EP1448448A1 - Wiederverschliessbares ausgiesselement - Google Patents

Wiederverschliessbares ausgiesselement

Info

Publication number
EP1448448A1
EP1448448A1 EP02781330A EP02781330A EP1448448A1 EP 1448448 A1 EP1448448 A1 EP 1448448A1 EP 02781330 A EP02781330 A EP 02781330A EP 02781330 A EP02781330 A EP 02781330A EP 1448448 A1 EP1448448 A1 EP 1448448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
package
pouring element
element according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02781330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1448448B1 (de
Inventor
Hans-Thomas Erd
Wim Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Allcap AG
Original Assignee
SIG Allcap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Allcap AG filed Critical SIG Allcap AG
Priority to SI200230141T priority Critical patent/SI1448448T1/xx
Publication of EP1448448A1 publication Critical patent/EP1448448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1448448B1 publication Critical patent/EP1448448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/46Hinged, foldable or pivoted nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures

Definitions

  • the invention relates to a reclosable pouring element for application to a multilayer composite package, with a base body and a pouring tube which is connected in one piece to this, which is simultaneously designed as an opening element for piercing the package wall of the package in a weakening zone provided therefor, and a package provided therefor.
  • Multi-layer composite packs are known in multiple versions, for example as flat gable composite packs or as stand-up pouches. You will find primarily in the field of
  • Liquid packaging used in connection with cold, cold, sterile, hot and aseptic filling. While these packs were initially not resealable, today almost exclusively such packs with reclosable pouring elements are customary on the market.
  • Multi-layer composite packs are known which are provided with a pouring element which serves to open the pack for the first time and is equipped with a corresponding closure element for its reclosability (EP 0 580 593 B1). There, in the area of the cardboard layer and outer PE layer of the composite material of the pack, a dividing line is provided for weakening the gable material, into which
  • the pouring element known therefrom has a pouring tube, which at the same time serves as an opening element for piercing the packing wall.
  • this known pouring element is disadvantageous in several respects. On the one hand, this pouring element has a relatively large overall height, which is unfavorable with regard to transport, storage, etc. of the packages provided with it. On the other hand, a secure and tight (re) closure is not reliably solved with this pouring element.
  • this known pouring element has a fixed pivot axis, so that the membrane partially surrounds the pouring tube and is damaged in the region of the pivot axis after repeated actuation of the pouring element, which in turn leads to the package leaking.
  • the opening of the closed pouring tube points away from the pouring edge of the composite package; this requires an atypical movement of the consumer when opening.
  • the invention is therefore based on the object of improving the pouring element mentioned at the beginning and described in more detail in such a way that a reliably opening and reclosing pouring element is available with a low overall height, which has the greatest possible user friendliness in all respects for the consumer.
  • the overall height of the pouring element could be significantly reduced by folding the pouring tube flat, which leads to better stackability and a more harmonious design. Due to the fact that the pouring tube is "flat sealed" due to the flat folding and clamping, the pouring element according to the invention is also reliably leak-proof after reclosing, so that, for example, the package can be shaken without any problems and without the product escaping.
  • the pouring pipe and / or the membrane has reinforcements that serve as an opening element. This ensures that the weakened packaging material below the pouring element is reliably destroyed when the package is opened for the first time.
  • the opening of the pouring tube points in the closed state in the direction of the pouring edge of the package, so that a "usual opening movement" is possible for the consumer by lifting the closure from the front.
  • the pouring tube has at least one ventilation channel.
  • This ventilation channel expediently protrudes beyond the pouring tube on the pack side and the protruding part of the ventilation channel simultaneously serves as an opening element.
  • the ventilation channel preferably has a plurality of individual channels, the cross-section of which tapers conically away from the opening of the ventilation channel. With such a configuration, a valve effect is achieved during the pouring process, which ensures that the ventilation channel always has a sufficient cross section.
  • the cross section of the ventilation duct can be polygonal, preferably hexagonal, or round or oval.
  • a further teaching of the invention provides that the lower part of the ventilation channel serving as the opening element is provided with a cutting edge or the like.
  • the pouring tube has further reinforcing webs which protrude beyond the pouring tube on the pack side and which support and open the opening process
  • these reinforcing webs are profiled in order to achieve better rigidity. For example, an angle profile is possible here. These reinforcing webs are expediently fitted in the extension of the pouring tube in order to achieve a defined pouring cross section.
  • the pouring tube has a polygonal, round or oval cross section in the open position. In this way, an optimal pouring cross-section is always achieved and it is also possible to use the pouring tube at the same time as a "mouthpiece".
  • the opening angle of the pouring tube of the pouring element according to the invention is preferably between 30 ° and 90 °.
  • opening angles1 between 20 ° and 170 ° are also conceivable.
  • the flatly folded opening of the pouring tube is kept tightly closed by means of a clamping edge provided on the base body. In this way it is reliably prevented that dirt can get into the inside of the pouring tube before the first use and in addition there is a "feedback" from the consumer
  • the pouring element has an originality seal.
  • a connection between the flatly folded pouring tube and the base body is preferably provided as a tamper-evident seal, which is then destroyed when the pouring element is opened for the first time.
  • the invention further relates to a flat gable pack, in particular cuboid cardboard / plastic composite pack, which is optimally aligned with the application of the base body. It can quickly be seen that a reliable puncture of the packing wall in the area of the weakening zone is only guaranteed if the position of the pouring element corresponds exactly to that of the weakening zone.
  • the pouring element is preferably applied to the package by hotmelt bonding or by means of ultrasound or high-frequency welding.
  • the packaging material can be weakened in the weakening zone by perforation, preferably laser perforation, and / or hot air activation.
  • TH / bs 010940 O 2 shows the pouring element from FIG. 1 in the open position in a perspective view
  • FIG. 3 shows the pouring element from FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows the pouring element from FIG. 2 in a top view
  • FIG. 5 shows the pouring element from FIG. 2 in a side view from the front
  • FIG. 6 shows the pouring channel of the pouring element from FIG. 2 in plan view in the direction of arrow VI in FIG. 3,
  • FIG. 8 is a top view of the pouring element from FIG. 1,
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the pouring element from FIG. 8 along the line X - X.
  • FIG. 1 shows a pouring element according to the invention in the closed position, specifically in the form in which it is applied to a pack (not shown). It essentially consists of a frame-like base body 1 with a circumferential application flange 2 and a pouring tube 3 that is only fully recognizable in the open position according to FIG. 2. Of this pouring tube 3, only the flatly folded top side 3A can be seen in FIG. 1.
  • the pouring tube 3 is surrounded by a circumferential flexible membrane 4, which in turn
  • TH / bs 010940 O is integrally connected to the base body 1.
  • the membrane 4 has a plurality of triangular or triangular individual surfaces, of which the surfaces 4 A to 4G can be seen in FIG. 2.
  • FIGS. 3 to 5 the perspective pouring element from FIG. 2 is shown in FIGS. 3 to 5 in three different views and in FIG. 9 in longitudinal section.
  • a ventilation channel 5 inside the pouring tube 3 and reinforcing webs 6 supporting the opening process both the ventilation channel 5 and the reinforcing webs 6 in the open position serving to keep a defined pouring cross section of the packing material which is laterally pushed away when the package is opened.
  • the ventilation duct 5, as shown above, protrudes beyond the pouring tube 3 on the package side, and the protruding part 5A of the ventilation duct 5 is simultaneously designed as an opening element.
  • the projecting part 5A of the ventilation duct 5 preferably has a cutting edge 7 at its lower end, which can be seen particularly clearly in FIGS. 2 and 5.
  • FIG. 2 shows the pouring element as it leaves the injection mold after the injection molding process, namely with the pouring tube 3.
  • the pouring tube 3 has a hexagonal cross section in the illustrated and preferred embodiment, which can be clearly seen in FIG. 6 is.
  • the wall of the pouring tube 3 has a plurality of predetermined folding points 11. This geometry of the pouring tube
  • TH / bs 010940 O 3 is particularly useful in order to be able to fold the pouring tube 3 completely flat when the pouring element is closed.
  • a clamping edge 8 can be seen, which in the upper area has a projection 8A facing the pouring pipe, which can be seen particularly clearly in FIG. 3. Furthermore, the clamping edge 8 is recessed in its central area in order to be able to accommodate a projection 9 (serving as an extension of the upper side 3A of the pouring tube 3) of the pouring tube 3 which serves as an opening aid.
  • the pouring tube 3 is folded flat and assumes the shape shown in FIGS. 1, 7, 8 and 10.
  • the ventilation channel 5 "disappears" in the interior of the base body 1, as can be seen particularly clearly from FIG. 10.
  • the low overall height of the pouring element according to the invention which contributes significantly to an appealing overall aesthetic impression of the pouring element and to a good stackability of the packs provided therewith ,
  • the flatly folded pouring tube 3 is bent over a clamping web 10 projecting upward from the base body 1 with a slight pretension, as can be seen particularly clearly in FIGS. 7 and 10.
  • the pouring tube 3 is pressed together flat from below by the clamping web 10 and from above by the clamping edge 8, so that its opening is closed in a sealing manner. This enables drip-free shaking of one provided with a pouring element according to the invention
  • the pouring element according to the invention can furthermore have a tamper-evident seal (not shown), which can be arranged, for example, between the clamping edge 8 and between the flat-folded pouring tube 3 and is destroyed when a package provided with a pouring element according to the invention is opened for the first time, so that the consumer can see at a glance whether the package is still in the unopened state or not.
  • a tamper-evident seal (not shown), which can be arranged, for example, between the clamping edge 8 and between the flat-folded pouring tube 3 and is destroyed when a package provided with a pouring element according to the invention is opened for the first time, so that the consumer can see at a glance whether the package is still in the unopened state or not.
  • the opening angle is approximately 65 °. This is sufficient for a complete drip-free emptying of the package, but any opening angle between 30 ° and 90 ° is also technically possible. If the pouring element according to the invention is used with stand-up pouches, opening angles between 20 ° and 170 ° are also conceivable.
  • the pouring element according to the invention is to be applied exactly in the area of the weakening zone on the composite package so that when opened the weakening area of the composite package can be reliably destroyed in order to reliably achieve a sufficiently large opening cross-section.
  • the pouring element is preferably arranged on the package in such a way that the opening of the pouring tube 3, in the closed state, faces the pouring edge of the package in order to achieve maximum ease of use.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Wiederverschließbares Ausgießelement
Die Erfindung betrifft ein wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung, mit einem Grundkörper und einem einstückig mit diesem gelenkig verbundenen Ausgießrohr, das gleichzeitig als Öffnungselement zum Durchstoßen der Packungswandung der Packung in einer dafür vorgesehenen Schwächungszone ausgebildet ist, sowie eine dafür vorgesehene Packung.
Mehrschichtverbundpackungen sind in vielfacher Ausfertigung bekannt, beispielsweise als Flachgiebelverbundpackungen oder als Standbeutel. Sie finden vornehmlich auf dem Gebiet der
Flüssigkeitsverpackung im Zusammenhang mit Kalt-, Kalt- Steril-, Heiß- und aseptischer Füllung Verwendung. Während diese Packungen zunächst nicht wiederverschließbar waren, sind heute nahezu ausschließlich solche Packungen mit wiederverschließbaren Ausgießelementen marktüblich.
Dabei sind Mehrschichtverbundpackungen bekannt, die mit einem Ausgießelement versehen sind, welches zum erstmaligen Öffnen der Packung dient und zu seiner Wiederverschließbarkeit mit einem entsprechenden Verschlusselement ausgestattet ist (EP 0 580 593 Bl) . Dort ist im Bereich der Kartonschicht und äußeren PE- Schicht des Verbundmaterials der Packung eine Trennlinie zur Schwächung des Giebelmaterials vorgesehen, in die zum
TH/bs 010940 O Öffnen der Packung ein mit dem Ausgießelement einstückig verbundenes Öffnungselement in das Packungsmaterial hineingedrückt wird. Am Grundkörper dieses bekannten Ausgießelementes ist weiterhin ein Deckel befestigt, welcher zum Wiederverschließen der Packung dient.
Eine Weiterentwicklung ist in der DE 197 27 996 C2 beschrieben. Das daraus bekannte Ausgießelement weist ein Ausgießrohr auf, das gleichzeitig als Öffnungselement zum Durchstoßen der Packungswandung dien . Dieses bekannte Ausgießelement ist jedoch in mehrerer Hinsicht nachteilig. Einerseits weist dieses Ausgießelement eine relativ große Bauhöhe auf, die hinsichtlich Transport, Lagerung etc. der damit versehenen Packungen ungünstig ist. Andererseits ist ein sicheres und dichtes (Wieder-) Verschließen bei diesem Ausgießelement nicht zuverlässig gelöst . Darüber hinaus hat dieses bekannte Ausgießelement eine feste Schwenkachse, so dass die Membran das Ausgießrohr teilweise umgibt und im Bereich der Schwenkachse nach mehrmaligem Betätigen des Ausgießelementes beschädigt wird, was wiederum zu Undichtigkeit der Packung führt. Schließlich weist bei dem bekannten Ausgießelement die Öffnung des geschlossenen Ausgießrohres von der Gießkante der Verbundpackung weg; dies erfordert eine atypische Bewegung des Verbrauchers beim Öffnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Ausgießelement derart zu verbessern, dass bei geringer Bauhöhe ein zuverlässig öffnendes und wiederverschließendes Ausgießelement erhältlich ist, welches für den Verbraucher in jeglicher Hinsicht die größtmögliche Benutzerfreundlichkeit aufweist.
TH/bs 010940WO Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ausgießrohr mit einer umlaufenden flexiblen Membran mit dem Grundkörper verbunden und in geschlossenem Zustand flach gefaltet ist, so dass das flach gefaltete Ausgießrohr zwischen einer Klemmkante und einem Klemmsteg des Grundkörpers dichtend eingeklemmt wird.
Erfindungsgemäß ist erreicht worden, dass durch das Flachfalten des Ausgießrohres die Bauhöhe des Ausgießelementes deutlich verringert werden konnte, was zu einer besseren Stapelbarkeit und einem harmonischeren Design führt. Dadurch, dass durch das Flachfalten und Einklemmen ein "flächiges Abdichten" des Ausgießrohres erfolgt, ist das erfindungsgemäße Ausgießelement auch nach dem Wiederverschließen zuverlässig dicht, so dass beispielsweise die Packung problemlos geschüttelt werden kann, ohne dass etwas vom Produkt austreten kann.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Ausgießrohr und/oder die Membran Verstärkungen aufweist, die als Öffnungselement dienen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das geschwächte Packungsmaterial unterhalb des Ausgießelements beim erstmaligen Öffnen der Packung zuverlässig zerstört wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zeigt die Öffnung des Ausgießrohres in geschlossenem Zustand in Richtung der Gießkante der Packung, so dass beim Verbraucher eine "gewohnte Öffnungsbewegung" durch Anheben des Verschlusses von vorne möglich ist.
TH/bs 010940 O Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Ausgießrohr mindestens einen Belüftungskanal aufweist. Zweckmäßigerweise ragt dieser Belüftungskanal packungsseitig über das Ausgießrohr hinaus und dient der hinausragende Teil des Belüftungskanals gleichzeitig als Öffnungselement. Bevorzugt weist der Belüftungskanal mehrere Einzelkanäle auf, deren Querschnitt sich von der Öffnung des Belüftungskanals weg konisch verjüngt. Mit einer solchen Ausgestaltung wird eine Ventilwirkung beim Ausgießvorgang erreicht, die dafür sorgt, dass der Belüftungskanal stets einen ausreichenden Querschnitt aufweist .
Dabei versteht sich von selbst, dass der im Ausgießrohr liegende Teil des Belüftungskanals nicht bis an die Öffnung des Ausgießrohres heranreichen kann, um ein sicheres Flachfalten dieser Öffnung nicht zu behindern. Dies ist jedoch auch nicht notwendig, für eine gute Belüftungsfunktion reicht es aus, dass der Belüftungskanal oberhalb des ProduktStrahls liegt und bis in die Packung hinein reicht . Der Querschnitt des Belüftungskanals kann polygon, vorzugsweise sechseckig, oder rund bzw. oval sein.
Damit die Packungswand im Bereich der Schwächungszone auf jeden Fall zuverlässig zerstört werden kann, sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, dass der als Öffnungselement dienende untere Teil des Belüftungskanals mit einer Schneide oder dergleichen versehen ist .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ausgießrohr weitere, packungsseitig über das Ausgießrohr hinausragende Verstärkungsstege aufweist, welche den Öffnungsvorgang unterstützen und bei
TH/bs 010940WO geöffnetem Ausgießelement ein Offenhalten des Packungsmaterials sicherstellen. In vorteilhafter Ausgestaltung sind diese Verstärkungsstege profiliert ausgebildet, um eine bessere Steifigkeit zu erreichen. Hier ist beispielsweise ein Winkelprofil möglich. Zweckmäßigerweise sind diese Verstärkungsstege in Verlängerung des Ausgießrohres angebracht, um einen definierten Gießquerschnitt zu erreichen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung weist das Ausgießrohr in geöffneter Stellung einen polygonen, runden oder ovalen Querschnitt auf. Damit wird stets ein optimaler Gießquerschnitt erreicht und es ist auch möglich, das Ausgießrohr gleichzeitig als "Mundstück" zu benutzen.
Zur sicheren Entleerung des gesamten Packungsinhaltes beträgt der Aufklappwinkel des Ausgießrohres des erfindungsgemäßen Ausgießelementes bevorzugt zwischen 30° und 90°. Bei der Verwendung mit Standbeuteln sind jedoch auch Aufklappwinke1 zwischen 20° und 170° denkbar.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die flach gefaltete Öffnung des Ausgießrohres mittels einer am Grundkörper vorgesehenen Klemmkante dicht verschlossen gehalten. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass vor dem erstmaligen Verbrauch Schmutz ins Innere des Ausgießrohres gelingen kann und darüber hinaus erfolgt beim Verbraucher eine "Rückmeldung" beim
Wiederverschließen, indem das flach gefaltete Ausgießrohr im geschlossenen oder wiederverschlossenen Zustand in die Klemmkante hinein geclipst wird, so dass eine akustische und taktile Wahrnehmung möglich ist. Um eine besonders sicheres Flachfalten zu erreichen, weist die Wand des
TH/bs 010940 O Ausgießrohres eine Mehrzahl von Sollfaltstellen auf, die wie Filmscharniere wirken.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Ausgießelement ein Originalitätssiegel aufweist. Bevorzugt ist als Originalitätssiegel eine Verbindung zwischen flach gefaltetem Ausgießrohr und Grundkörper vorgesehen, welche dann beim erstmaligen Öffnen des Ausgießelementes zerstört wird.
Die Erfindung betrifft weiter eine Flachgiebelpackung, insbesondere quaderformige Karton- /KunstStoffVerbundpackung, welche optimal auf das Applizieren des Grundkörpers ausgerichtet ist. Es ist schnell ersichtlich, dass ein zuverlässiges Durchstoßen der Packungswandung im Bereich der Schwächungszone nur dann gewährleistet ist, wenn die Position des Ausgießelementes exakt mit der der Schwächungszone übereinstimmt. Bevorzugt wird das Ausgießelement - je nach Material - auf die Packung durch eine Hotmelt- Verklebung oder mittels Ultraschall- bzw. Hochfrequenz- Schweißen aufgebracht. Die Schwächung des Packstoffs in der Schwächungszone kann dabei durch Perforation, bevorzugt Laserperforation, und/oder Heißluftaktivierung erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Ausgießelement ohne Verbundpackung in geschlossener Stellung und perspektivischer Ansicht,
TH/bs 010940 O Fig. 2 das Ausgießelement aus Fig. 1 in geöffneter Stellung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 das Ausgießelement aus Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 das Ausgießelement aus Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 5 das Ausgießelement aus Fig. 2 in seitlicher Ansicht von vorn,
Fig. 6 den Gießkanal des Ausgießelementes aus Fig. 2 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 3,
Fig. 7 das Ausgießelement aus Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 8 das Ausgießelement aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Ausgießelement aus Fig. 4 entlang der Linie IX - IX und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch das Ausgießelement aus Fig. 8 entlang der Linie X - X.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in geschlossener Stellung dargestellt, und zwar in der Form, wie es auf eine (nicht dargestellte) Packung appliziert wird. Es besteht im wesentlichen aus einem rahmenartigen Grundkörper 1 mit einem umlaufenden Applikationsflansch 2 und einem erst in geöffneter Stellung gemäß Fig. 2 vollständig erkennbaren Ausgießrohr 3. Von diesem Ausgießrohr 3 ist in Fig. 1 nur die flach gefaltete Oberseite 3A zu erkennen. Das Ausgießrohr 3 ist von einer umlaufenden flexiblen Membran 4 umgeben, die wiederum
TH/bs 010940 O einstückig mit dem Grundkörper 1 verbunden ist . Im dargestellten und insoweit bevorzugten
Ausführungsbeispiel weist die Membran 4 eine Mehrzahl von vier- bzw. dreieckigen Einzelflächen auf, von denen die Flächen 4 A bis 4G in Fig. 2 erkennbar sind.
Zur besseren Darstellung ist in den Fig. 3 bis 5 das perspektivisch dargestellte Ausgießelement aus Fig. 2 in drei verschiedenen Ansichten und in Fig. 9 im Längsschnitt dargestellt. Man erkennt deutlich einen Belüftungskanal 5 im Inneren des Ausgießrohres 3 und den Öffnungsvorgang unterstützende Verstärkungsstege 6, wobei sowohl der Belüftungskanal 5 als auch die Verstärkungsstege 6 in geöffneter Stellung zur Freihaltung eines definierten Gießquerschnittes des bei der Öffnung der Packung seitlich weggedrückten Packungsmaterials dienen. Der Belüftungskanal 5 ragt, wie weiter oben dargestellt, packungsseitig über das Ausgießrohr 3 hinaus und der hinausragende Teil 5A des Belüftungskanals 5 ist gleichzeitig als Öffnungselement ausgebildet. Bevorzugt weist dazu der hinausragende Teil 5A des Belüftungskanals 5 an seinem unteren Ende eine Schneide 7 auf, die besonders deutlich in den Fig. 2 und 5 erkennbar ist.
Die perspektivische Darstellung in Fig. 2 zeigt das Ausgießelement so, wie es das Spritzwerkzeug nach dem Spritzvorgang verlässt, nämlich mit geöffnetem Ausgießrohr 3. Das Ausgießrohr 3 weist im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel einen sechseckigen Querschnitt auf, der in Fig. 6 deutlich zu erkennen ist . Nach einer weiteren Lehre der Erfindung weist die Wand des Ausgießrohres 3 eine Mehrzahl von Sollfaltstellen 11 auf. Diese Geometrie des Ausgießrohres
TH/bs 010940 O 3 ist besonders zweckmäßig, um das Ausgießrohr 3 bei geschlossenem Ausgießelement vollkommen flach falten zu können.
An der vorderen Kante des umlaufenden Applikationsflansches 2 ist eine Klemmkante 8 zu erkennen, der im oberen Bereich einen zum Ausgießrohr weisenden Vorsprung 8A aufweist, der besonders deutlich in Fig. 3 erkennbar ist. Des Weiteren ist die Klemmkante 8 in ihrem mittleren Bereich ausgespart, um einen als Öffnungshilfe dienenden Vorsprung 9 (einer Verlängerung der Oberseite 3A des Ausgießrohres 3) des Ausgießrohres 3 aufnehmen zu können.
Nachdem das Ausgießelement das Werkzeug verlassen hat, wird das Ausgießrohr 3 flach gefaltet und nimmt die in den Fig. 1, 7, 8 und 10 dargestellte Form an. Dabei „verschwindet" der Belüftungskanal 5 im Inneren des Grundkörpers 1, wie besonders deutlich aus Fig. 10 hervorgeht . Man erkennt die geringe Bauhöhe des erfindungsgemäßen Ausgießelementes, die wesentlich zu einem ansprechenden ästhetischen Gesamteindruck des Ausgießelementes und zu einer guten Stapelbarkeit der damit versehenen Packungen beiträgt .
Das flach gefaltete Ausgießrohr 3 wird dabei über einen vom Grundkörper 1 nach oben ragenden Klemmsteg 10 mit leichter Vorspannung gebogen, wie insbesondere den Fig. 7 und 10 deutlich entnommen werden kann. Dadurch wird das Ausgießrohr 3 von unten vom Klemmsteg 10 und von oben von der Klemmkante 8 platt zusammen gedrückt, so dass seine Öffnung zuverlässig abdichtend geschlossen wird. Dies ermöglicht ein tropffreies Schütteln einer mit einem erfindungsgemäßen Ausgießelement versehenen
TH/bs 01094O O wiederverschlossenen Getränkepackung und sorgt weiterhin dafür, das ein Eindringen von Staub, Feuchtigkeit etc. zuverlässig verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Ausgießelement kann dabei weiterhin ein (nicht dargestelltes) Originalitätssiegel aufweisen, welches beispielsweise zwischen Klemmkante 8 und zwischen flach gefaltetem Ausgießrohr 3 angeordnet sein kann und beim erstmaligen Öffnen einer mit einem erfindungsgemäßen Ausgießelement versehenen Packung zerstört wird, so dass der Verbraucher auf einen Blick sehen kann, ob sich die Packung noch im ungeöffneten Zustand befindet oder nicht.
Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Aufklappwinkel ca. 65°. Dies ist für ein vollständiges tropffreies Entleeren der Packung ausreichend, jedoch ist auch technisch jeder Aufklappwinkel zwischen 30° und 90° möglich. Wird das erfindungsgemäße Ausgießelement mit Standbeuteln verwendet, sind auch Aufklappwinkel zwischen 20° und 170° denkbar .
Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Ausgießelement exakt im Bereich der Schwächungszone auf der Verbundpackung zu applizieren ist, damit beim Öffnen eine zuverlässige Zerstörung des Schwächungsbereiches der Verbundpackung erfolgen kann, um zuverlässig einen ausreichend großen Öffnungsquerschnitt zu erreichen. Bevorzugt ist das Ausgießelement so auf der Packung angeordnet, dass die Öffnung des Ausgießrohres 3 in geschlossenem Zustand zur Gießkante der Packung weist, um einen maximalen Bedienungskomfort zu erreichen.
TH/bs 010940 O

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung, insbesondere quaderformige Karton- /KunstStoffVerbundpackung, mit einem Grundkörper (1) und einem einstückig mit diesem gelenkig verbundenen Ausgießrohr (3) , das gleichzeitig als Öffnungselement zum Durchstoßen der Packungswandung der Packung in einer dafür vorgesehenen Schwächungszone ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) mit einer umlaufenden flexiblen Membran (4) mit dem Grundkörper (1) verbunden und in geschlossenem Zustand flach gefaltet ist, so dass das flach gefaltete Ausgießrohr (3) zwischen einer Klemmkante (8) und einem Klemmsteg (10) des Grundkörpers (1) dichtend eingeklemmt wird.
2. Ausgießelement nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) und/oder die Membran (4) Verstärkungen (6, 7) aufweist, die als Öffnungselement dienen.
3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Öffnung des Ausgießrohres (3) in geschlossenem Zustand in Richtung der Gießkante der Packung zeigt.
TH/bs 01094OWO
4. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) mindestens einen Belüftungskanal
(5) aufweist.
5. Ausgießelement nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Belüftungskanal (5) packungsseitig über das Ausgießrohr (3) hinausragt und dass der hinausragende Teil (5A) des Belüftungskanals (5) gleichzeitig als Öffnungselement dient.
6. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) weitere, packungsseitig über das Ausgießrohr (3) hinausragende Verstärkungsstege (6) aufweist, welche bei geöffnetem Ausgießelement ein Offenhalten des Packungsmaterials sicherstellen.
7. Ausgießelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verstärkungsstege (6) profiliert sind.
8. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Belüftungskanal (5) packungsseitig mit einer Schneide (7) oder dergleichen als Öffnungshilfe versehen sind.
9. Ausgießelement nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Belüftungskanal (5) in geöffneter Stellung einen sechseckigen Querschnitt aufweist.
TH/bs 010940WO
10. Ausgießelement nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Belüftungskanal (5) mehrere Einzelkanäle (5B, 5C) aufweist .
11. Ausgießelement nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich der Querschnitt des Belüftungskanals (5) von der Öffnung weg konisch verjüngt.
12. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) in geöffneter Stellung einen polygonen Querschnitt aufweist.
13. Ausgießelement nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) in geöffneter Stellung einen sechseckigen Querschnitt aufweist.
14. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießrohr (3) in geöffneter Stellung einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist .
15. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wand des Ausgießrohres (3) eine Mehrzahl von Sollfaltstellen (11) aufweist.
TH/bs 010940 O
16. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Aufklappwinkel des Ausgießrohres (3) zwischen 30 und 90° beträgt.
17. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießelement ein Originalitätssiegel aufweist.
18. Mehrschichtverbundpackung, gekennzeichnet durch ein wiederverschließbares Ausgießelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Packung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießelement durch eine Hotmelt-Verklebung aufgebracht ist.
20. Packung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießelement durch Ultraschall -Schweißen aufgebracht ist.
21. Packung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießelement durch Hochfrequenz-Schweißen aufgebracht ist.
22. Packung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Packstoff in der Schwächungszone durch Perforation und/oder Heißluftaktivierung eine VerbundSchwächung aufweist.
TH/bs 010940WO
23. Packung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Perforation eine Laserperforation ist.
24. Packung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgießelement so auf der Packung angeordnet ist, dass die Öffnung des Ausgießrohres (3) in geschlossenem Zustand zur Gießkante der Packung weist .
TH/bs 010940WO
EP02781330A 2001-11-26 2002-11-26 Wiederverschliessbares ausgiesselement Expired - Lifetime EP1448448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230141T SI1448448T1 (en) 2001-11-26 2002-11-26 Reclosable pouring element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157685 2001-11-26
DE10157685A DE10157685A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Wiederverschließbares Ausgießelement
PCT/EP2002/013257 WO2003045797A1 (de) 2001-11-26 2002-11-26 Wiederverschliessbares ausgiesselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1448448A1 true EP1448448A1 (de) 2004-08-25
EP1448448B1 EP1448448B1 (de) 2005-04-06

Family

ID=7706839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02781330A Expired - Lifetime EP1448448B1 (de) 2001-11-26 2002-11-26 Wiederverschliessbares ausgiesselement

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20050173454A1 (de)
EP (1) EP1448448B1 (de)
JP (1) JP2005510421A (de)
KR (1) KR20040093664A (de)
CN (1) CN1278908C (de)
AT (1) ATE292580T1 (de)
AU (1) AU2002349045B2 (de)
BR (1) BR0214415A (de)
CA (1) CA2466364A1 (de)
DE (2) DE10157685A1 (de)
ES (1) ES2240826T3 (de)
HK (1) HK1075874A1 (de)
IL (2) IL161922A0 (de)
MX (1) MXPA04004784A (de)
PL (1) PL200344B1 (de)
RU (1) RU2294869C2 (de)
WO (1) WO2003045797A1 (de)
ZA (1) ZA200403630B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361587A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Sig Technology Ag Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene Mehrschichtverbundpackung
NL1026794C2 (nl) 2004-08-05 2006-02-07 Weasy Pack Internat Ltd Schenkverpakking en schenkorgaan.
WO2008092289A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Terxo Ag Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP2485953A1 (de) * 2009-10-08 2012-08-15 Necat Emircan Abdeckung für flüssigkeitsverpackung mit luftleitung
DE102010015002B3 (de) * 2010-04-14 2011-04-28 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
US20210122540A1 (en) * 2017-03-13 2021-04-29 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a container and methods associated therewith
CN107878911A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 深圳市麦士德福科技股份有限公司 一种瓶盖及具有所述瓶盖的容器
DE102020211667A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Refresco Deutschland Gmbh Klappöffnungshilfe
IT202000028466A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Easy Plast S R L Tappo per l'apertura/chiusura di contenitori per prodotti versabili.
DE102022208931A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Refresco Deutschland Gmbh Wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung für Verpackungen
DE202023100263U1 (de) 2023-01-19 2023-01-30 Refresco Deutschland Gmbh Laschenförmige Öffnungshilfe für Verpackungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750915A (en) * 1971-07-19 1973-08-07 P Kearney Wine pourer and resealer
KR910006010Y1 (ko) * 1987-03-25 1991-08-16 이기석 음료수 용기
US5101999A (en) * 1990-07-10 1992-04-07 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
US5392968A (en) * 1993-06-14 1995-02-28 Dark; Richard C. G. Dispensing closure and method
DE19727996C2 (de) * 1997-01-30 2000-12-07 Sig Combibloc Gmbh & Co Kg Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
US6161728A (en) * 1999-08-18 2000-12-19 Dark; Richard C. G. Barrier piercing dispensing closure
DE20010210U1 (de) * 2000-06-09 2000-09-07 Sig Combibloc International Sy Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
TWI226300B (en) * 2001-01-05 2005-01-11 Sig Technology Ltd A guarantee closure for a liquid or free-flowing material container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045797A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200403630B (en) 2005-05-19
PL368979A1 (en) 2005-04-04
ATE292580T1 (de) 2005-04-15
AU2002349045A1 (en) 2003-06-10
CN1592700A (zh) 2005-03-09
AU2002349045B2 (en) 2008-01-31
KR20040093664A (ko) 2004-11-06
RU2004119403A (ru) 2006-01-10
HK1075874A1 (en) 2005-12-30
PL200344B1 (pl) 2008-12-31
IL161922A (en) 2008-06-05
CN1278908C (zh) 2006-10-11
US20050173454A1 (en) 2005-08-11
MXPA04004784A (es) 2004-07-30
ES2240826T3 (es) 2005-10-16
JP2005510421A (ja) 2005-04-21
WO2003045797A1 (de) 2003-06-05
DE50202742D1 (de) 2005-05-12
EP1448448B1 (de) 2005-04-06
CA2466364A1 (en) 2003-06-05
RU2294869C2 (ru) 2007-03-10
IL161922A0 (en) 2005-11-20
BR0214415A (pt) 2004-09-14
DE10157685A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409947C2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
WO1995025669A1 (de) Quaderförmige flachgiebelverbundpackung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006015686A1 (de) Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
EP1448448B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
EP1062158A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE3037067C2 (de) Flüssigkeitspackung und Vorrichtung zur Herstellung derselben
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
DE19727996A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
EP1606175B1 (de) Flacher, niedriger ausgiesser-verschluss mit laminat- oder folienwegreisser für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen
WO1998033714A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine flachgiebelpackung
DE10333953A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
WO2005066030A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine mehrschichtverbundpackung und eine dafür vorgesehene mehrschichtverbundpackung
DE2854775C2 (de) Quaderförmige Verpackung
DE102006030987A1 (de) Zweiteiliges wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen
WO2019038321A1 (de) Faltschachtel zum aufbewahren von schüttgut
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
DE102005031815A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement mit einem Deckel für Getränkepackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402049

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIG ALLCAP A.G.

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081126