol-Derivat enthalten.
3. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bis-Resorcinyltriazinderivat das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}- 6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin enthält.
4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Benzoxazol-Derivat das 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4- phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin enthält.
5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wirkstoff a) zu Wirkstoff b) zwischen 5 : 1 und 1 : 5 gewählt wird.
6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens eine weitere UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine weitere UV-B-Filtersubstanz enthält.
7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine weitere UV-Filtersubstanz, gewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen, Benzotriazole und organische und/oder anorganische Pigmente, enthält.
8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine weitere UV-A, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz, gewählt aus der Gruppe Dibenzoylmethanderivate [insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'- methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfon- säure-bis-natriumsalz, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-(4'-Diethylamino-2'- hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester und 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2- yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) enthält, wobei die weiteren Filtersubstanzen jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen können.
9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ölfrei ist.
10. Zubereitung nach einem der vorherangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß mindestens ein weiterer UV-Filter aus der Gruppe der bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter enthalten ist.
11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Flavonglycosid, insbesondere α-Glucosylrutin, und/oder Vi- tamin E und/oder dessen Derivate enthält.
12. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Selbstbräunungssubstanz, insbesondere Dihydroxyacteon enthalten ist.
13. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 12 als Selbstbräunungsmittel oder als Mittel zur Beschleunigung der Bräunung.
14. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Repellent, insbesondere der 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-pro- pionsäureethylester enthalten ist.
15. Verwendung von Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz vor lichtbedingter Hautalterung.
16. Verwendung von Stoffkombinationen von
(a) mindestens einem Bis-Resorcinyltriazinderivat und
(b) mindestens einem Benzoxazol-Derivat zur Herstellung von Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie bei der Hautalterung auftreten.
EP02793027A 2001-12-20 2002-12-16 Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten Withdrawn EP1458340A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162844A DE10162844A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Bis-Resorcinyltriazinderivaten und Benzoxazol-Derivaten
DE10162844 2001-12-20
PCT/EP2002/014297 WO2003053389A1 (de) 2001-12-20 2002-12-16 Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1458340A1 true EP1458340A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7710106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02793027A Withdrawn EP1458340A1 (de) 2001-12-20 2002-12-16 Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050013782A1 (de)
EP (1) EP1458340A1 (de)
JP (1) JP2005513089A (de)
DE (1) DE10162844A1 (de)
WO (1) WO2003053389A1 (de)

Families Citing this family (187)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245727A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Beiersdorf Ag Als Aerosol versprühbare W/O-Emulsionen
DE10260877A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Beiersdorf Ag Stabile zinkoxidhaltige Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE102004020627A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
FR2872413B1 (fr) 2004-07-02 2008-06-27 Oreal Procede de photostabilisation d'un derive de dibenzoylmethane par un derive arylalkyl benzoate et compositions photoprotectrices
US7431917B2 (en) 2004-10-19 2008-10-07 L'oreal Photostable photoprotective compositions comprising dibenzoylmethane and bis-resorcinyl triazine compounds and a compound that accepts the excited triplet level energy of said dibenzoylmethane(s)
FR2879447B1 (fr) 2004-12-17 2007-01-26 Oreal Procede cosmetique de soin de la peau et kit associe
FR2879445B1 (fr) 2004-12-20 2007-02-23 Oreal Produit autobronzant a deux composants, dispositifs multicompartiments, procede de coloration de la peau.
FR2879456B1 (fr) 2004-12-20 2007-05-04 Oreal Composition solaire comprenant au moins un filtre uv lipophile et au moins une hydroxyalkyluree
FR2880801B1 (fr) 2005-01-18 2008-12-19 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un alcool aromatique, un acide carboxylique aromatique et un agent protecteur
US8790623B2 (en) 2005-01-18 2014-07-29 Il'Oreal Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent
FR2881047A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Oreal Composition photoprotectrice contenant un derive de 1,3,5-triazine, un derive du dibenzoylmethane, et un compose bis-resorcinyl triazine
US8216554B2 (en) 2005-04-20 2012-07-10 L'oreal Stable transfer-resistant self-tanning gel containing a water-soluble or water-dispersible gelling agent
FR2888491B1 (fr) 2005-07-13 2010-12-24 Oreal Composition photoprotectrice et agents de filtration pour une telle composition
US7998464B2 (en) 2005-09-29 2011-08-16 L'oreal S.A. Process for the photoprotective treatment of artificially dyed keratin fibers by application of a liquid water/steam mixture
US20070183994A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Toma's, L.L.C. Self-tanning product having slimming, firming and toning properties associated therewith
US20070251026A1 (en) * 2006-04-12 2007-11-01 Boris Lalleman Unsaturated fatty substances for protecting the color of artificially dyed keratin fibers with respect to washing; and dyeing processes
FR2903599B1 (fr) * 2006-07-13 2012-08-31 Oreal Composition cosmetique a phase continue aqueuse comprenant au moins un polymere thermogelifiant, au moins un solvant organique volatil miscible dans l'eau et au moins un agent absorbant les radiations uv.
FR2908991B1 (fr) * 2006-11-28 2009-01-23 Oreal Composition cosmetique contenant l'association d'une s-triazine siliciee substituee par deux groupements aminobenzoates ou aminobenzamide et un filtre uv du triazine lipophile non silicie
US20080193395A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Beiersdorf Ag Cosmetic preparation with vinylpyrrolidone/acrylic acid copolymer
FR2915376B1 (fr) 2007-04-30 2011-06-24 Oreal Utilisation d'un agent de couplage multi-carbo sites multi-groupements pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement; procedes de coloration
FR2918269B1 (fr) 2007-07-06 2016-11-25 Oreal Composition de protection solaire contenant l'association d'un polymere semi-cristallin et de particules de latex creuses.
FR2918561B1 (fr) 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.
FR2918563B1 (fr) 2007-07-12 2009-12-04 Oreal Composition photoprotectrice fluide aqueuse a base d'un polymere polyamide a terminaison amide tertiaire.
FR2931064B1 (fr) 2008-05-14 2010-08-13 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un derive de pyrrolidinone; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2936146B1 (fr) 2008-09-24 2010-10-08 Oreal Utilisations de composes dithiolanes pour la photoprotection de la peau ; nouveaux composes dithiolanes ; compositions les contenant.
FR2936706B1 (fr) 2008-10-08 2010-12-17 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose dithiolane ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2939036B1 (fr) 2008-12-01 2010-12-17 Oreal Procede de coloration artificielle de la peau utilisant un melange de carotenoide et de colorant vert lidophile ; nouveau melange de colorants lipophiles ; composition
FR2939310B1 (fr) 2008-12-08 2012-04-20 Oreal Compositions cosmetiques comprenant un derive ester de 2-pyrrolidinone 4-carboxy et un filtre lipophile triazine ; utilisation dudit derive comme solvant d'un filtre lipophile triazine
FR2939315B1 (fr) 2008-12-08 2011-01-21 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose ester de 2-pyrrolidinone 4-carboxy ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2940094B1 (fr) 2008-12-22 2011-02-25 Oreal Composition cosmetique detergente comprenant quatre tensioactifs, un polymere cationique et un sel de zinc
FR2940613B1 (fr) 2008-12-30 2012-09-21 Oreal Association de monosaccharides avec des filtres solaires et son utilisation en cosmetique
FR2947724B1 (fr) 2009-07-10 2012-01-27 Oreal Materiau composite comprenant des filtres uv et des particules plasmoniques et utilisation en protection solaire
ES2608456T3 (es) 2009-08-28 2017-04-11 L'oréal Composición que contiene al menos un filtro de tipo 2-hidroxibenzofenona lipófila y una s-triazina siliciada sustituida por al menos dos grupos alquilaminobenzoatos
DE102009048555B4 (de) 2009-10-07 2011-12-22 Beiersdorf Ag Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil
FR2951079B1 (fr) 2009-10-08 2012-04-20 Oreal Composition photoprotectrice a base d'un compose 2-alcoxy-4-alkylcetone phenol ; utilisation dudit compose pour augmenter le facteur de protection solaire
WO2011045741A2 (en) 2009-10-12 2011-04-21 L'oreal Photonic particles; compositions containing them; methods of photoprotecting various materials
WO2011045746A2 (en) 2009-10-12 2011-04-21 L ' Oreal A composition comprising a dispersion of photonic particles; methods of treating various materials
JP5934648B2 (ja) 2009-10-12 2016-06-15 ロレアルL′Oreal フォトニック粒子を用いて太陽の紫外線照射から物質を光防護する方法、組成物
US8241615B2 (en) 2009-10-19 2012-08-14 L'oreal S.A. Water-resistant sunscreen composition
DE102009044891A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Gabriele Dr. Blume Trägersystem zum Einschließen lipophiler Wirkstoffe und Öle in hoher Konzentration
JP2013514262A (ja) 2009-12-18 2013-04-25 ロレアル ケラチン繊維を処理する方法
WO2011073576A2 (fr) 2009-12-18 2011-06-23 L'oreal Procede de coloration de la peau impliquant un compose apte a condenser in situ et un agent colorant de la peau
FR2954940B1 (fr) 2010-01-04 2011-12-23 Oreal Composes ureidopyrimidones ; utilisation cosmetique comme filtre uv ; compositions solaires les contenant
CN102883704A (zh) 2010-03-15 2013-01-16 莱雅公司 含有二苯甲酰甲烷掩蔽剂和亲水性或水溶性部花青紫外掩蔽剂的组合物、用于使所述二苯甲酰甲烷掩蔽剂光稳定化的方法
WO2011113719A2 (en) 2010-03-15 2011-09-22 L'oreal Composition comprising a dibenzoylmethane screening agent and a merocyanine dicyano or cyanoacetate derivative; method for the photostabilization of the dibenzoylmethane screening agent
FR2960773B1 (fr) 2010-06-03 2015-12-11 Oreal Procedes de traitement cosmetique utilisant un revetement a base d'un polymere polyamide-polyether
FR2961511A1 (fr) 2010-06-16 2011-12-23 Oreal C-glycosides aromatiques antioxydants cosmetiques
US8697035B2 (en) * 2010-07-14 2014-04-15 Neutrogena Corporation Skin care compositions
WO2012010554A1 (en) 2010-07-20 2012-01-26 L'oreal Use of compounds resulting from a sugar polyol or from a dehydrogenated sugar polyol derivative as a uv-screening agent; antisun compositions containing same; and novel compounds
US8236287B2 (en) * 2010-09-03 2012-08-07 Neutrogena Corporation Sunscreen compositions
DE102010042147A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Beiersdorf Ag Konservierungsmittelfreies Sonnenschutzmittel
FR2967056B1 (fr) 2010-11-05 2012-11-09 Oreal Composition solaire fluide aqueuse a base d'un polymere superabsorbant et d'un copolymere reticule d'acide methacrylique et d'acrylate d'alkyle en c1-c4.
FR2972348B1 (fr) 2011-03-09 2013-03-08 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose monoester monoamide d'acide methyl succinique ; procede de photostabilisation
FR2975295B1 (fr) 2011-05-20 2014-12-26 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere superabsorbant et un glucide choisi parmi les oses, les oligosides et les homopolyholosides
FR2976482B1 (fr) 2011-06-16 2013-07-19 Oreal Utilisation d'un compose comprenant au moins une fonction nucleophile pour capturer les composes carbonyles issus de la reaction entre un ou plusieurs composes constituant le sebum et l'ozone
FR2977490B1 (fr) * 2011-07-07 2014-03-21 Oreal Composition photoprotectrice
WO2013010590A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 L'oreal Cosmetic and/or dermatological composition containing a merocyanine derivative comprising specific polar groups consisting of hydroxyl- and ether-functionalities
FR2982147B1 (fr) 2011-11-07 2014-03-21 Oreal Composition a phase huileuse continue contenant au moins un filtre uv organique lipophile et des particules d'aerogel de silice hydrophobes.
US8454942B1 (en) 2011-11-29 2013-06-04 L'oreal Cosmetic oil mousse composition
US20130142740A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Loreal S.A. Sunscreen compositions containing a novel preservative system
WO2013114004A1 (fr) 2012-01-31 2013-08-08 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition et association de filtres solaires photostabilisatrices de bmdbm
FR2986422B1 (fr) 2012-02-06 2014-02-21 Oreal Composition solaire non pulverulente comprenant une phase huileuse polaire et des particules d'aerogel de silice hydrophobes
FR2992858B1 (fr) 2012-07-04 2015-10-30 Oreal Composition cosmetique photoprotectrice.
FR2993176B1 (fr) 2012-07-13 2014-06-27 Oreal Composition cosmetique contenant des particules composites filtrantes de taille moyenne superieure a 0,1 micron et des particules de filtre inorganique et une phase aqueuse
US10626294B2 (en) 2012-10-15 2020-04-21 L'oreal Aqueous wax dispersions containing volatile solvents
CN110302073A (zh) 2012-10-15 2019-10-08 欧莱雅 水性蜡分散体及包含它们的头发定型组合物
US10413496B2 (en) 2012-10-15 2019-09-17 L'oreal Aqueous wax dispersions
US9408785B2 (en) 2012-10-15 2016-08-09 L'oreal Hair styling compositions containing aqueous wax dispersions
US20140186411A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 L'oreal Low viscosity meta-stable photoprotection composition
FR3001216B1 (fr) 2013-01-21 2015-02-27 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine, une phase huileuse et un mono-alcanol en c1-c4
ES2660222T3 (es) 2013-01-21 2018-03-21 L'oréal Composición cosmética o dermatológica que comprende una merocianina y un agente de protección de UV orgánico insoluble y/o un agente de protección de UV inorgánico insoluble
EP2945605B1 (de) 2013-01-21 2018-08-29 L'Oréal Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung mit einem merocyanin, einem organischen uvb-screeningmittel und einem zusätzlichen organischen uva-screeningmittel
WO2014111567A2 (en) 2013-01-21 2014-07-24 L'oreal Cosmetic or dermatological composition comprising a merocyanine and a uva-screening agent of the amino-substituted 2-hydroxybenzophenone type and/or a hydrophilic organic uva-screening agent
FR3001131B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Emulsion cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un systeme emulsionnant contenant un tensioactif gemine.
FR3001137B1 (fr) 2013-01-21 2015-02-27 Oreal Emulsion eau-dans-huile cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et au moins un polymere emulsionnant du type ester d'acide gras et de glycol polyoxyalkylene
FR3001133B1 (fr) 2013-01-21 2015-03-20 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un compose amide particulier
ES2691870T3 (es) 2013-01-21 2018-11-29 L'oréal Composición cosmética o dermatológica que comprende una merocianina y un agente de filtración UV de benzotriazol lipofílico y/o un compuesto de bis-resorcinil-triazina
FR3001128B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Emulsion cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un systeme emulsionnant contenant un sel de metal alcalin d'ester d'acide phosphorique et d'alcool gras
FR3001138B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Composition anhydre cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse
FR3001136B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Emulsion cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un systeme emulsionnant contenant un polymere amphiphile comportant au moins un motif acide acrylamido 2-methylpropane sulfonique
FR3004107A1 (fr) 2013-04-08 2014-10-10 Univ Rennes Composes photoprotecteurs, compositions les comprenant, et leurs utilisations
FR3006176B1 (fr) 2013-05-29 2015-06-19 Oreal Particules composites a base de filtre uv inorganique et de perlite ; compositions cosmetiques ou dermatologiques les contenant
JP6779620B2 (ja) 2013-05-30 2020-11-04 ロレアル 化粧用組成物
US9751063B2 (en) 2013-12-09 2017-09-05 Momentive Performance Materials Inc. Emulsion compositions and applications therefor
US9579276B2 (en) 2013-12-12 2017-02-28 L'oreal Clear sunscreen composition for application onto wet or dry skin
FR3018684B1 (fr) 2014-03-19 2017-05-12 Oreal Composition cosmetique comprenant des agents benefiques pour les matieres keratiniques, et un melange de derives sulfonates d'olefines, et proce-de de traitement cosmetique
US10561596B2 (en) 2014-04-11 2020-02-18 L'oreal Compositions and dispersions containing particles comprising a polymer
US10172783B2 (en) 2014-06-04 2019-01-08 L'oreal High UV protection alcohol-free anhydrous clear system
DE102014216602A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische Zubereitung
ES2894864T3 (es) 2014-08-28 2022-02-16 Oreal Composición tipo gel/gel que comprende un filtro UV
US9820920B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 L'oreal High UV protection alcohol-free emulsion system, that is clear on application
CN107205894A (zh) 2014-11-24 2017-09-26 欧莱雅 包含合成页硅酸盐和多元醇和/或uv过滤剂的美容组合物
JP6892383B2 (ja) 2014-12-18 2021-06-23 ロレアル 皮膚の外観を改善するための組成物及び方法
WO2016119028A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 L'oreal Transparent sunscreen composition
FR3037243B1 (fr) 2015-06-11 2018-11-16 L'oreal Composition comprenant un filtre uv, un polymere hydrophile reticule anionique, un tensioactif ayant une hlb inferieure ou egale a 5 et un copolymere silicone
EP3334401B1 (de) 2015-06-19 2021-05-12 L'Oréal Sonnenschutzzusammensetzung mit hohem gehalt an fettlöslichen uv-filtern
US20160367470A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 L'oreal Water-in-oil sunscreen composition having organic sunscreen actives
BR112017026169A2 (pt) 2015-06-29 2018-08-14 Oreal composição na forma de emulsão de óleo em água e método de prevenção e/ou controle da oleosidade da pele
FR3041528A1 (fr) 2015-09-25 2017-03-31 Rhodia Operations Composition cosmetique photoprotectrice
FR3046063B1 (fr) 2015-12-23 2019-05-10 L'oreal Composition cosmetique photoprotectrice et son procede de preparation
US10292922B2 (en) 2015-12-31 2019-05-21 L'oreal Silicone-wax dispersion compositions for removing cosmetic films
US10835479B2 (en) 2015-12-31 2020-11-17 L'oreal Systems and methods for improving the appearance of the skin
FR3046928B1 (fr) 2016-01-26 2019-08-09 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un amide n-substitue
FR3046930B1 (fr) 2016-01-26 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un polyalkyleneglycol
FR3046929B1 (fr) 2016-01-26 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un ester d'acide di ou tricarboxylique
FR3046927B1 (fr) 2016-01-26 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un ether d'isosorbide
US10485745B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 L'oreal UV-A/UV-B sunscreen composition
FR3060355B1 (fr) 2016-12-21 2020-01-24 L'oreal Emulsion eau-dans-huile contenant la baicaline, une base xanthique, une vitamine b3 et un sel de cation metallique multivalent
FR3060361B1 (fr) 2016-12-21 2018-12-07 L'oreal Emulsion eau-dans-huile comprenant un systeme emulsionnant particulier, une argile lipophile, une poudre d’organopolysiloxane elastomerique enrobee d’une resine de silicone
FR3060358B1 (fr) 2016-12-21 2019-05-31 L'oreal Composition comprenant de la baicaline, un ester d'acide gras et un alkylpolyglycoside
FR3060997B1 (fr) 2016-12-23 2019-05-31 L'oreal Composition comprenant de la baicaline
JP7118591B2 (ja) 2017-02-28 2022-08-16 ロレアル レゾルシノール又はその誘導体を含む組成物
FR3066107B1 (fr) 2017-05-12 2019-07-12 L'oreal Composition photostable a base de particules composites de perlite/titanium/silice
FR3068354B1 (fr) 2017-06-29 2020-07-31 Oreal Compositions photoprotectrices comprenant un derive dibenzoylmethane, un compose merocyanine et un compose susceptible d'accepter l'energie de niveau excite triplet du compose dibenzoylmethane
FR3073400A1 (fr) 2017-11-15 2019-05-17 L'oreal Emulsion cosmetique contenant un tensioactif gemine et un polymere lipophile
FR3073402B1 (fr) 2017-11-15 2020-05-15 L'oreal Composition comprenant de la baicaline et/ou l’un de ses derives et un polymere acrylique particulier
FR3073409B1 (fr) 2017-11-15 2019-10-11 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un polymere acrylique.
FR3074162A1 (fr) 2017-11-24 2019-05-31 Rhodia Operations Particules d'oxyde de cerium / silice
FR3075050B1 (fr) 2017-12-19 2020-01-03 L'oreal Composition comprenant de la baicaline et un compose antioxydant
BR112020011082B1 (pt) 2017-12-19 2022-09-20 L'oreal Composição de proteção solar, uso de uma composição e método para fabricar a composição
BR112020011071B1 (pt) 2017-12-19 2022-09-20 L'oreal Composição de proteção solar, uso de uma composição e método para fabricar a composição
US10813875B2 (en) 2018-04-23 2020-10-27 L'oreal Memory shape sunscreen composition
BR112020019788B1 (pt) 2018-04-30 2022-12-06 L'oreal Composição de filtro solar, uso de uma composição e processo para a fabricação da composição
FR3083097B1 (fr) 2018-06-28 2020-11-27 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un carbonate d’alkyle ou d’alkylene
BR112020019792B1 (pt) 2018-06-28 2023-02-07 L'oreal Composição de filtro solar e uso de uma composição
EP3829531B1 (de) 2018-07-31 2024-05-29 L'oreal Sonnenschutzzusammensetzung zur aufhellung der haut, verwendung der sonnenschutzzusammensetzung und verfahren zur herstellung der sonnenschutzzusammensetzung
BR112021001607B1 (pt) 2018-07-31 2023-04-04 L'oreal Composição de protetor solar e uso da composição de protetor solar
FR3090359B1 (fr) 2018-12-20 2022-01-21 Oreal Procédé de traitement cosmétique comprenant la génération d’une mousse à partir de deux compositions anhydres
FR3090337B1 (fr) 2018-12-21 2021-10-29 Oreal Composition photoprotectrice fluide
FR3090329B1 (fr) 2018-12-21 2020-12-04 Oreal Composition comprenant un filtre UV, un polymère hydrophile réticulé anionique, un tensioactif ayant une HLB inférieure ou égale à 5 et un alcane non volatil
WO2020163928A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 L'oreal Sunscreen composition, use of the sunscreen composition and process of manufacturing the sunscreen composition
WO2020172726A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 L'oreal Anti-acne sunscreen composition, process for manufacturing an anti-acne sunscreen composition and use of an anti-acne sunscreen composition
WO2020172725A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 L'oreal Sunscreen composition, use of a sunscreen composition, use of the liquid carnauba wax and process of manufacturing a sunscreen composition
BR112021024030A2 (pt) 2019-07-31 2022-02-08 Oreal Composição cosmética, processo para a fabricação da composição cosmética e uso da composição cosmética
FR3103705B1 (fr) 2019-11-29 2021-12-17 Oreal Composition comprenant un filtre UV, un polymère séquencé à groupe acide phosphonique et une huile hydrocarbonée
FR3103704B1 (fr) 2019-11-29 2022-07-08 Oreal Composition comprenant un filtre UV, un polymère éthylénique à groupe acide phosphonique et une huile hydrocarbonée
FR3104975B1 (fr) 2019-12-20 2021-12-17 Oreal Composition à base de rétinol
FR3104976B1 (fr) 2019-12-20 2021-12-24 Oreal Composition à base de rétinol
FR3111075B1 (fr) 2020-06-08 2022-12-16 Oreal Composition à base de rétinol
FR3111074B1 (fr) 2020-06-08 2022-07-01 Oreal Composition à base de rétinol
WO2022000053A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 L'oreal Cosmetic sunscreen composition, use of a cosmetic sunscreen composition, and processes for manufacturing a cosmetic sunscreen composition
FR3115457B1 (fr) 2020-10-23 2022-10-21 Oreal Composition photoprotectrice
FR3115991B1 (fr) 2020-11-06 2023-11-03 Oreal Composition anhydre solide comprenant un filtre UV organique lipophile, une huile hydrocarbonée, et au moins 10 % d’une cire à haut point de fusion
FR3117825A1 (fr) 2020-12-18 2022-06-24 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine, un filtre UV triazine, et un polysaccharide modifié par des chaînes hydrophobes
FR3117824A1 (fr) 2020-12-18 2022-06-24 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un ester d’acide citrique
FR3117789A1 (fr) 2020-12-22 2022-06-24 L'oreal Composition cosmétique comprenant au moins une argile, au moins un corps gras cristallisable et au moins un filtre UV liposoluble
FR3117856B1 (fr) 2020-12-23 2024-05-10 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère séquencé à base de fonctions acétoacétates
FR3117794B1 (fr) 2020-12-23 2023-07-28 Oreal Dispersion aqueuse d’un copolymère spécifique et ses applications cosmétiques
WO2022136114A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Dispersion aqueuse d'un copolymère spécifique et ses applications cosmétiques
FR3117854B1 (fr) 2020-12-23 2024-03-15 Oreal Composition cosmétique comprenant des particules polymériques à base de fonctions acétoacétates
WO2022136110A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Composition cosmétique comprenant des particules polymériques à base de fonctions acétoacétates
EP4267088A1 (de) 2020-12-23 2023-11-01 L'oreal Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein copolymer auf basis von acetoacetat-funktionen
FR3117852B1 (fr) 2020-12-23 2023-06-23 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère à base de fonctions acétoacétates
EP4284322A1 (de) 2021-01-29 2023-12-06 L'oreal Getönte kosmetische sonnenschutzzusammensetzung, verwendung einer getönten kosmetischen sonnenschutzzusammensetzung und verfahren zur herstellung einer getönten kosmetischen sonnenschutzzusammensetzung
CN116829119A (zh) 2021-01-29 2023-09-29 欧莱雅 油包水型化妆品防晒组合物、油包水型化妆品防晒组合物的用途和制造油包水型化妆品防晒组合物的方法
WO2022160021A1 (en) 2021-01-29 2022-08-04 L'oreal Cosmetic composition for providing dark color shades, use of a cosmetic composition for providing dark color shades and processes for manufacturing a cosmetic composition for providing dark color shades
FR3119988B1 (fr) 2021-02-25 2023-12-29 Oreal Composition aqueuse comprenant un filtre UV organique, un polymère superabsorbant, de la perlite et un alcool gras
BR112023014058A2 (pt) 2021-04-23 2023-10-31 Oreal Composição cosmética de proteção solar, uso de uma composição cosmética de proteção solar e processo para fabricar uma composição cosmética de proteção solar
FR3122578A1 (fr) 2021-05-07 2022-11-11 L'oreal Emulsion huile-dans-eau comprenant un mélange particulier de tensioactifs et l’association d’amidon greffé par un polymère acrylique et d’amidon non greffé par un polymère acrylique
FR3124698A1 (fr) 2021-06-30 2023-01-06 L'oreal Composition comprenant au moins un filtre UV, du nitrure de bore, et un tensioactif non ionique de type ester
WO2023110815A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 L'oreal Emulsion with alpha-hydroxy acid, uv filter and polymer
FR3131694A1 (fr) 2022-01-11 2023-07-14 L'oreal Émulsion avec alpha-hydroxyacide, filtre UV et polymère
FR3141059A1 (fr) 2022-10-20 2024-04-26 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et une gamma-butyrolactone et/ou un gamma-butyrolactame
FR3130599A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et une gamma-butyrolactone et/ou un gamma-butyrolactame
FR3130597A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et au moins un diol comportant de 4 à 7 atomes de carbone
FR3130598A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et du tétra hydroxycinnamate de di-t-butyle pentaérythrityle
FR3130595A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant au moins une mérocyanine et un hydrotrope
FR3130594A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et du resvératrol et/ou un dérivé de resvératrol
FR3130593A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et le dipropylène glycol
WO2023110767A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 L'oreal Cosmetic or dermatological composition comprising a merocyanine and a gamma-butyrolactone and/or a gamma-butyrolactam
FR3130596A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique et/ou dermatologique comprenant au moins une mérocyanine et au moins de l’acide ascorbique et/ou l’un de ses dérivés
FR3130565A1 (fr) 2021-12-20 2023-06-23 L'oreal Utilisation de particules d’oxycarbonate de bismuth pour la filtration des rayonnements ultra-violets
FR3130606A1 (fr) 2021-12-21 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique comprenant un composé cellulosique particulaire, des particules d’aérogel de silice hydrophobe, et une cire d’origine végétale
FR3130608B1 (fr) 2021-12-21 2023-11-24 Oreal Composition cosmétique comprenant un composé cellulosique particulaire, des particules d’aérogel de silice hydrophobe, un polymère semi-cristallin et une cire d’origine végétale
FR3130605B1 (fr) 2021-12-21 2023-11-24 Oreal Composition cosmétique comprenant un composé cellulosique particulaire, des particules d’aérogel de silice hydrophobe, et un polymère semi-cristallin
FR3131529A1 (fr) 2021-12-31 2023-07-07 L'oreal Kit de personnalisation d’une composition cosmétique
FR3132637A1 (fr) 2022-02-15 2023-08-18 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et un complexe polyionique
FR3133311A1 (fr) 2022-03-10 2023-09-15 L'oreal Composition comprenant au moins un copolymere d’amps®, au moins un alkylpolyglucoside, au moins un filtre uv et du myristate d’isopropyle
WO2023198923A1 (en) 2022-04-15 2023-10-19 L'oreal Direct emulsion comprising a uv-screening agent, a lipophilic acrylic polymer, a fatty acid ester of a polyol and a carboxylic anionic surfactant
WO2023235942A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 L'oreal Cosmetic sunscreen composition and use of a cosmetic sunscreen composition
FR3141061A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-26 L'oreal Composition comprenant un filtre organique lipophile, un filtre organique hydrophile, des particules sphériques de silice poreuse, des particules sphériques de cellulose, et une poudre d’acide aminé N-acylé
FR3141060A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-26 L'oreal Composition comprenant un filtre UV organique lipophile, un filtre UV organique hydrophile et un polymère gélifiant hydrophile spécifique
WO2024083567A1 (en) 2022-10-21 2024-04-25 L'oreal Composition comprising a lipophilic organic screening agent, a hydrophilic organic screening agent, with an amount by weight of fatty phase between 20 and 70%
FR3141062A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-26 L'oreal Composition comprenant un filtre organique lipophile, un filtre organique hydrophile, avec une quantité en poids de phase grasse entre 20 et 70 % et un ratio massique filtres organiques hydrophiles / filtres organiques lipophiles supérieur à 0,3
FR3141345A1 (fr) 2022-10-28 2024-05-03 L'oreal Emulsion comprenant une dispersion polymérique spécifique et un filtre UV
WO2024106520A1 (en) 2022-11-18 2024-05-23 L'oreal Non-sticky stable composition with texture transformation property
FR3142344A1 (fr) 2022-11-30 2024-05-31 L'oreal Composition à base de rétinol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027883A2 (de) * 1999-01-11 2000-08-16 3V SIGMA S.p.A Kombination von Sonnenschutzmitteln mit UV-A und UV-B Filterwirkung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076687A (en) * 1976-08-16 1978-02-28 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzotriazole-benzoxazole ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
CA1125768A (en) * 1978-10-31 1982-06-15 Hoffmann-La Roche Limited Benzoxazole derivatives
LU85304A1 (fr) * 1984-04-13 1985-11-27 Oreal Composition solaire filtrante contenant du polyisobutylene et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes
JPH078991B2 (ja) * 1989-07-18 1995-02-01 花王株式会社 中性液体洗浄剤組成物
FR2662079B1 (fr) * 1990-05-18 1993-11-05 Oreal Emulsion cosmetique filtrante comprenant un filtre uv-a et un filtre uv-b et son utilisation pour la protection de la peau contre les radiations ultraviolettes.
DE59509233D1 (de) * 1994-02-24 2001-06-13 Haarmann & Reimer Gmbh Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren
DE19543730A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Ciba Geigy Ag Bis-Resorcinyl-Triazine
IT1284525B1 (it) * 1996-09-13 1998-05-21 3V Sigma Spa Derivati di benzossazolo loro uso come stabilizzanti contro le radiazioni uv
DE19648010A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von substituierten Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2772030B1 (fr) * 1997-12-04 2000-01-28 Oreal Nouveaux derives silicies de benz-x-azoles filtres, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations
FR2789582B1 (fr) * 1999-02-12 2001-05-04 Oreal Compositions photoprotectrices contenant un derive de bis-resorcinyl triazine et un compose a groupements benzoazolyle ou benzodiazolyle
FR2789578A1 (fr) * 1999-02-12 2000-08-18 Oreal Compositions photoprotectrices contenant un derive de benzotriazole et un compose a groupements benzoazolyle ou benzodiazolyle
FR2789581B1 (fr) * 1999-02-12 2001-05-04 Oreal Compositions photoprotectrices contenant un derive de benzotriazole, un derive de bis-resorcinyl triazine et un compose a groupements benzoazolyle ou benzodiazolyle
DE19917906A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Basf Ag Verwendung von aminosubstituierten Hydroxybenzophenonen als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
FR2794645B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-10 Oreal Compositions photoprotectrices contenant un compose hydrocarbone bis-hydroxyphenylbenzotriazole et un compose a groupements benzoazolyle ou benzodiazolyle
IT1317825B1 (it) * 2000-02-11 2003-07-15 3V Sigma Spa Derivati del benzossazolo, loro impiego in composizioni cosmetiche enella stabilizzazione di polimeri sintetici.
DE10012408A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Basf Ag Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil aminosubstituierte Hydroxybenzophenone enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE10063946A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Basf Ag Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil 2,2'-p-Phenylen-bis(3,1-benzoxazin-4-on) enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE10063867A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Haarmann & Reimer Gmbh Kosmetische Lichtschutzzubereitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027883A2 (de) * 1999-01-11 2000-08-16 3V SIGMA S.p.A Kombination von Sonnenschutzmitteln mit UV-A und UV-B Filterwirkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03053389A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162844A1 (de) 2003-07-03
US20050013782A1 (en) 2005-01-20
WO2003053389A1 (de) 2003-07-03
JP2005513089A (ja) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458340A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten
WO2003053395A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen und benzoxazol-derivaten
EP1458341A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an benzotriazolen und benzoxazol-derivaten
EP1380288B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen an einem Gehalt an hydrophobisierten Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren
DE10216508A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und einem oder mehreren vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten
WO2003053390A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an benzoxazol-derivaten
WO2003053393A1 (de) Komestiche und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an hydroxybenzophenonen und benzoxazol-derivaten
EP1492489B1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an polyoxyethylen-polydodecylglykol-blockpolymeren
DE10214054A1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Alpha Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren
WO2003082237A2 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an acetylierten stearinsäureestern
DE10214053A1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Acrylat-Alkylmethacrylat-Copolymeren
DE102004003001B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE10214059A1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymeren
WO2005067883A1 (de) Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut
EP1555016A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE10249367A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Benzoxazol-Derivaten
DE102004002602A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE102004002999A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE20314969U1 (de) Lichtschutzzubereitung mit einem Gehalt an reflektierenden Pigmenten (Mikrospiegeln)
DE102004002601A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
WO2005067882A1 (de) Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut
DE102004002609A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE102004002606A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE102004002607A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE102004002608A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOOP, KERSTIN

Inventor name: SCHULZ, JENS

Inventor name: GOEPPEL, ANJA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080725