EP1448864A1 - Halteelement und verfahren zum herstellen eines halteelementes sowie verwendung von strangpress-elementen - Google Patents

Halteelement und verfahren zum herstellen eines halteelementes sowie verwendung von strangpress-elementen

Info

Publication number
EP1448864A1
EP1448864A1 EP02776800A EP02776800A EP1448864A1 EP 1448864 A1 EP1448864 A1 EP 1448864A1 EP 02776800 A EP02776800 A EP 02776800A EP 02776800 A EP02776800 A EP 02776800A EP 1448864 A1 EP1448864 A1 EP 1448864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
profile
holding
bodies
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02776800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1448864B1 (de
Inventor
Helmut Over
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1448864A1 publication Critical patent/EP1448864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1448864B1 publication Critical patent/EP1448864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars

Definitions

  • the invention relates to a holding element with a plurality of bodies, in particular for receiving components such as window frames, facade elements or the like, a method for producing a holding element with a plurality of bodies, in which at least a partial area of a body is surrounded by at least a partial area of a component, and a use of Extruded elements as a body.
  • Holding elements with multiple bodies are well known from the prior art. They serve, for example, to separate a cold area from a warm area, so that, in particular, a carrier arranged between the two areas reduces heat transfer from the warm area to the cold area via the carrier arranged therebetween.
  • a carrier arranged between the two areas reduces heat transfer from the warm area to the cold area via the carrier arranged therebetween.
  • two carriers are thermally separated from one another by an insulator and, on the other hand, connected to one another.
  • the stabilizing supports are made from a sheet folded into a support.
  • the sheet can be folded over two or more times in areas of the carrier.
  • the known holding elements reduce the heat transfer from a warm area to a cold area very well.
  • they have the disadvantage that, owing to their supports constructed on a sheet metal base, they are disadvantageous in particular when accommodating further components.
  • the supports formed from sheet metal are not particularly suitable for absorbing heavier loads, in particular by attaching further brackets.
  • the transition area at which a carrier is attached to an insulator, it can open up Due to the limited strength of the girder folded from a sheet or a lack of girder volume, the connection is often not sufficiently stable.
  • the object of the invention is to develop such holding elements so that, among other things, the connection between a carrier and an insulator is improved, and in particular the holding element is thereby more suitable for receiving further holders on which larger loads can be arranged.
  • a holding element with a plurality of bodies, in particular for receiving components such as window frames, facade elements or the like, in which at least one of the bodies has an extruded element.
  • the bodies consist of an extruded element, in particular at an interface to an insulator arranged on them.
  • the extruded element is much more suitable for establishing a more intimate connection to the insulator, so that larger forces can be transmitted without problems between the bodies by means of the insulator arranged on them.
  • the body can be manufactured by a machining process. However, it is particularly simple and inexpensive if the body has an extruded element according to the invention.
  • An extrusion element for example, can be excellently manufactured by the meter in an extrusion process and is therefore particularly advantageous to produce and install.
  • the extruded element is structurally particularly simple to design if one of the bodies consists of a solid material.
  • an aluminum alloy has a sufficiently strong structure and is relatively light compared to other metals, which favors use in facade construction in particular.
  • one of the bodies has a reduced cross section. In particular, this also achieves an advantageous weight reduction.
  • the cross section of the body is reduced by material recesses. This can be done, for example, by means of appropriate bores or corresponding punchings.
  • the material recesses can preferably be arranged in areas in which the force flow or the internal stresses are low.
  • the recesses are arranged in the area of the neutral fiber.
  • the body has at least one channel running in the longitudinal direction of the body.
  • This channel allows a further element such as a cross member to be attached transversely to the body end.
  • this channel can be used as a screw channel, for example to attach a component to the body by means of a corresponding screw.
  • a cover profile provided with a mandrel by simply pressing the dome into the channel on the body. It is advantageous if the channel running in the longitudinal direction of the body is widened to the inside of the channel. For example, a positive connection can be produced in a simple manner between the body and a further profile element.
  • At least one body has a positive connection to an insulator which thermally separates the bodies.
  • the isolator comprises a web with corresponding lugs, the isolator can easily be pressed into the channel with the enlarged inside of the channel in order to produce a high-strength positive connection between the isolator and the body.
  • the insulator can also have a channel running in the longitudinal direction, which then possibly widens to the inside of the channel.
  • At least one body has at least one profile holding web running in the longitudinal direction of the body.
  • the profile retaining web can be used to advantageously accommodate additional components.
  • the other components are attached to the profile retaining web of the body by a screw connection or a rivet connection.
  • one of the bodies has at least one component retaining web, preferably projecting in the component level, which also includes the components interact.
  • a preferred embodiment variant provides that the component web and a profile holding web of the holding element are arranged at right angles to one another. In this way, among other things, the bodies of the holding element with their component holding webs can easily be arranged on a component.
  • the holding element in particular a profile holding web of at least one body, has at least one bore for receiving a profile element.
  • a profile holding web of at least one body Similar to the material recesses for reducing the cross-section of the body, different material recesses can also be present on the profile holding web of the body for receiving a further profile element such as a cover profile, such as a cap.
  • the material recesses are pre-punched or pre-drilled.
  • the profile element has a steel profile.
  • the body is made of a solid material, it is now also possible to easily attach more massive, heavier parts such as steel profiles to the holding element without fear of negative impacts on the absorption capacity of the further profile element on the holding element.
  • the profile element can be structurally particularly simple and thus advantageous if the profile element is composed of at least two profile part halves and the profile part halves are preferably made of a sheet that has been folded at least once. Furthermore, it is advantageous if the profile part halves are connected by means of a bolt connection and / or by means of a cap or a cap extension.
  • a preferred bolt connection is, for example, a screw connection, so that the profile part halves are detachably connected to one another.
  • the cap or the cap extension can also accommodate the profile part halves in such a way that they clamp and hold the profile part halves against one another.
  • the cap has a positive connection and / or a frictional connection with respect to the cap extension.
  • This connection makes it possible, among other things, to cover profile elements which protrude particularly far from the holding element, for example by a cap provided with an extension. It is therefore not necessary to produce a suitable cap for profile elements that protrude further. Rather, a standardized cap can optionally be adapted to the particular profile element conditions by means of a corresponding cap extension.
  • the cap or another cover profile on the profile element in a simple embodiment variant, it is advantageous if at least two profile part halves in the longitudinal direction of the profile element form a channel which is preferably widened to the inside of the channel.
  • At least one holding device of a cap can advantageously be arranged in the channel.
  • this is a spike of the cap.
  • the profile holding web it is advantageous if at least one profile part half of a first profile element is arranged between two profile part halves of a second profile element. Furthermore, it is advantageous if the profile elements have a holding area that deviates from the channel. In particular, if a cap or another cover profile should not or cannot be received by the above-described channel, a cap can hereby be attached to the holding area of the profile element particularly easily.
  • At least one half of the profile part has a reduced cross-section, the reduced cross-section preferably being arranged between two contested holding regions of two profile elements.
  • a further embodiment variant provides that at least one of the bodies thermally separated from one another is longer in the longitudinal direction than an insulator arranged thereon.
  • the holding element has less material volume between the two bodies which are thermally separated from one another, so that, for example, the thermal conductivity is reduced from a warm area to a cold area due to the lower material volume.
  • such a construction saves material. This can be of economic importance, particularly in the case of a high manufacturing output.
  • the insulator is made from a polyamide.
  • the holding element has one component, preferably two components, on which the body is arranged as reinforcement.
  • a component is part of a window frame.
  • window frames are often extruded from a plastic into a hollow chamber profile, which can be reinforced by a metal body.
  • the holding element have a changing stiffness in the direction of its maximum cross-sectional extent. This makes it possible to produce the holding element from different materials, so that the holding element can be designed very flexibly depending on the application.
  • the holding element has a changing modulus of elasticity in the direction of its maximum cross-sectional extent.
  • the holding element has an elastic modulus value that decreases from an outer cross-sectional layer to a cross-sectional layer.
  • the holding element at least partially has a very rigid and firm outer area, the holding element having a lower rigidity towards the core and being very elastic as a result.
  • the holding element has a material sequence which comprises the following materials from an outer cross-sectional layer to an inner cross-sectional layer: steel, aluminum, plastic.
  • cross-sectional outer layer is understood in the sense of the invention to mean a region which is at a maximum distance from the central position of the holding element. If the holding element is designed asymmetrically, the central position of the holding element in the sense of the invention coincides with the central axis of the insulator of the holding element.
  • cross-sectional inner layer means an area in the vicinity of the central position of the holding element. If the holding element is designed asymmetrically, the central position of the holding element coincides with the central axis of the insulator of the holding element.
  • the object of the invention is achieved on the other hand by a method for producing a holding element with a plurality of bodies, in which at least a partial area of one of the bodies is surrounded by at least a partial area of a profile part and one of the bodies is previously produced in an extrusion process.
  • one of the bodies is provided with material recesses which, on the one hand, can reduce the thermal conductivity of the body and, on the other hand, make it possible to easily and simply arrange further components on the body and thus, for example, on a high-strength hollow chamber profile.
  • extruded elements as thermally separated bodies of a previously described holding element for receiving profile elements, in particular also facade elements or the like.
  • FIG. 1 shows a cross section of a holding element with two identical bodies which are insulated from one another
  • FIG. 2 shows a cross section of a holding element with two different bodies insulated from one another
  • FIG. 3 shows a further cross section of a holding element with two identical bodies insulated from one another
  • FIG. 4 shows a cross section of a holding element with a steel profile arranged on a body
  • FIG. 5 shows a cross section of a holding element with two steel profiles, which are each arranged on a body of the holding element
  • FIG. 6 shows a cross section of a holding element with two different bodies which are insulated from one another and a steel profile
  • FIG. 7 shows a cross section of a holding element with two identical bodies insulated from one another and an alternative steel profile
  • FIG. 8 shows a cross section of a holding element with two identical, mutually insulated bodies and two identical steel profiles
  • FIG. 9 shows a cross section of a holding element with two identical, mutually insulated bodies and two different steel profiles
  • Figure 10 shows a cross section of a holding element with two identical, mutually isolated bodies and two alternative different
  • FIG. 11 shows a cross section of a holding element with two identical bodies insulated from one another and two alternative identical steel profiles
  • FIG. 12 shows a cross section of a holding element, in which a body of the holding element is made of a plastic and a body of aluminum.
  • FIG. 13 shows a cross section of a holding element with a plastic body and an alternative aluminum body,
  • FIG. 14 shows a cross section of a holding element with a body made of plastic, a body made of aluminum and a steel profile element,
  • Figure 15 shows a cross section of a holding element with two different
  • Figure 16 shows a cross section of an alternative holding element with two identical steel profiles, a plastic body and one
  • FIG. 17 shows a cross section of a further holding element with two identical steel profile elements, a plastic body and an aluminum body,
  • FIG. 18 shows a cross section through a holding element with only one plastic body
  • FIG. 19 shows a cross section through a further holding element with only one plastic body and two steel profile elements arranged thereon
  • FIG. 20 shows a cross section through an alternative holding element with only one plastic body and two different steel profile elements and
  • Figure 21 shows a cross section of a further holding element with only one
  • Plastic body and two identical steel profile elements arranged on it. 1 to 11 each show a holding element 1 in different exemplary embodiments, in which the same components of the holding element 1 are provided with the same reference numerals.
  • the holding element 1 essentially comprises two thermally separated bodies 2 and 3 and an insulator 4 arranged between these two bodies 2 and 3.
  • the insulator 4 has a bone-like shape in terms of its cross section, with its two thickened side areas 5 and 6 in each case a channel 7 and 8 extending in the longitudinal direction of the bodies 2 and 3 is arranged.
  • the two channels 7 and 8 are widened with respect to their inside, so that the side regions 5 and 6 are each arranged in the channel 7 and in the channel 8, respectively, and thus a positive connection is formed between the bodies 2 and 3 with respect to the insulator 4.
  • the bodies 2 and 3 each have yet another channel 9 and 10 along their longitudinal extent.
  • a dome 11 or 12 of a cover profile 13 or 14 is arranged in the channels 9 and 10.
  • the dome 11 or 12 is of the shape that it has a positive connection with the channel 9 or 10.
  • the holding element 1 comprises two components 15 and 16, the cover profiles 13 and 14 forming a type of screen for bridging the components 15 and 16 arranged at a distance from one another.
  • the bodies 2 and 3 each have two component holding webs 2A, 2B, 3A and 3B.
  • the component holding webs 2A, 2B, 3A and 3B are attached in corresponding grooves in the components 15 and 16.
  • the holding element 1 can alternatively also have a body 17 which differs from the bodies 2 and 3.
  • the body 17 has a channel 18 which has a substantially greater depth than the channels 9 and 10 mentioned above. This makes it possible to make the body 17 more stable.
  • a modified cover profile 19 is attached to the holding element 1 by means of a stronger dome 20.
  • the holding element 1 has a second body 21 which is identical to the first body 17.
  • the holding element 1 comprises a body 23 which, instead of a channel 9, 10 or 18 for receiving a dome 11, 12 or 20 or additionally, has a profile holding web 24.
  • the profile holding web 24 has a bore 25 in which a screw 26 is arranged, which fastens the steel profile 22 to the holding element 1.
  • the steel profile 22 consists of two profile part halves 22 A and 22B. These two profile part halves 22A and 22B are so attached to the screw 26 Profile holding web 24 arranged so that the steel profile 22 forms an inwardly narrowing channel 22C.
  • the holding element 1 for receiving two steel profiles 22 and 27 can comprise two identical bodies 23 and 28.
  • the holding element 1 comprises a body 23 and a body 17, so that it is possible to indirectly attach a cover strip 29 to the body 23 by means of the steel profile 22 and a cover profile 19 directly to the body 17 of the holding element 1 ,
  • FIGS. 7 to 11 each show a varied holding element 1 with bodies 23 and 28 that are thermally separated from one another.
  • a plurality of partially different steel profiles 29 to 42 are alternatively arranged on these.
  • the steel profiles 29, 31, 32 and 34 to 42 each have a holding area 43 (numbered here only as an example in FIG. 9), on which a cover profile in the form of a cap 44 is arranged.
  • the cap 44 in turn has a plurality of holding lugs 45 to 52, with which the cap 44 is arranged on the respective holding area 43 of a steel profile 29, 31, 32 and 34 to 42.
  • two steel profiles 34 and 35, 36 and 37, 40 and 41 and 39 and 42 are each arranged together on a profile holding web 24, it is advantageous if the cap 44 provided for covering the steel profiles is supplemented by a cap extension 53.
  • the cap extension 53 is also arranged on the steel profile 34 via retaining lugs 54, 55, 56 and 57.
  • the cap 44 and the cap extension 53 are positively connected to one another by means of two plug connections 58 and 59. So that in particular a steel profile 35 only the lowest possible cold or Represents heat bridge, for example, the profile part halves 60 and 61 of the steel profile 35 in a region 62 each have a cross-sectional reduction.
  • the reduction in cross section can also be provided in other areas of a steel profile 29, 31, 32 and 34 to 42.
  • the steel profile 36 is arranged in a channel 63 of the steel profile 37.
  • the channel 63 is formed by the two profile part halves 64 and 65 of the steel profile 37.
  • the holding element 1 (FIG. 11) has a cross-sectional outer layer 82 and a cross-sectional inner layer 83 and has a maximum cross-sectional extent 84.
  • FIGS. 12 to 17 each show a holding element 1 in which at least one body 66 to 71 is made of a plastic, the body 66 to 71 also taking on the function of an insulator 4 described above, among other things.
  • the body 66 to 71 is designed such that it can accommodate a cover profile 13 and a steel profile 27 or a steel profile 32.
  • the bodies 66 to 71 represent a much worse cold bridge than the aluminum bodies from FIGS. 1 to 11.
  • the holding elements (1) from FIGS. 12 and 13 each show an exemplary embodiment in which a holding element (1) consists of materials such as aluminum and / or plastic.
  • the holding element from FIG. 14, on the other hand, consists of a sequence of material components “plastic, aluminum and steel”.
  • the holding elements from FIGS. 15 to 17 each have a material component sequence with the material components steel, plastic, aluminum, steel.
  • the holding element from FIG. 18 essentially consists only of a single body 72.
  • the body 72 in this embodiment is made of plastic and therefore offers excellent overall insulator properties.
  • a holding element 1 is shown in FIGS. 19 to 21, which has only one body 73 to 75, which is made of plastic. As a result, the bodies 73, 74 and 75 have excellent insulation properties.
  • Profile elements 76 to 81 are arranged on the respective bodies 73 to 75. Particularly when the bodies 73, 74 and 75 only have to take up low loads, a plastic is particularly suitable for their production, since a plastic represents a poor cold bridge between a warm area and a cold area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Um Halteelemente (1) für Hohlkammerprofile (15, 16), insbesondere für Fensterrahmen, Fassadenelemente oder dergleichen weiterzuentwickeln, schlägt die Erfindung ein Halteelement (1) mit mehreren Körpern (2, 3, 4) vor, insbesondere zum Aufnehmen von Bauteilen wie Fensterrahmen, Fassadenelementen oder dergleichen, bei welchem wenigstens einer der Körper ein Strangpress-Element aufweist.

Description

Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
Die Erfindung betrifft ein Halteelement mit mehreren Körpern, insbesondere zum Aufnehmen von Bauteilen wie Fensterrahmen, Fassadenelemente oder dergleichen, ein Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes mit mehreren Körpern, bei welchem wenigstens ein Teilbereich eines Körpers von wenigstens einem Teilbereich eines Bauteils umgeben wird sowie eine Verwendung von Strangpress-Elementen als Körper.
Halteelemente mit mehreren Körpern sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, einen Kaltbereich von einem Warmbereich zu trennen, sodass insbesondere ein zwischen den beiden Bereichen angeordneter Träger einen Wärmetransfer von dem Warmbereich zu dem Kaltbereich über den dazwischen angeordneten Träger reduziert. Hierbei sind beispielsweise zwei Träger durch einen Isolator zum einen thermisch von einander getrennt und zum anderen miteinander verbunden.
Bei bekannten Halteelementen sind die stabilisierenden Träger aus einem zu einem Träger gefalteten Blech hergestellt. Je nach Ausführungsform kann das Blech in Bereichen des Trägers zweifach oder mehrfach übereinander gefaltet sein.
Die bekannten Halteelemente reduzieren den Wärmeübergang von einem Warmbereich zu einem Kaltbereich sehr gut. Jedoch haben sie den Nachteil, dass sie auf Grund ihrer auf einer Blechbasis konstruierten Träger insbesondere bei der Aufnahme von weiteren Bauteilen nachteilig sind. Die aus Blechen geformten Träger sind nicht besonders dazu geeignet, schwerere Lasten, insbesondere durch das Anbringen von weiteren Halterungen, aufzunehmen. Besonders an dem Übergangsbereich, an welchem ein Träger an einem Isolator befestigt ist, kann es auf Grund einer beschränkten Festigkeit des aus einem Blech gefalteten Trägers oder eines fehlenden Trägervolumens oft zu einer nicht ausreichend stabilen Verbindung kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, derartige Halteelemente weiterzubilden, sodass unter anderem die Verbindung zwischen einem Träger und einem Isolator verbessert und insbesondere hierdurch das Halteelement zur Aufnahme von weiteren Halterungen, an denen größere Lasten angeordnet werden können, besser geeignet ist.
Die Aufgabe wird zum einen gelöst von einem Halteelement mit mehreren Körpern, insbesondere zum Aufnehmen von Bauteilen wie Fensterrahmen, Fassadenelemente oder dergleichen, bei welchem wenigstens einer der Körper ein Strangpress-Element aufweist.
Insbesondere, wenn an den thermisch getrennten Körpern des Halteelementes größere Lasten angreifen, ist es vorteilhaft, wenn die Körper insbesondere an einer Schnittstelle zu einem an ihnen angeordneten Isolator aus einem Strangpress-Element bestehen.
Das Strangpress-Element eignet sich wesentlich besser dazu, eine innigere Verbindung zu dem Isolator herzustellen, sodass problemlos größere Kräfte zwischen den Körpern mittels des an ihnen angeordneten Isolators übertragen werden können.
Theoretisch kann der Körper durch ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren hergestellt werden. Besonders einfach und kostengünstig, ist es jedoch, wenn der Körper erfindungsgemäß ein Strangpress-Element aufweist. Ein Strangpress-Element lässt sich beispielsweise hervorragend als Meterware in einem Strangpressverfahren herstellen und ist somit besonders vorteilhaft zu produzieren und zu verbauen. Das Strangpress-Element ist baulich besonders einfach zu gestalten, wenn einer der Körper aus einem Vollmaterial besteht.
Vorteilhaft ist es, wenn einer der Körper eine Aluminiumlegierung aufweist. Eine Aluminiumlegierung verfügt unter anderem über eine genügend feste Struktur und ist gegenüber anderen Metallen relativ leicht, was vor allem die Verwendung im Fassadenbau begünstigt.
Um insbesondere die Wärmeleitfähigkeit des Körpers quer zur Längserstreckung des Körpers zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn einer der Körper einen reduzierten Querschnitt aufweist. Insbesondere wird hierdurch auch eine vorteilhafte Gewichtsreduzierung erzielt.
Um den reduzierten Querschnitt insbesondere bei einem Element, welches durch Strangpressen hergestellt wurde, besonders einfach umzusetzen, ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Körpers durch Materialausnehmungen reduziert ist. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Bohrungen oder entsprechende Ausstanzungen geschehen. Um die Festigkeit des Körpers nicht wesentlich zu verschlechtern, können die Materialausnehmungen bevorzugt in Bereichen angeordnet sein, in denen der Kraftfluss bzw. die inneren Spannungen gering sind. Beispielsweise sind hierzu die Ausnehmungen im Bereich der neutralen Faser angeordnet.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass der Körper wenigstens einen in Längsrichtung des Körpers verlaufenden Kanal aufweist. Dieser Kanal erlaubt es, am Körperende quer zu diesem ein weiteres Element wie beispielsweise einen Querträger zu befestigen. Unter anderem kann dieser Kanal als Schraubkanal verwendet werden, um beispielsweise ein Bauteil mittels einer entsprechenden Schraube an dem Körper anzubringen. Beispielsweise ist es auch möglich, ein mit einem Dorn versehenes Abdeckprofil durch ein einfaches Eindrücken des Doms in den Kanal am Köφer zu befestigen. Es ist vorteilhaft, wenn der in Längsrichtung des Köφers verlaufene Kanal zur Kanalinnenseite erweitert ist. Beispielsweise kann hierüber zwischen dem Köφer und einem weiteren Profilelement ein Formschluss in einfacher Art und Weise hergestellt werden.
Nach der Erfindung ist vorgeschlagen, dass wenigstens ein Köφer eine formschlüssige Verbindung zu einem die Köφer thermisch trennenden Isolator aufweist. Insbesondere, wenn der Isolator einen Steg mit entsprechenden Nasen umfasst, kann der Isolator leicht in den Kanal mit der erweiterten Kanalinnenseite eingedrückt werden, um eine hochfeste formschlüssige Verbindung zwischen dem Isolator und dem Köφer herzustellen.
Es versteht sich, dass alternativ oder kumulativ zur vorhergehend beschriebenen Variante auch der Isolator einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal aufweisen kann, der sich dann ggf. zur Kanalinnenseite erweitert.
Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens ein Köφer wenigstens einen in Längsrichtung des Köφers verlaufenden Profilhaltesteg aufweist. Insbesondere kann der Profilhaltesteg dazu genutzt werden, weitere Bauteile vorteilhaft aufzunehmen. Beispielsweise werden die weiteren Bauteile durch eine Schraubverbindung oder eine Nietverbindung an den Profilhaltesteg des Köφers angebracht.
Um beispielsweise Bauteile zueinander beziehungsweise zu dem Halteelement besonders einfach und genau zu positionieren und hierdurch eine wesentliche Erleichterung beim Zusammenbau von Bauteilen wie Fensterrahmen oder Fassadenelementen zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn einer der Köφer mindestens einen vorzugsweise in Bauteilebene vorstehenden Bauteilhaltesteg aufweist, der mit den Bauteilen zusammenwirkt. Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Bauteilsteg und ein Profilhaltesteg des Halteelementes rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Hierdurch lassen sich unter anderem die Köφer des Halteelementes mit ihren Bauteilhaltestegen einfach an ein Bauteil anordnen.
Insbesondere zur Anbringung weiterer Bauteile, ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement, insbesondere ein Profilhaltesteg wenigstens eines Köφers, zumindest eine Bohrung zur Aufnahme eines Profilelementes aufweist. Ähnlich wie die Materialausnehmungen zur Querschnittsreduzierung des Köφers können auch verschiedene Materialausnehmungen am Profilhaltesteg des Köφers zur Aufnahme eines weiteren Profilelementes wie beispielsweise eines Abdeckprofils, wie etwa eine Kappe vorhanden sein. Beispielsweise sind die Materialausnehmungen vorgestanzt bzw. vorgebohrt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Profilelement ein Stahlprofil aufweist. Insbesondere dadurch, dass der Köφer aus einem Vollmaterial hergestellt ist, lassen sich nun auch problemlos massivere, schwerere Teile wie etwa Stahlprofile an das Halteelement anbringen, ohne dass hierbei negative Beeinträchtigungen hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit des weiteren Profilelementes an das Halteelement zu befürchten sind.
Um zwischen einem Köφer des Halteelementes und einem Profilelement eine baulich einfache Verbindung herzustellen, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Köφer eine kraftschlüssige Verbindung zu einem Profilelement aufweist.
Das Profilelement lässt sich baulich besonders einfach und somit vorteilhaft gestalten, wenn das Profilelement aus wenigstens zwei Profilteilhälften zusammengesetzt und die Profilteilhälften vorzugsweise aus einem wenigstens einmal gefalteten Blech hergestellt sind. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Profilteilhälften mittels einer Bolzenverbindung und/oder mittels einer Kappe beziehungsweise einer Kappenverlängerung verbunden sind. Eine bevorzugte Bolzenverbindung ist beispielsweise eine Schraubverbindung, sodass die Profilteilhälften lösbar miteinander verbunden sind. Auch die Kappe beziehungsweise die Kappenverlängerung können die Profilteilhälften derart aufnehmen, dass sie die Profilteilhälften gegeneinander verklemmen und halten.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kappe gegenüber der Kappenverlängerung eine Formschluss- und/oder eine Reibschlussverbindung aufweist. Durch diese Verbindung ist es unter anderem möglich, besonders weit von dem Halteelement abstehende Profilelemente beispielsweise durch eine mit einer Verlängerung versehenen Kappe abzudecken. Somit ist es nicht notwendig für weiter ausladende Profilelemente jeweils eine passende Kappe herzustellen. Vielmehr kann eine standardisierte Kappe gegebenenfalls durch eine entsprechende Kappenverlängerung an die jeweiligen Profilelementgegebenheiten angepasst werden.
Um in einer einfachen Ausführungsvariante beispielsweise die Kappe oder ein sonstiges Abdeckprofil an dem Profilelement anordnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Profilteilhälften in Längsrichtung des Profilelementes einen vorzugsweise zur Kanalinnenseite erweiterten Kanal bilden.
Vorteilhafterweise lässt sich in dem Kanal wenigstens eine Haltevorrichtung einer Kappe anordnen. Dies ist beispielsweise ein Dorn der Kappe.
Um beispielsweise mehrere Profilelemente einfach an den Profilhaltesteg anzuordnen, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Profilteilhälfte eines erstens Profilelementes zwischen zwei Profilteilhälften eines zweiten Profilelementes angeordnet ist. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Profilelemente einen von dem Kanal abweichenden Haltebereich aufweisen. Insbesondere wenn eine Kappe oder ein sonstiges Abdeckprofil nicht von dem vorhergehend beschriebenen Kanal aufgenommen werden soll oder kann, kann hierdurch eine Kappe besonders einfach an den Haltebereich des Profilelementes angebracht werden.
Um insbesondere große Profilelemente von dem Halteelement zu isolieren, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Profilteilhälfte einen reduzierten Querschnitt aufweist, wobei der reduzierte Querschnitt vorzugsweise zwischen zwei beanstandeten Haltebereichen zweier Profilelemente angeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens einer der voneinander thermisch getrennten Köφer in Längsrichtung länger ist als ein daran angeordneter Isolator. Zum einen hat hierbei das Haltelement weniger Materialvolumen zwischen den beiden thermisch voneinander getrennten Köφern, sodass beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit von einem Warmbereich zu einem Kaltbereich auf Grund des geringeren Materialvolumens reduziert ist. Zum anderen ist eine derartige Konstruktion materialsparend. Dies kann insbesondere bei einer hohen Herstellungsleistung von wirtschaftlicher Bedeutung sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Isolator aus einem Polyamid hergestellt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Halteelement ein Bauteil, vorzugsweise zwei Bauteile aufweist, an welchen der Köφer als Armierung angeordnet ist. Beispielsweise ist ein solches Bauteil ein Bestandteil eines Fensterrahmens. Oft sind solche Fensterrahmen aus einem Kunststoff zu einem Hohlkammeφrofil extrudiert, welches durch einen Metallköφer verstärkt werden kann. Es ist vorgeschlagen, dass das Halteelement in Richtung seiner maximalen Querschnittserstreckung eine sich ändernde Steifigkeit aufweist. Hierdurch ist es möglich, das Halteelement aus unterschiedlich Materialien herzustellen, sodass das Halteelement je nach Anwendungsfall sehr flexibel gestaltet werden kann.
Ergänzend hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement in Richtung seiner maximalen Querschnitterstreckung ein sich änderndes Elastizitäts-Modul aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Halteelement einen Elastizitäts-Modul- Wert aufweist, welcher von einer Querschnittsaußenlage zu einer Querschnittsirmenlage abnimmt. Hierdurch erhält das Halteelement zumindest teilweise einen sehr steifen und festen Außenbereich, wobei das Halteelement zum Kern hin eine geringere Steifigkeit aufweist und hierdurch sehr elastisch ist.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass das Halteelement eine Werkstoffreihenfolge aufweist, welche von einer Querschnittsaußenlage zu einer Querschnittsinnenlage folgende Werkstoffe umfasst: Stahl, Aluminium, Kunststoff.
Unter dem Begriff „Querschnittsaußenlage" versteht man im Sinne der Erfindung einen Bereich, der einen maximalen Abstand von der Mittellage des Halteelementes aufweist. Ist das Haltelement asymmetrisch gestaltet, fällt die Mittellage des Halteelementes im Sinne der Erfindung mit der Mittelachse des Isolators des Halteelementes zusammen.
Unter dem Begriff „Querschnittsinnenlage" versteht man im Sinne der Erfindung einen Bereich in der Nähe der Mittellage des Halteelements. Ist das Haltelement asymmetrisch gestaltet, fällt die Mittellage des Halteelementes im Sinne der Erfindung mit der Mittelachse des Isolators des Halteelementes zusammen. Die Aufgabe der Erfindung wird zum anderen von einem Verfahren zum Herstellen eines Halteelements mit mehreren Köφem gelöst, bei welchem wenigstens ein Teilbereich eines der Köφer von wenigstens einem Teilbereich eines Profilteils umgeben wird und einer der Köφer zuvor in einem Strangpressverfahren hergestellt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer der Köφer mit Materialausnehmungen versehen wird, die zum einen die Wärmeleitfähig des Köφers herabsetzen können und zum anderen es ermöglichen, einfach und unkompliziert weitere Bauteile an den Köφer und somit beispielsweise an ein hochfestes Hohlkammeφrofil anzuordnen.
Des Weiteren wird die Erfindung durch eine Verwendung von Strangpress-Elementen als thermisch voneinander getrennte Köφer eines vorhergehend beschriebenen Halteelementes zur Aufnahme von Profilelementen, insbesondere auch von Fassadenelementen oder dergleichen gelöst.
Weitere Zeile, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft unterschiedliche Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Halteelementes dargestellt sind.
Es zeigt
Figur 1 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem,
Figur 2 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei verschiedenen, voneinander isolierten Köφem,
Figur 3 einen weiteren Querschnitt eines Haltelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem, Figur 4 einen Querschnitt eines Halteelementes mit einem an einem Köφer angeordneten Stahlprofil,
Figur 5 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei Stahlprofilen, die jeweils an einem Köφer des Halteelementes angeordnet sind,
Figur 6 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei verschiedenen, voneinander isolierten Köφem und einem Stahlprofil,
Figur 7 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem und einem alternativen Stahlprofil,
Figur 8 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem und zwei identischen Stahlprofilen,
Figur 9 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem und zwei unterschiedlichen Stahlprofilen,
Figur 10 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem und zwei alternativen unterschiedlichen
Stahlprofilen
Figur 11 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei identischen, voneinander isolierten Köφem und zwei alternativen identischen Stahlprofilen,
Figur 12 einen Querschnitt eines Halteelementes, bei welchem ein Köφer des Halteelementes aus einem Kunststoff und ein Köφer aus einem Aluminium hergestellt ist, Figur 13 einen Querschnitt eines Halteelementes mit einem Kunststoffköφer und einem alternativen Aluminiumköφer,
Figur 14 einen Querschnitt eines Halteelementes mit einem Köφer aus Kunststoff, einem Köφer aus Aluminium und einem Stahlprofilelement,
Figur 15 einen Querschnitt eines Halteelementes mit zwei unterschiedlichen
Stahlprofilelementen, einem Köφer aus Kunststoff und einem Köφer aus Aluminium,
Figur 16 einen Querschnitt eines alternativen Halteelementes mit zwei identischen Stahlprofilen, einem Kunststoffköφer und einem
Aluminiumköφer,
Figur 17 einen Querschnitt eines weiteren Halteelementes mit zwei identischen Stahlprofilelementen, einem Kunststoffköφer und einem Aluminiumköφer,
Figur 18 einen Querschnitt durch ein Halteelement mit nur einem Kunststoffköφer,
Figur 19 einen Querschnitt durch ein weiteres Halteelement mit nur einem Kunststoffköφer und zwei daran angeordneten Stahlprofilelementen,
Figur 20 einen Querschnitt durch ein alternatives Halteelement mit nur einem Kunststoffköφer und zwei unterschiedlichen Stahlprofilelementen und
Figur 21 einen Querschnitt eines weiteren Halteelementes mit nur einem
Kunststoffköφer und zwei daran angeordneten, identischen Stahlprofilelementen. In den Figuren 1 bis 11 ist jeweils ein Halteelement 1 in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt, bei denen gleiche Bauteile des Halteelementes 1 mit gleichen Bezugsziffem versehen sind.
Das Halteelement 1 umfasst im wesentlichen zwei thermisch voneinander getrennte Köφer 2 und 3 und einen zwischen diesen beiden Köφem 2 und 3 angeordneten Isolator 4. Der Isolator 4 hat hinsichtlich seines Querschnittes eine knochenähnliche Gestalt, wobei er mit seinen beiden verdickten Seitenbereichen 5 und 6 in jeweils einem in Längsrichtung der Köφer 2 und 3 verlaufenden Kanal 7 bzw. 8 angeordnet ist. Die beiden Kanäle 7 und 8 sind gegenüber ihrer Innenseite erweitert, sodass die Seitenbereiche 5 und 6 jeweils in dem Kanal 7 bzw. in dem Kanal 8 angeordnet sind und somit jeweils eine Formschlussverbindung zwischen den Köφem 2 und 3 gegenüber dem Isolator 4 gebildet ist.
Die Köφer 2 und 3 weisen jeweils noch einen weiteren Kanal 9 und 10 entlang ihrer Längserstreckung auf. In den Kanälen 9 und 10 ist jeweils ein Dom 11 bzw. 12 eines Abdeckprofils 13 bzw. 14 angeordnet. Der Dom 11 bzw. 12 ist der Gestalt, dass er jeweils mit dem Kanal 9 bzw. 10 eine formschlüssige Verbindung aufweist.
Dies schließt aber nicht aus, dass der Kanal 9 bzw. 10 und der Dom 11 bzw. 12 derart miteinander zusammenwirken, dass zwischen dem Kanal 9 und dem Dom 11 bzw. dem Kanal 10 und dem Dom 12 lediglich eine kraftschlüssige Verbindung vorhanden sein kann.
Des Weiteren umfasst das Halteelement 1 zwei Bauteile 15 und 16, wobei die Abdeckprofile 13 und 14 eine Art Sichtblende zur Überbrückung der voneinander beabstandet angeordneten Bauteile 15 und 16 bilden.
Durch die thermisch voneinander getrennten Köφer 2 und 3 aus einem Strangpress- Element können beispielsweise innere Kräfte bzw. innere Spannungen, die in das Halteelement 1 eingeleitet werden, besser auf den Isolator 4 und hierdurch zwischen den Köφem 2 und 3 übertragen werden. Hierdurch sind wesentlich stabilere Halteelemente 1 geschaffen worden, die insbesondere höhere Kräfte bzw. Lasten aufnehmen können. Insbesondere betrifft dies die beiden Verbindungen zwischen dem Isolator 4 und den Köφem 2 und 3.
Um den Köφer 2 beziehungsweise den Köφer 3 des Halteelementes 1 jeweils an den Bauteilen 15 und 16 befestigen zu können, weisen die Köφer 2 und 3 jeweils zwei Bauteilhaltestege 2A, 2B, 3A und 3B auf. Die Bauteilhaltestege 2A, 2B, 3A und 3B werden hierzu in entsprechende Nuten der Bauteile 15 und 16 angebracht.
Das Halteelement 1 kann alternativ auch einen von den Köφem 2 und 3 abweichenden Köφer 17 aufweisen. Der Köφer 17 hat einen Kanal 18, der eine wesentlich größere Tiefe aufweist als die vorhin erwähnten Kanäle 9 und 10. Hierdurch ist es möglich, den Köφer 17 stabiler auszubilden. Ein verändertes Abdeckprofil 19 ist mittels eines stärkeren Domes 20 an dem Halteelement 1 angebracht.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel des Halteelementes 1 (siehe Figur 3), hat das Halteelement 1 einen zu dem ersten Köφer 17 identischen zweiten Köφer 21.
Um beispielsweise ein Stahlprofil 22 an dem Halteelement 1 anzuordnen, umfasst das Halteelement 1 einen Köφer 23, der anstelle eines Kanals 9, 10 oder 18 zur Aufnahme eines Domes 11, 12 oder 20 oder zusätzlich dazu einen Profilhaltesteg 24 aufweist. Der Profilhaltesteg 24 hat hierbei eine Bohrung 25 in der eine Schraube 26 angeordnet ist, welche das Stahlprofil 22 an dem Halteelement 1 befestigt.
Das Stahlprofil 22 besteht aus zwei Profilteilhälften 22 A und 22B. Diese beiden Profilteilhälften 22A und 22B sind mittels der Schraube 26 derart an dem Profilhaltesteg 24 angeordnet, dass hierdurch das Stahlprofil 22 einen sich nach innen verengenden Kanal 22C bildet.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 kann das Halteelement 1 zur Aufnahme zweier Stahlprofile 22 und 27 zwei identische Köφer 23 und 28 umfassen.
Das Halteelement 1 umfasst in einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 6) einen Köφer 23 sowie einen Köφer 17, sodass es möglich ist, eine Abdeckleiste 29 mittels des Stahlprofils 22 mittelbar an den Köφer 23 und ein Abdeckprofil 19 unmittelbar an den Köφer 17 des Halteelementes 1 anzubringen.
Die weiteren Ausführungsbeispiele der Figuren 7 bis 11 zeigen jeweils ein variiertes Halteelement 1 mit thermisch voneinander getrennten Köφem 23 und 28. An diesen sind alternativ eine Vielzahl von teilweise unterschiedlichen Stahlprofilen 29 bis 42 angeordnet.
Insbesondere die Stahlprofile 29, 31, 32 und 34 bis 42 weisen jeweils einen Haltebereich 43 (hier nur exemplarisch in Figur 9 beziffert) auf, an dem ein Abdeckprofil in Form einer Kappe 44 angeordnet ist. Die Kappe 44 hat ihrerseits eine Vielzahl von Haltenasen 45 bis 52, mit denen die Kappe 44 an dem jeweiligen Haltebereich 43 eines Stahlprofils 29, 31, 32 und 34 bis 42 angeordnet ist. Insbesondere wenn zwei Stahlprofile 34 und 35, 36 und 37, 40 und 41 sowie 39 und 42 jeweils zusammen an einem Profilhaltesteg 24 angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die zur Abdeckung der Stahlprofile vorgesehene Kappe 44 durch eine Kappenverlängerung 53 ergänzt wird. Die Kappenverlängerung 53 ist hierbei ebenfalls über Haltenasen 54, 55, 56 und 57 an dem Stahlprofil 34 angeordnet. Die Kappe 44 und die Kappenverlängerung 53 sind mittels zweier Steckverbindungen 58 und 59 miteinander formschlüssig verbunden. Damit insbesondere auch ein Stahlprofil 35 lediglich eine möglichst geringe Kältebzw. Wärmebrücke darstellt, haben beispielsweise die Profilteilhälften 60 und 61 des Stahlprofils 35 in einen Bereich 62 jeweils eine Querschnittsreduzierung.
Es versteht sich, dass die Querschnittsreduzierung je nach Ausfuhrungsbeispiel auch in anderen Bereichen eines Stahlprofils 29, 31, 32 und 34 bis 42 vorgesehen werden kann. Um insbesondere zwei Stahlprofile 36 und 37 an einem Profilhaltesteg 24 besonders einfach anzuordnen, ist das Stahlprofil 36 in einem Kanal 63 des Stahlprofils 37 angeordnet. Der Kanal 63 wird durch die beiden Profilteilhälften 64 und 65 des Stahlprofils 37 gebildet.
Das Halteelement 1 (Figur 11) weist eine Querschnittsaußenlage 82 und eine Querschnittsinnenlage 83 auf und hat eine maximale Querschnittserstreckung 84.
In den Figuren 12 bis 17 ist jeweils ein Halteelement 1 dargestellt, bei welchem wenigstens ein Köφer 66 bis 71 aus einem Kunststoff hergestellt ist, wobei der Köφer 66 bis 71 unter anderem ebenfalls die Funktion eines vorhergehend beschriebenen Isolators 4 übernimmt. Der Köφer 66 bis 71 ist derart ausgeführt, dass er einerseits ein Abdeckprofil 13 sowie ein Stahlprofil 27 oder ein Stahlprofil 32 aufnehmen kann.
Die Köφer 66 bis 71 stellen eine wesentlich schlechtere Kältebrücke dar, als die Aluminium-Köφer aus den Figuren 1 bis 11.
Insbesondere die Halteelemente (1) aus den Figuren 12 und 13 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Halteelement (1) aus Werkstoffen wie Aluminium und/oder Kunststoff besteht.
Das Halteelement aus Figur 14 dagegen besteht aus einer Werkstoffkomponentenreihenfolge „Kunststoff, Aluminium und Stahl" . Die Halteelemente aus den Figuren 15 bis 17 weisen jeweils eine Werkstoffkomponentenreihenfolge mit den Werkstoffkomponenten Stahl, Kunststoff, Aluminium, Stahl auf.
Das Halteelement aus Figur 18 besteht im wesentlichen lediglich aus einem einzigen Köφer 72. Der Köφer 72 ist in diesem Ausfühmngsbeispiel aus Kunststoff hergestellt und bietet daher insgesamt hervorragende Isolatoreigenschaften.
In den Figuren 19 bis 21 ist jeweils ein Halteelement 1 abgebildet, welches lediglich einen Köφer 73 bis 75 aufweist, der aus Kunststoff hergestellt ist. Hierdurch haben die Köφer 73, 74 und 75 hervorragende Isolationseigenschaften.
An den jeweiligen Köφem 73 bis 75 sind Profilelemente 76 bis 81 angeordnet. Insbesondere wenn die Köφer 73, 74 und 75 nur geringe Lasten aufzunehmen haben, eignet sich ein Kunststoff für deren Herstellung besonders gut, da ein Kunststoff eine denkbar schlechte Kältebrücke zwischen einem Warmbereich und einem Kaltbereich darstellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Halteelement (1) mit mehreren Köφem (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75), insbesondere zum Aufnehmen von Bauteilen (15, 16) wie Fensterrahmen, Fassadenelemente oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) ein Strangpress-Element aufweist.
2. Halteelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) aus einem Vollmaterial besteht.
3. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) eine
Aluminiumlegierung aufweist.
4. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) einen reduzierten Querschnitt aufweist.
5. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnittsbereich des Köφers (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) durch Materialausnehmungen reduziert ist.
6. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Köφer (2, 3; 17; 21 ; 23; 28; 66 bis 75) wenigstens einen in Längsrichtung des Köφers (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) verlaufenden
Kanal (9, 10; 18) aufweist.
7. Halteelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in Längsrichtung des Köφers (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) verlaufende Kanal (9, 10; 18) zur Kanalinnenseite erweitert ist.
8. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) durch einen Isolator (4) thermisch getrennt sind.
9. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) eine formschlüssige Verbindung zu einem die Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) thermisch trennenden Isolator (4) aufweist.
10. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) wenigstens einen in Längsrichtung des Köφers (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) verlaufenden Profilhaltesteg (24) aufweist.
11. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) mindestens einen vorzugsweise in Bauteilebene vorstehenden Bauteilhaltesteg (2A, 2B, 3A, 3B) aufweist, der mit den Bauteilen (15, 16) zusammenwirkt.
12. Halteelement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilhaltesteg (2A, 2B, 3A, 3B) und ein Profilhaltesteg (24) des
Halteelementes (1) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
13. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1), insbesondere ein Profilhaltesteg (24) wenigstens eines Köφers (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75), zumindest eine Bohrung (25) zur Aufnahme eines Profilelements (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) aufweist.
14. Halteelement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) ein Stahlprofil (22, 27; 29, 30; 31, 32) aufweist.
15. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) eine kraftschlüssige Verbindung zu einem Profilelement (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) aufweist.
16. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) aus wenigstens zwei Profilteilhälften (22A, 22B; 60, 61; 64, 65) zusammen gesetzt ist und die Profilteilhälften (22A, 22B, 60, 61, 64, 65) vorzugsweise aus einem wenigstens einmal gefalteten Blech hergestellt sind.
17. Halteelement (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteilhälften (22A, 22B; 60, 61; 64, 65) mittels einer Bolzenverbindung und/oder mittels einer Kappe (44) beziehungsweise einer Kappenverlängerung (53) verbunden sind.
18. Halteelement (1) nach Anspmch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (44) gegenüber der Kappenverlängemng (53) eine Formschluss- und/oder eine
Reibschlussverbindung aufweist.
19. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Profilteilhälften (22A, 22B; 60, 61; 64, 65) in Längsrichtung des Profilelementes (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) einen vorzugsweise zur Kanalinnenseite erweiterten Kanal (22C; 63) bilden.
20. Halteelement (1) nach Anspmch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (22C; 63) wenigstens eine Haltevorrichtung einer Kappe (44) angeordnet ist.
21. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Profilteilhälfte (22A, 22B; 60, 61; 64, 65) eines ersten Profilelementes (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) zwischen zwei Profilteilhälften (22A, 22B; 60, 61; 64, 65) eines zweiten Profilelementes (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) angeordnet ist.
22. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Profilteilhälfte (22 A, 22B; 60, 61; 64, 65) eines Profilelementes (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) zumindest teilweise in einem Kanal (22C; 63) eines weiteren Profilelementes
(22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) angeordnet ist.
23. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilelement (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) einen von einem Kanal (22C; 63) abweichenden Haltebereich (43) aufweist.
24. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Profilteilhälfte einen reduzierten Querschnitt aufweist, wobei der reduzierte Querschnitt vorzugsweise zwischen zwei beabstandeten Haltebereichen zweier Profilelemente (22, 27; 29, 30; 31 , 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81) angeordnet ist.
25. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) in Längsrichtung länger ist als ein daran angeordneter Isolator (4).
26. Halteelement (1) nach Anspmch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (4) aus einem Polyamid hergestellt ist.
27. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) ein Bauteil, vorzugsweise zwei Bauteile (15, 16) aufweist, an welchem der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) als Armierung angeordnet ist.
28. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) in Richtung seiner maximalen Querschnittserstreckung (84) eine sich ändernde Steifigkeit aufweist.
29. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) in Richtung seiner maximalen Querschnittserstreckung (84) ein sich änderndes Elastizitäts-Modul aufweist.
30. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) einen Elastizitäts-Modul-Wert aufweist, welcher von einer Querschnittsaußenlage (82) zu einer Querschnittsinnenlage (83) abnimmt.
31. Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) eine Werkstoffreihenfolge aufweist, welche von einer Querschnittsaußenlage (82) zu einer Querschnittsirmenlage (82) folgende Werkstoffe umfasst: Stahl, Aluminium und Kunststoff.
32. Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes (1) mit thermisch voneinander getrennten Köφem (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) , bei welchem wenigstens ein Teilbereich eines thermisch getrennten Köφers (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) von wenigstens einem Teilbereich eines Bauteils (15, 16) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) zuvor in einem Strangpressverfahren hergestellt wird.
33. Verfahren nach Anspmch 32, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) mit Materialausnehmungen versehen wird.
34. Verwendung von Strangpress-Elementen als thermisch voneinander getrennte Köφer (2, 3; 17; 21; 23; 28; 66 bis 75) eines Halteelementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Aufnahme von Profilelementen (22, 27; 29, 30; 31, 32; 76, 77; 78, 79; 80, 81), insbesondere auch von Fassadenelementen, oder dergleichen.
EP02776800A 2001-11-21 2002-10-11 Halteelement und Verwendung eines derartigen Halteelement Expired - Lifetime EP1448864B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156898 2001-11-21
DE10156898A DE10156898A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
PCT/DE2002/003824 WO2003046323A1 (de) 2001-11-21 2002-10-11 Halteelement und verfahren zum herstellen eines halteelementes sowie verwendung von strangpress-elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1448864A1 true EP1448864A1 (de) 2004-08-25
EP1448864B1 EP1448864B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=7706329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776800A Expired - Lifetime EP1448864B1 (de) 2001-11-21 2002-10-11 Halteelement und Verwendung eines derartigen Halteelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1448864B1 (de)
AT (1) ATE452271T1 (de)
AU (1) AU2002339356A1 (de)
DE (3) DE10156898A1 (de)
DK (1) DK1448864T3 (de)
HU (1) HUP0402005A2 (de)
WO (1) WO2003046323A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703064A1 (de) * 2005-02-10 2006-09-20 Veka AG Verfahren zur Verbindung von Fensterelementen innerhalb einer Fensterfront und Kopplungssystem dafür
DE102007015988B4 (de) 2007-04-03 2018-06-21 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Kopplungsfalzklotz zur Verbindung von einzelnen Rahmen zu einer Fensterfront
DE102007026749A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Profine Gmbh Verbindungsprofil
EP2248982B1 (de) 2009-05-07 2015-01-28 Over, Christa Kopplungselement für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen
DE102009038396A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Helmut Over Kopplungselement zur Anordnung zwischen zwei Profilen benachbarter Blendrahmen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471952A (fr) * 1968-03-08 1969-04-30 Felix Andre Assemblage d'éléments de construction métalliques pour façades de bâtiments
DE3502477A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Aus mehreren profilstaeben zusammengesetzter traeger, stuetze, pfosten o.dgl., insbesondere fuer fassaden
US4686805A (en) * 1985-02-21 1987-08-18 Jarl Extrusions, Inc. Panel support
DE3614012A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zum verkleiden eines an einer fahrzeugkarosserie vorstehend ausgebildeten, am freien endbereich durchlaufend abgewinkelten flanschs
DE8812237U1 (de) * 1988-09-28 1988-11-17 Over, Helmut, 5352 Zuelpich, De
DE3841334C2 (de) * 1988-12-08 1997-08-28 Schueco Int Gmbh & Co Fenster, Tür oder Festverglasung
US5038537A (en) * 1989-02-21 1991-08-13 Harry Frambach Window system and structure
DE4210998A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-22 Papst Hans Dieter Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
DE4140458C2 (de) * 1991-12-05 1997-04-10 Mannesmann Ag Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
DE9207578U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Lenz, Hermann, 3554 Gladenbach, De
DE4344863C2 (de) * 1993-12-29 1995-10-26 Schroff Gmbh Befestigungsanordnung
DE4447208C2 (de) * 1994-12-30 1998-07-16 Alfer Aluminium Gmbh Hakenträgersystem
DE19535757A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Transnorm System Gmbh Flächiges Tragelement
DE29604633U1 (de) * 1996-03-13 1996-05-30 Over Helmut Träger für Verglasung
DE19802020A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Krauss Innovation Ltd Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP1066431A1 (de) * 1998-03-27 2001-01-10 Helmut Over Träger für fensterrahmen, fassaden oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03046323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10295524D2 (de) 2004-09-23
DK1448864T3 (da) 2010-04-26
DE50214109D1 (de) 2010-01-28
EP1448864B1 (de) 2009-12-16
DE10156898A1 (de) 2003-05-28
HUP0402005A2 (hu) 2005-01-28
WO2003046323A1 (de) 2003-06-05
AU2002339356A1 (en) 2003-06-10
ATE452271T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146716B1 (de) Wagenkasten
EP3615357B1 (de) Achsstrebe
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE102012020432B3 (de) Schwellerstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102005014900A1 (de) Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
EP1730016B1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE10326503A1 (de) Aluminium-Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10329017B4 (de) Tragekonstruktion, insbesondere für Karosserieaufbauten von Fahrzeugen aus rechteckigen Hohlprofilen
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE202008000574U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP1580343B1 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE19945160A1 (de) Fahrzeuglenksäule
DE3930644C2 (de)
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
EP1448864B1 (de) Halteelement und Verwendung eines derartigen Halteelement
EP0906999B2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
DE102021103439B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferhalters und Dämpferhalter
DE19804222C2 (de) Isoliersteg für Verbundprofile von Fenster- oder Türrahmen
EP2223844B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE10130794A1 (de) Strukturteil eines Kraftfahrzeugkörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009021840B3 (de) Lageranordnung für eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE202017105765U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil
DE102011050287A1 (de) Klemmschraube sowie Schraubverbindung mit Klemmschraube
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: HOLDING ELEMENT UND USE OF SUCH A HOLDING ELEMENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

BERE Be: lapsed

Owner name: OVER, HELMUT

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214109

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214109

Country of ref document: DE

Owner name: OVER, CHRISTA, DE

Free format text: FORMER OWNER: OVER, HELMUT, 53909 ZUELPICH, DE

Effective date: 20130809

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214109

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, PATENTA, DE

Effective date: 20130809

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214109

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

Effective date: 20130809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 14

Ref country code: MC

Payment date: 20151014

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011