EP1457944B1 - Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP1457944B1
EP1457944B1 EP04090105A EP04090105A EP1457944B1 EP 1457944 B1 EP1457944 B1 EP 1457944B1 EP 04090105 A EP04090105 A EP 04090105A EP 04090105 A EP04090105 A EP 04090105A EP 1457944 B1 EP1457944 B1 EP 1457944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
time
reports
relevant
traffic information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04090105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457944A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Fastenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH
Original Assignee
DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH filed Critical DDG Gesellschaft fuer Verkehrsdaten mbH
Publication of EP1457944A1 publication Critical patent/EP1457944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457944B1 publication Critical patent/EP1457944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting

Definitions

  • the invention relates to a method for providing traffic information for one or more specific route sections to a road user.
  • the traffic report known as dominant dosage form for current traffic information. This is a dataset that provides information on the location, extent, nature and possibly other characteristics of a traffic-related, usually the traffic flow obstructing facts and can be presented to the user in various ways: by reading aloud on the radio, by retrieval via a menu-driven speech dialogue system, by taking into account a navigation task, by displaying in text form, etc.
  • the DE 100 63 763 A1 describes a method and apparatus for generating output of route related Ronten information.
  • An important criterion for the quality of a traffic information in the form of a report is its relevance. The more time between the time when the message is valid and the time it is relevant to the user, the greater the likelihood that the message will no longer correspond in detail to the situation that the user actually subscribes to Finds place, if he goes in knowledge of the message still in the appropriate place.
  • the message delay gets a subjective and individual component.
  • the existing distribution channels and terminals are aligned to traffic information in the form of messages.
  • the object of the invention is now to provide traffic reports in such a way that the road user receives the traffic information that is essential to him at the time of reaching a traffic-related event.
  • the invention solves the stated object of providing traffic reports according to the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • message bundles may be a bundle of travel time matrices ⁇ kl l are added whose entries indicate the travel times which are required at the time T i in order to arrive at the beginning of the disturbance belonging to the bundle M i (1) from the end of a disturbance belonging to a bundle M i (k) .
  • the individual messages each contain the attribute "transit time” ⁇ ( M i ), which indicates the time that is required at time T i to pass through the fault belonging to M i .
  • the most interesting entries in a message bundle are those whose validity dates are still in the future.
  • various methods of traffic forecast which are not the subject of the present invention. For example, it is possible to treat an already known fault with a method for congestion course prognosis, ie, to determine the prospective position of the fault fronts at the validity points in question with knowledge of the inflows and outflows into the fault and from the fault. In this way, the growth or even the resolution of a disorder can be described over time and deposited in the message bundle.
  • Corresponding forecasts can be entered in the message bundle as "Possibly congestion from ... to ... at ... o'clock" to explicitly mark the uncertainty of the forecast of a "traffic jam out of nowhere". Further quantification by specifying a congestion probability as "congestion of ... to ..., probability 75%" is conceivable.
  • the message bundle must be evaluated after it has been deployed. This can be done either by a service provider who knows enough about the user to be able to select the message relevant to him. But this can also happen only in the terminal or by the user.
  • the knowledge of the planned route is indeed conducive to the accuracy of the information reaching the user, but not absolutely necessary.
  • the selection from the bundle may also be done with airline distances and speeds assumed for certain road classes, should the user's route not be known at the time of his request.
  • the message bundle must be time-limited, ie the current index can not assume any value but is taken from a limited index set. i ⁇ [ i min , ..., i max ].
  • the lower limit i min can be determined largely arbitrarily from the standpoint of the maximum amount of data to be transmitted or a reasonable time limit for historical information.
  • the upper limit i max depends on the predictive capability of the involved data acquisition and processing system.
  • message bundles in a larger network need not be represented as such in terms of data technology.
  • Figure 1 shows a road network with a ring structure and Figure 2 shows a section of this ring structure with a route of a user.
  • FIG. 2 illustrates the case of a user who is at location x at time t 0 and can calculate a route R that is occupied by the two message groups M (1) and M (2) .
  • the expected travel time can be determined until reaching the disturbance, T 0 , described by the message burst M (1) .
  • the access function n it is therefore possible to select from the bundle that message which is likely to best describe the event at the time of the user's arrival, namely M (1) n (t 0 + T 0 ) .
  • M (1) n (t 0 + T 0 ) it is necessary to determine the time which is expected to pass until the arrival at M (2) .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen für einen oder mehrere bestimmte Fahrtstreckenabschnitte an einen Verkehrsteilnehmer.
  • Es ist die Verkehrsmeldung als dominierende Darreichungsform für aktuelle Verkehrsinformationen bekannt. Diese ist ein Datensatz, welcher Auskunft über Lage, Ausmaß, Art und ggf. weitere Eigenschaften eines den Verkehr betreffenden, in der Regel den Verkehrsfluss behindernden Sachverhaltes gibt und auf verschiedene Arten und Weisen dem Nutzer präsentiert werden kann: durch Vorlesen im Radio, durch Abruf über ein menugesteuertes Sprachdialogsystem, durch Berücksichtigung bei einer Navigationsaufgabe, durch Anzeigen in Textform etc.
  • Die DE 100 63 763 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung Ausgabe von streckenbezogenen Ronteninformationen.
  • Ein wichtiges Kriterium für Qualität einer in Meldungsform abgefassten Verkehrsinformation ist deren Aktualität. Je mehr Zeit zwischen dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Meldung gültig ist und dem Zeitpunkt, zu dem sie relevant für den Nutzer ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Meldung nicht mehr in allen Einzelheiten der Situation entspricht, die der Nutzer tatsächlich an Ort und Stelle vorfindet, falls er sich in Kenntnis der Meldung noch an den entsprechenden Ort begibt.
  • Es existieren viele Einflussfaktoren, welche die besagte Zeit, im folgenden als Meldeverzögerung bezeichnet, bestimmen. Die 4 wichtigsten seien hier genannt:
    1. 1. Es vergeht Zeit zwischen der Entstehung eines Ereignisses auf der Strasse und seiner erstmaligen Beobachtung und Meldung an eine zentrale Stelle.
    2. 2. Das Abfassen einer geeigneten Verkehrsmeldung in der Zentrale benötigt Zeit.
    3. 3. Die Verbreitung der Meldungen ist an Abläufe gebunden, die Zeit benötigen, z.B. weil sie periodisch sind.
    4. 4. Nutzer tendieren häufig dazu anzunehmen, dass eine Verkehrsmeldung, die sie erreicht hat, unverändert gültig bleibt bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie den Ort des gemeldeten Ereignisses erreichen. Diese Annahme ist im Allgemeinen falsch.
  • Insbesondere durch den Punkt 4 bekommt die Meldeverzögerung eine subjektive und individuelle Komponente. Die existierenden Verbreitungskanäle und Endgeräte sind auf Verkehrsinformationen in der Form von Meldungen ausgerichtet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Verkehrsmeldungen derart bereitzustellen, dass dem Verkehrsteilnehmer die Verkehrsinformationen zugehen, die für ihn zum Zeitpunkt des Erreichens eines verkehrsrelevanten Ereignisses wesentlich sind.
  • Die Erfindung löst die genannte Aufgabe der Bereitstellung von Verkehrsmeldungen entsprechend der Merkmale des Anspruchs 1.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass nicht nur eine einzelne Meldung M , sondem ein Bündel von Meldungen Mi bereitgestellt wird, wobei jede im Bündel enthaltene Meldung das Ereignis zu einem anderen Zeitpunkt beschreibt, nämlich dem Gültigkeitszeitpunkt Ti = t0 + iΔt , wobei t0 für die Gegenwart (genauer: den Zeitpunkt der Bereitstellung des Meldungsbündels) und Δt für den zeitlichen Abstand der Einzelmeldungen innerhalb des Bündels steht. Ein typischer Wert könnte sein: Δt = 5 min.
  • Als unterstützende Information kann Meldungsbündeln ein Bündel von Reisezeitmatrizen τ kl l
    Figure imgb0001
    beigegeben werden, dessen Einträge die Reisezeiten angeben, welche zur Zeit Ti erforderlich sind, um vom Ende einer zu einem Bündel Mi (k) gehörenden Störung zum Anfang der zum Bündel Mi (l) gehörenden Störung zu gelangen.
  • Da sowohl das Meldungsbündel als auch das Bündel der Reisezeitmatrizen zeitlich diskrete Objekte sind, aber zu beliebigen Zeiten auf deren Inhalte zugegriffen werden muss, wird die Zugriffsfunktion n(t) = i benötigt, falls Ti - T i - 1 2 Δt t < T i + 1 2 Δt ,
    Figure imgb0002
    welche den Index des zeitlich am nächsten liegenden Eintrags des Meldungsbündels zurückliefert.
  • Zur erfindungsgemäßen Anwendung des Meldungsbündels ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Einzelmeldungen jeweils das Attribut "Durchfahrzeit" τ(Mi ) enthalten, welches die Zeit angibt, die zur Zeit Ti zum Durchfahren der zu Mi gehörenden Störung erforderlich ist.
  • Die interessantesten Einträge in einem Meldungsbündel sind diejenigen, deren Gültigkeitszeitpunkte noch in der Zukunft liegen. Um diese Einträge zu generieren, gibt es diverse Verfahren der Verkehrsprognose, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindungsmeldung sind. Es besteht z.B. die Möglichkeit, eine bereits bekannte Störung mit einem Verfahren zur Stauverlaufsprognose zu behandeln, d.h. in Kenntnis der Zu- und Abflüsse in die Störung und aus der Störung die voraussichtliche Lage der Störungsfronten zu den in Frage kommenden Gültigkeitszeitpunkten zu bestimmen. Auf diese Weise kann das Wachstum oder auch die Auflösung einer Störung im Laufe der Zeit beschrieben und im Meldungsbündel hinterlegt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Verkehrszustand aufgrund des Verkehrsaufkommens oder aufgrund historischer Daten auch dann in die Zukunft zu extrapolieren, wenn noch keine Störung beobachtet wurde. Entsprechende Prognosen können in das Meldungsbündel z.B. eingetragen werden als "Vermutlich Stau von... bis... um ...Uhr", um explizit die Unsicherheit der Prognose eines "Staus aus dem Nichts" zu kennzeichnen. Auch die weitere Quantifizierung durch Angabe einer Stauwahrscheinlichkeit als "Stau von... bis..., Wahrscheinlichkeit 75%" ist denkbar.
  • Der Eintrag von Vergangenheitswerten in das Meldungsbündel ist zu Zwecken der dynamischen Navigation zwar nicht unbedingt erforderlich, kann aber als vertrauensbildende Maßnahme für den Nutzer (oder auch zu anderen Zwecken, wie z.B. der Rückverfolgung) durchaus in Erwägung gezogen werden. Wenn im Meldungsbündel explizit sichtbar ist, dass eine Störung wegen Unfall innerhalb der zurückliegenden 15 Minuten von 5 auf 7 auf 9 km gewachsen ist, kann sich der Nutzer ein sehr klares Bild der Lage machen.
  • Das Meldungsbündel muss nach seiner Bereitstellung ausgewertet werden. Dies kann entweder durch einen Dienstleister geschehen, der genug über den Nutzer weiß, um die für ihn relevante Meldung auswählen zu können. Dies kann aber auch erst im Endgerät oder durch den Nutzer selbst geschehen.
  • Die Kenntnis der geplanten Route ist zwar der Genauigkeit der Information, die den Nutzer erreicht, förderlich, aber nicht zwingend notwendig. So kann die Selektion aus dem Bündel anstatt mit Distanzen und möglichen Geschwindigkeiten im Straßennetz auch mit Luftliniendistanzen und für bestimmte Straßenklassen angenommenen Geschwindigkeiten erfolgen, sollte die vor dem Nutzer liegende Route zur Zeit seiner Anfrage nicht bekannt sein.
  • Das Meldungsbündel muss zeitlich beschränkt sein, d.h. der laufende Index kann nicht jeden beliebigen Wert annehmen, sondern wird einer beschränkten Indexmenge entnommen.
    i ∈ [i min,...,i max]. Dabei kann die Untergrenze imin weitgehend willkürlich festgelegt werden unter Gesichtspunkten wie der maximalen zu übertragenden Datenmenge oder einer sinnvollen zeitlichen Schranke für Vergangenheitsinformationen. Die Obergrenze imax hingegen hängt ab von der Prognosefähigkeit des beteiligten Datenerfassungs- und - verarbeitungssystems. Hier besteht entweder die Möglichkeit, z.B. aufgrund von Diensteanforderungen eine feste Obergrenze i max zu definieren und die Glaubwürdigkeit der entsprechenden Prognose zu kennzeichnen, etwa durch einen Wert für die Stauwahrscheinlichkeit (s.o.) oder aber Mindestanforderungen an die Qualität der Prognose zu richten, woraus ein variabler Prognosehorizont und damit eine variable Obergrenze i max folgt.
  • Schließlich müssen Meldungsbündel in einem größeren Netz datentechnisch nicht notwendig als solche repräsentiert werden. Es besteht z.B. die Möglichkeit, dass zwei Störungen zu einer zusammenwachsen oder eine Störung sich in zwei auftrennt. Dies macht die Darstellung des Zeitverlaufs in Form von Bündeln zwar nicht unmöglich, erschwert sie aber. Denkbar ist daher auch die Bündelung von Beschreibungen des Gesamtnetzes, die zu jedem Gültigkeitszeitpunkt unterschiedliche Anzahlen von Meldungen enthalten können. Dies erleichtert die Bereitstellung, erschwert aber die Verwendung von Meldungsbündeln. Es ist daher eine der jeweiligen Anwendung angemessene datentechnische Repräsentation zu wählen.
  • Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung im Folgenden näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen die Figur 1 ein Straßennetz mit einer Ringstruktur und die Figur 2 einen Ausschnitt dieser Ringstruktur mit einer Route eines Nutzers.
  • In Figur 1 ist das Netz belegt mit den 3 Meldungsbündeln M (1), M (2) und M (3) sowie mit einem Bündel von Reisezeitmatrizen τ der Form τ i = - τ 12 i τ 12 i + τ M i ʹ 2 + τ 23 i ʹ τ 23 i + τ M i ʺ 3 + τ 31 i - τ 23 i τ 31 i τ 31 i + τ M i ˜ 1 + τ 12 i ˜ - .
    Figure imgb0003
  • Figur 2 verdeutlicht den Fall eines Nutzers, der sich zur Zeit t 0 am Ort x befindet und sich eine Route R berechnen lässt, die mit den zwei Meldungsbündeln M (1) und M (2) belegt ist.
  • Aus der Position des Nutzers zur Zeit der Anfrage lässt sich die erwartete Reisezeit bis zum Erreichen der durch das Meldungsbündel M (1) beschriebenen Störung, T0 , bestimmen. Unter Zuhilfenahme der Zugriffsfunktion n kann somit aus dem Bündel diejenige Meldung selektiert werden, welche voraussichtlich das Ereignis zum Zeitpunkt des Eintreffens des Nutzers am besten beschreibt, nämlich M (1) n(t0+T0) .
    Um aus dem nächsten auf der Route liegenden Meldungsbündel M(2) die im gleichen Sinne geeignete Meldung zu extrahieren, ist die Zeit zu bestimmen, die bis zum Eintreffen bei M (2) voraussichtlich vergehen wird. Es ist zu erkennen, dass bis zum Verlassen von M(1) die Reisezeit T'1 = T0 + τ(M (1) n(t 0+T 0)) und infolgedessen die Reisezeit bis zum Erreichen von M (2) durch T 1 =T' 112 (n(t 0+T 1)) gegeben ist. Somit ist aus M (2) die Meldung M (2) n(t 0+T 1) zu selektieren, um dem Eindruck des Nutzers an Ort und Stelle am nächsten zu kommen. Auf diese Art und Weise können beliebig viele auf der berechneten Route liegende Meldungsbündel iterativ berücksichtigt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen für einen oder mehrere bestimmte Fahrtstreckenabschnitte an einen Verkehrsteilnehmer,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Verkehrsteilnehmer bei Vorhandensein eines verkehrsrelevanten Ereignisses in einem betroffenen Fahrstreckenabschnitt ein Bündel von Verkehrsmeldungen generiert wird, wobei jede im Bündel enthaltene Meldung das jeweilige verkehrsrelevante Ereignis zu einem anderen Zeitpunkt innerhalb einer definierten Zeitspanne beschreibt, und aus diesem Bündel die relevante Meldung für den Verkehrsteilnehmer ausgewählt wird, die zu einem für den Verkehrsteilnehmer relevanten Zeitpunkt gültig ist.
  2. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verkehrsteilnehmer selbst die relevante Meldung auswählt.
  3. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Endgerät die für den Verkehrsteilnehmer relevante Meldung auswählt.
  4. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Dienstleister die für den Verkehrsteilnehmer relevante Meldung auswählt.
  5. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Verkehrsmeldung ein Attribut "Durchfahrzeit" enthält, welches die Zeit angibt, die zum Durchfahren des durch die Meldung beschriebenen. Verkehrsereignisses erforderlich ist.
  6. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Verkehrsmeldungsbündeln ein Bündel von Durchfahrzeitmatrizeninformationen über die Fahrzeiten beigegeben werden, dessen Einträge die Durchfahrzeiten angeben, welche zum Durchfahren des jeweiligen Verkehrsereignisses zu dem durch die Verkehrsmeldung angegebenen Zeitpunkt auf Routen vom Startpunkt bis zum Erreichen des ersten gemeldeten Ereignisses, zwischen zwei gemeldeten Ereignissen bzw. vom letzten gemeldeten Ereignis bis zum Erreichen des Zielpunkts erforderlich sind.
  7. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fahrzeitinformationen ebenfalls in Form von Bündeln bereit gestellt werden, deren Struktur den Bündeln von Verkehrsmeldungen entspricht, so dass sich Reisezeiten auf Routen als Summen von Fahrzeiten auf freien Strecken und Durchfahrzeiten durch Ereignisse berechnen lassen.
  8. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Selektierung des relevanten Zeitpunkts zur Auswahl der relevanten Verkehrsmeldung aus dem Verkehrsmeldungsbündel die Zugriffsfunktion n(t)=i, falls T i - 1 2 Δ t t T i + 1 2 Δ t
    Figure imgb0004

    genutzt wird, wobei Ti Für den Gültigkeits zeitpunkt und Δt für den zeitlichen Abstand der Einzelmeldungen steht.
  9. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Verkehrsmeldungsbündel auch Verkehrsmeldungen enthalten sind, deren Gültigkeitszeitpunkte in der Zukunft liegen.
  10. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sich auf die Zukunft beziehenden Verkehrsmeldungen mit einer Wahrscheinlichkeitswert für die Prognose versehen werden.
  11. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Verkehrsmeldungsbündel auch Verkehrsmeldungen enthalten sind, deren Gültigkeitszeitpunkte in der Vergangenheit liegen.
  12. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Selektierung der relevanten Verkehrsmeldung aus dem Verkehrsmeldungsbündel mittels Berechnung von Luftliniendistanzen und für bestimmte Straßenklassen angenommene Geschwindigkeiten erfolgt.
  13. Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verkehrsmeldungen in den Verkehrsmeldungsbündeln ein Gesamtstraßennetz bestimmter Größe betreffen.
EP04090105A 2003-03-14 2004-03-12 Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen Expired - Lifetime EP1457944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312502A DE10312502A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen
DE10312502 2003-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457944A1 EP1457944A1 (de) 2004-09-15
EP1457944B1 true EP1457944B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=32748286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090105A Expired - Lifetime EP1457944B1 (de) 2003-03-14 2004-03-12 Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7145479B2 (de)
EP (1) EP1457944B1 (de)
AT (1) ATE371919T1 (de)
DE (2) DE10312502A1 (de)
ES (1) ES2289430T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062019A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Codierung von Meldungen, Verfahren zur Decodierung von Meldungen und Empfänger zum Empfang und zur Auswertung von Meldungen
WO2008083862A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. Method of indicating traffic delays, computer program and navigation system therefor
CN101573589B (zh) * 2007-01-10 2015-12-16 通腾科技股份有限公司 导航装置及用于强化的地图显示的方法
JP6654538B2 (ja) * 2016-09-27 2020-02-26 本田技研工業株式会社 交通障害リスク表示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008460A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Navigationssystem
DE19516477A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE19651143B4 (de) * 1996-12-10 2013-07-25 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
US6255963B1 (en) * 1997-02-04 2001-07-03 Mannesmann Ag Method for transmitting traffic information and devices for implementing said method
DE19843203A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Mannesmann Ag Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkehrsinformationszentrale
ES2341629T3 (es) * 1998-11-23 2010-06-23 Integrated Transport Information Services Limited Sistema instantaneo de monitorizacion del trafico.
US6333703B1 (en) * 1998-11-24 2001-12-25 International Business Machines Corporation Automated traffic mapping using sampling and analysis
DE19914041A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Information von Autofahrern
JP3532492B2 (ja) * 1999-06-25 2004-05-31 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 道路交通情報提供システム、情報提供装置、およびナビゲーション装置
DE10013603C1 (de) * 2000-03-18 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen
DE10063763A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von streckenbezogenen Routeninformationen
US6845316B2 (en) * 2002-10-14 2005-01-18 Mytrafficnews.Com, Inc. Distribution of traffic and transit information

Also Published As

Publication number Publication date
ES2289430T3 (es) 2008-02-01
DE10312502A1 (de) 2004-09-23
US20040233071A1 (en) 2004-11-25
DE502004004782D1 (de) 2007-10-11
ATE371919T1 (de) 2007-09-15
EP1457944A1 (de) 2004-09-15
US7145479B2 (en) 2006-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789341B1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
EP1614996B1 (de) Verfahren und Routenplanungssystem zur dynamischen Routenplanung
EP1061491B1 (de) Filterungsverfahren von Verkehrsdaten zur Bestimmung der Reisegeschwindigkeiten auf Strassen
EP0960411B1 (de) Verfahren zur bestimmung von verkehrsdaten und verkehrsinformationszentrale
WO1999024952A1 (de) Verfahren, system und vorrichtungen zur sammlung von verkehrsdaten
DE102009024528A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Navigation
DE10133387B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Einrichtung
WO2013120765A1 (de) Verfahren zu einem modellaufbau für eine reisezeitendatenbank
EP1457944B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen
WO2003060429A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
EP1758065B1 (de) Verfahren zur Prognose eines Verkehrszustandes in einem Straßennetz und Verkehrsmanagementzentrale
DE10108611A1 (de) Verfahren zur Simulation und Prognose der Bewegung von Einzelfahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz
DE102009037087A1 (de) Übertragung bzw. Verarbeiten einer Verkehrsinformation
WO2002047050A1 (de) Verfahren zum automatischen löschen einer verkehrsmeldung
DE102017008667A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102009020054B3 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit künstlicher Intelligenz bei der Verkehrsflussanalyse im Netzwerkverbund mit Navigationssytemen anderer Fahrzeuge
DE19737440A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten und Verkehrsinformationszentrale
DE102004049936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wertung der Qualität von Verkehrsinformationen
DE10326973A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung eines Qualitätsmaßes für Verkehrsmeldungen
WO1998027530A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine empfohlene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, endgerät und zentrale
DE102019000617A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung mindestens einer Verkehrsstörung auf einer Route eines Fahrzeugs, Navigationssystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Navigationssystem
DE10350679A1 (de) Verfahren zur gangliniengestützten Verkehrsprognose
DE102017009875A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Ankunftszeit
DE102010041583A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsdatenwerts von Verkehrsstörungsmeldeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071031

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240401

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240313

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240311