EP1449807B1 - Lastaufnahmemittel - Google Patents

Lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1449807B1
EP1449807B1 EP03001991A EP03001991A EP1449807B1 EP 1449807 B1 EP1449807 B1 EP 1449807B1 EP 03001991 A EP03001991 A EP 03001991A EP 03001991 A EP03001991 A EP 03001991A EP 1449807 B1 EP1449807 B1 EP 1449807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
load handling
handling device
accordance
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449807A1 (de
Inventor
Arnold Vetter
Andreas Gienow
Josef Mahorowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Vetter Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Umformtechnik GmbH filed Critical Vetter Umformtechnik GmbH
Priority to EP03001991A priority Critical patent/EP1449807B1/de
Priority to AT03001991T priority patent/ATE349399T1/de
Priority to DE50306099T priority patent/DE50306099D1/de
Priority to ES03001991T priority patent/ES2279016T3/es
Publication of EP1449807A1 publication Critical patent/EP1449807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449807B1 publication Critical patent/EP1449807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable

Definitions

  • the invention relates to a load handling device, in particular a lifting fork or its component, according to the preamble of claim 1.
  • Load-carrying means of the type mentioned are designed as attachments for forklifts, construction machinery or similar trucks.
  • the carried load-bearing means may be formed for example by a pair of forks of a lifting fork, but also by individual forks, support pins, baskets or other supporting parts.
  • the load-receiving means to be manually replaceable on a recording medium and variable with respect to the length of the forks or the like.
  • the invention is based on the problem of improving a variable-length load handling device in terms of its reliability and ease of use, in particular to ensure the operation by only one person.
  • a user By supporting a locking element on the inner body, a user does not need to separately store and use the locking element. This is rather part of the load handling device. In particular, it may advantageously be held captive on this.
  • the locking element can be arranged where it acts particularly effective against occurring forces.
  • a control body comprises a sliding surface for the locking element on which the locking element between two stages of the control body is liftable. As a result, a safe, very massive, the rough use resistant actuator for the safety pin is proposed.
  • the locking element is biased in Arret istssinn so that it engages by itself in a recess of the adjusting body, as soon as it is aligned with the movement path of the locking element. In particular, a one-person operation is facilitated.
  • the actuating element prevents accidental incorrect operation of the actuating element.
  • this area is particularly well accessible when the adjustment or removal of the adjustment body is to be made by a worker.
  • the actuating element can be arranged below the furthest forward projecting part of the load-receiving means and therefore be covered by this protecting. Even with contact of the tip of the load-bearing means with a wall or the like, therefore, the actuating element is not touched.
  • the actuating element can be integral or integral with a control body for the locking element or elements (e) and thus be captive.
  • the lock can be solved independently of the actuator for special requirements by engaging in these recesses.
  • a fork tine which includes a horizontal position in the mounted fork blade 2 and a vertical and vertically upstanding fork back 3.
  • a receiving carrier (not shown), for example, a cross member according to ISO 2328, provided to thus the forks 1 individually or in pairs or other load handling equipment to hold the recording medium.
  • an adjustment is provided such that the integrally formed with the fork back 3 portion of the fork blade 2 forms an inner body 6, which is overlapped by a separate adjusting body 7 as a fork shoe in whole or in part.
  • the adjusting body 7 engages around the inner body 6 sleeve-like and is axially longitudinally displaceable relative to this in the manner of a telescope to provide a variable-length support surface.
  • the inner body 6 has a groove 8 which extends over almost its entire length. This serves as a guide for a control body 16 explained in more detail below.
  • the overall length of the fork blade 2 is variable in that the outer adjusting body 7 is movable axially in the extension of the inner body 6 and can be locked in various relative positions. It is also possible to completely remove the adjusting body 7. For this purpose, a backup, the so-called captive, which ensures that an unintentional removal of the adjusting body 7 is excluded from the inner body 6, are removed.
  • Assembly and disassembly and longitudinal adjustment of the adjusting body 7 can be done completely manually on the inner body 6.
  • the adjusting body 7 has on at least one side, here its underside, a plurality of successive recesses 9. These are designed here as Nor Bachsbohritch. This is not necessary, but the recesses 9 can also be designed as blind holes. When reaching through, however, there is also a solubility of the lock, regardless of the actuator 20 described below.
  • the adjusting body 7 can be locked in different positions by positively receiving at least one locking element 13, which is designed here as a liftable bolt and is supported in a recess 10 formed as a blind bore of the inner body 6.
  • the locking element 13 is connected via a spring 17 in the sense of an axial and in mounted. Forcefully applied position vertical downward movement. Without further measures, therefore, the locking element 13 would engage in a recess 9 of the adjusting body 7 as soon as it lies flush with the locking element 13.
  • a control body 16 which forms a rigid, elongate member and is fixedly connected to or integrally formed with an actuator 20 disposed on the fork tip 19.
  • the control body 16 is axially guided in the groove 8 of the inner body 6 and engages in a recessed channel 11 of the locking element 13 a.
  • the control body 16 is multi-stepped and has lower stages 14 and upper stages 15. If in the channel 11 of the locking element 13, the region of an upper step 15 engages and rests on it, it is subjected to such upward force that the adjusting body 7 slide past underneath and thus can be moved axially.
  • the spring 17 can push the locking element 13 away, so that it can engage in an underlying recess 9 of the adjusting body 7 and thereby lock it.
  • the locking element 13 is shown in half-section in the locked position.
  • the channel 11 lies in this longitudinal position of the control body 16 the lower stage 14 on.
  • the locking element 13 is thus pressed outwards by the spring force and engages in the underlying recess 9 a form-fitting manner.
  • the control body 16 is in direct contact with the locking element 13 and can influence its movement without further auxiliary or intermediate body. As a result, the production costs are significantly reduced.
  • the construction is very robust and durable. The number of components is low.
  • the control body 16 is movable in the adjustment body 7 by the actuator 20.
  • an axially acting spring 18 By an axially acting spring 18, the movement of the control body 16 is biased such that it is pushed away from the tip 19 of the fork blade 2 against the direction of the arrow 22 and thus endeavors to take the position shown in Figure 3 position.
  • the control body 16 is displaced by the force of the spring 18 such that the locking element 13 rests on the lower step 14.
  • a further axial insertion of the control body 16 by the force of the spring 18 is prevented on the one hand, since the locking element 13 rests against an upstanding edge 21 between the steps 14 and 15.
  • the actuating element 20 On the other hand, the actuating element 20 is in its end position, so that the control body 16 can not be moved counter to the direction of the arrow 22 by the force of the spring 18.
  • This position thus represents the locking position, in which the locking element 13 engages positively in one of the recesses 9.
  • the control body 16 must be pulled by the actuator 20 in the direction of the arrow 22 against the direction of force of the spring 18.
  • the upper stage 15 comes into contact with the locking element 13 and holds this in a position in which the adjusting body 7 can be moved underneath.
  • the actuating element 20 is formed in a first embodiment (Fig. 1, 5) as a transverse lever 20a. Once this is pulled in the direction of the arrow 22, the control body 16 relative to the adjusting body 7 is relatively moved and pulled along, thereby repealing the lock in the manner described.
  • the adjusting body 7 can be moved in or against the direction of the arrow 22, wherein the actuating element 20 can be released as soon as the recess 9 is no longer aligned under the locking element 13.
  • the control body 16 is then moved with the adjusting body 7. To shorten the support surface lying in Fig. 3 right further lower step 14 then enter the position below the locking element 13, which then passes through the spring 17 automatically into engagement with a further recess 9.
  • a ball head 20b is shown as an actuating element, in Figure 7, a loop 20c.
  • the actuator 20a, 20b, 20c is located at the tip 19 of the fork blade 2. It is overlapped by the wing and thus protected against unintentional operation. Even if an unintentional pressure is exerted on the actuating element 20, this is harmless since a release force in the direction of the arrow 22 is required for unlocking. The locking of the fork shoe 7 is therefore not inadvertently solved by forces occurring in use.
  • the actuating element 20 is integrally or firmly connected to the control body 16. A loss of the actuator 20 is therefore excluded.
  • the locking element 13 is also held captive in the load-receiving means 1.
  • a load-carrying means 1 with one or more prongs, thorns, baskets or other support means may be part of an industrial truck as a whole, such as a forklift or the like.
  • Component of the invention are therefore also trucks with above-mentioned load-carrying means 1 in a variety of numbers and geometric arrangements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Hubgabel oder deren Bestandteil, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lastaufnahmemittel der genannten Art sind etwa als Vorsätze für Gabelstapler, Baumaschinen oder ähnliche Flurförderzeuge ausgebildet. Die getragenen Lastaufnahmemittel können beispielsweise durch ein Paar von Gabelzinken einer Hubgabel, aber auch durch einzelne Gabelzinken, Tragdorne, Körbe oder andere Tragteile gebildet sein. Dabei sollen die Lastaufnahmemittel an einem Aufnahmeträger manuell auswechselbar und bezüglich der Länge der Gabelzinken oder dergleichen variabel sein.
  • Hierzu ist es aus der GB-A-2 121 759 bekannt, das Lastaufnahmemittel nach Art eines Teleskops auszubilden und mit einem Verstellkörper zu versehen, der einen Bereich eines Innenkörpers ganz oder teilweise umgreift und gegenüber diesem längsverschieblich und in einer jeweiligen Längsstellung arretierbar ist. Zur Lösung des Verstellkörpers aus einer arretierten Stellung ist ein Betätigungsorgan vorgesehen, das von dem Hubwagen aus bedienbar ist und mit einem Sicherungsbolzen in Verbindung steht. Der Bolzen übemimmt die Sicherungsfunktion gegen das Lösen der Verlängerung aus der arretierten Stellung. Die Handhabung ist dadurch erschwert, dass für das Betätigen des Sicherungsbolzens eine Bedienperson notwendig ist, während der Verstellkörper von einer zweiten Person gegen den Innenkörper bewegt und werden muss.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein längenvariables Lastaufnahmemittel hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit und Bedienfreundlichkeit zu verbessern, insbesondere die Bedienung durch nur eine Person zu gewährleisten.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Lastaufnahmemittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
  • Durch die Abstützung eines Arretierungselements an dem Innenkörper braucht ein Benutzer das Arretierungselement nicht gesondert zu verwahren und zu benutzen. Dieses ist vielmehr Bestandteil des Lastaufnahmemittels. Insbesondere kann es vorteilhaft an diesem unverlierbar gehalten sein. Dadurch, dass das oder die Arretierungselement(e) in Sicherungsstellung den Verstellkörper durchgreift oder durchgreifen oder zumindest in diesen eingreifen, ist eine zuverlässige Sicherung der jeweils eingestellten Relativlage zwischen dem Innenkörper und dem Verstellkörper erreicht. Durch die räumliche Trennung von Betätigungs- und Arretierungselement ist gleichzeitig sichergestellt, dass das Betätigungselement an einer vom Bediener jederzeit gut zugänglichen - und dennoch gegen Fehlbedienung geschützten - Stelle angeordnet sein. Das Arretierungselement kann hingegen dort angeordnet sein, wo es gegen auftretende Kräfte besonders effektiv wirkt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass ein Steuerkörper eine Gleitfläche für das Arretierungselement umfasst, auf der das Arretierungselement zwischen Stufen des Steuerkörpers hubbeweglich ist. Dadurch ist eine sichere, sehr massive, dem rauen Einsatz standhaltende Betätigungseinrichtung für den Sicherungsbolzen vorgeschlagen.
  • Wenn ein von dem Betätigungselement bewegbarer Steuerkörper in unmittelbarem Kontakt mit dem Arretierungselement steht und damit dieses direkt bewegen kann, ist der konstruktive Aufwand minimiert. Irgendwelche zusätzlichen Zwischenteile sind dann entbehrlich.
  • Besonders vorteilhaft ist das Arretierungselement im Arretierungssinn vorgespannt, so dass es von alleine in eine Ausnehmung des Verstellkörpers eingreift, sobald diese fluchtend zur Bewegungsbahn des Arretierungselements liegt. Insbesondere dann ist eine Einpersonenbedienung erleichtert.
  • Die Zuordnung des Betätigungselements zur Spitze des Lastaufnahmemittels verhindert eine versehentliche Fehlbedienung des Betätigungselements. Zudem ist dieser Bereich besonders gut zugänglich, wenn von einer Arbeitskraft das Verstellen oder Abziehen des Verstellkörpers vorgenommen werden soll. Vorteilhaft kann das Betätigungselement dabei unterhalb des am weitesten nach vorne vorstehenden Teils des Lastaufnahmemittels angeordnet sein und daher von diesem schützend überdeckt sein. Auch bei Kontakt der Spitze des Lastaufnahmemittels mit einer Wand oder dergleichen wird daher das Betätigungselement nicht berührt.
  • Insbesondere kann das Betätigungselement fest oder einstückig mit einem Steuerkörper für das oder die Arretierungselement(e) verbunden und somit unverlierbar sein.
  • Wenn zum Ein- oder Durchgriff des Arretierungsmittels mehrere voneinander beabstandete und von außen zugängliche Ausnehmungen an dem Verstellkörper angeordnet sind, kann bei besonderen Anforderungen durch Eingriff in diese Ausnehmungen die Arretierung auch unabhängig vom Betätigungsorgan gelöst werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines als Zinke einer Hubgabel ausgebildeten Lastaufnahmemittels in einem weit ausgezogenen Zustand eines Verstellkörpers,
    Fig. 2
    eine querschnittliche Ansicht des Lastaufnahmemittels nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der für die Arretierung des Verstellkörpers am Innenkörper dienenden Bauteile in arretierter Stellung, etwa entsprechend dem Detail III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Einzelteilansicht des Arretierungselements nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Gabelspitze von unten mit einem dort angeordneten Querriegel als Betätigungselement,
    Fig. 6
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 mit einem Kugelkopf als Betätigungselement,
    Fig. 7
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 mit einer Schlaufe als Betätigungselement.
  • In Fig. 1 ist als Lastaufnahmemittel 1 beispielhaft eine Gabelzinke dargestellt, die ein in montierter Stellung horizontales Gabelblatt 2 und einen hierzu senkrecht stehenden und vertikal aufragenden Gabelrücken 3 umfaßt. An diesem sind ein oberes 4 und ein unteres Hakenteil 5 fest angeordnet. Das obere Hakenteil 4 ist zum Übergreifen eines Aufnahmeträgers (nicht dargestellt), beispielsweise eines Querträgers nach der ISO 2328, vorgesehen, um somit die Gabelzinken 1 einzeln oder paarweise oder andere Lastaufnahmemittel an dem Aufnahmeträger zu halten.
  • An dem in Funktionsstellung zumindest nahezu horizontal stehenden Gabelblatt 2 ist eine Verstellmöglichkeit derart vorgesehen, dass der mit dem Gabelrücken 3 einstückig ausgebildete Bereich des Gabelblatts 2 einen Innenkörper 6 ausbildet, der von einem gesonderten Verstellkörper 7 als Gabelschuh ganz oder teilweise übergriffen ist. Der Verstellkörper 7 umgreift dabei den Innenkörper 6 hülsenartig und ist gegenüber diesem nach Art eines Teleskops axial längsverschieblich zur Bereitstellung einer längenvariablen Auflagefläche.
  • Der Innenkörper 6 weist hierfür gemäß dem Ausführungsbeispiel eine über nahezu seine ganze Länge erstreckte Nut 8 auf. Diese dient als Führung für einen unten noch näher erläuterten Steuerkörper 16. Die Gesamtlänge des Gabelblatts 2 ist dadurch variabel, dass der äußere Verstellkörper 7 axial zur Erstreckung des Innenkörpers 6 beweglich und in verschiedenen Relativlagen arretierbar ist. Auch ist es möglich, den Verstellkörper 7 vollständig zu entfernen. Dazu muß eine Sicherung, die sogenannte Verliersicherung, die gewährleistet, dass ein ungewolltes Entfernen des Verstellkörpers 7 vom Innenkörper 6 ausgeschlossen ist, entfernt werden.
  • Montage und Demontage sowie Längsverstellung des Verstellkörpers 7 können an dem Innenkörper 6 vollständig manuell erfolgen.
  • Der Verstellkörper 7 weist auf zumindest einer Seite, hier seiner Unterseite, mehrere aufeinander folgende Ausnehmungen 9 auf. Diese sind hier als Durchgriffsbohrungen ausgebildet. Dies ist nicht zwingen, sondern die Ausnehmungen 9 können auch als Sackbohrungen ausgebildet sein. Bei Durchgreifen ergibt sich jedoch auch eine Lösbarkeit der Arretierung unabhängig vom unten beschriebenen Betätigungselement 20.
  • Mittels der Ausnehmungen 9 kann der Verstellkörper 7 durch formschlüssige Aufnahme zumindest eines Arretierungselements 13, das hier als hubbeweglicher Bolzen ausgebildet und in einer als Sackbohrung ausgebildeten Ausnehmung 10 des Innenkörpers 6 abgestützt ist, in verschiedenen Lagen arretiert werden. Das Arretierungselement 13 ist dabei über eine Feder 17 im Sinne einer axialen und in montierte. Stellung vertikal abwärts weisenden Bewegung kraftbeaufschlagt. Ohne weitere Maßnahmen würde daher das Arretierungselement 13 in eine Ausnehmung 9 des Verstellkörpers 7 eingreifen, sobald diese fluchtend unter dem Arretierungselement 13 liegt.
  • Entsprechend wäre eine Lösung der Arretierung dann nur durch manuellen Eingriff in die jeweilige Ausnehmung 9 mit Kraftaufwendung gegen die Kraft der Feder 17 möglich.
  • Um die Handhabung zu vereinfachen, ist ein Steuerkörper 16 vorgesehen, der ein starres, lang erstrecktes Bauteil bildet und mit einem an der Gabelspitze 19 angeordneten Betätigungselement 20 fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der Steuerkörper 16 ist in der Nut 8 des Innenkörpers 6 axial geführt und greift in einen ausgenommenen Kanal 11 des Arretierungselements 13 ein. Der Steuerkörper 16 ist mehrfach abgestuft und weist untere Stufen 14 und obere Stufen 15 auf. Wenn in den Kanal 11 des Arretierungselements 13 der Bereich einer oberen Stufe 15 eingreift und dieser darauf aufliegt, ist er derart aufwärts kraftbeaufschlagt, dass der Verstellkörper 7 darunter vorbeigleiten und somit axial verschoben werden kann. Wenn hingegen in den Kanal 11 des Arretierungselements 13 der Bereich einer unteren Stufe 14 eingreift, kann die Feder 17 das Arretierungselement 13 auswärts drücken, so dass dieser in eine darunter liegende Ausnehmung 9 des Verstellkörpers 7 eingreifen und diesen dadurch arretieren kann. In Fig. 3 ist das Arretierungselement 13 im Halbschnitt in arretierter Stellung gezeigt. Der Kanal 11 liegt dabei in dieser Längsstellung des Steuerkörpers 16 auf der unteren Stufe 14 auf. Das Arretierungselement 13 ist somit durch die Federkraft auswärts gedrückt und greift in die darunter liegende Ausnehmung 9 formschlüssig ein.
  • Der Steuerkörper 16 steht in unmittelbarem Kontakt mit dem Arretierungselement 13 und kann dessen Bewegung ohne weitere Hilfs- oder Zwischenkörper beeinflussen. Dadurch sind die Herstellungskosten erheblich gesenkt. Die Konstruktion ist sehr robust und langlebig. Die Zahl der Bauteile ist gering.
  • Der Steuerkörper 16 ist im Verstellkörper 7 durch das Betätigungsorgan 20 beweglich. Durch eine axial wirkende Feder 18 ist die Bewegung des Steuerkörpers 16 derart vorgespannt, dass dieser von der Spitze 19 des Gabelblatts 2 entgegen der Richtung des Pfeils 22 weggedrückt wird und somit bestrebt ist, die in Figur 3 gezeichnete Lage einzunehmen. Darin ist der Steuerkörper 16 derart durch die Kraft der Feder 18 verlagert, dass das Arretierungselement 13 auf der unteren Stufe 14 aufliegt. Ein weiteres axiales Einschieben des Steuerkörpers 16 durch die Kraft der Feder 18 wird einerseits verhindert, da das Arretierungselement 13 an einer aufragenden Kante 21 zwischen den Stufen 14 und 15 anliegt. Andererseits befindet sich das Betätigungselement 20 in seiner Endlage, so dass der Steuerkörper 16 durch die Kraft der Feder 18 nicht weiter entgegen der Richtung des Pfeils 22 bewegt werden kann.
  • Diese Stellung stellt somit die Verriegelungsstellung dar, in der das Arretierungselement 13 in eine der Ausnehmungen 9 formschlüssig eingreift. Um aus dieser arretierten Lage herauszugelangen, muß der Steuerkörper 16 durch das Betätigungsorgan 20 in Richtung des Pfeils 22 entgegen der Kraftrichtung der Feder 18 gezogen werden. Dadurch gleitet zwangsweise das Arretierungselement 13 auf einer zwischen den Stufen 14 und 15 vorgesehenen Gleitfläche 12 des Steuerkörpers 16 aufwärts und wird entgegen der Kraft der Feder 17 einwärts verlagert. Dabei gelangt die obere Stufe 15 in Anlage an das Arretierungselement 13 und hält dieses in einer Lage, in welcher der Verstellkörper 7 darunter verschoben werden kann.
  • Das Betätigungselement 20 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1, 5) als Querhebel 20a ausgebildet. Sobald dieser in Richtung des Pfeils 22 gezogen wird, wird der Steuerkörper 16 gegenüber dem Verstellkörper 7 relativ bewegt und mitgezogen und dadurch die Arretierung in der geschilderten Weise aufgehoben.
  • Dann kann der Verstellkörper 7 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 22 verschoben werden, wobei das Betätigungselement 20 losgelassen werden kann, sobald die Ausnehmung 9 nicht mehr fluchtend unter dem Arretierungselement 13 liegt. Der Steuerkörper 16 wird dann mit dem Verstellkörper 7 mitbewegt. Zum Verkürzen der Auflagefläche kann die in Fig. 3 rechts liegende weitere untere Stufe 14 dann in die Stellung unterhalb des Arretierungselements 13 gelangen, welches dann durch die Feder 17 automatisch in Eingriff mit einer weiteren Ausnehmung 9 gelangt.
  • In Figur 6 ist als Betätigungselement ein Kugelkopf 20b gezeigt, in Figur 7 eine Schlaufe 20c.
  • In jedem der Beispiele liegt das Betätigungsglied 20a, 20b, 20c an der Spitze 19 des Gabelblatts 2. Es ist von der Tragfläche übergriffen und insofern gegen uneabsichtigte Betätigung geschützt. Selbst wenn ein unbeabsichtigter Druck auf das Betätigungselement 20 ausgeübt wird, ist dies unschädlich, da zur Entriegelung eine Zugkraft in Richtung des Pfeils 22 erforderlich ist. Die Arretierung des Gabelschuhs 7 ist daher nicht durch im Gebrauch auftretende Kräfte unbeabsichtigt zu lösen. Das Betätigungselement 20 ist mit dem Steuerkörper 16 einstückig oder fest verbunden. Eine Verlierbarkeit des Betätigungselements 20 ist daher ausgeschlossen. Das Arretierungselement 13 ist in dem Lastaufnahmemittel 1 ebenfalls unverlierbar gehalten.
  • Ein Lastaufnahmemittel 1 mit einem oder mehreren Zinken, Dornen, Körben oder anderen Tragmitteln kann insgesamt Bestandteil eines Flurförderzeugs sein, etwa eines Gabelstaplers oder dergleichen. Bestandteil der Erfindung sind daher auch Flurförderzeuge mit oben angeführten Lastaufnahmemitteln 1 in verschiedensten Anzahlen und geometrischen Anordnungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Lastaufnahmemittel,
    2.
    Gabelblatt,
    3.
    Gabelrücken,
    4.
    Hakenteil,
    5.
    unteres Hakenteil,
    6.
    Innenkörper,
    7.
    Verstellkörper,
    8.
    Nut,
    9.
    Ausnehmung,
    10.
    Ausnehmung des Innenkörpers,
    11.
    Kanal,
    12.
    Gleitfläche
    13.
    Arretierungselement,
    14.
    untere Stufe,
    15.
    obere Stufe,
    16.
    Steuerkörper,
    17.
    Feder des Sperriegels,
    18.
    Feder des Steuerkörpers,
    19.
    Spitze,
    20.
    Betätigungselement,
    21.
    aufragende Kante,
    22.
    Pfeil.

Claims (11)

  1. Lastaufnahmemittel (1) für Förderzeuge, mit einer oder zwei Gabelzinken, wobei das Lastaufnahmemittel (1) teleskopisch verlängerbar ist und einen einen Innenkörper (6) ganz oder teilweise umgreifenden und gegenüber diesem längs verlagerbaren Verstellkörper (7) aufweist, der in zumindest zwei Relativlagen über mindestens ein Arretierungselement (13) an dem Innenkörper (6) arretierbar ist, wobei über ein von außen zugängliches Betätigungselement (20) eine Lösung der Arretierung möglich ist, und das Betätigungselement (20) von dem an dem Lastaufnahmemittel (1) angeordneten Arretierungselement (13) räumlich getrennt vorgesehen ist, und das Arretierungselement (13) über das Betätigungselement (20) bewegbar ist, wobei das Arretierungselement (13) dem Innenkörper (6) zugeordnet ist und in Arretierungsstellung in den Verstellkörper (7) ein- oder diesen durchgreift und wobei ein mit dem Betätigungselement (20) verbundener Steuerkörper (16) vorgesehen ist, mittels dessen eine Lösebewegung des Arretierungselements (13) bewirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dassd er Steuerkörper (16) eine Gleitfläche (12) für das Arretierungselement (13) umfasst, auf der das Arretierungselement (13) zwischen Stufen (14;15) des Steuerkörpers (16) hubbewegl ich ist.
  2. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerkörper (16) in unmittelbarem Kontakt mit dem Arretierungselement (13) steht.
  3. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierungselement (13) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuerkörpers (16) in und aus seiner Arretierungsstellung verlagerbar und im Arretierungssinn vorgespannt (Feder 17) ist.
  4. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierungselement (13) in dem Lastaufnahmemittel (1) unverlierbar gehalten ist.
  5. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerkörper (16) parallel zur Erstreckung des Verstellkörpers (7) verläuft und in dieser Richtung (Pfeil 22) relativ zum Verstellkörper (7) bewegbar ist.
  6. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (20) einer vorderen Spitze (19) des Lastaufnahmemittels (1) zugeordnet ist und hierüber der Steuerkörper (16) bewegbar ist.
  7. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (20) unterhalb eines vorragenden oberen Endbereichs des Verstellkörpers (7) angeordnet ist.
  8. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (20) fest mit dem Steuerkörper (16) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  9. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Ein- oder Durchgriff des Arretierungselements (13) mehrere voneinander beabstandete und von außen zugängliche Ausnehmungen (9) an dem Verstellkörper (7) angeordnet sind.
  10. Lastaufnahmemittel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierungselement (13) in einer jeweiligen Ausnehmung (9) formschlüssig halterbar ist.
  11. Lastaufnahmemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Förderzeug ein Gabelstapler ist und Lastaufnahmemittel (1) über jeweils ein oberes und ein unteres Hakenteil (4;5), die dem jeweiligen Gabelrücken (3) zugeordnet ist, halterbar sind.
EP03001991A 2003-01-31 2003-01-31 Lastaufnahmemittel Expired - Lifetime EP1449807B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03001991A EP1449807B1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Lastaufnahmemittel
AT03001991T ATE349399T1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Lastaufnahmemittel
DE50306099T DE50306099D1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Lastaufnahmemittel
ES03001991T ES2279016T3 (es) 2003-01-31 2003-01-31 Dispositivo elevador de carga.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03001991A EP1449807B1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Lastaufnahmemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449807A1 EP1449807A1 (de) 2004-08-25
EP1449807B1 true EP1449807B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=32731515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001991A Expired - Lifetime EP1449807B1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Lastaufnahmemittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1449807B1 (de)
AT (1) ATE349399T1 (de)
DE (1) DE50306099D1 (de)
ES (1) ES2279016T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070116548A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Cooper David A Fork-type pallet-lifting device
NL2004095C2 (nl) * 2010-01-14 2011-07-18 Meijer St Jabik B V Geb Palletwagen met uitschuifbare vorken.
EP2394948A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Vetter Umformtechnik GmbH Lastaufnahmemittel
DE102011010530A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Vetter Umformtechnik Gmbh Lastaufnahmemittel
DE202011000817U1 (de) 2011-04-07 2011-06-01 Rogama Bv Verlängerbares Lastaufnahmemittel
EP2816001B1 (de) * 2013-06-21 2016-03-09 Gebr. Meijer St. Jabik B.V. Manuell längenanpassbare Gabel für eine Hubvorrichtung, mit dieser vorgesehen Gabelstapler und Verfahren dafür
NL2011022C2 (nl) * 2013-06-21 2014-12-24 Meijer St Jabik B V Geb Manueel in lengte verstelbare vork voor een hefinrichting, heftruck voorzien daarvan en werkwijze daarvoor.
NL2020027B1 (nl) * 2017-12-06 2019-06-18 Meijer Holding B V Modulaire schuifvork voor een heftruck of palletwagen, heftruck of palletwagen voorzien daarvan en werkwijze daarvoor
CA3084045A1 (en) 2017-12-06 2019-05-13 Meijer Holding B.V. Modular sliding fork for a fork-lift truck or pallet truck, fork-lift truck or pallet truck provided therewith and method therefor
DE102018100369A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Vetter Industrie GmbH Heb- und senkbare Lastaufnahmemittel mit manuell teleskopierbaren Gabelzinken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1893488U (de) * 1963-09-17 1964-05-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gabelhubgeraet mit gabelzinken.
GB2121759B (en) * 1982-06-09 1985-08-07 Jungheinrich Low-level pallet or stillage mover
DE19729124C2 (de) * 1997-07-08 2003-04-17 Vetter Umformtechnik Gmbh Gabelzinke für Gabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306099D1 (de) 2007-02-08
ES2279016T3 (es) 2007-08-16
ATE349399T1 (de) 2007-01-15
EP1449807A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449807B1 (de) Lastaufnahmemittel
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
EP1491295A1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
EP1445165B1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE10216076C1 (de) Lastaufnahmemittel
DE69913590T2 (de) Hydraulisches Verriegelungssystem für ein Laderwerkzeug
DE2619031C2 (de)
EP2484627B1 (de) Lastaufnahmemittel
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE102018100369A1 (de) Heb- und senkbare Lastaufnahmemittel mit manuell teleskopierbaren Gabelzinken
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
DE3245842C2 (de) Krankentransportgerät, insbesondere Krankentrage
DE19729124A1 (de) Gabelzinke für Gabelstapler
DE19802119A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
EP3502357B1 (de) Schnellwechsler
DE19653201A1 (de) Oberlenker-Kupplungshaken
DE10216482B4 (de) Befestigung der Gabelblattverlängerung auf dem Gabelblatt einer Gabelzinke für Gabelstapler
AT402021B (de) Skibindung
DE102004038067A1 (de) Gabelstapler und für diesen verwendbare Vorrichtung zum Verriegeln von Paletten
EP3162755A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung eines flurförderzeugs
DE2150339C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälters an einem Hubgestänge eines Fahrzeugs
WO2024132479A1 (de) Hebezwinge
DE2057560C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: VETTER UMFORMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306099

Country of ref document: DE