EP1447219A1 - Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul - Google Patents

Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1447219A1
EP1447219A1 EP03405092A EP03405092A EP1447219A1 EP 1447219 A1 EP1447219 A1 EP 1447219A1 EP 03405092 A EP03405092 A EP 03405092A EP 03405092 A EP03405092 A EP 03405092A EP 1447219 A1 EP1447219 A1 EP 1447219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing module
receiving means
objects
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447219B1 (de
Inventor
Rudolf Kälin
Rolf Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teca Print AG
Original Assignee
Teca Print AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca Print AG filed Critical Teca Print AG
Priority to EP03405092.2A priority Critical patent/EP1447219B1/de
Publication of EP1447219A1 publication Critical patent/EP1447219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447219B1 publication Critical patent/EP1447219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Definitions

  • the invention relates to a printing press, in particular rotary pad printing press with at least one receiving means, which has several recordings arranged at a distance from each other, on which to attach an object to be printed and with at least one printing module with which the said Objects can be printed on with the recording medium running continuously are.
  • Printing machines of the type mentioned are known and are especially for printing on uneven objects, such as Bottle caps or keyboards used.
  • multi-color printing is a series of printing modules intended. Basically, however, is a single color print possible with just one print module.
  • the invention also relates to a method for printing objects with at least one pad pressure module.
  • the printing module has a paint tray into which a inking roller is immersed.
  • This inking roller dyes a cliché roller from which removes excess ink by means of a squeegee device becomes.
  • the cliché roller dyes a tampon roller, which Objects printed one after the other.
  • the objects on the circumference of a wheel are each on one Recording attached. The wheel turns continuously and the objects are printed accordingly on the standing print modules.
  • a loading device brings the objects to be printed on the wheel and after printing the objects removed from the wheel with an unloading device and one fed further processing.
  • the invention has for its object a printing press mentioned genus so that a more precise pressure is also possible with high performance.
  • the printing press is supposed to still be reliable and inexpensive to manufacture.
  • the task is therefore in a generic printing press solved that the receiving means of a first drive and that Pressure module driven by a second, highly dynamic drive and that this second, highly dynamic drive is that Print module controls so that this manufacturing tolerances of the receiving means automatically compensated.
  • the highly dynamic second drive thus controls the pressure module according to the positions of the objects or recordings.
  • the Recording means which is designed in particular as a wheel can rotate at a constant speed during printing. It has been shown that with the printing press according to the invention a precision can be achieved that enables digital printing. According to a development of the invention, the pressure module a digital printing module.
  • measuring means are provided with which to control the pressure module the distances between the recordings can be determined.
  • These measuring devices point according to a development of the invention on the receiving means Angle of rotation to determine the distances between the Recordings on.
  • a light sensor Preferably by means of a light sensor the start and end of the distance measurements are given. A particularly precise measurement is obtained if, according to a Further development of the invention arranged the light sensor is that he is interrupted by a recording.
  • induction sensors provided to position the receiving means and the printing module. This enables particularly precise control.
  • the invention is Printing machine designed so that the distances between the Recordings in a learning trip can be determined.
  • the determined distances between the recordings are saved in a register and based on these distances the pressure module is controlled. Division tolerances between the images can be very be exactly compensated.
  • the clichés are on the cliché roller determines and tolerance deviations in the positions the clichés are also taken into account in the control. This enables particularly precise printing.
  • the printing machine shown in Figure 1 is a rotary pad printing machine and has a machine frame 2, on which a wheel-shaped receiving means 5 rotatably mounted on an axis 7 is.
  • On the circumference of the receiving means 5 are recordings 6, for example Arbors arranged, each one in Figure 2 shown object 8, for example a bottle cap, can record.
  • the bottle caps 8 are for example on the Recordings 6 releasably snapped on.
  • the feeding of the objects 8 takes place with a loading device 3, which the objects 8 feeds individually.
  • the items 8 would be consecutive printed in three colors by three printing modules A, B and C.
  • To the objects 8 are printed by means of an unloading device 4 removed from the receiving means 5 and the further processing fed. The objects 8 thus leave the receiving means 5 within one revolution.
  • the receiving means 5 is not necessarily wheel-shaped, but can also, for example be formed by an endless chain or the like.
  • the receiving means 5 is constant by a first drive 9 Rotational speed driven.
  • the drive takes place independent of the drive of the print modules A, B and C.
  • the printing modules A to C can all be of the same design. she each print different colors, which in this case result in a three-color print. Basically, there is also one Version with only one printing module, for example with the printing module A conceivable.
  • FIGS. 3 and 4 show the printing module A, which is a housing 2 has, on the rotatable inking roller 14, a Cliche roller 15, a tampon roller 17 and a cleaning roller 28 one Cleaning device 25 are stored.
  • the inking roller 14 dips into an ink tray 13 and dyes the cliché roller 15 on.
  • a squeegee device 20 known per se squeegees the peripheral surface the cliché roller 15. Strip two scraper arms 27 the side surface of the cliché roller 15 and remove this way left-over paint residues.
  • the cliché roller 15 dyes in the tampon roller 17 a known manner, so that in regular Clearances on the peripheral surface 32 of the tampon roller 17 print images 26 are available.
  • the cleaning roller 28 which is heated residual ink is removed from the peripheral surface 32.
  • the tampon roller 17 has a rubber-elastic body 33, the is secured against rotation on a core 34.
  • the core 34 is seated on a shaft 35, which is visible in Figure 4 and which in the Protrudes housing 12 and on the one not shown here Spur gear sits.
  • This spur gear forms with two others Spur gears 21 and 22 a gear 30 with which the tampon roller 17 and the cliché roller 15 are driven.
  • the spur gears 21 and 22 each consist of two part wheels, the to be braced against each other to take up a backlash.
  • the gear 30 is designed such that the cliché roller 15 rotated faster according to their smaller size is and between the cliché roller 15 and the tampon roller 17 no slip occurs.
  • the cleaning roller 28 is through Friction on the tampon roller 17 driven.
  • the inking roller 14 is driven by friction from the cliché roller 15.
  • the highly dynamic second drive 10 has a servo motor 11 on which is mounted on the housing 12 and which the spur gear 21 of the transmission 30 drives.
  • the spur gear 21 meshes with the spur gear mentioned above and not visible here, the sits on the drive shaft 35.
  • This spur gear meshes with the spur gear 22, which on the drive shaft 36 of the cliché roller 15 is attached.
  • the cliché roller 15 and the tampon roller 33 are thus mechanically fixed to one another via the gear 30 coupled.
  • the is highly dynamic Drive 10 independently of the first drive 9 of the receiving means 5th
  • the receptacles 6 of the receptacle 5 are each in accordance with Figure 2 arranged at a distance D from one another, as shown in FIG. 2 is shown. These distances are due to manufacturing tolerances not exactly the same.
  • Figure 2 the distance between the receptacle 6 and the receptacle 6 'D-0.5 mm and the distance between the receptacle 6 '' and the receptacle 6 '''D + 0.5 mm.
  • the deviations can of course also be smaller here be, for example 0.1 mm. Because of these deviations the prints on items 8, 8 ', 8' 'and 8' '' accordingly postponed.
  • the distance D is on the shaft 7 of the receiving means 5, a rotation angle sensor S1 is arranged. moreover is a stationary light sensor on the circumference of the receiving means 5 S3 arranged, which forms a light barrier that the Rotation of the recording means 5 interrupted by the recordings 6 becomes.
  • the light sensor S3 starts or ends the distance measurements of the rotation angle sensor S1.
  • the rotation angle sensor S1 and the light sensor S3 are this activates and determine all distances D between neighboring recordings 6. These measurements are given in the Register saved.
  • inductive sensor S2 or S2 ' For determining the positions of the receiving means 5 and the tampon roller 17 are each one of these arranged inductive sensor S2 or S2 ', as shown in Figure 5 is shown.
  • the printing modules A, B and C are controlled so that the above Manufacturing tolerances are automatically compensated. This is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the receiving means 5 is at a constant speed driven what in Figure 2 with the straight line 37 is indicated. This speed is from the first drive 9 determined.
  • the speed of the tampon roller 17 is on the other hand not constant and indicated in FIG. 2 by line 36. Lines 36 and 37 indicate the double arrow 38 Speed over time. The curves 36 and 37 are explained using the print module A. The same applies to print modules B and C.
  • the print module A is in engagement with the receptacle 6 or the object 8, this object 8 with the tampon roller 17 printed.
  • the speeds of the recording medium 5 and the pad roller 17 are accurate during this procedure same and constant.
  • the distance was increased during the learning trip measured between the receptacle 6 and 6 'and has this measurement show that this distance is smaller than the setpoint.
  • the course of curve K1 is only exemplary in FIG. 2 specified. The course can also be different.
  • the Object 8 ' is again at a constant speed of the second drive 10 printed.
  • the distance D between the Recordings 6 'and 6' ' correspond to the setpoint. Between the objects 8 'and 8' 'therefore becomes the speed of the second Drive 10 not changed. Between the shots 6 "and 6 '' ', on the other hand, the distance is larger than the setpoint.
  • Corresponding is the distance C2 between the objects 8 '' and 8 ''' ' greater than the setpoint. In this area of distance C2 the speed of the second drive 10 is now increased, as indicated in Figure 2 with the curve K2.
  • the speed the drive 10 is thus briefly increased and then falls back to the speed of curve 37. Due to the accelerations according to curves K1 and K2 the manufacturing tolerances mentioned are compensated very precisely. Due to these compensations, the printed images 26 are Tampon roller 17 each with respect to objects 8 to 8 '' ' positioned. Of course, this applies to everyone too printing objects.
  • the learning trip mentioned is fundamental required only once for each shot 5. After one Changing the recording 5, a new learning trip is carried out and the corresponding distances are stored in the register mentioned. In principle, one can also take one before each recording a learning trip can be carried out in the new print series. Is conceivable but also an embodiment in which the distances D can be measured directly during operation. One at low speed carried out learning trip results however a special accurate measurement.
  • the print modules A, B and C are according to the embodiment shown Pad printing modules. Because of the high printing accuracy raster printing is also possible. On the three tampon rollers 17 are in this case, for example, a picture part in one Color. These parts of the picture then become on every object Image added.
  • Tolerance deviations can also occur on the cliché roller 15, in particular, the distances between the clichés from Setpoint deviate, which also lead to deviations in the print can.
  • a measuring device not shown here, for example one Laser measuring device, the positions of the clichés measured and the corresponding ones Measured values stored in the register. By the controller of the second drive 10, these deviations can also be compensated become.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Druckmaschine weist wenigstens ein Aufnahmemittel (5) auf, das mehrere im Abstand zueinander angeordnete Aufnahmen (6) besitzt, auf denen jeweils ein zu bedruckender Gegenstand (8) zu befestigen ist. Mit wenigstens einem Druckmodul (A, B, C) werden die genannten Gegenstände (8) bei konstant laufendem Aufnahmemittel (5) bedruckbar. Das Aufnahmemittel (5) wird von einem ersten Antrieb (9) und das Druckmodul (A, B, C) von einem zweiten hochdynamischen Antrieb (10) angetrieben. Dieser zweite, hochdynamische Antrieb (10) steuert das Druckmodul (A, B, C) so, dass sich das Druckmodul (A, B, C) selbsttätig an die Position der zu bedruckenden Gegenstände (8) anpasst und Fertigungstoleranzen des Aufnahmemittels (5) kompensiert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere Rotationstampondruckmaschine mit wenigstens einem Aufnahmemittel, das mehrere im Abstand zueinander angeordnete Aufnahmen besitzt, auf denen jeweils ein zu bedruckender Gegenstand zu befestigen ist und mit wenigstens einem Druckmodul, mit dem die genannten Gegenstände bei kontinuierlich laufendem Aufnahmemittel bedruckbar sind. Druckmaschinen der genannten Art sind bekannt und werden insbesondere zum Bedrucken unebener Gegenstände, wie beispielsweise Flaschendeckeln oder Tastaturen verwendet. Für den Mehrfarbendruck sind entsprechend nacheinander mehrere Druckmodule vorgesehen. Grundsätzlich ist aber auch ein Einfarbendruck mit lediglich einem Druckmodul möglich.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Tampondurckmodul.
Bei den bekannten Rotationstampondruckmaschinen weist das Druckmodul eine Farbwanne auf, in welche eine Einfärbewalze eintaucht. Diese Einfärbewalze färbt eine Cliché-Walze ein, von welcher überflüssige Farbe mittels einer Rakelvorrichtung entfernt wird. Die Cliché-Walze färbt eine Tamponwalze ein, welche Gegenstände nacheinander bedruckt. Bei einer bekannten Maschine sind die Gegenstände am Umfang eines Rades jeweils auf einer Aufnahme befestigt. Das Rad dreht kontinuierlich und die Gegenstände werden entsprechend an den stehenden Druckmodulen bedruckt. Eine Beladevorrichtung bringt die zu bedruckenden Gegenstände auf das Rad und nach dem Bedrucken werden die Gegenstände mit einer Entladevorrichtung vom Rad abgenommen und einer weiteren Bearbeitung zugeführt.
Mit der genannten Maschine können sehr viele Gegenstände kostengünstig bedruckt werden. Mit jedem Radumgang werden beispielsweise 60 bis 80 Gegenstände bedruckt. Die Umfangsgeschwindigkeit beträgt beispielsweise 0,5 m/Sek. Bei bestimmten Gegenstände wäre bei vergleichsweise hoher Leistung eine grössere Präzision wünschbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine der genannten Gattung so weiterzubilden, dass ein präziserer Druck auch bei hohen Leistungen möglich ist. Die Druckmaschine soll trotzdem funktionssicher und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Druckmaschine dadurch gelöst, dass das Aufnahmemittel von einem ersten Antrieb und das Druckmodul von einem zweiten, hochdynamischen Antrieb angetrieben sind und dass dieser zweite, hochdynamische Antrieb das Druckmodul so steuert, dass dieses Fertigungstoleranzen des Aufnahmemittels selbsttätig kompensiert.
Durch die Anpassung des Druckmoduls an die einzelnen Positionen der Aufnahmen können Toleranzen zwischen den zu bedruckenden Gegenständen und zwischen den Aufnahmen genau kompensiert werden. Der hochdynamische zweite Antrieb steuert somit das Druckmodul entsprechend den Positionen der Gegenstände bzw. Aufnahmen. Das Aufnahmemittel, das insbesondere als Rad ausgebildet ist, kann während dem Bedrucken mit konstanter Geschwindigkeit rotieren. Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemässen Druckmaschine eine Präzision erreichbar ist, die einen Digitaldruck ermöglicht. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Druckmodul ein Digitaldruckmodul.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Messmittel vorgesehen, mit denen zur Steuerung des Druckmoduls die Abstände zwischen den Aufnahmen bestimmbar sind. Diese Messmittel weisen nach einer Weiterbildung der Erfindung am Aufnahmemittel einen Drehwinkelaufnehmer zur Bestimmung der Abstände zwischen den Aufnahmen auf. Vorzugsweise mittels eines Lichtsensors werden jeweils der Anfang und das Ende der Abstandsmessungen angegeben. Eine besonders genaue Messung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Lichtsensor so angeordnet ist, dass er jeweils von einer Aufnahme unterbrochen wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Induktionssensoren vorgesehen, um das Aufnahmemittel und das Druckmodul zu positionieren. Dadurch ist eine besonders präzise Steuerung möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die erfindungsgemässe Druckmaschine so ausgebildet, dass die Abstände zwischen den Aufnahmen in einer Lernfahrt bestimmbar ist. Die ermittelten Abstände zwischen den Aufnahmen werden in einem Register gespeichert und aufgrund dieser Abstände wird das Druckmodul gesteuert. Teilungstoleranzen zwischen den Aufnahmen können damit sehr genau kompensiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die Clichés auf der Cliché-Walze bestimmt und Toleranzabweichungen in den Positionen der Clichés werden ebenfalls bei der Steuerung berücksichtigt. Damit ist ein besonders präziser Druck möglich.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patenansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Druckmaschine, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind,
Figur 2
schematisch die Kompensation von Teilungstoleranzen zwischen Aufnahmen,
Figur 3
schematisch eine Ansicht eines Druckmoduls, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind,
Figur 4
eine weitere schematische Ansicht des Druckmoduls gemäss Figur 3, wobei auch hier aus zeichnerischen Gründen Teile weggelassen sind und
Figur 5
schematisch der Antrieb des Aufnahmemittels, der Tamponwalze und der Cliché-Walze sowie die Position der Sensoren.
Die in Figur 1 gezeigte Druckmaschine ist eine Rotationstampondruckmaschine und weist ein Maschinengestell 2 auf, an dem ein radförmiges Aufnahmemittel 5 auf einer Achse 7 rotierbar gelagert ist. Am Umfang des Aufnahmemittels 5 sind Aufnahmen 6, beispielsweise Dorne angeordnet, von denen jede einen in Figur 2 gezeigten Gegenstand 8, beispielsweise einen Flaschendeckel, aufnehmen kann. Die Flaschendeckel 8 sind beispielsweise auf die Aufnahmen 6 lösbar aufgerastet. Die Zuführung der Gegenstände 8 erfolgt mit einer Beschickungsvorrichtung 3, welche die Gegenstände 8 einzeln zuführt. Die Gegenstände 8 würden nacheinander im Dreifarbdruck von drei Druckmodulen A, B und C bedruckt. Nach dem Bedrucken werden die Gegenstände 8 mittels einer Entladevorrichtung 4 vom Aufnahmemittel 5 abgenommen und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Die Gegenstände 8 verlassen somit das Aufnahmemittel 5 innerhalb einer Umdrehung. Auf dem Aufnahmemittel 5 sind beispielsweise 60 bis 80 Aufnahmen 6 angeordnet, sodass pro Umdrehung des Aufnahmemittels 5 somit 60 bis 80 Gegenstände 8 bedruckt werden können. Das Aufnahmemittel 5 ist nicht zwingend radförmig ausgebildet, sondern kann beispielsweise auch durch eine endlose Kette oder dergleichen gebildet sein.
Das Aufnahmemittel 5 wird von einem ersten Antrieb 9 mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben. Der Antrieb erfolgt unabhängig vom Antrieb der Druckmodule A, B und C.
Die Druckmodule A bis C können alle gleich ausgebildet sein. Sie drucken jeweils unterschiedliche Farben, welche in diesem Fall einen Dreifarbendruck ergeben. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung mit lediglich einem Druckmodul, beispielsweise mit dem Druckmodul A denkbar.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Druckmodul A, das ein Gehäuse 2 aufweist, an dem rotierbar eine Einfärbewalze 14, eine Cliche-Walze 15, eine Tamponwalze 17 sowie eine Reinigungswalze 28 einer Reinigungsvorrichtung 25 gelagert sind. Die Einfärbewalze 14 taucht in eine Farbwanne 13 ein und färbt die Cliché-Walze 15 ein. Eine an sich bekannte Rakelvorrichtung 20 rakelt die Umfangsfläche der Cliché-Walze 15 ab. Zwei Abstreifarme 27 streifen die Seitenfläche der Cliché-Walze 15 ab und entfernen auf diese Weise seitliche Farbreste. Die Cliché-Walze 15 färbt in bekannter Weise die Tamponwalze 17 ein, sodass in regelmässigen Abständen auf der Umfangsfläche 32 der Tamponwalze 17 Druckbilder 26 vorhanden sind. Mittels der Reinigungswalze 28, die erwärmt wird, wird restliche Farbe von der Umfangsfläche 32 entfernt.
Die Tamponwalze 17 besitzt einen gummielastischen Körper 33, der auf einen Kern 34 drehsicher befestigt ist. Der Kern 34 sitzt auf einer Welle 35, die in Figur 4 sichtbar ist und die in das Gehäuse 12 hineinragt und auf der ein hier nicht gezeigtes Stirnzahnrad sitzt. Dieses Stirnzahnrad bildet mit zwei weiteren Stirnzahnrädern 21 und 22 ein Getriebe 30, mit dem die Tamponwalze 17 und die Cliché-Walze 15 angetrieben werden. Die Stirnzahnräder 21 und 22 bestehen jeweils aus zwei Teilrädern, die zur Aufnahme eines Flankenspiels gegeneinander verspannt werden. Das Getriebe 30 ist so ausgebildet, dass die Cliché-Walze 15 entsprechend ihrem kleinerem Umfang entsprechend schneller gedreht wird und zwischen der Cliché-Walze 15 und der Tamponwalze 17 kein Schlupf entsteht. Die Reinigungswalze 28 wird durch Reibung an der Tamponwalze 17 angetrieben. Die Einfärbewalze 14 wird durch Reibung von der Cliché-Walze 15 angetrieben.
Der hochdynamische zweite Antrieb 10 weist einen Servo-Motor 11 auf, der am Gehäuse 12 gelagert ist und welcher das Stirnzahnrad 21 des Getriebes 30 antreibt. Das Stirnzahnrad 21 kämmt mit dem oben erwähnten und hier nicht sichtbaren Stirnzahnrad, das auf der Antriebswelle 35 sitzt. Dieses Stirnzahnrad kämmt mit dem Stirnzahnrad 22, das auf der Antriebswelle 36 der Cliché-Walze 15 befestigt ist. Die Cliché-Walze 15 und die Tamponwalze 33 sind somit über das Getriebe 30 mechanisch fest miteinander gekoppelt. Wie bereits oben erläutert, ist der hochdynamische Antrieb 10 unabhängig vom ersten Antrieb 9 des Aufnahmemittels 5.
Die Aufnahmen 6 des Aufnahmemittels 5 sind gemäss Figur 2 jeweils im Abstand D zueinander angeordnet, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Aufgrund von Fertigungstoleranzen sind diese Abstände nicht genau gleich. In Figur 2 beträgt der Abstand zwischen der Aufnahme 6 und der Aufnahme 6' D-0,5 mm und der Abstand zwischen der Aufnahme 6'' und der Aufnahme 6''' D + 0,5 mm. Die Abweichungen können hier selbstverständlich auch kleiner sein, beispielsweise 0,1 mm. Aufgrund dieser Abweichungen wären die Drucke auf den Gegenständen 8, 8', 8'' und 8''' entsprechend verschoben. Um trotz dieser Massabweichungen vom exakten Teilungsmass einen exakten Druck für alle Gegenstände 8 zu erhalten, werden sämtliche Abstände D in einer Lernfahrt bestimmt und in einem Register einer hier nicht gezeigten Steuerung abgelegt. Zur Bestimmung der Abstände D ist gemäss Figur 5 an der Welle 7 des Aufnahmemittels 5 ein Drehwinkelaufnehmer S1 angeordnet. Zudem ist am Umfang des Aufnahmemittels 5 ein stationärer Lichtsensor S3 angeordnet, der eine Lichtschranke bildet, die beim Rotieren des Aufnahmemittels 5 von den Aufnahmen 6 unterbrochen wird. Der Lichtsensor S3 startet bzw. beendet die Distanzmessungen des Drehwinkelaufnehmers S1. Bei einer Lernfahrt wird das Aufnahmemittel 5 mit konstanter aber reduzierter Geschwindigkeit gedreht. Der Drehwinkelaufnehmer S1 und der Lichtsensor S3 sind hierbei aktiviert und bestimmen sämtliche Distanzen D zwischen benachbarten Aufnahmen 6. Diese Messwerte werden im genannten Register gespeichert. Zur Bestimmung der Positionen des Aufnahmemittels 5 und der Tamponwalze 17 sind an diesen jeweils ein induktiver Sensor S2 bzw. S2' angeordnet, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Diese induktiven Sensoren S2 und S2' sind jeweils im Abstand zur entsprechenden Drehachse angeordnet. Mit Hilfe dieser induktiven Sensoren S2 und S2' können das Aufnahmemittel 5 und die Tamponwalze 17 genau positioniert werden.
Aufgrund der genannten Distanzmessungen während der Lernfahrt, werden die Druckmodule A, B und C so gesteuert, dass die genannten Fertigungstoleranzen selbsttätig kompensiert werden. Dies wird nachfolgend anhand der Figur 2 näher erläutert.
Beim Druckvorgang ist das Aufnahmemittel 5 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, was in Figur 2 mit der geraden Linie 37 angedeutet ist. Diese Geschwindigkeit wird vom ersten Antrieb 9 bestimmt. Die Geschwindigkeit der Tamponwalze 17 ist hingegen nicht konstant und in Figur 2 mit der Linie 36 angedeutet. Die Linien 36 und 37 geben gemäss dem Doppelpfeil 38 die Geschwindigkeit im Laufe der Zeit an. Die Kurven 36 und 37 werden anhand des Druckmoduls A erläutert. Entsprechendes gilt für die Druckmodule B und C.
Befindet sich das Druckmodul A in Eingriff mit der Aufnahme 6 bzw. dem Gegenstand 8, so wird dieser Gegenstand 8 mit der Tamponwalze 17 bedruckt. Die Geschwindigkeiten des Aufnahmemittels 5 und der Tamponwalze 17 sind während dieses Eingriffes genau gleich und konstant. Während der Lernfahrt wurde der Abstand zwischen der Aufnahme 6 und 6' gemessen und diese Messung hat ergeben, dass dieser Abstand kleiner ist als der Sollwert. Zwischen den Gegenständen 8 und 8' besteht somit ein Abstand C1, der kleiner ist als der Sollwert. Um diese Verkürzung des Abstandes zu kompensieren, wird der zweite Antrieb 10 nach dem Bedrucken des Gegenstandes 8 so gesteuert, dass die Geschwindigkeit entsprechend der genannten Abstandsverkürzung gemäss der Kurve K1 reduziert und bis zum Beginn des neuen Druckes des Gegenstandes A' wieder auf die Geschwindigkeit des ersten Antriebes und somit auf die Geschwindigkeit der Kurve 37 angehoben wird. Der Verlauf der Kurve K1 ist in Figur 2 lediglich beispielsweise angegeben. Der Verlauf kann auch anders sein. Der Gegenstand 8' wird somit wieder mit konstanter Geschwindigkeit des zweiten Antriebes 10 gedruckt. Der Abstand D zwischen den Aufnahmen 6' und 6'' entspricht dem Sollwert. Zwischen den Gegenständen 8' und 8'' wird deshalb die Geschwindigkeit des zweiten Antriebes 10 nicht geändert. Zwischen den Aufnahmen 6" und 6''' ist hingegen der Abstand grösser als der Sollwert. Entsprechend ist der Abstand C2 zwischen den Gegenständen 8'' und 8''' grösser als der Sollwert. In diesem Bereich des Abstandes C2 wird nun die Geschwindigkeit des zweiten Antriebes 10 erhöht, wie dies in Figur 2 mit der Kurve K2 angedeutet ist. Die Geschwindigkeit des Antriebes 10 wird somit kurzzeitig erhöht und fällt dann wieder auf die Geschwindigkeit der Kurve 37 zurück. Durch die Beschleunigungen gemäss den Kurven K1 und K2 können die genannten Fertigungstoleranzen sehr präzise kompensiert werden. Aufgrund dieser Kompensationen sind die Druckbilder 26 der Tamponwalze 17 jeweils bezüglich der Gegenstände 8 bis 8''' genau positioniert. Dies gilt selbstverständlich für sämtliche zu bedruckenden Gegenstände. Die genannte Lernfahrt ist grundsätzlich für jede Aufnahme 5 lediglich einmal erforderlich. Nach einem Wechsel der Aufnahme 5 wird eine neue Lernfahrt durchgeführt und die entsprechenden Abstände werden im genannten Register abgelegt. Grundsätzlich kann aber auch vor jeder Aufnahme einer neuen Druckserie eine Lernfahrt durchgeführt werden. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei welcher die genannten Abstände D unmittelbar im Betrieb gemessen werden. Eine bei niedriger Geschwindigkeit durchgeführte Lernfahrt ergibt jedoch eine besonders genaue Messung.
Die Druckmodule A, B und C sind nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel Tampondruckmodule. Aufgrund der hohen Druckgenauigkeit ist auch ein Rasterdruck möglich. Auf den drei Tamponwalzen 17 sind in diesem Fall beispielsweise jeweils ein Bildteil in einer Grundfarbe. Diese Bildteile werden dann auf jeden Gegenstand zum Bild ergänzt.
Toleranzabweichungen können auch an der Cliché-Walze 15 vorkommen, insbesondere können die Abstände zwischen den Clichés vom Sollwert abweichen, was ebenfalls zu Abweichungen im Druck führen kann. Um diese Toleranzabweichungen zu kompensieren werden mit einem hier nicht gezeigten Messgerät, beispielsweise einem Lasermessgerät, die Positionen der Clichés gemessen und die entsprechenden Messwerte im Register abgelegt. Durch die Steuerung des zweiten Antriebs 10 können diese Abweichungen ebenfalls kompensiert werden.

Claims (15)

  1. Druckmaschine, insbesondere Rotationstampondruckmaschine, mit wenigstens einem Aufnahmemittel (5), das mehrere im Abstand zueinander angeordnete Aufnahmen (6) besitzt, auf denen jeweils ein zu bedruckender Gegenstand (8) zu befestigen ist und mit wenigstens einem Druckmodul (A, B, C), mit dem die genannten Gegenstände (8) bei konstant laufendem Aufnahmemittel (5) bedruckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (5) von einem ersten Antrieb (9) und das Druckmodul (A, B, C) von einem zweiten, hochdynamischen Antrieb (10) angetrieben sind und dieser zweite, hochdynamische Antrieb (10) das Druckmodul (A, B, C) so steuert, dass sich das Druckmodul (A, B, C) selbsttätig an die Positionen der zu bedruckenden Gegenstände (8) anpasst.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (5) ein Rad ist und dass die Aufnahmen (6) am Umfang dieses Rades angeordnet sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (5) mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Messmittel (S1, S3) vorgesehen sind, mit denen die Abstände (D) zwischen den Aufnahmen (6) bestimmbar sind.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel einen Drehwinkelaufnehmer (S1) aufweist, der an der Antriebswelle (7) des Aufnahmemittels (5) angeordnet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel einen Lichtsensor (S) aufweist, der jeweils den Anfang und das Ende einer Abstandsmessung zwischen benachbarten Aufnahmen (6, 6') angibt.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (S3) eine Lichtschranke bildet.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (A, B, C) ein Runddruckmodul mit einer Tamponwalze (17) ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponwalze (17) mechanisch fest mit einer Cliché-Walze (15) verbunden ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tamponwalze (17) und die Cliché-Walze (15) mit einem Zahnradgetriebe (30) fest miteinander gekoppelt sind.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (10) einen Servomotor (11) aufweist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodul (A, B, C) ein Digitaldruckmodul ist.
  13. Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul, mit wenigstens einem Aufnahmemittel (5), das mehrere im Abstand zueinander angeordnete Aufnahmen (6) besitzt, auf denen jeweils ein zu bedruckender Gegenstand (8) zu befestigen ist und mit wenigstens einem Druckmodul (A, B, C), mit dem die genannten Gegenstände (8) bei konstant laufendem Aufnahmemittel (5) bedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (5) von einem ersten Antrieb (9) und das Druckmodul (A, B, C) von einem zweiten, hochdynamischen Antrieb (10) angetrieben sind und dieser zweite, hochdynamische Antrieb (10) das Druckmodul (A, B, C) so steuert, dass sich das Druckmodul (A, B, C) selbsttätig an die Positionen der zu bedruckenden Gegenstände (8) anpasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (5) mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Messmittel (S1, S3) vorgesehen sind, mit denen die Abstände (D) zwischen den Aufnahmen (6) in einem Lernzyklus bestimmt werden.
EP03405092.2A 2003-02-17 2003-02-17 Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul Expired - Lifetime EP1447219B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405092.2A EP1447219B1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405092.2A EP1447219B1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447219A1 true EP1447219A1 (de) 2004-08-18
EP1447219B1 EP1447219B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=32669064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405092.2A Expired - Lifetime EP1447219B1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1447219B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145767A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Tampoprint AG Vorrichtung zum Bedrucken der Umfangsfläche von zylindrischen Werkstücken
US7714172B2 (en) 2006-06-29 2010-05-11 Basf Se Method for the production of cyclic ketones
EP2995452A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Teca-Print AG Rotationstampondruckmaschine
WO2018041603A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
EP3473445A4 (de) * 2016-06-21 2019-04-24 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Tampondruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510677A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
DE19729513A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Elau Elektronik Automations Ag Fliesendruckmaschine
DE20103145U1 (de) * 2001-02-22 2001-06-21 Tampoprint GmbH, 70825 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschenverschlüssen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510677A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Alexander Dipl In Muehlhaeuser Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
DE19729513A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Elau Elektronik Automations Ag Fliesendruckmaschine
DE20103145U1 (de) * 2001-02-22 2001-06-21 Tampoprint GmbH, 70825 Korntal-Münchingen Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschenverschlüssen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7714172B2 (en) 2006-06-29 2010-05-11 Basf Se Method for the production of cyclic ketones
EP2145767A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Tampoprint AG Vorrichtung zum Bedrucken der Umfangsfläche von zylindrischen Werkstücken
EP2995452A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Teca-Print AG Rotationstampondruckmaschine
EP3473445A4 (de) * 2016-06-21 2019-04-24 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Tampondruckmaschine
WO2018041603A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
US10549522B2 (en) 2016-09-01 2020-02-04 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1447219B1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154836B1 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
CH667425A5 (de) Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck.
DE3430333C2 (de)
DE10114250A1 (de) Druckverfahren
EP1157837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine
DE3531193C2 (de)
DE3116504A1 (de) &#34;rollenrotationsdruckmaschine&#34;
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
DE102014101433B4 (de) Druckwerk für eine Flexodruckmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3487708A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von hohlkörpern mit linear verstellbarer zuführeinrichtung
EP1447219B1 (de) Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul
DE3317981C2 (de) Druckwerk für den Verpackungsdruck
WO2018130908A1 (de) Tampondruckmaschine
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE4318200C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE10204514B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE3644982C2 (de)
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102014218168B4 (de) Rotationsdruckverfahren und Tampondruckmaschine
DD281149A5 (de) Einrichtung zum beseitigen von butzen in mehrfarbendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315340

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228