DE19530495A1 - Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

Info

Publication number
DE19530495A1
DE19530495A1 DE19530495A DE19530495A DE19530495A1 DE 19530495 A1 DE19530495 A1 DE 19530495A1 DE 19530495 A DE19530495 A DE 19530495A DE 19530495 A DE19530495 A DE 19530495A DE 19530495 A1 DE19530495 A1 DE 19530495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
data carrier
surface structure
embossing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530495A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hoppe
Yahya Haghiri-Tehrani
Arno Hohmann
Josef Strassmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE19530495A priority Critical patent/DE19530495A1/de
Priority to AT95939290T priority patent/ATE192088T1/de
Priority to EP95939290A priority patent/EP0790898B1/de
Priority to ES95939290T priority patent/ES2144644T3/es
Priority to DK95939290T priority patent/DK0790898T3/da
Priority to PCT/EP1995/004528 priority patent/WO1996015912A2/de
Priority to US08/836,204 priority patent/US6749925B2/en
Priority to DE59508233T priority patent/DE59508233D1/de
Priority to JP51655496A priority patent/JP4541450B2/ja
Priority to PT95939290T priority patent/PT790898E/pt
Publication of DE19530495A1 publication Critical patent/DE19530495A1/de
Priority to GR20000401662T priority patent/GR3033977T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/44Marking by removal of material using mechanical means, e.g. engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/006Memory cards, chip cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, der zumindest in Teilbereichen eine transparente Kunststoffschicht aufweist, welche wenig­ stens in einem Teilbereich mit einem Oberflächenrelief in Form einer Linsenstruktur versehen wird. Ferner be­ trifft die Erfindung einen nach diesem Verfahren herge­ stellten Datenträger sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens.
Man ist seit langem bemüht, Datenträger, wie z. B. Aus­ weiskarten, Kreditkarten oder Wertpapiere, mit besonde­ ren Sicherheitsmerkmalen zu versehen, die einerseits einen auffälligen, nicht kopierbaren visuellen Effekt aufweisen und andererseits eine möglichst kostengünstige Herstellung gewährleisten.
Aus der EP 0 219 012 A1 ist beispielsweise ein mehr­ schichtiger Datenträger mit einer transparenten Deckfo­ lie bekannt, in welche ein Oberflächenrelief in Form einer Linsenstruktur, bevorzugt ein Zylinderlinsenra­ ster, eingebracht ist. Durch dieses Linsenraster hin­ durch werden mittels eines Lasers Informationen in dar­ unterliegende Volumenbereiche des Datenträgers einge­ bracht, die als geschwärzte Bereiche visuell gut zu er­ kennen sind. Aufgrund der Focuswirkung der Linsen werden nur schmal begrenzte Bereiche des Datenträgers ge­ schwärzt, so daß die Informationen lediglich unter dem Betrachtungswinkel beobachtet werden können, der dem Einfallswinkel des Lasers auf die Linsenstruktur ent­ spricht. Auf diese Weise können bei Verwendung verschie­ dener Beschriftungswinkel mehrere nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbare Informationen einge­ schrieben werden. Dieser Effekt wird im folgenden als "Kippbild" bezeichnet.
Dieses Kippbild besitzt eine Reihe von sicherheitstech­ nisch relevanten Vorteilen. So ist es beispielsweise weder mit fotografischen noch mit kopiertechnischen Mit­ teln reproduzierbar, da unter einem Aufnahmewinkel nie gleichzeitig alle Kippbild-Informationen vorliegen. Der gefälschte Datenträger zeigt somit lediglich eine der Informationen und diese unter allen Betrachtungswinkeln. Der Kippbildeffekt ist verschwunden. Zudem bietet die Laserbeschriftung einen zusätzlichen Fälschungsschutz. Denn bei der Laserbeschriftung werden im Inneren des Datenträgermaterials sichtbare Veränderungen hervorgeru­ fen, die weder chemisch noch mechanisch ohne vollstän­ dige Zerstörung des Datenträgers entfernt oder geändert werden können.
Dieses Sicherheitsmerkmal bietet auch bezüglich der wirtschaftlichen Herstellung von Datenträgern einige Vorteile. Denn die Beschriftung des Linsenrasterbereichs erfolgt erst nach der Fertigstellung des Datenträgers, so daß hierbei eventuell anfallender Ausschuß nicht be­ schriftet und daher komplizierte Abläufe für ein nach­ trägliches Herstellen eines neuen Datenträgers mit dem gleichen Datensatz vermieden werden. Dies gilt insbeson­ dere für den Fall, daß die Kippbildinformation benutzer­ bezogen ausgeführt ist.
Die Herstellung der Linsenstruktur erfolgte bisher ent­ weder während der Herstellung des Datenträgers oder nach seiner Fertigstellung durch Einprägen mit einem Präge­ stempel. Durch die Erhitzung des Datenträgermaterials und den hierauf ausgeübten Druck kommt es allerdings leicht zu irreparablen Verzügen und zu störenden Durch­ prägungen auf die Datenträgerrückseite, die häufig als Druckfläche benutzt wird.
Daher werden die Linsenstrukturen bevorzugt während der Laminierung der Datenträger eingebracht, indem eine der Laminierplatten mit der negativen Linsenrasterstruktur versehen wird. Da die Laminierung üblicherweise im Bo­ genformat erfolgt, muß die Laminierplatte im Bereich jedes einzelnen Nutzens die entsprechend negative Re­ liefstruktur aufweisen. Dies hat den Nachteil, daß die gesamte Laminierplatte ausgetauscht werden muß, sobald im Bereich eines Nutzens ein Fehler auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren vorzuschlagen, mit dem Datenträger ohne die ge­ nannten Nachteile des Stands der Technik auch in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich und ohne Verzüge mit Oberflä­ chenstrukturen, insbesondere Linsenstrukturen, versehen werden können.
Lösungen dieser Aufgabe werden in den unabhängigen An­ sprüchen angegeben. Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Relief­ struktur mit Hilfe von entsprechend geformten spanabhe­ benden Werkzeugen, wie Hobel- oder Schleifwerkzeugen in den Datenträger eingebracht, der im Bereich der einzu­ bringenden Linsenstruktur aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht. Wie aus Mikroskopschliffen ersicht­ lich ist, kann durch dieses Abtragsverfahren eine sehr glatte Linsenoberfläche mit guter optischer Qualität erzeugt werden. Dieses Verfahren eignet sich für alle üblichen Datenträgermaterialien, insbesondere auch für thermostabile Materialien, wie PC, bei denen die übli­ chen Prägeverfahren nicht angewendet werden können. Auf­ grund des Materialabtrags weist der nach diesem Verfah­ ren hergestellte Datenträger eine gegenüber der Daten­ trägeroberfläche leicht versenkte Linsenstruktur auf, d. h. die Dicke des Datenträgers wird durch die Linsen­ struktur nicht verändert, wie es bei den bekannten Da­ tenträgern der Fall ist. Dieser Umstand ist insbesondere bei der Stapelung der erfindungsgemäßen Datenträger von großem Vorteil. Durch das Absenken bzw. quasi Einbetten der Linsenstruktur in den Datenträger ist die Linsen­ oberfläche zudem optimal gegen Verschleiß durch Umwelt­ einflüsse geschützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch ein­ zelne Prägematrizen eingesetzt werden, die nach einem vorgegebenen stufenweisen Heiz- und Druckzyklus arbei­ ten, um Verzüge des Datenträgermaterials zu vermeiden. Für dieses Verfahren wird bevorzugt eine Vorrichtung verwendet, die mehrere parallel arbeitende Prägestatio­ nen aufweist. Beim Einlauf eines einzelnen Datenträgers in die Vorrichtung wird auf den Datenträger ein Präge­ stempel aufgesetzt, der mit der Karte entlang einer vor­ gegebenen beispielsweise kreisförmig ausgeführten Trans­ portstrecke mitbewegt wird. Während des Transports durch die Prägevorrichtung wird der mitbewegte Prägestempel entsprechend dem vorgegebenen Arbeitszyklus beheizt bzw. nachdem das Datenträgermaterial langsam erweicht und in die gewünschte Form gebracht wurde, gekühlt. Das Mitbe­ wegen der Heiz- bzw. Kühleinrichtung hat den Vorteil, daß die gesamte Transport zeit als Prozeßzeit genutzt werden kann. Alternativ kann die Heiz-/Kühleinrichtung jedoch auch stationär angeordnet sein, was den Vorteil hat, daß die Temperatureinstellung zentral und stationär für die gesamte Vorrichtung erfolgen kann. Die Datenträ­ ger werden hier zusammen mit den aufgesetzten Prägestem­ peln durch die stationären Heiz-/Kühlstationen getaktet.
Die Option, den Temperatur- und Druckzyklus in weiten Bereichen steuern zu können, ohne größere Nachteile hin­ sichtlich der Produktivität in Kauf nehmen zu müssen, ermöglicht es auch, bei diesem Verfahren, Datenträger herzustellen, bei welchen die Linsenstruktur zu keiner Erhöhung der Datenträgerdicke führt. Durch die langsame Zustandsänderung kann das Datenträgermaterial sehr gleichmäßig und ohne Verzüge verformt und das überschüs­ sige Datenträgermaterial gleichmäßig auf den gesamten Datenträger verteilt werden.
Um das Risiko von Verzügen weiter zu minimieren, kann die Datenträgeroberfläche vor dem Prägevorgang mit einer Lackschicht versehen werden, die während des Prägens thermoplastisch verformbar ist und erst anschließend vollständig ausgehärtet wird. Die gehärtete Lackschicht fungiert hierbei als eine Art Fixierschicht für die dar­ unterliegende thermisch erweichte Zone des Datenträger­ materials, das nun nach dem eigentlichen Prägevorgang ohne zu verziehen, vollständig abkühlen und in der durch die Lackschicht vorgegebenen Form erhärten kann. Es ist allerdings auch möglich, lediglich in die Lackschicht einzuprägen. In diesem Fall ist die Gefahr von Verzügen vollständig gebannt, da das Datenträgermaterial selbst beim Prägen nicht beansprucht wird.
Für den Fall, daß der Datenträger mit einem lokal be­ grenzten Kippbildelement ausgestattet werden soll, kön­ nen Verzüge sowie Verschleißerscheinungen auch vermieden werden, indem das Kippbildelement als separates Einzel­ element gefertigt und anschließend in eine entsprechend dimensionierte Aussparung des Datenträgers eingebracht wird.
Die Herstellung des Linsenelements kann beispielsweise in einem kontinuierlichen Prägeverfahren erfolgen, bei dem eine transparente Folie im Rollenprägeverfahren mit der gewünschten Struktur versehen wird. Ebenso ist es denkbar, die Folie bereits beim Extrudieren mit der ent­ sprechenden Oberflächenkontur auszustatten. Die Folie wird anschließend in die Einzelelemente gestanzt und in der Aussparung des Datenträgers z. B. durch Kleben oder Schweißen befestigt. Eine weitere Möglichkeit bietet das Spritzgußverfahren, mit dem direkt Einzelelemente der gewünschten Form hergestellt werden können.
Die zuletzt geschilderten Verfahren können vollständig auf komplizierte und aufwendige Prägevorrichtungen in­ nerhalb der Produktionslinie der Datenträger verzichten. Dadurch kann wirtschaftlicher und rationeller gefertigt werden. Denn das Herstellen kontinuierlich geprägter Folien bzw. das Spritzgießen von Einzelelementen kann kostengünstig erfolgen, da in einem kontinuierlichen Prozeß zu hohen Stückzahlen gefertigt werden kann, der lediglich den Randbedingungen für diesen einen Prozeß gerecht werden muß. Probleme, wie das Durchprägen auf die Rückseite des Datenträgers oder Verzüge entfallen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben ferner den Vor­ teil, daß sie an der bezüglich ihres Schichtaufbaus fer­ tigen Karte durchgeführt werden können, so daß Ausschuß­ probleme einfach zu handhaben sind. Denn im Falle eines fehlerhaft ausgeführten Bearbeitungsschritts kann der betroffene Datenträger sofort ausgesondert und durch einen nachfolgenden ersetzt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen wer­ den anhand der Figuren erläutert. Es wird darauf hinge­ wiesen, daß die Figuren lediglich die wesentlichen Ver­ fahrensschritte skizzieren und weder als vollständige noch als maßstabsgetreue Darstellung der einzelnen Vor­ richtungen zu verstehen sind.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Datenträger mit Kippbild,
Fig. 2 Schleifvorrichtung zur Einbringung der Linsenstruktur in den Datenträger im Querschnitt,
Fig. 3 Seitenansicht der Schleifvorrichtung mit Luftkühlung,
Fig. 4 Skizze einer Naßschleifvorrichtung,
Fig. 5 Datenträger mit dünner Lackschicht, wobei Lackschicht und Datenträger geprägt wer­ den,
Fig. 6 Datenträger mit dünner Lackschicht, in welche die Linsenstruktur eingeprägt wird,
Fig. 7 Prägevorrichtung mit einer Vielzahl ein­ zelner Prägestationen,
Fig. 8 Schnitt durch eine einzelne Prägestation mit mitbewegter Heiz-/Kühlvorrichtung,
Fig. 9 Datenträger mit Aussparung, in welche ein Einzelelement eingebracht ist,
Fig. 10 Einzelelement mit Linsenstruktur,
Fig. 11 geprägte Folie zur Herstellung von Ein­ zelelementen,
Fig. 12 Applizierung eines Linsenstrukturelements mittels Inmould-Technik,
Fig. 13 Variante eines Einzelelements mit Linsen­ struktur,
Fig. 14 Datenträger mit einlaminiertem Einzelele­ ment gemäß Fig. 13 und bei dem Einbau verwendeter Heizstempel,
Fig. 15 Datenträger mit Aussparung und zugehöri­ gem Einzelelement,
Fig. 16 Einzelelement mit Registermarke.
Fig. 1 zeigt einen Datenträger 1 gemäß der Erfindung. Es kann sich hierbei um eine ein- oder mehrschichtige Aus­ weiskarte handeln, deren Kartenkörper nach einem der bekannten Verfahren, wie Extrudieren, Laminieren oder Spritzgießen hergestellt ist, und die mit den allgemein üblichen Daten 3, wie z. B. dem Namen des Benutzers, ei­ ner Kontonummer und allgemeinen Daten bezüglich der aus­ gebenden Institution versehen ist. Die benutzerbezogenen Daten werden vorzugsweise mit einem Laser in den inneren Volumenbereich der Ausweiskarte eingebrannt, während die allgemeinen Angaben, wie z. B. hinsichtlich der ausgeben­ den Institution, mit drucktechnischen Verfahren auf eine der Kartenschichten aufgedruckt sind. Darüber hinaus kann der Datenträger auch andere, lediglich maschinen­ lesbare Datenspeichervorrichtungen aufweisen, wie z. B. einen integrierten Schaltkreis oder einen Magnetstrei­ fen. Der erfindungsgemäße Datenträger 1 weist entspre­ chend der Darstellung in Fig. 1 zusätzlich in einem Teilbereich ein optisches Echtheitsmerkmal in Form eines Kippbildes 2 auf. Das Kippbildelement 2 besteht, wie bereits erläutert, aus einer Linsenstruktur, wobei es sich um Zylinder- und/oder Kugellinsen handeln kann, die entweder direkt aneinandergrenzen oder entsprechend ei­ nem vorgegebenen Muster angeordnet sein können und die in eine zumindest in Teilbereichen lichtdurchlässige Kunststoffschicht eingebracht sind. Dabei können zusätz­ lich die Brennweiten der einzelnen Linsen, z. B. entspre­ chend einem vorgegebenen Muster, variiert werden. Selbstverständlich kann sich das Kippbildelement 2 auch über den gesamten Datenträger 1 erstrecken.
Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Linsen­ struktur mit Hilfe von spanabhebenden Werkzeugen, wie Schleif- oder Hobelwerkzeugen, in eine der Oberflächen des Datenträgers eingebracht.
Fig. 2 zeigt einen Schleifzylinder 5, dessen Oberfläche das negative Relief der Linsenstruktur 4 aufweist, und mit welchem der Datenträger 1 im Bereich des Kippbild­ elements 2 in Kontakt gebracht wird. Der Datenträger wird hierbei zwischen zwei Positionselementen 7, 8 pla­ ziert, wobei eines der Elemente im Bereich der einzu­ bringenden Linsenstruktur 4 eine Öffnung aufweist. Die tatsächliche Ausgestaltung des Positioniermechanismus richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und wird entsprechend diesen Anforderungen aus den bekannten Vor­ richtungen ausgewählt.
Während des Schleifvorgangs kann der bearbeitete Daten­ trägerbereich zusätzlich gekühlt werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen diesbezügliche Varianten. Der Schleifzylinder 5 wird entsprechend dem in Fig. 3a dargestellten Bewe­ gungszyklus über den Datenträger bewegt. Währenddessen wird der zu bearbeitende Bereich über das Luftleitungs­ system 6, z. B. bestehend aus einer Düse oder einem ein­ fachen Rohr, mit kühler bis kalter Luft beaufschlagt, wie in Fig. 3b gezeigt.
Alternativ kann auch ein Naßkühlungssystem Anwendung finden, dessen Grundprinzip in Fig. 4 dargestellt ist. Auch hier wird der Datenträger 1 in einer Spannvorrich­ tung 7, 8 fixiert. Der Schleifzylinder 5 wird ähnlich dem in Fig. 3a gezeigten Arbeitszyklus über den Daten­ trägerbereich bewegt und taucht während des Schleifens in die Schleifflüssigkeit 9, im einfachsten Fall Wasser, welche für die nötige Kühlung sorgt. Um die entstandene Wärme abführen zu können, wird die Schleifflüssigkeit 9 über das Leitungssystem 10 mit Hilfe einer Pumpe 11 in einem geschlossenen Kreislauf bewegt und gleichzeitig in einem Kühlsystem 12 erneut auf die gewünschte Temperatur gekühlt. Ein Filterelement 13 sorgt zusätzlich dafür, daß keine Schleifrückstände oder ähnliches in das Schleifbad zurückgelangen.
Wird die Linsenstruktur 4 durch Hobeln mit Hilfe eines Profilmeißels erzeugt, so kann es allerdings auch nötig sein, das spanabhebende Werkzeug zu heizen, um einen guten Materialabtrag zu gewährleisten.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann der Datenträger 1 in einem beliebigen Druckverfahren, ins­ besondere im Sieb-, Tief- oder Tampondruck, mit einer dünnen Lackschicht 14 versehen werden. Anschließend wird mit einem Prägestempel 15 die Linsenstruktur 4 sowohl in die Lackschicht 14 als auch in den Oberflächenbereich 17 des Datenträgers 1 übertragen (Fig. 5). Die Lackschicht 14 kann dabei entweder voll flächig oder nur auf einen Teilbereich des Datenträgers aufgedruckt werden. Je nach verwendetem Lacksystem 14 kann vor dem Prägen eine Vor­ härtung des Lacks 14 erfolgen, die den Lack in einen thermoplastischen Zustand versetzt. Die vollständige Aushärtung des Lacks erfolgt schließlich während oder nach der Prägung. Es können beispielsweise Lacksysteme aus chemisch nichtreagierenden Komponenten verwendet werden, wobei die erste Komponente physikalisch trocknet oder thermisch reaktiv härtet und die zweite durch Strahlung aushärtet. Durch Härtung der ersten Komponente entsteht der für die Prägung notwendige thermoplastische Zustand, der erst durch die Strahlungshärtung der zwei­ ten Komponente aufgehoben wird. Es können jedoch auch einkomponentige, insbesondere strahlungshärtende Lacksy­ steme Anwendung finden. Erfolgt die Härtung während des Prägevorgangs, so muß der Prägestempel für die härtende Strahlung, z. B. UV- oder IR-Strahlung transparent sein. Die Strahlungsquelle 16 kann hierbei direkt in dem Prä­ gestempel 15 angeordnet sein, wie in Fig. 6 dargestellt. Bei Verwendung von Wärmestrahlung genügt allerdings auch ein Aufheizen des Stempels auf die erforderliche Tempe­ ratur. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das Daten­ trägermaterial nicht stark beansprucht wird, da weniger Material verdrängt werden muß, was die Gefahr von Verzü­ gen erheblich reduziert. Ferner wird das Prägeprofil in der Lackschicht 14 durch die Strahlungshärtung praktisch lackartig fixiert und dient somit als eine Art Fixier­ haut für das darunterliegende erweichte Datenträgermate­ rial, welches dadurch nach dem Prägevorgang ohne Verzüge abkühlen kann.
Eine weitere Möglichkeit, die Gefahr von Verzügen zu verringern, bietet das in Fig. 6 gezeigte Verfahren. Hier wird lediglich in die auf dem Datenträger vollflä­ chig oder teilweise aufgebrachte Lackschicht 14 geprägt. In diesem Fall wird das Datenträgermaterial selbst durch den Prägevorgang nicht beeinträchtigt, so daß weder Ver­ züge noch Durchprägungen auf die Rückseite des Datenträ­ gers entstehen können.
Das Prägen der einzelnen Datenträger erfolgt erfindungs­ gemäß in einer speziellen Prägevorrichtung, die ein par­ alleles Verarbeiten der einzelnen Datenträger erlaubt. Es ist hierbei völlig irrelevant, ob der Datenträger zuvor mit einer fixierenden Lackschicht, wie oben be­ schrieben, versehen wurde oder nicht. Der spezielle Pro­ zeßablauf innerhalb der Vorrichtung ermöglicht es, auch in den Datenträger selbst verzugsfrei einzuprägen.
Fig. 7 zeigt eine Prägevorrichtung 20, die aus einer Vielzahl einzelner Prägestationen 21 besteht. Die nach­ einander einlaufenden Datenträger - in der Fig. 7 durch den Pfeil 22 schematisch angedeutet - werden von den einzelnen Prägestationen 21 aufgenommen, mit dem dort befindlichen Prägestempel in Kontakt gebracht und zusam­ men mit der Prägestation 21 auf einer Kreisbahn zum Aus­ gangspunkt zurückbewegt, wo sie die Prägevorrichtung 20 wieder verlassen (Pfeil 23). Die Transportstrecke kann selbstverständlich auch jede beliebige andere Form auf­ weisen. Auch müssen die Datenträger nicht notwendiger­ weise zum Ausgangspunkt zurücktransportiert werden.
Während dem Umlauf der Prägestationen 21 werden die Da­ tenträger langsam erhitzt, gleichzeitig mit der Linsen­ struktur versehen und schließlich sehr langsam wieder abgekühlt. Durch die sehr langsame Temperatur- und Druckeinwirkung können Verzüge praktisch vermieden wer­ den. Gemäß einer ersten Variante erfolgt die Temperatur­ änderung in jeder Prägestation 21 separat, d. h. die Heiz-/Kühleinrichtung wird mit der Prägestation 21 mit­ bewegt und beheizt bzw. kühlt den dort vorhandenen Prä­ gestempel gemäß einer vorgegebenen Temperaturkurve. Al­ ternativ kann die Heiz-/Kühleinrichtung auch stationär angeordnet sein, wobei z. B. während des Transports Prä­ gestempel und Datenträger auf der Strecke 24 langsam er­ hitzt und entlang der Transportstrecke 25 ebenso langsam wieder abgekühlt werden. In diesem Fall wird die Präge­ station 21, die den Datenträger mit dem aufgesetzten Prägestempel umfaßt, durch die Heiz-/Kühleinrichtung getaktet.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 1-1 durch eine Prägestation 21 der Vorrichtung 20. Beim Einlauf des Datenträgers 1 in die Prägestation 21 wird der Prä­ gestempel 15 auf den Datenträger 1 aufgesetzt und dort, wie z. B. in Fig. 8 dargestellt, durch eine Feder 26 fi­ xiert. Denkbare Alternativen wären auch Druckluft oder elektrische bzw. hydraulische Spannvorrichtungen. Die Fixierung wird erst beim Verlassen der Prägestation 21 wieder gelöst. Die Temperatureinwirkung erfolgt über den Stempel 27, der stationär befestigt ist und die Wärme an den Prägestempel 15, der selbstverständlich wärmeleitend ausgeführt sein muß, weitergibt. Mit dem nächsten Ma­ schinentakt wird die Prägestation 21 zum nächsten Heiz-/Kühlstempel 27 transportiert. Die im Grunde sehr lange Prozeßzeit wird dadurch abgefangen, daß die Daten­ träger einzeln und damit versetzt zueinander verarbeitet werden können. Nur zu Beginn des Produktionszyklus ent­ steht eine kurze Bearbeitungslücke, die gerade der Um­ laufzeit einer Prägestation 21 entspricht. Im weiteren Verlauf der Fertigung verläßt mit jedem Maschinentakt ein Datenträger die Prägevorrichtung 20, so als wenn er während eines Maschinentaktes geprägt worden wäre. Die tatsächliche Prozeßzeit, die eine Vielzahl an Maschinen­ takten umfaßt, ermöglicht andererseits eine verzugsfreie Fertigung von Datenträgern, insbesondere auch von Daten­ trägern, bei welchen die Scheitelbereiche der Linsen­ struktur mit der Datenträgeroberfläche abschließen bzw. gegenüber der Oberfläche leicht versenkt sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Hier wird der Datenträger 1 mit ei­ ner Aussparung 28, z. B. durch Fräsen oder entsprechendes Spritzgießen des Datenträgers 1, versehen. In diese Aus­ sparung wird ein separat gefertigtes Einzelelement 30 eingesetzt und durch Kleben oder Verschweißen mit dem Datenträger 1 verbunden. Wird das Einzelelement 30 mit dem Datenträger 1 über Ultraschallbestrahlung ver­ schweißt, so müssen an dem Einzelelement 30 Richtungs­ geber 31, z. B. in Form von Noppen oder Streifen vorge­ sehen werden, die die auftreffende Strahlung bündeln, das Material lokal erhitzen und damit ein kontrolliertes Verschweißen ermöglichen (Fig. 10). Diese Richtungsgeber 31 bestehen aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie das Element 30 und können daher sehr vorteilhaft im Spritz­ guß zusammen mit dem Element hergestellt werden.
Eine andere Möglichkeit der Herstellung von Einzelele­ menten ist das Prägen von Endlosfolien, die anschließend in entsprechende Einzelelemente geschnitten werden. Fig. 11 zeigt den Schichtaufbau einer derartigen Endlosfolie 37. Eine selbsttragende Kunststoffolie 32 wird mit der Linsenstruktur 4 geprägt oder bereits mit der Linsen­ struktur extrudiert. Die Unterseite der geprägten Folie 32 wird mit einer Klebstoffschicht 33 versehen, die eventuell mit einer Silikonschicht 34 abgedeckt werden kann. Die geprägte Seite der Folie 32 erhält eine Trenn­ schicht 35 sowie eine darüber angeordnete Abdeckschicht 36, welche die Linsenstruktur vor Beschädigungen während der Aufbewahrung bzw. dem Stanzvorgang schützt. Die Ab­ deckschicht 36 kann in flüssigem Zustand aufgerakelt und anschließend gehärtet werden. Es ist selbstverständlich ebenso denkbar, die Prägung 4 nur in bestimmten Teilbe­ reichen der Folie 32 vorzusehen.
Diese Endlosfolie 37 hat den Vorteil, daß sie kostengün­ stig unabhängig von der Datenträgerproduktion herge­ stellt und in Einzelelemente beliebigen Formats zer­ schnitten werden kann. Für den Übertrag auf den Daten­ träger wird die Folie 32 entweder vorgestanzt oder di­ rekt während dem Übertrag gestanzt. Anschließend wird die Abdeckung 36 zusammen mit den nichtverklebten Fo­ lienresten abgezogen.
Die Einzelelemente müssen natürlich nicht notwendiger­ weise in eine Aussparung eingesetzt werden, sondern kön­ nen wahlweise auch auf die Datenträgeroberfläche aufge­ klebt bzw. aufgeschweißt werden.
Eine weitere Variante, eine, Karte mit einem Einzelele­ ment zu versehen, zeigt Fig. 12. In diesem Fall wird in die Karte 1, analog zu dem in Fig. 9 dargestellten Ver­ fahren, eine Aussparung 28 eingebracht. Anschließend wird in diese Aussparung 28 mittels Inmould-Technik das Linsenelement eingespritzt, d. h. statt dem Vorfertigen eines implantierbaren Einzelelements wird die gewünschte Elementform direkt in die Aussparung 28 der Karte 1 bzw. auf die Kartenoberfläche gespritzt. Die mit der Ausspa­ rung 28 versehene Karte 1 wird hierbei in eine Spritz­ gußvorrichtung eingebracht. In Fig. 12 ist aus Gründen der Anschaulichkeit lediglich die Gußform 40 darge­ stellt, welche selbstverständlich die negative Linsen­ struktur 42 aufweisen muß. Über die Spritzdüse 41 wird anschließend das lichtdurchlässige bzw. transparente Elementmaterial 43 in die Aussparung 28 eingespritzt. Als Gußmaterialien kommen beispielsweise Thermoplaste oder lichthärtende, insbesondere UV-härtende Kunststoffe in Frage.
Die Gußform kann gemäß einer weiteren Variante auch so ausgebildet sein, daß die Linsenstruktur nicht mit der Ebene der Oberfläche des Datenträgers bündig abschließt, sondern diese beispielsweise überragt.
Das in Fig. 13 gezeigte Einzelelement 45 weist einen etwas komplizierteren Aufbau auf als das in Fig. 10 dar­ gestellte. Es besteht aus drei Kunststoffschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die oberen Schichten 46 und 47 sind transparent und unterscheiden sich insbeson­ dere hinsichtlich ihrer Absorptionseigenschaften für Laserstrahlung. Die Kunststoffschicht 46 ist weitgehend transparent für die bei der Beschriftung des Elements verwendete Laserstrahlung, während die Kunststoffschicht 47 für Laserstrahlung stark sensibel ist, d. h. daß die Einwirkung von Laserstrahlung in der Kunststoffschicht 47 eine visuell erkennbare farbliche Veränderung hervor­ ruft. Die unterschiedliche Sensibilität für Laserstrah­ lung kann beispielsweise durch eine entsprechende Dotie­ rung der Kunststoffschichten mit Rußpartikeln hervorge­ rufen werden, wobei eine höhere Dotierung gleichbedeu­ tend ist mit einer schnelleren Veränderung des Kunst­ stoffs. Um die Laserbeschriftung des Elements 45 zu er­ leichtern, ist unterhalb der Schicht 47 eine opake Schicht 48 angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist sie nur im zentralen Bereich des Elements 45 vorhanden, sie kann jedoch auch vollflächig über der Schicht 47 vorgesehen werden. Die freibleibenden Randbereiche 49 erleichtern allerdings die Befestigung des Elements 45 im Datenträ­ ger 1. Es ist auch denkbar, auf die Schicht 48 vollstän­ dig zu verzichten, so daß das Element lediglich einen 2-Schicht-Aufbau aufweist.
Die Herstellung des Elements 45 kann auf verschiedene Arten erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, das Einzelelement 45 direkt in Spritzgußtechnik zu erzeugen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das Element 45 aus einem endlosen zwei- bzw. dreischichtigen Folienauf­ bau herauszustanzen. In diesem Fall wird zuerst in End­ losform der zwei- bzw. dreischichtige Folienaufbau (46, 47, 48) nach bekannten Methoden, wie Coextrusion oder Laminierung, erzeugt und mit der Linsenprägung 4 verse­ hen. Die Prägung kann entweder vollflächig oder in be­ stimmten Abständen erfolgen. Anschließend werden die überschüssigen Bereiche der Folie 48 herausgefräst, so daß die Flächen 49 entstehen. Es ist allerdings auch möglich, in alle drei Schichten 46, 47, 48 zu fräsen, so daß die Flächen 49 in der Schicht 46 vorliegen. Schließ­ lich wird das Einzelelement 45 aus dem Endlosband ausge­ stanzt, wobei dieser Vorgang während des Verklebens mit dem Datenträger 1 erfolgen kann. Das Element 45 kann selbstverständlich beliebige Geometrien aufweisen, vor­ zugsweise besitzt es allerdings eine runde oder recht­ eckige Form.
Für den Fall, daß das Element eine runde Form hat, kann es mit einer zusätzlichen Markierung versehen werden, um eine exakte Positionierung des Elements in der Karte zu ermöglichen. Fig. 16a und 16b zeigen zwei Varianten ei­ ner derartigen Registermarke. Gemäß Fig. 3a kann es sich um eine Abplattung 61 des Elements 60 handeln. Ebenso denkbar wäre eine Ausbuchung 62, wie in Fig. 16b darge­ stellt. Die Kartenaussparung weist selbstverständlich eine entsprechend angepaßte Form auf.
Das Element 45 wird schließlich in eine entsprechend geformte Aussparung 53 des Datenträgers 1 eingesetzt und mit diesem untrennbar verbunden. Fig. 14 zeigt schema­ tisch, das bereits in den Datenträger 1 einlaminierte Element 45 sowie den Heizstempel 50 in ihrer gegenseiti­ gen räumlichen Zuordnung.
Der Heizstempel 50 liegt während des Laminiervorgangs lediglich im Grenzbereich zwischen Datenträger 1 und Element 45 auf dem Datenträger/Element-Verbund auf. Im zentralen Bereich des Elements 45 weist der Stempel 50 dagegen eine Aussparung 51 auf, welche die Linsenstruk­ tur 4 vor Zerstörung während des Laminiervorgangs schützt. Da das Datenträgermaterial sowie das Material des Elements 45 durch die Hitze- und Druckeinwirkung erweicht und in vorhandene Hohlräume zwischen Datenträ­ ger 1 und Element 45 fließt, entsteht im Auflagebereich des Stempels 50 eine übergangslose Oberflächenstruktur, die verhindert, daß das Element 45 aus dem Datenträger 1 herausgelöst und in einen anderen Datenträger eingesetzt werden kann. Gleichzeitig entsteht im Bereich der Aus­ sparung unterhalb des Stempels 50 (hier ein ringförmiger Bereich) ein untrennbarer Verbund zwischen Datenträger 1 und Element 45, da im Bereich des Heizstempels das Da­ tenträgermaterial sowie das Elementmaterial bis in den Bereich der Flächen 49 erweichen. Die Linsenstruktur 4 wird durch den Laminiervorgang im Auflagebereich des Stempels 50 weitgehend zerstört. Der um das Element 45 verlaufende Verbundbereich besitzt jedoch lediglich eine Breite von ca. 1 bis 2 mm, so daß nur ein kleiner Teil der Linsenstruktur zerstört wird. Ferner können aufgrund der kleineren Auflagefläche des Stempels Verzüge bei der Laminierung des Datenträgers verhindert werden. Der Stempel 50 kann im Verbundbereich glatt, mattiert oder auf andere Art oberflächlich strukturiert ausgeführt sein, um die Kontur des Übergangs zwischen Element 45 und Kartenkörper zu verbergen. Ferner kann der Stempel antihaftend beschichtet sein, um eine Verklebung zwi­ schen Stempel und Kartenmaterial zu verhindern. Alterna­ tiv ist es auch möglich, eine silikonbeschichtete Folie als Zwischenlage einzusetzen. Um Materialansammlungen im Randbereich des Stempels 50, die durch die Verdrängung des Materials bei der Druckbeaufschlagung entstehen kön­ nen, zu vermeiden, weist der Stempel in diesem Bereich 52 die Form einer Facette auf.
Der Verbund zwischen Datenträger 1 und Element 45 kann zusätzlich verbessert werden, indem die opake Schicht 48 mit einer Klebstoffschicht versehen wird. Die Klebstoff­ schicht kann hierbei auch vor der Herstellung des Ein­ zelelements als vollflächige vierte Schicht bei der Her­ stellung des Folienaufbaus vorgesehen werden. Ein Kleb­ stoff kann vor allem dann notwendig sein, wenn das Ele­ ment eine sehr große Fläche einnimmt. Der Einsatz eines Klebstoffs ermöglicht es auch, unterschiedliche polymere Materialien für Datenträger und Element zu verwenden, wie z. B. ein besonders elastisches oder leicht verform­ bares Material für das Einzelelement und Polycarbonat oder PETG für den Datenträger.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Element 45 bzw. die Aussparung 53 trapezförmige Seitenkonturen auf­ weisen (Fig. 15). Aussparung 53 und Element 45 sind be­ züglich ihrer Form so aufeinander abgestimmt, daß das Element beim Einsetzen in die Karte in die Aussparung 53 einrastet und dadurch eine zusätzliche Verankerung des Elements in der Karte entsteht. Der Anschaulichkeit hal­ ber wurde der Überlappungsbereich a zwischen Datenträ­ geroberfläche 54 und Elementunterseite 55 stark über­ trieben dargestellt. In der Realität bewegt sich der Überlappungsbereich a in der Größenordnung von einigen 100 µm. Nach dem Einsetzen in die Karte wird das Element, wie bereits anhand von Fig. 14 beschrieben, mit dem Kartenkörper laminiert.
Nachdem der Datenträger nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Linsenstruktur versehen wurde, wird er einer Laserbeschriftungsstation zugeführt. Dort wer­ den die Kippbildinformationen durch die Linsenstruktur hindurch in das lichtdurchlässige Material eingeschrie­ ben. Sinnvollerweise erfolgt die Beschriftung im Zuge der ohnehin notwendigen Personalisierung des Datenträ­ gers, so daß unter Umständen ein für jeden Benutzer in­ dividueller Datensatz, bestehend aus direkt in den Da­ tenträger zu lasernden Daten und Kippbildinformationen, die eventuell ebenfalls benutzerbezogen ausgelegt sein können, zusammengestellt und an die Lasersteuerung über­ geben wird. Im Falle eines Beschriftungsfehlers kann der fehlerhafte Datenträger sofort aussortiert und durch einen nachfolgenden, noch nicht beschrifteten Datenträ­ ger mit Linsenstruktur ersetzt werden.
Das Material, welches mit der Linsenstruktur versehen wird, muß selbstverständlich zumindest im Bereich der Linsen lichtdurchlässig sein, damit die durch die Linsen hindurch eingebrachten Informationen lesbar sind. Bevor­ zugt werden transparente Materialien eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eingefärbte transluzente Kunst­ stoffe zu verwenden.

Claims (65)

1. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, der zumindest in Teilbereichen eine lichtdurchlässige Kunst­ stoffschicht aufweist, welche wenigstens in einem Teil­ bereich mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Lin­ senstruktur versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur mittels spanabhebender Verfahren in die Kunststoffschicht einge­ bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur durch Schleifen oder Hobeln eingebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bearbeitende Datenträgerbereich zusätzlich gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Luft oder einer Schleifflüs­ sigkeit gekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur mit einem Profilmeißel eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilmeißel beheizt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, der zumindest in Teilbereichen eine lichtdurchlässige Kunst­ stoffschicht aufweist, welche wenigstens in einem Teil­ bereich mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Lin­ senstruktur versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht in Form ei­ ner Lackschicht auf den Datenträger aufgebracht wird und daß in diese Lackschicht die Oberflächenstruktur einge­ prägt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Lackschicht ange­ ordnete Oberflächenbereich des Datenträgers ebenfalls geprägt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht in einem Druckverfahren aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht im Siebdruck auf­ gebracht wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß thermo­ plastische und/oder strahlungshärtbare Lacke oder Lacksysteme aus chemisch nicht reagierenden Komponenten verwendet werden.
12. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, der zumindest in Teilbereichen eine lichtdurchlässige Kunst­ stoffschicht aufweist, welche wenigstens in einem Teil­ bereich mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Lin­ senstruktur versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur unter stufenweiser Beaufschlagung von Temperatur und evtl. Druck in die Kunststoffschicht eingeprägt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • - jeder Datenträger wird einer Prägestation zuge­ führt, in welcher er mit einem Prägestempel in Kon­ takt gebracht wird,
  • - Datenträger und Prägestempel werden zusammen ent­ lang einer Transportstrecke bewegt,
  • - Datenträger und Prägestempel werden während des Transports entsprechend einer vorgegebenen Tempera­ turkurve zuerst beheizt und anschließend gekühlt und
  • - nach dem Kühlen wird der Prägestempel vom Datenträ­ ger abgenommen und der Datenträger wird aus der Prägestation entfernt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Prägestationen vorgesehen werden, welche jeweils zeitlich versetzt zueinander ei­ nen Datenträger aufnehmen.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Prägestation eine eigene Heiz- bzw. Kühlvorrichtung aufweist, die entspre­ chend der vorgegebenen Temperaturkurve beheizt bzw. ge­ kühlt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Heiz-/ Kühlvorrichtung vorgesehen wird, durch welche der Daten­ träger zusammen mit dem Prägestempel entsprechend einem vorgegebenen Maschinentakt bewegt wird.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Prä­ gestempel mittels einer Fixiervorrichtung auf dem Daten­ träger befestigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel mittels einer gespannten Feder, Druckluft oder elektrischen oder hy­ draulischen Spannvorrichtungen fixiert wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, der zumindest in Teilbereichen eine lichtdurchlässige Kunst­ stoffschicht umfaßt, welche wenigstens in einem Teilbe­ reich mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Lin­ senstruktur versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur als se­ parates Element hergestellt wird, welches nach seiner Herstellung mit dem Datenträger verbunden wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger mit einer Ausspa­ rung versehen wird, in welche das Element eingebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger mit einer stufen­ förmigen Aussparung versehen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung und das Element trapezförmig ausgeführt werden und das Element beim Ein­ setzen in die Aussparung einrastet.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger und das Einzelelement im Übergangsbereich zwischen beiden mit Hilfe eines Heizstempels laminiert werden.
24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstempel im inneren Bereich eine Aussparung aufweist, so daß die Oberflächenstruktur in diesem Bereich nicht zerstört wird und daß der Randbereich des Heizstempels in Form einer Facette ausgeführt ist.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung durch Fräsen des fertigen Datenträgers oder entsprechendes Spritzgießen des Datenträgers hergestellt wird.
26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ele­ ment mit dem Datenträger verklebt oder verschweißt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mittels Ultraschall mit dem Datenträger verschweißt wird.
28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Ele­ ment in Spritzgußtechnik oder Folienlaminiertechnik, gegebenenfalls aus unterschiedlichen Kunststoffen gefer­ tigt wird.
29. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, der zumindest in Teilbereichen eine lichtdurchlässige Kunst­ stoffschicht umfaßt, welche wenigstens in einem Teilbe­ reich mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Lin­ senstruktur versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger mit einer Aus­ sparung versehen wird und daß das Element mittels In­ mould-Technik direkt in der Aussparung erzeugt wird.
30. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Datenträger, wie Ausweiskarten, Banknoten oder der­ gleichen, bestehend aus lichtdurchlässigem Kunststoff, der zumindest in Teilbereichen mit einer Oberflächen­ struktur in Form einer Linsenstruktur versehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sicher­ heitselement als Einzelelement im Spritzgußverfahren gefertigt wird, wobei die Oberflächenstruktur während des Spritzgießens erzeugt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus mehreren Kunst­ stoffschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften auf­ gebaut wird.
32. Verfahren zur Herstellung einer Folie, die zumindest in Teilbereichen mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Linsenstruktur versehen ist und welche zur Her­ stellung von Sicherheitselementen für Datenträger, wie Ausweiskarten, Banknoten oder dergleichen verwendet wer­ den kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur während oder nach der Folienher­ stellung eingebracht wird, und die Oberflächenstruktur anschließend mit einer Trennschicht versehen wird, über welche in einem weiteren Schritt eine Deckschicht ange­ ordnet wird, welche die Oberflächenstruktur beispiels­ weise während des Aufbewahrens und eventuellen Stanzvor­ gängen vor Beschädigungen schützt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 32, da­ durch gekennzeichnet, daß die der Oberflächenstruktur gegenüberliegende Oberfläche mit Richtungsgebern für Ultraschall aus Kunststoff versehen wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 32, da­ durch gekennzeichnet, daß die der Oberflächenstruktur gegenüberliegende Oberfläche mit einer Klebstoffschicht versehen wird.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht als flüssige Lackschicht aufgerakelt und anschließend gehärtet wird.
36. Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes, der zumindest in Teilbereichen mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Linsenstruktur versehen ist und welche zur Herstellung von Sicherheitselementen für Datenträger, wie Ausweiskarten, Banknoten oder dergleichen verwendet werden kann, gekennzeichnet durch fol­ gende Schritte:
  • - Herstellung eines Folienverbundes aus wenigstens zwei Kunststoffschichten, die ein unterschiedliches Absorptionsverhalten gegenüber einfallender Laser­ strahlung besitzen,
  • - Versehen einer Oberfläche des Folienverbundes mit der Oberflächenstruktur,
  • - Entfernen der der Oberflächenstruktur gegenüberlie­ genden Schicht in bestimmten Bereichen.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienverbund durch Coextru­ sion oder Folienlaminierung einer zumindest für Laser­ strahlung transparenten Schicht, einer Laserstrahlung absorbierenden Schicht und eventuell einer opaken Schicht hergestellt wird, wobei die Prägung in die für Laserstrahlung transparente Schicht erfolgt.
38. Datenträger (1), der wenigstens in einem Teilbereich eine lichtdurchlässige Kunststoffschicht (1, 14) umfaßt, welche zumindest in Teilbereichen eine Oberflächenstruk­ tur in Form einer Linsenstruktur (4) aufweist, und der Informationen in Form von Zeichen oder Mustern aufweist, die zumindest teilweise durch die Oberflächenstruktur (4) mit Hilfe eines Lasers eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruk­ tur (4) mit der Ebene der Oberfläche des Datenträgers (1) bündig abschließt.
39. Datenträger (1) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kunststoff­ schicht (1, 14) über den gesamten Datenträger (1) er­ streckt.
40. Datenträger (1) nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberflächen­ struktur (4) versehene Kunststoffschicht (1, 14) als selbsttragendes Einzelelement (28, 45) ausgeführt ist, welches mit dem Datenträger verbunden ist.
41. Datenträger nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) eine Aussparung (28, 53) aufweist, in welche das Einzelele­ ment (30, 45) eingesetzt ist.
42. Datenträger nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (53) stufenförmig und das Element (45) entsprechend stufenförmig ausge­ führt ist.
43. Datenträger nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) und das Ein­ zelelement (45) zumindest im Oberflächenbereich über­ gangslos ineinander übergehen.
44. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (4) aus Zylinder- und/oder Kugellin­ sen besteht, welche in Form eines beliebigen Musters angeordnet sind.
45. Datenträger nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht eine verformbare Lackschicht (14) ist und daß der Daten­ träger (1) zusätzlich eine Kunststoffolie aufweist, wel­ che direkt an die Kunststoffschicht angrenzt, und daß die Oberflächenstruktur sowohl in der Kunststoffschicht als auch in der angrenzenden Folie vorliegt.
46. Sicherheitselement (30, 45) für Datenträger (1), wie Ausweiskarten, Banknoten oder dergleichen, bestehend aus lichtdurchlässigem Kunststoff, der zumindest in Teilbe­ reichen mit einer Oberflächenstruktur (4) in Form einer Linsenstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30, 45) als separa­ tes Einzelelement im Spritzguß gefertigt ist.
47. Sicherheitselement (30, 45) nach Anspruch 46, da­ durch gekennzeichnet, daß das Element (45) aus Kunststoffschichten (46, 47, 48) mit unter­ schiedlichen Absorptionsverhalten für Laserstrahlung besteht, die gegebenenfalls stufenförmig angeordnet sind.
48. Endlosband mit einer Oberflächenstruktur (4) in Form einer Linsenstruktur zur Herstellung von Sicherheitsele­ menten (30) für Datenträger, wie Ausweiskarten, Bankno­ ten oder dergleichen, gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau:
  • - eine selbsttragende, lichtdurchlässige Kunststoff­ folie (32), welche mit der Oberflächenstruktur (4) versehen ist,
  • - einer über der Oberflächenstruktur (4) angeordneten Trennschicht (35),
  • - einer über dem Trennschicht (35) angeordneten Ab­ deckschicht (36), welche die Oberflächenstruktur (4) beispielsweise während des Aufbewahrens und eventueller Stanzvorgänge vor Beschädigungen schützt.
49. Endlosband nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die der Oberflächen­ struktur (4) gegenüberliegende Oberfläche der Kunst­ stoffschicht (32) mit einer Klebstoffschicht (33) und eventuell einer die Klebstoffschicht (33) abdeckenden Silikonschicht (34) versehen ist.
50. Endlosband nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die der Oberflächen­ struktur (4) gegenüberliegende Oberfläche mit Richtungs­ gebern (31) für die Ultraschallverschweißung aus Kunst­ stoff in Form von Noppen oder Streifen versehen ist.
51. Endlosband nach wenigstens einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (36) aus einer härtbaren Lackschicht be­ steht.
52. Endlosband mit einer Oberflächenstruktur (4) in Form einer Linsenstruktur zur Herstellung von Sicherheitsele­ menten (45) für Datenträger (1), wie Ausweiskarten, Banknoten oder dergleichen, gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau:
  • - eine zumindest für Laserstrahlung transparente Schicht (46), in welche die Oberflächenstruktur (4) zumindest in Teilbereichen eingeprägt ist,
  • - eine auf der der Oberflächenstruktur (4) gegenüber­ liegenden Seite angeordnete, Laserstrahlung absor­ bierende Schicht (47),
53. Endlosband nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß über der absorbierenden Schicht (47) eine opake Schicht angeordnet ist.
54. Endlosband nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die opake Schicht nur in bestimmten Teilbereichen vorhanden ist.
55. Endlosband nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß die opake Schicht mit einer Klebstoffschicht abgedeckt ist.
56. Vorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers (1), der wenigstens in einem Teilbereich eine lichtdurchläs­ sige Kunststoffschicht umfaßt, welche zumindest in Teil­ bereichen mit einer Oberflächenstruktur (4) in Form ei­ ner Linsenstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) eine Viel­ zahl von Prägestationen (21) aufweist, die wenigstens ein Prägewerkzeug (15) umfassen, und die beweglich gela­ gert sind, so daß die Prägestationen (21), nachdem sie mit den zumindest bezüglich ihres Schichtaufbaus fertig­ gestellten Datenträgern (1) in Kontakt gebracht wurden, mit den Datenträgern (1) für einen vorbestimmten Zeit­ raum mitbewegt werden, um so die Oberflächenstrukturen (4) zu erzeugen.
57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Prägestationen (21) eine eigene Heiz-/Kühlvorrichtung (27) aufweist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) sta­ tionäre Heiz-/Kühlvorrichtungen (24, 25) aufweist, wel­ che die Prägestation (21) zusammen mit dem Datenträger (1) durchlaufen.
59. Vorrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) eine Steuerung aufweist, welche die Heiz-/Kühlvorrich­ tung (24, 25, 27) entsprechend einer vorgegebenen Tempe­ raturkurve aktiviert.
60. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestationen (21) kreisförmig angeordnet sind und auf dieser Kreisbahn umlaufen gönnen.
61. Vorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers (1), der wenigstens in einem Teilbereich eine lichtdurchläs­ sige Kunststoffschicht umfaßt, welche zumindest in Teil­ bereichen mit einer Oberflächenstruktur (4) in Form ei­ ner Linsenstruktur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens eine Station mit einem spanabhebenden Werkzeug (5) aufweist, welches mit dem zumindest bezüglich seines Schichtauf­ baus fertiggestellten Datenträger (1) in Kontakt ge­ bracht wird, um so das Oberflächenrelief (4) zu erzeu­ gen.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß das spanabhebende Werk­ zeug (5) ein Hobel oder eine Schleifeinrichtung ist.
63. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Luftkühleinrichtung (6) aufweist, welche den zu bearbei­ tenden Datenträgerbereich kühlt.
64. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß das spanabhebende Werk­ zeug (5) eine Naßschleifeinrichtung ist.
65. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß das spanabhebende Werk­ zeug (5) ein beheizter Profilmeißel ist.
DE19530495A 1994-11-18 1995-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers Withdrawn DE19530495A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530495A DE19530495A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
PCT/EP1995/004528 WO1996015912A2 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Verfahren zur herstellung eines datenträgers
EP95939290A EP0790898B1 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Verfahren zur herstellung eines datenträgers
ES95939290T ES2144644T3 (es) 1994-11-18 1995-11-17 Procedimiento para la fabricacion de un soporte de datos.
DK95939290T DK0790898T3 (da) 1994-11-18 1995-11-17 Proces til fremstilling af databærer
AT95939290T ATE192088T1 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Verfahren zur herstellung eines datenträgers
US08/836,204 US6749925B2 (en) 1994-11-18 1995-11-17 Data carrier
DE59508233T DE59508233D1 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Verfahren zur herstellung eines datenträgers
JP51655496A JP4541450B2 (ja) 1994-11-18 1995-11-17 データキャリア製造方法
PT95939290T PT790898E (pt) 1994-11-18 1995-11-17 Processo de producao de suportes de dados
GR20000401662T GR3033977T3 (en) 1994-11-18 2000-07-19 Data carrier production process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530495A DE19530495A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530495A1 true DE19530495A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530495A Withdrawn DE19530495A1 (de) 1994-11-18 1995-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530495A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896259A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 HSM Holographic Systems München GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer holographischen Oberflächenstruktur, auf einem Substrat
EP1197350A3 (de) * 2000-10-12 2003-12-17 Giesecke & Devrient GmbH Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
US7252239B2 (en) 2000-02-25 2007-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing laser-writable data carriers and data carrier produced according to this method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896259A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 HSM Holographic Systems München GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer holographischen Oberflächenstruktur, auf einem Substrat
EP0896259A3 (de) * 1997-08-04 1999-07-28 HSM Holographic Systems München GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer holographischen Oberflächenstruktur, auf einem Substrat
US7252239B2 (en) 2000-02-25 2007-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing laser-writable data carriers and data carrier produced according to this method
EP1197350A3 (de) * 2000-10-12 2003-12-17 Giesecke & Devrient GmbH Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers
DE102008008044B4 (de) Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE69631552T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Karten
EP3463924B1 (de) Bogen für ein sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung des bogens und daraus hergestelltes sicherheitsdokument
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
EP3802144B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminatkörpers und einer laminierfolie sowie laminatkörper und laminierfolie
EP2828093B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung
EP0384274A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
DE112012006685T5 (de) Sicheres Ausweisdokument mit ablatiertem Folienelement
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP1691988B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP3142862B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE4441198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
EP3484715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
DE19530495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
EP1395427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tragbaren datenträgers
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren
DE102008034984C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte
DE102008019871B3 (de) Mehrschichtiges Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4282663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
EP3060408B1 (de) Verfahren zum bilden mindestens einer dreidimensionalen struktur auf mindestens einer oberfläche eines substrats und transferfolie
EP0189501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern
EP3060409B1 (de) Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
EP0257121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers und Schnellaminiergerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination