EP1438215A1 - Typenschild zur kennzeichnung eines gegenstandes für fahrzeuge - Google Patents

Typenschild zur kennzeichnung eines gegenstandes für fahrzeuge

Info

Publication number
EP1438215A1
EP1438215A1 EP02767400A EP02767400A EP1438215A1 EP 1438215 A1 EP1438215 A1 EP 1438215A1 EP 02767400 A EP02767400 A EP 02767400A EP 02767400 A EP02767400 A EP 02767400A EP 1438215 A1 EP1438215 A1 EP 1438215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transponder
housing
cover
nameplate
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02767400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Tools GmbH
Original Assignee
Huf Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Tools GmbH filed Critical Huf Tools GmbH
Publication of EP1438215A1 publication Critical patent/EP1438215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Definitions

  • the invention is directed to a type plate of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a type plate is used primarily in vehicles and contains vehicle-specific data, such as a chassis number, the year of manufacture of the vehicle and the type of its motorization or the like.
  • a metal plate was originally used as the nameplate, where this data is stamped or engraved and can be read off visually after the plate has been attached to the vehicle.
  • These known type plates are relatively easy to forge. Reading this data is often cumbersome and time-consuming.
  • a badge for motor vehicles is already known (DE 100 03 881 AI), on the front side of which readable vehicle-specific data are applied, for example in the form of registration information.
  • a carrier layer made of plastic is used, which has inscriptions applied on one side.
  • Adhesive layers are applied to both sides of it, with which the badge can be glued to an attachment surface.
  • the transponder is arranged in an intermediate layer which, like the transponder, first of all is covered with a protective paper. To stick the badge on the
  • the protective paper is removed from the mounting surface, causing the transponder to attach to the
  • Attachment surface is present. This badge is easy to manipulate.
  • a vehicle identification system is known (DE 196 07 294 A1) in which vehicle-specific data are stored, called up or changed in a chip by means of an induction method.
  • This chip can be integrated directly into vehicle parts, such as an engine block or like a bumper. Screwing into prefabricated cavities is also provided.
  • the invention has for its object to develop a reliable nameplate of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is easy to read, but whose data is still well protected. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning.
  • the plate has a dual function. It not only includes the optically readable data on its face, but also serves to hold a transponder.
  • the transponder is placed in the inside of the plate in a bowl-shaped receptacle, which is then closed by a cover.
  • a combination product consisting of a plate, transponder and cover is obtained.
  • the plate is made of temperature-resistant thermoplastic, which uses melted joints to store the transponder inside the plate.
  • At least some of the vehicle-specific data is then electromagnetically entered into the memory of the transponder integrated in the rating plate and can be read electronically from the outside after the rating plate has been attached to the vehicle. This reading can be carried out very reliably and quickly by electronic readers.
  • the electronics in the transponder can only allow encrypted entry of the data into the memory, which is why it is subsequently impossible to electronically forge the vehicle-specific data in the transponder. This ensures that the rating plate is tamper-proof.
  • the memory in the transponder can be read quickly and reliably from the outside. Further measures and advantages of the invention result from the subclaims, the following description and the drawings.
  • the invention is shown in one embodiment, namely a nameplate for a vehicle. Show it:
  • Fig. 2 is a rear plan view of the first component of the
  • FIG. 5 assembled from the components of Figs. 2 to 4
  • Fig. 6 is a sectional, rear view of the assembled nameplate shown in Fig. 5, along the section line VI - VI.
  • the type plate according to the invention consists of three components 10, 20, 30.
  • the first component is a plate 10 made of temperature-resistant, thermoplastic synthetic material 11.
  • the plate 10 is on its front side 12 essentially flat, but profiled on its back 13.
  • the profiling initially results from a rear frame, in the central region of which a recess 15 is arranged.
  • This recess 15 is dimensionally designed to match the second component of the nameplate, namely a transponder 20.
  • the transponder 20, as shown in FIG. 4 has a circular outline 21 and, as is known per se, contains in its interior, in addition to electronic components such as electromagnetic coils, also an undetectable memory which is charged and read by electromagnetic means can be.
  • Thickness 22 has the recess 15 formed in the plate 10.
  • the frame 14 and the recess 15 give the plate 10 a bowl-shaped shape in the central region
  • the plate 10 has in its end regions two flaps 17 provided with openings, which, as shown in FIG. 5, serve for fastening to a body 40 shown only in longitudinal section and cut-out.
  • the flaps 17 are set lower relative to the front side 12 and lie in correspondence with webs 18 which enclose the plate ends on the back 13 in a U-shape and thereby contribute to the profiling mentioned.
  • the frame 14 is also provided in places with feet 19 which, in use, as shown in FIG. 5, are supported on the surface 41 of the body 40. This results, as shown in FIG. 5, clearances 42 between the body 40 and the plate 10, whereby color pigments when coating the body 40 can also cover the surface 41 of the body 40 below the attached nameplate.
  • the transponder 22 is first inserted into the receptacle 15 of the housing 16, as is illustrated by the arrow 23 in FIG. 1.
  • the aforementioned memory of the transponder 20 is initially essentially empty. After mounting in the receptacle 1 5, the back of the transponder is essentially flush. This allows the third component 30 to be assembled.
  • the third component 30 of the type plate according to the invention is a cover 30, which here consists of a plane-parallel disk and is itself made of a temperature-resistant, thermoplastic 3 1.
  • the cover 30 has an outline 33 which is adapted to the dimensions of the frame 14. The same applies to the thickness 32 of the cover 30
  • the assembly 23 of the transponder 20 is also the cover in the sense of
  • the inserted cover 30 fills the interior of the housing 16, but the protruding feet 1 9 protrude beyond the rear 35 of the mounted cover 30. All around the receptacle 1 5, the front 37 of the cover touches with the mentioned housing base 24.
  • a laser radiation 26 is now directed onto these contact zones 25 between 10 and 30, as is symbolically illustrated in FIG. 5. This is possible because the laser beam 26 is in a frequency range for which the plastic 3 1 of the cover 30 is essentially transparent, but the plastic 1 1 of the plate 10 is absorbent. Therefore, the plastic masses 11 and / or 31 melt in the contact zone 25.
  • the result is an endless line-shaped weld seam 27 between the two parts 10, 30, which is illustrated by dots in FIG. 6.
  • the weld connection 27 encloses the one in the receptacle 15 located transponder 20 on all sides and thus ensures media-tight containment.
  • the combination product 28 according to the invention contains two data sets 29, 39, which at least in some areas correspond to one another but are very different.
  • the one data set 29 is introduced mechanically on the front side 12 of the plate 10. In the present case they consist of notches 36 which are burned into the material of the plate 10 by laser light.
  • the other data record 39 is entered into the memory of the transponder 20 by electromagnetic means. In the invention, both data sets 29 and 39 are generated or entered simultaneously. For the entry of the electronic data record 29 can
  • Codings are used that only authorized persons allow the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Um ein Typenschild zur Kennzeichnung eines Gegenstandes, das optisch ablesbare für den Gegenstand spezifische Daten aufweist, fälschungssicher zu machen wird vorgeschlagen, die Platte (10) aus Kunststoff mit einer schalenförmigen Aufnahme auszubilden. In dieser Aufnahme wird ein Transponder (20) eingelegt, der von einem Deckel (30) aus Kunststoff verschlossen wird. In der Berührungszone (25) werden Gehäuse und Deckel (30) miteinander verschweißt und bilden ein Kombinationsprodukt (28) mit dem Transponder (20). Der Transponder (20) wird auf elektromagnetischem Weg (26) mit elektronischen Daten versehen, welche wenigstens einige der spezifischen Daten umfassen. Der Speicherinhalt des Transponders (20) ist von außen auf elektronischem Wege ablesbar.

Description

Typenschild zur Kennzeichnung eines Gegenstandes für Fahrzeuge
Die Erfindung richtet sich auf ein Typenschild der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein solches Typenschild wird vor allem bei Fahrzeugen verwendet und enthält fahrzeugspezifische Daten, wie eine Fahrgestellnummer, das Herstellungsjahr des Fahrzeugs und die Art seiner Motorisierung od. dgl..
Ursprünglich wurde als Typenschild eine metallische Platte verwendet, wo diese Daten eingestanzt oder eingraviert werden und, nach dem Anbringen der Platte am Fahrzeug optisch ablesbar sind. Diese bekannten Typenschilder sind verhältnismäßig leicht zu fälschen. Das Ablesen dieser Daten ist oft umständlich und zeitaufwendig.
Es ist bereits eine Plakette für Kraftfahrzeuge bekannt (DE 100 03 881 A I ), auf deren Schauseite ablesbare fahrzeugspezifische Daten aufgebracht sind, beispielsweise in Form von Zulassungs-Informationen. Dazu dient eine Trägerschicht aus Kunststoff, die einseitig aufgebrachte Beschriftungen aufweist. Beidseitig davon sind Klebstoffschichten aufgebracht, mit der die Plakette an einer Anbringungsfläche anklebbar ist. Unter der rückseitigen Klebstoffschicht befindet sich ein Transponder, dessen Antennen in der Klebstoffschicht angeordnet sind. Der Transponder ist dabei in einer Zwischenschicht angeordnet welche, wie der Transponder, zunächst von einem Schutzpapier abgedeckt wird. Zum Ankleben der Plakette an der
Anbringungsfläche wird das Schutzpapier entfernt, wodurch der Transponder an der
Anbringungsfläche anliegt. Diese Plakette ist leicht manipulierbar.
Ferner ist ein Fahrzeug-Identifikationssystem bekannt (DE 196 07 294 A I ) bei dem fahrzeugspezifische Daten mittels eines Induktionsverfahrens in einem Chip gespeichert, abgerufen oder geändert werden. Dieser Chip kann dabei direkt in Fahrzeugteile, wie einen Motorblock oder wie Stoßfänger, integriert werden. Das Einschrauben in vorgefertigte Hohlräume ist ebenfalls vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Typenschild der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das zwar bequem ablesbar ist, dessen Daten aber dennoch gut geschützt sind. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebene Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung hat die Platte eine Doppelfunktion. Sie umfasst nicht nur die optisch ablesbaren Daten auf ihrer Schauseite, sondern dient zugleich zur Aufnahme eines Transponders. Der Transponder wird im Inneren der Platte in eine schalenförmige Aufnahme eingelegt, welche dann von einem Deckel verschlossen wird. Man erhält ein Kombinationsprodukt, bestehend aus Platte, Transponder und Deckel. Die Platte besteht aus temperaturbeständigem thermoplastischem Kunststoff, der durch Schmelzverbindungen für eine Einlagerung des Transponders im Platteninneren sorgt. Mindestens einige der fahrzeugspezifischen Daten werden dann auf elektromagnetischem Wege in den Speicher des im Typenschild integrierten Transponders eingegeben und können, nach der Befestigung des Typenschilds am Fahrzeug, von außen elektronisch abgelesen werden. Dieses Ablesen kann durch elektronische Lesegeräte sehr zuverlässig und schnell ausgeführt werden. Die Elektronik im Transponder kann nur eine verschlüsselte Eingabe der Daten in den Speicher erlauben, weshalb nachträglich auf elektronischem Wege eine Fälschung der fahrzeugspezifischen Daten im Transponder unmöglich ist. Dadurch ist eine fälschungssichere Ausbildung des Typenschildes erreicht. Das Ablesen des Speichers im Transponder ist von außen sehr schnell und zuverlässig möglich. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, nämlich ein Typenschild für ein Fahrzeug. Es zeigen:
Fig. 1 , in einem versprungenen Längsschnitt längs der Schnittlinie I - I von Fig. 2 durch einen der Bestandteile, sämtliche drei Bestandteile des erfindungsgemäßen Typenschilds in Explosionsdarstellung vor ihrer Verbindung,
Fig. 2 eine rückseitige Draufsicht auf den ersten Bestandteil des
Typenschilds,
Fig. 3 + 4 die Draufsicht auf den zweiten und dritten Bestandteil des Typenschilds von Fig. 1 ,
Fig. 5 das aus den Bestandteilen von Fig. 2 bis 4 zusammengebaute
Typenschild nach seiner Befestigung an der Karosserie eines Fahrzeugs und
Fig. 6 eine geschnittene, rückseitige Ansicht des in Fig. 5 gezeigten montierten Typenschilds, längs der dortigen Schnittlinie VI - VI.
Das erfindungsgemäße Typenschild besteht, wie bereits erwähnt wurde und aus Fig. 1 zu ersehen ist, aus drei Bestandteilen 10, 20, 30. Der erste Bestandteil ist eine Platte 10 aus temperaturbeständigem, thermoplastischem Kunststoff 1 1 . Die Platte 10 ist auf ihrer Schauseite 12 zwar im wesentlichen eben, aber auf ihrer Rückseite 13 profiliert. Die Profilierung ergibt sich zunächst aus einem rückseitigen Rahmen, in dessen mittlerem Bereich eine Vertiefung 15 angeordnet ist. Diese Vertiefung 15 ist dimensionsmäßig dem zweiten Bestandteil des Typenschilds, nämlich einem Transponder 20, passend gestaltet. Der Transponder 20 hat, wie Fig. 4 zeigt, einen kreisartigen Umriss 21 und beinhaltet in seinem Inneren, wie an sich bekannt ist, außer elektronischen Bauteilen, wie elektromagnetischen Spulen, auch noch einen nicht näher erkennbaren Speicher, der auf elektromagnetischem Wege geladen und abgelesen werden kann.
Entsprechend dem Umriss 21 des Transponders 20 und seiner aus Fig. 1 ersichtlichen
Dicke 22 ist die Vertiefung 15 in der Platte 10 ausgebildet. Durch den Rahmen 14 und die Vertiefung 15 erhält die Platte 10 im mittleren Bereich eine schalenförmige
Form, wodurch ein offenes Gehäuse 16 entsteht.
Die Platte 10 besitzt in ihren Endbereichen zwei mit Durchbrüchen versehene Lappen 17, die, wie Fig. 5 zeigt, zur Befestigung an einer nur im Längsschnitt und Ausbruch gezeigten Karosserie 40 dienen. Die Lappen 17 sind gegenüber der Schauseite 12 tiefer gesetzt und liegen in Übereinstimmung mit Stegen 18, welche die Plattenenden auf der Rückseite 13 U-förmig umfassen und dadurch zur erwähnten Profilierung beitragen. Auch der Rahmen 14 ist stellenweise mit Füßen 19 versehen, die im Gebrauchsfall, wie Fig. 5 zeigt, sich an der Oberfläche 41 der Karosserie 40 abstützen. Dadurch entstehen, wie Fig. 5 zeigt, Frei räume 42 zwischen der Karosserie 40 und der Platte 10, wodurch Farbpigmente beim Beschichten der Karosserie 40 auch unterhalb des befestigten Typenschilds die Oberfläche 41 der Karosserie 40 überziehen können.
Nach der Fertigstellung der profilierten Platte 50 wird zunächst, wie durch den Pfeil 23 in Fig. 1 verdeutlicht ist, der Transponder 22 in die Aufnahme 1 5 des Gehäuses 16 eingelegt. Dabei ist der erwähnte Speicher des Transponders 20 zunächst im wesentlichen leer. Nach der Montage in der Aufnahme 1 5 ist die Rückseite des Transponders im wesentlichen bündig. Das erlaubt die Montage des dritten Bestandteils 30.
Der dritte Bestandteil 30 des erfindungsgemäßen Typenschilds ist ein Deckel 30. der hier aus einer planparallelen Scheibe besteht und seinerseits aus einem temperaturbeständigen, thermoplastischen Kunststoff 3 1 ausgebildet ist. Der Deckel 30 hat, wie Fig. 3 erkennen lässt, einen Umriss 33, welcher den Dimensionen des Rahmens 14 angepasst ist. Das Gleiche gilt für die Dicke 32 des Deckels 30. Nach der Montage 23 des Transponders 20 wird auch der Deckel im Sinne des
Pfeils 34 von Fig. 1 in das Gehäuse 16 eingeführt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 zu erkennen.
Ausweislich der Fig. 5 füllt der eingeführte Deckel 30 den Innenraum des Gehäuses 16 zwar aus, doch überragen die erwähnten vorspringenden Füße 1 9 die Rückseite 35 des montierten Deckels 30. Allseitig um die Aufnahme 1 5 herum berührt sich die Vorderseite 37 des Deckels mit dem erwähnten Gehäuseboden 24. Auf diese Berührungszonen 25 zwischen 10 und 30 wird nun, wie symbolisch in Fig. 5 verdeutlicht ist, eine Laserstrahlung 26 geleitet. Dies ist möglich, weil der Laserstrahl 26 in einem Frequenzbereich liegt, für welches zwar der Kunststoff 3 1 des Deckels 30 im wesentlichen transparent, aber der Kunststoff 1 1 der Platte 10 absorbierend ist. Es kommt daher in der Berührungszone 25 zu einem Aufschmelzen der Kunststoffmassen 11 und/oder 31. Das Ergebnis ist eine endlose linienförmige, durch Punktung in Fig. 6 verdeutlichte Schweißnaht 27 zwischen den beiden Teilen 10, 30. Die Schweißverbindung 27 umschließt den in der Aufnahme 15 befindlichen Transponder 20 allseitig und sorgt somit für einen mediendichten Einschluss.
Statt einer Verschweißung 27 durch Laserstrahlung 26, könnte auch ein Reibschweißen oder eine Ultraschallschweißung zwischen den beiden Bestandteilen 10, 30 des erfindungsgemäßen Typenschilds erfolgen. Weil der Speicher im Transponder 20 noch leer ist, kann die Wärmeentwicklung beim Herstellen der Schweißverbindung 27 keinen Schaden machen. Erst nach dem Zusammenbau des erfindungsgemäßen Typenschilds aus den drei Teilen 10, 20, 30 erhält man ein Kombinationsprodukt 28 gemäß Fig. 5 und 6, das nachträglich mit den erforderlichen Daten 29, 39 versehen wird.
Das erfindungsgemäße Kombinationsprodukt 28 enthält zwei zueinander wenigstens bereichsweise übereinstimmende, aber doch sehr unterschiedliche Datensätze 29, 39. Der eine Datensatz 29 wird auf mechanischem Wege auf der Schauseite 12 der Platte 10 eingebracht. Im vorliegenden Fall bestehen sie aus Kerben 36, die in das Material der Platte 10 durch Laserlicht eingebrannt werden. Der andere Datensatz 39 wird auf elektromagnetischem Weg in den Speicher des Transponders 20 eingegeben. Bei der Erfindung werden beide Datensätze 29 und 39 gleichzeitig erzeugt bzw. eingegeben. Für die Eingabe des elektronischen Datensatzes 29 können dabei
Codierungen genutzt werden, die es nur berechtigten Personen erlauben, den
Speicher zu belegen. Dadurch sind Fälschungen des Datensatzes 39 ausgeschlossen.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 1 ergibt sich eine höhere Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Produkts.
Bezugszeichen l iste
Platte
Kunststoff von 10
Schauseite von 10
Rückseite von 10
Rahmen bei 13
Vertiefung in 13, Aufnahme schalenförmiges Gehäuse aus 14, 15
Lappen
Endsteg bei 13
Fuß an 13
Transponder
Umriss von 20
Dicke von 20
Montagepfeil von 20 in 15 (Fig.1)
Gehäuseboden von 16 (Fig.1, 2)
Berührungszone zwischen 24 und 37
Laserstrahl
Schweißnaht, Schweißverbindung zwischen 10, 30 (Fig.6)
Kombinationsprodukt aus 10, 20, 30 (Fig.5, 6) optisch ablesbare Daten, mechanischer Datensatz
Deckel
Kunststoff von 30
Dicke von 30
Umriss von 30
Montagepfeil von 30 in 10 (Fig.1)
Rückseite von 30
Kerbe für 29
Vorderseite von 30 elektronische Daten, Datensatz in 20 Fahrzeugkarosserie Oberfläche von 40 Freiraum zwischen 13 und 41

Claims

Patentanspruch
1.) Typenschild für Gegenstände, welches am Gegenstand befestigbar ist,
auf dessen Schauseite (12) für den Gegenstand spezifische Daten (29) optisch ablesbar sind,
und mit einem ins Typenschild integrierten Transponder (20),
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Typenschild eine Platte (10) aus einem temperaturbeständigen, thermoplastischen Kunststoff (11) aufweist, die wenigstens bereichsweise als ein Gehäuse (16) mit einer schalenförmigen Aufnahme (15) ausgebildet ist.
dass in die Aufnahme (15) der Transponder (20) eingelegt wird, der zunächst einen leeren Speicher aufweist,
worauf die Aufnahme (15) von einem ebenfalls temperaturbeständigen, thermoplastischen Kunststoff (31) bestehenden Deckel (30) verschlossen wird,
dass der Deckel (30) mit dem Gehäuse (16) verbunden ist durch Aufschmelzen des bzw. der Kunststoffe (11, 31) in der Berührungszone (25) zwischen dem Gehäuse (16) und dem Deckel (30),
wodurch ein Kombinationsprodukt (28) aus der Platte (10). dem Transponder (20) und dem Deckel (30) entsteht,
und das mindestens einige der für den Gegenstand spezifischen Daten auf elektromagnetischem Wege (26) auch in den Speicher des im Kombinationsprodukt (28) integrierten Transponders (20) eingegeben werden und daraus von außen elektronisch ablesbar sind.
2.) Typenschild nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicher des Transponders (20) außer den für den Gegenstand spezifischen Daten auch noch Servicedaten für das Fahrzeug eingegeben werden.
3.) Typenschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Anbringen der optischen Daten (29) auf dem Kombinationsprodukt (28) die elektronischen Daten (39) in den im Kombinationsprodukt (28) integrierten Transponder (20) eingegeben werden.
4.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch ablesbaren Daten (29) durch Laserlicht auf die Schauseite ( 12) des Kombinationsprodukts (28) eingraviert werden.
5.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (31 ) des Deckels (30) für Laserstrahlung (26) ei ner bestimmter Frequenz im wesentlichen transparent und der Kunststoff ( 1 1 ) des Gehäuses (16) für diese Laserstrahlung (26) absorbierend ist
und dass nach dem Zusammenfügen von Gehäuse ( 1 6) und Deckel ( 1 1 ) durch diese Laserstrahlung (26) die Kunststoffe ( 1 1 , 3 1 ) in der Berührungszone (25) schmelzverbunden (27) werden.
6.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (27) zwischen Deckel (30) und Gehäuse ( 1 6) durch Reibschweißen erfolgt. I I
7.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (27) zwischen Gehäuse ( 1 6) und Deckel (30) durch Ultraschallschweißen erfolgt.
8.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) auf ihrer Rückseite ( 13) reliefartig profiliert ist und eine als Aufnahme für den Transponder (20) fungierende Vertiefung ( 1 5) im Gehäusebereich (16) aufweist,
dass der Deckel (30) im wesentlichen plan ausgebildet ist und im Befestigungsfall die Profilierung ( 19) des Gehäuses ( 16) die Rückseite (35) des Deckels (30) überragt.
9.) Typenschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) eine Tiefe aufweist, die im wesentlichen gleich der Dicke (32) des Transponders (20) ausgebildet ist.
10.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es für ein Fahrzeug bestimmt ist und fahrzeugspezi fische Daten beinhaltet.
1 1.) Typenschild nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenrückseite vom Gehäuse (16) der Platte ( 10), die für die Laserstrahlung (26) undurchlässig ist, als Schauseitc ( 12) des Kombinationsprodukts (29) fungiert.
EP02767400A 2001-10-27 2002-08-17 Typenschild zur kennzeichnung eines gegenstandes für fahrzeuge Withdrawn EP1438215A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153145A DE10153145C1 (de) 2001-10-27 2001-10-27 Typenschild für Fahrzeuge
DE10153145 2001-10-27
PCT/EP2002/009224 WO2003037685A1 (de) 2001-10-27 2002-08-17 Typenschild zur kennzeichnung eines gegenstandes für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438215A1 true EP1438215A1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7703970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767400A Withdrawn EP1438215A1 (de) 2001-10-27 2002-08-17 Typenschild zur kennzeichnung eines gegenstandes für fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040182937A1 (de)
EP (1) EP1438215A1 (de)
JP (1) JP2005507344A (de)
DE (1) DE10153145C1 (de)
WO (1) WO2003037685A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2280573C1 (ru) * 2005-07-12 2006-07-27 Валерий Николаевич Парницкий Устройство идентификации транспортного средства
DE102006054033B4 (de) * 2006-11-16 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Typenschild für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE102006055660A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Daimler Ag Einrichtung zur Übermittlung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugparametern
DE102007022827A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Braun Gmbh Zahnbürstenaufsatzteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007034167A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine
DE202010001443U1 (de) 2010-01-27 2010-05-20 Schmidt, Benjamin Einsatz der RFID Technik zur Identifizierung aller Baugruppen in Fahrzeugen
DE102012109213A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Claas Tractor S.A.S. Verfahren zur Herstellung einer an ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät anbringbaren Kennzeichnung
DE102012109210A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Claas Tractor S.A.S. System zur Erkennung eines anbaubaren Arbeitsgeräts
PT107661A (pt) * 2014-05-27 2015-11-27 Porta Saber Comércio E Serviços De Consultoria Unipessoal Lda Chapa de matrícula para veículos automóveis com dispositivo de identificação de rádio frequência (rfid)
DE102017120093A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Erich Utsch Ag Klotzwerkzeug und Prägepresse zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, sowie Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs
DE102018213429A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Typenschild und Verfahren zur Herstellung eines solchen Typenschilds
DE102019121177A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Typenbezeichnungselements in einem Heckbereich eines Kraftwagens, Verfahren zum Anzeigen einer Typenbezeichnung eines Kraftwagens sowie Heckleuchte für einen Kraftwagen
DE102021133664A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsetikett, Kennzeichnungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichnungsetiketts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510493A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Marquardt Gmbh Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
US5592150A (en) * 1994-10-27 1997-01-07 Texas Instruments Incorporated Air coil and method of making the same
DE19607294A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Thomas Dipl Ing Lammering Fahrzeugidentifikationssystem
US6262807B1 (en) * 1997-08-08 2001-07-17 Elia M. Pleotis Method of making a license plate frame and license plate frame
FR2768707B1 (fr) * 1997-09-22 1999-10-29 Plastic Omnium Cie Dispositif de transport et/ou de collecte en matiere plastique moulee comportant un dispositif d'identification et procede de fabrication
DE10003881A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Witte Plusprint Druckmedien Gm Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03037685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153145C1 (de) 2003-02-27
US20040182937A1 (en) 2004-09-23
WO2003037685A1 (de) 2003-05-08
JP2005507344A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108077T2 (de) Elektronische wertmarke und verfahren zu ihrer herstellung
DE10153145C1 (de) Typenschild für Fahrzeuge
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1023204B1 (de) Fahrzeugkennzeichen mit berührungslos lesbarem elektronischen datenträger und herstellungsverfahren
DE3634857C2 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0749614B1 (de) Kartenförmiger datenträger
DE4142408A1 (de) Ausweiskarte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102012106594A1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE7935267U1 (de) Identifizierungskarte
EP1317352B1 (de) Mehrschichtiger aufzeichnungsträger
WO2006106020A1 (de) Transponderetikett
DE2809692C3 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder o.dgl. sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19946254A1 (de) Transpondertag und Verfahren zur Herstellung eines Transpondertags
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
EP1858605B1 (de) Sichern von information
DE10328133A1 (de) Datenträger
EP1120316A2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE4206742C2 (de) Vorrichtung zur Fertigstellung einer Karte, insbesondere einer Identitäts- oder Kreditkarte
DE19930069C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
DE4307495A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsidentifizierung von Kraftfahrzeugen
DE102016012115A1 (de) Mehrschichtiger Kartenkörper
DE3608746A1 (de) Faelschungssicheres schild, dienstsiegel, zulassungs- oder pruefplakette
AT405233B (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen bauteiles an einem gegenstand
DE3030179A1 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichen
DE102022001506A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050615