EP1446861A1 - Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1446861A1
EP1446861A1 EP02782719A EP02782719A EP1446861A1 EP 1446861 A1 EP1446861 A1 EP 1446861A1 EP 02782719 A EP02782719 A EP 02782719A EP 02782719 A EP02782719 A EP 02782719A EP 1446861 A1 EP1446861 A1 EP 1446861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical machine
heat sink
machine according
end shield
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02782719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Braun
Holger Scholzen
Peter Urbach
Holger Haussmann
Dana Keppeler
Thomas Bilsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1446861A1 publication Critical patent/EP1446861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, preferably a three-phase generator for motor vehicles, with a rectifier unit according to the preamble of claim 1.
  • a rectifier unit is usually arranged on the rear end face of the three-phase generator driven by the motor vehicle engine, which rectifies the three-phase AC voltage generated in the stator winding of the three-phase generator for charging an accumulator battery in the vehicle electrical system.
  • the rectifier bridge circuit of the unit consists of several diode bridges, each with a plus diode and minus diode connected in series.
  • the minus diodes are attached and contacted on the anode side on a common minus connection plate and the plus diodes are connected on the cathode side on a common plus connection plate, which are designed as minus or plus heat sinks.
  • the free connection ends of the diodes are connected to the individual diode bridges connected together and each connected to a phase connection of the stator winding on the input side.
  • the rectifier assembly has relatively large dimensions, so that only a small degree of freedom remains for the attachment of the rectifier assembly on the front side of the rear bearing plate.
  • the end shield of the machine must be made of a good heat-conducting material, since a large part of the heat loss from the rectifier assembly is first dissipated by heat conduction to the end shield, in order to be dissipated there by radiation and convection from the cooling air flow of the rear air of the machine.
  • due to the relatively large masses of the heat sinks there is the risk that small vibrations or shocks will occur between the rectifier parts and between them and the end shield. which can lead to interruptions in the rectifier bridge circuit.
  • the aim of the present solution is to transfer the heat loss from the rectifier assembly to the cooling air of the machine in the most efficient manner in order to keep the dimensions of the rectifier assembly as small as possible.
  • the electrical machine according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the prior art that the heat loss of the rectifier unit is essentially absorbed by the cooling air drawn in by the fan of the machine before it is absorbed by the heat loss of the machine, in particular is additionally heated by the stator winding of the machine. Due to the efficient cooling of the rectifier assembly, its dimensions can be reduced, so that this results in greater degrees of freedom when attaching the rectifier assembly to the end shield. The heat loss from the front connection plate of the
  • Rectifier unit is discharged via a heat sink to the cooling air flowing in in the area of the bearing plate near the axis.
  • Another advantage is that due to the small dimensions of the rectifier assembly, it is used in a window of the end shield, so that it reaches with its rear connection plate close to the fan blades of the rear fan of the machine in order to dissipate the heat loss there to emit cooling air flowing radially outward in strong flow.
  • the rectifier assembly is combined in a bridge circuit to form a compact diode module, in which the minus and plus diodes of each diode bridge consist of semiconductor substrates, each with a connecting part inserted between them, between the plus and minus connection plates Form a stack.
  • the stacks are arranged side by side between the two connection plates and their connection parts are led out side by side on a long side of the diode module.
  • the winding ends of the stator winding can be connected directly, so that the additional switching connections previously required can be dispensed with, especially since these switching connections were previously mostly embedded in plastic, which represents a potential fire hazard in the event of short-circuits.
  • the connecting parts on the long side of the diode module are angled so that their end sections are in a recess in the heat sink for connecting the stator winding to the outside protrude.
  • the heat sink is semicircular and is screwed onto the end face of the end shield from the outside.
  • it is advantageously provided on its outside facing away from the diode module with radially extending cooling fins arranged next to one another.
  • the protective cap which is known per se and covers the end face of the end shield, in the area away from the axis from air outlet openings preferably distributed over the entire circumference of the protective cap, but are at least arranged above the heat sink.
  • the star connections are arranged on the rear winding head of the machine with a star connection.
  • This has the advantage that the star connection of the stator winding can also be moved away from the winding head into the connection connector, especially since the star point can then be connected in a simple manner via a further diode bridge of the diode module in order to utilize harmonics of the voltage generated in the stator winding.
  • the heat sink is either attached to the plus connection plate or to the minus connection plate, ie screwed, welded or riveted.
  • the rectifier assembly is fastened flat to the heat sink with the outside of its positive connection plate, the heat sink then being provided with a positive connection terminal for connecting the vehicle electrical system battery.
  • the heat sink is with an electrically insulating intermediate layer on which the ground potential of the vehicle electrical system leading bearing plate attached.
  • a heat-conducting material for example an aluminum oxide ceramic, is used for the electrically insulating intermediate layer, so that the lost heat can also be dissipated from the heat sink to the end shield as an additional heat sink.
  • fastening holes are expediently provided in the heat sink, into which insulating sleeves are inserted, which receive the fastening screws of the heat sink.
  • the outside of the minus connection plate is expediently connected flatly to a busbar, which extends as a ground connection on the inside of the bearing plate and over the opening and with it Is attached to the end shield.
  • the rectifier assembly is attached flat to the heat sink with the outside of its Mmus connection plate, which in turn is attached to the bearing plate forming the ground potential in a current and heat conducting manner.
  • Increased dissipation of the heat loss from the heat sink to the end shield as an additional heat sink can advantageously be achieved in that the heat sink rests flat on the end shield, preferably via a flow and heat-conducting intermediate layer.
  • a heat-conducting intermediate layer i.a. a paste, glue or wax can be used.
  • the heat sink can also be an integral part of the plus or minus connection plate.
  • Intensive cooling of the exposed connection plate facing away from the heat sink can be achieved by
  • the side of the bearing plate is at least approximately aligned with the inside of the end shield in the region of the front opening.
  • FIG. 2 shows the rectifier assembly as a diode module in an enlarged view, a) in longitudinal section b) in side view,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the rear area of the three-phase generator with end shield, diode module, heat sink and protective cap as the first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the top view of the generator according to FIG. 3 with the protective cap removed
  • FIG. 5 shows the rear view of part of the end shield
  • FIG. 6 shows a breakout of the end shield in cross section with a heat-conducting intermediate layer between the heat sink and the diode module or end shield as a second exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a part of the end shield in plan view with a breakout of the heat sink and a connection plate arranged underneath as a third exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a cutout of the end shield in cross section with a heat sink attached to the end shield in a flow and heat-conducting manner in an enlarged representation as a fourth exemplary embodiment.
  • FIG. 9 shows an enlarged cutout of the end shield in cross section with the heat sink as the connecting plate of the rectifier unit as the fifth exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows the circuit structure of a three-phase generator designated by 10 and a rectifier unit 11 connected to it on the input side.
  • the three-phase generator 10 driven by the motor of the motor vehicle has a stator winding 12 connected to a star with the phase strands R, S and T.
  • three diode bridges 13 each made of two diodes connected in series are connected in parallel to form a bridge circuit.
  • the minus diodes 14 of the diode bridges 13 are connected on the anode side to a common minus pole 15 and the plus diodes 16 are connected on the cathode side to a common plus pole 17, the minus pole and plus pole forming the direct current output of the three-phase generator for supplying an accumulator battery in the vehicle electrical system.
  • a connecting part 18 is inserted between the minus diode 14 and the plus diode 16 of each diode bridge 13. The end of a phase strand R, S, T of the stator winding 12 is connected to the connecting parts 18 forming the input of the rectifier assembly 11.
  • the rectifier assembly 11 forms a compact, exchangeable diode module 11a, in which the plus pole is designed as a plus connection plate 17 and the minus pole as a minus connection plate 15, which are made of aluminum or another material which is a good conductor of heat and electricity.
  • the minus diode 14 and plus diode 16 of each diode bridge 13 consist of semiconductor substrates which, with their respective connection part 18 arranged therebetween, form three stacks 19 arranged next to one another, which between the minus connection plate 15 and the plus connection plate 17.
  • the stacks 19 are embedded in an insulating material between their connection plates 15, 17.
  • the connection parts 18 arranged next to one another are led out on a long side of the diode module 11a and angled upwards for the connection of the stator winding.
  • Figure 3 shows the rear end of the alternator 10 in longitudinal section, the claw pole rotor 20 is received in a known manner with its rotor shaft 21 in a bearing 22 on the rear end plate 23 of the machine.
  • the end of the rotor shaft 21 protruding from the bearing plate 23 carries a slip ring arrangement 24.
  • the excitation winding of the claw pole rotor 20, not shown, is supplied with excitation current by carbon brushes 25 of a brush holder 26 attached to the end plate 23 on the end side via the slip ring arrangement 24.
  • a fan 27 is fastened on the rear end face of the claw-pole rotor 20, the fan blades 28 of which are designed such that a cooling air flow 29 generated by them is sucked in via openings 30 in the area of the end shield 23 near the axis and is transported radially outward from there via the fan blades 28, the cooling air flows around the stator winding 12 at its rear winding head, in order to then flow out through ventilation slots 31 on the outer circumference of the bearing plate 23.
  • the rear end shield 23 is also provided on its end face with an opening 32 in a region remote from the openings 30 in which the diode module 11a from FIG. 2 is arranged.
  • the diode module 11a is connected with its positive connection plate 17 to a heat sink 33 in a flow and heat-conducting manner by the positive connection plate 17 being welded, screwed or riveted flat on the heat sink 33.
  • the minus connection plate 15 of the diode module 11a is located in the opening 32 of the end shield 23 close to the surrounding air blades 28.
  • the outside of this connection plate 15 facing away from the heat sink 33 is flush with the inside of the end shield 23 so that it is exposed to the cooling air flow 29 over a large area is.
  • Brush holder 26, slip ring arrangement 24 and heat sink 33 are covered by a protective cap 34 fastened to the end face of the end shield 23, which has air inlet openings 35 distributed in its area remote from the axis.
  • the heat sink 33 is semicircular and is screwed on from the outside on the end face of the end shield 23 with four screws 36.
  • the cooling body 33 is provided with radially extending cooling fins 37 arranged next to one another.
  • the heat sink 33 Since the heat sink 33 carries the plus potential of the plus connection plate 17 in this exemplary embodiment, it is fastened to the end plate 23 with an electrically insulating intermediate layer 38.
  • the intermediate layer 38 recognizable in FIG. 3 can be an insulating material plate or a plastic film.
  • the fastening screws 36 In order to isolate the fastening screws 36 from the plus potential of the heat sink 33, they are inserted according to FIG. 4 with insulating sleeves 39 in fastening holes of the heat sink 33.
  • the heat sink 33 is provided with a positive connection terminal 40, to which a connection 41 of the brush holder 26 is also clamped.
  • the negative connection plate 15 of the diode module 11a is connected flat to a busbar 42 on the inside of the end shield 23 which can be seen in FIG.
  • the busbar 42 is guided on the inside of the end shield 23 over the opening 32 and is attached with its ends 42a to the end shield 23, i.e. screwed, riveted or welded. It can also be seen from FIGS.
  • cooling body 33 is provided in the region of the connection parts 18 on the longitudinal side of the diode module 11a with a cutout 43 through which the angled regions of the connection parts 18 with their end sections 18a for the direct connection of the Project the winding ends 12a of the stator winding 12 to the outside in order to weld the winding ends 12a to the
  • the heat sink 33 is via a heat-conducting but electrically insulating one Intermediate layer 38a fastened to the bearing plate 23, so that the heat loss of the diode module 11a entering the cooling body 33 also reaches the bearing plate 23 forming a heat sink via this intermediate layer 38a.
  • the plus connection plate 17 is fastened there to the heat sink 33 via a flow and heat-conducting intermediate layer 44, the heat-conducting intermediate layer 44 being, among other things, a paste, an adhesive or a wax.
  • FIG. 7 shows a part of the rear bearing plate 23 of the machine with the heat sink 33a in a top view.
  • the heat sink 33a provides a view of a connection connector 45, which is inserted between the area of the heat sink 33a and the end plate 23 remote from the axis.
  • this connection connector 45 Via this connection connector 45, the winding ends 12a led out from the rear winding head of the stator winding 12 are connected to one another by connecting conductors 46 with the connection parts 18 of the diode module 11a or to form a star point.
  • the connecting conductors 46 are — as indicated by dashed lines — embedded in the insulating material of the connecting connector 45 in a manner known per se, with the exception of their contacting loops 47.
  • the connector 45 is fastened from the outside via screw connections 48 on the end face of the end shield 23.
  • FIG. 8 shows, as a fourth exemplary embodiment of the invention, an enlarged cutout of the end shield 23 in cross section, in which the diode module 11b is attached to the heat sink 33b with its negative connection plate 15. Since the heat sink 33b now has the same ground potential as the bearing plate 23, the heat sink 33b is now attached directly to the bearing plate 23 in a flow and heat conducting manner. Part of the heat sink 33b dissipated heat loss of the diode module 11b flow into the end shield 23 as a heat sink. In order to increase this proportion, if necessary, the heat sink 33b is fastened flat over a flow and heat-conducting intermediate layer 38b according to FIG.
  • the plus connection plate 17 carrying the plus potential is now arranged on the inside of the end shield 23 in its opening 32, the plus connection plate 17 is now provided with a connecting part 49 which leads to a plus connection terminal 40a which is fastened to the end shield 23 in an electrically insulated manner ,
  • the connecting part 49 is insulated from the end shield by an insulating material plate 50, and the connecting screw 40a of the plus connecting terminal 40 is fastened in an insulated manner in a connecting bore 52 of the end shield 23 by a ceramic bushing 51.
  • the heat sink is an integral part of the plus or minus connection plate of the rectifier assembly.
  • FIG. 9 Such a solution is shown in which the heat sink 33c is also the minus connection plate of the
  • Rectifier assembly 11c forms. With this solution, there is a maximum reduction in components and a low overall height of the rectifier unit. In addition, this solution is particularly robust against vibrations, since there is no need to attach a diode module to the heat sink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine, vorzugweise Drehstromgenerator (10) für Kraftfahrzeuge, mit einer an einem Lagerschild (23) der Maschine befestigten Gleichrichter-Baueinheit (lla), die von einem im Lagerschild (23) laufenden Lüfter (27) gekühlt wird, wobei die Dioden auf einer Minus-Anschlussplatte (15) bzw. einer Plus-Anschlussplatte (17) der Gleichrichter-Baueinheit (11) sitzen. Zur Erzielung einer günstigen Abführung der Verlustwärme der Gleichrichter-Baueinheit (11a) ist diese in einer stirnseitigen Öffnung (32) des Lagerschildes (23) angeordnet und an einer ihrer beiden Anschlussplatten (15 bzw. 17) mit einem Kühlkörper (33) strom- und wärmeleitend verbunden, der aussen am Lagerschild (23) befestigt ist und die Öffnung (32) abdeckt. Dadurch kann die vom Lüfter (27) angesaugte Kühlluft zunächst von aussen über den Kühlkörper (33) radial nach innen strömen, im achsnahen Bereich über Durchbrüche (30) im Lagerschild (23) in die Maschine gelangen und von dort am Lüfter (27) radial nach aussen an der anderen Anschlussplatte (15 bzw. 17) vorbeiströmen.

Description

Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, vorzugsweise einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einer Gleichrichter-Baueinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Drehstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge ist zumeist auf der hinteren Stirnseite des vom Kraftfahrzeugmotor angetriebenen Drehstromgenerators eine Gleichrichter-Baueinheit angeordnet, welche die in der Ständerwicklung des Drehstromgenerators erzeugte dreiphasige Wechselspannung zur Ladung ei- ner Akkumulatorbatterie im Bordnetz des Kraftfahrzeuges gleichrichtet. Die Gleichrichter-Brückenschaltung der Baueinheit besteht aus mehreren Diodenbrücken mit je einer in Reihe geschalteten Plusdiode und Minusdiode. Die Minusdioden sind dabei anodenseitig auf einer gemeinsamen Minus- Anschlussplatte und die Plusdioden sind katodenseitig auf einer gemeinsamen Plus-Anschlussplatte befestigt und kontaktiert, die als Minus- bzw. Plus-Kühlkörper ausgebildet sind. Die freien Anschlussenden der Dioden sind dabei über jeweils eine zusätzliche Schaltverbindung zu den einzelnen Dioden- brücken zusammengeschaltet und jeweils mit einem Phasenan- schluss der Standerwicklung eingangsseitig verbunden.
Aus der US-PS 4,606,000 ist eine solche Losung bekannt, bei der die Minus- und Plus-Anschlussplatten sandwichartig isoliert aufeindander liegen und auf der Stirnseite am hinteren Lagerschild des Drehstromgenerators befestigt sind. Die Kühlkörper sind dabei im Bereich ihrer Dioden so zueinander versetzt, dass die Diodenanschlusse zur Herstellung der Schaltverbindungen von außen zuganglich sind. Zur Abf hrung der Verlustwarme in der Gleichrichter-Baueinheit sind die zwei Kühlkörper großflächig erweitert, wobei der Minus- Kuhlkorper am Lagerschild aufliegt und die Verlustwarme der Minus-Dioden durch Warmeleitung an das Lagerschild der Ma- schine abgibt. Die Verlustwarme der Plus-Dioden wird im wesentlichen über den Plus-Kuhlkorper m einem mit Luftungsschlitzen versehenen Bereich des Kühlkörpers an die dort durchströmende Kuhlluft der Maschine abgegeben.
Die bekannten Losungen haben den Nachteil, dass durch die
Ausbildung der Anschlussplatten als Kühlkörper die Gleichrichter-Baueinheit relativ große Abmessungen aufweist, so dass für die Anbringung der Gleichrichter-Baueinheit auf der Stirnseite des hinteren Lagerschildes nur geringe Freiheits- grade verbleiben. Ferner muss das Lagerschild der Maschine aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt sein, da ein Großteil der Verlustwarme von der Gleichrichter- Baueinheit zunächst durch Warmeleitung zum Lagerschild abgeführt wird, um dort durch Abstrahlung und Konvektion von dem Kuhlluftstrom des hinteren Lufters der Maschine abgeführt zu werden. Außerdem besteht durch die relativ großen Massen der Kühlkörper die Gefahr, dass beim Auftreten von Schwingungen oder Stoßen zwischen den Gleichrichterteilen sowie zwischen ihnen und dem Lagerschild kleine Relativbewegungen auftre- ten, was zu Unterbrechungen an der Gleichrichter- Brückenschaltung führen kann.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, die Verlustwärme der Gleichrichter-Baueinheit auf möglichst effiziente Weise an die Kühlluft der Maschine abzugeben, um die Abmessungen der Gleichrichter-Baueinheit möglichst gering zu halten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeich- nenden Merkmalen des Anspruches 1 hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Verlustwärme der Gleichrichter-Baueinheit im Wesentlichen von der vom Lüfter der Maschine angesaugten Kühlluft aufgenommen wird bevor diese von der Verlustwärme der Maschine, insbesondere von der Ständerwicklung der Maschine zusätzlich erwärmt wird. Durch die effiziente Kühlung der Gleichrichter-Baueinheit kann diese in ihren Abmessungen verringert werden, so dass sich dadurch größere Freiheitsgrade bei der Anbringung der Gleichrichter-Baueinheit am Lagerschild ergeben. Dabei wird die Verlustwärme von der vorderen Anschlussplatte der
Gleichrichter-Baueinheit über einen Kühlkörper an die im achsnahen Bereich des Lagerschildes einströmende Kühlluft abgeführt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der kleinen Abmessungen der Gleichrichter-Baueinheit diese in einem Fenster des Lagerschildes eingesetzt wird, so dass sie mit ihrer hinteren Anschlussplatte bis dicht vor den Lüfterschaufeln des hinteren Lüfters der Maschine heranreicht, um dort die Verlustwärme an die mit starker Strömung radial nach außen fließende Kühlluft abzugeben. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale . So wird zur Erzielung kleiner Abmessungen der Gleichrichter-Baueinheit diese in einer Brückenschaltung zu einem kompakten Diodenmodul zusammengefasst, in dem die Minus- und Plusdiode einer jeden Diodenbrücke aus Halbleitersubstraten besteht, die mit einem dazwischen eingefügten Anschlussteil jeweils einen zwischen Plus- und Minus-Anschlussplatte liegenden Stapel bilden. Dadurch entfallen auch die bislang erforderlichen, zusätzlichen Bauteile zur Verschaltung der Diodenbrücken. In vorteilhafter Weiterbildung werden dabei die Stapel zwischen den beiden Anschlussplatten nebeneinander angeordnet und ihre Anschlussteile werden nebeneinander auf einer Längsseite des Diodenmodules herausgeführt. Dort können die Wicklungsenden der Ständerwicklung unmittelbar angeschlossen werden, so dass die bislang benötigten, zusätzlichen Schaltverbindungen entfallen können, zumal diese Schaltverbindungen bislang zumeist in Kunststoff eingebettet waren, was bei Kurz- Schlüssen eine potenzielle Brandgefahr darstellt. Um den An- schluss der Ständerwicklung nach der Montage der Gleichrichter-Baueinheit in einfachster Weise von außen vornehmen zu können, sind die Anschlussteile an der Längsseite des Diodenmodules so abgewinkelt, dass ihre Endabschnitte in ei- ner Aussparung des Kühlkörpers zum Anschluss der Ständerwicklung nach außen ragen.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung der Verlustwärme vom Diodenmodul auf den Kühlkörper ist vorgesehen, dass dieser halbkreisförmig ausgebildet und von außen auf der Stirnseite des Lagerschildes festgeschraubt ist. Für eine gute Abgabe der Verlustwärme vom Kühlkörper an die Kühlluft der Maschine ist dieser in vorteilhafter Weise auf seiner dem Diodenmodul abgewandten Außenseite mit nebeneinander an- geordneten, radial verlaufenden Kühlrippen versehen. Um die vom Lufter der Maschine angesaugte Kuhlluft vor ihrem Eintritt in die Durchbruche des Lagerschildes radial von außen nach innen über den Kühlkörper hinweg zu fuhren, werden in der an sich bekannten, die Stirnseite des Lagerschildes ab- deckenden Schutzkappe im achsfernen Bereich Luftem- trittsoffnungen vorgesehen, die vorzugsweise über den gesamten Umfang der Schutzkappe verteilt, zumindest jedoch oberhalb des Kühlkörpers angeordnet sind.
Bei einem direkten Anschluss der Standerwicklung an die Anschlussteile des Diodenmodules werden bei einer Sternschaltung die Stern-Verbindungen am hinteren Wickelkopf der Maschine angeordnet. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, die Standerwicklung und die Anschlussteile des Diodenmodules über einen, die entsprechenden Verbindungsleiter enthaltende Anschlussverbinder miteinander zu verschalten. Dies hat den Vorteil, dass auch die Stern-Verschaltung der Standerwicklung vom Wickelkopf weg in den Anschlussverbinder verlegt werden kann, zumal dann in einfacher Weise der Sternpunkt über eine weitere Diodenbrucke des Diodenmodules zur Ausnutzung von Oberwellen der in der Standerwicklung erzeugten Spannung zu verschalten ist. Um den Anschlussverbinder möglichst geschützt und schwingungsrobust an der Stirnseite des Lagerschildes anzubringen, wird vorgeschlagen, ihn zwischen dem Kühlkörper und dem Lagerschild einzusetzen.
Der Kühlkörper ist entweder an der Plus-Anschlussplatte oder an der Minus-Anschlussplatte angebracht, d.h. angeschraubt, angeschweißt oder vernietet. Im ersten Falle ist die Gleich- richter-Baueinheit mit der Aussenseite ihrer Plus- Anschlussplatte am Kühlkörper flachig befestigt, wobei dann der Kühlkörper mit einer Plus-Anschlussklemme zum Anschluss der Bordnetz-Batterie des Kraftfahrzeuges versehen ist. Dabei ist der K hlkörper mit einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht auf dem das Massepotenzial des Bordnetzes fuhrenden Lagerschild befestigt. In zweckmäßiger Weiterbildung wird dabei für die elektrisch isolierende Zwischenschicht ein wärmeleitendes Material, z.B. eine Aluminiumoxyd-Keramik verwendet, so dass vom Kühlkörper die Verlust- warme zum Teil auch an das Lagerschild als zusätzliche War- mesenke abgeführt werden kann. Für die Anbringung des Kühlkörpers am Lagerschild sind zweckmaßigerweise im Kühlkörper Befestigungslocher vorgesehen, in die Isolierhulsen eingesetzt sind, welche die Befestigungsschrauben des Kühlkörpers aufnehmen. Um bei dieser Ausfuhrungsform den Minus-Anschluss der Gleichrichter-Baueinheit auf Massepotenzial zu legen, ist zweckmaßigerweise die Aussenseite der Minus- Anschlussplatte mit einer Stromschiene flachig verbunden, welche als Masseanschluss an der Innenseite des Lagersch.il- des über die Öffnung hinwegreicht und mit ihren Enden am Lagerschild befestigt ist.
In der alternativen Ausfuhrung ist die Gleichrichter- Baueinheit mit der Aussenseite ihrer Mmus-Anschlussplatte am Kühlkörper flachig befestigt, der seinerseits an dem, das Massepotenzial bildende Lagerschild, ström- und wärmeleitend befestigt ist. Eine verstärkte Ableitung der Verlustwarme vom Kühlkörper zum Lagerschild als zusatzliche Warmesenke lasst sich in vorteilhafter Weise dadurch erreichen, dass der Kühlkörper flachig, vorzugsweise über eine ström- und wärmeleitende Zwischenschicht am Lagerschild aufliegt. Als wärmeleitende Zwischenschicht kann dabei u.a. eine Paste, ein Kleber oder ein Wachs verwendet werden.
Zur Einsparung von Bauteilen kann der Kühlkörper auch integraler Bestandteil der Plus- bzw. der Minus-Anschlussplatte sein.
Eine intensive Kühlung der frei liegenden, dem Kühlkörper abgewandten Anschlussplatte erreicht man, indem deren Au- ssenseite mit der Innenseite des Lagerschildes im Bereich der stirnseitigen Öffnung zumindest annähernd fluchtet.
Zeichnung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren naher erläutert.
Es zeigen Figur 1 das Schaltungsprinzip eines Drehstromgenerators für Kraftfahrzeuge mit einer Gleichrichter-Baueinheit,
Figur 2 die Gleichrichter-Baueinheit als Diodenmodul in vergrößerter Darstellung, a) im Längsschnitt b) in der Seitenansicht,
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den hinteren Bereich des Drehstromgenerators mit Lagerschild, Diodenmodul, Kuhl- korper und Schutzkappe als erstes Ausfuhrungsbeispiel,
Figur 4 zeigt die Draufsicht auf den Generator nach Figur 3 bei abgenommener Schutzkappe,
Figur 5 zeigt die Ruckansicht auf einen Teil des Lagerschildes,
Figur 6 zeigt einen Ausbruch des Lagerschildes im Querschnitt mit wärmeleitender Zwischenschicht zwischen Kuhlkor- per und Diodenmodul bzw. Lagerschild als zweites Ausfuhrungsbeispiel,
Figur 7 zeigt einen Teil des Lagerschildes in der Draufsicht mit einem Ausbruch des Kühlkörpers und eine darunter ange- ordnete Anschlussplatte als drittes Ausfuhrungsbeispiel, Figur 8 zeigt einen Ausbruch des Lagerschildes im Querschnitt mit einem am Lagerschild ström- und wärmeleitend befestigten Kühlkörper in vergrößerter Darstellung als viertes Ausführungsbeispiel.
Figur 9 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausbruch des Lagerschildes im Querschnitt mit dem Kühlkörper als Anschlussplatte der Gleichrichter-Baueinheit als fünftes Aus- führungsbeispiel .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist der Schaltungsaufbau eines mit 10 bezeichne- ten Drehstromgenerators sowie eine damit eingangsseitig verbundene Gleichrichter-Baueinheit 11 dargestellt. Der vom Motor des Kraftfahrzeuges angetriebene Drehstromgenerator 10 hat eine zum Stern verschaltete Ständerwicklung 12 mit den Phasensträngen R, S und T. In der Gleichrichter-Baueinheit 11 sind drei Diodenbrücken 13 aus je zwei in Reihe geschalteten Dioden zu einer Brückenschaltung parallel geschaltet. Die Minusdioden 14 der Diodenbrücken 13 sind dabei anoden- seitig mit einem gemeinsamen Minuspol 15 und die Plusdioden 16 sind katodenseitig mit einem gemeinsamen Pluspol 17 ver- bunden, wobei Minuspol und Pluspol den Gleichstromausgang des Drehstromgenerators zur Versorgung einer Akkumulatorbatterie im Bordnetz des Kraftfahrzeuges bilden. Zwischen der Minusdiode 14 und der Plusdiode 16 einer jeden Diodenbrücke 13 ist ein Anschlussteil 18 eingesetzt. An die den Eingang der Gleichrichter-Baueinheit 11 bildenden Anschlussteile 18 ist jeweils das Ende eines Phasenstranges R, S, T der Ständerwicklung 12 angeschlossen.
Aus Figur 2 ist erkennbar, dass die Gleichrichter-Baueinheit 11 ein kompaktes, auswechselbares Diodenmodul 11a bildet, bei dem der Pluspol als Plus-Anschlussplatte 17 und der Minuspol als Minus-Anschlussplatte 15 ausgestaltet sind, die aus Aluminium oder einem anderen, gut Wärme und Strom leitenden Material bestehen. In dem Längsschnitt der Figur 2a ist ferner erkennbar, dass die Minusdiode 14 und Plusdiode 16 einer jeden Diodenbrücke 13 aus Halbleitersubstraten bestehen, die mit ihrem jeweils dazwischen angeordneten An- schlussteil 18 drei nebeneinander angeordnete Stapel 19 bilden, die zwischen der Minus-Anschlussplatte 15 und der Plus- Anschlussplatte 17 liegen. Die Stapel 19 sind in einem Isoliermaterial zwischen ihren Anschlussplatten 15, 17 eingebettet. Aus der Seitenansicht nach Figur 2b ist erkennbar, dass die nebeneinander angeordneten Anschlussteile 18 auf einer Längsseite des Diodenmodules 11a herausgeführt und für den Anschluss der Ständerwicklung nach oben abgewinkelt sind.
Figur 3 zeigt das hintere Ende des Drehstromgenerators 10 im Längsschnitt, dessen Klauenpolläufer 20 in bekannter Weise mit seiner Läuferwelle 21 in einem Lager 22 am hinteren Lagerschild 23 der Maschine aufgenommen ist. Das aus dem Lagerschild 23 herausragende Ende der Läuferwelle 21 trägt eine Schleifringanordnung 24. Die nicht dargestellte Erregerwicklung des Klauenpolläufers 20 wird über die Schleifring- anordnung 24 von Kohlebürsten 25 eines stirnseitig am Lagerschild 23 befestigten Bürstenhalters 26 mit Erregerstrom versorgt. Auf der hinteren Stirnseite des Klauenpolläufers 20 ist ein Lüfter 27 befestigt, dessen Lüfterschaufeln 28 so ausgebildet sind, dass ein von ihnen erzeugter Kühlluftstrom 29 über Durchbrüche 30 im achsnahen Bereich des Lagerschildes 23 angesaugt und von dort über die Lüfterschaufeln 28 radial nach außen transportiert wird, wobei die Kühlluft die Ständerwicklung 12 an ihrem hinteren Wickelkopf umspült, um dann durch Lüftungsschlitze 31 am Außenumfang des Lager- Schildes 23 nach außen zu strömen. Das hintere Lagerschild 23 ist ferner auf seiner Stirnseite in einem in Bezug auf die Durchbruche 30 achsferneren Bereich mit einer Öffnung 32 versehen, in der das Diodenmodul 11a aus Figur 2 angeordnet ist. Das Diodenmodul 11a ist dabei mit seiner Plus- Anschlussplatte 17 mit einem Kühlkörper 33 ström- und wärmeleitend verbunden, indem die Plus-Anschlussplatte 17 am Kühlkörper 33 flachig festgeschweißt, geschraubt oder genietet ist. Die Minus-Anschlussplatte 15 des Diodenmodules 11a liegt dabei m der Öffnung 32 des Lagerschildes 23 dicht vor den umlaufenden Lufterschaufeln 28. Die Aussenseite dieser dem Kühlkörper 33 abgewandten Anschlussplatte 15 fluchtet dabei mit der Innenseite des Lagerschildes 23, so dass sie großflächig dem Kuhlluftstrom 29 ausgesetzt ist. B rstenhalter 26, Schleifringanordnung 24 und Kühlkörper 33 sind von einer an der Stirnseite des Lagerschildes 23 befestigten Schutzkappe 34 abgedeckt, die in ihrem achsfernen Bereich verteilt angeordnete Lufteintrittsoffnungen 35 aufweist.
In Figur 4 ist das Lagerschild 23 mit dem Bürstenhalter 26 und dem Kühlkörper 33 in der Vorderansicht, bei abgenommener
Schutzkappe 34 erkennbar. Dabei ist der Kühlkörper 33 halbkreisförmig ausgebildet und von außen auf der Stirnseite des Lagerschildes 23 mit vier Schrauben 36 festgeschraubt. Auf seiner dem Diodenmodul 11a abgewandten Außenseite ist der Kühlkörper 33 mit nebeneinander angeordneten, radial verlaufenden Kuhlrippen 37 versehen.
Aus Figur 3 ist erkennbar, dass einige der Lufteintrittsoffnungen 35 der Schutzkappe 34 oberhalb des Kühlkörpers 33 an- geordnet sind, so dass im Betrieb der Maschine die vom Lufter 27 angesaugte, dort eintretende Kuhlluft zunächst von außen über den Kühlkörper 33 radial nach innen strömt, dann durch die im achsnahen Bereich liegenden Durchbruche 30 im Lagerschild 23 in die Maschine gelangt und von dort am Luf- ter 27 durch die rotierenden Lufterschaufeln 28 radial nach außen an der Minus-Anschlussplatte 15 des Diodenmodules 11a vorbeistromt .
Da der Kühlkörper 33 bei diesem Ausfuhrungsbeispiel das Pluspotenzial der Plus-Anschlussplatte 17 fuhrt, ist er mit einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht 38 auf dem Lagerschild 23 befestigt. Die in Figur 3 erkennbare Zwischenschicht 38 kann eine Isolierstoffplatte oder eine Kunststofffolie sein. Um auch die Befestigungsschrauben 36 gegen- über dem Pluspotenzial des Kühlkörpers 33 zu isolieren, sind diese gemäß Figur 4 mit Isolierhulsen 39 in Befestigungslocher des Kühlkörpers 33 eingesetzt. Ferner ist der Kühlkörper 33 mit einer Plus-Anschlussklemme 40 versehen, an der auch ein Anschluss 41 des Bürstenhalters 26 angeklemmt wird.
Um die Minus-Anschlussplatte 15 des Diodenmodules 11a auf Massepotenzial des Lagerschildes 23 zu legen, ist auf der in Figur 5 erkennbaren Innenseite des Lagerschildes 23 die Minus-Anschlussplatte 15 des Diodenmodules 11a mit einer Stromschiene 42 flachig verbunden. Die Stromschiene 42 ist an der Innenseite des Lagerschildes 23 ber die Öffnung 32 hinweggefuhrt und mit ihren Enden 42a am Lagerschild 23 befestigt, d.h. festgeschraubt, genietet oder geschweißt. Aus den Figuren 3 und 4 ist ferner erkennbar, dass der Kuhlkor- per 33 im Bereich der Anschlussteile 18 an der Längsseite des Diodenmodules 11a mit einer Aussparung 43 versehen ist, durch die die abgewinkelten Bereiche der Anschlussteile 18 mit ihren Endabschnitten 18a zum unmittelbaren Anschluss der Wicklungsenden 12a der Standerwicklung 12 nach außen hin- durchragen, um das Anschweißen der Wicklungsenden 12a an die
Anschlussteile 18 von außen zu erleichtern.
In Figur 6 ist in einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel als Al- ternativlosung zu der Ausfuhrung nach Figur 3 der Kühlkörper 33 über eine wärmeleitende, jedoch elektrisch isolierende Zwischenschicht 38a am Lagerschild 23 befestigt, so dass die in den Kühlkörper 33 gelangende Verlustwärme des Diodenmodules 11a zum Teil auch über diese Zwischenschicht 38a in das eine Wärmesenke bildende Lagerschild 23 gelangt. Außerdem ist dort die Plus-Anschlussplatte 17 über eine ström- und wärmeleitende Zwischenschicht 44 am Kühlkörper 33 befestigt, wobei die wärmeleitende Zwischenschicht 44 unter anderem eine Paste, ein Kleber oder ein Wachs sein kann.
Figur 7 zeigt in einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Teil des hinteren Lagerschildes 23 der Maschine mit dem Kühlkörper 33a in der Draufsicht. Der Kühlkörper 33a gibt hier durch einen dargestellten Ausbruch den Blick auf einen Anschlussverbinder 45 frei, der zwischen dem achs- fernen Bereich des Kühlkörpers 33a und dem Lagerschild 23 eingesetzt ist. Über diesen Anschlussverbinder 45 werden die vom hinteren Wickelkopf der Ständerwicklung 12 herausgeführten Wicklungsenden 12a durch Verbindungsleiter 46 mit den Anschlussteilen 18 des Diodenmodules 11a bzw. zur Bildung eines Sternpunktes miteinander verschaltet. Die Verbindungsleiter 46 sind dabei - wie gestrichelt angedeutet - in an sich bekannter Weise mit Ausnahme ihrer Kontaktierungs- schleifen 47 im Isolierstoff des Anschlussverbinders 45 eingebettet. Der Anschlussverbinder 45 ist über Schraubverbin- düngen 48 auf der Stirnseite des Lagerschildes 23 von außen befestigt.
Figur 8 zeigt als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen vergrößert dargestellten Ausbruch des Lagerschildes 23 im Querschnitt, bei dem das Diodenmodul 11b mit seiner Minus-Anschlussplatte 15 am Kühlkörper 33b flächig befestigt ist. Da der Kühlkörper 33b nunmehr ebenso wie das Lagerschild 23 Massepotenzial führt, wird der Kühlkörper 33b nunmehr unmittelbar auf dem Lagerschild 23 ström- und wärmelei- tend befestigt. Dabei wird ein Teil der vom Kühlkörper 33b aufgenommenen Verlustwärme des Diodenmodules 11b in das Lagerschild 23 als Wärmesenke abfließen. Um diesen Anteil im Bedarfsfall zu vergrößern, ist gemäß Figur 8 der Kühlkörper 33b über eine ström- und wärmeleitende Zwischenschicht 38b flächig befestigt. Da nunmehr die das Pluspotenzial führende Plus-Anschlussplatte 17 auf der Innenseite des Lagerschildes 23 in dessen Öffnung 32 angeordnet ist, wird die Plus- Anschlussplatte 17 nunmehr mit einem Verbindungsteil 49 versehen, das zu einer am Lagerschild 23 elektrisch isoliert befestigten Plus-Anschlussklemme 40a führt. Das Verbindungs- teil 49 ist durch eine Isolierstoffplatte 50 vom Lagerschild isoliert und die Anschlussschraube 40a der Plus- Anschlussklemme 40 ist durch eine Keramikbuchse 51 in einer Anschlussbohrung 52 des Lagerschildes 23 isoliert befestigt.
Bei einer alternativen Ausführung der Gleichrichter- Baueinheit ist der Kühlkörper integraler Bestandteil der Plus- bzw. der Minus-Anschlussplatte der Gleichrichter- Baueinheit. Eine solche Lösung zeigt Figur 9, bei der der Kühlkörper 33c zugleich die Minus-Anschlussplatte der
Gleichrichter-Baueinheit 11c bildet. Mit dieser Lösung ergibt sich eine maximale Reduzierung von Bauteilen, sowie eine geringe Bauhöhe der Gleichrichter-Baueinheit. Außerdem ist diese Lösung besonders schwingungsrobust, da die Befe- stigung eines Diodenmodules am Kühlkörper entfällt.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist die neuartige Führung des Kühlluftstromes zur Abführung der Verlustwärme in der Gleichrichter-Baueinheit, indem ein Großteil der vom Lüfter 27 angesaugten Kühlluft zunächst über den Kühlkörper 33 an der Außenseite des Lagerschildes 23 hinweggeführt wird, um dann an der Innenseite des Lagerschildes 23 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Lüfterschaufeln 28 über die dort in der Öffnung 32 des Lagerschildes 23 an- geordnete Anschlussplatte 15 bzw. 17 hinwegzuströmen, wo- durch ein besonders günstiger Wärmeübergangskoeffizient erreicht wird. Dabei kann die Kühlung der Minus- Anschlussplatte 15 des Diodenmodules 11a durch ihre Masseverbindung zum Lagerschild 23 als Wärmesenke durch eine entsprechend große Dimensionierung der Stromschiene 42 noch verstärkt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einer an einem Lagerschild (23) der Maschine befestigten Gleichrichter-Baueinheit (11^ , die von einem im Lagerschild umlaufenden Lüfter (27) gekühlt wird, und die einerseits mit einem Gleichstromausgang (15, 17) und andererseits mit einer eine mehrphasige Wechselspannung führenden Ξtänderwicklung (12) der elektrischen Maschine (10) verbunden ist, wobei mehrere Diodenbrücken (19) aus je zwei in Reihe geschalteten
Dioden mit der Anode ihrer Minusdiode (14) auf einer gemeinsamen Minus-Anschlussplatte (15) und mit der Katode ihrer Plusdiode (16) auf einer gemeinsamen Plus- Anschlussplatte (17) der Gleichrichter-Baueinheit (11) sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter-
Baueinheit (11) in einer stirnseitigen Öffnung (32) des Lagerschildes (23) an einem achsfernereh Bereich angeordnet und an einer ihrer beiden Anschlussplatten (15 bzw. 17) mit einem Kühlkörper (33) ström- und wärmeleitend verbunden ist, der außen am Lagerschild (23) befestigt ist und die Öffnung (32) zumindest weitgehend so abdeckt, dass vom Lüfter (27) angesaugte Kühlluft (29) zunächst von außen über den Kühlkörper (33) zumindest annähernd radial nach innen strömt, im achsnahen Bereich über Durchbrüche (30) im Lagerschild (23) in die Maschine (10) gelangt und von dort am Lufter (27) zumindest annähernd radial nach außen an der anderen in der stirnseitigen Öffnung (32) liegenden Anschlussplatte (17 bzw. 15) der Gleichrichter-Baueinheit (11) vorbeistromt .
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter-Baueinheit (11) ein kompaktes Diodenmodul (11a) bildet, indem die Minus- und Plusdiode (14, 16) einer jeden Diodenbrucke (13) aus Halbleitersubstraten besteht, die mit einem dazwischen eingefugten Anschlussteil (18) jeweils einen zwischen Plus- und Minus-Anschlussplatte (15, 17) liegenden Stapel (19) bilden.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel (19) zwischen den Anschlussplatten (15, 17) nebeneinander angeordnet sind und ihre Anschlussteile (18) nebeneinander auf einer Längsseite des Diodenmodules (11a) für den Anschluss der Stan- derwicklung (12) herausgeführt sind.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschussteile (18) an der Längsseite des Diodenmodules (11a) abgewinkelt sind und mit ihren Endabschnitten (18a) in einer Aussparung (43) des Kühlkörpers (33) zum Anschluss der Standerwicklung (12) nach außen ragen.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden An- Spruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (33) halbkreisförmig ausgebildet und von außen auf der Stirnseite des Lagerschildes (23) festgeschraubt ist.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (33) auf seiner dem Dioden- odul (11a) abgewandten Außenseite mit nebeneinander angeordneten, radial verlaufenden Kühlrippen (37) versehen ist .
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Stirnseite des Lagerschildes (23) abdeckende Schutzkappe (34) zumindest oberhalb des Kühlkörpers (33) mehrere Lufteintrittsöffnungen (35) aufweist.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (33b) integraler Bestandteil der Plus- oder der Minus- Anschlussplatte (17 bzw. 15) der Gleichrichter-Baueinheit (11c) ist.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerwicklung (12) und die Anschlussteile (18) des Diodenmodules (11a) über eine die entsprechenden Verbindungsleiter (46) enthaltenden Anschlussverbinder (45) miteinander verschaltet sind.
10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussverbinder (45) zwischen dem Kühlkörper (33a) und dem Lagerschild (23) eingesetzt ist.
11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter-Baueinheit (11) mit der Aussenseite ihrer Plus-Anschlussplatte (17) am Kühlkörper (33) flächig befestigt ist und der Kühlkörper (33). mit einer Plus-Anschlussklemme (40) versehen ist.
12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (33) mit einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht (38) auf dem Lagerschild (23) befestigt ist.
13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (33) über eine elektrisch isolierende, wärmeleitende Zwischenschicht (38a) auf dem Lagerschild (23) befestigt ist.
14. Elektrische Maschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Befestigungslöchern des Kühlkörpers (33) Isolierhülsen (39) eingesetzt sind, welche Befestigungsschrauben (36) des Kühlkörpers (33) aufnehmen.
15. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Minus-
Anschlussplatte (15) der Gleichrichter-Baueinheit (10) mit einer Stromschiene (42) flächig verbunden ist, welche als Masseanschluss an der Innenseite des Lagerschildes (23) über die Öffnung (32) hinwegreicht und mit ihren En- den (42a) am Lagerschild (23) befestigt ist.
16. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter-Baueinheit (11b) mit der Aussenseite ihrer Minus-Anschlussplatte (15) am Kühlkörper (33b) flächig befestigt ist, der seinerseits am Lagerschild (23) ström- und wärmeleitend befestigt ist.
17. Elektrische Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkörper (33b) flächig vorzugsweise über eine ström- und wärmeleitende Zwischenschicht (38b) am Lagerschild (23) aufliegt.
18. Elektrische Maschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plus-Anschlussplatte (17) der Gleichrichter-Baueinheit (11c) mit einem Verbindungsteil (49) versehen ist, das zu einer am Lagerschild (23) elektrisch isoliert befestigten Plus-Anschlussklemme (40a) führt .
19. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden An- spruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der dem Kühlkörper (33) abgewandten Anschlussplatte (15 bzw. 17) mit der Innenseite des Lagerschildes (23) im Bereich der stirnseitigen Öffnung (32) zumindest annähernd fluchtet.
EP02782719A 2001-11-08 2002-10-15 Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1446861A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154866 2001-11-08
DE10154866A DE10154866A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
PCT/DE2002/003884 WO2003041243A1 (de) 2001-11-08 2002-10-15 Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1446861A1 true EP1446861A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7705039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02782719A Withdrawn EP1446861A1 (de) 2001-11-08 2002-10-15 Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6812604B2 (de)
EP (1) EP1446861A1 (de)
JP (1) JP2005509393A (de)
BR (1) BR0206345A (de)
DE (1) DE10154866A1 (de)
WO (1) WO2003041243A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3733313B2 (ja) * 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材
FR2835978B1 (fr) * 2001-12-12 2005-08-05 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur, notamment pour vehicule automobile
FR2847085B1 (fr) * 2002-10-28 2005-03-04 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de refroidissement de l'electronique de puissance integree a l'arriere d'un alternateur ou d'un alterno-demarreur
JP3966212B2 (ja) * 2003-04-08 2007-08-29 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE10361859A1 (de) 2003-12-30 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und dazu vorgesehener Ständer
US20060012254A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Visteon Global Technologies, Inc. Finned rear housing for alternator
JP4424163B2 (ja) * 2004-11-10 2010-03-03 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US7166944B2 (en) * 2005-02-18 2007-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Cooling plate for alternator rectifier
JP4339832B2 (ja) * 2005-08-11 2009-10-07 三菱電機株式会社 車両用回転電機
JP4279810B2 (ja) * 2005-08-11 2009-06-17 三菱電機株式会社 車両用回転電機
US20070145836A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Emerson Electric Co. Winding lead cooling for motor with heat-sensitive electronic components
JP4797779B2 (ja) * 2006-04-27 2011-10-19 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP2007323784A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Hitachi Ltd ディスク装置
DE102006032356B3 (de) * 2006-07-13 2008-04-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP2113992B1 (de) * 2007-01-25 2019-07-24 Mitsubishi Electric Corporation Generator
JP4325706B2 (ja) * 2007-06-25 2009-09-02 株式会社デンソー ブラシレス車両用交流発電機
DE102007034325A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
FR2923098A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble palier-capot de machine electrique tournante et machine electrique tournante comportant un tel ensemble.
JP5729268B2 (ja) * 2011-11-17 2015-06-03 株式会社デンソー 車両用回転電機
JP5614398B2 (ja) * 2011-11-17 2014-10-29 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator
JP5469270B1 (ja) * 2013-04-22 2014-04-16 三菱電機株式会社 電子機器
FR3010588B1 (fr) * 2013-09-09 2015-10-09 Valeo Equip Electr Moteur Capot de protection pour machine electrique tournante pour vehicule automobile
FR3018013B1 (fr) 2014-02-26 2018-01-12 Valeo Equipements Electriques Moteur Ensemble electronique pour machine electrique tournante pour vehicule automobile
JP6466026B2 (ja) * 2016-04-07 2019-02-06 三菱電機株式会社 回転電機
EP3745544A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Schleifringsystem mit verbesserter kühlung
EP3799268A1 (de) 2019-09-26 2021-03-31 Mahle International GmbH Anordnung für eine rotierende elektrische maschine
EP3799270B1 (de) 2019-09-26 2023-07-19 Mahle International GmbH Schutzabdeckungsanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812390A (en) * 1973-07-13 1974-05-21 Wagner Electric Corp Alternator rectifier
FR2444339A2 (fr) * 1978-02-02 1980-07-11 Ducellier & Cie Ensemble redresseur de courant
JPS6341817Y2 (de) * 1981-03-30 1988-11-02
GB8312963D0 (en) * 1983-05-11 1983-06-15 Lucas Ind Plc Alternators
US4604538A (en) * 1985-02-19 1986-08-05 General Motors Corporation Air cooling for diode-rectified alternating current generators
US4606000A (en) * 1985-03-27 1986-08-12 General Motors Corporation Bridge rectifier
JPH07222415A (ja) * 1994-02-02 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US5659212A (en) * 1994-12-16 1997-08-19 Electro-Dyn Choke Corporation Rectifier assembly for automotive alternator
JP3342978B2 (ja) * 1994-12-27 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
FR2737618B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-24 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur comportant des pieces d'adaptation pour diodes de pont redresseur, notamment pour vehicule automobile, et piece d'adaptation pour un tel alternateur
US5838544A (en) * 1997-05-13 1998-11-17 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Heat dissipating structure for rectifiers of car alternators
US5949166A (en) * 1997-09-25 1999-09-07 Denso Corporation Rectifying apparatus for an automotive AC generator
US5892676A (en) * 1997-10-27 1999-04-06 Hsieh; Joe C. Rectifier bridges assembly having improved heat dispersing characteristics and an arcing-free design
JP3430027B2 (ja) * 1998-09-04 2003-07-28 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6327128B1 (en) * 1998-10-07 2001-12-04 Electro-Dyn Electronics Corporation Automotive bridge rectifier assembly with thermal protection
US6275404B1 (en) * 1999-03-30 2001-08-14 Denso Corporation Rectifier arrangement of vehicle AC generator
FR2803132B1 (fr) 1999-12-23 2002-05-31 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de redressement perfectionne pour diodes pastilles
JP3949370B2 (ja) * 2000-11-08 2007-07-25 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP4284860B2 (ja) * 2000-11-21 2009-06-24 株式会社デンソー 車両用交流発電機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03041243A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154866A1 (de) 2003-05-28
WO2003041243A1 (de) 2003-05-15
JP2005509393A (ja) 2005-04-07
US20040100808A1 (en) 2004-05-27
WO2003041243A9 (de) 2004-04-08
BR0206345A (pt) 2003-10-28
US6812604B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446861A1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge
EP0960464B1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
DE112004001176B4 (de) Elektronische Baugruppe für elektrische Maschine
DE19828518A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE10129788B4 (de) Kunststoffrahmen zur Montage eines elektronischen Starkstrom-Steuergeräts
DE102017100526A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integrierter Steuerungsvorrichtung
WO2005078907A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
DE102008019728A1 (de) Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe
DE2407533A1 (de) Buerstenloses erregersystem mit gleichrichteranordnung fuer wechselstrom-generatoren
DE2649429A1 (de) Gleichrichtervorrichtung
DE3711192A1 (de) Lager- und kuehleinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202019104925U1 (de) Motor, Leiterplatte, und den Motor aufweisendes Antriebsmotorkühllüftermodul
DE3332515A1 (de) Elektrische maschine
DE2838966A1 (de) Halte- und lagereinrichtung fuer bauelemente bei elektrischen maschinen, insbesondere fuer drehstromgenerator
DE102009046152A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlkörper-Schaltungs-Einrichtung umfassend eine Gleichrichtereinheit mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine
DE102011000374A1 (de) Wasserdichte Struktur für Halbleitergehäuse
DE10260845A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
DE10154870A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
EP0604503B1 (de) Kühlsystem für elektrische maschinen
DE2819824A1 (de) Synchronmaschine mit gleichrichteranordnung
DE102019209599A1 (de) Motor mit integrierter steuerungsvorrichtung
DE102010064385A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007034323A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BILSING, THOMAS

Inventor name: KEPPELER, DANA

Inventor name: HAUSSMANN, HOLGER

Inventor name: URBACH, PETER

Inventor name: SCHOLZEN, HOLGER

Inventor name: BRAUN, HORST

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BILSING, THOMAS

Inventor name: KEPPELER, DANA

Inventor name: HAUSSMANN, HOLGER

Inventor name: URBACH, PETER

Inventor name: SCHOLZEN, HOLGER

Inventor name: BRAUN, HORST

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090910