DE102007026749A1 - Verbindungsprofil - Google Patents

Verbindungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102007026749A1
DE102007026749A1 DE102007026749A DE102007026749A DE102007026749A1 DE 102007026749 A1 DE102007026749 A1 DE 102007026749A1 DE 102007026749 A DE102007026749 A DE 102007026749A DE 102007026749 A DE102007026749 A DE 102007026749A DE 102007026749 A1 DE102007026749 A1 DE 102007026749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
main
connection
profiles
connection profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026749A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Könnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to DE102007026749A priority Critical patent/DE102007026749A1/de
Priority to AT08157900T priority patent/ATE534788T1/de
Priority to EP08157900A priority patent/EP2000623B1/de
Publication of DE102007026749A1 publication Critical patent/DE102007026749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Um die Kopplung von Hauptprofilen, insbesondere von Blendrahmenprofilen zur Herstellung von Fenstern und Türen, mit Verbindungsprofilen zu vereinfachen, wird ein Verbindungsprofil vorgeschlagen, das einen im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper, Rast- bzw. Klemmfüße zum Einrasten und/oder Einklemmen in die Nuten der Hauptprofile und Mittel zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche der Hauptprofile aufweist. Zum Verbinden zweier Hauptprofile wird das Verbindungsprofil mit einem der Rast- bzw. Klemmfüße in die Nut des ersten Hauptprofils eingeführt, wobei ein Teilbereich des Kopfes des T-förmigen Verbindungsprofils die Kante einer der Sichtflächen des ersten Hauptprofils in einem Teilbereich überdeckt. Beim weiteren Einrasten bzw. Verklemmen des Verbindungsprofils in der Nut des ersten Hauptprofils liegt eines der Mittel zur federnden Anlage an dem Hauptprofil an, so dass das Verbindungsprofil gegenüber dem Hauptprofil eine Kippbewegung ausführt und der Kopf des Verbindungsprofils unter einem Winkel von 1 bis 10° von der Sichtfläche des ersten Hauptprofils wegweist. Das zweite Hauptprofil wird mit dem Verbindungsprofil verrastet oder verklemmt, wobei die Mittel zur federnden Anlage zwischen den beiden Hauptprofilen elastisch gestaucht werden, wobei der Kopf des T-förmigen Verbindungsprofils eine Kippbewegung in Richtung zur Sichtfläche des zweiten Hauptprofils ausführt und an beiden benachbarten Kanten der Sichtflächen der beiden Hauptprofile gleichmäßig anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Hauptprofile, insbesondere zum Verbinden von zwei Hohlkammerprofilen aus Kunststoff, wie sie für Blendrahmen für Fenster und Türen eingesetzt werden.
  • Technisches Gebiet
  • Fenster und Türen werden in großem Umfang aus Kunststoffprofilen hergestellt, insbesondere aus Hart-PVC (PVC-U). Die Blendrahmen der Fenster weisen eine innere und eine äußere Sichtfläche sowie einen mit Nuten versehenen Maueranschlussbereich auf, der im eingebauten Zustand des Blendrahmens nicht mehr sichtbar ist. Über die Nuten des Maueranschlussbereiches der Blendrahmenprofile können diverse Zusatzprofile, z. B. Verbreiterungsprofile etc., mit den Blendrahmen verrastet werden.
  • In bestimmten Einbausituationen werden zwei nebeneinander angeordnete Blendrahmen mit sogenannten Kopplungsprofilen miteinander verbunden.
  • Stand der Technik
  • Aus der Profilübersicht 01/2006 Kömmerling, profine GmbH, Seite 63, ist ein etwa H-förmiges Kopplungsprofil zum maueranschlussseitigen Verbinden zweier Blendrahmenprofile bekannt. Zum Verbinden dieser Blendrahmenprofile werden an der Außenseite und an der Innenseite eines der Blendrahmen je eines dieser H-förmigen Verbindungsprofile so eingesteckt, dass das Verbindungsprofil mit einem außenseitigen Steg die Sichtfläche des Blendrahmenprofils im Randbereich überdeckt, während ein weiterer Steg des Verbindungsprofils in die äußere Nut des Blendrahmenprofils ragt. Anschließend wird das zweite Blendrahmenprofil in entsprechender Weise in die verbleibende Nut des Verbindungsprofils eingeführt.
  • Nach dieser Fixierung durch das H-förmige Verbindungsprofil werden die beiden Blendrahmenprofile mittels einer Schraubverbindung fest miteinander verbunden.
  • Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, dass das Einführen des zweiten Blendrahmenprofils in die Nut des H-förmigen Verbindungsprofils sehr umständlich und schwer zu bewerkstelligen ist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Hauptprofile, insbesondere zweier maueranschlussseitig aneinandergrenzender Blendrahmenprofile zur Verfügung zu stellen, das insbesondere in der Montage eine Erleichterung bietet. Die beiden Hauptprofile weisen dabei wenigstens eine Sichtfläche und im Wesentlichen senkrecht hierzu einen Verbindungsbereich auf – bei Blendrahmenprofilen ist das der Maueranschlussbereich –, wobei im Verbindungsbereich der beiden Hauptprofile jeweils wenigstens eine Nut angeordnet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper, das Rast- oder Klemmfüße zum Einrasten und/oder Einklemmen in die Nuten der Hauptprofile und Mittel zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche der Hauptprofile aufweist.
  • Bevorzugt ist das Verbindungsprofil axialsymmetrisch aufgebaut, so dass es auf beiden Seiten des Hauptprofils, d. h. im Kantenbereich der äußeren Sichtfläche und der inneren Sichtfläche, eingesetzt werden kann, soweit bei den entsprechenden Hauptprofilen die äußere Nut den gleichen Abstand zur jeweiligen Sichtfläche aufweist.
  • Bevorzugt wird ein Verbindungsprofil eingesetzt, das zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche der Hauptprofile zu jeder Seite des T-förmigen Grundkörpers je einen federelastischen Steg aufweist, wobei zwischen diesen Stegen ein spitzer Winkel, bevorzugt von 4 bis 40°, also 2 bis 20° gegenüber der Symmetrieachse, besteht. Diese federelastischen Stege sind bevorzugt aus dem gleichen Material extrudiert wie das T-förmige Grundprofil, wobei der Hauptsteg des T-förmigen Grund körpers bevorzugt etwa die doppelte Stärke aufweist wie jeder der federelastischen Stege.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Profilsystem, umfassend wenigstens ein Hauptprofil und ein Verbindungsprofil, wobei das Hauptprofil wenigstens eine Sichtfläche und im Wesentlichen senkrecht hierzu einen Verbindungsbereich, insbesondere einen Maueranschlussbereich, aufweist, wobei der Verbindungsbereich wenigstens eine Nut, und das Verbindungsprofil einen im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper, Rast- oder Klemmfüße zum Einrasten und/oder Einklemmen in die Nuten der Hauptprofile und Mittel zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche der Hauptprofile aufweist.
  • Zum Koppeln von zwei Hauptprofilen mittels wenigstens eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils wird das Verbindungsprofil zunächst mit einem der Rast- oder Klemmfüße in die Nut des ersten Hauptprofils eingeführt. Bevorzugt werden zum Koppeln von zwei Hauptprofilen jedoch zwei, besonders bevorzugt untereinander gleiche Verbindungsprofile eingesetzt.
  • Beim Einführen des Verbindungsprofils in die Nut des ersten Hauptprofils überdeckt ein Teilbereich des Kopfes des T-förmigen Verbindungsprofils die Kante einer der Sichtflächen des ersten Hauptprofiles. Beim weiteren Einrasten bzw. Verklemmen des Verbindungsprofils in der Nut des ersten Hauptprofils liegt eines der Mittel zur federnden Anlage an dem Hauptprofil an, so dass das Verbindungsprofil gegenüber dem Hauptprofil eine leichte Kippbewegung ausführt und der Kopf des Verbindungsprofils unter einem Winkel von einigen Grad, bevorzugt 1 bis 20°, besonders bevorzugt 1 bis 10°, von der Sichtfläche des ersten Hauptprofiles wegweist. Das zweite Hauptprofil wird mit dem Verbindungsprofil verrastet oder bevorzugt verklemmt, wobei die Mittel zur federnden Anlage zwischen den beiden Hauptprofilen elastisch gestaucht werden. Der Kopf des T-förmigen Verbindungsprofils führt dadurch eine Kippbewegung in Richtung zur Sichtfläche des zweiten Hauptprofils aus, so dass dieser Kopf an beiden benachbarten Kanten der Sichtflächen der beiden Hauptprofile gleichmäßig anliegt.
  • Im Anschluss an die lediglich der Klemm- und/oder Rastwirkung des Verbindungsprofils beruhenden Fixierung der Hauptprofile werden diese bevorzugt in an sich bekannter Weise, z. B. mittels einer oder mehrerer Schrauben, miteinander fest verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blendrahmenprofil mit zwei Klemmprofilen vor dem Einführen des zweiten Blendrahmenprofils;
  • 2 ein Blendrahmenprofil mit zwei eingesteckten Verbindungsprofilen beim Einführen des zweiten Blendrahmenprofils;
  • 3 die Kopplung zweier Blendrahmenprofile;
  • 4 das Verbindungsprofil im Schnitt (vergrößert).
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungsprofil 5 stark vergrößert im Schnitt dargestellt. Der Steg 7 und der Kopf 6 bilden eine T-Form. Am Ende des Steges 7 steht zu jeder Seite jeweils ein Klemmfuß 8, 8' ab, wobei beide Klemmfüße 8, 8' in geringerer Wandstärke ausgeführt sind als der Steg 7, so dass sie federelastisch verformbar sind. Weiterhin ragen am Ende des Steges 7 die beiden federelastischen Stege 9, 9' jeweils unter einem Winkel von 10° zur Symmetrieachse 14 ab, so dass die beiden Stege zusammen einen spitzen Winkel α von 20° bilden. Auch die federelastischen Stege 9, 9' sind in geringerer Wandstärke als der Steg 7 ausgeführt. Das Verbindungsprofil 5 wurde im Extrusionsverfahren aus Hart-PVC hergestellt.
  • In 1 bis 3 ist die Kopplung zweier handelsüblicher Blendrahmenprofile 1, 1' mittels der beiden erfindungsgemäßen, im Querschnitt identischen Verbindungsprofile 5, 5' dargestellt. Die Blendrahmenprofile 1, 1' weisen im Maueranschlussbereich 4, 4' jeweils im Anschluss an die äußere Sichtfläche 2, 2' die Nuten 13, 13' und im Anschluss an die innere Sichtfläche 3, 3' die Nuten 14, 14' auf, wobei die Nuten 13, 13', 14, 14' jeweils gleiche Maße und den gleichen Abstand zur inneren bzw. äußeren Sichtfläche 2, 2', 3, 3' aufweisen.
  • Zunächst wird, wie durch 1 dargestellt, je ein Verbindungsprofil 5 bzw. 5' in die Nuten 13 bzw. 14 eingesetzt und so in diesen Nuten 13, 14 verklemmt, dass die Köpfe 6, 6' der Verbindungsprofile 5, 5' eine leichte Kippbewegung ausführen und in einem Winkel x von ca. 5° gegenüber der äußeren Sichtfläche 2 bzw. der inneren Sichtfläche 3 abstehen. In 1 kippt das obere Verbindungsprofil 5 im Urzeigersinn und das untere Verbindungsprofil 5' gegen den Urzeigersinn. Dieses Kippen bzw. Öffnen der Verbindungsprofile 5, 5' erfolgt durch Anlage der federelastischen Stege 9, 9'' an den Stegen 16, 16' des Maueranschlussbereiches 4 des Blendrahmenprofils 1. Wie in 1 und 2 ersichtlich, kann das zweite Blendrahmenprofil mit seinem Maueranschlussbereich 4' somit leicht in die zwischen den Köpfen 6 bzw. 6' und den Klemmfüßen 8', 8'' gebildeten Nuten eingeschoben werden, wobei die Klemmfüße 8, 8'' elastisch vom Kopf wegbewegt werden und dabei den Kopf 6, 6' in einer entgegengesetzten Kippbewegung in Richtung auf die äußere bzw. innere Sichtfläche 2', 3' bewegen. In 2 kippt jetzt das obere Verbindungsprofil 5 gegen den Urzeigersinn und das untere Verbindungsprofil 5' im Urzeigersinn.
  • Wie in 3 dargestellt, ist nach vollständigem Andrücken des Hauptprofils 1' an das erste Hauptprofil 1 wieder ein symmetrischer Zustand der Verbindungsprofile 5, 5' erreicht, wobei die Klemmfüße 8, 8', 8'', 8''' vollständig in den Nuten 13, 13', 14, 14' eingeschoben und die beiden federelastischen Stege 9, 9' bzw. 9'' und 9''' elastisch aufeinander gedrückt werden. Der Kopf 6 des Verbindungsprofils 5 und der Kopf 6' des Verbindungsprofils 5' werden somit elastisch auf die äußeren Sichtflächen 2, 2' bzw. die inneren Sichtflächen 3, 3' angepresst.
  • Wie in 3 dargestellt, werden abschließend die beiden Hauptprofile 1, 1' durch die symbolisch dargestellte Schraube 12 miteinander verschraubt, wobei die Schraube 12 durch die Bohrung 11 geführt wurde und die beiden Stahlverstärkungen 12, 12' miteinander verbindet.
  • 1, 1'
    Hauptprofil (Blendrahmenprofil)
    2, 2'
    äußere Sichtfläche
    3, 3'
    innere Sichtfläche
    4, 4'
    Maueranschlussbereich
    5, 5'
    Verbindungsprofil
    6, 6'
    Kopf
    7
    Steg
    8, 8', 8'', 8'''
    Klemmfuß
    9, 9', 9'', 9'''
    federelastischer Steg
    10
    Schraube
    11
    Bohrung
    12, 12'
    Stahlverstärkung
    13, 13'
    Nut
    14, 14'
    Nut
    15
    Symmetrieachse
    16, 16'
    Steg

Claims (5)

  1. Verbindungsprofil (5, 5') zum Verbinden zweier Hauptprofile (1, 1'), • wobei die beiden Hauptprofile (1, 1') wenigstens eine Sichtfläche (2, 2', 3, 3') und • im Wesentlichen senkrecht hierzu einen Verbindungsbereich (4, 4') aufweisen, und • wobei im Verbindungsbereich (4, 4') der beiden Hauptprofile (1, 1') jeweils wenigstens eine Nut (13, 13', 14, 14') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (5, 5') • einen im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper, • Rast-/Klemmfüße (8, 8', 8'', 8''') zum Einrasten und/oder Einklemmen in die Nuten (13, 13', 14, 14') der Hauptprofile (1, 1') und • Mittel zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche (4, 4') der Hauptprofile (1, 1') aufweist.
  2. Verbindungsprofil (5, 5') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es axialsymmetrisch aufgebaut ist.
  3. Verbindungsprofil (5, 5') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur federnden Anlage an die Verbindungsbereiche (4, 4') der Hauptprofile (1, 1') zu jeder Seite des T-förmigen Grundkörpers je ein federelastischer Steg (9, 9', 9'', 9''') in einem Winkel von 2 bis 20° absteht.
  4. Profilsystem, umfassend wenigstens ein Hauptprofil (1, 1') und ein Verbindungsprofil (5, 5'), dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptprofil (1, 1') • wenigstens eine Sichtfläche (2, 2', 3, 3') und • im Wesentlichen senkrecht hierzu einen Verbindungsbereich (4, 4') aufweist, wobei • der Verbindungsbereich (4, 4') wenigstens eine Nut (13, 13', 14, 14'), und das Verbindungsprofil (5, 5') • einen im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper, • Rast-/Klemmfüße (8, 8') zum Einrasten und/oder Einklemmen in die Nuten (13, 13', 14, 14') des Hauptprofils (1, 1') und • Mittel zur federnden Anlage an den Verbindungsbereich (4, 4') des Hauptprofils (1, 1') aufweist.
  5. Verfahren zum Koppeln von zwei Hauptprofilen (1, 1') mittels wenigstens eines Verbindungsprofils (5, 5') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • das Verbindungsprofil (5, 5') wird mit einem der Rast-/Klemmfüße (8, 8''') in die Nut (13, 14) des ersten Hauptprofils (1) eingeführt, wobei ein Teilbereich des Kopfes (6, 6') des T-förmigen Verbindungsprofils (5, 5') die Kante einer der Sichtflächen (2, 3) des ersten Hauptprofiles (1) in einem Teilbereich überdeckt, • beim weiteren Einrasten bzw. Verklemmen des Verbindungsprofils (5, 5') in der Nut (13, 14) des ersten Hauptprofils (1) liegt eines der Mittel zur federnden Anlage an dem Hauptprofil (1) an, so dass das Verbindungsprofil (5, 5') gegenüber dem Hauptprofil (1) eine Kippbewegung ausführt und der Kopf (6, 6') des Verbindungsprofils (5, 5') unter einem Winkel (x) von 1 bis 10° von der Sichtfläche (2, 3) des ersten Hauptprofiles (1) wegweist; • das zweite Hauptprofil (1') wird mit dem Verbindungsprofil (5, 5') verrastet oder verklemmt, wobei die Mittel zur federnden Anlage zwischen den beiden Hauptprofilen (1, 1') elastisch gestaucht werden, wobei • der Kopf (6, 6') des T-förmigen Verbindungsprofils (5, 5') eine Kippbewegung in Richtung zur Sichtfläche (2', 3') des zweiten Hauptprofils (1') ausführt und an beiden benachbarten Kanten der Sichtflächen (2, 2', 3, 3') der beiden Hauptprofile (1, 1') gleichmäßig anliegt.
DE102007026749A 2007-06-09 2007-06-09 Verbindungsprofil Withdrawn DE102007026749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026749A DE102007026749A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Verbindungsprofil
AT08157900T ATE534788T1 (de) 2007-06-09 2008-06-09 Profilsystem und verfahren zum koppeln von profilen
EP08157900A EP2000623B1 (de) 2007-06-09 2008-06-09 Profilsystem und Verfahren zum Koppeln von Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026749A DE102007026749A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Verbindungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026749A1 true DE102007026749A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39773046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026749A Withdrawn DE102007026749A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Verbindungsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2000623B1 (de)
AT (1) ATE534788T1 (de)
DE (1) DE102007026749A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI123902B (fi) * 2008-10-29 2013-12-13 Paroc Oy Ab Tiivistysväline
FR2987863B1 (fr) * 2012-03-06 2015-02-13 Rehau Sa Dispositif d'embout en deux parties et piece le comportant
EP2644818A1 (de) * 2012-03-16 2013-10-02 Kurt Steineberg GmbH Verbindungsteil
ES2677473T3 (es) * 2012-12-20 2018-08-02 Brijo Aps Perfil flexible para cubrir aberturas
DK178524B1 (en) 2013-06-21 2016-05-23 Vkr Holding As A window arrangement comprising a plurality of window systems and at least one accessory element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977561U (de) * 1967-11-18 1968-01-25 Patentplast Entwicklungen Aus Kunststoffensterrahmen.
GB1400613A (en) * 1971-06-30 1975-07-16 Georges C A Profile section assembly
US5125201A (en) * 1990-03-20 1992-06-30 Clestra Hauserman, Inc. Joints and connector mechanisms for wall systems
DE10156898A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Helmut Over Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
GB2386636A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Home Doors Frame assembly arrangement
DE10304389B4 (de) * 2003-02-03 2006-05-11 Zentra Gmbh Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
EP1703064A1 (de) * 2005-02-10 2006-09-20 Veka AG Verfahren zur Verbindung von Fensterelementen innerhalb einer Fensterfront und Kopplungssystem dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800874U1 (de) * 1998-01-20 1998-05-07 Basf Ag Dichtungsprofil
US6219982B1 (en) * 1998-04-13 2001-04-24 Miller-Valentine Construction Inc. Joint cover and sealing device for concrete panels
JP2007506883A (ja) * 2003-09-26 2007-03-22 コースタル・イノベイションズ・プロプライエタリー・リミテッド パネル連結具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977561U (de) * 1967-11-18 1968-01-25 Patentplast Entwicklungen Aus Kunststoffensterrahmen.
GB1400613A (en) * 1971-06-30 1975-07-16 Georges C A Profile section assembly
US5125201A (en) * 1990-03-20 1992-06-30 Clestra Hauserman, Inc. Joints and connector mechanisms for wall systems
DE10156898A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Helmut Over Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
GB2386636A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Home Doors Frame assembly arrangement
DE10304389B4 (de) * 2003-02-03 2006-05-11 Zentra Gmbh Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
EP1703064A1 (de) * 2005-02-10 2006-09-20 Veka AG Verfahren zur Verbindung von Fensterelementen innerhalb einer Fensterfront und Kopplungssystem dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2000623A3 (de) 2010-12-22
EP2000623A2 (de) 2008-12-10
EP2000623B1 (de) 2011-11-23
ATE534788T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
DE102014105518A1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit Zierleiste
EP2000623B1 (de) Profilsystem und Verfahren zum Koppeln von Profilen
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
EP0392342A2 (de) Holz/Metall-Fenster
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP0629262A1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE202007008088U1 (de) Verbindungsprofil
EP1229282B1 (de) Adapter zur Klemmschellemontage
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
DE102007034930A1 (de) Isolierprofil, Verfahren zur Montage eines Isolierprofils sowie Stromschiene
DE3123128A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE102010031929A1 (de) Anputzleiste
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE19746007C1 (de) In Türzargen befestigbare Profil-Anschlagdichtung
EP4092241A1 (de) Knickbares dichtprofil
EP1022408B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP4225599A1 (de) Dichtungsprofil, dichtungsanordnung sowie befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101