DE102008019728A1 - Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe - Google Patents

Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102008019728A1
DE102008019728A1 DE102008019728A DE102008019728A DE102008019728A1 DE 102008019728 A1 DE102008019728 A1 DE 102008019728A1 DE 102008019728 A DE102008019728 A DE 102008019728A DE 102008019728 A DE102008019728 A DE 102008019728A DE 102008019728 A1 DE102008019728 A1 DE 102008019728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
diode
bands
end frame
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008019728A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael D. Anderson Bradfield
Brad L. Muncie Auler
Samuel R. Noblesville Edrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy Technologies LLC
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE102008019728A1 publication Critical patent/DE102008019728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine dynamoelektrische Maschine mit verbessertem Wärmeableitvermögen. Die dynamoelektrische Maschine umfasst eine Dreiphasen-Statorwicklung mit einer Gleichrichterbaugruppe, die an die Statorwicklung elektrisch angeschlossen ist. Die Gleichrichterbaugruppe umfasst einen Endrahmen mit mindestens einer darin enthaltenen negativen Diode und eine positive Wärmesenke mit mindestens einer darin angeordneten positiven Diode. Eine Anschlussbaugruppe verbindet die negativen Dioden und die positiven Dioden. Die Anschlussbaugruppe umfasst ein oder mehrere elektrisch leitfähige und wärmeableitende Bänder. Die Bänder verbinden eine oder mehrere negative Dioden und eine oder mehrere positive Dioden elektrisch. Ebenfalls offenbart wird ein Verfahren zum Ableiten von Wärme von einem Gleichrichter einer dynamoelektrischen Maschine.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dynamoelektrische Maschinen im Allgemeinen. Im Besonderen betrifft diese Erfindung das Kühlen eines Gleichrichters und/oder Stators von dynamoelektrischen Maschinen.
  • Eine gängige Anwendung einer dynamoelektrischen Maschine ist, diese als Wechselstromgenerator in einem Kraftfahrzeug zu verwenden. Der Wechselstromgenerator erzeugt Drehstrom, der zu einem Gleichstrom gleichgerichtet wird. Diese Energie kann in einer Batterie des Kraftfahrzeugs gespeichert oder von den elektrischen Schaltungen des Fahrzeugs, die sich Gleichspannung bedienen, genutzt werden. Der Drehstrom wird mittels eines Brückengleichrichters mit mehreren Dioden, für gewöhnlich entweder 6 Dioden für einen normalen Drehstromgenerator oder 12 Dioden für einen parallelen Drehstromgenerator, in Gleichstrom gleichgerichtet. Die Hälfte der Dioden (entweder 3 oder 6) sind positive Dioden. Jede positive Diode ist zwischen einem Phasenanschluss einer Statorwicklung des Wechselstromgenerators und einem positiven Anschluss des Wechselstromgenerators angeschlossen. Der positive Anschluss ist an die Batterie und die elektrischen Schaltungen des Fahrzeugs angeschlossen. Die übrigen Dioden sind negative Dioden und jeweils zwischen einem Phasenanschluss der Statorwicklung und der Masse des Fahrzeugs angeschlossen.
  • Es kann vorkommen, dass die Dioden Strom über 200 A ausgesetzt werden. Diese Stromstärke erzeugt eine beträchtliche Menge an Wärme, die abgeleitet werden muss, um die Funktionstauglichkeit und Zuverlässigkeit des Wechselstromgenerators zu erhalten. Wärme wird für gewöhnlich über Trägerplatten abgeleitet, in welche die Dioden eingebettet sind. Die Trägerplatten dienen als Wärmesenken und können Lamellen umfassen, die Kühlluft ausgesetzt sind. Bei dieser Konfiguration wird Wärme von den Dioden auf die Trägerplatten und die Lamellen übertragen, wo die Wärme in die Umgebung abgestrahlt wird.
  • Konfigurationen mit Stromgleichrichter und Wärmesenke sehen keine ausreichende Kühlung vor, um Bauteiltemperaturen auf einem sicheren, zuverlässigen Niveau in Wechselstromgeneratoren zu halten, wo ein Ausgangsstrom 200 A übersteigt. Auf diesem Gebiet wäre eine verbesserte Konfiguration mit Gleichrichter und Wärmesenke, um Wärme in ausreichendem Maß von den Bauteilen in Hochstrom-Wechselstromgeneratoren abzuleiten, durchaus zu begrüßen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gleichrichter für eine dynamoelektrische Maschine umfasst einen Endrahmen mit mindestens einer darin angeordneten negativen Diode, die an eine Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist. Eingebunden ist eine positive Wärmesenke mit mindestens einer darin angeordneten positiven Diode, die an die Statorwicklung elektrisch anschließbar ist. Eine Anschlussbaugruppe mit einem oder mehreren elektrisch leitfähigen und wärmeableitenden Bändern ermöglicht den elektrischen Anschluss einer oder mehrerer negativer Dioden und einer oder mehrerer positiver Dioden.
  • Ein Verfahren zum Ableiten von Wärme von einem Gleichrichter einer dynamoelektrischen Maschine umfasst das Leiten von Wärme in den Endrahmen von mindestens einer darin angeordneten negativen Diode. Die positive Wärmesenke leitet Wärme von mindestens einer darin angeordneten positiven Diode weg. Die Bänder der Anschlussbaugruppe leiten ferner Wärme von den negativen Dioden und den positiven Dioden in die Anschlussbaugruppe. Kühlluft wird durch den Gleichrichter getrieben, um Wärme von dem Endrahmen, der positiven Wärmesenke oder den Bänder abzustrahlen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachkundige aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den beiliegenden Zeichnungen klar ersichtlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Beispiels für einen Gleichrichter für eine dynamoelektrische Maschine;
  • 2 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Endrahmens des Gleichrichters aus 1;
  • 3 eine Ansicht einer Ausführungsform einer positiven Wärmesenke des Gleichrichters aus 1;
  • 4 eine Schnittansicht des Gleichrichters aus 1, welche den Kühlluftstrom durch den Gleichrichter darstellt; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Details einer Anschlussbaugruppe des Gleichrichters aus 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines Brückengleichrichters 10 eines Drehstromgenerators (nicht dargestellt) dargestellt. Der Gleichrichter 10 umfasst einen Endrahmen 12 mit mindestens einer darin angeordneten negativen Diode 14. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind sechs negative Dioden 14 in dem Endrahmen 12 angeordnet, es versteht sich jedoch, dass eine andere Anzahl von negativen Dioden 14 in den Umfang dieser Erfindung fällt. Jede negative Diode 14 ist an eine Phase einer Dreiphasen-Statorwicklung (nicht dargestellt) elektrisch angeschlossen. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel, bei dem der Gleichrichter 10 sechs negative Dioden 14 aufweist, sind an jede Phase der Dreiphasen-Statorwicklung je zwei negative Dioden 14 angeschlossen.
  • Nunmehr auf 2 Bezug nehmend sind die negativen Dioden 14 in Öffnungen in der Rahmenfläche 16 angeordnet. Der Endrahmen 12 in diesem Beispiel ist Aluminiumguss, jedoch fallen auch andere Werkstoffe für den Endrahmen 12 in den Umfang dieser Erfindung. Der Endrahmen 12 ist als elektrisch leitfähiges und wärmeleitendes Element (negative Wärmesenke) des Gleichrichters 10 konfiguriert. Der Endrahmen 12 leitet Wärme von den negativen Dioden 14 ab, welche dann an die Umgebung abgestrahlt wird. Um den Luftstrom durch den Endrahmen 12 zu unterstützen und dadurch dessen Wärmeübertragungsvermögen zu erhöhen, sind von den negativen Dioden 14 radial einwärts mehrere innere Lüftungsöffnungen 18 angeordnet, und von den negativen Dioden 14 sind radial nach außen mehrere äußere Lüftungsöffnungen 20 angeordnet. Die inneren Lüftungsöffnungen 18 und die äußeren Lüftungsöffnungen 20, die in einer Ausführungsform dargestellt sind, sind längliche Schlitze, jedoch fallen auch andere Formen von Lüftungsöffnungen 18, 20 in den Umfang dieser Erfindung. Insbesondere die äußeren Lüftungsöffnungen 20 tragen zum Abstrahlen von Wärme von einer Außenwand 22 bei, die sich axial von der Rahmenfläche 12 wegerstreckt. Die Außenwand 22 führt zu einer erheblichen Vergrößerung des Oberflächeninhalts des Endrahmens 12 und erhöht dadurch ein Kühlvermögen des Endrahmens 12. Ein weiterer Nutzen der Außenwand 22 ist, dass sie für mechanischen Schutz für den Gleichrichter 10 vor körperlicher Beschädigung infolge von Handhabung oder während der Verwendung in einem Fahrzeug sorgt.
  • Neuerlich auf 1 Bezug nehmend ist mindestens eine positive Diode 24 in einer positiven Wärmesenke 26 angeordnet, die direkt über den in dem Endrahmen 12 angeordneten negativen Dioden 14 angeordnet ist. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind positive Dioden 24 in der positiven Wärmesenke 24 angeordnet, aber es versteht sich, dass eine andere Anzahl von positiven Dioden 24 ebenfalls in den Umfang dieser Erfindung fällt. Jede positive Diode 24 ist an eine Phase einer Dreiphasen-Statorwicklung (nicht dargestellt) angeschlossen. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel, bei dem der Gleichrichter 10 sechs positive Dioden 24 aufweist, sind an jede Phase der Dreiphasen-Statorwicklung je zwei positive Dioden 24 angeschlossen.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist die positive Wärmesenke 26 mit mindestens einer Diodenöffnung 28 in einer positiven Wärmesenkenfläche 30 zum Aufnehmen der positiven Dioden 24 und mindestens einem Leitungsloch 32 in der positiven Wärmesenkenfläche 30, das derart konfiguriert ist, dass sich eine negative Diodenleitung 34 von jeder der negativen Dioden 14 durch ein jeweiliges der Leitungslöcher 32 erstreckt, konfiguriert. Die positive Wärmesenke 26 ist aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff ausgebildet und konfiguriert, um Wärme von den positiven Dioden 24 weg zu leiten. Mehrere innere Lamellen 36 erstrecken sich von der positiven Wärmesenkenfläche 30 weg und sind von den positiven Dioden 24 radial einwärts angeordnet. Die inneren Lamellen 36 vergrößern den Oberflächeninhalt der positiven Wärmesenke 26 und erhöhen dadurch die Effizienz der Wärmeübertragung von den positiven Dioden 24. Die positive Wärmesenke 26 umfasst ferner mehrere äußere Lamellen 38, die sich von der positiven Wärmesenkenfläche 30 an einem Umfang 40 der positiven Wärmesenke 26 wegerstrecken. Bei einer Ausführungsform erstrecken sich die inneren Lamellen 36 und die äußeren Lamellen 38 radial und/oder axial von der positiven Wärmesenke 26 weg, es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf sich radial und/oder axial wegerstreckende Lamellen beschränkt ist.
  • Kühlluft wird dem Gleichrichter 10 durch einen Zentrifugalventilator (nicht dargestellt) oder andere Mittel zugeführt, welche Luft im Wesentlichen axial durch den Wechselstromgenerator und, wie in 4 dargestellt, durch die inneren Lüftungsöffnungen 18 und die äußeren Lüftungsöffnungen 20 in dem Endrahmen 12 und durch Schlitze 42, die durch benachbarte Lamellen 38 in der positiven Wärmesenke definiert werden, hindurch lenken, wodurch die Kühlleistung des Ventilators gesteigert wird. Darüber hinaus bewirkt die Anordnung und Konfiguration von Lüftungsöffnungen 18 und 20 und Schlitzen 42, dass durch den Wechselstromgenerator geführte Kühlluft direkt auf Wickelköpfe einer oder mehrerer Statorwicklungen (nicht dargestellt) auftrifft. Dies trägt dazu bei, dass die Statorwicklungen gleichmäßig und effizient gekühlt bleiben.
  • Neuerlich auf 1 Bezug nehmend ist eine Anschlussbaugruppe 44 an der positiven Wärmesenke 26 befestigt. Die Anschlussbaugruppe 44 umfasst mehrere Ansätze 46, die durch elektrisch leitfähige und wärmeableitende Bänder 48 miteinander verbunden sind. Einer oder mehrere der Ansätze 46 umfasst/umfassen je ein Anschlussloch 50, welches einem oder mehreren Schraublöchern 52 in der positiven Wärmesenke 26 entspricht und dadurch den Anschluss der Anschlussbaugruppe 44 an die positive Wärmesenke 26 über eine Schraube (nicht dargestellt) oder andere Mittel ermöglicht.
  • Wie aus 5 hervorgeht, sind die Bänder 48 in einer Doppelkonfiguration angeordnet, was bedeutet, dass jede negative Diodenleitung 34 und jede positive Diodenleitung 54 mit zwei Bändern 48 elektrisch verbunden ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von zwei Bändern 48, um jede negative Diodenleitung 34 und jede positive Diodenleitung 54 verbinden, beschränkt. Es kann auch eine andere Anzahl von Bändern 48, beispielsweise drei oder vier, verwendet werden. Ferner sind bei einer Ausführungsform die Bänder 48 mittels Schweißens mit jeder negativen Diodenleitung 34 und jeder positiven Diodenleitung 54 verbunden, wenngleich es sich versteht, dass auch andere Verbindungsmittel in den Umfang der Erfindung fallen. Bei einer Ausführungsform sind die Bänder 48 ferner derart konfiguriert und angeordnet, dass die beiden positiven Dioden 24 und die beiden negativen Dioden 14, die mit einer Phase der Statorwicklung elektrisch verbunden sind, miteinander elektrisch parallelgeschaltet sind. Durch Vorsehen mehrerer positiver Dioden 24 und mehrerer negativer Dioden 14 wird eine Strombelastbarkeit des Gleichrichters 10 erhöht, und thermische Eigenschaften für einen Strom werden auf Grund einer räumlichen Verteilung einer Wärmelast auf die mehreren Dioden verbessert. Auf Grund der wärmeableitenden Eigenschaften der Bänder 48 wird die Anschlussbaugruppe 44 selbst eine Quelle zum Kühlen der negativen Dioden 14 und der positiven Dioden 24, indem sie ermöglicht, dass Wärme von den Bändern 48 abgestrahlt wird. Bei einer Ausführungsform sind die Bänder 48 im Wesentlichen blank, was deren Wärmeableitvermögen erhöht. Das Anordnen der Bänder 48 in einer Doppelkonfiguration schafft eine größere Querschnittsfläche für die elektrische Leitung, wodurch die ohmsche Erwärmung der Bänder 48 verringert wird, und schafft einen größeren Oberflächeninhalt zur Ableitung von Wärme von den negativen Dioden 14 und den positiven Dioden 24.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind drei negative Dioden 14 in dem hinteren Rahmen 12 vorgesehen, und drei positive Dioden 24 sind in der positiven Wärmesenke 26 vorgesehen. Die positiven Dioden 24 und die negativen Dioden 14 sind an die Phasen der Dreiphasen-Statorwicklung derart elektrisch angeschlossen, dass an jede Phase der Statorwicklung eine negative Diode 14 und eine positive Diode 24 elektrisch angeschlossen sind.
  • Wenngleich oben Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, versteht es sich, dass Fachkundige, sowohl heute als auch in Hinkunft, verschiedene Verbesserungen und Optimierungen vornehmen können, die in den Umfang der nachstehenden Ansprüche fallen. Diese Ansprüche sind dahingehend auszulegen, dass sie den geeigneten Schutz für die vorhin beschriebene Erfindung aufrechterhalten.

Claims (26)

  1. Gleichrichter für eine dynamoelektrische Maschine, umfassend: einen Endrahmen mit mindestens einer darin angeordneten negativen Diode, wobei die mindestens eine negative Diode an eine Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; eine positive Wärmesenke mit mindestens einer darin angeordneten positiven Diode, wobei die mindestens eine positive Diode an die Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; und eine Anschlussbaugruppe, welche mindestens zwei elektrisch leitfähige und wärmeableitende Bänder umfasst, wobei die Bänder eine oder mehrere negative Dioden und eine oder mehrere positive Dioden elektrisch verbinden.
  2. Gleichrichter nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Bänder in einer Konfiguration angeordnet sind, derart, dass jede positive Diode und jede negative Diode mit mindestens zwei Bändern elektrisch verbunden ist.
  3. Gleichrichter nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere der mindestens zwei Bänder im Wesentlichen blank sind.
  4. Gleichrichter nach Anspruch 1, wobei der Endrahmen mindestens einen Lüftungsschlitz umfasst, um einen Strom von Kühlluft durch den Gleichrichter zu verstärken.
  5. Gleichrichter nach Anspruch 1, wobei der Endrahmen eine Außenwand umfasst, die mindestens zum Teil um den Umfang angeordnet ist und sich axial von dem Endrahmen wegerstreckt, um ein Kühlvermögen des Endrahmens zu erhöhen.
  6. Gleichrichter nach Anspruch 5, wobei die positive Wärmesenke mehrere Lamellen umfasst, die sich von einem Umfang der positiven Wärmesenke wegerstrecken und zwischen der positiven Wärmesenke und der Außenwand des Endrahmens Bahnen definieren, wobei die Bahnen derart konfiguriert sind, dass sie Kühlluft hindurchströmen lassen.
  7. Gleichrichter für eine dynamoelektrische Maschine, umfassend: einen Endrahmen mit mindestens einer darin angeordneten negativen Diode, wobei die mindestens eine negative Diode an eine Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; eine positive Wärmesenke mit mindestens einer darin angeordneten positiven Diode, wobei die mindestens eine positive Diode an die Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; und eine Anschlussbaugruppe, welche mindestens ein oder mehrere elektrisch leitfähige und wärmeableitende Bänder umfasst, das/die konfiguriert ist/sind, um eine ununterbrochene geschweißte Verbindung mit im Wesentlichen unisolierten Abschnitten von einer oder mehreren negativen Dioden und einer oder mehreren positiven Dioden zu erleichtern.
  8. Gleichrichter nach Anspruch 7, wobei die mindestens ein oder mehreren Bänder in einer Konfiguration angeordnet sind, derart, dass jede positive Diode und jede negative Diode mit mehreren Bändern elektrisch verbunden ist.
  9. Gleichrichter nach Anspruch 7, wobei mindestens eines des einen oder der mehreren Bänder im Wesentlichen blank ist.
  10. Gleichrichter nach Anspruch 7, wobei der Endrahmen mindestens einen Lüftungsschlitz umfasst, um einen Strom von Kühlluft durch den Gleichrichter zu verstärken.
  11. Gleichrichter nach Anspruch 7, wobei der Endrahmen eine Außenwand umfasst, die mindestens zum Teil um den Umfang angeordnet ist und sich axial von dem Endrahmen wegerstreckt, um ein Kühlvermögen des Endrahmens zu erhöhen.
  12. Gleichrichter nach Anspruch 11, wobei die positive Wärmesenke mehrere Lamellen umfasst, die sich von einem Umfang der positiven Wärmesenke wegerstrecken und zwischen der positiven Wärmesenke und der Außenwand des Endrahmens Bahnen definieren, wobei die Bahnen derart konfiguriert sind, dass sie Kühlluft hindurchströmen lassen.
  13. Gleichrichter für eine dynamoelektrische Maschine, umfassend: einen Endrahmen mit mindestens einer darin angeordneten negativen Diode, wobei die mindestens eine negative Diode an eine Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; eine positive Wärmesenke mit mindestens einer darin angeordneten positiven Diode, wobei die mindestens eine positive Diode an die Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; und eine Anschlussbaugruppe, welche mindestens ein oder mehrere im Wesentlichen blanke, elektrisch leitfähige und wärmeableitende Bänder umfasst, wobei die Bänder eine oder mehrere negative Dioden und eine oder mehrere positiven Dioden elektrisch verbinden.
  14. Gleichrichter nach Anspruch 13, wobei das eine oder die mehreren Bänder in einer Konfiguration angeordnet ist/sind, derart, dass jede positive Diode und jede negative Diode mit mehrere Bändern elektrisch verbunden ist.
  15. Gleichrichter nach Anspruch 13, wobei der Endrahmen sechs negative Dioden und die positive Wärmesenke sechs positive Dioden umfasst.
  16. Gleichrichter nach Anspruch 13, wobei an jede Phase der Statorwicklung zwei positive Dioden und zwei negative Dioden elektrisch angeschlossen sind.
  17. Gleichrichter nach Anspruch 16, wobei das eine oder die mehreren Bänder die zwei positiven Dioden und die zwei negativen Dioden, die an jede Phase der Statorwicklung elektrisch angeschlossen sind, in einer parallelen Konfiguration verbinden.
  18. Gleichrichter nach Anspruch 13, wobei der Endrahmen mindestens einen Lüftungsschlitz umfasst, um einen Strom von Kühlluft durch den Gleichrichter zu verstärken.
  19. Gleichrichter nach Anspruch 13, wobei der Endrahmen eine Außenwand umfasst, die mindestens zum Teil um den Umfang angeordnet ist und sich axial von dem Endrahmen wegerstreckt, um ein Kühlvermögen des Endrahmens zu erhöhen.
  20. Gleichrichter nach Anspruch 19, wobei die positive Wärmesenke mehrere Lamellen umfasst, die sich von einem Umfang der positiven Wärmesenke wegerstrecken und zwischen der positiven Wärmesenke und der Außenwand des Endrahmens Bahnen definieren, wobei die Bahnen derart konfiguriert sind, dass sie Kühlluft hindurchströmen lassen.
  21. Verfahren zum Ableiten von Wärme von einem Gleichrichter einer dynamoelektrischen Maschine, wobei das Verfahren umfasst: das Leiten von Wärme in einen Endrahmen von mindestens einer darin angeordneten negativen Diode, wobei die mindestens eine negative Diode an eine Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; das Leiten von Wärme in eine positive Wärmesenke von mindestens einer darin angeordneten positiven Diode, wobei die mindestens eine positive Diode an eine Statorwicklung der dynamoelektrischen Maschine elektrisch anschließbar ist; ferner das Leiten von Wärme von der mindestens einen negativen Diode und der mindestens einen positiven Diode in ein oder mehrere elektrisch leitfähige und wärmeableitende Bänder einer Anschlussbaugruppe, wobei die Bänder eine oder mehrere negative Dioden und eine oder mehrere positive Dioden elektrisch verbinden; das Treiben von Kühlluft durch den Gleichrichter, um Wärme von dem Endrahmen, der positiven Wärmesenke und/oder den Bändern abzustrahlen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Bänder in einer Konfiguration angeordnet sind, derart, dass jede positive Diode und jede negative Diode mit mehreren Bändern elektrisch verbunden ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei mindestens eines der ein oder mehreren Bänder im Wesentlichen blank ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Endrahmen mindestens einen Lüftungsschlitz umfasst, um einen Strom von Kühlluft durch den Gleichrichter zu verstärken.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Endrahmen eine Außenwand umfasst, die mindestens zum Teil um den Umfang angeordnet ist und sich axial von dem Endrahmen wegerstreckt, um ein Kühlvermögen des Endrahmens zu erhöhen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die positive Wärmesenke mehrere Lamellen umfasst, die sich von einem Umfang der positiven Wärmesenke wegerstrecken und zwischen der positiven Wärmesenke und der Außenwand des Endrahmens Bahnen definieren, wobei die Bahnen derart konfiguriert sind, dass sie Kühlluft hindurchströmen lassen.
DE102008019728A 2007-04-24 2008-04-18 Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe Pending DE102008019728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/789,134 US7531925B2 (en) 2007-04-24 2007-04-24 High current capacity rectifier package
US11/789,134 2007-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019728A1 true DE102008019728A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019728A Pending DE102008019728A1 (de) 2007-04-24 2008-04-18 Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7531925B2 (de)
KR (1) KR101468223B1 (de)
CN (1) CN101295901B (de)
DE (1) DE102008019728A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9318936B2 (en) * 2010-07-21 2016-04-19 Romaine Electric Alternator stator lead and terminal insulator assembly
DE102012212163A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator
US9627948B2 (en) 2014-04-11 2017-04-18 Remy Technologies Llc Electric machine with combined insulator and terminal assembly
US10715015B2 (en) 2014-04-11 2020-07-14 Borgwarner Inc. Electric machine with combined insulator and terminal assembly
KR101596944B1 (ko) 2015-09-23 2016-02-24 김덕근 웨어러블 장치 및 이를 기반으로 스트레스를 인지하고 관리하는 방법
MX2018005766A (es) * 2015-11-10 2018-08-01 Mitsubishi Electric Corp Generador de energia de corriente alterna.
KR101645607B1 (ko) 2015-12-10 2016-08-05 김덕근 자가 충전 방식으로 동작하는 웨어러블 장치 및 이를 기반으로 스트레스를 인지하고 관리하는 방법
TWI584559B (zh) * 2016-03-17 2017-05-21 Victory Ind Corp 交流發電機之整流單元
CN108269773A (zh) * 2018-04-11 2018-07-10 江苏奥尼克电气股份有限公司 整流器散热结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904523A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
US6911750B2 (en) * 2003-07-03 2005-06-28 Delco Remy International, Inc. Electronic package for electrical machine
US6970357B2 (en) * 2003-07-30 2005-11-29 Hsieh Joe C Y Rectifier bridge assembly
JP4497062B2 (ja) * 2005-08-29 2010-07-07 株式会社デンソー 車両用交流発電機
KR100777918B1 (ko) * 2005-11-10 2007-11-21 한국델파이주식회사 자동차용 교류발전기의 터미널 어셈블리 제조 방법 및 그를이용한 터미널 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080095776A (ko) 2008-10-29
KR101468223B1 (ko) 2014-12-03
US7531925B2 (en) 2009-05-12
CN101295901B (zh) 2012-10-03
US20080265700A1 (en) 2008-10-30
CN101295901A (zh) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019728A1 (de) Hochstromfähige Gleichrichterbaugruppe
EP0960464B1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
DE60303718T2 (de) Fahrzeuggenerator mit Gleichrichter der auf einem Kühlkörper mit Kühlrippen montiert ist
DE102016204444B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102007002160A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit integrierter Steuervorrichtung
WO1991011845A1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
WO2003041243A9 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE112014002106T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Gehäuse
DE102005059244A1 (de) Sich drehende elektrische Maschine
EP1032967A1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE112015004112T5 (de) Elektronikkühlturm einer sich axial erstreckenden elektrischen Maschine
DE112015004606T5 (de) Sockelfläche für MOSFET Modul
DE102018217592A1 (de) Rotierende Elektrische Maschine
DE112015004094T5 (de) Radial anpassbare Phasenanschlussdrahtverbindung
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE102007034014A1 (de) Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug
DE102013100166A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102017109178A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit eingebautem Steuerungsgerät
DE102015217917A1 (de) Steuervorrichtung mit integrierter rotierender elektrischer Maschine
DE102015110659B4 (de) Elektrische drehmaschine mit kühlmechanismus
DE102007018308A1 (de) Auto-Tandem-Wechselstromerzeuger
DE102012110928A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE102016208555A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE102010016930A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication