EP1453946A1 - Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz - Google Patents

Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz

Info

Publication number
EP1453946A1
EP1453946A1 EP02787882A EP02787882A EP1453946A1 EP 1453946 A1 EP1453946 A1 EP 1453946A1 EP 02787882 A EP02787882 A EP 02787882A EP 02787882 A EP02787882 A EP 02787882A EP 1453946 A1 EP1453946 A1 EP 1453946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wort
liquid
malt
malt extract
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02787882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Van Waesberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamil Gerhard
Original Assignee
Peterreins Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peterreins Frank filed Critical Peterreins Frank
Publication of EP1453946A1 publication Critical patent/EP1453946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/16After-treatment of malt, e.g. malt cleaning, detachment of the germ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/18Preparation of malt extract or of special kinds of malt, e.g. caramel, black malt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • C12C7/285Drying beerwort

Definitions

  • the present invention relates to processes for the production of liquid or dried wort or of liquid or dried malt extract, and to devices and systems for carrying out these processes.
  • the present invention further relates to methods for producing brewed and / or fermented beverages, in particular beer, and devices and systems for carrying out these methods.
  • the process of beer production can essentially be divided into three main processes, namely the malt production, the wort production and the fermentation process.
  • This method and the apparatus and devices used here are the subject of the brewing course and are known to the person skilled in the art.
  • the malt production according to the prior art is described in somewhat more detail below.
  • the raw barley grain is processed into malt, with the malting process using the steps of soaking, germinating, drying and curing.
  • barley which is used as a raw material for malt preparation for bottom-fermented beers
  • other cereals such as B. malted wheat, rye, spelled and Emmer.
  • the grains have to absorb water. to take.
  • constant ventilation of the grains with air heated to about 15 ° C (about 70 m 3 / (m 2 hr)) is necessary.
  • the energy required is around 7 KWh per ton of malt.
  • the expert speaks of so-called green malt, the malt grains having a water content of about 44%.
  • the germination process according to the prior art is stopped by the removal of water.
  • the drying is first carried out with the supply of heated air (about 1100 m / (m hr)) for a period of 18 to 20 hours until the so-called breakthrough, i.e. until the exhaust air has the same temperature as the hot air supplied. After the breakthrough, the cessation takes place for a period of two to three hours, also with the supply of heated air (about 600 m / (m hr)). Drying and curing are not only very energy-intensive, but also lead to material losses and vertical gradients. For drying and curing, an energy expenditure of around 35 KWh per ton of malt is required.
  • the hardened malt has a water content of around 4.5%, which makes it storable. It should be emphasized that the expert no longer speaks of green malt. As the last step in the malting process, the hardened malt is cleaned with a material loss of around 4%.
  • the malt is made into wort with the addition of water and hops.
  • the brewhouse process consists of six sub-processes, namely grinding, mashing, clarifying, wort boiling, hot trub separation and wort cooling.
  • the following goals are pursued with wort boiling: evaporation of water to adjust the wort content, excretion of high-molecular protein (the so-called Fracture formation), inactivation of enzymes to fix the wort composition, sterilization of the wort, isomerization of hop bitter substances, formation of aroma substances (the so-called Maillard reaction) and removal of undesirable, volatile aroma substances.
  • Cooking wort is very energy-intensive.
  • beer production according to the prior art is not only very energy-intensive, but also leads to material losses.
  • constant efforts are also being made to improve the wort quality.
  • a measure of this is the so-called TBZ value, which represents the disadvantageous heat load on the malt or wort or that takes place during drying / curing or wort boiling.
  • TBZ value represents the disadvantageous heat load on the malt or wort or that takes place during drying / curing or wort boiling.
  • wort boiling is necessary to achieve the purposes already mentioned above.
  • brewing is also the subject of constant efforts to improve the taste stability of beers.
  • stabilized green malt is used as the starting product for the brewhouse process, so that the high energy requirement of about 35 KWh per ton of malt for drying and curing the malt is eliminated. In addition, there is no material loss of around 5%, which results from combustion during drying (around 1%) and cleaning after wear and tear (around 4%). It should be noted that the present invention refers to malt and wort not only when barley is used as the starting product, but also when wheat, rye, spelled, emmer, maize, rice, sorghum, soybean, millet, other malted or unmalted cereals, other germinated cereals, seeds and / or beans are used as the starting product.
  • enzymatic fat oxidation takes place in the malt during drying and curing and also afterwards.
  • the lipoxygenase (LOX) activity which is already present in the barley and also in the hardened malt, has a negative effect on the taste stability of the beer if it is not inactivated when mashed. After all, when drying and kiln-drying there is a risk that too many fat oxidation products will be formed in the malt, which will also have a negative effect on the taste stability of the beer.
  • Stabilization is understood to mean any measure which destroys or can destroy the LOX activity and the vitality, ie the ability of the malt to recur. It has been found that the stabilization also removes undesirable, volatile substances - generally aldehydes - which are removed during wort boiling according to the prior art. Accordingly, the cooking time required for wort boiling is reduced by the present invention if further boiling for adjusting the wort content by water evaporation can be dispensed with. By shortening the wort cooking time, not only is the energy requirement reduced, but also the heat load on the wort, so that the wort quality is improved.
  • the above advantages of the present invention are made possible by stabilizing the green malt. Two methods are suggested here to carry out stabilization.
  • the stabilization should be carried out in such a way that the lipoygenase is inactivated, but the enzyme activity should only be inactivated to a small extent.
  • the first method is to subject the green malt to a heat shock that only needs to last for a short time.
  • Hot steam can preferably be supplied with the advantage of very good penetration of the malt grains.
  • the temperature should be controlled in such a way that the temperature in the malt kernels remains as low as possible below 100 ° C.
  • the heat shock treatment can take place after germination, but also after crushing during mashing.
  • the second method is microbial stabilization by soaking the green malt in the presence of lactic acid. bacteria at a temperature of 45 ° C, preferably using a tank.
  • the green malt thus obtained has a water content of e.g. 44% by weight. It is pointed out that a short or insignificant drying can still take place, with the result that the water content is reduced, but is no longer necessary according to the invention.
  • the water content increases, in particular through water vapor and cooling water, until the green malt is fed directly to the brewhouse process, in particular for grinding and mashing. According to the invention, therefore, no dried malt is obtained, but the green malt is immediately processed further.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the method steps according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a schematic illustration of an embodiment of a system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the method steps according to an embodiment of the present invention. It is clear that according to the present invention, after soaking and germinating, no drying and no darren takes place. Instead, the green malt is stabilized, preferably the green malt is brought into contact with hot steam for only a short time, so that the lypoxygenase is inactivated, but the green malt does not heat up to above 100 ° C. The water content of the green malt is increased by about 44% by weight.
  • the stabilization can also consist of microbial stabilization by soaking the malt grains again, in the presence of lactic acid bacteria at a temperature of 45 ° C., preferably using a tank.
  • the stabilized green malt is then processed directly in the brewhouse process, i.e. through the process steps of grinding, mashing, clarification, wort boiling, hot trub separation and wort cooling.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a system for carrying out the present invention for carrying out the stabilization by means of water vapor.
  • the green malt is fed directly to a screw conveyor (1) without drying and without drying.
  • the first half (2) of the screw conveyor (1) there are lateral openings (3) for the supply of hot steam.
  • a paddle screw conveyor is preferably used in order to achieve the best possible mixing of the green malt for optimal and homogeneous stabilization.
  • About the second Half (4) of the screw conveyor (1) are also fed through side openings (5) of composed brewing water in order to achieve cooling after the heat shock and to obtain a mixture with 35% (weight percent) dry matter, which ensures optimal subsequent grinding ,
  • the stabilized green malt is preferably fed to a dispersing disc mill (7) or a wet disc mill (6) for grinding, which are only shown as a box in FIG. 2.
  • the subsequent process can then be carried out in a conventional manner.
  • the mashing can take place in a mash tun with an agitator.
  • the agitator can also be replaced by a tangential steam injection.
  • the mash tun heats up to around 95 ° C to 99 ° C. However, it is also possible to initially heat up to only about 75 ° C.
  • the purification then takes place in one or more thin-bed filters, in which both spent grains and turbidity are separated. If heating in the mash tun has only taken place at 75 ° C., further heating in the range from about 95 ° C. to 99 ° C. can now take place, preferably by means of a heat exchanger.
  • the wort content can be between 20 ° Plato and 28 ° Plato.
  • the wort can be cooled and then fermented with the addition of yeast.
  • This enables dried wort granules or malt extract granules to be transported in a particularly simple manner. Because a subsequent granulation can ensure a long shelf life, so that drying and curing of the green malt can be avoided.
  • the granules can then be dissolved and fermented in brewing water at decentralized fermentation plants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Nach der vorliegenden Erfindung wird stabilisiertes Grünmalz als Ausgangsprodukt für den Sudhausprozess verwendet, so dass der hohe Energiebedarf von etwa 35 KWh pro Tonne Malz für das Trocknen und Abdarren das Malzes entfällt. Ausserdem entfallen die Materialverluste von insgesamt etwa 5 % weg, die durch Verbrennung beim Trocknen (etwa 1 %) und durch das Putzen nach dem Abdarren (etwa 4 %) resultieren. Für die Stabilisierung des Grünmalzes werden erfindungsgemäss zwei Methoden vorgeschlagen, um eine Stabilisierung durchzuführen. Die erste Methode besteht darin, das Grünmalz einem Hitzeschock auszusetzen, der nur kurze Zeit andauern muss, vorzugsweise durch Zuführung von heissem Wasserdampf durch einen Schneckenförderer (1). Die zweite Methode besteht in einer mikrobiellen Stabilisierung, indem die Malzkörner wieder eingeweicht werden, und zwar in Anwesenheit von Milchsäurebakterien bei einer Temperatur von 45 °C, vorzugsweise unter Verwendung eines Tanks. Durch eine nachgeschaltete Granulation der nach obiger Methode gebrauten Würze kann eine lange Lagerfähigkeit gewährleistet werden, so dass auf das Trocknen and Abdarren des Grünmalzes verzichtet werden kann.

Description

Herstellung von Würze / Malzextrakt bzw. von Würzegranulat / Malzextraktgranulat durch stabilisiertes Grünmalz
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von flüssiger oder getrockneter Würze bzw. von flüssigem oder getrocknetem Malzextrakt sowie Vorrichtungen und Anlagen zur Ausführung dieser Verfahren. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegär- ten Getränken, insbesondere von Bier, sowie Vorrichtungen und Anlagen zur Ausführung dieser Verfahren.
Das Verfahren der Bierherstellung kann im wesentlichen in drei Hauptprozesse unterteilt werden, nämlich der Malzherstellung, der Würzeherstellung und dem Gärprozess. Dieses Verfahren und die hierbei verwendeten Apparate und Vorrichtungen ist Gegenstand des Studiums des Brauwesens und ist dem Fachmann bekannt. Hierzu wird insbesondere auf "Die Technologie der Malzbereitung" von Schuster/Weinfurtner/Narziss, 6. Aufl., 1976, und auf "Abriss der Bierbrauerei" von Narziss, 4. Aufl., 1980, verwiesen. Zum besseren Verständnis der vorliegen- den Erfindung wird im Folgenden die Malzherstellung nach dem Stand der Technik etwas detaillierter beschrieben.
Bei der Malzherstellung wird das rohe Gerstenkorn zu Malz verarbeitet, wobei hierzu in der Mälzerei die Verfahrensschritte Weichen, Keimen, Trocknen und Abdarren eingesetzt werden. Außer der Gerste, die als Rohstoff für die Malzbereitung für untergärige Biere Verwendung findet, werden noch andere Getreidesorten, wie z. B. Weizen, Roggen, Dinkel und Emmer vermälzt. Während des Weichens, das etwa ein bis zwei Tage andauert, müssen die Körner Wasser auf- nehmen. Für die danach erfolgende Keimung, die etwa vier bis sechs Tage andauert, ist ein stetige Ventilation der Körner mit auf etwa 15°C temperierter Luft (etwa 70 m3/(m2 hr)) notwendig. Der dabei benötigte Energieaufwand beträgt etwa 7 KWh pro Tonne Malz. Nach der Keimung spricht der Fachmann von sogenann- tem Grünmalz, wobei die Malzkörner einen Wassergehalt von etwa 44 % aufweisen.
Nach der Keimzeit wird der Keimprozess nach dem Stand der Technik durch den Entzug von Wasser abgebrochen. Dabei wird zunächst das Trocknen unter Zufuhr von erhitzter Luft (etwa 1100 m /(m hr)) etwa für eine Zeitspanne von 18 bis 20 Stunden bis zum sogenannten Durchbruch durchgeführt, dass heißt solange, bis die Abluft dieselbe Temperatur hat wie die zugeführte Heißluft. Nach dem Durchbruch findet für eine Zeitspanne von zwei bis drei Stunden das Abdarren statt, ebenfalls unter Zufuhr von erhitzter Luft (etwa 600 m /(m hr)). Das Trock- nen und Abdarren ist nicht nur sehr energieaufwendig, sondern führt auch zu Materialverlusten und zu vertikalen Gradienten. So ist für das Trocknen und Abdarren ein Energieaufwand von etwa 35 KWh pro Tonne Malz erforderlich. Außerdem findet beim Trocknen durch die Heißluft eine Verbrennung von etwa 1 % des Materials statt. Nach dem Abdarren weisen das abgedarrte Malz einen Was- sergehalt von etwa 4,5 % auf, wodurch es lagerfähig ist. Es sei betont, dass der Fachmann nun nicht mehr von Grünmalz spricht. Als letzter Verfahrensschritt in der Mälzerei wird das abgedarrte Malz geputzt mit einem Materialverlust von etwa 4 %.
Im Sudhaus wird zur Würzeherstellung wird das Malz unter Zugabe von Wasser und Hopfen zur sogenannten Würze verarbeitet. Der Sudhausprozess besteht aus sechs Teilprozessen, nämlich dem Schroten, dem Maischen, dem Abläutern, dem Würzekochen, der Heißtrubabscheidung und der Würzekühlung. Mit dem Würzekochen werden folgende Ziele verfolgt: Verdampfung von Wasser zur Einstellung des Würzegehaltes, Ausscheidung von hochmolekularem Eiweiß (die sogenannte Bruchbildung), Inaktivierung von Enzymen zur Fixierung der Würzezusammensetzung, Sterilisierung der Würze, Isomerisierung der Hopfenbitterstoffe, Bildung von Aromastoffen (die sogenannte Maillardreaktion) und Entfernung unerwünschter, leicht flüchtiger Aromastoffe. Das Würzekochen ist sehr energieauf- wendig. So werden beim Würzekochen für einen Sud mit 12° Plato etwa 5 kWh pro Hektoliter Würze verbraucht. Dieser Verbrauch kann auch auf eine Gewichtseinheit Malz bezogen werden (1hl Würze bei 12° Plato entspricht 16 kg Malz) und beträgt dann etwa 312 KWh pro Tonne (abgedarrtem) Malz. Nach der Würzekühlung wird die Würze unter Zugabe von Hefe vergärt.
Wie oben beschrieben, ist die Bierherstellung nach dem Stand der Technik nicht nur sehr energieaufwendig, sondern führt auch zu Materialverlusten. Gegenstand ständiger Bemühungen ist im Brauwesen aber auch eine Verbesserung der Würzequalität. Ein Maß hierfür ist der sogenannte TBZ-Wert, der die nachteilige Hit- zebelastung des Malzes bzw. der Würze bzw. repräsentiert, die beim Trocknen/ Abdarren bzw. beim Würzekochen stattfindet. Das Würzekochen ist jedoch notwendig, um die bereits oben erwähnten Zwecke zu erreichen. Schließlich ist Gegenstand ständiger Bemühungen ist im Brauwesen auch eine Verbesserung der Geschmacksstabilität von Bieren.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile bekannter Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken, insbesondere von Bier, zu beseitigen. Insbesondere soll der Energiebedarf entscheidend gesenkt werden, die Materialverluste minimiert werden, sowie die Würzequalität und die Geschmacksstabilität verbessert werden. Außerdem soll eine Vereinfachung der Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken erreicht werden. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, 21, 25 bzw. 27 und durch eine Anlage nach Anspruch 32 bzw. 47 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nach der vorliegenden Erfindung wird stabilisiertes Grünmalz als Ausgangsprodukt für den Sudhausprozess verwendet, so dass der hohe Energiebedarf von etwa 35 KWh pro Tonne Malz für das Trocknen und Abdarren das Malzes entfällt. Außerdem entfallen die Materialverluste von insgesamt etwa 5 % weg, die durch Verbrennung beim Trocknen (etwa 1 %) und durch das Putzen nach dem Abdar- ren (etwa 4 %) resultieren. Es sei darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Erfindung nicht nur dann von Malz und Würze die Rede ist, wenn Gerste als Ausgangsprodukt verwendet wird, sondern auch, wenn Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer, Mais, Reis, Sorghum, Soja, Hirse, sonstige vermälzte bzw. unvermälzte Getreidesorten, andere gekeimte Getreidearten, Samen und/oder Bohnen als Aus- gangsprodukt verwendet werden.
Nach dem Stand der Technik findet während dem Trocknen und Abdarren und auch danach enzymatische Fettoxidationen im Malz statt. Außerdem wirkt sich die Lipoxygenase-(LOX-)Aktivität, die bereits in der Gerste und auch noch im abgedarrten Malz vorhanden ist, negativ auf die Geschmacksstabilität des Bieres aus, wenn es nicht beim Einmaischen inaktiviert wird. Schließlich besteht beim Trocknen und Abdarren das Risiko, dass zu viele Fettoxidationsprodukte im Malz entstehen, die sich ebenfalls negativ auf die Geschmacksstabilität des Bieres auswirken.
Diese Nachteile werden mit der vorliegenden Erfindung vermieden, da es mit einer Stabilisierung des Grünmalzes ermöglicht wird, dass LOX-Aktivität inaktiviert wird mit einer entsprechenden Verbesserung der Bierqualität. Mit Stabilisierung wird dabei jegliche Maßnahme verstanden, welche die LOX-Aktivität und die Vitalität, d.h. die Wiederkeimbarkeit des Malzes zerstört bzw. zerstören kann. Es wurde festgestellt, dass durch die Stabilisierung außerdem eine Entfernung von unerwünschten, leicht flüchtigen Substanzen - im allgemeinen Aldehyde - erreicht wird, die nach dem Stand der Technik beim Würzekochen entfernt werden. Demnach wird durch die vorliegende Erfindung die erforderliche Kochzeit beim Wür- zekochen reduziert, sofern auf ein weiteres Kochen zum Einstellen des Würzegehalts durch Wasserverdampfung verzichtet werden kann. Durch die Verkürzung der Würzekochzeit wird wiederum nicht nur der Energiebedarf reduziert, sondern auch die Hitzebelastung der Würze, so dass die Würzequalität verbessert wird.
Es kommt noch hinzu, dass nach dem Stand der Technik das Putzen zu einem beachtlicher Verlust an malzeigenen wertvollen freien Aminosäuren, Antioxidan- ten, Radikalabfängern und LOX-Inhibitoren und Zink führt. Auch diese Nachteile werden mit der vorliegenden Erfindung vermieden, da das Putzen nach der vorliegenden Erfindung nicht mehr notwendig ist.
Die obigen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Stabilisierung des Grünmalzes ermöglicht. Dabei werden hier zwei Methoden vorgeschlagen, um eine Stabilisierung durchzuführen. Die Stabilisierung sollte dabei so zu erfolgen, dass die Lipoygenase inaktiviert wird, jedoch soll die Enzymtätigkeit nur zu einem kleinen Teil inaktiviert werden.
Die erste Methode besteht darin, das Grünmalz einem Hitzeschock auszusetzen, der nur kurze Zeit andauern muss. Vorzugsweise kann dabei heißer Wasserdampf zugeführt werden mit dem Vorteil einer sehr guten Durchdringung der Malzkör- ner. Die Temperaturführung sollte dabei so erfolgen, dass die Temperatur in den Malzkörner möglichst gerade noch unter 100°C verbleibt. Die Hitzeschockbehandlung kann dabei nach dem Keimen erfolgen, aber auch nach dem Schroten beim Einmaischen.
Die zweite Methode besteht in einer mikrobiellen Stabilisierung, indem das Grünmalz wieder eingeweicht wird, und zwar in Anwesenheit von Milchsäure- bakterien bei einer Temperatur von 45 °C, vorzugsweise unter Verwendung eines Tanks.
Nach dem Weichen und Keimen, das wie nach dem Stand der Technik erfolgen kann, weist das so erhaltene Grünmalz einen Wassergehalt von z.B. 44 Gewichts- % auf. Es wird darauf hingewiesen, dass eine kurze bzw. eine unwesentliche An- trocknung noch erfolgen kann mit der Folge einer Reduzierung des Wassergehaltes, aber erfindungsgemäß nicht mehr notwendig ist. Der Wassergehalt steigt also nach der vorliegenden Erfindung insbesondere durch Wasserdampf und durch Kühlwasser noch an, bis das Grünmalz unmittelbar dem Sudhausprozess, insbesondere für das Schroten und das Einmaischen, zugeführt wird. Es wird also er- fidnungsgemäß kein getrocknetes Malz erhalten, sondern das Grünmalz wird unmittelbar weiter verarbeitet.
Es wird darauf hingewiesen, dass nach der vorliegenden Erfindung stabilisiertes Grünmalz ausschließlich bzw. zum weit überwiegenden Teil für den Sudhausprozess verwendet wird. Abgedarrtes Malz, das nach dem Stand der Technik erhalten wurde, kann auch zu einem Teil hinzugegeben werden, ist aber nicht erforderlich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der Verfahrensschritte nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Anlage nach einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der Verfahrensschritte nach einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es wird deutlich, dass nach der vor- liegenden Erfindung nach dem Weichen und Keimen kein Trocknen und kein Ab- darren stattfindet. Stattdessen wird das Grünmalz stabilisiert, wobei vorzugsweise das Grünmalz mit heißem Wasserdampf für nur kurze Dauer in Kontakt gebracht wird, so dass die Lypoxygenase inaktiviert wird, sich das Grünmalz aber nicht über 100°C aufheizt. Der Wassergehalt des Grünmalzes von etwa 44 Gewichts-% wird dabei erhöht.
Alternativ kann die Stabilisierung jedoch auch in einer mikrobiellen Stabilisierung bestehen, indem die Malzkörner wieder eingeweicht werden, und zwar in Anwesenheit von Milchsäurebakterien bei einer Temperatur von 45 °C, vorzugsweise unter Verwendung eines Tanks.
Anschließend - nach einer Stabilisierung mit Wasserdampf - ist es von Vorteil, das stabilisierte Grünmalz zu Kühlen, insbesondere durch Zufuhr von komposier- tem Brauwasser so dass das Gemisch einen Wassergehalt von etwa 65 Gewichts- % aufweist. Der genaue Wassergehalt ist jedoch zur Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich. Danach wird das Grünmalz unmittelbar im Sudhaus- prozess weiterverarbeitet, d.h. durch die Verfahrensschritte Schroten, Maischen, Abläutern, Würzekochen, Heißtrubabscheiden und Würzekühlen. Es liegt aber auch im Umfang der Erfindung, das Grünmalz direkt zu Schroten, und erst beim Einmaischen einer Stabilisierung durch Wasserdampf zu unterziehen.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Anlage zur Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt zur Durchführung der Stabilisierung mittels Wasserdampf. Nach dem Weichen und Keimen wird das Grünmalz direkt, also ohne Trocknen und ohne Darren, einem Schneckenförderer (1) zugeführt. Etwa in der ersten Hälfte (2) des Schneckenförderers (1) sind seitliche Öffnungen (3) für die Zufuhr von heißem Wasserdampf vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Paddelschneckenförderer verwendet, um eine möglichst gute Vermischung des Grünmalzes zu erreichen für eine optimale und homogene Stabilisierung. Etwa in der zweiten Hälfte (4) des Schneckenförderers (1) werden ebenfalls über seitliche Öffnungen (5) komposiertes Brauwasser zugeführt, um eine Kühlung nach dem Hitzeschock zu erreichen, und um ein Gemisch mit 35 % (Gewichtsprozent) Trockensubstanz zu erhalten, welches eine optimale anschließende Vermahlung gewährleistet.
Das stabilisierte Grünmalz wird vorzugsweise unmittelbar danach zum Schroten entweder einer Dispergierscheibenmühle (7) oder einer Nassscheibenmühle (6) zugeführt, die in Fig. 2 nur als Kasten dargestellt sind.
Das anschließende Verfahren kann dann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden. Insbesondere kann das Maischen in einem Maischbottich mit Rührwerk erfolgen. Das Rührwerk kann allerdings auch durch eine tangentiale Dampfinjektion ersetzt sein. In dem Maischebottich erfolgt eine Aufheizung bis in den Bereich von etwa 95°C bis 99°C. Es ist aber auch möglich, eine Aufheizung von zunächst nur etwa 75 °C vorzunehmen.
Beim Abmaischen im Maischebottich kann vorteilhaft so gearbeitet werden, dass eine verstärkte Preflockulation erreicht wird mit der Folge einer Reduzierung des Trubpotentials.
Das Abläutern findet anschließend in einem oder in mehreren Dünnbettfiltern statt, in denen sowohl Treber als auch Trüb abgeschieden werden. Sofern im Maischebottich eine Aufheizung von nur 75°C erfolgt ist, kann nun eine weitere Aufheizung in den Bereich von etwa 95°C bis 99°C erfolgen, vorzugsweise mittels eines Wärmetauschers. Der Würzegehalt kann dabei zwischen 20° Plato und 28° Plato betragen. Nach dem Dünnbettfilter bzw. nach dem Wärmetauscher erfolgt eine Heißhaltung bei 95°C von mindestens etwa 40 Minuten, wobei bei guter Isolierung des Heißhaltegefäßes keine Wärmezufuhr notwendig ist. Gleichzeitig kann das Heißhaltegefäß zur Heißtrubabscheidung dienen. Die Heißhaltung kann dabei in einem Whirlpool erfolgen mit der anschließenden Möglichkeit einer weiteren Heißtrubabscheidung, falls dies noch erforderlich sein sollte.
Die Würze kann gekühlt werden, und anschließend unter Zugabe von Hefe vergärt werden. Nachdem die Malzherstellung jedoch im allgemeinen zentralisiert in großindustriellem Maßstab stattfindet, ist es besonders vorteilhaft, die Würze anschließend einem Vakuumverdampfer zuzuführen, um die Würze auf etwa 70° Plato oder niedriger vorzukonzentrieren, und anschließend in einer Wirbelschichtanlage zu trocknen bzw. zu granulieren. Dadurch wird es ermöglicht, getrocknetes Würzegranulat bzw. Malzextraktgranulat auf besonders einfache Weise zu trans- portieren. Denn durch eine nachgeschaltete Granulation kann eine lange Lagerfähigkeit gewährleistet werden, so dass auf das Trocknen und Abdarren des Grünmalzes verzichtet werden kann. An dezentralen Gäranlagen kann dann das Granulat in Brauwasser aufgelöst und vergärt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt unter Verwendung von Malz oder anderen gekeimten Getreiden, Samen und oder Bohnen als ein Ausgangsprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass das geweichte und/oder gekeimte Ausgangsprodukt, insbesondere Grünmalz oder Spitzmalz, stabilisiert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass keine Trocknung des Grünmalzes bzw. des Malzes erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass kein Abdarren des Grünmalzes bzw. des Malzes erfolgt.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung des Grünmalzes durch einen Hitzeschock erfolgt, insbesondere durch kurzzeitige Zufuhr von heißem Wasserdampf, insbesondere über eine Zeitspanne von 30 Sekunden bis zu 3 Minuten, wobei insbesondere die Lipoxygenase inaktiviert wird, aber sich das Grünmalz nicht über 100°C aufheizt.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stabilisierung des Grünmalzes durch Wasserdampf unter Verwendung eines Schneckenförderers, insbesondere eines Paddelschnek- kenforderers, mit seitlichen Öffnungen zur Wasserdampfzufuhr erfolgt.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das stabilisierte Grünmalz unmittelbar nach der Stabilisierung durch Hitzeschock durch Zufuhr von Wasser gekühlt wird, so dass das Malz- Wasser-Gemisch einen Wassergehalt von insbesondere 65 bis 75 Gewichts-% aufweist.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Hitzeschock die Kühlung mittels Wasser unter Verwendung eines Schneckenförderers, insbesondere eines Paddelschnek- kenfbrderers, mit seitlichen Öffnungen zur Wasserzufuhr erfolgt.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung des Grünmalzes durch mikrobielle Stabilisierung erfolgt, insbesondere durch einweichen des Grünmalzes in Anwesenheit von Milchsäurebakterien, insbesondere bei etwa 45°C.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Stabilisierung des Grünmalzes die Verfahrensschritte Weichen und Keimen durchgeführt werden.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Schrotens, insbesondere unter Verwendung eines Dispergierscheibenmühle oder einer Nassscheibenmühle, insbesondere unmittelbar nach der Stabilisierung.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Maischens, insbesondere unter Aufheizung bis zu etwa 78°C oder bis etwa 95°C bis 99°C erfolgt.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Maischen eine Preflockulation erfolgt.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Abläuterns, insbesondere unter Verwen- düng eines Dünnbettfilters zur Abtrennung von Treber bzw. bei Durchführung einer Preflockulation auch zur Abtrennung von Trüb.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abläutern eine Aufheizung des Sudes auf etwa 95°C bis 99°C erfolgt, insbesondere mittels eines Wärmetauschers.
15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Würzekochens.
16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abläutern bzw. nach der Aufheizung des Sudes auf 95°C eine Heißhaltung ohne Wärmezufuhr erfolgt, insbesondere für eine Zeitspanne von etwa 40 Minuten.
17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Heißtrubabscheidung.
18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Würzekühlung, insbesondere vor oder nach der Heißtrubabscheidung.
19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt eine oder mehrere der folgenden Getreidearten bzw. Grundstoffe verwendet wird: Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer, Mais, Reis, Sorghum, Soja, Hirse, sonstige vermälzte bzw. unvermälzte Getreidearten, Samen und/oder Bohnen.
20. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Sudes ausschließlich oder zu einem weit überwiegendem Teil stabilisiertes Grünmalz verwendet wird.
21. Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat, dadurch gekennzeichnet, dass Würze oder Malzextrakt getrocknet wird, die bzw. das nach einem Verfahren zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 hergestellt worden ist.
22. Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Heißhaltung bzw. dem Würzekochen eine Aufkonzentration durch Vakuumverdampfung erfolgt.
23. Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Heißhaltung bzw. dem Würzekochen eine Aufkonzentration durch Umkehrosmose erfolgt.
24. Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Trocknung, insbesondere unter Verwendung der Wirbelschichttechnik/Wirbelschicht-granulation, insbesondere nach einer Aufkonzentration der Würze bzw. des Malzextraktes.
25. Verfahren zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzex- trakt, dadurch gekennzeichnet, dass getrocknetes Würzegranulat bzw. getrocknetes Malzextraktgranulat, das nach einem Verfahren zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23 hergestellt worden ist, in Brauwasser aufgelöst wird.
26. Verfahren zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine diskontinuierlich arbeitende Auflösungstechnik eingesetzt wird, insbesondere batchweise arbeitende Lösetanktechnik, oder dass eine kontinuierlich arbeitende Aus- lösungstechnik eingesetzt wird, insbesondere solche, die im Gebiet der
Herstellung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken zum Auflösen von Kristallzucker verwendet werden.
27. Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken, insbesondere Bier, dadurch gekennzeichnet, dass flüssige Würze oder flüssiges Malzextrakt verwendet wird, die bzw. das nach einem Verfahren zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 oder einem der Ansprüche 24 und 25 hergestellt worden ist.
28. Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigen Würze bzw. dem flüssigen Malzextrakt Hefe, Hopfen und/oder Milchsäurebakterien zugeführt wird.
29. Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Würze bzw. das flüssige Malzextrakt vergärt wird.
30. Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Verfahrensschritt der Pasteurisation oder der Behandlung mit ultraviolettem Licht umfasst.
31. Verfahren zur Herstellung von gebrauten und/oder gegärten Getränken gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Verfahrensschritt der Filtration, insbesondere der Sterilfiltration, und/oder der Karbonisation umfasst.
32. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Grünmalz, die geeignet ist, Grünmalz einem kurzzeitigen Hitzeschock durch Zufuhr von heißem Wasserdampf zu unterwerfen.
33. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine Brauwasseraufbereitungsanlage.
34. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet durch eine Keimkastenanlage.
35. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Keimkastenanlage.
36. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Schroten des Grünmalzes, insbesondere ein Dispergier- scheibenmühle oder eine Nassscheibenmühle.
37. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Maischbottich.
38. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
Läuterbottich.
39. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Dünnbettfilter.
40. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Würzepfanne.
41. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Whirlpool.
42. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
Würzekühler.
43. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Stabilisierung von Grünmalz einen Wasserdampferzeuger umfasst.
44. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Stabilisierung von Grünmalz ein Schneckenförderer umfasst, insbesondere ein Paddelschneckenfbrderer.
45. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer bzw. der Paddelschneckenfbrderer seitliche
Öffnungen zur Zuführung von Wasserdampf aufweist, die an den Wasserdampferzeuger angeschlossen sind, wobei die seitlichen Öffnungen zur Zuführung von Wasserdampf etwa in der ersten Hälfte des Schneckenförderers bzw. des Paddelschneckenförderer angeordnet sind.
46. Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer bzw. der Paddelschneckenförderer seitliche Öffnungen zur Zuführung von Kühlwasser aufweist, die mit der Brauwasseraufbereitungsanlage in Verbindung stehen, wobei die seitlichen Öffnungen zur Zuführung von Kühlwasser etwa in der zweiten Hälfte des Schneckenförderers bzw. des Paddelschneckenförderer angeordnet sind.
47. Anlage zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Anlage zur Herstellung von flüssiger Würze oder flüssigem Malzextrakt gemäß einem der Ansprüche 31 bis 45 und eine Vorrichtung oder Anlage zur Trocknung der Würze bzw. des Malzextraktes umfasst.
48. Anlage zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung oder Anlage zur Trocknung der Würze bzw. des
Malzextraktes einen Vakuumverdampfer umfasst
49. Anlage zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß Anspruch 47 oder 48, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung oder Anlage zur Trocknung der Würze bzw. des Malzextraktes eine Umkehrosmosevorrichtung umfasst.
0. Anlage zur Herstellung von getrocknetem Würzegranulat oder getrocknetem Malzextraktgranulat gemäß Anspruch 47, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung oder Anlage zur Trocknung der Würze bzw. des Malzextraktes eine Wirbelschichtanlage umfasst.
EP02787882A 2001-12-02 2002-11-30 Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz Withdrawn EP1453946A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158599 2001-12-02
DE2001158599 DE10158599A1 (de) 2001-12-02 2001-12-02 Herstellung von Würze/Malzextrakt bzw. von Würzegranulat/Malzextraktgranulat durch stabilisiertes Grünmalz
PCT/EP2002/013541 WO2003048294A1 (de) 2001-12-02 2002-11-30 Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1453946A1 true EP1453946A1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7707396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787882A Withdrawn EP1453946A1 (de) 2001-12-02 2002-11-30 Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1453946A1 (de)
AU (1) AU2002352200A1 (de)
DE (1) DE10158599A1 (de)
WO (1) WO2003048294A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207753A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Krones Ag Koagulation von Proteinen in einer Bierwürze
DE102012106665A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Granmalt Ag Verfahren zum Brauen von Bier
DE102013022189A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-02 Carlo Schmelzer Funktionelles Getränk und Verfahren zu dessen Herstellung
MX2018016090A (es) 2016-07-01 2019-07-04 Carlsberg Breweries As Bebidas refinadas en base a cereales.
EP3732279B1 (de) * 2017-12-28 2023-08-30 Carlsberg A/S Verfahren zur herstellung eines getreideextrakts und verfahren zur verarbeitung dieses extrakts in ein getränk
BE1029941B1 (fr) 2021-11-22 2023-06-19 Meura S A Dispositif et procede de production de mout

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956931C (de) * 1948-10-02 1957-01-24 Willi Roehm Verfahren zur Herstellung von Sauermalz
DE972592C (de) * 1953-01-22 1959-08-20 Wissenschaftliche Station Fuer Verfahren zum Herstellen eines Spitzmalzproduktes fuer die Bierbereitung
DE1417568A1 (de) * 1961-07-31 1969-01-02 Deback Deutsche Backmittel Ges Verfahren zur Herstellung von ungedarrtem,getrocknetem Cerealienmalz
NL6805092A (de) * 1968-04-10 1969-10-14
FR2044639A1 (en) * 1969-05-08 1971-02-26 Sicaly Beer manufacture using a powdered wort - extract which is storage stable
US4339466A (en) * 1979-02-07 1982-07-13 The Molson Companies, Limited Anti-foaming agent from malt
DE3007143A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Eckhard Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Krüger Verfahren zum darren von malz
US5405624A (en) * 1991-02-14 1995-04-11 Bio-Technical Resources Process for producing a product with an intensified beer flavor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03048294A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002352200A1 (en) 2003-06-17
DE10158599A1 (de) 2003-07-03
WO2003048294A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677097B1 (de) Verfahren zur herstellung von bier
EP2427064B1 (de) Maischverfahren zur herstellung von kwass-würze
DE69512038T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen kochung von würze
EP1385931B1 (de) Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen
EP1453946A1 (de) Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz
DE69202146T2 (de) Verfahren zur herstellung von würze.
DE69424120T2 (de) Herstellung von Bier
EP3138902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln oder herstellen einer würze bei der bier- oder getränkeherstellung und entsprechende verwendung
EP0360007A2 (de) Bier mit Roggenaroma und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10256166B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines xanthohumolhaltigen Getränkes aus Malz- und/oder Rohfruchtwürze sowie derart hergestelltes Getränk
DE10120979A1 (de) Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen
DE10131962A1 (de) Einsatz von Trocknungs- und Granulationsverfahren im Brauwesen
DE2334914A1 (de) Neues praeparat als zusatz zum brauen und verfahren zu seiner herstellung
DE1642748A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung eines Extraktes aus mehlhaltigen Stoffen
DE102019102962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien oder alkoholarmen Bieres
DE3927315A1 (de) Bier und verfahren zu seiner herstellung
DE10156829A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von Bierwürze
DE69321972T2 (de) Verbesserte braumethode
DE202016000870U1 (de) Neue Produktionsmaschine zur Herstellung von Bier und Biermischgetränken innerhalb eines Arbeitsgangs unter Weglassung der bisher verwendeten technischen Anlagenteile und Komponenten
DE102008019499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
DE4244597C1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier
DE102022105285A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines CO2-haltigen Getränks und derart hergestelltes Getränk
RU2070573C1 (ru) Способ производства светлого пива "золотой колосок"
EP0140146A2 (de) Aus einer Mischung bestehendes Malzprodukt
DE662143C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres mit niedrigem Zuckergehalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAMIL, GERHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060610