EP1457455B1 - Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge - Google Patents

Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge Download PDF

Info

Publication number
EP1457455B1
EP1457455B1 EP04004898A EP04004898A EP1457455B1 EP 1457455 B1 EP1457455 B1 EP 1457455B1 EP 04004898 A EP04004898 A EP 04004898A EP 04004898 A EP04004898 A EP 04004898A EP 1457455 B1 EP1457455 B1 EP 1457455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
cover
pulley
cable
pulley block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04004898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457455A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Winter
Karl Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1457455A1 publication Critical patent/EP1457455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457455B1 publication Critical patent/EP1457455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley

Definitions

  • the invention relates to a rope bottle, in particular lower block for cables, with at least one pulley, which is surrounded by a cover with inlet and outlet openings for a load rope.
  • the covers have approximately a square outer shape and are long-divided.
  • the longitudinal pitch is such that a lid-shaped outer hood part is formed that is placed laterally from the outside on the pulley until it comes to an inner hood part to the plant and is fixed there.
  • the dividing line of the two hood parts runs approximately in area the middle of the rope groove of the pulley.
  • the inner hood part is annular and formed with a peripheral edge on which the outer hood part comes to rest, and is an integral part of the connecting element.
  • Each of the cover hoods is provided with two inlet and outlet openings so that the load rope guided around the cable pulley can enter the cover hood and exit from it again.
  • the rope openings have a width which corresponds approximately to the width of the rope groove of the pulley and thus about 3 times the load rope diameter.
  • the length of the cable opening is based on the circumference of the pulley or the cover about 90 °, wherein in the upper region of the cover between the two inlet and outlet openings a divider remains. Assuming that the zero point of the angle data is placed at the top in the center of the cover, the first cable opening begins at about 15 ° and runs to 105 ° and the second cable opening extends from 255 ° to 345 °.
  • the cable openings have such a large longitudinal extent, since the opening angle between the two strands of the load cables depending on the configuration of the cable and the distance between the cable and the bottom block can vary between about 0 ° and 30 °.
  • the drainage point of the load rope moves from the pulley in the region of the inlet and outlet openings. Since the diameter of the rope is only a fraction of the length of the inlet and outlet opening, it can continue to happen that the hand or the fingers of an operator of the bottom block are pulled by the load rope in the remaining space of the inlet and outlet opening.
  • the present invention is based on the object to provide a bottom block, in particular for cables, with improved accident protection.
  • the opening has a rectangular cross section whose width and length are in a ratio of 2: 1 to 3: 1 to the diameter of the load rope.
  • the covering from the outside of the inlet and outlet cover is particularly easy attached to the cover, in which this engages behind the edges of the inlet and outlet opening.
  • the cover consists essentially of a base strip, a web bar and a retaining strip, which have an H-shaped cross section, and the retaining strip lies with its guide surface on the inner surface of the cover in the region of the inlet and outlet opening.
  • the opening deviates from the circular shape and is extended transversely to the circumferential direction of the pulley.
  • the opening is formed as a channel which extends from the side facing the pulley to the side remote from the pulley side and widens outwards.
  • the lower block 1 shows a perspective view of a lower block 1 according to the invention, which is suspended on pulleys 2 (see also FIG. 2) guided pairs of load cables 3 on a cable, not shown.
  • the lower block 1 consists essentially of a central connecting element 4 with two laterally mounted thereon rope pulleys 2 and a hook suspended from below hook 5.
  • the load hook 5 is rotatably mounted about a vertical axis in a recess of the connecting element 4 via a thrust bearing, not shown.
  • the coaxially arranged and separated by the connecting element 4 spaced apart pulleys 2 are each surrounded by circular Abdeckhauben 6, which are divided into an outer hood part 6a and an inner hood part 6b in the plane of the pulley 2.
  • the two hood parts 6a, 6b are identical.
  • the outer hood part 6a and the inner hood part 6b are each formed as flat annular discs with an outer peripheral edge 6c.
  • the outer hood part 6a and the inner hood part 6b are thus cupped or dish-shaped.
  • the outer hood part 6a abuts with its edge 6c on the edge 6c of the inner hood part 6b.
  • the two hood parts 6a, 6b thus limit a flat-cylindrical cavity for receiving the pulley 2.
  • the correct angle mounting of the two hood parts 6a, 6b to each other is facilitated by a centering, which is inserted into corresponding recesses in the edges 6c of the hood parts 6a, 6b.
  • the thus relatively large inlet and outlet openings 7 are each closed with a cover 8, which has an opening 9 for the implementation of the load cable 3 of the pulley 2 or to the pulley 2.
  • the opening 9 for the load rope 3 is slightly larger than the diameter of the load rope 3 and has a rectangular cross section with rounded corners whose width and length are in a ratio of 2: 1 to 3: 1 to the diameter of the load rope 3. This ensures that for the operator the risk of pulling his fingers or hands by the incoming load rope 3 in the inlet and outlet openings 7 is considerably reduced.
  • the cover member 8 in the circumferential direction of the cover 6 between two end positions back and forth.
  • the cover element 8 consists essentially of a correspondingly the edges 6c of the cover 6 circular curved base bar 8a, which rests flat on the outer surface 6d of the edges 6c of the hood parts 6a, 6b. Seen in the circumferential direction of the cover 6, the base strip 8a widens approximately from the center in such a way that a guide portion 8b for the load rope 3 is formed in the form of a substantially right triangle whose corresponding curved hypotenuse is formed by the base strip 8a.
  • the opening 9 for the load cable 3 in the cover element 8 is designed as a channel 9a, which extends from the base strip 8a to one of the two outer catheter sides of the guide region 8b.
  • the longitudinal extent of the channel 9a extends in the plane of the pulley 2 at an angle of 90 ° to an imaginary line passing through the drain point 10 of the load rope 3 from the pulley 2 and the center M of the pulley 2.
  • the lower block 1 has an upwardly open recessed grip 11 in the region of the connecting element 4 for easier handling by the operator, whose width corresponds to the distance between the two covering hoods 6.
  • Figures 2 and 3 each show a sectional view through one of the two pulleys 2 with its adjacent cover 6 and the cover 8 in two different angular positions of the strands of the load cables 6 to each other and thus two different displacement positions of the cover 8 in the cable opening. 7
  • FIG. 3 shows the two cover elements 8 in a displaced position deviating from the normal position shown in FIG. 2, in which the two strands of the load cables 3 enclose an angle of approximately 50 ° and thus the two cover elements 8 are approximately in the region of their lowermost displacement position.
  • FIG. 4 shows a single cover 6 in an orientation of a lower block 1 hanging vertically on the cable.
  • the inflow and outflow opening 7 shown in dashed lines in FIG. 4 has the shape of an elongated rectangle with rounded ends.
  • the width B of the inlet and outlet opening 7 corresponds approximately to 2 to 3 times the diameter D of the load rope 3 and the length of the inlet and outlet opening 7 corresponds approximately to 10 to 15 times the diameter D of the load rope 3.
  • Das Covering element 8 is shown in its normal position.
  • Figure 4 shows that based on the peripheral surface of the cover 6 and the assumption that at the top of the cover 6, the angle is 0 °, the first inlet and outlet opening 7 starts at about 15 ° and runs to 105 ° , the second inlet and outlet opening 7 on the opposite side in the range of 255 ° begins and ends at 345 °.
  • at the bottom rounded end of each inlet and outlet opening 7 centrally joins a gap 12 which extends in the circumferential direction of the cover 6 and in extension of the inlet and outlet opening 7.
  • This gap 12 ends in the range of 140 ° or 220 ° and has a width b of about 7mm.
  • the cover 8 is dimensioned with respect to its length so that in its extremely shifted upward position, the lower end of the inlet and outlet openings 7 is still covered.
  • the gap 12 receives the web bar 8 d of the cover 8.
  • FIG. 5 shows the view according to FIG. 4, but in a vertical sectional view, so that the cover element 8 is cut in the region of its channel 9a.
  • the channel 9a With respect to the channel 9a, it can be seen that this widens transversely to the circumferential direction of the cover 6, starting from the pulley 2 upwards. In this way, the load cable 3 can also be deflected laterally, without too much friction between the load cable 3 and the inner wall of the channel 9a takes place.
  • the channel 9a on the other hand, hardly widens in the circumferential direction, since a cable deflection via the displacement of the cover element 8 in the inlet and outlet opening 7 is compensated here.
  • FIG. 5 shows that the cover element 8 covers the edges of the inlet and outlet opening 7 externally with its base strip 8a and engages inwards with a retaining strip 8c and is thus fastened in the circumferential direction of the cover 6 so as to be displaceable thereon.
  • the retaining strip 8c thus lies with its edge 6c facing the guide surface 8e on the inner surface 6e of the edge 6c.
  • the retaining strip 8c is attached via a central web strip 8d on the underside of the base strip 8a, so that the cover 8 has an H-shaped cross section in this area. In the area of the opening 9, the web bar 8d is divided and expanded accordingly. It can be seen from FIG. 2 that the retaining strip 8c extends over a range of approximately 60 °.
  • FIG. 6 shows a further sectional view of FIG. 4, the section being laid through the axis 13 of the pulley 2.
  • the axis 13 is part of the connecting element 4.
  • the pulley 2 is mounted on a bearing 14.
  • the axis 13 also serves to support the circular inner and outer hood parts 6a, 6b, which are formed as shaped sheet metal parts.
  • the inner hood part 6b which is first pushed onto the axle, is supported on a shoulder of the connecting element 4 delimiting the axle 13, followed by the bearing 14 and then the outer hood part 6a, which is held on the axle 13 via a securing ring 15.
  • the annular outer hood part 6a is closed in the region of the axis 13 by a circular cover 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge, mit mindestens einer Seilrolle, die von einer Abdeckhaube mit Ein- und Austrittsöffnungen für ein Lastseil umgeben ist.
  • Aus dem deutschen Patent DE 196 02 931 C2 ist eine Unterflasche für Seilzüge bekannt. Die Unterflasche besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Verbindungselement, das sowohl die Funktion einer Achse für hieran an beiden Enden drehbar gelagerte Seilrollen als auch die Funktion eines Aufnahmeelementes für einen Lasthaken in sich vereint. Der Lasthaken ist um eine vertikale Achse drehbar von unten in dem Verbindungselement gelagert. An gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements sind die beiden Seilrollen koaxial zueinander sowie drehbar gelagert, um die die mit dem Seilzug verbundenen Lastseile geführt sind. Die Seilrollen sind mit Abdeckhauben als Unfallschutz versehen. Die Abdeckhauben sollen verhindern, dass die Finger beziehungsweise Hände des Bedieners zwischen Seil und Seilrolle eingezogen und eingeklemmt werden. Bei der zuvor beschriebenen Unterflasche haben die Abdeckhauben annähernd eine quadratische Außenform und sind längstgeteilt. Die Längsteilung verläuft so, dass ein deckelförmiges äußeres Haubenteil entsteht, dass seitlich von außen über die Seilrolle aufgesetzt wird, bis es an einem inneren Haubenteil zur Anlage kommt und dort befestigt wird. Die Trennlinie der beiden Haubenteile verläuft etwa in Bereich der Mitte der Seilrille der Seilrolle. Das innere Haubenteil ist ringförmig und mit einem umlaufenden Rand ausgebildet, an dem das äußere Haubenteil zur Anlage kommt, und ist integraler Bestandteil des Verbindungselements. Jede der Abdeckhauben ist mit zwei Ein- und Austrittsöffnungen versehen, damit das um die Seilrolle geführte Lastseil in die Abdeckhaube eintreten sowie wieder aus dieser austreten kann. Die Seilöffnungen weisen eine Breite auf, die etwa der Breite der Seilrille der Seilrolle und somit etwa dem 3-fachen des Lastseilsdurchmessers entspricht. Die Länge der Seilöffnung beträgt bezogen auf den Umfang der Seilrolle beziehungsweise der Abdeckhaube etwa 90°, wobei im oberen Bereich der Abdeckhaube zwischen den beiden Ein- und Austrittsöffnungen ein Trennsteg verbleibt. Unter der Annahme, dass der Nullpunkt der Winkelangaben oben in die Mitte der Abdeckhaube gelegt wird, beginnt die erste Seilöffnung etwa bei 15° und läuft bis 105° und die zweite Seilöffnung erstreckt sich von 255° bis 345°. Die Seilöffnungen weisen eine derartig große Längserstreckung auf, da der Öffnungswinkel zwischen den beiden Trumen der Lastseilen in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Seilzugs und des Abstandes zwischen dem Seilzug und der Unterflasche etwa zwischen 0° und 30° variieren kann. Entsprechender Weise wandert der Ablaufpunkt des Lastseiles von der Seilrolle im Bereich der Ein- und Austrittsöffnungen. Da der Durchmesser des Seils nur einen Bruchteil der Länge der Ein- und Austrittsöffnung beträgt, kann es weiterhin passieren, dass die Hand oder die Finger eines Bedieners der Unterflasche von dem Lastseil in den verbleibenden Freiraum der Ein- und Austrittsöffnung eingezogen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, mit einem verbesserten Unfallschutz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Unterflasche angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, mit mindestens einer Seilrolle, die von einer Abdeckhaube mit Ein- und Austrittsöffnungen für ein Lastseil umgeben ist, eine erhöhte Unfallsicherheit bei der Handhabung durch den Bediener dadurch erreicht, dass in die Ein- und Austrittsöffnungen ein Abdeckelement eingesetzt ist, welches eine Öffnung für das Lastseil aufweist, die kleiner als die Ein- und Austrittsöffnung in der Abdeckhaube ist. Das Abdeckelement mit seiner relativ kleinen Öffnung verhindert somit erfolgreich, dass eine Hand oder die Finger des Bedieners von dem Lastseil in die Seilöffnung der Abdeckhaube gezogen werden können. Vorzugsweise weist die Öffnung einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Breite und Länge in einem Verhältnis von 2:1 bis 3:1 zu dem Durchmesser des Lastseils stehen. Außerdem wird in vorteilhafter Weise von dem Abdeckelement verhindert, dass das in die Abdeckhaube einlaufende und hieraus auslaufende Lastseil an dem Rand der Einund Austrittsöffnungen der Abdeckhaube schleift und somit verschleißt. Auch ist die Seilrolle besser gegen das Eindringen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
  • Eine besonders lange Haltbarkeit des Abdeckelements wird dadurch erreicht, dass das Abdeckelement in der Ein- und Austrittsöffnung verschiebbar ist und hierbei immer noch die Ein- und Austrittsöffnung, die schlitzförmig ist, abdeckt. Entsprechender Weise ist das Abdeckelement in der Ein- und Austrittsöffnung in Umfangsrichtung der Seilrolle verschiebbar.
  • Das von außen die Ein- und Austrittsöffnung überdeckende Abdeckelement ist besonders einfach an der Abdeckhaube befestigt, in dem dieses nach innen die Ränder der Ein- und Austrittsöffnung hintergreift. In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung besteht das Abdeckelement im Wesentlichen aus einer Grundleiste, einer Stegleiste und einer Halteleiste, die einen H-förmigen Querschnitt aufweisen, und die Halteleiste liegt mit ihrer Führungsfläche an der Innenfläche der Abdeckhaube im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung an.
  • Um auch Seilauslenkungen quer zur Seilrolle zuzulassen und hierbei das Abdeckelement zu schonen, weicht die Öffnung von der Kreisform ab und ist quer zur Umfangsrichtung der Seilrolle erweitert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Öffnung als Kanal ausgebildet ist, der sich von der der Seilrolle zugewandten Seite zu der von der Seilrolle abgewandten Seite erstreckt und nach außen erweitert.
  • Besonders einfach und auch verschleißfest lässt sich das Abdeckelement als Kunststoffspritzgussteil herstellen.
  • Als konstruktiv besonders vorteilhaft erweist sich, dass die Abdeckelemente für die beiden Ein- und Austrittsöffnungen der Abdeckhaube identisch sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Unterflasche mit zwei Seilrollen,
    Figur 2
    eine Schnittansicht der Unterflasche gemäß Figur 1 aus dem Bereich einer Abdeckhaube einer Seilrolle mit den Abdeckelementen in einer ersten Position,
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß Figur 2 mit den Abdeckelementen in einer zweiten Position,
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer Abdeckhaube,
    Figur 5
    eine Ansicht gemäß Figur 4 teilweise im Aufriss und
    Figur 6
    eine Schnittansicht von Figur 4.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Unterflasche 1, die über um Seilrollen 2 (siehe auch Figur 2) geführte Paare von Lastseilen 3 an einem nicht dargestellten Seilzug aufgehängt ist. Die Unterflasche 1 besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Verbindungselement 4 mit zwei seitlich hieran gelagerten Seilrollen 2 und einem von unten hieran aufgehängtem Lasthaken 5. Der Lasthaken 5 ist um eine vertikale Achse drehbar in einer Ausnehmung des Verbindungselements 4 über ein nicht dargestelltes Axiallager gelagert. Die koaxial zueinander angeordneten und über das Verbindungselement 4 voneinander beabstandeten Seilrollen 2 sind jeweils von kreisförmigen Abdeckhauben 6 umgeben, die in ein äußeres Haubenteil 6a und ein inneres Haubenteil 6b in der Ebene der Seilrolle 2 geteilt sind. Die beiden Haubenteile 6a, 6b sind identisch ausgebildet. Das äußere Haubenteil 6a und das innere Haubenteil 6b sind jeweils als flache Ringscheiben mit einem außen umlaufenden Rand 6c ausgebildet. Das äußere Haubenteil 6a und das innere Haubenteil 6b sind somit schalen- oder tellerförmig ausgebildet. Im montierten Zustand liegt das äußere Haubenteil 6a mit seinem Rand 6c an dem Rand 6c des inneren Haubenteils 6b an. Die beiden Haubenteile 6a, 6b begrenzen somit einen flachzylindrischen Hohlraum zur Aufnahme der Seilrolle 2. Die winkelrichtige Montage der beiden Haubenteile 6a, 6b zueinander wird durch eine Zentrierhülse erleichtert, die in entsprechende Aussparungen in den Rändern 6c der Haubenteile 6a, 6b eingelegt wird.
  • In den Abdeckhauben 6 (siehe auch Figur 4) sind jeweils zwei Ein- und Austrittsöffnungen 7 für den Einlauf des Lastseils 3 auf die Seilrolle 2 und dessen Ablauf von der Seilrolle 2 angeordnet. Diese Ein- und Austrittsöffnungen 7 weisen in Umfangsrichtung der Seilrolle 2 beziehungsweise der Abdeckhaube 6 gesehen eine Länge L auf, die einem Mehrfachen des Durchmessers des Lastseils 3 entspricht und sind somit schlitzförmig. Die Länge L entspricht einem Viertel des Umfangs der Abdeckhaube 6. Diese Länge L ist erforderlich, da während des Betriebs des Seilzugs der Winkel zwischen den Trumen der Lastseile 3 variiert und somit der Ablaufpunkt 10 (siehe Figur 2) des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 sich ändert. Die vorhandene Länge L der Ein- und Austrittsöffnungen 7 verhindert somit, dass das Lastseil 3 an den Rändern der Ein- und Austrittsöffnungen 7 vorbeischleift und hierdurch Schaden nehmen kann. Dies ist insbesondere wichtig, da die Abdeckhauben 6 als Blechformteile ausgebildet sind.
  • Die somit verhältnismäßig großen Ein- und Austrittsöffnungen 7 sind jeweils mit einem Abdeckelement 8 verschlossen, das eine Öffnung 9 für die Durchführung des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 oder zu der Seilrolle 2 aufweist. Die Öffnung 9 für das Lastseil 3 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Lastseils 3 und weist einen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken auf, dessen Breite und Länge in einem Verhältnis von 2:1 bis 3:1 zu dem Durchmesser des Lastseils 3 stehen. Hierdurch wird erreicht, dass für den Bediener die Gefahr des Hineinziehens seiner Finger oder Hände durch das einlaufende Lastseil 3 in die Ein- und Austrittsöffnungen 7 beträchtlich verringert wird. Um der zuvor beschriebenen Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich während des Betriebs der Unterflasche 1 der Ablaufpunkt 10 des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 ändert, ist das Abdeckelement 8 in Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 zwischen zwei Endpositionen hin und her verschiebbar.
  • Das Abdeckelement 8 besteht im Wesentlichen aus einer entsprechend der Ränder 6c der Abdeckhauben 6 kreisförmig gebogenen Grundleiste 8a, die flächig auf der Außenfläche 6d der Ränder 6c der Haubenteile 6a, 6b aufliegt. In Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 gesehen erweitert sich die Grundleiste 8a etwa ab deren Mitte in der Art, dass ein Führungsbereich 8b für das Lastseil 3 in Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks entsteht, dessen entsprechend gekrümmte Hypotenuse von der Grundleiste 8a gebildet wird.
  • Auch ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass die Öffnung 9 für das Lastseil 3 in dem Abdeckelement 8 als Kanal 9a ausgebildet ist, der sich von der Grundleiste 8a zu einer der beiden äußeren Kathetenseiten des Führungsbereichs 8b erstreckt. Die Längserstreckung des Kanals 9a verläuft in der Ebene der Seilrolle 2 in einem Winkel von 90° zu einer durch den Ablaufpunkt 10 des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 und dem Mittelpunkt M der Seilrolle 2 verlaufenden gedachten Geraden.
  • Ferner ist der Figur 1 zu entnehmen, dass die Unterflasche 1 für eine leichtere Handhabung durch den Bediener eine nach oben offene Griffmulde 11 im Bereich des Verbindungselements 4 aufweist, dessen Breite dem Abstand zwischen den beiden Abdeckhauben 6 entspricht.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine Schnittansicht durch eine der beiden Seilrollen 2 mit ihrer angrenzenden Abdeckhaube 6 und den Abdeckelementen 8 in zwei unterschiedlichen Winkelstellungen der Trume der Lastseile 6 zueinander und somit zwei unterschiedliche Verschiebestellungen der Abdeckelemente 8 in der Seilöffnung 7.
  • In der Figur 2 sind die beiden Abdeckelemente 8 jeweils in einer sogenannten Normalstellung in den Ein- und Austrittsöffnungen 7 angeordnet, in der die Unterflasche 1 senkrecht unter dem Seilzug hängt und die beiden Trume des Lastseils 3 parallel zueinander verlaufen. Es ist ersichtlich, dass der Kanal 9a der Öffnung 9 nahezu senkrecht und somit parallel zu den Lastseilen 3 verläuft. Hierbei legt sich auf Grund der Schwerkraft die nach innen zur Seilrolle 2 gelegene Innenwand des Kanals 9a an der dem gegenüberliegenden Lastseil 3 zugewandte Seite des Lastseils 3 an, da das Abdeckelement 8 relativ reibungsarm in der Einund Austrittsöffnung 7 in Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 verschiebbar geführt. Die auftretende Reibung zwischen dem Lastseil 3 und dem Kanal 9a des Abdeckelements 8 ist gering, da das Abdeckelement 8 sehr leicht ist. Außerdem ist das Abdeckelement 8 als Kunststoffspritzgussteil aus einem Werkstoff mit einer hohen Verschleißfestigkeit hergestellt.
  • Die Figur 3 zeigt die beiden Abdeckelemente 8 in einer von der in Figur 2 dargestellten Normalstellung abweichenden Verschiebestellung, in der die beiden Trume der Lastseile 3 etwa einen Winkel von 50° einschließen und somit sich die beiden Abdeckelemente 8 etwa im Bereich ihrer untersten Verschiebestellung befinden.
  • In der Figur 4 ist eine einzelne Abdeckhaube 6 in einer Ausrichtung einer senkrecht an dem Seilzug hängenden Unterflasche 1 dargestellt. Als Ansichtebene ist die Vorder- beziehungsweise Rückseite der Unterflasche 1 und senkrecht zur Drehachse der Seilrolle 2 gewählt worden, so dass eines der beiden Abdeckelemente 8 und die darunter liegende Ein- und Austrittsöffnung 7 gut zu erkennen sind. Die in Figur 4 strichliniert gezeigte Ein- und Austrittsöffnung 7 hat die Form eines lang gestreckten Rechtecks mit abgerundeten Enden. Die Breite B der Ein- und Austrittsöffnung 7 entspricht etwa dem 2- bis 3-fachen des Durchmesser D des Lastseils 3 und die Länge der Ein- und Austrittsöffnung 7 entspricht etwa dem 10- bis 15-fachen des Durchmesser D des Lastseils 3. Das Abdeckelement 8 ist in seiner Normalstellung gezeigt.
  • Auch zeigt die Figur 4, dass sich bezogen auf die Umfangsfläche der Abdeckhaube 6 und der Annahme, dass an der obersten Stelle der Abdeckhaube 6 der Winkel 0° ist, die erste Ein- und Austrittsöffnung 7 etwa bei 15° beginnt und bis 105° läuft, die zweite Ein- und Austrittsöffnung 7 auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich von 255° beginnt und bei 345° endet. Zusätzlich schließt sich an dem unteren abgerundeten Ende jeder Ein- und Austrittsöffnung 7 mittig ein Spalt 12 an, der in Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 und in Verlängerung der Ein- und Austrittsöffnung 7 verläuft. Dieser Spalt 12 endet im Bereich von 140° beziehungsweise 220° und weist eine Breite b von etwa 7mm auf. Das Abdeckelement 8 ist in Bezug auf seine Länge so bemessen, dass in dessen extrem nach oben verschobenen Stellung das untere Ende der Ein- und Austrittsöffnungen 7 noch überdeckt wird. Der Spalt 12 nimmt die Stegleiste 8d des Abdeckelements 8 auf.
  • Die Figur 5 zeigt die Ansicht gemäß Figur 4, jedoch in einer senkrechten Schnittansicht, so dass das Abdeckelement 8 im Bereich seines Kanals 9a geschnitten wird. In Bezug auf den Kanal 9a ist zu erkennen, dass dieser sich quer zur Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 ausgehend von der Seilrolle 2 nach oben hin erweitert. Hierdurch kann das Lastseil 3 auch seitlich ausgelenkt werden, ohne dass eine zu starke Reibung zwischen dem Lastseil 3 und der Innenwand des Kanals 9a stattfindet. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, erweitert sich der Kanal 9a hingegen in Umfangsrichtung kaum, da hier eine Seilauslenkung über die Verschiebung der Abdeckelement 8 in der Ein- und Austrittsöffnung 7 kompensiert wird.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 5, dass das Abdeckelement 8 die Ränder der Ein- und Austrittsöffnung 7 außen mit seiner Grundleiste 8a überdeckt und nach innen mit einer Halteleiste 8c hintergreift und somit in Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 verschiebbar an dieser befestigt ist. Die Halteleiste 8c liegt somit mit ihrer dem Rand 6c zugewandten Führungsfläche 8e an der Innenfläche 6e des Rands 6c an. Hierfür ist die Halteleiste 8c über eine mittige Stegleiste 8d an der Unterseite der Grundleiste 8a befestigt, so dass das Abdeckelement 8 in diesem Bereich einen H-förmigen Querschnitt aufweist. Im Bereich der Öffnung 9 ist die Stegleiste 8d entsprechend geteilt und erweitert. Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass sich die Halteleiste 8c über einen Bereich von etwa 60° erstreckt.
  • Die Figur 6 stellt eine weitere Schnittansicht von Figur 4 dar, wobei der Schnitt durch die Achse 13 der Seilrolle 2 gelegt ist. Die Achse 13 ist Bestandteil des Verbindungselements 4. Auf der Achse 13 ist über ein Lager 14 die Seilrolle 2 gelagert. Die Achse 13 dient auch dazu, die kreisförmigen inneren und äußeren Haubenteile 6a, 6b, die als Blechformteile ausgebildet sind, abzustützen. Das innere als erstes auf die Achse aufgeschobene Haubenteil 6b stützt sich an einer die Achse 13 begrenzenden Schulter des Verbindungselements 4 ab, anschließend folgt das Lager 14 und dann das äußere Haubenteil 6a, das über einen Sicherungsring 15 auf der Achse 13 gehalten ist. Außerdem ist das ringförmige äußere Haubenteil 6a im Bereich der Achse 13 durch einen kreisrunden Deckel 15 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterflasche
    2
    Seilrolle
    3
    Lastseil
    4
    Verbindungselement
    5
    Lasthaken
    6
    Abdeckhaube
    6a
    äußeres Haubenteil
    6b
    inneres Haubenteil
    6c
    Rand
    6d
    Außenfläche
    6e
    Innenfläche
    7
    Ein- und Austrittsöffnung
    7a
    Rand der Ein- und Austrittsöffnung
    8
    Abdeckelement
    8a
    Grundleiste
    8b
    Führungsbereich für das Lastseil 3
    8c
    Halteleiste
    8d
    Stegleiste
    8e
    Führungsfläche
    9
    Öffnung
    9a
    Kanal
    10
    Ablaufpunkt
    11
    Griffmulde
    12
    Spalt
    13
    Achse
    14
    Lager
    15
    Sicherungsring
    b
    Breite des Spalts 12
    B
    Breite der Ein- und Austrittsöffnung 7
    D
    Durchmesser des Lastseils
    I
    Länge des Spalts 12
    L
    Länge der Ein- und Austrittsöffnung 7
    M
    Mittelpunkt

Claims (9)

  1. Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge, mit mindestens einer von einer Abdeckhaube mit Ein- und Austrittsöffnungen für ein Lastseil umgebenen Seilrolle, wobei in die Ein- und Austrittsöffnung (7) ein Abdeckelement (8) eingesetzt ist, das eine Öffnung (9) für das Lastseil (3) aufweist, und die Öffnung (9) in dem Abdeckelement (8) kleiner als die Ein- und Austrittsöffnung (7) in der Abdeckhaube (6) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ein- und Austrittsöffnung (7) schlitzförmig ist und das Abdeckelement (8) in der Ein- und Austrittsöffnung (7) verschiebbar ist.
  2. Seilflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) in der Ein- und Austrittsöffnung (7) in Umfangsrichtung der Seilrolle (2) verschiebbar ist.
  3. Seilflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) die Seilöffnung (7) von außen überdeckt und nach innen die Ränder (7a) der Seilöffnung (7) umgreift.
  4. Seilflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) im Wesentlichen aus einer Grundleiste (8a), einer Stegleiste (8d) und einer Halteleiste (8c) besteht, die einen H-förmigen Querschnitt aufweisen, und die Halteleiste (8c) mit ihrer Führungsfläche (8e) an der Innenfläche (6e) der Abdeckhaube (6) im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung (7) anliegt.
  5. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) eine Öffnungsfläche aufweist, deren Breite und Länge in einem Verhältnis von 2:1 bis 3:1 zu dem Durchmesser (D) des Lastseils (3) stehen.
  6. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) von der Kreisform abweicht und quer zur Umfangsrichtung der Seilrolle (2) weiter ist.
  7. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) als Kanal (9a) ausgebildet ist, der sich von der der Seilrolle (2) zugewandten Seite zu der von der Seilrolle (2) abgewandten Seite erstreckt und nach außen erweitert.
  8. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) als Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist.
  9. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (8) für die beiden Ein- und Austrittsöffnungen (7) eines Abdeckelements (8) identisch sind.
EP04004898A 2003-03-13 2004-03-03 Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge Expired - Lifetime EP1457455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311424A DE10311424B3 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE10311424 2003-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457455A1 EP1457455A1 (de) 2004-09-15
EP1457455B1 true EP1457455B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32748265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004898A Expired - Lifetime EP1457455B1 (de) 2003-03-13 2004-03-03 Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6966546B2 (de)
EP (1) EP1457455B1 (de)
CN (1) CN100526201C (de)
AT (1) ATE334930T1 (de)
DE (2) DE10311424B3 (de)
ES (1) ES2270201T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109900A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Terex MHPS IP Management GmbH Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110302C1 (de) * 2001-02-26 2002-07-11 Atecs Mannesmann Ag Unterflaschensystem
DE202005016742U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hakenflasche
US7441749B2 (en) 2005-12-08 2008-10-28 Canimex, Inc. Chain guide and drive mechanism including the same
DE102008059071B3 (de) 2008-11-26 2010-04-29 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche
DE102008059074B3 (de) * 2008-11-26 2010-04-08 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche
US7946560B2 (en) * 2009-02-25 2011-05-24 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane hook block
JP2014156319A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Kito Corp フックブロックおよびロープホイスト
JP6189794B2 (ja) * 2014-05-30 2017-08-30 株式会社キトー フックブロックおよびロープホイスト
DE102015102140A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Terex MHPS IP Management GmbH Anordnung aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Drehgeber, insbesondere für einen Seilzug
US11034560B2 (en) * 2016-12-02 2021-06-15 Anderson Rescue Solutions, Llc Connectable pulley block
FI13061Y1 (fi) * 2021-11-08 2021-11-25 Konecranes Global Oy Sormisuoja

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436725A (en) * 1922-01-23 1922-11-28 William J Robertson Cable guard for tackle blocks
US1523733A (en) * 1923-05-01 1925-01-20 Walter C Trout Traveling block
US1671435A (en) * 1927-04-01 1928-05-29 William H Mckissick Safety sheave block
US2502570A (en) * 1945-08-20 1950-04-04 Glenn D Johnson Traveling block
US2650403A (en) * 1948-01-19 1953-09-01 Guiberson Corp Hoisting hook with a pivoted closure
DE815592C (de) * 1949-11-22 1951-10-04 Gauting G M B H Maschf Schutzvorrichtung fuer Seil- und Riemenscheiben
DE3405759C2 (de) * 1984-02-17 1986-10-16 Willy Habegger AG, Thun Seilflasche
DE19602391A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten als Hilfsmittel bei der Trocknung wäßriger Polymerisatdispersionen
DE19602931C2 (de) * 1996-01-18 2001-04-26 Mannesmann Ag Unterflasche
CN2284768Y (zh) * 1996-12-27 1998-06-24 池龙植 一种滑轮
US6386516B1 (en) * 1998-02-27 2002-05-14 National-Oilwell L.P. Sheave block with retractable sheave guards

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109900A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Terex MHPS IP Management GmbH Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche
WO2016202792A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Terex MHPS IP Management GmbH Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche
DE102015109900B4 (de) * 2015-06-19 2017-05-04 Terex Mhps Gmbh Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche
US10486949B2 (en) 2015-06-19 2019-11-26 Konecranes Global Corporation Pulley block having a covering element and method for mounting a covering element on a pulley block

Also Published As

Publication number Publication date
EP1457455A1 (de) 2004-09-15
DE10311424B3 (de) 2004-12-02
CN1532136A (zh) 2004-09-29
US20040183061A1 (en) 2004-09-23
US6966546B2 (en) 2005-11-22
ATE334930T1 (de) 2006-08-15
DE502004001066D1 (de) 2006-09-14
ES2270201T3 (es) 2007-04-01
CN100526201C (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457455B1 (de) Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE2828425A1 (de) Pflanzenschneidgeraet
EP3310705B1 (de) Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche
DE10107390C1 (de) Lösbare Befestigung eines Seils an einer Seiltrommel
EP2064462B1 (de) Verbindungsmittel für zwei sich kreuzende seilstränge von seilspielanlagen
DE10141653B4 (de) Pleuelstange eines Kurbeltriebs
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
EP2192075B1 (de) Seilflasche
DE102008059074B3 (de) Seilflasche
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
DE2752836C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP2904161A1 (de) Schlitzrinne
DE1939305U (de) Vorrichtung zur dachdurchfuehrung von entlueftungsrohren.
DE19823663C2 (de) Umlenkvorrichtung für Seilfensterheber
WO2016198234A1 (de) Ablaufanordnung
DE19914859A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3720464A1 (de) Luefteranordnung fuer eine aussenbelueftete elektrische maschine
DE10008598B4 (de) Düse
EP1353121B1 (de) Triangelaufhängung für Hängeleuchten
DE8317937U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Bauteilen an einer tragenden dünnwandigen Unterlage
DE202019106321U1 (de) Lenkrolle für insbesondere Transportgeräte
AT522727A1 (de) Fege- und Wildverbissschutzvorrichtung
DE19911889A1 (de) Halter für eine Stange
DE1909210A1 (de) Ventil fuer Ventilationssysteme
DE19519228A1 (de) Kunststoff-Lichtschacht mit Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270201

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240302

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240302