EP1441061A1 - Flusensieb für einen Wäschetrockner - Google Patents

Flusensieb für einen Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP1441061A1
EP1441061A1 EP03026287A EP03026287A EP1441061A1 EP 1441061 A1 EP1441061 A1 EP 1441061A1 EP 03026287 A EP03026287 A EP 03026287A EP 03026287 A EP03026287 A EP 03026287A EP 1441061 A1 EP1441061 A1 EP 1441061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluff filter
receiving space
fluff
filter
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03026287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Lampe
Hans-Joachim Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1441061A1 publication Critical patent/EP1441061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lint filter for retaining lint, Springs, fibers and the like in a hot air dryer, and a clothes dryer with one Lint.
  • a heater heats the dry air and by a Air duct on the back through inlet openings in a laundry drum blown.
  • the in the laundry to be dried is rotated by rotating the drum and loosened so that the hot air does the laundry evenly can dry.
  • the lint filter has a fastening device for fastening the fluff filter over an air inlet or several air inlets on at least one inner wall area the receiving space for the laundry to be dried on.
  • the dry air flows through the air inlet (s) in the recording room, there takes moisture from the stored, to dry laundry and is replaced by a Air outlet omitted from the recording room. Due to the constant air flow occurs during normal operation of the tumble dryer no material such as fluff, feathers, fibers or the like from the air intake. However, should e.g. because of Add a lint filter in the outlet area of the An air jam or unusual air vortices material can also pass through the air inlet get to the recording room.
  • the lint filter using the fastening device is particularly advantageous fixed in the recording room, see above that it can be removed from the recording room for cleaning leaves.
  • the lint filter is preferably attached by means of magnetic elements that are attached to the metallic inner wall cling to the recording space, or by locking elements.
  • the locking elements in openings in air inlet holes are advantageous can be snapped into place so that, for example, the fluff filter Can be used as a retrofit kit for a conventional tumble dryer is.
  • the fluff filter is resilient, it can this is bent for installation so that the fluff filter passes through the small opening cross-section of the loading hatch in the receiving room introduce where the lint filter can then be unfolded again is.
  • the elastic bias is preferably so high that the lint filter due to the preload in the Recording room or in a corresponding recess on the Inside wall of the recording room itself jammed.
  • this has a handle element, for example a recessed grip or a handle opening on.
  • a lint filter by air from. the heating device to the material to be dried arranged.
  • a lint filter by air from. the heating device to the material to be dried arranged.
  • air for example, in an air supply duct between the heating device and the recording room, on the outside the recording space above one or more air intakes or on the inside of the recording room also above or several air intakes. As described above, this can be done prevent material such as fluff or the like from can exit from the recording room and to the heating device arrives.
  • Fig. 1 shows a plan view of a disc-shaped lint filter 1.
  • the base body of the fluff filter 1 is an elastic Grid 2 preferably made of stainless steel, the outer edge and Inner edge is covered with a folded sheet.
  • On the inside diameter a magnetic tape 3 is attached and on the outer circumference are magnetic feet 4 distributed with which the fluff filter 1 on the inside of the back wall 5. of a laundry drum adheres.
  • the curvature of the rear wall 5 projects around the axis 7 through the inner opening of the fluff filter 1 so that the fluff filter 1 parallel to the flat area of the rear wall 5 is applied.
  • the lint filter 1 is bent together for assembly, inserted through the hatch of the laundry drum and inside the laundry drum unfolds again.
  • the magnetic elements 3, 4 the lint filter 1 is releasably adhered to the rear wall 5 and can be reversed from the laundry drum be removed again.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a fluff filter 10, whose grid essentially corresponds to the grid of the in Fig. 1 corresponds to the shape shown.
  • the magnetic elements 3, 4 are here distributed over the surface locking pin 11 provided with which the fluff filter 10 in a part of Air inlet holes 6 of the rear wall 5 can be snapped into place.
  • the Locking pin 11 has a grip projection 12, so that for Remove the lint filter from the locking pins 11 used the air inlet holes 6 can be pulled out.
  • the Locking in the air inlet holes 6 takes place by means of Spreading jaws 13, which come together through the hole 6 when inserted be pressed and when inserted further into the hole bend apart to secure the fluff filter 10 at the holes 6.
  • the Locking pin formed as loose elements, in which the Expansion jaws 13 are extended and the expansion jaws for assembly 13 through the mesh of the grid 2 into the Air inlet holes 6 are inserted. Then it must the fluff filter 10 does not exactly match the specified air inlet holes 6 are aligned, but after hanging up of the fluff filter 10 on the rear wall 5 are the locking pins pressed through the grid 2 at the points where the Air inlet holes 6 are. For attaching the fluff filters 1 and 10 only a few locking pins 11 are required, so that the air supply from the heating device into the interior of the drum is insignificantly disabled.
  • FIG 3 shows a third embodiment of a fluff filter, which is inserted as a cylinder jacket in a laundry drum.
  • the air inlet holes of the laundry drum are on its peripheral wall arranged and the penetrating air then passes through the meshes of the cylindrical jacket-shaped grid 21 inside the drum.
  • the fluff filter 20 it is rolled up through the loading hatch of the laundry drum, unrolled inside the laundry drum and the two Peripheral edges by means of the closure elements 22 against each other secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flusensieb (1) für einen Wäschetrockner. Erfindungsgemäß weist das Flusensieb (1) eine Befestigungseinrichtung (3, 4) zur Befestigung des Flusensiebs über einem Lufteinlass oder Lufteinlässen (6) an zumindest einem Innenwandbereich (5) des Aufnahmeraums für die zu trocknende Wäsche auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flusensieb zum Rückhalten von Flusen, Federn, Fasern und dergleichen bei einem Heißluft-Wäschetrockner, sowie einen Wäschetrockner mit einem solchen Flusensieb.
Bei einem herkömmlichen elektrischen Wäschetrockner wird in einer Heizeinrichtung die Trockenluft erhitzt und durch einen Luftkanal rückseitig durch Einlassöffnungen in eine Wäschetrommel eingeblasen. Während des Trockenvorgangs wird die in der Trommel zu trocknende Wäsche durch Drehen der Trommel gedreht und gelockert, so dass die Heißluft die Wäsche gleichmäßig trocknen kann. Durch die Luftströmung und die Bewegung werden Flusen und Fasern, sowie andere Materialien von der Wäsche gelöst und in Richtung Auslassöffnung der Trommel transportiert. Dort ist an der Öffnungsluke ein Flusensieb angeordnet, das verhindert, dass die mit Flusen und dergleichen belastete Luft ungehindert ins Freie oder im Umluftbetrieb zur Heizeinrichtung strömt. Im Normalbetrieb wird eine stete Luftzirkulation aufrechterhalten, so dass ein Entweichen von Flusen durch den Lufteintritt nicht auftreten kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Flusensieb bzw. einen Wäschetrockner mit einem solchen bereit zu stellen, so dass auch bei einer Fehlfunktion ein Entweichen von Materialien aus dem Aufnahmeraum für die zu trocknende Wäsche vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Umteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 weist das Flusensieb eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Flusensiebs über einem Lufteinlass oder mehreren Lufteinlässen an zumindest einem Innenwandbereich des Aufnahmeraums für die zu trocknende Wäsche auf. Durch den oder die Lufteinlässe strömt die Trockenluft in den Aufnahmeraum ein, nimmt dort Feuchtigkeit von der eingelagerten, zu trocknenden Wäsche auf und wird durch einen Luftauslass aus dem Aufnahmeraum ausgelassen. Aufgrund der steten Luftströmung tritt im Normalbetrieb des Wäschetrockners kein Material wie Flusen, Federn, Fasern oder dergleichen aus dem Lufteinlass aus. Sollte jedoch z.B. wegen des.Zusetzens eines Flusensiebs im Auslassbereich des Aufnahmeraums ein Luftstau oder ungewöhnliche Luftwirbel auftreten, so kann Material auch durch den Lufteinlass aus dem Aufnahmeraum gelangen. Wenn das durch den Lufteinlass austretende Material bis zur Heizeinrichtung gelangt, kann das Material dort verbrennen und zur Verunreinigung des zu trocknenden Guts führen, wenn die Verbrennungsrückstände wieder in den Aufnahmeraum zurückgeführt werden. Durch Anordnen des Flusensiebs über dem oder den Lufteinlässen wird bei rückströmender Luft aus dem Aufnahmeraum ein Austreten des Materials aus dem Aufnahmeraum verhindert.
Besonders vorteilhaft ist das Flusensieb mittels der Befestigungseinrichtung wiederlösbar.im Aufnahmeraum befestigt, so dass es sich zum Reinigen aus dem Aufnahmeraum entnehmen lässt. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Flusensiebs mittels Magnetelementen, die sich an der metallischen Innenwand des Aufnahmeraums anhaften, oder durch Rastelemente. Vorteilhaft sind die Rastelemente in Öffnungen von Lufteinlasslöchern einrastbar, so dass beispielsweise das Flusensieb als Nachrüstsatz für einen herkömmlichen Wäschetrockner einsetzbar ist.
Ist das Flusensieb elastisch federnd ausgebildet, so kann dieses zum Einbau verbogen werden, um so das Flusensieb durch den kleinen Öffnungsquerschnitt der Ladeluke in den Aufnahmeraum einzuführen, wo das Flusensieb dann wieder entfaltbar ist. Vorzugsweise ist dabei die elastische Vorspannung so hoch, dass sich das Flusensieb aufgrund der Vorspannung im Aufnahmeraum oder in einer entsprechenden Ausnehmung an der Innenwand des Aufnahmeraums selbst verklemmt. Zur Entnahme des Flusensiebs aus dem Aufnahmeraum weist dieses ein Griffelement, beispielsweise eine Griffmulde oder eine Grifföffnung auf.
Bei dem Wäschetrockner gemäß Anspruch 12 wird ein Flusensieb im Luftweg von. der Heizeinrichtung zu dem zu trocknenden Gut angeordnet. Beispielsweise in einem Luftzufuhrkanal zwischen der Heizeinrichtung und dem Aufnahmeraum, an der Außenseite des Aufnahmeraums über einem oder mehreren Lufteinlässen oder an der Innenseite des Aufnahmeraums ebenfalls über einem oder mehreren Lufteinlässen. Wie oben beschrieben, lässt sich dadurch verhindern, dass Material, wie Flusen oder dergleichen, aus dem Aufnahmeraum austreten kann und zur Heizeinrichtung gelangt.
Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein scheibenförmiges Flusensieb und die Innenseite einer Wäschetrommel in Draufsicht, auf der das Flusensieb angeordnet wird,
Fig. 2
eine Befestigungsraste zur Befestigung eines Flusensiebs an einem Lufteinlassloch und
Fig. 3
ein als Zylindermantel ausgebildetes Flusensieb.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein scheibenförmiges Flusensieb 1. Der Grundkörper des Flusensiebs 1 ist ein elastisches Gitternetz 2 bevorzugt aus Edelstahl, dessen Außenkante und Innenkante mit einem gefalzten Blech abgedeckt ist. Am Innendurchmesser ist ein Magnetband 3 befestigt und am Außenumfang sind Magnetfüße 4 verteilt angeordnet, mit denen das Flusensieb 1 auf der Innenseite der Rückwand 5.einer Wäschetrommel anhaftet. Die Wölbung der Rückwand 5 um die Achse 7 ragt durch die innere Öffnung des Flusensiebs 1 hindurch, so dass das Flusensieb 1 parallel zum ebenen Bereich der Rückwand 5 anliegt. Zum Montieren wird das Flusensieb 1 zusammengebogen, durch die Luke der Wäschetrommel eingeführt und im Innenraum der Wäschetrommel wieder entfaltet. Mittels der Magnetelemente 3, 4 haftet das Flusensieb 1 wiederlösbar an der Rückwand 5 und kann in umgekehrter Reihenfolge aus der Wäschetrommel wieder entnommen werden.
Die von einer elektrischen Heizeinrichtung aufgeheizte Luft zum Trocknen der in der Wäschetrommel lagernden Wäsche gelangt durch an der Rückwand 5 verteilte Lufteintrittslöcher 6 und die Maschen des Gitternetzes 2 in den Innenraum der Wäschetrommel. Durch die Maschen des Gitternetzes 2 wird die Luftströmung durch die Lufteintrittslöcher 6 kaum behindert, während im Falle einer Rückströmung von Luft aus dem Wäschetrommelinneren durch die Lufteintrittslöcher 6 durch das Gitternetz 2 Materialen zurückgehalten werden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Flusensiebs 10, dessen Gitternetz im Wesentlichen dem Gitternetz der in Fig. 1 dargestellten Form entspricht. Anstelle der Magnetelemente 3, 4 sind hier verteilt über die Fläche Rastzapfen 11 vorgesehen, mit denen das Flusensieb 10 in einen Teil der Lufteintrittslöcher 6 der Rückwand 5 einrastbar ist. Der Rastzapfen 11 weist einen Griffvorsprung 12 auf, so dass zum Entnehmen des Flusensiebs die verwendeten Rastzapfen 11 aus den Lufteintrittslöchern 6 herausgezogen werden können. Die Verrastung in den Lufteintrittslöchern 6 erfolgt mittels Spreizbacken 13, die durch das Loch 6 beim Einführen zusammen gepresst werden und sich bei weiterem Einführen in das Loch auseinander biegen, so dass eine Sicherung des Flusensiebs 10 an den Löchern 6 erfolgt.
Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform sind die Rastzapfen als lose Elemente ausgebildet, bei denen die Spreizbacken 13 verlängert sind und zur Montage die Spreizbacken 13 durch die Maschen des Gitternetzes 2 hindurch in die Lufteintrittslöcher 6 eingeschoben werden. Dabei muss dann das Flusensieb 10 nicht exakt zu den vorgegebenen Lufteintrittslöchern 6 ausgerichtet werden, sondern nach Auflegen des Flusensiebs 10 auf die Rückwand 5 werden die Rastzapfen an den Stellen durch das Gitternetz 2 gedrückt, an denen die Lufteintrittslöcher 6 liegen. Zur Befestigung der Flusensiebe 1 und 10 werden nur wenige Rastzapfen 11 benötigt, so dass die Luftzufuhr von der Heizeinrichtung in den Trommelinnenraum unwesentlich behindert ist.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Flusensiebs, das als Zylindermantel in eine Wäschetrommel eingelegt wird. Dabei sind die Lufteintrittslöcher der Wäschetrommel an deren-Umfangswand angeordnet und die eindringende Luft gelangt dann durch die Maschen des zylindermantelförmigen Gitternetzes 21 ins Innere der Wäschetrommel. Zum Einführen des Flusensiebs 20 durch die Ladeluke der Wäschetrommel wird dieses zusammengerollt, innerhalb der Wäschetrommel entrollt und die beiden Umfangskanten mittels der Verschlusselemente 22 gegeneinander gesichert.
Bezugszeichenliste
1:
Flusensieb
2:
Gitternetz
3:
Magnetband
4:
Magnetfuß
5:
Rückwand
6:
Lufteintrittsloch
7:
Achse
10:
Flusensieb
11:
Rastzapfen
12:
Griffvorsprung
13:
Spreizbacke
20:
Flusensieb
21:
Gitternetz
22:
Verschlusselement

Claims (16)

  1. Flusensieb für einen Wäschetrockner mit einem Aufnahmeraum für die zu trocknende Wäsche, eine Heizeinrichtung zum Aufheizen der zum Aufnahmeraum zugeführten Luft, wobei die zugeführte Luft in den Aufnahmeraum eingeblasen wird, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (3, 4, 11) zur Befestigung des Flusensiebs (1, 10, 20) über einem Lufteinlass oder Lufteinlässen (6) an zumindest einem Innenwandbereich (5) des Aufnahmeraums für die zu trocknende Wäsche.
  2. Flusensieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3, 4, 11) das Flusensieb wiederlösbar an dem zumindest einen Innenwandbereich (5) hält.
  3. Flusensieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung Magnetelemente (3, 4) aufweist.
  4. Flusensieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung Rastelemente (11) aufweist.
  5. Flusensieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastelemente (11) in die Öffnung eines Lufteinlassloches (6) einrastbar ist.
  6. Flusensieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb (1, 10, 20) elastisch federnd ausgebildet ist oder zumindest einen elastisch federnden Teilbereich aufweist.
  7. Flusensieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb (20) mittels seiner elastischen Vorspannung in den Aufnahmeraum oder eine Ausnehmung des Aufnahmeraums einspannbar ist.
  8. Flusensieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Griffelement zum Greifen und Entnehmen des Flusensiebs aus dem Aufnahmeraum.
  9. Flusensieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Siebbereich (2) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, ausgebildet ist.
  10. Flusensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Siebbereich (2) aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, insbesondere Teflon oder Keflar, ausgebildet ist.
  11. Flusensieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebbereich (2) einen gitterförmigen Feinsieb aufweist.
  12. Wäschetrockner mit einem Aufnahmeraum für die zu trocknende Wäsche, einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der zum Aufnahmeraum zugeführten Luft, wobei die zugeführte Luft in den Aufnahmeraum eingeblasen wird, und einem Flusensieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb (1, 10, 20) zumindest in einem Teilbereich (6) des Luftzufuhrweges von der Heizeinrichtung zum Aufnahmeraum oder zwischen der Heizeinrichtung und dem zu trocknenden Gut angeordnet ist.
  13. Wäschetrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb (1, 10, 20) an einem oder mehreren Lufteinlässen an der Wand (5) des Aufnahmeraums angeordnet ist oder einen Teil der Wand des Aufnahmeraums ausbildet.
  14. Wäschetrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum eine Wäschetrommel ist.
  15. Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb (1, 10) an der Innenseite der Rückwand (5) der Wäschetrommel angeordnet ist.
  16. Wäschetrockner nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
EP03026287A 2003-01-25 2003-11-15 Flusensieb für einen Wäschetrockner Withdrawn EP1441061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302974A DE10302974A1 (de) 2003-01-25 2003-01-25 Flusensieb für einen Wäschetrockner
DE10302974 2003-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1441061A1 true EP1441061A1 (de) 2004-07-28

Family

ID=32520115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026287A Withdrawn EP1441061A1 (de) 2003-01-25 2003-11-15 Flusensieb für einen Wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1441061A1 (de)
DE (1) DE10302974A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2392723T1 (sl) * 2011-09-12 2014-12-31 V-Zug Ag Sušilnik perila s filtrom in postopek obratovanja sušilnika perila
DE102019210546A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätefilter und Haushaltsgerät damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959891A (en) * 1974-12-30 1976-06-01 Whirlpool Corporation Removable lint screen assembly for a dryer
JPH0236895A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Mitsubishi Electric Corp 洗濯乾燥機
JPH02286199A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Hitachi Ltd 衣類乾燥機のドラム構造
DE3943082A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Licentia Gmbh Einrichtung zum trocknen von waesche
JP2000024393A (ja) * 1999-06-24 2000-01-25 Hitachi Ltd ドラム式衣類乾燥機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639314A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Mostofizadeh Ghalamfarsa Geb K Vorrichtung zum trocknen von grossflaechigem gut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959891A (en) * 1974-12-30 1976-06-01 Whirlpool Corporation Removable lint screen assembly for a dryer
JPH0236895A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Mitsubishi Electric Corp 洗濯乾燥機
JPH02286199A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Hitachi Ltd 衣類乾燥機のドラム構造
DE3943082A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Licentia Gmbh Einrichtung zum trocknen von waesche
JP2000024393A (ja) * 1999-06-24 2000-01-25 Hitachi Ltd ドラム式衣類乾燥機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0141, no. 92 (C - 0711) 19 April 1990 (1990-04-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0150, no. 56 (C - 0804) 8 February 1991 (1991-02-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302974A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827702B1 (de) Filtereinrichtung
DE102008051113B4 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
EP2202348A2 (de) Hausgerätesieb, Hausgerät mit einem solchen Sieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Siebs
DE102007012071A1 (de) Wäschtrockner mit verbesserter Flusenbeseitigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2392723B1 (de) Wäschetrockner mit einem Filter und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
EP1277872A2 (de) Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE10348837A1 (de) Einrichtung zum Halten von zu trocknendem Gut
EP1441061A1 (de) Flusensieb für einen Wäschetrockner
DE1041453B (de) Maschine fuer das chemische Reinigen von Textilien
EP2333148B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
EP2052105B1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines empfindlichen textilstücks
DE1729487B1 (de) Siebwalze mit einem diese schlauchartig umschlingenden Metallsiebgewebe und Verfahren zum Bilden eines Gewebeschlauches und dessen Befestigung an der Siebwalze
EP2496756A1 (de) Flusenfilter für ein wäschetrocknungsgerät und verfahren zum reinigen eines flusenfilters
DE3219977C2 (de)
DE4220534A1 (de) Taumeltrockner
EP1999311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines eine klumpfähige füllung enthaltenden textilstücks
DE102014225905A1 (de) Filtereinrichtung und Wäschetrockner, der die Filtereinrichtung enthält
EP3575482B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer filtervorrichtung
DE1460525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textil gut
DE102018208746A1 (de) Filtervorrichtung
DE4028600A1 (de) Waeschetrockner
DE102022204511A1 (de) Wäschepflegegerät
DE112016000464T5 (de) Wäschetrockner mit einem trocknungsluft - filter
DE102017105937A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten zumindest einer Gesichtsmaske in einer Trommel eines Wäschepflegegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401