EP1353121B1 - Triangelaufhängung für Hängeleuchten - Google Patents

Triangelaufhängung für Hängeleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP1353121B1
EP1353121B1 EP20030005214 EP03005214A EP1353121B1 EP 1353121 B1 EP1353121 B1 EP 1353121B1 EP 20030005214 EP20030005214 EP 20030005214 EP 03005214 A EP03005214 A EP 03005214A EP 1353121 B1 EP1353121 B1 EP 1353121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
clamping
clamping means
suspension
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030005214
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353121A3 (de
EP1353121A2 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10216437A external-priority patent/DE10216437B4/de
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP1353121A2 publication Critical patent/EP1353121A2/de
Publication of EP1353121A3 publication Critical patent/EP1353121A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1353121B1 publication Critical patent/EP1353121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords

Definitions

  • the invention relates to a suspension suspension for suspension lamps with a flexible, strand-like support member having two end portions for attachment to a suspension lamp and a central deflection, wherein the plane adjoining the deflection substantially rectilinear areas, a plane is clamped, and wherein a cover side fastened Suspension element is provided, through which the strand-like support member is feasible and fixable by means of a clamping means, so that when dissolved clamping means the lamp is pivotable about a substantially horizontal axis and can be fixed in a selected desired position by means of the clamping means.
  • the suspension element can be fastened by means of a wire rope extending vertically in the mounted state, wherein a clamping screw for clamping the retaining element designed as a wire rope is provided in extension of the wire rope.
  • the screw axis extends in this case in the extension of the suspension cable and between the two adjacent to the deflection areas of the wire rope. To operate the clamping screw this must be taken manually in extension of the wire rope to exercise sufficient torque to this can. This handling is due to the two adjacent sections of the However, wire rope-shaped retaining element obstructed. However, a sufficient spacing of the adjacent sections of the holding element by a suitable cable guide would be structurally complex due to the comparatively high weight of the lamp. Suspensions of other types are from the JP 04 112406 A . FR 707 337 A . US Pat. No. 1,662,568 A . DE 178 394 C and DE 426 935 C known.
  • the invention has for its object to provide a Triangle suspension for suspension lights, in which the orientation of the hanging people is easily changeable or adjustable.
  • the clamping means for clamping or Entarret ist of the strand-like holding element is designed to rotate about an axis which forms an angle with the plane defined by the adjacent to the deflection portion of the holding element level plane, preferably an angle of greater than 30 or 45 degrees, in particular approximately 90 degrees ,
  • the clamping means can thus protrude laterally from the suspension, whereby this is easy to operate.
  • the clamping member may be pivotable about an axis which includes an angle with the plane normal of the plane defined above, preferably an angle greater than 30 or 45 degrees, in particular about 90 degrees. The pivoting of the clamping element thus takes place outside the above-defined plane, whereby the access to the clamping means is not through the sections of the strand-shaped Retaining element is obstructed.
  • the strand-like retaining element is preferably in the form of a rope, e.g. executed a wire rope, optionally, the holding element may also be designed in the manner of a band or other strand-shaped flexible element.
  • the clamping means with a region under linear contact with the strand-like holding element under application of force to this can be applied, wherein the line can also be arcuate, in particular approximately circular arc-shaped executed.
  • the abutment region can in particular be designed as a separate clamping piece, which can be subjected to a force by an actuating means against the retaining element.
  • the clamping means on a clamping bush which is kraftbeaufschlagbar with its front side by an actuating means against the retaining element.
  • the cylindrical peripheral surface of a clamping bush e.g. can be expanded by an actuating means are subjected to force against the holding element, or the clamping means can be designed as an eccentric, which may have a spherical against the holding element can be applied eccentric surface.
  • the abutment region of the holding element on the clamping piece can extend over an angle of more than 30 degrees, preferably more than 90 degrees, in particular approximately 180 degrees, and also more.
  • the clamping means may comprise a clamping disc for applying force to the clamping piece against the strand-like holding element, wherein the clamping disc has a clamping piece, in particular a clamping bush, by cross-threaded pin, which can be screwed into a corresponding thread of the suspension element.
  • the holding force can be adjusted to the holding element by the Ewearhausminister the clamping disk.
  • the clamping disc is designed such that its peripheral surface manually vulnerable to rotation of the clamping disc is.
  • the holding force can be adjusted to the holding element by the Ewearhausministering disk.
  • the clamping disc is designed such that its peripheral surface is manually vulnerable to the rotation of the clamping disc, including the peripheral surface should have a corresponding height.
  • the diameter of the clamping disc may have more than twice or three times, preferably greater than or equal to five or eight times the diameter of the threaded pin.
  • the suspension element and the clamping means in particular in the form of a clamping disk, can be designed as plate-like components arranged parallel to the plane spanned by the sections of the strand-shaped holding element adjoining the deflection region.
  • Suspension element and clamping means are in this case preferably arranged immediately adjacent to each other and have in the contact area substantially matching outer dimensions, wherein the difference in the outer dimensions preferably less than 25 percent or less than 10 percent, more preferably less than 5 percent, or the outer dimensions practically match.
  • Suspension element and clamping means may in this case have a circular circumference, in particular when the clamping means is actuated by rotation.
  • the suspension element appears optically as a component together with the clamping means.
  • the peripheral surface of the clamping means is slightly above the peripheral surface of the adjacent portion of the suspension element, so that the clamping means is easily manually operated.
  • suspension element ceiling-side fastener is secured by the clamping means against accidental release of this. This can be the be completely closed.
  • the suspension element has a guide for the strand-like holding element with at least one arranged within the suspension element deflecting, so that the adjacent mounted at mounted light substantially rectilinear portions of the holding element are disposed within the suspension element.
  • the deflection region can in this case in particular arcuate, e.g. be formed circular arc.
  • the suspension element may have a guide for the strand-shaped retaining element with at least two, preferably three or more deflection regions for the retaining element.
  • the holding element can hereby be performed meandering, wherein the deflections each preferably half or full thickness of the holding element, e.g. exceed the radius or diameter of the same.
  • the offset of the holding element at adjacent deflection regions or over the entire deflection distance can correspond to more than three or five times the thickness of the holding element.
  • the deflection radius of at least one, several or all deflection is greater than / equal to two or three times, preferably greater than / equal to five times the thickness of the support member corresponding to the respective diameter in wire-shaped elements.
  • the deflection radii of adjacent deflection regions may in this case be the same or different from one another.
  • comparatively sharp deflection radii which can lead to a difficult change in position of the luminaires or, in the case of frequent actuation, to damage of the retaining element, are avoided.
  • one or more Diverting also be provided deflection rollers.
  • the contact areas on the deflections by more than 30 or 60 degrees, preferably more than 90 degrees, more preferably about 180 degrees or more.
  • the centers of three or more deflection areas are at least approximately on a straight line, which is preferably arranged horizontally when the lamp is mounted, whereby a uniform change in position of the lamp is possible.
  • the centers of two deflection regions in particular in each case of two adjacent deflection regions or of the respective first and last deflection region of the holding element guide, are mounted on a horizontal straight line when the luminaire is mounted.
  • the deviation of the deflection regions from the straight line is preferably less than 25 to 10%, preferably less than 5% of the respective deflection radius.
  • the holding element can be guided linearly in the deflection areas on top and bottom sides with little play or, if necessary, sections can be guided freely above and / or below on the underside.
  • the lateral guide for the holding element can be designed in particular as a groove which can be incorporated into the suspension element.
  • the groove is preferably provided at one or both deflection regions, which are provided at the inlet or outlet of the holding element in the suspension element.
  • the groove extends in each case in the region of greatest curvature of the deflection region and / or on the adjacent, pointing to the outside of the suspension element inlet or outlet region of the holding element from the suspension element. These regions may have a smaller radius of curvature or be linear compared to the deflection region.
  • a guide groove within the suspension element for example, be provided in the region of another deflection.
  • the width of the groove can be dimensioned such that the holding element is guided with little play or virtually free of play in the groove.
  • the groove can also have a small undersize and thereby exerts additional holding forces on the holding element, preferably followed in the vertical direction, a groove region in which the tether is longitudinally movable without holding forces of the groove wall through the groove. Through the groove can thus take place in particular in the inlet and / or in the outlet region of the holding element from the receiving element an exact alignment of the holding element, in particular after a determination of the position of the associated lamp, so that the orientation of the holding element and thus the light relative to the Suspension element is always exactly defined.
  • the depth of the groove can be ⁇ 1/4 or 1/3, z. B ⁇ 1/2 the thickness of the holding element, but optionally also have a smaller depth.
  • the suspension element has at least two guides for holding elements into which a retaining element can be arranged simultaneously or preferably optionally. Both guides can be assigned to the same inlet and outlet of the holding element from the suspension, possibly also different.
  • the at least two guides for the holding element may differ in particular in the maximum receiving diameter or the width for the associated holding element, additionally or alternatively also in the number and / or the radii of the deflection regions and / or the holding force exerted on the holding element under comparable conditions, eg due to different cross sections, lengths, surface textures of the guide areas u.
  • the suspension is thus easily adaptable by selecting the appropriate guide to the particular conditions.
  • the suspension element may have a receiving space for the clamping piece, which merges into a receiving space for the ceiling-side fastening element, the latter can be completed by arranging the clamping piece on the suspension element on at least one side, in particular on the underside.
  • the suspension element which can be embodied in particular as a plastic or light metal injection molded part, is particularly easy to produce.
  • the introduced in the suspension guide channel for the holding element can be laterally closed at least over a partial length by the clamping piece, wherein the guide channel is formed such that the holding element is laterally inserted into the guide channel of the suspension, whereby the assembly of the light suspension is much easier.
  • the guide channel is defined by the clamping piece or directly by the clamping means, e.g. a clamping disc and / or the receptacle of the suspension element for the cover-side fastening element closed by the clamping piece and / or the clamping means when the clamping means practically no holding force on the holding element more.
  • the respective receptacle for the retaining element and / or the cover-side fastening element in the completely unlocked state of the clamping means may be partially, e.g. slit-shaped, are released, as long as this opening does not allow unintentional removal of the retaining element and / or ceiling-side fastener from the respective receiving space.
  • the guide channel for the holding element can be formed including two deflection areas in each case by a U-shaped projection of the suspension element, wherein the strand-shaped holding element extends over the two upper flanks of the U-shaped projection and the trough arranged between them.
  • This U-shaped projection can be bounded on one side by a base plate of the receiving element and on the other side by the clamping means, so that the holding element can be guided between them.
  • the U-shaped projection may have an angular extent of greater than or equal to 30 or 45 degrees, preferably greater than or equal to 90 °, in particular approximately 180 degrees or more.
  • the suspension element according to the invention may also be associated with an asymmetrically suspended luminaire, so that different lengths of the areas of the retaining element extending from the suspension element to the luminaire are present. This is the case, in particular in luminaires with a centerless center of gravity, e.g. with unilaterally arranged utilities.
  • the triangular suspension 1 has a substantially plate-shaped suspension element 2, through which a strand-shaped retaining element, which is referred to below as a wire rope 3, is performed.
  • the wire rope 3 has this a deflection region 4 arranged in the suspension element and sections 5 which are adjacent to the latter and substantially luminous when the luminaire is mounted, wherein the end regions of the wire rope 3 (not illustrated) can be fastened to a luminaire by conventional means.
  • the suspension element 2 has a cover-side fastening element 6, which is also designed according to the embodiment as a wire rope, but can also represent a tab or other suitable fastening element.
  • a clamping means in the form of a clamping bush 7 actuated clamping disc 8 is provided.
  • the clamping disc 8 is in this case rotatable about an axis 9, which is perpendicular to the plane that connect through the two adjoining the deflection region 4 sections 5 of the wire rope 3.
  • the plate-shaped clamping disc 8 is arranged outside of the enclosed by the two sections 5 of the wire rope angular region 10 and thus particularly easy to access manually.
  • the clamping means in the form of the clamping disc 8 is in this case arranged above the plane spanned by the sections 5, whereby the accessibility of the clamping means is further improved.
  • the wire rope 3 is guided in its deflection in a guide channel 11 of the suspension element 2, wherein the guide channel 11 is designed to be laterally open and laterally closed by the clamping bush 7 over a partial length and further formed by the clamping disc clamping means over the entire width of the collecting element 2 ,
  • the guide channel 11 is in this case arranged in the central cross section of the collecting element 2.
  • the front side 12 of the clamping bush 7 can be subjected to force side by pressing the clamping means laterally against the wire rope 3, wherein the width of the guide channel is dimensioned such that at partially or fully actuated clamping means the wire rope against a wall of the guide channel 11, more precisely against the bottom of the groove is pressed under exercise of a sufficient holding power for the lamp.
  • Fig. 1 it can be seen here is the wire rope 3 with an approximately circular arc, which in about 180 degrees on the front side of the clamping bush 7 at.
  • the clamping bush also has a central passage opening through which the threaded pin 14 of the clamping disk, which engages in a corresponding threaded recess, engages, so that the inside of the clamping disk can be subjected to force against the clamping bush when the screwing depth is appropriate.
  • the wire-shaped fastening element 6 is arranged with its widened end portion 17 in a receptacle 18 of the suspension element and is in this case carried out in the laterally open receiving slot 19.
  • the slot 19 is closed laterally by the clamping disc 8, wherein the diameter of the fastening element 6 is dimensioned such that in the wire 3 just completely releasing clamping disc 8 of the suspension between 2 and clamping plate 8 resulting slot is sufficiently narrow to a distance of the fastener. 6 from the receptacle 18 to prevent, including the widened end portion 17 contributes.
  • the two most widely spaced deflection regions are formed by the end regions of a U-shaped projection 21, wherein the upper sides 22 of the flanks of the projection have a radius of curvature which corresponds approximately to five times the wire diameter. Because of this comparatively large radius is a slightly sliding Implementation of the wire rope around the deflection of the guide channel possible.
  • the midpoints 23 of the deflection regions 20 are in this case approximately on an approximately horizontal straight line, which passes through the center of the suspension element.
  • the wire rope 3 has sufficient clearance from the upper-side arcuate projections 24 in the deflection areas.
  • the middle deflection region is guided by the receiving pin 26, which holds the clamping bush 7.
  • the clamping bush 7 is with its outer peripheral surface 27 also virtually free of play on the radially outer wall of the guide channel 11, whereby a tilt-free displacement of the clamping bush 7 is possible.
  • the receiving space connects directly to the receptacle 18 for the fastening element 6, wherein the receptacle 18 is limited by the peripheral surface of the clamping bush 7 downwards.
  • a rectilinear support region 22a for the holding element adjoins the deflection region 22 towards the outside.
  • the wire 3 can be subjected to kraftbeaufschlagt due to the linear contact of the clamping sleeve 7 with high holding force against the suspension element 2, wherein at partial or complete cancellation of the application of force to the clamping bush 7 by the clamping plate 8, the wire rope in the guide channel 11 is longitudinally displaceable and so the lamp can be pivoted to its desired position. Due to the multiple deflection of the wire rope 3 in the guide channel, a certain frictional force is exerted on the wire 3 even with completely unlocked clamping means due to the weight of the lamp further, so that the lamp is exactly positioned. To align the horizontal position of the lamp thus the clamping plate 8 must be loosened.
  • Fig. 4 shows a suspension element, each in the inlet area 35 and in the outlet region 36 has a guide groove 30 for the wire rope 3.
  • the groove 30 extends, as well as in Fig. 4b shown, over the entire contact area of the wire 3 at the inlet and outlet associated deflection regions 20 of the suspension.
  • the groove depth is about 0.5 mm and corresponds to about half the diameter of the intended wire rope. If appropriate, the groove can also extend over only a part of the contact line of the holding element at the respective deflection region.
  • the groove provided at the inlet and outlet areas respectively extends substantially rectilinearly and horizontally in the case of a symmetrical suspension, with the outer end areas being arcuate with respect to the suspension element and running flat with decreasing groove height.
  • a first guide 11a is provided for a first holding element, which is located between the two deflection regions 20 which are adjacent to the inlet and outlet 35, 36 of the suspension element, and another deflection region, which here passes through the bearing pins 32 for the clamping means is formed extends.
  • a further guide 11b is provided for a holding element of different thickness, for example of larger diameter, which extends above the bearing for the clamping element and is formed here by the ends of the two webs 37.
  • This guide has a total of smaller radii of curvature than the guide 11a.
  • the guides 11a, 11b can be designed for holding elements with diameters of 1 mm or 2.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Triangelaufhängung für Hängeleuchten mit einem flexiblen, strangförmigen Halteelement, welches zwei Endbereiche zur Befestigung an einer Hängeleuchte und einen mittleren Umlenkbereich aufweist, wobei durch die sich an den Umlenkbereich anschließenden im wesentlichen geradlinigen Bereiche eine Ebene aufgespannt wird, und wobei ein deckenseitig befestigbares Aufhängeelement vorgesehen ist, durch welches das strangförmige Halteelement durchführbar und mittels eines Klemmmittels an diesem festlegbar ist, so dass bei gelöstem Klemmmittel die Leuchte um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist und in einer gewählten Sollposition mittels des Klemmmittels festlegbar ist.
  • Bei einer vorbekannten Triangelaufhängung ist das Aufhängeelement mittels eines im montierten Zustand vertikal verlaufenden Drahtseiles befestigbar, wobei in Verlängerung des Drahtseiles eine Klemmschraube zur Verklemmung des als Drahtseil ausgeführten Halteelementes vorgesehen ist. Die Schraubenachse verläuft hierbei in der Verlängerung des Aufhängeseiles und zwischen den beiden sich an den Umlenkbereich angrenzenden Bereichen des Drahtseiles. Zur Betätigung der Klemmschraube muss diese manuell in Verlängerung des Drahtseiles ergriffen werden, um eine ausreichende Verdrehkraft auf diese ausüben zu können. Diese Handhabung ist aufgrund der beiden benachbarten Abschnitte des drahtseilförmigen Halteelementes jedoch behindert. Eine ausreichende Beabstandung der benachbarten Abschnitte des Halteelementes durch eine geeignete Drahtseilführung würde jedoch aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichtes der Leuchte konstruktiv aufwendig sein. Aufhängungen anderer Art sind aus der JP 04 112406 A , FR 707 337 A , US 1 662 568 A , DE 178 394 C und DE 426 935 C bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Triangelaufhängung für Hängeleuchten zu schaffen, bei welcher die Ausrichtung der Hängeleute einfach veränderbar bzw. einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Triangelaufhängung gelöst, bei welcher das Klemmmittel außerhalb des durch die an den Umlenkbereich des strangförmigen Halteelementes eingeschlossenen Bereichs angeordnet ist. Hierdurch ist das Klemmmittel manuell einfach und ohne Behinderung betätigbar, so dass die Leuchte unter Entarretierung des Klemmmittels einfach in ihre Sollposition überführbar bzw. die Lage veränderbar ist. Der manuelle Angriff auf das Klemmmittel kann hierdurch außerhalb des Bereichs, der durch die an den Umlenkbereich angrenzenden Abschnitte des Halteelementes eingeschlossen wird, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Klemmmittel zur Verklemmung oder Entarretierung des strangförmigen Halteelementes um eine Achse verdrehbar ausgeführt, welche mit der durch die an den Umlenkbereich angrenzenden Abschnitte des Halteelementes aufgespannten Ebene einen Winkel einschließt, vorzugsweise einen Winkel von größer 30 oder 45 Grad, insbesondere ca. 90 Grad. Das Klemmmittel kann somit seitlich von dem Aufhängeelement abstehen, wodurch dieses einfach betätigbar ist. Alternativ kann das Klemmelement um eine Achse verschwenkbar ausgeführt sein, welche mit der Ebenennormalen der oben definierten Ebene einen Winkel einschließt, vorzugsweise einen Winkel von größer 30 oder 45 Grad, insbesondere ca. 90 Grad..Die Verschwenkung des Klemmelementes erfolgt somit außerhalb der oben definierten Ebene, wodurch der Zugang zu dem Klemmmittel nicht durch die Abschnitte des strangförmigen Halteelementes behindert wird.
  • Das strangförmige Halteelement ist vorzugsweise in Art eines Seiles, z.B. eines Drahtseiles ausgeführt, gegebenenfalls kann das Halteelement auch in Art eines Bandes oder eines anderen strangförmigen flexiblen Elementes ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist das Klemmmittel mit einem Bereich unter linienförmiger Anlage an das strangförmige Halteelement unter Kraftbeaufschlagung an diesem anlegbar, wobei die Linie insbesondere auch bogenförmig, insbesondere in etwa kreisbogenförmig, ausgeführt sein kann. Der Anlagebereich kann insbesondere als separates Klemmstück ausgeführt sein, welches durch ein Betätigungsmittel gegen das Halteelement kraftbeaufschlagbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Klemmmittel eine Klemmbuchse auf, die mit ihrer Stirnseite durch ein Betätigungsmittel gegen das Halteelement kraftbeaufschlagbar ist. Gegebenenfalls kann auch die zylindrische Umfangsfläche einer Klemmbuchse, die z.B. durch ein Betätigungsmittel aufweitbar ist, gegen das Halteelement kraftbeaufschlagt werden, oder das Klemmmittel kann als Excenter ausgeführt sein, welcher eine ballige gegen das Halteelement anlegbare Excenterfläche aufweisen kann. Der Anlagebereich des Halteelementes an dem Klemmstück kann sich über einen Winkel von mehr als 30 Grad, vorzugsweise mehr als 90 Grad, insbesondere ca. 180 Grad und auch mehr erstrecken.
  • Das Klemmmittel kann eine Klemmscheibe zur Kraftbeaufschlagung des Klemmstückes gegen das strangförmige Halteelement aufweisen, wobei die Klemmscheibe einen das Klemmstück, insbesondere eine Klemmbuchse, durchgreifenden Gewindestift aufweist, der in ein korrespondierendes Gewinde des Aufhängeelementes eindrehbar ist. Hierdurch kann durch das Eindrehausmaß der Klemmscheibe die Haltekraft auf das Halteelement eingestellt werden. Vorzugsweise ist die Klemmscheibe derart ausgeführt, dass deren Umfangsfläche manuell zur Verdrehung der Klemmscheibe angreifbar ist. Hierdurch kann durch das Eindrehausmaß der Klemmscheibe die Haltekraft auf das Halteelement eingestellt werden. Vorzugsweise ist die Klemmscheibe derart ausgeführt, dass deren Umfangsfläche manuell zur Verdrehung der Klemmscheibe angreifbar ist, wozu die Umfangsfläche eine entsprechende Höhe aufweisen soll. Hierdurch kann bei entsprechendem Durchmesser der Klemmscheibe ein hohes Drehmoment auf das Klemmstück übertragen werden, ohne dass störende Vorsprünge an der Klemmscheibe notwendig sind. Beispielweise kann der Durchmesser der Klemmscheibe mehr als dem doppelten oder dreifachen, vorzugsweise größergleich dem fünf- oder achtfachen Durchmesser des Gewindestiftes aufweisen.
  • Das Aufhängeelement und das Klemmmittel, insbesondere in Form einer Klemmscheibe, können als parallel zu der von den an den Umlenkbereich angrenzenden Abschnitten des strangförmigen Halteelementes aufgespannten Ebene angeordnete plattenartige Bauteile ausgeführt sein. Aufhängeelement und Klemmmittel sind hierbei vorzugsweise unmittelbar benachbart zueinander angeordnet und weisen im Anlagebereich im Wesentlichen übereinstimmende Außenabmessungen auf, wobei der Unterschied in den Außenabmessungen vorzugsweise kleiner 25 Prozent oder kleiner 10 Prozent, besonders bevorzugt kleiner 5 Prozent ist, oder die Außenabmessungen praktisch übereinstimmen. Aufhängeelement und Klemmmittel können hierbei einen kreisrunden Umfang aufweisen, insbesondere wenn das Klemmmittel durch Verdrehung betätigbar ist. Hierdurch erscheint das Aufhängeelement zusammen mit dem Klemmmittel optisch als ein Bauteil. Vorzugsweise steht hierbei die Umfangsfläche des Klemmmittels geringfügig über die Umfangsfläche des benachbarten Abschnitts des Aufhängeelementes vor, so dass das Klemmmittel einfach manuell betätigbar ist.
  • Besonders bevorzugt wird das an dem Aufhängeelement vorgesehene deckenseitige Befestigungselement durch das Klemmmittel gegen unbeabsichtigtes Lösen von diesem gesichert. Hierzu kann das vollständig verschlossen werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Aufhängeelement eine Führung für das strangförmige Halteelement mit mindestens einem innerhalb des Aufhängelementes angeordneten Umlenkbereich auf, so dass die angrenzenden bei montierter Leuchte im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitte des Halteelementes innerhalb des Aufhängeelementes angeordnet sind. Der Umlenkbereich kann hierbei insbesondere bogenförmig, z.B. kreisbogenförmig ausgebildet sein. Hierdurch erfolgt eine bezogen auf Lageveränderungen der Leuchte stabilere Aufhängung derselben, so dass beispielsweise Lageveränderungen der Leuchte aufgrund äußerer Krafteinwirkungen vermindert werden.
  • Unabhängig hiervon, aber besonders bevorzugt in Kombination mit dem oben Gesagten kann das Aufhängeelement eine Führung für das strangförmige Halteelement mit mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Umlenkbereichen für das Halteelement aufweisen. Das Halteelement kann hierbei mäandrierend geführt werden, wobei die Umlenkungen jeweils vorzugsweise die halbe oder volle Stärke des Halteelementes, z.B. den Radius oder Durchmesser desselben übersteigen. Beispielsweise kann der Versatz des Halteelementes an benachbarten Umlenkbereichen oder über die gesamte Umlenkstrecke mehr als der drei- oder fünffachen Stärke des Halteelements entsprechen.
  • Vorzugsweise ist der Umlenkradius zumindest eines, mehrerer oder sämtlicher Umlenkbereiche größer/gleich der zwei oder dreifachen, vorzugsweise größer/gleich der fünffachen Stärke des Halteelements, die bei drahtförmigen Elementen dem jeweiligen Durchmesser entspricht. Die Umlenkradien benachbarter Umlenkbereiche können hierbei gleich oder voneinander verschieden sein. Hierdurch werden vergleichsweise scharfe Umlenkradien, die zu einer erschwerten Lageänderung der Leuchten oder bei häufigerer Betätigung zu einer Beschädigung des Halteelements führen können, vermieden. Gegebenfalls können in einem oder mehreren Umlenkbereichen auch Umlenkrollen vorgesehen sein. Insbesondere können an zumindest einem, vorzugsweise mehreren oder sämtlichen Umlenkbereichen, insbesondere an jeweils dem ersten und letzten der Umlenkbereiche der mäandrierenden Halteelementführung sich die Anlagebereiche an den Umlenkungen um mehr als 30 oder 60 Grad, vorzugsweise mehr als 90 Grad, besonders bevorzugt ca. 180 Grad oder mehr erstrecken.
  • Vorzugsweise liegen die Mittelpunkte dreier oder mehrerer Umlenkbereiche zumindest in etwa auf einer Geraden, die vorzugsweise bei montierter Leuchte horizontal angeordnet ist, wodurch eine gleichmäßige Lageveränderung der Leuchte möglich ist. Vorzugsweise liegen die Mittelpunkte zweier Umlenkbereiche, insbesondere jeweils zweier benachbarter Umlenkbereiche oder des jeweils ersten und letzten Umlenkbereichs der Halteelementführung bei montierter Leuchte auf einer horizontalen Geraden. Die Abweichung der Umlenkbereiche von der Geraden beträgt vorzugsweise weniger als 25 bis 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % des jeweiligen Umlenkradius.
  • Das Halteelement kann in den Umlenkbereichen ober- und unterseitig mit geringem Spiel linienförmig geführt werden oder ggf. abschnittsweise ober- und/oder unterseitig frei geführt sein.
  • Die seitliche Führung für das Halteelement kann insbesondere als Nut ausgeführt sein, die in das Aufhängeelement eingearbeitet sein kann. Die Nut ist vorzugsweise an einem oder beiden Umlenkbereichen vorgesehen, die an dem Eintritt bzw. Austritt des Halteelementes in das Aufhängeelement vorgesehen sind. Vorzugsweise erstreckt sich die Nut jeweils in dem Bereich größter Krümmung des Umlenkbereichs und/oder an dem angrenzenden, zur Außenseite des Aufhängeelementes hinweisenden Einlauf bzw. Auslaufbereich des Halteelementes aus dem Aufhängeelement. Diese Bereiche können verglichen mit dem Umlenkbereich einen geringeren Krümmungsradius aufweisen oder linear ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann zwischen den der Außenwand des Aufhängeelementes zugewandten Umlenkbereichen eine Führungsnut innerhalb des Aufhängeelementes, z.B. im Bereich eines weiteren Umlenkbereichs vorgesehen sein. Die Weite der Nut kann derart bemessen sein, dass das Halteelement mit geringem Spiel oder praktisch spielfrei in der Nut geführt wird. Die Nut kann auch ein geringes Untermaß aufweisen und hierdurch zusätzliche Haltekräfte auf das Halteelement ausübt, wobei sich vorzugsweise in vertikaler Richtung ein Nutbereich anschließt, in dem das Halteseil ohne Haltekräfte der Nutwandung durch die Nut längsbeweglich ist. Durch die Nut kann somit insbesondere im Einlauf und/oder im Auslaufbereich des Halteelementes aus dem Aufnahmeelement eine exakte Ausrichtung des Halteelementes erfolgen, insbesondere nach einer Festlegung der Position der zugeordneten Leuchte, so dass die Ausrichtung des Halteelementes und damit auch die der Leuchte relativ zu dem Aufhängeelement stets exakt definiert ist.
  • Die Tiefe der Nut kann ≥ 1/4 oder 1/3, z. B ≥ 1/2 der Stärke des Halteelementes sein, gegebenenfalls aber auch eine geringere Tiefe aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Aufhängeelement mindestens zwei Führungen für Halteelemente auf, in die gleichzeitig oder vorzugsweise wahlweise ein Halteelement anordenbar ist. Beide Führungen können dem selben Einlauf und Auslauf des Halteelementes aus dem Aufhängeelement zugeordnet sein, gegebenenfalls auch verschiedenen. Die mindestens zwei Führungen für das Halteelement können sich insbesondere in dem maximalen Aufnahmedurchmesser oder die Breite für das zugeordnete Halteelement unterscheiden, zusätzlich oder alternativ auch in der Anzahl und/oder den Radien der Umlenkbereiche und/oder der unter vergleichbaren Bedingungen auf das Halteelement ausgeübten Haltekraft, z.B. aufgrund unterschiedlicher Querschnitte, Längen, Oberflächenbeschaffenheiten der Führungsbereiche u. dgl.. Das Aufhängeelement ist hierdurch durch Wahl der jeweils geeigneten Führung an die jeweiligen Bedingungen einfach anpassbar.
  • Das Aufhängeelement kann einen Aufnahmeraum für das Klemmstück aufweisen, der in einen Aufnahmeraum für das deckenseitige Befestigungselement übergeht, wobei letzterer durch Anordnung des Klemmstücks an dem Aufhängelement auf zumindest einer Seite, insbesondere unterseitig, abgeschlossen werden kann. Hierdurch ist das Aufhängeelement, das insbesondere als Kunststoff- oder Leichtmetallspritzgussteil ausgeführt sein kann, besonders einfach herstellbar.
  • Der in dem Aufhängeelement eingebrachte Führungskanal für das Halteelement kann zumindest über eine Teillänge durch das Klemmstück seitlich verschlossen werden, wobei der Führungskanal derart ausgebildet ist, dass das Halteelement seitlich in den Führungskanal des Aufhängeelements einführbar ist, wodurch die Montage der Leuchtenaufhängung wesentlich erleichtert ist. Vorzugsweise wird der Führungskanal durch das Klemmstück oder unmittelbar durch das Klemmmittel, z.B. eine Klemmscheibe und/oder die Aufnahme des Aufhängeelements für das deckenseitige Befestigungselement durch das Klemmstück und/oder das Klemmmittel verschlossen, wenn das Klemmmittel praktisch keine Haltekraft auf das Halteelement mehr ausübt.
  • Hierbei kann die jeweilige Aufnahme für das Halteelement und/oder das deckenseitige Befestigungselement im vollständig entarretierten Zustand des Klemmmittels teilweise, z.B. spaltförmig, freigegeben werden, solange diese Öffnung nicht eine unbeabsichtigte Entfernung des Halteelements und/oder deckenseitigen Befestigungselements aus dem jeweiligen Aufnahmeraum gestattet.
  • Der Führungskanal für das Halteelement kann einschließlich zweier Umlenkbereiche jeweils durch einen U-förmigen Vorsprung des Aufhängeelements gebildet werden, wobei sich das strangförmige Halteelement über die beiden oberen Flanken des U-förmigen Vorsprunges und die zwischen diesen angeordnete Mulde erstreckt. Dieser U-förmige Vorsprung kann an einer Seite von einer Grundplatte des Aufnahmeelements und an der anderen Seite von dem Klemmmittel begrenzt werden, so dass das Halteelement zwischen diesen geführt werden kann. Der U-förmige Vorsprung kann eine Winkelerstreckung von größer/gleich 30 oder 45 Grad, vorzugsweise größer/gleich 90°, insbesondere ca. 180 Grad oder mehr aufweisen.
  • Dem erfindungsgemäßen Aufhängeelement kann auch ein asymmetrisch aufgehängte Leuchte zugeordnet sein, so dass unterschiedliche Längen der sich von dem Aufhängeelement zu der Leuchte erstreckenden Bereiche des Halteelementes vorliegen. Dies ist bei insbesondere bei Leuchten mit außermittig liegendem Schwerpunkt der Fall, z.B. bei einseitig angeordneten Versorgungseinrichtungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer montierten erfindungsgemäßen Aufhängung,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Aufhängeelements der Aufhängung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine frontseitige Ansicht (Fig. 3A), eine Querschnittsansicht (Fig. 3B) und eine Seitenansicht (Fig. 3C) des Basisteils des Aufhängeelements nach Fig. 2.
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Aufhängeelementes (Fig. 4a) und eine Schnittdarstellung desselben (4b).
  • Die erfindungsgemäße Triangelaufhängung 1 weist ein im Wesentlichen plattenförmiges Aufhängeelement 2 auf, durch welches an ein strangförmiges Halteelement, das im Folgenden als Drahtseil 3 bezeichnet ist, durchgeführt ist. Das Drahtseil 3 weist hierbei einen in dem Aufhängeelement angeordneten Umlenkbereich 4 sowie an diesen angrenzende, bei montierter Leuchte im Wesentlichen geradlinige Abschnitte 5 auf, wobei die nicht dargestellten Endbereiche des Drahtseils 3 an einer Leuchte durch herkömmliche Mittel befestigbar sind. Ferner weist das Aufhängeelement 2 ein deckenseitiges Befestigungselement 6 auf, das nach dem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Drahtseil ausgeführt ist, aber auch eine Lasche oder ein anderes geeignetes Befestigungselement darstellen kann. Ferner ist ein Klemmmittel in Form einer die Klemmbuchse 7 betätigenden Klemmscheibe 8 vorgesehen. Die Klemmscheibe 8 ist hierbei um eine Achse 9 verdrehbar, welche senkrecht auf der Ebene steht, die durch die beiden sich an den Umlenkbereich 4 anschließenden Abschnitte 5 des Drahtseils 3 anschließen. Hierdurch ist die plattenförmige Klemmscheibe 8 außerhalb des durch die beiden Abschnitte 5 des Drahtseils eingeschlossenen winkelförmigen Bereichs 10 angeordnet und damit besonders einfach manuell zugänglich. Ferner ist das Klemmmittel in Form der Klemmscheibe 8 hierbei oberhalb der durch die Abschnitte 5 aufgespannten Ebene angeordnet, wodurch die Zugänglichkeit des Klemmmittels weiter verbessert wird.
  • Das Drahtseil 3 wird in seinem Umlenkbereich in einem Führungskanal 11 des Aufhängeelements 2 geführt, wobei der Führungskanal 11 seitlich offen ausgeführt ist und durch die Klemmbuchse 7 über eine Teillänge und weiterhin durch das als Klemmscheibe ausgebildete Klemmmittel über die gesamte Breite des Auffangeelements 2 seitlich verschlossen wird. Der Führungskanal 11 ist hierbei in dem Mittelquerschnitt des Auffangeelements 2 angeordnet. Die Stirnseite 12 der Klemmbuchse 7 kann hierbei durch Betätigung des Klemmmittels seitlich gegen das Drahtseil 3 kraftbeaufschlagt werden, wobei die Breite des Führungskanals derart bemessen ist, dass bei teilweise oder vollständig betätigtem Klemmmittel das Drahtseil gegen eine Wandung des Führungskanals 11, genauer gegen den Nutgrund desselben unter Ausübung einer ausreichenden Haltekraft für die Leuchte gepresst wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt hierbei das Drahtseil 3 mit einem in etwa kreisförmigen Bogen, der sich in etwa über 180 Grad an der Stirnseite der Klemmbuchse 7 an. Die Klemmbuchse weist hierzu ferner eine zentrische Durchtrittsöffnung auf, durch welche der in einer korrespondierenden Gewindeausnehmung eingreifende Gewindezapfen 14 der Klemmscheibe eingreift, so dass bei entsprechender Eindrehtiefe die Innenseite der Klemmscheibe gegen die Klemmbuchse kraftbeaufschlagbar ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die runde Klemmscheibe und das runde Aufhängeelement im Anlagebereich im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf, wobei die Stirnseite 15 der Klemmscheibe geringfügig über die Zylinderfläche 16 des Aufhängeelements 2 vorsteht und hierdurch manuell leicht ergreifbar ist.
  • Das drahtförmige Befestigungselement 6 ist mit seinem verbreiterten Endbereich 17 in einer Aufnahme 18 des Aufhängeelements angeordnet und ist hierbei in dem seitlich offenen Aufnahmeschlitz 19 durchgeführt. Der Schlitz 19 wird seitlich durch die Klemmscheibe 8 verschlossen, wobei der Durchmesser des Befestigungselements 6 derart bemessen ist, dass bei das Drahtseil 3 gerade vollständig freigebender Klemmscheibe 8 der zwischen Aufhängeelement 2 und Klemmscheibe 8 entstehende Schlitz ausreichend eng ist, um eine Entfernung des Befestigungselements 6 aus der Aufnahme 18 zu verhindern, wozu auch der verbreiterte Endbereich 17 beiträgt.
  • Der Führungskanal 11 für das Drahtseil 3 weist nach dem Ausführungsbeispiel 3 Umlenkbereiche 20 auf, wobei auch die Endbereiche der geradlinigen Abschnitte 5 des Drahtseils in dem Auffangelement 2 angeordnet sind. Die zwei am weitesten beabstandeten Umlenkbereiche werden durch die Endbereiche eines U-förmigen Vorsprungs 21 gebildet, wobei die Oberseiten 22 der Flanken des Vorsprunges einen Krümmungsradius aufweisen, der in etwa dem fünffachen Drahtdurchmesser entspricht. Aufgrund dieses vergleichsweise großen Radius ist eine leicht gleitende Durchführung des Drahtseils um die Umlenkbereiche des Führungskanals möglich. Die Mittelpunkte 23 der Umlenkbereiche 20 liegen hierbei in etwa auf einer in etwa horizontalen Geraden, die durch den Mittelpunkt des Aufhängeelements geht.
  • Das Drahtseil 3 weist von den oberseitigen bogenförmigen Vorsprünge 24 in den Umlenkbereichen ausreichend Spiel auf. Der mittlere Umlenkbereich wird durch den Aufnahmezapfen 26, welcher die Klemmbuchse 7 haltert, geführt. Die Klemmbuchse 7 liegt mit ihrer äußeren Umfangsfläche 27 ferner praktisch spielfrei an der radial außenliegenden Wandung des Führungskanals 11 an, wodurch eine verkantungsfreie Verschiebung der Klemmbuchse 7 möglich ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, schließt sich der Aufnahmeraum unmittelbar an die Aufnahme 18 für das Befestigungselement 6 an, wobei die Aufnahme 18 durch die Umfangsfläche der Klemmbuchse 7 nach unten hin begrenzt wird. An den Umlenkbereich 22 schließt sich nach außen hin ein geradliniger Auflagebereich 22a für das Halteelement an.
  • Durch Verdrehung der Klemmscheibe 8 kann somit das Drahtseil 3 aufgrund der linienförmigen Anlage der Klemmbuchse 7 mit hoher Haltekraft gegen das Aufhängeelement 2 kraftbeaufschlagt werden, wobei bei teilweiser oder vollständiger Aufhebung der Kraftbeaufschlagung der Klemmbuchse 7 durch die Klemmscheibe 8 das Drahtseil in den Führungskanal 11 längsverschiebbar ist und so die Leuchte in ihre Sollposition verschwenkt werden kann. Aufgrund der mehrfachen Umlenkung des Drahtseils 3 in dem Führungskanal wird ferner auch bei vollständig entarretiertem Klemmmittel aufgrund der Gewichtskraft der Leuchte eine gewisse Reibungskraft auf das Drahtseil 3 ausgeübt, so dass die Leuchte exakt positionierbar ist. Zum Ausrichten der horizontalen Lage der Leuchte muss somit die Klemmscheibe 8 nur gelockert werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Aufhängeelement, welches jeweils im Einlaufbereich 35 und im Auslaufbereich 36 eine Führungsnut 30 für das Drahtseil 3 aufweist. Die Nut 30 erstreckt sich, wie auch in Fig. 4b gezeigt, über den gesamten Anlagebereich des Drahtseils 3 an dem Einlauf und Auslauf zugeordneten Umlenkbereichen 20 des Aufhängeelementes. Die Nuttiefe beträgt etwa 0,5 mm und entspricht ca. dem halben Durchmesser des vorgesehenen Drahtseiles. Gegebenenfalls kann die Nut sich auch nur über einen Teil der Anlagelinie des Halteelementes an dem jeweiligen Umlenkbereich erstrecken. Nach dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die am Einlauf- und Auslaufbereich vorgesehene Nut jeweils im wesentlichen geradlinig und bei symmetrischer Aufhängung horizontal, wobei die bezüglich des Aufhängeelementes außenseitigen Endbereiche bogenförmig ausgeführt sind und mit abnehmender Nuthöhe flach auslaufen.
  • Wie in Fig. 4b gezeigt, ist eine ersten Führung 11a für ein erste Halteelement vorgesehen, die sich zwischen den beiden Umlenkbereichen 20, die dem Einlauf- und Auslauf 35, 36 des Aufhängeelementes benachbart sind, und um einen weiteren Umlenkbereich, welcher hier durch die Lagerzapfen 32 für das Klemmmittel gebildet wird, erstreckt. Ferner ist eine weitere Führung 11b für ein Halteelement unterschiedlicher Stärke, z.B größeren Durchmessers vorgesehen, welches oberhalb des Lagers für das Klemmelement verläuft und hier durch die Enden der beiden Stege 37 gebildet wird. Diese Führung weist insgesamt geringere Krümmungsradien auf als die Führung 11a. Beispielsweise können die Führungen 11a, 11b für Halteelemente mit Stärken bzw. Durchmessern von 1 mm bzw. 2,5 mm ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufhängung
    2
    Aufhängeelement
    3
    Drahtseil
    4
    Umlenkbereich
    5
    geradliniger Abschnitt
    6
    deckenseitiges Befestigungselement
    7
    Klemmbuchse
    8
    Klemmscheibe
    9
    Achse
    10
    eingeschlossener Bereich
    11
    Führungskanal
    11a/11b
    Führung
    12
    Stirnseite
    13
    Gewindeausnehmung
    14
    Gewindezapfen
    15
    Stirnseite
    16
    Zylinderfläche
    17
    Endbereich
    18
    Aufnahme
    19
    Schlitz
    20
    Umlenkbereich
    21
    Vorsprung
    22
    Oberseite
    23
    Mittelpunkt
    24
    Vorsprung
    26
    Aufnahmezapfen
    27
    Umfangsfläche
    30
    Nut
    32
    Lagerzapfen
    35
    Einlauf
    36
    Auslauf
    37
    Steg

Claims (19)

  1. Triangelaufhängung für eine Hängeleuchte mit einem flexiblen strangförmigen Halteelement mit zwei Endbereichen zur Befestigung an einer Hängeleuchte und einem mittleren Umlenkbereich (4), wobei durch die sich an den Umlenkbereich anschließenden im wesentlichen geradlinigen Abschnitte (5) des Halteelementes eine Ebene aufgespannt wird, wobei ein deckenseitig befestigbares Aufhängeelement (2) vorgesehen ist, wobei das Halteelement durch das Aufhängeelement (2) durchführbar und mittels eines Klemmmittels (7,8) an diesem festlegbar ist, so dass bei gelöstem Klemmmittel (7,8) die Hängeleuchte um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist und in einer gewünschten Sollposition mittels des Klemmmittels (7,8) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (7, 8) außerhalb des durch die sich an den Umlenkbereich (4) angrenzenden Abschnitte (5) des strangförmigen Halteelements (3) eingeschlossenen Bereichs (10) angeordnet ist.
  2. Triangelaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (7, 8) um eine mit der Ebene einen Winkel einschließenden Achse (9) verdrehbar und/oder um eine mit der Ebenennormalen einen Winkel einschließenden Achse verschwenkbar ausgeführt ist.
  3. Triangelaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (7,8) mit einem Bereich (12) unter linienförmiger Anlage gegen ein strangförmig ausgebildetes Halteelement (3) kraftbeaufschlagbar ist.
  4. Triangelaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (7,8) eine Klemmbuchse (7) aufweist, die mit ihrer Stirnseite (12) linienförmig gegen das Halteelement kraftbeaufschlagbar ist.
  5. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (7,8) ein Klemmstück aufweist, das durch eine verdrehbare Klemmscheibe (8) gegen das strangförmige Halteelement kraftbeaufschlagbar ist, und dass die Klemmscheibe (8) einen das Klemmstück durchgreifenden Gewindezapfen (14) aufweist, der in das Aufhängeelement (2) eindrehbar ist.
  6. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (2) und das Klemmmittel (7,8) als parallel zu der von den sich an den Umlenkbereich (4) angrenzenden Halteelementabschnitten (5) aufgespannten Ebene angeordnete plattenartige Bauteile ausgeführt sind, die im Anlagebereich im Wesentlichen übereinstimmende Außenabmessungen aufweisen.
  7. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eindeckenseitiges Befestigungselement (6) an dem Aufhängeelement (2) durch das Klemmmittel (7,8) gesichert ist.
  8. Triangelaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (2) eine im montierten Zustand nach oben und seitlich geöffnete Aufnahme (18) für das deckenseitige Befestigungselement (6) aufweist, welches seitlich in eine Aufnahme (18) einführbar ist, und dass eine seitliche Öffnung (19) durch das Klemmmittel (7,8) zumindest teilweise verschließbar ist.
  9. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (2) einen Führungskanal (11) für das Halteelement mit mindestens einem innerhalb des Aufhängeelements (2) angeordneten Umlenkbereich, der die angrenzenden im Wesentlichen geradlinigen Abschnitte des Halteelements umfasst, aufweist.
  10. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (2) eine Führung (11) für das Halteelement mit mindestens zwei Umlenkbereichen (20) für das Halteelement aufweist.
  11. Triangelaufhängung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkbereich durch einen Aufnahmezapfen (26) für ein Klemmstück (7) des Klemmmittels (7, 8) gebildet wird.
  12. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkradius zumindest eines Umlenkbereichs größer/gleich der zweifachen Stärke des Halteelements ist.
  13. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umlenkungen vorgesehen sind und dass die Mittelpunkte (23) mehrerer Umlenkbereiche (20) zumindest in etwa auf einer horizontal angeordneten Geraden liegen.
  14. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) für das Halteelement zumindest teilweise als das Halteelement seitlich führende Nut (30) ausgebildet ist.
  15. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Führungen (11a, 11b) für Halteelemente vorgesehen sind.
  16. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (2) eine Aufnahme für ein Klemmstück des Klemmmittels (7,8) aufweist, die in die Aufnahme (18) für das deckenseitige Befestigungselement (6) übergeht.
  17. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (7, 8) den Führungskanal (11) für das Halteelement seitlich zumindest teilweise verschließt.
  18. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungskanal (11) für das Halteelement (3) einschließlich zweier Umlenkbereiche durch einen sich seitlich erstreckenden U-förmigen Vorsprung (21) des Aufhängeelements (2) gebildet wird.
  19. Triangelaufhängung nach einem der Ansprüche 10-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung einen Einlauf (35) und einen Auslauf (36) für das Halteelement aufweist, wobei zwischen diesen ein Umlenkbereich für das Halteelement bei montierter Leuchte bereitgestellt wird, und dass das Klemmmittel (7,8) außerhalb des Bereichs angeordnet ist, der durch das durch den Einlauf (35) und den Auslauf (36) geführte Halteelement eingeschlossen wird.
EP20030005214 2002-04-12 2003-03-10 Triangelaufhängung für Hängeleuchten Expired - Lifetime EP1353121B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216437 2002-04-12
DE10216437A DE10216437B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Triangelaufhängung für Hängeleuchten
DE20215611U 2002-10-10
DE20215611U DE20215611U1 (de) 2002-04-12 2002-10-10 Triangelaufhängung für Hängeleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1353121A2 EP1353121A2 (de) 2003-10-15
EP1353121A3 EP1353121A3 (de) 2007-11-07
EP1353121B1 true EP1353121B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=28455568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030005214 Expired - Lifetime EP1353121B1 (de) 2002-04-12 2003-03-10 Triangelaufhängung für Hängeleuchten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1353121B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178394C (de) *
US1662568A (en) * 1925-05-28 1928-03-13 Foell Josef Lamp suspension
DE426935C (de) * 1925-07-28 1926-03-24 Josef Foell Durch Schnur aufzuhaengender Lampenreflektor
FR707337A (fr) * 1930-12-10 1931-07-07 Felix Boudou Et Cie Soc Suspenseur pour appareil électrique
JPH04112406A (ja) * 1990-08-31 1992-04-14 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具吊下げ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1353121A3 (de) 2007-11-07
EP1353121A2 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508050A2 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
DE102008062035A1 (de) Schneidvorrichtung für bewehrte Kabel
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
DE19914423A1 (de) Verstellvorrichtung für Ausstellfenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE102009052026B4 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
EP1353121B1 (de) Triangelaufhängung für Hängeleuchten
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
EP2578891B1 (de) Adapter
DE10216437B4 (de) Triangelaufhängung für Hängeleuchten
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
EP2192075B1 (de) Seilflasche
EP1820927B1 (de) Buchsenmodul
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE19856618C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines verschiebbaren Verschlußelements
CH678421A5 (de)
DE102019120208B3 (de) Scharnier, insbesondere verstellbares Türscharnier sowie Tür
DE19813573C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3368810B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
DE102004005427B3 (de) Vorrichtung zur Führung von Drähten
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100417

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100310

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454588

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001