EP1449994A1 - Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1449994A1
EP1449994A1 EP03003719A EP03003719A EP1449994A1 EP 1449994 A1 EP1449994 A1 EP 1449994A1 EP 03003719 A EP03003719 A EP 03003719A EP 03003719 A EP03003719 A EP 03003719A EP 1449994 A1 EP1449994 A1 EP 1449994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
spindle
spindle nut
window
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449994B1 (de
Inventor
Stefan Schmock
Uwe Lippkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP03003719A priority Critical patent/EP1449994B1/de
Priority to ES03003719T priority patent/ES2254802T3/es
Priority to DK03003719T priority patent/DK1449994T3/da
Priority to DE50301914T priority patent/DE50301914D1/de
Priority to AT03003719T priority patent/ATE312991T1/de
Priority to SI200330148T priority patent/SI1449994T1/sl
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to CZ2004245A priority patent/CZ2004245A3/cs
Priority to PL04365308A priority patent/PL365308A1/xx
Priority to HU0400431A priority patent/HU225184B1/hu
Publication of EP1449994A1 publication Critical patent/EP1449994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449994B1 publication Critical patent/EP1449994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like a fixed frame and one opposite this on a fold Wing and with an espagnolette fitting, on which fixed frame and / or on the sash fold side in the circumferential direction of the fold running fitting groove and a motor drive unit are provided and wherein a drive rod assembly of the connecting rod fitting in the fitting part groove and by means of the motor drive unit in the circumferential direction of the fold is controlled movable.
  • the motor covers Drive unit in the case of the invention, the fitting part groove, at least in part. It is therefore necessary for windows according to the invention Doors or the like for installing the motor drive unit no significant processing of the relevant Wing or the relevant fixed frame, in particular none significant engagement in the sash or fixed frame groove.
  • a motorized drive unit no special structural measures in the case of the invention Type required on the wing or on the fixed frame the concept according to the invention also simple retrofitting of windows, doors or the like with manual drive of the Espagnolette arrangement on motorized operation.
  • a groove step is expediently a groove side wall of the fitting groove for mounting the motor Drive unit used.
  • a separate processing of the wing or the fixed frame for mounting the motor This eliminates the need for a drive unit.
  • Claims 4 to 6 relate to measures according to the invention for integrating the motor drive unit into a conventional one Espagnolette.
  • the preferred type of invention according to claim 7 is distinguished by a configuration of the motor drive unit out, which is particularly the spatial constraints in the fold between the sash and the fixed frame. Between Coupling parts on the spindle nut side and on the connecting rod side a secure form-fit connection can be established through a side Movement executed in the circumferential direction of the gear spindle getting produced. This makes it possible to distinguish between the two Coupling parts have a relatively large form fit achieve without a large height of the motor for this purpose Drive unit would be required.
  • Claim 9 describes a variant of the invention, in the case which the mutually associated coupling parts in an initial operating state offset in the feed direction and are thus apart.
  • the drive rod assembly is freely movable manually.
  • the motor drive is intended to displace the drive rod arrangement take over, so are spindle nut and drive rod arrangement to bring each other into drive connection.
  • the purpose is first along the coupling part on the spindle nut side the rotating gear spindle moves in the feed direction.
  • the gear spindle becomes the spindle nut and the spindle nut side Coupling part acted on in the direction of rotation.
  • the demanding clutch control surface a deflection the mutually associated coupling parts relative to each other and transverse to the feed direction of the coupling part on the spindle nut side.
  • a drive blocking Collision of the coupling parts on both sides prevented and that Spindle nut-side coupling part in the feed direction in one Moved position in which it is in a positive connection with can kick the coupling rod-side coupling part. Due to the How it works, the positions, which the spindle nut side and the drive rod side coupling part in the initial operating state relative to each other in the feed direction ingest, choose within relatively wide limits without that thereby a functionally reliable production of the positive connection between the two coupling parts would be endangered.
  • At least one of the coupling parts on the other coupling part at least in the side facing the initial operating state a clutch control surface extending transversely to the feed direction and that the spindle nut moving in the feed direction Coupling part on the connecting rod-side coupling part runs up and the coupling parts with continued relative movement in the feed direction transverse to it by means of at least one Coupling control surface can be deflected relative to one another.
  • the spindle nut coupling part at the starting from the initial operating state Movement by means of a blocking device against entrainment the gear spindle is blocked in the direction of rotation.
  • a blocking device against entrainment the gear spindle is blocked in the direction of rotation.
  • Claim 11 relates to an embodiment of the invention, in The case of which the gear spindle of the motor drive unit rotatable in both directions of rotation and consequently the corresponding one Spindle nut and the connecting rod arrangement that can be coupled with it opposite directions of feed is movable. through such drive units can be about Espagnolette arrangement operated locks and / or opening devices on those provided with the drive rod arrangement Both open and close windows, doors or the like. In the interest of being as simple and space-saving as possible Construction can be provided according to the invention that the spindle nut side and / or the connecting rod-side coupling parts for both feed directions in one piece with each other are connected.
  • the inventive variant according to claim 13 is characterized from that the coupling parts connected to each other in a form-fitting manner automatically be moved apart as soon as the Spindle nut an end position in at least one feed direction reached.
  • the drive direction of the gear spindle become the spindle nut side and the drive rod side Coupling part relative to one another in one position transferred, when they take the drive rod assembly about release for manual operation.
  • the can operating state after separation of the coupling parts on both sides represent the initial operating state with which starting the spindle nut coupling part in one of the Opposite direction of the previous feed movement Feed direction is moved.
  • a reversal can the drive direction of the gear spindle after each End position may be provided by the spindle nut.
  • Claim 14 describes a preferred option according to the invention for coupling the motor drive unit and drive rod assembly of the espagnolette fitting.
  • the aforementioned drive rod drive element is housed inside the fitting groove and thereby narrows that in the fold between wing and fixed Not frame existing space.
  • Claim 15 a on the wing or the fixed frame attached guide element to ensure a defined Movement of the drive rod drive element is provided.
  • this takes over Management element in the interest of minimizing the required Components and thus in the interest of a space-saving design of the motor drive unit has multiple functions.
  • Claims 17 and 18 relate to embodiments of the invention, which are characterized by a special ease of installation.
  • the motor Drive unit in a particularly simple manner conventional espagnolette fittings can be integrated.
  • the drive housing the motor drive unit corresponds in length to the Face plate, the drive rod drive element of the drive rod one standardized transmission extension.
  • Claim 20 finally relates to a variant of the invention, in the case of which the motor drive unit simultaneously as wing-raising casserole used for the closing wing becomes.
  • a motor drive unit 1 comprises a drive motor 2 and a spindle gear 3.
  • a gear spindle 4 is opposed to each other by means of the drive motor 2
  • Direction of rotation double arrow 5
  • a spindle nut 8 sits on the gear spindle 4 on and is by means of the rotating gear spindle 4 along this can be driven with a feed movement.
  • the directions the feed movement of the spindle nut 8 are in Fig. 1st illustrated by a double arrow 9; an axis of the feed movement the spindle nut 8 is the reference symbol in FIG. 1 10 assigned.
  • A is used to accommodate the drive motor 2 and spindle gear 3 Drive housing 11. This has at its longitudinal ends as connecting elements Tabs 12, 13 on which it with gear units 14, 15 of an espagnolette fitting 16 can be connected.
  • the Gear units 14, 15 conventionally comprise a Face plate 17 and a drive rod guided on the underside thereof 18 or a faceplate 19 and one on the underside guided drive rod 20.
  • the drive rods 18, 20 are parts of one Espagnolette arrangement 21 of the espagnolette fitting 16.
  • Die Driving rod arrangement 21 is also used for locking, as usual one with the motor drive unit 1 and the connecting rod fitting 16 provided window sash 22.
  • a locking element of the connecting rod fitting 16 is a by means of Drive rod 20 operable locking pin 23 shown.
  • the connecting rod fitting 16 can also be a means the motorized drive unit 1 operated scissors include, as described in detail in DE 201 19 817 U1 is.
  • the drive rod drive element 24 has a rod-like shape and can at its longitudinal ends by means of conventional connecting elements be connected to the drive rods 18, 20. It will through a longitudinal guide 25 on the underside of the motor side Bracket 6 of the gear spindle 4 in the direction of the axis 10 of the Feed movement of the spindle nut 8 movably guided.
  • a Switchable clutch 26 is the drive rod drive element 24 with the spindle nut 8 can be connected in terms of drive.
  • the clutch 26 includes Coupling parts 27, 28 on the spindle nut side and on the connecting rod side Coupling parts 29, 30.
  • the coupling parts on the spindle nut side 27, 28 are connected to the spindle nut 8.
  • the Clutch parts 29, 30 on the drive rod side are on a base plate 31 provided and via this with the drive rod drive element 24 connected, riveted in the example shown.
  • the drive housing 11 forms the drive motor 2 with the spindle gear 3 and the drive rod drive element 24 a structural unit.
  • This unit is on a sash rebate 32 placed perpendicular to this.
  • the motor drive unit 1 covers the fitting part groove 33rd
  • the drive rod drive element 24 is in the fitting part groove 33 at its longitudinal ends with the drive rods 18, 20 of the drive rod arrangement 21 connected.
  • the drive housing 11 is on his Tabs 12, 13 over conventional screw guide pieces 50, 51 connected to the faceplate 17, 19 of the drive rod fitting 16 and screwed to the window sash 22.
  • the screw guide piece 50 also serves as a guide for the drive rod drive member 24.
  • the drive motor 2 and the spindle gear 3 is held on the drive housing 11.
  • the Longitudinal guide 25 on the motor-side bracket 6 also forms a Adjustment device by means of which the drive rod drive element 24 when installing parallel to the longitudinal edges of the drive housing 11 is held. This alignment of the drive rod drive element 24 facilitates its connection to the drive rods 18, 20
  • the drive housing 11 is supported in the installed position with its Longitudinal edges on step parallel faces of outer groove steps 52, 53 of the fitting part groove 33, which, moreover, for storage the faceplate 17, 19 of the drive rod fitting 16 serve.
  • the width of the drive housing 11 or the motor drive unit 1 overall corresponds to the width of the faceplate 17, 19th
  • FIGS. 2 to 4 The installation situation is shown in detail in FIGS. 2 to 4 shown.
  • the figures 3 and 4 also show a window sash 22 assigned fixed frame 54.
  • the motor drive unit 1 is in the fold between the upper horizontal bars of the window sash 22 and the fixed frame 54 housed.
  • the motor drive unit 1 does not require a special one Editing the window sash 22 another special processing of fixed frame 54.
  • Integration of motor Drive unit 1 in the connecting rod fitting 16 is designed extremely simple after the drive housing 11 has been lengthwise the faceplate and the drive rod drive element 24 of Driving rod corresponds to a standardized transmission extension.
  • FIGS. 5 to 10 The mode of operation of the motor drive unit 1 results from FIGS. 5 to 10. These figures are all double representations, on the one hand the area of spindle gear 3 and Coupling 26 in a perspective view and the other one in parallel extending to the drive rod drive element 24 Section through the coupling nut parts 27, 28 and the coupling rod-side coupling parts 29, 30 show.
  • the motor drive unit is in an initial operating state 1 shown in Fig. 5.
  • the spindle nut 8 takes on the Gear spindle 4 a position near the motor-side bracket 6 a.
  • the spindle nut-side coupling parts 27, 28 are located over the longitudinal center of the drive rod drive element 24 and thus between the connecting rod-side coupling parts 29, 30 (Fig. 11b).
  • the spindle nut side Coupling parts 27, 28 to form a one-piece, S-shaped component summarized.
  • the longitudinal ends of the coupling parts on the spindle nut side 27, 28 are under formation of clutch control surfaces 34, 35 beveled.
  • the spindle nut sides point on their long sides Coupling parts 27, 28 coupling receptacles 36, 37 on. The latter are among others of support surfaces 38, 40 and decoupling control surfaces 39, 41 limited.
  • the drive rod-side coupling parts 29, 30 each have one Coupling projection 48, 49 and are in the longitudinal direction of the Driving rod drive element 24, i.e. in the direction of axis 10 the feed movement of the spindle nut 8 on the one hand with support surfaces 42, 44 and on the other hand with decoupling control surfaces 43, 45 Mistake.
  • Stop strips run on the outside of the spindle nut 8 46, 47 in the direction of the axis 10 of the feed movement of the spindle nut 8.
  • the stop bars 46, 47 are the Spindle nut 8 in FIGS. 11a, 11b and 11c.
  • the spindle nut side runs Coupling part 27 with its clutch control surface 34 on the drive rod-side coupling part 29 (FIG. 7).
  • the clutch control surface 34 on the spindle nut side coupling part 27 and the drive rod-side coupling part 29 in cooperation lateral evasion of the spindle nut side Coupling part 27 with respect to the connecting rod-side coupling part 29.
  • the spindle nut 8 is opposite to that of the gear spindle 4 applied in the direction of rotation in Direction turned back to its starting rotary position until the Spindle nut-side coupling part 27 compared to the drive rod side Coupling part 29 assumes the position shown in FIG. 8. With this rotational position, the spindle nut 8 and that Spindle nut-side coupling part 27 continues in the feed direction the spindle nut 8 moves. Still the rotating one Gear spindle 4, the spindle nut 8 in the direction of rotation.
  • An electronic drive control causes that after the overload shutdown the drive motor 2 this briefly with a opposite direction of rotation from the original direction of rotation is operated.
  • the gear spindle rotates accordingly 4 over a relatively small angle of rotation against the Direction of previous rotation.
  • the gear spindle takes 4 with the spindle nut 8 sitting on it.
  • the Spindle nut side coupling part 27 and the drive rod side Coupling part 29 are due to the reversal of the drive disengaged and are then relative to each other in the position shown in FIG. 10.
  • the coupling parts on the spindle nut side 27, 28 are now between the drive rod side Coupling parts 29, 30.
  • the drive rod assembly 21 in the longitudinal direction of the fitting part groove 33 of the window sash 22 freely movable.
  • Such a movement can, for example done manually using a conventional manual control handle.
  • the window sash 22 can be unlocked manually.
  • the conditions for early shutdown of the drive motor 2 basically correspond to the conditions 9.
  • the drive rod arrangement is based on this 21 manually in the direction of that executed before engine shutdown To shift feed motion.
  • the decoupling control surface runs 43 on the coupling part 29 on the drive rod side first on the decoupling control surface 39 of the spindle nut side Coupling part 27 on.
  • FIG. 10 shows how can be - the distance between the coupling rod-side coupling parts 29, 30 in the direction of the axis 10 of the feed movement Spindle nut 8 selected such that when the drive is reversed after reaching a regular end position by the spindle nut 8, the spindle nut-side coupling part 28 with the front Edge of the coupling seat 37 at the level of the drive rod side Coupling part 30 is.
  • the front edge of the clutch socket 37 can therefore laterally on the connecting rod-side coupling part Strike 30.
  • the spindle nut side coupling part 28 also in a position between the drive rod side Coupling parts 29, 30 transferred when on the occasion of Reversing the drive to the gearbox spindle 4 too large an angle of rotation against the original direction rotates.
  • the drive rod assembly 21 When the drive rod assembly 21 reaches its second end position, the spindle nut 8 thus reaches its end position on the motor side, the drive motor 2 switches in the previous drive direction automatically.
  • the drive control causes a short-term Reversing the drive, due to which the spindle nut side Coupling part 28 and the connecting rod-side coupling part 30 disengaged and in the initial operating state 5 are transferred.
  • an electric motor is used as the drive motor 2 used, the speed of which increases slightly with increasing load changes.
  • Such drive motors are particularly suitable for applications in which several drives are required. Mechanically more loaded drives run a little slower, so less loaded drives due to their higher speed "catch up” and then support the more heavily loaded drives can.
  • a drive motor is also essentially load-independent speed conceivable. In both cases the engine speed by people in the vicinity of the drive motor stop as perceived as pleasantly uniform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen weist einen festen Rahmen, einen diesem an einem Falz gegenüberliegenden Flügel (22) sowie einen Treibstangenbeschlag (16) auf. Dabei sind an dem festen Rahmen und/oder an dem Flügel (22) falzseitig eine in Falzumfangsrichtung verlaufende Beschlagteilnut (33) und eine motorische Antriebseinheit (1) vorgesehen. Eine Treibstangenanordnung (21) des Treibstangenbeschlages (16) ist in der Beschlagteilnut (33) aufgenommen und mittels der motorischen Antriebseinheit (1) in Falzumfangsrichtung gesteuert bewegbar. Die motorische Antriebseinheit (1) ist an dem Flügel (22) oder an dem festen Rahmen, die Beschlagteilnut (33) wenigstens teilweise überdeckend, angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem festen Rahmen und einem diesem an einem Falz gegenüberliegenden Flügel sowie mit einem Treibstangenbeschlag, wobei an dem festen Rahmen und/oder an dem Flügel falzseitig eine in Falzumfangsrichtung verlaufende Beschlagteilnut und eine motorische Antriebseinheit vorgesehen sind und wobei eine Treibstangenanordnung des Treibstangenbeschlages in der Beschlagteilnut aufgenommen und mittels der motorischen Antriebseinheit in Falzumfangsrichtung gesteuert bewegbar ist.
Derartige Fenster, Türen oder dergleichen sind bekannt aus EP 1 234 943 A2. Im Falle des Standes der Technik ist ein Blend- oder Flügelrahmenprofil mit einer Aussparung versehen, welche das Antriebsgehäuse einer motorischen Antriebseinheit aufnimmt. Die Aussparung wird an dem betreffenden Blend- oder Flügelrahmenprofil in Form eines Ausschnittes erstellt, der passgenau auf die Abmessungen des Antriebsgehäuses abgestimmt sein muss. Bei der Erstellung der Aussparung bzw. des Profilausschnittes wird auch ein Teil einer an dem Blend- oder Flügelrahmenprofil falzseitig vorgesehenen Beschlagteilnut entfernt. Der an dem Blend- oder Flügelrahmenprofil entfernte Abschnitt der Beschlagteilnut wird ersetzt durch einen Nutabschnitt, der an das in die Aussparung bzw. den Ausschnitt an dem Blend- oder Flügelrahmenprofil einzusetzende Antriebsgehäuse angeformt ist. Bei der Montage ist das Antriebsgehäuse derart in die Aussparung bzw. den Ausschnitt an dem Blend- oder Flügelrahmenprofil einzupassen, dass es an seinen Außenseiten mit den benachbarten Flächen des Blend- oder Flügelrahmenprofils bündig zu liegen kommt.
Fenster, Türen oder dergleichen zu schaffen; die auf montagetechnisch und/oder konstruktiv vereinfachte Art und Weise mit einer motorischen Antriebseinheit ausgerüstet sind, hat sich die Erfindung ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination von Patentanspruch 1. Demnach überdeckt die motorische Antriebseinheit im Falle der Erfindung die Beschlagteilnut, wenigstens teilweise. Somit bedarf es an erfindungsgemäßen Fenstern, Türen oder dergleichen zum Einbau der motorischen Antriebseinheit keiner nennenswerten Bearbeitung des betreffenden Flügels oder des betreffenden festen Rahmens, insbesondere keines nennenswerten Eingriffs in die flügel- oder festrahmenseitige Beschlagteilnut. Nachdem die Verwendung einer motorischen Antriebseinheit im Falle der Erfindung keine besonderen Maßnahmen baulicher Art an dem Flügel oder an dem festen Rahmen erfordert, gestattet das erfindungsgemäße Konzept auch eine einfache Umrüstung von Fenstern, Türen oder dergleichen mit manuellem Antrieb der Treibstangenanordnung auf motorischen Betrieb.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 20.
Gemäß Patentanspruch 2 wird zweckmäßigerweise eine Nutstufe an einer Nutseitenwand der Beschlagteilnut zur Lagerung der motorischen Antriebseinheit genutzt. Infolgedessen ergibt sich zum einen eine wirksame formschlüssige Abstützung der motorischen Antriebseinheit an dem Flügel oder an dem festen Rahmen. Zum andern kann die motorische Antriebseinheit an der Nutstufe in die Beschlagteilnut eintauchen. Die Unterbringung der motorischen Antriebseinheit in dem engen Falzraum zwischen Flügel und festem Rahmen vereinfacht sich dadurch.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 3 wird wenigstens eine zur Lagerung einer Stulpschiene des Treibstangenbeschlages dienende Nutstufe gleichzeitig zur Abstützung der motorischen Antriebseinheit verwendet. Eine gesonderte Bearbeitung des Flügels oder des festen Rahmens zur Lagerung der motorischen Antriebseinheit erübrigt sich damit.
Die Patentansprüche 4 bis 6 betreffen erfindungsgemäße Maßnahmen zur Integration der motorischen Antriebseinheit in einen herkömmlichen Treibstangenbeschlag.
Die bevorzugte Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 7 zeichnet sich durch eine Ausgestaltung der motorischen Antriebseinheit aus, die in besonderem Maße den räumlich beengten Verhältnissen im Falz zwischen Flügel und festem Rahmen Rechnung trägt. Zwischen spindelmutterseitigen und treibstangenseitigen Kupplungsteilen kann eine sichere Formschlussverbindung durch eine seitliche, in Umfangsrichtung der Getriebespindel ausgeführte Bewegung hergestellt werden. Dadurch lässt sich zwischen den beiderseitigen Kupplungsteilen ein verhältnismäßig großflächiger Formschluss erzielen, ohne dass zu diesem Zweck eine große Bauhöhe der motorischen Antriebseinheit erforderlich wäre.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 8 besteht die Möglichkeit, von einem motorischen in einen manuellen Betrieb der Treibstangenanordnung überzugehen. Etwa bei Verwendung elektrischer Antriebsmotoren kann ein derartiger Übergang in den manuellen Betrieb bei Stromausfall erforderlich werden. Die anspruchsgemäße Konstruktion erlaubt es, die formschlüssig miteinander verbundenen Kupplungsteile durch manuelle Verschiebung der Treibstangenanordnung und damit verbundene Relativbewegung der Kupplungsteile entlang der vorgesehenen Entkupplungssteuerfläche(n) auseinander auszurücken. Dabei kann erfindungsgemäß im Interesse eines möglichst einfachen konstruktiven Aufbaus sowie einer Minimierung der benötigten Bauteile vorgesehen sein, dass die ineinander eingerückten Kupplungsteile sich an Stützflächen in Vorschubrichtung wirksam aneinander abstützen und an der entlang der Achse der Vorschubbewegung den Stützflächen gegenüberliegenden Seite mit wenigstens einer quer zu der Achse der Vorschubrichtung verlaufenden Entkupplungssteuerfläche einander gegenüberliegen. Bei manueller Bewegung der Treibstangenanordnung sind dann die Kupplungsteile ausgehend von dem ineinander eingerückten Zustand in Richtung der Achse der Vorschubbewegung relativ zueinander bewegbar und unter Relativbewegung in Richtung der Achse der Vorschubbewegung entlang der Entkupplungssteuerfläche quer zu der Achse der Vorschubbewegung auseinander ausrückbar.
Patentanspruch 9 beschreibt eine Variante der Erfindung, im Falle derer die einander zugeordneten Kupplungsteile in einem Ausgangs-Betriebszustand in Vorschubrichtung gegeneinander versetzt und somit auseinander ausgerückt sind. Bei diesem Betriebszustand der Kupplungsteile ist die Treibstangenanordnung manuell frei beweglich. Soll der motorische Antrieb die Verschiebung der Treibstangenanordnung übernehmen, so sind Spindelmutter und Treibstangenanordnung miteinander in Antriebsverbindung zu bringen. Zu diesem Zweck wird zunächst das spindelmutterseitige Kupplungsteil entlang der drehenden Getriebespindel in Vorschubrichtung bewegt. Infolge der erfindungsgemäßen Mitnahme der Spindelmutter durch die Getriebespindel werden Spindelmutter und spindelmutterseitiges Kupplungsteil dabei in Mitnahmedrehrichtung beaufschlagt. Bei oder vor Erreichen des treibstangenseitigen Kupplungsteils bewirkt die anspruchsgemäße Kupplungssteuerfläche eine Auslenkung der einander zugeordneten Kupplungsteile relativ zueinander und quer zur Vorschubrichtung des spindelmutterseitigen Kupplungsteils. Auf diese Art und Weise wird eine antriebsblockierende Kollision der beiderseitigen Kupplungsteile verhindert und das spindelmutterseitige Kupplungsteil in Vorschubrichtung in eine Position bewegt, in welcher es in eine Formschlussverbindung mit dem treibstangenseitigen Kupplungsteil treten kann. Aufgrund der beschriebenen Funktionsweise lassen sich die Positionen, welche das spindelmutterseitige und das treibstangenseitige Kupplungsteil im Ausgangs-Betriebszustand relativ zueinander in Vorschubrichtung einnehmen, in verhältnismäßig weiten Grenzen wählen, ohne dass dadurch eine funktionssichere Herstellung des Formschlusses zwischen den beiden Kupplungsteilen gefährdet würde.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Kupplungsteile an der dem anderen Kupplungsteil in dem Ausgangs-Betriebszustand zugewandten Seite zumindest eine quer zu der Vorschubrichtung verlaufende Kupplungssteuerfläche aufweist und dass das in Vorschubrichtung bewegte spindelmutterseitige Kupplungsteil auf das treibstangenseitige Kupplungsteil aufläuft und die Kupplungsteile unter fortgesetzter Relativbewegung in Vorschubrichtung quer dazu mittels wenigstens einer Kupplungssteuerfläche relativ zueinander auslenkbar sind. Nachdem zumindest eine Kupplungssteuerfläche an den einander zugeordneten Kupplungsteilen selbst vorgesehen ist, erübrigt sich die Verwendung zusätzlicher, Einbauraum benötigender Bauteile zur gegenseitigen Bewegungsführung der Kupplungsteile.
Ausweislich Patentanspruch 10 wird das spindelmutterseitige Kupplungsteil bei der von dem Ausgangs-Betriebszustand ausgehenden Bewegung mittels einer Blockiereinrichtung gegen Mitnahme durch die Getriebespindel in Mitnahmedrehrichtung blockiert. Dadurch wird sichergestellt, dass das spindelmutterseitige Kupplungsteil mit einer definierten Drehstellung auf das treibstangenseitige Kupplungsteil aufläuft. Diese Maßnahme dient insbesondere einer funktionssicheren Herstellung der Formschlussverbindung zwischen spindelmutterseitigem und treibstangenseitigem Kupplungsteil. Der Einfachheit halber dient in Weiterbildung der Erfindung als Blockiereinrichtung für das spindelmutterseitige Kupplungsteil ein in Mitnahmedrehrichtung wirksamer Anschlag für das spindelmutterseitige Kupplungsteil und/oder für die Spindelmutter. Wird als Anschlag für das spindelmutterseitige Kupplungsteil und/oder für die Spindelmutter ein Antriebsgehäuse der motorischen Antriebseinheit genutzt, so ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Gesamtanordnung.
Patentanspruch 11 betrifft eine Ausführungsform der Erfindung, im Falle derer die Getriebespindel der motorischen Antriebseinheit in beiden Drehrichtungen drehbar und folglich die zugehörige Spindelmutter sowie die damit kuppelbare Treibstangenanordnung in einander entgegengesetzten Vorschubrichtungen bewegbar ist. Mittels derartiger Antriebseinheiten lassen sich etwa über die Treibstangenanordnung zu betätigende Verriegelungen und/oder Ausstellvorrichtungen an mit der Treibstangenanordnung versehenen Fenstern, Türen oder dergleichen sowohl öffnen als auch schließen. Im Interesse einer möglichst einfachen und platzsparenden Konstruktion kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die spindelmutterseitigen und/oder die treibstangenseitigen Kupplungsteile für beide Vorschubrichtungen jeweils einstückig miteinander verbunden sind.
Die Erfindungsvariante gemäß Patentanspruch 13 zeichnet sich dadurch aus, dass die miteinander formschlüssig verbundenen Kupplungsteile automatisch auseinander ausgerückt werden, sobald die Spindelmutter in wenigstens einer Vorschubrichtung eine Endstellung erreicht. Durch Reversierung der Antriebsrichtung der Getriebespindel werden das spindelmutterseitige und das treibstangenseitige Kupplungsteil relativ zueinander in eine Position überführt, bei deren Einnahme sie die Treibstangenanordnung etwa zur manuellen Betätigung freigeben. Darüber hinaus kann der sich nach Trennung der beiderseitigen Kupplungsteile ergebende Betriebszustand den Ausgangs-Betriebszustand darstellen, mit dem beginnend das spindelmutterseitige Kupplungsteil in einer der Richtung der vorausgegangenen Vorschubbewegung entgegengesetzten Vorschubrichtung bewegt wird.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Reversierung der Antriebsrichtung der Getriebespindel nach jedem Erreichen einer Endstellung durch die Spindelmutter vorgesehen sein.
Patentanspruch 14 beschreibt eine erfindungsgemäß bevorzugte Möglichkeit zur Kupplung von motorischer Antriebseinheit und Treibstangenanordnung des Treibstangenbeschlages. Das genannte Treibstangenantriebselement ist im Innern der Beschlagteilnut untergebracht und engt dadurch den im Falz zwischen Flügel und festem Rahmen vorhandenen Raum nicht ein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ausweislich Patentanspruch 15 ein an dem Flügel oder dem festen Rahmen angebrachtes Führungselement zur Gewährleistung einer definierten Bewegung des Treibstangenantriebselementes vorgesehen. Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 16 übernimmt dieses Führungselement im Interesse einer Minimierung der benötigten Bauteile und somit im Interesse einer platzsparenden Bauweise der motorischen Antriebseinheit mehrere Funktionen.
Die Patentansprüche 17 und 18 betreffen Ausführungsformen der Erfindung, die sich durch eine besondere Montagefreundlichkeit auszeichnen.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 19 ist die motorische Antriebseinheit auf besonders einfache Art und Weise in herkömmliche Treibstangenbeschläge integrierbar. Das Antriebsgehäuse der motorischen Antriebseinheit entspricht längenmäßig der Stulpschiene, das Treibstangenantriebselement der Treibstange einer standardisierten Getriebeverlängerung.
Patentanspruch 20 schließlich betrifft eine Erfindungsvariante, im Falle derer die motorische Antriebseinheit gleichzeitig als flügelhebender Auflauf für den sich schließenden Flügel genutzt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführunqsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Fenster im Umfang eines Fensterflügels mit einem Treibstangenbeschlag und einer motorischen Antriebseinheit in Explosionsdarstellung,
Fig. 2
die Anordnung gemäß Figur 1 bei montiertem Treibstangenbeschlag,
Fig. 3
die Anordnung gemäß den Fign. 1 und 2 im Längsschnitt bei geschlossenem Fensterflügel,
Fig. 4
die Anordnung gemäß Fig. 3 im Querschnitt,
Fign. 5 bis 10
Darstellungen zur Funktionsweise der motorischen Antriebseinheit gemäß den Fign. 1 bis 4 und
Fign. 11a, 11b und 11c
einen Querschnitt der motorischen Antriebseinheit gemäß den Fign. 1 bis 10 bei unterschiedlichen Betriebszuständen.
Gemäß Fig. 1 umfasst eine motorische Antriebseinheit 1, einen Antriebsmotor 2 sowie ein Spindelgetriebe 3. Eine Getriebespindel 4 ist mittels des Antriebsmotors 2 in einander entgegengesetzten Drehrichtungen (Doppelpfeil 5) antreibbar und einerseits an einer motorseitigen Halterung 6 und andererseits an einer endseitigen Halterung 7 drehgelagert. Eine Spindelmutter 8 sitzt auf der Getriebespindel 4 auf und ist mittels der drehenden Getriebespindel 4 längs dieser mit einer Vorschubbewegung antreibbar. Die Richtungen der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 sind in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 9 veranschaulicht; einer Achse der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 ist in Fig. 1 das Bezugszeichen 10 zugeordnet.
Zur Aufnahme von Antriebsmotor 2 und Spindelgetriebe 3 dient ein Antriebsgehäuse 11. Dieses weist an seinen Längsenden als Verbindungselemente Laschen 12, 13 auf, über welche es mit Getriebeeinheiten 14, 15 eines Treibstangenbeschlages 16 verbindbar ist. Die Getriebeeinheiten 14, 15 umfassen in herkömmlicher Weise eine Stulpschiene 17 sowie eine an deren Unterseite geführte Treibstange 18 bzw. eine Stulpschiene 19 und eine an deren Unterseite geführte Treibstange 20. Die Treibstangen 18, 20 sind Teile einer Treibstangenanordnung 21 des Treibstangenbeschlages 16. Die Treibstangenanordnung 21 dient wie üblich auch zur Verriegelung eines mit der motorischen Antriebseinheit 1 und dem Treibstangenbeschlag 16 versehenen Fensterflügels 22. Als Verriegelungselement des Treibstangenbeschlages 16 ist in Fig. 1 ein mittels der Treibstange 20 betätigbarer Riegelzapfen 23 gezeigt. Ergänzend oder alternativ kann der Treibstangenbeschlag 16 auch eine mittels der motorischen Antriebseinheit 1 betätigbare Ausstellschere umfassen, wie sie im Einzelnen in DE 201 19 817 U1 beschrieben ist.
Zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor 2 und der Treibstangenanordnung 21 dient ein Treibstangenantriebselement 24 der motorischen Antriebseinheit 1. Das Treibstangenantriebselement 24 besitzt treibstangenartige Gestalt und kann an seinen Längsenden mittels herkömmlicher Verbindungselemente an die Treibstangen 18, 20 angeschlossen werden. Es wird durch eine Längsführung 25 an der Unterseite der motorseitigen Halterung 6 der Getriebespindel 4 in Richtung der Achse 10 der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 bewegbar geführt. Über eine schaltbare Kupplung 26 ist das Treibstangenantriebselement 24 mit der Spindelmutter 8 antriebsmäßig verbindbar. Die Kupplung 26 umfasst spindelmutterseitige Kupplungsteile 27, 28 sowie treibstangenseitige Kupplungsteile 29, 30. Die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 sind mit der Spindelmutter 8 verbunden. Die treibstangenseitigen Kupplungsteile 29, 30 sind an einer Grundplatte 31 vorgesehen und über diese mit dem Treibstangenantriebselement 24 verbunden, im gezeigten Beispielsfall vernietet.
Bei der Montage bilden das Antriebsgehäuse 11, der Antriebsmotor 2 mit dem Spindelgetriebe 3 und das Treibstangenantriebselement 24 eine Baueinheit. Diese Baueinheit wird auf eine Flügelfalzfläche 32 senkrecht zu dieser aufgesetzt. Das Treibstangenantriebselement 24, die Kupplung 26 und auch noch ein Randbereich der Spindelmutter 8 tauchen bei Einbaulage der motorischen Antriebseinheit 1 in eine Beschlagteilnut 33 an der Flügelfalzfläche 32 ein. Die motorische Antriebseinheit 1 überdeckt die Beschlagteilnut 33.
In der Beschlagteilnut 33 wird das Treibstangenantriebselement 24 an seinen Längsenden mit den Treibstangen 18, 20 der Treibstangenanordnung 21 verbunden. Das Antriebsgehäuse 11 wird an seinen Laschen 12, 13 über herkömmliche Schraubenführungsstücke 50, 51 an die Stulpschienen 17, 19 des Treibstangenbeschlages 16 angeschlossen und mit dem Fensterflügel 22 verschraubt. Das Schraubenführungsstück 50 dient gleichzeitig als Führungselement für das Treibstangenantriebselement 24.
Ebenfalls über Schraubverbindungen werden der Antriebsmotor 2 und das Spindelgetriebe 3 an dem Antriebsgehäuse 11 gehalten. Die Längsführung 25 an der motorseitigen Halterung 6 bildet auch eine Justiereinrichtung, mittels derer das Treibstangenantriebselement 24 bei der Montage parallel zu den Längsrändern des Antriebsgehäuses 11 gehalten wird. Diese Ausrichtung des Treibstangenantriebselementes 24 erleichtert dessen Anschluss an die Treibstangen 18, 20.
Das Antriebsgehäuse 11 stützt sich in Einbaulage mit seinen Längsrändern an falzparallelen Stufenflächen von äußeren Nutstufen 52, 53 der Beschlagteilnut 33 ab, die im Übrigen zur Lagerung der Stulpschienen 17, 19 des Treibstangenbeschlages 16 dienen. Die Breite des Antriebsgehäuses 11 bzw. der motorischen Antriebseinheit 1 insgesamt entspricht der Breite der Stulpschienen 17, 19.
Im Einzelnen ist die Einbausituation in den Fign. 2 bis 4 dargestellt. Die Fign. 3 und 4 zeigen auch einen dem Fensterflügel 22 zugeordneten festen Rahmen 54. Die motorische Antriebseinheit 1 ist im Falz zwischen den oberen horizontalen Holmen des Fensterflügels 22 und des festen Rahmens 54 untergebracht. Zum Einbau der motorischen Antriebseinheit 1 bedarf es weder einer besonderen Bearbeitung des Fensterflügels 22 noch einer besonderen Bearbeitung des festen Rahmens 54. Die Integration der motorischen Antriebseinheit 1 in den Treibstangenbeschlag 16 gestaltet sich ausgesprochen einfach, nachdem längenmäßig das Antriebsgehäuse 11 der Stulpschiene und das Treibstangenantriebselement 24 der Treibstange einer standardisierten Getriebeverlängerung entspricht.
Die Funktionsweise der motorischen Antriebseinheit 1 ergibt sich aus den Fign. 5 bis 10. Diese Figuren sind allesamt Doppeldarstellungen, die zum einen den Bereich von Spindelgetriebe 3 und Kupplung 26 in perspektivischer Ansicht und zum andern einen parallel zu dem Treibstangen-Antriebselement 24 verlaufenden Schnitt durch die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 und die treibstangenseitigen Kupplungsteile 29, 30 zeigen.
In einem Ausgangs-Betriebszustand ist die motorische Antriebseinheit 1 in Fig. 5 dargestellt. Die Spindelmutter 8 nimmt auf der Getriebespindel 4 eine Position nahe der motorseitigen Halterung 6 ein. Die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 liegen über der Längsmitte des Treibstangenantriebselementes 24 und damit zwischen den treibstangenseitigen Kupplungsteilen 29, 30 (Fig. 11b).
Ausweislich der Fign. 5 bis 10 sind die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 zu einem einstückigen, S-förmigen Bauteil zusammengefasst. Die Längsenden der spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 sind unter Ausbildung von Kupplungssteuerflächen 34, 35 abgeschrägt. An ihren Längsseiten weisen die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 Kupplungsaufnahmen 36, 37 auf. Letztere werden u.a. von Stützflächen 38, 40 und Entkupplungssteuerflächen 39, 41 begrenzt.
Die treibstangenseitigen Kupplungsteile 29, 30 weisen jeweils einen Kupplungsvorsprung 48, 49 auf und sind in Längsrichtung des Treibstangenantriebselementes 24, d.h. in Richtung der Achse 10 der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 einerseits mit Stützflächen 42, 44 und andererseits mit Entkupplungssteuerflächen 43, 45 versehen.
An der Außenseite der Spindelmutter 8 verlaufen Anschlagleisten 46, 47 in Richtung der Achse 10 der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8. In größerem Maßstab sind die Anschlagleisten 46, 47 der Spindelmutter 8 in den Fign. 11a, 11b und 11c dargestellt.
Wird nun ausgehend von den Verhältnissen gemäß Fig. 5 die Getriebespindel 4 mittels des Antriebsmotors 2 in Richtung des in Fig. 5 dargestellten Pfeils in Drehbewegung versetzt, so nimmt die Getriebespindel 4 die auf ihr aufsitzende Spindelmutter 8 zunächst in dieser Drehrichtung (Mitnahmedrehrichtung) mit. Die daraus resultierende Drehbewegung der Spindelmutter 8 um die Längsachse der Getriebespindel 4 endet, sobald die Anschlagleisten 46, 47 auf der Außenwand der Getriebespindel 8 an der Innenwand des Antriebsgehäuses 11 anschlagen. Die Anschlagleisten 46, 47 und das Antriebsgehäuse 11 bilden also miteinander zusammenwirkende Anschläge (Fig. 11a). Die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 sind nun aus der Längsmittelebene des Treibstangenantriebselementes 24 seitlich ausgeschwenkt. Die sich insgesamt ergebenden Verhältnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
Die fortgesetzte Drehbewegung der Getriebespindel 4 in der anfänglichen Drehrichtung bewirkt eine Vorschubbewegung der in der Mitnahmedrehrichtung blockierten Spindelmutter 8 auf der Getriebespindel 4 in den Abbildungen nach rechts. Mit den Anschlagleisten 46, 47 gleitet die Spindelmutter 8 dabei an der Innenwand des Antriebsgehäuses 11 entlang.
Infolge der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 läuft das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 mit seiner Kupplungssteuerfläche 34 auf das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 auf (Fig. 7). Bei fortgesetzter Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 bewirken die Kupplungssteuerfläche 34 an dem spindelmutterseitigen Kupplungsteil 27 und das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 im Zusammenwirken ein seitliches Ausweichen des spindelmutterseitigen Kupplungsteils 27 gegenüber dem treibstangenseitigen Kupplungsteil 29. Die Spindelmutter 8 wird entgegen der von der Getriebespindel 4 in Mitnahmedrehrichtung ausgeübten Beaufschlagung in Richtung auf ihre Ausgangs-Drehstellung zurückgedreht, bis das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 gegenüber dem treibstangenseitigen Kupplungsteil 29 die in Fig. 8 gezeigte Position einnimmt. Mit dieser Drehstellung werden die Spindelmutter 8 und das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 weiter in Vorschubrichtung der Spindelmutter 8 bewegt. Nach wie vor beaufschlagt die drehende Getriebespindel 4 die Spindelmutter 8 in Mitnahmedrehrichtung.
Infolge dieser Beaufschlagung schwenkt das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27, sobald es mit seiner Kupplungsaufnahme 36 auf Höhe des treibstangenseitigen Kupplungsteils 29 bzw. dessen Kupplungsvorsprungs 48 liegt, in die aus Fig. 9 ersichtliche Stellung ein. Das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 liegt nun mit seinem Kupplungsvorsprung 48 im Innern der Kupplungsaufnahme 36 an dem spindelmutterseitigen Kupplungsteil 27. Infolge des sich an der Stützfläche 38 des spindelmutterseitigen Kupplungsteils 27 und an der Stützfläche 42 des treibstangenseitigen Kupplungsteils 29 ergebenden Formschlusses nimmt das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 in Vorschubrichtung der Spindelmutter 8 mit. Daraus resultiert eine entsprechende Verschiebung des Treibstangenantriebselementes 24 und somit eine entsprechende Verschiebung der gesamten Treibstangenanordnung 21.
Mit der Verschiebung der Treibstangenanordnung 21 läuft der Riegelzapfen 23 an dem Fensterflügel 22 in ein nicht gezeigtes herkömmliches Schließblech an dem zugehörigen festen Rahmen ein. Sobald der Riegelzapfen 23 seine Verriegelungsstellung erreicht, wird eine weitere Bewegung der Treibstangenanordnung 21 blockiert. Die Blockierung der Treibstangenanordnung 21 überträgt sich über das Treibstangenantriebselement 24 und die Kupplung 26 auf die Spindelmutter 8 und über diese auf die Getriebespindel 4. Die Blockierung der Getriebespindel 4 wiederum führt zu einer Überlastabschaltung des elektrischen Antriebsmotors 2. Die Spindelmutter 8 nimmt nun in Richtung der Achse 10 ihrer Vorschubbewegung die in Fig. 10 gezeigte Position ein. Das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 und das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 sind aber abweichend von Fig. 10 nach wie vor ineinander eingerückt.
Eine elektronische Antriebssteuerung bewirkt, dass nach der Überlastabschaltung des Antriebsmotors 2 dieser kurzzeitig mit einer gegenüber der ursprünglichen Drehrichtung umgekehrten Drehrichtung betrieben wird. Entsprechend dreht sich die Getriebespindel 4 über einen verhältnismäßig kleinen Drehwinkel entgegen der Richtung der vorausgegangenen Drehbewegung. Dabei nimmt die Getriebespindel 4 die auf ihr aufsitzende Spindelmutter 8 mit. Das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 und das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 werden infolge der Reversierung des Antriebes auseinander ausgerückt und befinden sich dann relativ zueinander in der Stellung gemäß Fig. 10. Die spindelmutterseitigen Kupplungsteile 27, 28 liegen nun zwischen den treibstangenseitigen Kupplungsteilen 29, 30. Infolgedessen ist die Treibstangenanordnung 21 in Längsrichtung der Beschlagteilnut 33 des Fensterflügels 22 frei beweglich. Eine derartige Bewegung kann beispielsweise manuell über einen üblichen Handbetätigungsgriff erfolgen. So kann der Fensterflügel 22 etwa manuell entriegelt werden.
Erfolgt etwa aufgrund einer irregulären Blockierung der Treibstangenanordnung 21 eine Abschaltung des Antriebsmotors 2, ehe die Treibstangenanordnung 21 bzw. die Spindelmutter 8 eine Endstellung erreicht und somit ehe selbsttätig eine Reversierung des Antriebs erfolgt, so lassen sich das spindelmutterseitige Kupplungsteil 27 und das treibstangenseitige Kupplungsteil 29 manuell auseinander ausrücken. Die Verhältnisse bei vorzeitiger Abschaltung des Antriebsmotors 2 entsprechen grundsätzlich den Verhältnissen gemäß Fig. 9. Hiervon ausgehend ist die Treibstangenanordnung 21 manuell in Richtung der vor der Motorabschaltung ausgeführten Vorschubbewegung zu verlagern. Dabei läuft die Entkupplungssteuerfläche 43 an dem treibstangenseitigen Kupplungsteil 29 zunächst auf die Entkupplungssteuerfläche 39 des spindelmutterseitigen Kupplungsteils 27 auf. Bei fortgesetzter manueller Verlagerung der Treibstangenanordnung 21 bewirken die Entkupplungssteuerflächen 39, 43 als einander zugeordnete Gegenflächen ein Zurückdrehen der Spindelmutter 8 entgegen der vorherigen Mitnahmedrehrichtung und damit ein Lösen der Formschlussverbindung zwischen dem spindelmutterseitigen Kupplungsteil 27 und dem treibstangenseitigen Kupplungsteil 29. Die Kupplungsteile 27, 29 befinden sich dann in einer Position, in welcher sie eine freie manuelle Verschiebung der Treibstangenanordnung 21 zulassen.
Im gezeigten Beispielsfall ist - wie insbesondere Fig. 10 entnommen werden kann - der Abstand der treibstangenseitigen Kupplungsteile 29, 30 in Richtung der Achse 10 der Vorschubbewegung der Spindelmutter 8 derart gewählt, dass bei Reversieren des Antriebes nach Erreichen einer regulären Endlage durch die Spindelmutter 8 das spindelmutterseitige Kupplungsteil 28 mit dem vorderen Rand der Kupplungsaufnahme 37 auf Höhe des treibstangenseitigen Kupplungsteils 30 liegt. Der vordere Rand der Kupplungsaufnahme 37 kann folglich seitlich an das treibstangenseitige Kupplungsteil 30 anschlagen. Folglich wird das spindelmutterseitige Kupplungsteil 28 auch dann in eine Position zwischen den treibstangenseitigen Kupplungsteilen 29, 30 überführt, wenn anlässlich der Reversierung des Antriebes die Getriebespindel 4 über einen an sich zu großen Drehwinkel entgegen der ursprünglichen Richtung dreht.
Wird die motorische Antriebseinheit 1 ausgehend von den Verhältnissen nach Fig. 10 mit einer der ursprünglichen Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung der Getriebespindel 4 betrieben, so ergeben sich die vorstehend beschriebenen Abläufe in entsprechender Form an dem spindelmutterseitigen Kupplungsteil 28 sowie dem treibstangenseitigen Kupplungsteil 30. Beide Kupplungsteile 28, 30 werden unter Beaufschlagung und Auslenkung der Spindelmutter 8 bzw. des spindelmutterseitigen Kupplungsteils 28 in Mitnahmedrehrichtung der Getriebespindel 4 (Fig. 11c) ineinander eingerückt. Bei ineinander eingerücktem Zustand von spindelmutterseitigem Kupplungsteil 28 und treibstangenseitigem Kupplungsteil 30 wird die Treibstangenanordnung 21 und mit dieser der daran angebrachte Riegelzapfen 23 entgegen der anfänglichen Richtung bewegt. Die Verriegelung des Fensterflügels 22 an dem zugehörigen festen Rahmen wird dadurch gelöst.
Erreicht die Treibstangenanordnung 21 ihre zweite Endstellung, erreicht also die Spindelmutter 8 ihre motorseitige Endposition, so schaltet der Antriebsmotor 2 in der bisherigen Antriebsrichtung selbsttätig ab. Die Antriebssteuerung bewirkt eine kurzfristige Reversierung des Antriebes, aufgrund derer das spindelmutterseitige Kupplungsteil 28 und das treibstangenseitige Kupplungsteil 30 auseinander ausgerückt und in den Ausgangs-Betriebszustand gemäß Fig. 5 überführt werden.
Im gezeigten Beispielsfall wird als Antriebsmotor 2 ein Elektromotor verwendet, dessen Drehzahl sich mit zunehmender Last geringfügig ändert. Derartige Antriebsmotoren eignen sich besonders für Anwendungsfälle, in denen mehrere Antriebe benötigt werden. Mechanisch mehr belastete Antriebe laufen dabei etwas langsamer, sodass weniger belastete Antriebe infolge ihrer höheren Drehzahl "aufholen" und die stärker belasteten Antriebe dann unterstützen können. Alternativ ist auch ein Antriebsmotor mit im Wesentlichen lastunabhängiger Drehzahl denkbar. In beiden Fällen wird die Motordrehzahl von Personen, die sich in der Nähe des Antriebsmotors aufhalten, als angenehm gleichförmig empfunden.

Claims (20)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem festen Rahmen (54) und einem diesem an einem Falz gegenüberliegenden Flügel (22) sowie mit einem Treibstangenbeschlag (16), wobei an dem festen Rahmen (54) und/oder an dem Flügel (22) falzseitig eine in Falzumfangsrichtung verlaufende Beschlagteilnut (33) und eine motorische Antriebseinheit (1) vorgesehen sind und wobei eine Treibstangenanordnung (21) des Treibstangenbeschlages (16) in der Beschlagteilnut (33) aufgenommen und mittels der motorischen Antriebseinheit (1) in Falzumfangsrichtung gesteuert bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) die Beschlagteilnut (33) wenigstens teilweise überdeckend an dem Flügel (22) oder an dem festen Rahmen (54) angeordnet ist.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschlagteilnut (33) unter Ausbildung zumindest einer Nutstufe (52, 53) an wenigstens einer Nutseitenwand zu dem Nutinnern hin verengt und dass die motorische Antriebseinheit (1) an einer Stufenfläche wenigstens einer Nutstufe (52, 53) an dem Flügel (22) oder an dem festen Rahmen (54) abgestützt ist.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschlagteilnut (33) unter Ausbildung jeweils zumindest einer Nutstufe (52, 53) an beiden Nutseitenwänden zu dem Nutinnern hin verengt, dass Nutstufen (52, 53) an beiden Nutseitenwänden gemeinschaftlich zumindest eine Stulpschiene (17, 19) einer Stulpschienenanordnung des Treibstangenbeschlages (16) lagern und dass die motorische Antriebseinheit (1) in Falzumfangsrichtung wenigstens einer Stulpschiene (17, 19) der Stulpschienenanordnung benachbart an einer Stufenfläche wenigstens einer zumindest eine Stulpschiene (17, 19) lagernden Nutstufe (52, 53) an dem Flügel (22) oder an dem festen Rahmen (54) abgestützt ist.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) an den zumindest eine Stulpschiene (17, 19) lagernden Nutstufen (52, 53) der Nutseitenwände in falzparalleler Querrichtung der Beschlagteilnut (33) eine Breite aufweist, welche der Breite einer Stulpschiene (17, 19) der Stulpschienenanordnung entspricht.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) an wenigstens einer in Falzumfangsrichtung gelegenen Seite ein Verbindungselement (12, 13) aufweist, über welches sie mit einer Stulpschiene (17, 19) der Stulpschienenanordnung verbindbar ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (12, 13) zur Verbindung der motorischen Antriebseinheit (1) mit einer Stulpschiene (17, 19) der Stulpschienenanordnung an einem Antriebsgehäuse (11) der motorischen Antriebseinheit (1) vorgesehen ist.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) einen Antriebsmotor (2) und zwischen diesem und der Treibstangenanordnung (21) ein Spindelgetriebe (3) umfasst, über welches der Antriebsmotor (2) mit der Treibstangenanordnung (21) antriebsverbindbar ist und welches eine mittels des Antriebsmotors (2) um ihre Achse in wenigstens einer Drehrichtung (5) drehbare Getriebespindel (4) sowie eine auf der Getriebespindel (4) aufsitzende und mittels der drehenden Getriebespindel (4) längs dieser bewegbare Spindelmutter (8) umfasst, dass zwischen der Spindelmutter (8) und der Treibstangenanordnung (21) eine Kupplung (26) mit wenigstens einem mit der Spindelmutter (8) antriebsverbundenen spindelmutterseitigen Kupplungsteil (27, 28) sowie mit wenigstens einem mit der Treibstangenanordnung (21) bewegungsverbundenen treibstangenseitigen Kupplungsteil (29, 30) vorgesehen ist, wobei die Spindelmutter (8) auf der Getriebespindel (4) von dieser in wenigstens einer Drehrichtung (5.) mitnehmbar aufsitzt, wenigstens ein spindelmutterseitiges Kupplungsteil (27, 28) und wenigstens ein treibstangenseitiges Kupplungsteil (29, 30) unter Beaufschlagung der Spindelmutter (8) durch die Getriebespindel (4) in einer Mitnahmedrehrichtung ineinander einrückbar sind und wobei die Spindelmutter (8) bei ineinander eingerückten Kupplungsteilen (27, 29; 28, 30) gegen Drehen in Mitnahmedrehrichtung gehemmt, vorzugsweise blockiert und von der drehenden Getriebespindel (4) gemeinschaftlich mit den ineinander eingerückten Kupplungsteilen (27, 29; 28, 30) mit einer Vorschubbewegung längs der Getriebespindel (4) bewegbar ist.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem der ineinander eingerückten Kupplungsteile (27, 29; 28, 30) eine quer zu der Achse (10) der Vorschubbewegung verlaufende Entkupplungssteuerfläche (39, 43; 41, 45) zugeordnet ist, dass die Treibstangenanordnung (21) manuell bewegbar ist und dass bei manueller Bewegung der Treibstangenanordnung (21) die Entkupplungssteuerfläche (39, 43; 41, 45) und eine dem anderen Kupplungsteil (27, 29; 28, 30) zugeordnete Gegenfläche (39, 43; 41, 45) in Richtung der Achse (10) der Vorschubbewegung relativ zueinander bewegbar und dadurch die Kupplungsteile (27, 29; 28, 30) unter Relativbewegung quer zu der Achse (10) der Vorschubbewegung auseinander ausrückbar sind.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander eingerückten Kupplungsteile (27, 29; 28, 30) in einem Ausgangs-Betriebszustand in Vorschubrichtung gegeneinander versetzt sind, wobei ein spindelmutterseitiges Kupplungsteil (27, 28) in Vorschubrichtung hinter einem zugeordneten treibstangenseitigen Kupplungsteil (29, 30) angeordnet ist, dass wenigstens einem der Kupplungsteile (27, 29; 28, 30) eine quer zu der Vorschubrichtung verlaufende Kupplungssteuerfläche (34, 35) zugeordnet ist, dass das spindelmutterseitige Kupplungsteil (27, 28) ausgehend von dem Ausgangs-Betriebszustand unter Drehen der Getriebespindel (4) mit der Spindelmutter (8) in Vorschubrichtung bewegbar ist und die Kupplungsteile (27, 29; 28, 30) unter Relativbewegung in Vorschubrichtung quer dazu mittels der Kupplungssteuerfläche (34, 35) relativ zueinander auslenkbar und bei fortgesetzter Relativbewegung in Vorschubrichtung unter Beaufschlagung der Spindelmutter (8) durch die Getriebespindel (4) in Mitnahmedrehrichtung ineinander einrückbar sind.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spindelmutterseitige Kupplungsteil (27, 28) bei der von dem Ausgangs-Betriebszustand ausgehenden Bewegung in Vorschubrichtung über die Spindelmutter (8) durch die Getriebespindel (4) in einer Mitnahmedrehrichtung beaufschlagt und bei Einnahme einer definierten Drehstellung mittels einer Blockiereinrichtung gegen Mitnahme in Mitnahmedrehrichtung blockiert ist.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebespindel (4) mittels des Antriebsmotors (2) in beiden Drehrichtungen um ihre Achse drehbar und die Spindelmutter (8) mittels der drehenden Getriebespindel (4) in beiden Richtungen mit einer Vorschubbewegung längs der Getriebespindel (4) bewegbar ist und auf der Getriebespindel (4) von dieser in beiden Drehrichtungen mitnehmbar aufsitzt, dass für jede Vorschubrichtung zwischen der Spindelmutter (8) und der Treibstangenanordnung (21) eine Kupplung (26) mit wenigstens einem mit der Spindelmutter (8) antriebsverbundenen spindelmutterseitigen Kupplungsteil (27, 28) sowie wenigstens einem mit der Treibstangenanordnung (21) bewegungsverbundenen treibstangenseitigen Kupplungsteil (29, 30) vorgesehen ist, wobei für jede Vorschubrichtung wenigstens ein spindelmutterseitiges Kupplungsteil (27, 28) und wenigstens ein treibstangenseitiges Kupplungsteil (29, 30) unter Beaufschlagung der Spindelmutter (8) durch die Getriebespindel (4) in der betreffenden Mitnahmedrehrichtung ineinander einrückbar sind und wobei die Spindelmutter (8) bei ineinander eingerückten Kupplungsteilen (27, 29; 28, 30) gegen Drehen in die betreffende Mitnahmedrehrichtung gehemmt, vorzugsweise blockiert und von der drehenden Getriebespindel (4) gemeinschaftlich mit den betreffenden ineinander eingerückten Kupplungsteilen (27, 29; 28, 30) mit einer Vorschubbewegung längs der Getriebespindel (4) bewegbar ist.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Vorschubrichtung die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 8 bis 10 vorgesehen sind.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebssteuerung vorgesehen ist, mittels derer die Getriebespindel (4) nach Erreichen einer in wenigstens einer Vorschubrichtung gelegenen Endstellung der Spindelmutter (8) in ihrer Drehrichtung umsteuerbar ist, wobei die Drehbewegung der umgesteuerten Getriebespindel (4) endet, sobald die bei der vorausgegangenen Vorschubbewegung der Spindelmutter (8) ineinander eingerückten Kupplungsteile (27, 29; 28, 30) unter Mitnahme der Spindelmutter (8) durch die umgesteuerte Getriebespindel (4) auseinander ausgerückt sind.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein treibstangenseitiges Kupplungsteil (29, 30) an einem mit der Treibstangenanordnung (21) verbindbaren Treibstangenantriebselement (24) vorgesehen ist, welches in der Beschlagteilnut (33) in Falzumfangsrichtung bewegbar angeordnet ist.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibstangenantriebselement (24) mittels wenigstens eines mit dem Flügel (22) oder dem festen Rahmen (54) verbundenen Führungselementes (50) in Falzumfangsrichtung bewegbar geführt ist.
  16. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement (50) für das Treibstangenantriebselement (24) ein Schraubenführungsstück vorgesehen ist, über welches eine Stulpschiene (17) der Stulpschienenanordnung des Treibstangenbeschlages (16) und/oder die motorische Antriebseinheit (1) mit dem Flügel (22) oder dem festen Rahmen (54) verschraubbar ist.
  17. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) eine Montageeinheit bildet.
  18. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsgehäuse (11) der motorischen Antriebseinheit (1) wenigstens eine Stützfläche aufweist, welche in Einbaulage an der Beschlagteilnut (33) für die Treibstangenanordnung (21) in Nutlängsrichtung verläuft und an welcher die motorische Antriebseinheit (1) in Einbaulage an dem Flügel (22) oder dem festen Rahmen (54) abgestützt ist und dass ein mit der Treibstangenanordnung (21) verbindbares Treibstangenantriebselement (24) parallel zu der Stützfläche des Antriebsgehäuses (11) ausgerichtet und mit dieser Ausrichtung mittels einer zwischen dem Antriebsgehäuse (11) und dem Treibstangenantriebselement (24) vorgesehenen Justiereinrichtung (25) justierbar gehalten ist.
  19. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) mit einem mit der Stulpschienenanordnung verbindbaren Antriebsgehäuse (11) und mit einem mit der Treibstangenanordnung (21) verbindbaren Treibstangenantriebselement (24) in Falzumfangsrichtung längenmäßig einer standardisierten Getriebeverlängerung entspricht.
  20. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (1) mit einem Antriebsgehäuse (11) einen flügelhebenden Auflauf für den sich an dem festen Rahmen (54) in eine Schließstellung bewegenden Flügel (22) bildet.
EP03003719A 2003-02-19 2003-02-19 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung Expired - Lifetime EP1449994B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03003719T DK1449994T3 (da) 2003-02-19 2003-02-19 Vindue, dör eller lignende med en motordrevet drivenhed til en drivstangsanordning
DE50301914T DE50301914D1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung
AT03003719T ATE312991T1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Fenster, tür oder dergleichen mit einer motorischen antriebseinheit für eine treibstangenanordnung
SI200330148T SI1449994T1 (sl) 2003-02-19 2003-02-19 Okono, vrata ali podobno z motorno pogonsko enotoza zapah
EP03003719A EP1449994B1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung
ES03003719T ES2254802T3 (es) 2003-02-19 2003-02-19 Ventana, puerta o similar con una unidad motriz para una disposicion de bielas.
CZ2004245A CZ2004245A3 (cs) 2003-02-19 2004-02-16 OknoŹ dveře nebo podobné konstrukční prvky
PL04365308A PL365308A1 (en) 2003-02-19 2004-02-17 Window, door and the like equipped with actuating rod motor drive unit
HU0400431A HU225184B1 (en) 2003-02-19 2004-02-18 Windows, doors or the like with motor driving mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003719A EP1449994B1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449994A1 true EP1449994A1 (de) 2004-08-25
EP1449994B1 EP1449994B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=32731539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003719A Expired - Lifetime EP1449994B1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1449994B1 (de)
AT (1) ATE312991T1 (de)
CZ (1) CZ2004245A3 (de)
DE (1) DE50301914D1 (de)
DK (1) DK1449994T3 (de)
ES (1) ES2254802T3 (de)
HU (1) HU225184B1 (de)
PL (1) PL365308A1 (de)
SI (1) SI1449994T1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105790A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Leo Laursen Aps Securing mechanism for windows and doors
EP2626491A3 (de) * 2012-02-13 2016-12-21 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
EP3255233A1 (de) * 2016-03-03 2017-12-13 Siegenia-Aubi Kg Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
WO2018204387A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US20230287707A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 QuB LLC Lock assembly
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180825A (en) * 1966-03-02 1970-02-11 Wilhelm Weidtmann Kits of Parts to make Movement-Transmitting Systems for Window and Door Fastenings.
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
GB2296032A (en) * 1994-12-17 1996-06-19 Plus Plan Locking sysem for doors and windows
EP0945582A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür
EP1234943A2 (de) * 2001-01-12 2002-08-28 SCHÜCO International KG Rahmenprofilanordnung
EP1243728A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 SCHÜCO International KG Antriebseinheit für Fenster oder Türen
EP1260666A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Klaus Dipl.-Ing. Wöppel Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180825A (en) * 1966-03-02 1970-02-11 Wilhelm Weidtmann Kits of Parts to make Movement-Transmitting Systems for Window and Door Fastenings.
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
GB2296032A (en) * 1994-12-17 1996-06-19 Plus Plan Locking sysem for doors and windows
EP0945582A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Fenster oder Tür
EP1234943A2 (de) * 2001-01-12 2002-08-28 SCHÜCO International KG Rahmenprofilanordnung
EP1243728A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 SCHÜCO International KG Antriebseinheit für Fenster oder Türen
EP1260666A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Klaus Dipl.-Ing. Wöppel Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105790A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Leo Laursen Aps Securing mechanism for windows and doors
EP2626491A3 (de) * 2012-02-13 2016-12-21 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
EP3255233A1 (de) * 2016-03-03 2017-12-13 Siegenia-Aubi Kg Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
WO2018204387A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US20230287707A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 QuB LLC Lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE312991T1 (de) 2005-12-15
EP1449994B1 (de) 2005-12-14
ES2254802T3 (es) 2006-06-16
CZ2004245A3 (cs) 2004-10-13
SI1449994T1 (sl) 2006-04-30
DK1449994T3 (da) 2006-02-06
PL365308A1 (en) 2004-08-23
HUP0400431A2 (hu) 2005-08-29
DE50301914D1 (de) 2006-01-19
HU0400431D0 (en) 2004-04-28
HU225184B1 (en) 2006-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0505678B1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
EP1449994A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung
EP1359273B1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP0883723B1 (de) Treibstangenbeschlag-montagesatz
DE202006017308U1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1061215B1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1503015B1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
EP1449995B1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer motorischen Antriebseinheit
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400676

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20090228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090219

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 312991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901