EP1446576B1 - Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1446576B1
EP1446576B1 EP02796497A EP02796497A EP1446576B1 EP 1446576 B1 EP1446576 B1 EP 1446576B1 EP 02796497 A EP02796497 A EP 02796497A EP 02796497 A EP02796497 A EP 02796497A EP 1446576 B1 EP1446576 B1 EP 1446576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control electronics
internal combustion
combustion engine
starting apparatus
electronics system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02796497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1446576A2 (de
Inventor
Stephan Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1446576A2 publication Critical patent/EP1446576A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1446576B1 publication Critical patent/EP1446576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication

Definitions

  • the invention relates to a starting device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a starting device is from the EP 0 808 420 B1 known.
  • the power switching module by providing two series-connected circuit breaker redundant.
  • the starting device can then tolerate certain malfunctions, such. B. the "snagging" of the circuit breaker in a closed switching state.
  • the faulty, not based on an activation of the control electronics driving one of the circuit breaker leads in a suitable design of the in the EP 0 808 420 B1 executed circuit breaker does not lead to an unwanted initiation of the boot process.
  • a control device for an internal combustion engine is also known from the JP 7-279 805 A .
  • Such controllers have a minimum supply voltage with which they can work, which also includes a range below 5 volts, according to the JP 00 7279805 A This is eg 3.75 volts or even 3 volts.
  • the failure of the control electronics is due to a voltage undersupply during startup. Due to the high power consumption of the starter motor just at the beginning of the boot process falls in particular in unfavorable operating conditions, such as high battery life or low outside temperature, the voltage in the supply network of the engine, from which is usually supplied to the control electronics, to the extent that the Control electronics no longer works defined. The falling below a certain voltage limit usually leads to a spontaneous initialization of the control electronics, during which it is not ready, so that the startup process can not be continued in a defined manner. According to the control electronics is designed so that they can tolerate such a shortage. This can be done in alternative ways; It can z. B.
  • control electronics modules are used, which get along with a small, despite a drop in voltage at startup still existing supply voltage.
  • a power supply independent of the power supply of the control electronics wherein the independent power supply must have only a low performance.
  • the additional power supply can be designed as an accumulator, for example be charged during operation of the internal combustion engine from the other power supply.
  • the control electronics tolerates a voltage drop in the course of the starting process, so that a safe start of the internal combustion engine is ensured.
  • the control electronics according to the invention can retrieve operating parameter data from a previous operating cycle of the internal combustion engine independently of the engine control, whereby the safety of the starting process is increased again.
  • the control electronics according to the invention even in cases where the control electronics is part of the engine control, ensures that during startup even during the short period in which possibly the engine control is not working properly due to a voltage undersupply, a safe starting behavior is given.
  • An electronic control system offers the possibility to integrate additional safety functions.
  • the monitoring processor z. B. monitor the temperature, the fuel pressure, the lubricant level or other operating parameters, of which the processor makes the initiation of a startup operation by the control electronics.
  • An electronic control system according to claim 4 can be performed in a known manner low voltage tolerable.
  • Electronic circuit breakers according to claim 5 are particularly suitable in connection with an executed as a logic device control electronics. Examples of such power switching modules can be found in the EP 0 808 420 B1 and in the DE 198 11 176 A1 ,
  • a resettable timer ensures that the corresponding output of the control electronics is always in a defined state. In this way it can be additionally ensured that the power switching device is always driven in a defined manner.
  • An independent voltage source for supplying the control electronics according to claim 7 leads, as already stated above, to a secured against voltage fluctuations during startup supply to the control electronics.
  • the independent power supply can be designed so that it is switched on only when needed, d. H. when the supply voltage of the supply network falls below a predetermined value.
  • a release signal channel according to claim 8 leads to the possibility of processor-controlled to prevent the startup process when presenting unsafe operating parameters of the internal combustion engine.
  • a monitoring signal line according to claim 10 leads to an increase in the sensitivity of the monitoring, so that sources of error in the power switching module can be accurately detected.
  • a plurality of monitoring information can be transmitted on a single signal line.
  • a starting device provides a runflat feature of the internal combustion engine. Despite the presence of a malfunction of a circuit breaker due to the given redundancy of the circuit breaker can continue to start, albeit with reduced security. One of the malfunction of the one circuit breaker associated monitoring information is forwarded or displayed so that it can be eliminated promptly.
  • a signal extension module ensures a minimum drive time for the power switching device, so that the starting process can be completed safely.
  • a delay module according to claim 14 can be used to ensure that at the beginning of the control of the starter motor there is a predetermined fuel pressure, in which it is ensured that the fuel pump has a predetermined period of time to provide the fuel pressure before the start of the actual starting process available.
  • a connected to an external signal generator enable signal channel according to claim 15 ensures that the startup extemer only when fulfilling Conditions can be done.
  • the external conditions may include in particular: the position of a clutch actuator (claim 16) and the position of a selector lever or selector switch for an automatic transmission (claim 17). An incorrect operation in the course of the starting process of the internal combustion engine is prevented in this way.
  • control electronics By connecting the control electronics with a speed sensor according to claim 18 it can be ensured that the starting process only takes place when the internal combustion engine is stopped, so that damage to the starting device or the internal combustion engine is prevented by initiating a startup process with the internal combustion engine running.
  • FIG. 1 A total of 100 designated internal combustion engine, which can be started with the starting devices to be described below, is metered via a Kraftstoffzumeß worn 105 fuel.
  • An electric fuel pump (EKP) 110 delivers the fuel from a reservoir 115 and provides it to the fuel meter 105.
  • the fuel meter 105 and the Fuel pump 110 are driven by an engine controller 120.
  • the internal combustion engine controller 120 is actuated by a battery 130 switchable with a supply voltage. Via a starter switch 135 and the engine controller 120, the battery 130 is connected to a starter 140 in connection. A arranged on the internal combustion engine 100 speed sensor 145 is sampled by a speed sensor 150, which supplies a corresponding speed signal of the engine control 120.
  • Fig. 2 schematically shows the modules in more detail in detail, from which a first embodiment of a generally designated 160 starting device for the internal combustion engine 100 builds.
  • the components for driving the starter 140 are integrated with the engine controller 120.
  • the starter 140 for the internal combustion engine 100 is controlled via two series-connected starter relay 165, 170, which connect the starter to the battery 130 in the closed state.
  • the latter are controlled via control lines 185, 190 by a control electronics module 195, which is integrated into a monitoring processor 200 for operating parameters of the internal combustion engine 100.
  • the monitoring processor is an integral part of the engine controller 120.
  • Via a control line 205 and an EKP output stage transistor 210 controls the control electronics module 195, the EKP 110 (in Fig. 2 not shown).
  • the monitoring processor 200 and in particular the control electronics module 195 are designed so that they can be operated with a supply voltage which is less than 5 V, z. B. with 3.5 V.
  • a further component of the monitoring processor 200 is in addition to the control electronics module 195, an electronic monitoring module 215.
  • This is a monitoring signal line 220 with a line section between the starter 140 and the closer along the electrical connection to the battery 130 adjacent starter relay 170th and via a monitoring signal line 222 with a line section between the starter relay 170 and the starter relay 140 along the electrical connection to the battery 130 remote starter relay 165 in combination.
  • the monitoring module 215 has a monitoring signal line 225 with a line section between the starter output stage transistor 175 and the starter relay 165 associated therewith and with a monitoring signal line 230 with a line section between the starter output stage transistor 180 and the starter relay 170 associated therewith in connection.
  • the monitoring module 215 is connected to a line section between the EKP output stage transistor 210 and the EKP 110.
  • a / D converters Integrated into the monitoring module 215 are analog-to-digital (A / D) converters (not shown) assigned to the monitoring signal lines 220, 222, 225, 230, 235.
  • a supply module 240 of the monitoring processor 200 is connected to a voltage selection module 245. This is connected via a first supply line 250 with a powered by the battery 130 supply network (not shown) of the internal combustion engine and a second supply line 255 with an internal, independent of the supply voltage of the battery 130 voltage source 260 of the engine control 120, z.
  • a voltage selection module 245. This is connected via a first supply line 250 with a powered by the battery 130 supply network (not shown) of the internal combustion engine and a second supply line 255 with an internal, independent of the supply voltage of the battery 130 voltage source 260 of the engine control 120, z.
  • the control electronics module 195 for driving the output stage transistors 175, 180, 210 is activated.
  • the control electronics module 195 is connected to an external signal transmitter in the form of a monitoring sensor 275.
  • the monitoring sensor 275 may, for. B. in an automatic transmission, a position sensor for the position of a selector lever or selector switch of the transmission of the internal combustion engine 100 be. In a manual transmission, the monitoring sensor 275 may be a position sensor for the position of the clutch of the engine 100.
  • the control electronics module 195 is connected via an interface unit 280 to a main processor 285 of the engine controller 120.
  • the interface unit 280 provides in particular for a bidirectional data exchange of operating parameter data for operation of the internal combustion engine 100.
  • the control electronics module 195 has a rewritable memory module 325.
  • the control electronics module 195 is connected to a speed data conditioning unit 295 of the engine controller 120 via a signal line 290.
  • the speed data superevolution unit 295 is connected via a signal line 300 to the speed sensor 150 (not shown in FIG Fig. 2 ) connected.
  • the speed data processing unit 295 is connected to the main processor 285 via a signal line 305.
  • the main processor 285 is connected to the first supply line 250 via a supply line section 310. Via a signal line 315, the main processor 285 is connected to a crash signal generator (not shown).
  • the main processor 285 has a rewritable memory module 320 for storing operating parameter data of the internal combustion engine 100.
  • the starter switch 135 is activated when the mains supply is activated.
  • the control electronics module 195 receives thereby via the activation line 265 an activation signal.
  • the electronic control module 195 then checks whether the control of the output stage transistors 175, 180, 210 for controlling the EKP 110 and the starter 140 can take place.
  • the control electronics module 195 checks for this purpose, whether an enable signal is present on the enable line 270. This is the case when, in an automatic transmission, the selector lever or selector switch is positioned in the "P" or “N" positions or when the clutch has been engaged in a manual transmission. Furthermore, the control electronics module 195 checks by querying the signal line 290, whether the internal combustion engine 100 is. Only in this case, the output stage transistors 175, 180, 210 are driven.
  • the starter output transistors 175, 180 may be driven a predetermined amount of time after the EKP output stage transistor 210, so as to ensure that the EKP 110 has already established a predetermined fuel pressure when the starter 140 is activated.
  • the starter relays 165, 170 are closed so that the starter 140 latches and the engine 100 starts.
  • the starter relay 165, 170 If by switching through the starter relay 165, 170 for a short time a high power consumption from the battery 130, it may cause a drop in the supply voltage in the supply network.
  • the voltage selection module 245 switches to the second supply line 255 um, so that an uninterruptible power supply of the control electronics module 195 is given.
  • the main processor 285 transmits to the control electronics module 195 in this case whether there is a crash signal on the crash signal line 315 and sets in the memory module 325 a corresponding crash identifier.
  • a crash signal is generated, for example, by an accident of a vehicle having the internal combustion engine 100. If the crash identifier is present in the memory module 325, the final stage transistors 175, 180, 210 are not activated by the control electronics module 195.
  • the main processor 285 can set via the interface unit 280 an enable / stop identification character in the memory module 325, which in the presence of specific operating situations of the internal combustion engine 10.0 main processor-controlled when the starter switch 135 is closed enable the activation of the control electronics module 195 (enable) or prevent (stop) can.
  • Such an operating state can be given for example by an increased temperature of the internal combustion engine 100, which is transmitted to the main processor 285 via a corresponding sensor (not shown).
  • About the monitoring signal lines 220 to 235 and the monitoring module 215 are in the memory module 325 of the control electronics module 195 identification mark set that allow conclusions about the operating state of the output stage transistors 175, 180, 210 and the starter relay 165, 170. In this case, for example, it can be detected whether one of the starter relays 165, 170 can no longer be opened.
  • a corresponding error identifier is stored in the memory device 325.
  • a corresponding diagnostic information is forwarded to the main processor 285, which transmits this diagnostic information to a display device in the cockpit of the vehicle (not shown).
  • the starter 140 can be, if one of the two starter relay 165, 170 can not be opened, although on the other starter relay 165, 170 still operate, the safety of the startup process is, however, by the lack of redundancy, normally by the two operable Starter relay 165, 170 is provided, impaired.
  • crash identifier in the memory module 325 causes the activation of the control electronics module 195 can not take place until the reset of the crash identification mark. Such a reset can only by qualified personnel, eg. In a workshop.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a starting device 160.
  • Components that correspond to those already with reference to the Fig. 1 and 2 have been described, the same reference numerals and will not be explained again in detail.
  • the control electronics module of the starting device is designed as a logic module 340 that is designed to be separate from the internal combustion engine controller 120.
  • the logic module 340 is designed as a low-voltage logic module, which operates with an operating voltage of z. B. 3.5 V can work. It has two integrated electronic circuit breakers 345, 350 connected in series.
  • the electronic circuit breaker 345 acc. Fig. 3 has the combined function of the starter output transistor 175 and the starter relay gem.
  • Fig. 2 The electronic line switch 350 acc. Fig. 3 has the combined function of the starter output transistor 180 and the starter relay 170 gem. Fig. 2 , From the starter 140 is in the Fig. 3 only one of these actuated magnetic switch 355 shown.
  • the electronic power switches 345, 350 are supplied via a supply line 360 via the supply network of the internal combustion engine 100.
  • a first input of the OR gate 375 is connected to the activation line 265, wherein the activation line 265 is arranged in a known manner for generating a logical signal level.
  • One The second input of the OR gate 375 is connected via a signal line 385 to the output of a logic signal extension module 390 in connection.
  • the input of the logic signal extension module 390 is connected to the input side of the magnetic switch 355 via a signal line 395, the latter being arranged in a known manner to form a logic signal level.
  • a second input of the AND gate 370 is connected to the output of an RS flip-flop 400 via a signal line 405.
  • the set input of the RS flip-flop 400 is connected to the main processor 285 of the engine controller 120 via a processor enable line 408.
  • the reset input of the RS flip-flop 400 is connected to the main processor 285 via a processor shutdown line 410.
  • a third input of the AND gate 370 is connected via a signal line 415 to the output of a logic inverter 420 whose input is connected to the enable line 270.
  • the latter is set up in a known manner to form a logic signal level.
  • the electronic power switches 345, 350 communicate with the inputs of an AND gate 435 whose output is connected to the main processor 285 via a diagnostic line 440.
  • a logical H level is applied to the first input of the AND gates 370.
  • the second input of the AND gates 370 then has a logic H level when the RS flip-flop 400 is set above the processor enable line 408.
  • the third inputs of the AND gates 370 are then at an H level when the enable line 270 is at an L (low) level, i. h., If in an automatic transmission, the selector lever or selector switch in the position "P" or “N” is arranged or if the clutch has entered a manual transmission.
  • the electronic power switches 345, 350 are energized, and via these, the magnetic switch 355, so that the starter 140 engages and the engine 100 starts.
  • the electronic power switches 345, 350 are not activated. This is z..B. then the case when the signal line 405 is reset to an L level via the processor shutdown line 410 and the RS flip-flop 400 and thus on the second inputs of the AND gates 370 is an L level. Alternatively or additionally, this is the case when the third inputs of the AND gates 370 due to an H-level on the enable line 270 due to the logic effect of the inverter 420 have an L level. This way is via the processor enable line 408 and the processor shutdown line 410 achieved the same effect as by the identification characters "Enable" and "Stop" in the starting device 160 of Fig. 2 ,
  • the operation of the main processor 285 is required for the function of the starting device 160, so that it must also be designed to be low-voltage capable.
  • the embodiment of FIG Fig. 3 can be modified by connecting the processor enable line 408 to the enable line 265 and the processor shutdown line 410 to the enable line 270.
  • the logic device 340 then operates separately from the main processor 285.
  • the logical signal extension module 390 is provided. This generates when at its input via the signal line 395 is an H level, for a predetermined period of time an H level on the signal line 385. Regardless of whether on the activation line 265 is still an H level, remain in this case the first inputs of the AND gates 370 via the OR gate 375 on an H-Pege1, so that the electronic power switches 345, 350 can drive the magnetic switch 355 during the time specified by the logical signal extension block 390 period. The engine 100 can safely start in this way.
  • the control outputs 185, 190, 205 in the execution according to Fig. 2 or 365 in the execution according to Fig. 3 can with resettable timers (Watchdog timers) to ensure that these outputs always have a defined operating state.
  • resettable timers Watchdog timers
  • the monitoring signal on the monitoring Signalleiionne 425, 430 is pulse width modulated, so that it can be decided by the main processor 285 by evaluation of the diagnostic line 440, which electronic circuit breaker 345, 350 is assigned to which monitoring state.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Startvorrichtung ist aus der EP 0 808 420 B1 bekannt. Dort wird zur Erhöhung der Sicherheit des Startvorgangs vorgeschlagen, den Leistungsschaltbaustein durch Vorsehen zweier in Reihe geschalteter Leistungsschalter redundant auszuführen. Die Startvorrichtung kann dann bestimmte Betriebsstörungen tolerieren, so z. B. das "Hängenbleiben" eines der Leistungsschalter in einem geschlossenen Schaltzustand. Auch das fehlerhafte, nicht auf einer Aktivierung der Steuerelektronik beruhende Ansteuern eines der Leistungsschalter führt bei einer geeigneten Auslegung der in der EP 0 808 420 B1 ausgeführten Leistungsschalter nicht zu einer ungewollten Einleitung des Startvorgangs.
  • Nicht gelöst sind mit der Startvorrichtung der EP 0 808 420 B1 Probleme, die mit einem Ausfall der Steuerelektronik im Zuge des Startvorgangs zusammenhängen. Derartige Ausfälle werden insbesondere dann beobachtet, wenn die Leistungsfähigkeit der Spannungsquelle z. B. durch ihre Betriebsdauer oder durch externe Faktoren, wie z. B. niedrige Außentemperatur, beeinträchtigt ist. Bei derartigen Störungsfällen kommt es vor, daß die Steuerelektronik während des Startvorgangs komplett ausfällt, so daß keine definierte Ansteuerung des Leistungsschaltbausteins erfolgen kann.
  • Ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine ist ferner bekannt aus der JP 7-279 805 A .
  • Solche Steuergeräte haben eine minimale Versorgungspannung mit der sie arbeiten können , die auch einen Bereich unter 5 Volt umfaßt , gemäss der JP 00 7279805 A ist diese z.B. 3,75 Volt oder auch 3 Volt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Startvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein Ausfall der Steuerelektronik im Zuge eines Startvorgangs sicher verhindert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Startvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß der Ausfall der Steuerelektronik beim Startvorgang auf eine Spannungsunterversorgung zurückzuführen ist. Durch die hohe Leistungsaufnahme des Startermotors gerade zu Beginn des Startvorgangs fällt insbesondere bei ungünstigen Betriebsumständen, wie hoher Betriebsdauer der Batterie bzw. niedriger Außentemperatur, die Spannung im Versorgungsnetz der Brennkraftmaschine, aus dem in der Regel auch die Steuerelektronik versorgt ist, soweit ab, daß die Steuerelektronik nicht mehr definiert arbeitet. Das Unterschreiten einer bestimmten Spannungsgrenze führt in der Regel zu einer spontanen Initialisierung der Steuerelektronik, während der sie nicht betriebsbereit ist, so daß der Startvorgang nicht definiert fortgesetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird die Steuerelektronik so ausgelegt, daß sie auch eine derartige Unterversorgung tolerieren kann. Dies kann auf alternativen Wegen geschehen; Es können z. B. zum Aufbau der Steuerelektronik Bausteine eingesetzt werden, die mit einer geringen, trotz eines Abfalls der Spannung beim Starten noch vorhandenen Versorgungsspannung auskommen. Alternativ oder zusätzlich kann eine vom Versorgungsnetz unabhängige Spannungsversorgung der Steuerelektronik erfolgen, wobei die unabhängige Spannungsversorgung nur eine geringe Leistungsfähigkeit aufweisen muß. Trotz der erforderlichen Unabhängigkeit der beiden Spannungsquellen müssen diese nicht zwingend vollkommen voneinander getrennt vorliegen. Die zusätzlich vorliegende Spannungsversorgung kann z.B. als Akkumulator ausgelegt sein, der während des Betriebs der Brennkraftmaschine von der anderen Spannungsversorgung geladen wird. In beiden oben dargestellten Varianten der Auslegung der Startvorrichtung toleriert die Steuerelektronik einen Spannungsabfall im Zuge des Startvorgangs, so daß ein sicherer Start der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Steuerelektronik kann Betriebsparameterdaten aus einem vorangegangenen Betriebszyklus der Brennkraftmaschine unabhängig von der Brennkraftmaschinensteuerung abrufen, wodurch die Sicherheit des Startvorgangs nochmals erhöht wird. Bei der erfindungsgemäßen Steuerelektronik ist auch in Fällen, in denen die Steuerelektronik Bestandteil der Brennkraftmaschinensteuerung ist, gewährleistet, daß beim Startvorgang auch während der kurzen Zeitspanne, in der möglicherweise die Brennkraftmaschinensteuerung aufgrund einer Spannungsunterversorgung nicht korrekt arbeitet, ein sicheres Startverhalten gegeben ist.
  • Eine Steuerelektronik gemäß Anspruch 2 bietet die Möglichkeit, zusätzliche Sicherheitsfunktionen zu integrieren. So kann der Überwachungsprozessor z. B. die Temperatur, den Kraftstoffdruck, den Schmiermittelstand oder andere Betriebsparameter überwachen, von denen der Prozessor die Einleitung eines Startvorgangs durch die Steuerelektronik abhängig macht.
  • Der Einsatz eines separaten Steuerbausteins gemäß Anspruch 3 führt zu einer größtmöglichen Unabhängigkeit der Steuerelektronik von sonstigen Brennkraftmaschinensteuerungskomponenten, die durch einen Spannungsabfall beeinflußt werden könnten. Da die Versorgungsspannung sich nach den Startvorgang schnell wieder auf einem Wert einpendelt, der zur Versorgung der Brennkraftmaschinensteuerung ausreicht, ist nach erfolgtem Startvorgang die Brennkraftmaschinensteuerung im Regelfall betriebsbereit.
  • Eine Steuerelektronik gemäß Anspruch 4 läßt sich in bekannter Weise niederspannungstolerabel ausführen.
  • Elektronische Leistungsschalter gemäß Anspruch 5 eignen sich insbesondere in Verbindung mit einer als Logikbaustein ausgeführten Steuerelektronik. Beispiele für derartige Leistungsschaltbausteine finden sich in der EP 0 808 420 B1 und in der DE 198 11 176 A1 .
  • Ein rücksetzbarer Zeitgeber gemäß Anspruch 6 gewährleistet, daß der entsprechende Ausgang der Steuerelektronik immer in einem definierten Zustand ist. Auf diese Weise kann zusätzlich sichergestellt werden, daß der Leistungsschaltbaustein immer definiert angesteuert ist.
  • Eine unabhängige Spannungsquelle zur Versorgung der Steuerelektronik gemäß Anspruch 7 führt, wie oben schon ausgeführt, zu einer gegen Spannungsschwankungen während des Startvorgangs gesicherten Versorgung der Steuerelektronik. Die unabhängige Spannungsversorgung kann dabei so ausgeführt sein, daß sie erst bei Bedarf zugeschaltet wird, d. h. dann, wenn die Versorgungsspannung des Versorgungsnetzes einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  • Ein Freigabe-Signalkanal gemäß Anspruch 8 führt zur Möglichkeit, den Startvorgang bei Vorlegen nicht sicherer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine prozessorgesteuert zu unterbinden.
  • Durch eine Überwachung des Leistungsschaltbausteins gemäß Anspruch 9 lassen sich Störungen des Leistungsschaltbausteins, die zu einer Beeinträchtigung des Startverhaltens führen könnten, erkennen.
  • Eine Überwachungs-Signalleitung gemäß Anspruch 10 führt zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit der Überwachung, so daß Fehlerquellen im Leistungsschaltbaustein präzise erkannt werden können.
  • Mittels eines pulsbreitenmodulierten Signals gemäß Anspruch 11 läßt sich eine Mehrzahl von Überwachungsinformationen auf einer einzigen Signalleitung übertragen.
  • Eine Startvorrichtung gemäß Anspruch 12 schafft eine Notlauf-Eigenschaft der Brennkraftmaschine. Trotz des Vorliegens einer Betriebsstörung eines Leistungsschalters kann aufgrund der gegebenen Redundanz der Leistungsschalter weiterhin ein Startvorgang erfolgen, wenn auch mit reduzierter Sicherheit. Eine der Betriebsstörung des einen Leistungsschalters zugeordnete Überwachungsinformation wird weitergeleitet bzw. angezeigt, so daß sie zeitnah beseitigt werden kann.
  • Ein Signalverlängerungsbaustein gemäß Anspruch 13 stellt eine Mindest-Ansteuerzeitspanne für den Leistungsschaltbaustein sicher, so daß der Startvorgang sicher abgeschlossen werden kann.
  • Ein Verzögerungsbaustein gemäß Anspruch 14 kann eingesetzt werden, um sicherzustellen, daß zu Beginn der Ansteuerung des Startermotors ein vorgegebener Kraftstoffdruck herrscht, in dem gewährleistet wird, daß die Kraftstoffpumpe eine vorgegebene Zeitspanne zur Bereitstellung des Kraftstoffdrucks vor Beginn des eigentlichen Startvorgangs zur Verfügung hat.
  • Ein mit einem externen Signalgeber verbundener Freigabe-Signalkanal gemäß Anspruch 15 stellt sicher, daß der Startvorgang nur bei Erfüllen extemer Bedingungen erfolgen kann. Zu den externen Bedingungen können insbesondere gehören: Die Stellung einer Kupplungsbetätigungseinrichtung (Anspruch 16) sowie die Stellung eines Wählhebels bzw. Wählschalters für ein automatisches Getriebe (Anspruch 17). Eine Fehlbedienung im Zuge des Startvorgangs der Brennkraftmaschine wird auf diese Weise verhindert.
  • Durch eine Verbindung der Steuerelektronik mit einem Drehzahlsensor gemäß Anspruch 18 kann sichergestellt werden, daß der Startvorgang nur dann erfolgt, wenn die Brennkraftmaschine steht, so daß eine Beschädigung der Startvorrichtung oder der Brennkraftmaschine durch Einleiten eines Startvorgangs bei laufender Brennkraftmaschine verhindert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung;
    Fig. 2
    schematisch nähere Details der Startvorrichtung; und
    Fig. 3
    schematisch eine zur Startvorrichtung von Fig. 2 alternative Startvorrichtung.
  • Einer in Fig. 1 insgesamt mit 100 bezeichneten Brennkraftmaschine, die mit den nachfolgend noch zu beschreibenden Startvorrichtungen gestartet werden kann, wird über eine Kraftstoffzumeßeinrichtung 105 Kraftstoff zugemessen. Eine elektrische Kraftstoffpumpe (EKP) 110 fördert aus einem Vorratsbehälter 115 den Kraftstoff und stellt diesen der Kraftstoffzumeßeinrichtung 105 bereit. Die Kraftstoffzumeßeinrichtung 105 und die Kraftstoffpumpe 110 werden von einer Brennkraftmaschinensteuerung 120 angesteuert.
  • Die Brennkraftmaschinensteuerung 120 wird von einer Batterie 130 zuschaltbar mit einer Versorgungsspannung beaufschlagt. Über einen Anlasserschalter 135 und die Brennkraftmaschinensteuerung 120 steht die Batterie 130 mit einem Anlasser 140 in Verbindung. Ein an der Brennkraftmaschine 100 angeordneter Drehzahlgeber 145 wird von einem Drehzahlsensor 150 abgetastet, der ein entsprechendes Drehzahlsignal der Brennkraftmaschinensteuerung 120 zuführt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Baugruppen näher im Detail, aus denen sich eine erste Ausführung einer insgesamt mit 160 bezeichneten Startvorrichtung für die Brennkraftmaschine 100 aufbaut. Bei dieser ersten Ausführung sind die Komponenten zur Ansteuerung des Anlassers 140 in die Brennkraftmaschinensteuerung 120 integriert. Der Anlasser 140 für die Brennkraftmaschine 100 wird über zwei in Reihe geschaltete Anlasserrelais 165, 170 angesteuert, die im geschlossenen Zustand den Anlasser mit der Batterie 130 verbinden.
  • Die Ansteuerung der Anlasserrelais 165, 170 erfolgt über zwei Leistungsverstärker der Brennkraftmaschinensteuerung 120, von denen in Fig. 2 schematisch zwei Anlasser-Endstufentransistoren 175, 180 dargestellt sind. Letztere werden über Steuerleitungen 185, 190 von einem Steuerelektronik-Baustein 195 angesteuert, der in einen Überwachungsprozessor 200 für Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 100 integriert ist. Der Überwachungsprozessor ist seinerseits ein integraler Bestandteil der Brennkraftmaschinensteuerung 120. Über eine Steuerleitung 205 und einen EKP-Endstufentransistor 210 steuert der Steuerelektronik-Baustein 195 die EKP 110 (in Fig. 2 nicht dargestellt) an.
  • Der Überwachungsprozessor 200 und insbesondere der Steuerelektronik-Baustein 195 sind so ausgelegt, daß sie mit einer Versorgungsspannung betrieben werden können, die geringer ist als 5 V, z. B. mit 3,5 V.
  • Ein weiterer Bestandteil des Überwachungsprozessors 200 ist neben dem Steuerelektronik-Baustein 195 ein elektronischer Überwachungs-Baustein 215. Dieser steht über eine Überwachungs-Signalleitung 220 mit einem Leitungsabschnitt zwischen dem Anlasser 140 und dem diesem längs der elektrischen Verbindung mit der Batterie 130 näher benachbarten Anlasserrelais 170 und über eine Überwachungs-Signalleitung 222 mit einem Leitungsabschnitt zwischen dem Anlasserrelais 170 und dem dem Anlasser 140 längs der elektrischen Verbindung mit der Batterie 130 entfernteren Anlasserrelais 165 in Verbindung. Weiterhin steht der Überwachungs-Baustein 215 über eine Überwachungs-Signalleitung 225 mit einem Leitungsabschnitt zwischen dem Anlasser-Endstufentransistor 175 und dem diesem zugeordneten Anlasserrelais 165 und mit einer Überwachungs-Signalleitung 230 mit einem Leitungsabschnitt zwischen dem Anlasser-Endstufentransistor 180 und dem diesem zugeordneten Anlasserrelais 170 in Verbindung. Mit einer Überwachungs-Signalleitung 235 schließlich ist der Überwachungs-Baustein 215 mit einem Leitungsabschnitt zwischen dem EKP-Endstufentransistor 210 und der EKP 110 verbunden.
  • In den Überwachungsbaustein 215 sind den Überwachungs-Signalleitungen 220, 222, 225, 230, 235 zugeordnete Analog-Digital-(A/D) Wandler (nicht dargestellt) integriert.
  • Über einen Versorgungs-Baustein 240 des Überwachungsprozessors 200 steht letzterer mit einem Spannungs-Auswahlbaustein 245 in Verbindung. Dieser steht über eine erste Versorgungsleitung 250 mit einem von der Batterie 130 gespeisten Versorgungsnetz (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine und über eine zweite Versorgungsleitung 255 mit einer internen, von der Versorgungsspannung der Batterie 130 unabhängigen Spannungsquelle 260 der Brennkraftmaschinensteuerung 120, z. B. einer Monozelle, in Verbindung.
  • Über eine Aktivierungsleitung 265, in welcher der Anlasserschalter 135 als Betätigungseinrichtung zur Einleitung des Starts der Brennkraftmaschine 100 durch den Benutzer angeordnet ist, wird der Steuerelektronik-Baustein 195 zur Ansteuerung der Endstufentransistoren 175, 180, 210 aktiviert. Über eine Freigabeleitung 270 ist der Steuerelektronik-Baustein 195 mit einem externen Signalgeber in Form eines Überwachungssensors 275 verbunden. Der Überwachungssensor 275 kann z. B. bei einem automatischen Getriebe ein Stellungssensor für die Stellung eines Wählhebels bzw. Wählschalters des Getriebes der Brennkraftmaschine 100 sein. Bei einem Schaltgetriebe kann der Überwachungssensor 275 ein Stellungssensor für die Stellung der Kupplung der Brennkraftmaschine 100 sein.
  • Der Steuerelektronik-Baustein 195 ist über eine Schnittstelleneinheit 280 mit einem Hauptprozessor 285 der Brennkraftmaschinensteuerung 120 verbunden. Die Schnittstelleneinheit 280 sorgt insbesondere für einen bidirektionalen Datenaustausch von Betriebsparameterdaten zum Betrieb der Brennkraftmaschine 100. Der Steuerelektronik-Baustein 195 weist einen wiederbeschreibbaren Speicherbaustein 325 auf.
  • Über eine Signalleitung 290 steht der Steuerelektronik-Baustein 195 mit einer Drehzahldaten-Aufbereitungseinheit 295 der Brennkraftmaschinensteuerung 120 in Verbindung. Die Drehzahldaten-Aufbereüungseinheit 295 ist über eine Signalleitung 300 mit dem Drehzahlsensor 150 (nicht dargestellt in Fig. 2) verbunden. Über eine Signalleitung 305 steht die Drehzahldaten-Aufbereitungseinheit 295 mit dem Hauptprozessor 285 in Verbindung.
  • Der Hauptprozessor 285 ist über einen Versorgungsleitungsabschnitt 310 mit der ersten Versorgungsleitung 250 verbunden. Über eine Signalleitung 315 steht der Hauptprozessor 285 mit einem Crash-Signalgeber (nicht dargestellt) in Verbindung. Der Hauptprozessor 285 weist einen wiederbeschreibbaren Speicherbaustein 320 zur Speicherung von Betriebsparameterdaten der Brennkraftmaschine 100 auf.
  • Die Startvorrichtung 160 gem. Fig. 2 funktioniert folgendermaßen:
    • Im Normalbetrieb der Startvorrichtung 160 stellt der Spannungs-Auswahlbaustein 245 die Versorgung des Überwachungsprozessors 200 durch das Versorgungsnetz über die erste Versorgungsleitung 250 sicher. In Fällen, in denen die Versorgungsspannung auf der ersten Versorgungsleitung 250 unter einen kritischen Wert von z. B. 3,5 V abfällt, schaltet der Spannungs-Auswahlbaustein 245 von der ersten Versorgungsleitung 250 auf die zweite Versorgungsleitung 255 um und gewährleistet eine unterbrechungsfreie Fortsetzung der Spannungsversorgung des Überwachungsprozessors 200 über die interne Spannungsquelle 260.
  • Zum Start der Brennkraftmaschine 100 wird bei aktiviertem Versorgungsnetz der Anlasserschalter 135 betätigt. Der Steuerelektronik-Baustein 195 erhält dadurch über die Aktivierungsleitung 265 ein Aktivierungssignal. Daraufhin prüft der Steuerelektronik-Baustein 195, ob die Ansteuerung der Endstufentransistoren 175, 180, 210 zur Ansteuerung der EKP 110 sowie des Anlassers 140 erfolgen kann.
  • Bei einem Urstart, d. h. bei einem erstmaligen Startvorgang der Startvorrichtung 160, bei der noch keine Betriebsparameterdaten im Speicherbaustein 325 des Steuerelektronik-Bausteins 195 abgelegt sind, prüft der Steuerelektronik-Baustein 195 hierzu, ob auf der Freigabeleitung 270 ein Freigabesignal vorliegt. Dies ist der Fall, wenn bei einem automatischen Getriebe der Wählhebel bzw. Wählschalter in den Stellungen "P" bzw. "N" positioniert ist oder wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung getreten ist. Ferner prüft der Steuerelektronik-Baustein 195 durch Abfragen der Signalleitung 290, ob die Brennkraftmaschine 100 steht. Nur in diesem Fall werden die Endstufentransistoren 175, 180, 210 angesteuert.
  • Ggf. können die Anlasser-Endstufentransistoren 175, 180 eine vorgegebene Zeitspanne nach dem EKP-Endstufentransistor 210 angesteuert werden, so daß sichergestellt ist, daß die EKP 110 schon einen vorgegebenen Kraftstoffdruck aufgebaut hat, wenn der Anlasser 140 aktiviert wird. Beim Aktivieren der Anlasser-Endstufentransistoren 175, 180 werden die Anlasserrelais 165, 170 geschlossen, so daß der Anlasser 140 einspurt und die Brennkraftmaschine 100 startet.
  • Wenn durch das Durchschalten der Anlasserrelais 165, 170 kurzzeitig eine hohe Leistungsaufnahme aus der Batterie 130 erfolgt, kann es im Versorgungsnetz zu einem Abfall der Versorgungsspannung kommen. Wenn die Versorgungsspannung auf der ersten Versorgungsleitung 250 unter 3,5 V fällt, schaltet der Spannungs-Auswahlbaustein 245 auf die zweite Versorgungsleitung 255 um, so daß eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung des Steuerelektronik-Bausteins 195 gegeben ist.
  • Bei einem dem Urstart nachfolgenden Startvorgang liegen Betriebsparameterdaten im Speicherbaustein 325 des Steuerelektronik-Bausteins 195 vor, da zwischenzeitlich der Hauptprozessor 285 initialisiert wurde und ein Datenaustausch zwischen dem Hauptprozessor 285 und dem Steuerelektronik-Baustein 195 über die Schnittstelleneinheit 280 erfolgt ist. Der Hauptprozessor 285 übermittelt dem Steuerelektronik-Baustein 195 hierbei, ob auf der Crash-Signalleitung 315 ein Crash-Signal vorliegt und setzt im Speicherbaustein 325 ein entsprechendes Crash-Identifizierungszeichen. Ein derartiges Crash-Signal wird beispielsweise durch einen Unfall eines die Brennkraftmaschine 100 aufweisenden Fahrzeugs erzeugt. Bei Vorliegen des Crash-Identifizierungszeichens im Speicherbaustein 325 erfolgt keine Ansteuerung der Endstufentransistoren 175, 180, 210 durch den Steuerelektronik-Baustein 195.
  • Ferner kann der Hauptprozessor 285 über die Schnittstelleneinheit 280 ein Enable/Stop-Identifizierungszeichen im Speicherbaustein 325 setzen, welches bei Vorliegen bestimmter Betriebssituationen der Brennkraftmaschine 10.0 hauptprozessorgesteuert bei geschlossenem Anlasserschalter 135 die Aktivierung des Steuerelektronik-Bausteins 195 freigeben (Enable) bzw. unterbinden (Stop) kann. Ein derartiger Betriebszustand kann beispielsweise durch eine erhöhte Temperatur der Brennkraftmaschine 100 gegeben sein, die dem Hauptprozessor 285 über einen entsprechenden Sensor übermittelt wird (nicht dargestellt).
  • Über die Überwachungs-Signalleitungen 220 bis 235 und den Überwachungsbaustein 215 werden im Speicherbaustein 325 des Steuerelektronik-Bausteins 195 Identifizierungszeichen gesetzt, die Rückschlüsse über den Betriebszustand der Endstufentransistoren 175, 180, 210 sowie der Anlasserrelais 165, 170 zulassen. Hierbei kann beispielsweise detektiert werden, ob eines der Anlasserrelais 165, 170 sich nicht mehr öffnen läßt.
  • In einem derartigen Fall wird ein entsprechendes Fehler-Identifizierungszeichen im Speicherbaustein 325 abgelegt. Über die Schnittstelleneinheit 280 wird dann eine entsprechende Diagnoseinformation an den Hauptprozessor 285 weitergeleitet, der diese Diagnoseinformation an eine Anzeigeeinrichtung im Cockpit des Fahrzeugs (nicht dargestellt) übermittelt. Der Anlasser 140 läßt sich, wenn sich eines der beiden Anlasserrelais 165, 170 nicht mehr öffnen läßt, zwar über das jeweils andere Anlasserrelais 165, 170 noch betätigen, die Sicherheit des Startvorgangs ist jedoch durch das Fehlen der Redundanz, die normalerweise durch die beiden betriebsbereiten Anlasserrelais 165, 170 bereitgestellt wird, beeinträchtigt.
  • Das Vorliegen eines Crash-Identifizierungszeichens im Speicherbaustein 325 führt dazu, daß die Aktivierung des Steuerelektronik-Bausteins 195 bis zum Rücksetzen des Crash-Identifizierungszeichens nicht mehr erfolgen kann. Eine derartige Rücksetzung kann nur von Fachpersonal, z. B. in einer Werkstatt, durchgeführt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung einer Startvorrichtung 160. Bauteile, die denjenigen entsprechen, die schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind, erhalten die gleichen Bezugszeichen und werden nicht nochmals im einzelnen erläutert.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist der Steuerelektronik-Baustein der Startvorrichtung als von der Brennkraftmaschinensteuerung 120 getrennt ausgeführter Logikbaustein 340 ausgeführt. Der Logikbaustein 340 ist als Niedervolt-Logikbaustein ausgeführt, der mit einer Betriebsspannung von z. B. 3,5 V arbeiten kann. Er weist zwei integrierte elektronische Leistungsschalter 345, 350 auf, die in Reihe geschaltet sind. Der elektronische Leistungsschalter 345 gem. Fig. 3 hat dabei die kombinierte Funktion des Anlasser-Endstufentransistors 175 und des Anlasserrelais 165 gem. Fig. 2. Der elektronische Leitungsschalter 350 gem. Fig. 3 hat die kombinierte Funktion des Anlasser-Endstufentransistors 180 und des Anlasserrelais 170 gem. Fig. 2. Vom Anlasser 140 ist in der Fig. 3 nur ein diesen betätigender Magnetschalter 355 dargestellt. Die elektronischen Leistungsschalter 345, 350 werden über eine Versorgungsleitung 360 über das Versorgungsnetz der Brennkraftmaschine 100 versorgt.
  • Die logische Ansteuerung der elektronischen Leistungsschalter 345, 350 verläuft für jeden der Leistungsschalter 345, 350 in gleicher Weise, so daß im Zuge dieser Beschreibung lediglich die Beschaltung der logischen Ansteuerung des elektronischen Leistungsschalters 345 erläutert wird:
    • Ein Steuereingang des elektronischen Leistungsschalters 345 steht über eine Steuerleitung 365 mit dem Ausgang eines logischen LTND-Glieds 370 in Verbindung. Ein erster Eingang des UND-Glieds 370 ist mit dem Ausgang eines logischen ODER-Glieds 375 über eine Signalleitung 380 verbunden.
  • Ein erster Eingang des ODER-Gliedes 375 steht mit der Aktivierungsleitung 265 in Verbindung, wobei die Aktivierungsleitung 265 in bekannter Weise zur Erzeugung eines logischen Signalpegels eingerichtet ist. Ein zweiter Eingang des ODER-Glieds 375 steht über eine Signalleitung 385 mit dem Ausgang eines logischen Signalverlängerungsbausteins 390 in Verbindung. Der Eingang des logischen Signalverlängerungsbausteins 390 ist mit der Eingangsseite des Magnetschalters 355 über eine Signalleitung 395 verbunden, wobei letztere in bekannter Weise zur Ausbildung eines logischen Signalpegels eingerichtet ist.
  • Ein zweiter Eingang des UND-Glieds 370 ist mit dem Ausgang eines RS-Flip-Flops 400 über eine Signalleitung 405 verbunden. Der Setz-Eingang des RS-Flip-Flops 400 ist über eine Prozessor-Freigabeleitung 408 mit dem Hauptprozessor 285 der Brennkraftmaschinensteuerung 120 verbunden.
  • Der Rücksetz-Eingang des RS-Flip-Flops 400 ist über eine Prozessor-Abschaltleitung 410 mit dem Hauptprozessor 285 verbunden.
  • Ein dritter Eingang des UND-Glieds 370 steht über eine Signalleitung 415 mit dem Ausgang eines logischen Inverters 420 in Verbindung, dessen Eingang mit der Freigabeleitung 270 verbunden ist. Letztere ist in bekannter Weise zur Ausbildung eines logischen Signalpegels eingerichtet.
  • Über Überwachungs-Signalleitungen 425, 430 stehen die elektronischen Leistungsschalter 345, 350 mit den Eingängen eines logischen UND-Glieds 435 in Verbindung, dessen Ausgang über eine Diagnoseleitung 440 mit dem Hauptprozessor 285 in Verbindung steht.
  • Die Startvorrichtung 160 gemäß Fig. 3 funktioniert folgendermaßen:
    • Über den in Fig. 3 nicht dargestellten Anlasserschalter und die Aktivierungsleitung 265 wird der Logikbaustein 340 zur Ansteuerung des Magnetschalters 355 über die in Reihe zueinander geschalteten elektronischen Leistungsschalter 345, 350 aktiviert, wie dies analog im Zusammenhang mit den Leistungsschaltern der Startvorrichtung 160 der Fig. 2 beschrieben wurde. Beim Logikbaustein 340 muß hierzu an jedem Eingang der den Leistungsschaltern 345, 350 jeweils zugeordneten UND-Glieder 370 ein logischer H-(High-)Pegel anliegen.
  • Bei der Aktivierung über die Aktivierungsleitung 265 liegt am ersten Eingang der UND-Glieder 370 ein logischer H-Pegel an. Der zweite Eingang der UND-Glieder 370 weist dann einen logischen H-Pegel auf, wenn das RS-Flip-Flop 400 über die Prozessor-Freigabeleitung 408 gesetzt ist. Die dritten Eingänge der UND-Glieder 370 sind dann auf einem H-Pegel, wenn die Freigabeleitung 270 auf einem L-(Low-)Pegel ist, d. h., wenn bei einem automatischen Getriebe der Wählhebel bzw. Wählschalter in der Stellung "P" bzw. "N" angeordnet ist bzw. wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung getreten ist. Wenn auf allen drei Eingängen der UND-Glieder 370 ein H-Pegel vorliegt-werden die elektronischen Leistungsschalter 345, 350 angesteuert und über diese der Magnetschalter 355, so daß der Anlasser 140 einrückt und die Brennkraftmaschine 100 startet.
  • Liegt an einem der drei Eingänge der UND-Glieder 370 kein H-Pegel vor, werden die elektronischen Leistungsschalter 345, 350 nicht angesteuert. Dies ist z..B. dann der Fall, wenn die Signalleitung 405 über die Prozessor-Abschaltleitung 410 und das RS-Flip-Flop 400 auf einen L-Pegel rückgesetzt ist und damit auf den zweiten Eingängen der UND-Glieder 370 ein L-Pegel vorliegt. Alternativ oder zusätzlich ist dies dann der Fall, wenn die dritten Eingänge der UND-Glieder 370 aufgrund eines H-Pegels auf der Freigabeleitung 270 aufgrund der logischen Wirkung des Inverters 420 einen L-Pegel aufweisen. Auf diese Weise wird über die Prozessor-Freigabeleitung 408 bzw. die Prozessor-Abschaltungleitung 410 die gleiche Wirkung erzielt, wie durch die Identifizierungszeichen "Enable" bzw. "Stop" bei der Startvorrichtung 160 der Fig. 2.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist zur Funktion der Startvorrichtung 160 der Betrieb des Hauptprozessors 285 erforderlich, so daß dieser ebenfalls niederspannungsfähig ausgeführt sein muß. Bei einem nicht niederspannungsfähigen Hauptprozessor 285 kann die Ausführung gemäß Fig. 3 modifiziert werden, indem die Prozessor-Freigabeleitung 408 mit der Aktivierungsleitung 265 und die Prozessor-Abschaltleitung 410 mit der Freigabeleitung 270 verbunden wird. Der Logikbaustein 340 funktioniert dann vom Hauptprozessor 285 getrennt.
  • Wenn nur eine kurzzeitige Aktivierung der Aktivierungsleitung 265 erfolgt, kann dies möglicherweise zum sicheren Starten der Brennkraftmaschine 100 nicht ausreichen. Für diesen Fall ist der logische Signalverlängerungsbaustein 390 vorgesehen. Dieser erzeugt dann, wenn an seinem Eingang über die Signalleitung 395 ein H-Pegel anliegt, für eine vorgegebene Zeitspanne einen H-Pegel auf der Signalleitung 385. Unabhängig davon, ob auf der Aktivierungsleitung 265 noch ein H-Pegel vorliegt, bleiben in diesem Fall die ersten Eingänge der UND-Glieder 370 über das ODER-Glied 375 auf einem H-Pege1, so daß die elektronischen Leistungsschalter 345, 350 den Magnetschalter 355 während der durch den logischen Signalverlängerungsbaustein 390 vorgegebenen Zeitspanne ansteuern können.
    Die Brennkraftmaschine 100 kann auf diese Weise sicher starten.
  • Die Steuerausgänge 185, 190, 205 bei der Ausführung gemäß Fig. 2 bzw. 365 bei der Ausführung gemäß Fig. 3 können mit rücksetzbaren Zeitgebern (Watchdog-Timern) ausgerüstet sein, die sicherstellen, daß diese Ausgänge immer einen definierten Betriebszustand aufweisen.
  • Das Überwachungssignal auf den Überwachungs-Signalleiiungen 425, 430 liegt pulsbreitenmoduliert vor, so daß vom Hauptprozessor 285 durch Auswertung der Diagnoseleitung 440 entschieden werden kann, welchem elektronischen Leistungsschalter 345, 350 welcher Überwachungszustand zuzuordnen ist.

Claims (18)

  1. Startvorrichtung (160) für eine Brennkraftmaschine (100) mit einem Startermotor (140) und mit einer Schaltsteuereinrichtung zum Ansteuern des Startermotors, umfassend einen den Startermotor (140) mit einer Spannungsquelle (130) verbindenden Leistungsschaltbaustein (165, 170, 175, 180; 345, 350), eine Steuerelektronik (195; 340) zur Ansteuerung des Leistungsschaltbausteins (165, 170, 175, 180; 345, 350) sowie eine Betätigungseinrichtung (135) zur Aktivierung der Steuerelektronik (195; 340),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Steuerelektronik (195; 340) derart ausgelegt ist, daß sie mit einer Versorgungsspannung betrieben werden kann, die geringer ist als 5 V,
    - die Steuerelektronik (195) einen wiederbeschreibbaren Speicherbaustein (325) aufweist, und mit einem Hauptprozessor (285) der Brennkraftmaschinensteuerung (120) über mindestens eine Datenleitung bzw. eine Schnittstelle (280) kommunizier,
    - die Steuerelektronik (195) so ausgeführt ist, daß sie die Ansteuerung des Leistungsschaltbausteins (165, 170, 175, 180) zumindest zeitweilig unabhängig vom Hauptprozessor (285) der Brennkraftmaschinensteuerung (120) durchführt.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195) in einen Prozessor (200) zur Überwachung von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (100) integriert ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (340) als von einer den Betrieb der Brennkraftmaschine (100) überwachenden Brennkraftmaschinensteuerung (120) separater Steuerbaustein ausgeführt ist.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195; 340) als Logikbaustein ausgeführt ist.
  5. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschaltbaustein als elektronischer Leistungsschalter (345, 350) ausgeführt ist.
  6. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen rücksetzbaren Zeitgeber, der den logischen Zustand mindestens eines Ausgangs (185, 190, 205) der Steuerelektronik (195) vorgibt.
  7. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195) in Verbindung (240, 245) mit einer Spannungsquelle (260) steht, die vom elektrischen Versorgungsnetz (130, 250) der sonstigen Komponenten der Brennkraftmaschine (100) unabhängig ist.
  8. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195; 340) mit einem Prozessor (285) einer Brennkraftmaschinensteuerung (120) über mindestens einen Signalkanal (270, 280; 270, 405, 410) verbunden ist, der die Freigabe der Ansteuerung des Leistungsschaltbausteins (165, 170, 175, 180; 345, 350) steuert.
  9. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195; 340) mit einer Diagnoseeinrichtung (215; 285) bzw. einer Anzeigeeinrichtung über mindestens eine Überwachungs-Signalleitung (220, 222, 225, 230, 235; 425, 430, 440) verbunden ist, mittels der eine Überwachung des Leistungsschaltbausteins (165, 170, 175, 180; 345, 350) möglich ist.
  10. Startvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwachungs-Signalleitung (220, 222, 225, 230, 235) ein A/D-Wandler angeordnet ist.
  11. Startvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überwachungsinformationen vermittelndes Signal auf der Überwachungs-Signalleitung (425, 430, 440) als pulsbreitenmoduliertes Signal ausgeführt ist.
  12. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschaltbaustein (165, 170, 175, 180; 345, 350) zwei in Reihe geschaltete Leistungsschalter (165, 170; 345, 350) umfaßt, wobei der Leistungsschaltbaustein (165, 170, 175, 180; 345, 350) mit einer Diagnoseeinrichtung (215; 285) verbunden ist, die mit jedem Leistungsschalter (165, 170; 345, 350) über eine Überwachungs-Signalleitung (220, 222; 425, 430) verbunden und so ausgeführt ist, daß sie dann, wenn ein Leistungsschaltbaustein (165, 170, 175, 180; 345, 350) in einem Schaltzustand, in dem er den Startermotor (140) mit der Spannungsquelle (130) verbindet, nicht mehr ansteuerbar ist, eine entsprechende Überwachungsinformation an eine Brennkraftmaschinensteuerung (120) bzw. eine Anzeigeeinrichtung weitergibt.
  13. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195; 340) einen Signalverlängerungsbaustein (390) aufweist, der sicherstellt, daß der Leistungsschaltbaustein (165, 170, 175 180; 345, 350) den Startermotor (140) während einer vorgegebene Zeitspanne ansteuert.
  14. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195) einen Verzögerungsbaustein aufweist, der sicherstellt, daß der Leistungsschaltbaustein (165, 170, 175, 180) den Startermotor (140) nach einer vorgegebenen Zeitspanne ansteuert.
  15. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195; 340) mit einem externen Signalgeber (275) über mindestens einen Signalkanal (270) verbunden ist, der die Freigabe der Ansteuerung des Leistungsschaltbausteins (165, 170, 175, 180; 345, 350) steuert.
  16. Startvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Signalgeber (275) die Stellung einer Betätigungseinrichtung für eine Kupplung der Brennkraftmaschine (100) erfaßt.
  17. Startvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Signalgeber (275) die Stellung des Wählhebels bzw. Wählschalters für ein automatisches Getriebe der Brennkraftmaschine (100) erfaßt.
  18. Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (195) mit einem Drehzahlsensor (145, 150) für die Drehzahl der Brennkraftmaschine (100) über mindestens einen Signaleingang (290, 295, 300) verbunden ist.
EP02796497A 2001-11-09 2002-11-08 Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1446576B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155111A DE10155111A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155111 2001-11-09
PCT/DE2002/004162 WO2003040551A2 (de) 2001-11-09 2002-11-08 Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1446576A2 EP1446576A2 (de) 2004-08-18
EP1446576B1 true EP1446576B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=7705206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02796497A Expired - Lifetime EP1446576B1 (de) 2001-11-09 2002-11-08 Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1446576B1 (de)
AT (1) ATE400737T1 (de)
DE (2) DE10155111A1 (de)
WO (1) WO2003040551A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005683A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Unterbrechung einer Bestromung eines Anlassers für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156389A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP4258420B2 (ja) * 2004-04-21 2009-04-30 株式会社デンソー エンジン始動制御装置
JP2006070752A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd エンジン始動制御装置および制御方法
JP5036538B2 (ja) * 2005-05-18 2012-09-26 富士通テン株式会社 エンジン始動制御装置及び方法
EP2365507B1 (de) * 2010-03-05 2015-09-16 ABB Technology AG Unité d'alimentation et de commande d'un appareil de basse ou moyenne tension
DE102010029210B4 (de) * 2010-05-21 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07279805A (ja) * 1994-04-11 1995-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御装置
EP0808420A1 (de) * 1995-02-03 1997-11-26 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235345A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer diesel-brennkraftmaschine
US4561296A (en) * 1984-10-17 1985-12-31 Marelli Autronica S.P.A. Diagnostic device for a system for controlling the stopping and restarting of a internal combustion engine for motor vehicles
JPH0744407A (ja) * 1993-06-29 1995-02-14 Nippondenso Co Ltd マイクロコンピュータのバックアップ装置
JPH07203637A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Mazda Motor Corp 電源保護装置
DE19621950C2 (de) * 1996-05-31 1998-07-09 Daimler Benz Ag Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19811176A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine
DE19837782A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE19844454C2 (de) * 1998-09-28 2001-11-29 Siemens Ag Steuerschaltung zwischen einem Port eines Mikroprozessors und einem elektrischen Verbraucher und Verfahren zum Aufrechterhalten des momentanen Zustands eines elektrischen Verbrauchers während eines Einbruchs der Versorgungsspannung
US6212087B1 (en) * 1999-02-05 2001-04-03 International Rectifier Corp. Electronic half bridge module
DE19910330A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Starteinrichtung
DE19918513C1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10005778A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für einen Starter eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE10029714A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Startervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE10031467C2 (de) * 2000-06-28 2002-05-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements
JP2002106447A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Mitsubishi Electric Corp スタータ保護装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07279805A (ja) * 1994-04-11 1995-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御装置
EP0808420A1 (de) * 1995-02-03 1997-11-26 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005683A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Unterbrechung einer Bestromung eines Anlassers für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212484D1 (de) 2008-08-21
EP1446576A2 (de) 2004-08-18
DE10155111A1 (de) 2003-05-22
ATE400737T1 (de) 2008-07-15
WO2003040551A3 (de) 2003-08-14
WO2003040551A2 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322240C2 (de)
DE102005047999B4 (de) Hilfssystem zum Starten eines Motors
DE10143454B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
EP2265481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektrischen maschine eines hybridantriebs bei erhöhter verfügbarkeit
DE102006034837B4 (de) Maschinenanlasser und Maschinenstartverfahren
DE10064673B4 (de) Fehlertolerante elektromechanische Stelleinrichtung
WO2009082994A1 (de) Kupplungsaktor und verfahren zu dessen steuerung
DE102008010979A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP0783994B1 (de) Steuerungssystem für einen Generator eines Kraftfahrzeuges
EP1446576B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004005743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der funktionssicherheit bei der betätigung einer kupplung und/oder eines getriebes
WO2011026457A1 (de) Kupplungsaktor
DE10339464A1 (de) Kommunikationsfehler-Detektionsverfahren für ein Buskommunikationsnetz in einem Fahrzeug
EP1490596B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP2985190B1 (de) Fahrzeugsteuerung für eine mobile arbeitsmaschine
EP1462683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1434934B1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinensteuerung
EP0608524B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
DE102020200203B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektronischen Systems, insbesondere eines Fahrzeugs
DE10011410A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
WO2018149449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern von zwei seriell angeordneten relais
WO2009103371A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer notlauffunktion
EP0909903B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50212484

Country of ref document: DE

Effective date: 20120723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602