EP1445229A1 - Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen - Google Patents

Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen Download PDF

Info

Publication number
EP1445229A1
EP1445229A1 EP04002416A EP04002416A EP1445229A1 EP 1445229 A1 EP1445229 A1 EP 1445229A1 EP 04002416 A EP04002416 A EP 04002416A EP 04002416 A EP04002416 A EP 04002416A EP 1445229 A1 EP1445229 A1 EP 1445229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
suspension cable
strand
car
per meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04002416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445229B1 (de
Inventor
Horst Wittur
Dietmar KÜNTSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur AG filed Critical Wittur AG
Publication of EP1445229A1 publication Critical patent/EP1445229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445229B1 publication Critical patent/EP1445229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices

Definitions

  • the invention relates to elevator system with a compensation of Lifting rope masses from central to very off-center (“backpack") suspended cars and a traction sheave drive, the in a shaft, in a shaft table or in a separate one Space is housed, the traction sheave of which Suspension rope strand either simple, with or without a deflector, or is wrapped twice, as well as with a direct one or indirect suspension of the car and a counterweight, as well as a supply car carried by the car and function control suspension harness and a mass balancer.
  • backpack very off-center
  • Elevator systems are often used for all conceivable Car full to empty, combined with the car position from top to bottom and one towed by the car Supply and function control pendant wiring harness, Compensating elements for the strand masses for the purpose of reduction until minimization of the rope force differences between the suspension rope on the car side and the suspension cable the counterweight side used.
  • the principle is as follows: With an upper car position is the suspension cable mass, calculated from the traction sheave, up to to the car small due to the short suspension rope length, therefore but the mass of the balancing strand due to its length large from the car to its lower turning point. At a The situation is reversed in the lower car position. The same applies to the counterweight. That way one significantly reduced based on half the payload maximum drive and braking power.
  • the usual suspension cable balancing is done in a known manner through a compensating element in the form of chains, weight-loaded Belts or realized by tensioned lower ropes (U.S. 4,716,989).
  • the compensating element is on the one hand on the car and on the other hand attached to the counterweight.
  • the shaft pit becomes the compensating element with or without clamping devices diverted.
  • Tensioned compensation elements with or without a vibration-damped tensioning device are preferred for travel speeds of the elevator v> 2.5 m / s used.
  • a compensation device is the Support rope masses through the interposition of compensating elements on the one hand between the car and the shaft wall and on the other hand between counterweight and shaft wall, combined in each case with a data transmission element.
  • a disadvantage of the latter compensation devices is likewise the high space requirement of the counterweight balance in the elevator shaft through the redirection in the shaft pit and the attachment and arrangement of the same in the shaft behind the Counterweight or in an inclined arrangement in front of it, without using the Car collide. In any case, that means bigger ones Shaft dimensions than usual.
  • Another disadvantage is that the additional masses at least consist of 2 strands, namely the strand for the car and the line for the counterweight, not counting the data transmission lines.
  • the invention is based on the object shown To avoid disadvantages and an elevator system at the beginning described genus with a space-saving, constructive extremely simple, optically acceptable and easy to use To create balancing mass arrangement.
  • the mass of the hanging cable becomes conscious together with the mass of the compensating element on the 1.75 times the cable mass per meter for partial load compensation and 4 times per meter for ideal compensation enlarged and with the counterweight mass as with the description of a conventional elevator system is taken into account.
  • the compensation element together with the hanging cable acts this car position at all, but hangs fully the shaft wall.
  • the car is in the top one Stop, the mass is fully attached to the car and is the same thus the suspension rope masses, which are now on the counterweight side are located. Together with the increased counterweight mass here again the ideal smallest result Rope force difference values for full or empty Car.
  • An elevator installation according to the invention can be particularly advantageous in the limit range for driving problems, more limited Number of rope grooves in the elevator machine, larger heads, higher speeds and can be used where Lower ropes, chains or other compensating devices are more common Arrangement between car and counterweight undesirable are.
  • Reasons for this can be: lack of space, low Shaft pit, glass shaft in the lower shaft area without View restrictions due to usual compensation devices, Noises and other.
  • the safety gear on the car and, if necessary, the counterweight are sure to adapt to this fact, need less than the acceleration of gravity g decelerate and thus a long-term jumping of the car or counterweight safely prevent.
  • Fig. 1 In the associated single Fig. 1 is strongly traction drive 1 in the upper Area of a shaft 2 arranged.
  • a Set of suspension cables 3 In the example there is a Set of suspension cables 3 in a single loop around the traction sheave 1 led.
  • a counterweight 4 At one end of the suspension rope 3 is a counterweight 4 attached directly and on the other side a car 5.
  • the suspension cable guide and suspension is for the invention is immaterial.
  • a double Wrapping may be provided or an additional deflection disc and car 5 and counterweight 4 can be in bulk Roll be hung.
  • Other variants are conceivable.
  • the mass of the compensating strand is 7 per meter together with the mass of the suspension cable harness 6 per meter therefore 4 times the mass of the suspension cable strand 3 per meter, with a mass greater than 4 times the compensating effect deteriorates again.
  • the compensating strand 7 from one or more single strands.
  • a correspondingly suitable groove shape of the Traction sheave 1 selected, e.g. B. a reduced undercut width or generally, a groove shape with reduced Driving ability, and thus a disproportionately reduced Surface pressure between groove and rope.
  • the Compensation line 7 can be carried out untensioned, in addition should he in a further embodiment of the invention in a Guided and if necessary by means of a roller tensioner to be excited.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Bei einer Aufzuganlage mit einem Ausgleich der Tragseilmassen von mittig bis stark außermittig aufgehängten Fahrkörben und mit einem Treibscheibenantrieb, der in einem Schacht, in einer Schachtnische oder in einem separaten Raum untergebracht ist, wobei die Treibscheibe von einem Tragseilstrang einfach, mit oder ohne Ableitscheibe, oder doppelt umschlungen ist, sowie mit einer direkten oder indirekten Aufhängung des Fahrkorbs und eines Gegengewichts, sowie ferner einem Versorgungs- und Funktionssteuer-Hängekabelstrang und einer Massenausgleichsvorrichtung, ist zwischen dem Fahrkorb (5) und einer Schachtwand (2) räumlich neben dem Hängekabelstrang (6) ein Ausgleichsstrang (7) zur Reduzierung der Differenz zwischen der fahrkorbseitigen (5) und gegengewichtsseitigen (4) Belastung des Tragseilstrangs (3) angeordnet, dessen Masse je Meter zusammen mit der Masse des Hängekabelstrangs (6) je Meter das 1,75- bis 4,5-fache der Masse des Tragseilstrangs (3) je Meter beträgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Aufzuganlage mit einem Ausgleich der Tragseilmassen von mittig bis stark außermittig ("Rucksack") aufgehängten Fahrkörben und einem Treibscheibenantrieb, der in einem Schacht, in einer Schachtnische oder in einem separaten Raum untergebracht ist, wobei die Treibscheibe von dem Tragseilstrang entweder einfach, mit oder ohne Ableitscheibe, oder aber doppelt umschlungen ist, sowie mit einer direkten oder indirekten Aufhängung des Fahrkorbs und eines Gegengewichts, sowie ferner einem vom Fahrkorb mitgeschleppten Versorgungs- und Funktionssteuer-Hängekabelstrang und einer Massenausgleichvorrichtung.
In Aufzuganlagen werden oftmals für alle denkbaren Belastungsfälle, Fahrkorb voll bis leer, kombiniert mit der Fahrkorbposition oben bis unten und einem vom Fahrkorb mitgeschleppten Versorgungs- und Funktionssteuer-Hängekabelstrang, Ausgleichselemente für die Strangmassen zwecks Reduzierung bis Minimierung der Seilkraftdifferenzen zwischen dem Tragseilstrang auf der Fahrkorbseite und dem Tragseilstrang auf der Gegengewichtsseite eingesetzt.
Das Prinzip ist folgendes: Bei einer oberen Fahrkorbstellung ist die Tragseilmasse, gerechnet von der Treibscheibe, bis zum Fahrkorb aufgrund der kurzen Tragseillänge klein, dafür aber die Masse des Ausgleichsstrangs aufgrund seiner Länge vom Fahrkorb bis zu seinem unteren Umkehrpunkt groß. Bei einer unteren Fahrkorbstellung kehren sich die Verhältnisse um. Gleiches gilt für das Gegengewicht. Auf diese Weise erhält man auf die halbe Nutzlast bezogen eine deutlich verringerte maximale Antriebs- und Bremsleistung.
Der übliche Tragseilmassenausgleich wird in bekannter Weise durch ein Ausgleichselement in Form von Ketten, gewichtsbelasteten Gurten oder durch gespannte Unterseile realisiert (US 4 716 989). Das Ausgleichselement ist einerseits am Fahrkorb und andererseits am Gegengewicht befestigt. In der Schachtgrube wird das Ausgleichselement mit oder ohne Spannvorrichtungen umgelenkt. Gespannte Ausgleichelemente mit oder ohne schwingungsgedämpfte Spannvorrichtung werden dabei vorzugsweise für Fahrgeschwindigkeiten des Aufzuges v > 2,5 m/s eingesetzt.
Diese klassische Lösung hat aber Nachteile. Neben dem hohen Platzbedarf des Gegengewichtsausgleiches im Aufzugschacht durch die Umlenkung in der Schachtgrube ist es oftmals aus optischen Gründen, insbesondere bei Glasschächten, unerwünscht, auf einen bewegten, einen Umlenkbogen bildenden und die freie Sicht behindernden Massenausgleichsstrang zu blicken. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, die eine zusätzliche Unterspannung erfordern, stellen sich außerdem lästige, durch Schwingungen verursachte Fahrgeräusche ein. Im Schachtprofil müssen die Schwingungsamplituden auch räumlich berücksichtigt werden, das heißt, es wird zusätzlicher Einbauraum benötigt.
Aus der EP 1 234 796 A1 ist eine Ausgleichseinrichtung der Tragseilmassen durch Zwischenschaltung von Ausgleichselementen einerseits zwischen Fahrkorb und Schachtwand und andererseits zwischen Gegengewicht und Schachtwand, kombiniert jeweils mit einem Datenübertragungselement.
Aus EP 0 653 372 A2 ist es bekannt, ein Massenausgleichsstrang zwischen Fahrkorbboden und einem Festpunkt im Schacht sowie einen weiteren Massenausgleichsstrang zwischen dem Gegengewichtboden und einem weiteren Festpunkt im Schacht anzuordnen. In die Masse des Massenausgleichsstrangs für den Fahrkorb wird außerdem die Masse des Versorgungs- und Funktionssteuer-Hängekabelstrangs eingerechnet.
Ein Nachteil der letztgenannten Ausgleichseinrichtungen ist gleichfalls der hohe Platzbedarf des Gegengewichtsausgleiches im Aufzugschacht durch die Umlenkung in der Schachtgrube und der Befestigung und Anordnung derselben im Schacht hinter dem Gegengewicht oder in schräger Anordnung davor, ohne mit dem Fahrkorb zu kollidieren. Das bedeutet in jedem Fall größere Schachtabmessungen als üblich.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Zusatzmassen mindestens aus 2 Strängen bestehen, nämlich dem Strang für den Fahrkorb und dem Strang für das Gegengewicht, nichtgerechnet die Datenübertragungsleitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Aufzuganlage der eingangs beschriebenen Gattung mit einer platzsparenden, konstruktiv extrem einfachen, optisch akzeptablen und betriebsfreundlichen Ausgleichsmassenanordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist nur am Fahrkorb ein Ausgleichselement vorgesehen, das mit dem Hängekabelstrang masse- und raummäßig funktionell so kombiniert ist, dass ein idealer Ausgleich bis zur halben Nutzlast erfolgt.
Bei herkömmlichen Aufzuganlagen ist die Masse der Hängekabel wesentlich kleiner als die Masse der Tragseile. Für einen theoretisch richtigen Ausgleich wären zusätzlich zum Ausgleich der Nennlast zu 50 % beim Gegengewicht auch 50% der ohnehin sehr kleinen Hängekabelmasse erforderlich. In Rechnungen wird dieser Fakt in vielen Fällen vernachlässigt, da der Einfluss klein ist und der Fehler in Richtung sichere Seite wirkt. Bei einer Aufzugabnahme wird bei der üblichen praktischen Halblastprüfung der Einfluss durch den Gewichtsausgleich aber wieder praktisch berücksichtigt, dass heißt, das Gegengewicht ist etwas schwerer als bei 50 % Ausgleich der Nennlast.
Nach der Erfindung dagegen wird bewusst die Masse der Hängekabel zusammen mit der Masse des Ausgleichselementes auf das 1,75-fache der Tragseilmasse je Meter für einen Teillastausgleich und auf das 4-fache je Meter für einen idealen Ausgleich vergrößert und das bei der Gegengewichtsmasse wie bei der Beschreibung einer herkömmlichen Aufzuganlage berücksichtigt. Damit wird zum Beispiel bei 4-facher Tragseilmasse je Meter bei vollem oder leeren Fahrkorb und Fahrkorbstand in der untersten Haltestelle eine Seilkraftdifferenz von der halben Nennlast und damit der ideal kleinste Wert erreicht. Das Ausgleichselement zusammen mit dem Hängekabel wirkt bei diesem Fahrkorbstand überhaupt nicht, sondern hängt voll an der Schachtwand. Steht der Fahrkorb dagegen in der obersten Haltestelle, hängt die Masse voll am Fahrkorb und gleicht damit die Tragseilmassen aus, die sich nunmehr auf der Gegengewichtsseite befinden. Zusammen mit der vergrößerten Gegengewichtsmasse ergeben sich hier wiederum die ideal kleinsten Werte für die Seilkraftdifferenz für den vollen oder leeren Fahrkorb.
Die Lösung ist mit allen professionellen Aufzugrechenprogrammen, bei denen bei der Berechnung der Gegengewichtmasse die Hängekabelmasse berücksichtigt wird, ohne Änderungen am Rechenprogramm zu berechnen. Solche Rechenprogramme sind auch für diese Anwendung für staatliche Aufsichtsbehörden, Benannte Stellen bzw. Notified Bodies unanfechtbar.
Eine erfindungsgemäße Aufzuganlage kann besonders vorteilhaft im Grenzbereich bei Treibfähigkeitsproblemen, begrenzter Seilrillenanzahl der Aufzugmaschine, größeren Förderhöhen, größeren Geschwindigkeiten und dort eingesetzt werden, wo Unterseile, Ketten oder sonstige Ausgleichseinrichtungen üblicher Anordnung zwischen Fahrkorb und Gegengewicht unerwünscht sind. Gründe dafür können sein: Platzmangel, niedrige Schachtgrube, Glasschacht im unteren Schachtbereich ohne Sichteinschränkungen durch übliche Ausgleichseinrichtungen, Geräusche und anderes.
Der Umlenkbogen des Ausgleichselementes bewegt sich mit der halben Fahrgeschwindigkeit mit konstanter Geschwindigkeit. Damit ergeben sich physikalisch für das mitbewegende System eine gleichförmige Bewegung des Umlenkbogens und die gleichen Umlenkkräfte wie für die übliche Ausgleichssysteme im Umlenkbogen in der Schachtgrube für einen mit halber Geschwindigkeit fahrenden Aufzug. Damit können die Ausgleichselemente bis über das Doppelte der üblichen Fahrgeschwindigkeiten bis etwa v = 8 m/s ungespannt in Analogie zu einem Hängekabelstrang ausgeführt werden.
Für Geschwindigkeiten v ~ 2,5-8 m/s ergeben sich daraus generelle Vorteile gegenüber üblichen Aufzuganlagen dadurch, dass eine teure Unterseilspannvorrichtung entfallen kann. Diese belastet durch ihre Spannmasse die Tragseile ebenfalls. Weiterhin entfällt eine unüberhörbare Geräuschquelle in der Schachtgrube und in der Nähe der Haupthaltestelle.
Die Fangvorrichtungen an Fahrkorb und gegebenenfalls Gegengewicht sind dieser Tatsache anzupassen, müssen sicher mit weniger als der Erdbeschleunigung g verzögern und damit ein langzeitiges Springen von Fahrkorb oder Gegengewicht sicher verhindern. Das gleiche gilt für einen elektrischen oder mechanischen Nothalt der Antriebsmaschine.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. In der dazugehörigen einzigen Fig. 1 ist hierzu stark schematisiert ein Treibscheibenantrieb 1 im oberen Bereich eines Schachtes 2 angeordnet. Im Beispiel ist ein Satz Tragseile 3 in einfacher Umschlingung um die Treibscheibe 1 geführt. An dem einen Ende des Tragseilstranges 3 ist ein Gegengewicht 4 direkt befestigt und auf der anderen Seite ein Fahrkorb 5. Die Tragseilführung und Aufhängung ist für die Erfindung unwesentlich. Beispielsweise kann eine doppelte Umschlingung vorgesehen sein oder eine zusätzliche Ablenkscheibe und Fahrkorb 5 und Gegengewicht 4 können in loser Rolle aufgehängt sein. Es sind weitere Varianten denkbar. Vom Boden das Fahrkorbs 5 aus ist in bekannter Weise ein Hängekabelstrang 6 in einer Schlaufe zu einem Festpunkt über Mitte Schachthöhe geführt, beispielsweise zu einer Schachtwand oder einem Schachteinbau. Parallel hierzu läuft als einziges ein Massenausgleichselement zum Fahrkorb 5. Dieser benötigt somit keinen bzw. nur einen vernachlässigbar geringen Platz im Schacht 2. Damit man allein mit diesem Massenausgleichsstrang 7 auskommt, wird erfindungsgemäß die Masse des Hängekabelstrangs 6 zusammen mit der Masse des Ausgleichsstrangs 7 je Meter auf das 1,75 der Tragseilstrangmasse je Meter für einen Teillastausgleich und auf das 4-fache je Meter für einen idealen Ausgleich vergrößert und bei der Berechnung der Gegengewichtsmasse berücksichtigt.
Bei 4-facher Tragseilstrangmasse je Meter wird damit bei vollem oder leeren Fahrkorb 5 und einem Fahrkorbstand in der untersten Haltestelle eine Tragseilkraftdifferenz von der halben Nennlast erreicht, was dem kleinstmöglichen Wert entspricht. Steht der Fahrkorb 5 dagegen in der obersten Haltestelle, hängen die Kabel- und Ausgleichsstrangmassen voll am Fahrkorb 5 und gleichen damit diejenigen Tragseilmassen aus, die sich nunmehr auf der Gegengewichtsseite befinden. Zusammen mit der vergrößerten Gegengewichtsmasse ergeben sich wiederum die kleinstmöglichen Werte für die Tragseilkraftdifferenz für den vollen und den leeren Fahrkorb.
In bevorzugter Ausführung beträgt die Masse des Ausgleichsstrangs 7 je Meter zusammen mit der Masse des Hängekabelstrangs 6 je Meter deshalb das 4-fache der Masse des Tragseilstrangs 3 je Meter, bei einer Masse größer dem 4-fachen verschlechtert sich der Ausgleichseffekt wieder.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Ausgleichsstrang 7 aus einem oder mehreren Einzelsträngen.
Um einer erhöhten Belastung des Tragseilstrangs 3 Rechnung zu tragen, wird eine entsprechend geeignete Rillenform der Treibscheibe 1 gewählt, z. B. eine verringerte Unterschnittbreite oder allgemein, einer Rillenform mit verringerter Treibfähigkeit, und damit eine überproportional verringerte Flächenpressung zwischen Rille und Seil.
Für Aufzüge mit Fahrgeschwindigkeiten bis ca. 8 m/s kann der Ausgleichstrang 7 ungespannt ausgeführt sein, darüber hinaus sollte er in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in einer Führung geführt und gegebenenfalls mittels eines Rollenspannwerkes gespannt sein.
Bezugszeichen
1
Treibscheibenantrieb
2
Schacht
3
Tragseilstrang
4
Gegengewicht
5
Fahrkorb
6
Hängekabelstrang
7
Ausgleichsstrang

Claims (6)

  1. Aufzuganlage mit einem Ausgleich der Tragseilmassen von mittig bis stark außermittig aufgehängten Fahrkörben und mit einem Treibscheibenantrieb, der in einem Schacht, in einer Schachtnische oder in einem separaten Raum untergebracht ist, wobei die Treibscheibe von einem Tragseilstrang einfach, mit oder ohne Ableitscheibe, oder doppelt umschlungen ist, sowie mit einer direkten oder indirekten Aufhängung des Fahrkorbs und eines Gegengewichts, sowie ferner einem Versorgungs- und Funktionssteuer-Hängekabelstrang und einer Massenausgleichsvorrichtung,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass zwischen dem Fahrkorb (5) und einer Schachtwand (2) räumlich neben dem Hängekabelstrang (6) ein Ausgleichsstrang (7) zur Reduzierung der Differenz zwischen der fahrkorbseitigen (5) und gegengewichtsseitigen (4) Belastung des Tragseilstrangs (3) angeordnet ist, dessen Masse je Meter zusammen mit der Hängekabelmasse je Meter das 1,75- bis 4,5-fache der Tragseilmasse je Meter beträgt.
  2. Aufzuganlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die Masse des Ausgleichsstrangs (7) je Meter zusammen mit der Masse des Hängekabelstrangs (6) je Meter das 4-fache der Tragseilmasse je Meter beträgt.
  3. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass der Ausgleichsstrang (7) aus einem oder mehreren Strängen besteht.
  4. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass der erhöhten Belastung des Tragseilstranges (3) durch eine geeignete Rillenform der Treibscheibe (1) Rechnung getragen ist.
  5. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass der Ausgleichsstrang (7) in einer Führung geführt und gegebenenfalls gespannt ist.
  6. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass der Ausgleichstrang (7) für Aufzüge mit Fahrgeschwindigkeiten bis ca. 8 m/s ungespannt ausgeführt ist.
EP20040002416 2003-02-07 2004-02-04 Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen Expired - Fee Related EP1445229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305275 2003-02-07
DE2003105275 DE10305275B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445229A1 true EP1445229A1 (de) 2004-08-11
EP1445229B1 EP1445229B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=32603216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040002416 Expired - Fee Related EP1445229B1 (de) 2003-02-07 2004-02-04 Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1445229B1 (de)
DE (1) DE10305275B4 (de)
ES (1) ES2233920T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061376A1 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Abb Ab A method to increase the head rope life for single conveyance friction mine hoists for deep shafts
EP1843963A1 (de) * 2004-12-29 2007-10-17 Otis Elevator Company Ausgleich in einem aufzugsystem mit mehreren kabinen in einem einzigen schacht
CN101219746B (zh) * 2007-01-10 2012-05-23 株式会社日立制作所 电梯设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113514A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716989A (en) * 1982-08-04 1988-01-05 Siecor Corporation Elevator compensating cable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91850C (fi) * 1993-11-16 1994-08-25 Kone Oy Kompensaatiojärjestely
EP1234796B1 (de) * 2001-02-27 2004-11-03 Brugg Drahtseil AG Anordnung für Gewichtsausgleichselemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716989A (en) * 1982-08-04 1988-01-05 Siecor Corporation Elevator compensating cable

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843963A1 (de) * 2004-12-29 2007-10-17 Otis Elevator Company Ausgleich in einem aufzugsystem mit mehreren kabinen in einem einzigen schacht
EP1843963A4 (de) * 2004-12-29 2010-11-03 Otis Elevator Co Ausgleich in einem aufzugsystem mit mehreren kabinen in einem einzigen schacht
CN101090856B (zh) * 2004-12-29 2011-07-06 奥蒂斯电梯公司 在单一竖井内具有多个轿厢的电梯系统中的补偿
US8087497B2 (en) * 2004-12-29 2012-01-03 Otis Elevator Company Compensation in an elevator system having multiple cars within a single hoistway
WO2007061376A1 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Abb Ab A method to increase the head rope life for single conveyance friction mine hoists for deep shafts
EP1951606A1 (de) * 2005-11-25 2008-08-06 Abb Ab Verfahren zur verlängerung der lebensdauer von kopfseilen für einzeltransportreibförderkörbe für tiefe schächte
EP1951606A4 (de) * 2005-11-25 2013-05-01 Abb Ab Verfahren zur verlängerung der lebensdauer von kopfseilen für einzeltransportreibförderkörbe für tiefe schächte
US9010496B2 (en) 2005-11-25 2015-04-21 Abb Ab Method to increase the head rope life for single conveyance friction mine hoists for deep shafts
CN101219746B (zh) * 2007-01-10 2012-05-23 株式会社日立制作所 电梯设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305275A1 (de) 2004-08-26
EP1445229B1 (de) 2005-01-26
ES2233920T3 (es) 2005-06-16
DE10305275B4 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446352B1 (de) Aufzugssystem
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
RU2504512C2 (ru) Лифтовая система и способ ее установки и модификации
EP1347931A1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
DE3634859A1 (de) Treibscheibenaufzug
US10059565B2 (en) Reducing elongation of roping or belting of an elevator by pretensioning the roping or belting of the elevator
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP1234796B1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
WO2012034899A1 (de) Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht
EP1445229B1 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP1472170B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1880970A2 (de) Verfahren zum Optimieren des Gewichts eines Gegengewichts eines Aufzugsystems
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE20320004U1 (de) Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP0509404A2 (de) Fördervorrichtung an Seilförderanlagen zum Antreiben von Förderseilen
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE976023C (de) Doppelseil-Schachtfoerderung fuer den Bergbau durch senkrechte Foerderung mit Entlastung durch Gegengewicht
DE10145744A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
EP3235770A1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100205