EP1437463B1 - Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner - Google Patents

Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1437463B1
EP1437463B1 EP04000312A EP04000312A EP1437463B1 EP 1437463 B1 EP1437463 B1 EP 1437463B1 EP 04000312 A EP04000312 A EP 04000312A EP 04000312 A EP04000312 A EP 04000312A EP 1437463 B1 EP1437463 B1 EP 1437463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
control system
electronic control
voltage
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437463B2 (de
EP1437463A2 (de
EP1437463A3 (de
Inventor
Jörg Bärenfänger
Wolfgang Nerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32478210&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1437463(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1437463A2 publication Critical patent/EP1437463A2/de
Publication of EP1437463A3 publication Critical patent/EP1437463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437463B1 publication Critical patent/EP1437463B1/de
Publication of EP1437463B2 publication Critical patent/EP1437463B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a control electronics for a DC operated door opener and a supply unit for a DC operated door opener.
  • electrical door openers can be controlled with direct current or alternating current.
  • alternating current creates a buzzing sound, which is perceived as disturbing, especially if the controlled door for a long time, z. B. several hours, to be unlocked.
  • driving with direct current already causes a very low preload on the door opener trap that the door opener jammed and the door is not released. Even the preload caused by a door seal may be enough to jam the door opener, resulting in the door not being opened.
  • a control electronics for a DC operated door opener according to the invention has a lighting device, which is a to the Door opener applied DC voltage can pulse or pulse at least during a certain period of energization of the door opener.
  • the possible preload in door-openers operated with direct current is increased without a hum occurring in accordance with an alternating current current occurring.
  • the certain period of time is advantageously at the beginning of the energization.
  • the specific period of time according to the invention advantageously lasts approximately between 0.2 seconds and 10 seconds, preferably between about 0.2 seconds and 5 seconds, more preferably about 1.5 seconds.
  • a combination of these two advantageous embodiments of the invention has the advantage that the door opener opens safely even at an increased preload, after which the preload no longer needs to be considered and by the DC operation, a very quiet operation is achieved.
  • the pulsed current can according to the invention z. B. only then take place when the control electronics has detected a blocking of the door opener, whereby according to the invention a DC operation can be done without pulses, if this is sufficient to open the door.
  • the pulsing of the DC voltage advantageously takes place at a frequency approximately between 10 Hz and 200 Hz, preferably approximately between 10 Hz and 100 Hz, more preferably approximately 50 Hz or 60 Hz.
  • These frequencies ensure that the door opener actuated according to the invention does not jam and in particular the further preferred embodiment offers the advantage that a user does not hear him unfamiliar humming or whistling, but a sound corresponding to the usual power hum.
  • a supplied supply voltage for the door opener is pulsed during a certain period of time and otherwise forwarded unchanged to the door opener, in particular by the lighting device.
  • the control electronics according to the invention can be easily switched between a conventional power supply and a conventional door opener and is activated by the conventional control, after which the advantages of the invention without further Dazutun be achieved.
  • the lighting device is a transistor, preferably a MOSFET.
  • control electronics on an oscillator device, which controls the lighting device during a certain period of time so that a pulsed supply voltage is applied to the door opener.
  • the oscillator device in a further advantageous embodiment of the invention comprises a Schmitt trigger connected as an oscillator.
  • control electronics on a timer, which determines the beginning and duration of the particular period of time.
  • the time control device comprises in a first further advantageous development of the invention, a first timer, which determines the beginning of the specific period of time after supplying a supply voltage for the door opener.
  • the first timer comprises in a still further advantageous embodiment of the invention, a Schmitt trigger, at the input of a switched against the supply voltage for the door opener capacitor and a resistor connected to ground are connected.
  • the time control device in a second further advantageous embodiment of the invention comprises a second timer, which determines the duration of the particular period of time.
  • the second timer in a still further advantageous embodiment of the invention comprises a Schmitt trigger, at its input connected to the supply voltage for the door opener resistor and connected to ground capacitor are connected.
  • Schmitt triggers In such an embodiment of all three previously mentioned modules with Schmitt triggers an advantageous series connection of the three modules is possible, as will be described in detail below. Furthermore, a very compact construction is possible. In a self-locking MOSFET as a lighting device Schmitt triggers are advantageously designed as inverting Schmitt trigger.
  • control electronics on a voltage regulator for supplying the control electronics from a supply voltage for the door opener.
  • control electronics according to the invention the time constants of which generally result from the supply voltage applied thereto, can be used for door openers operating with very different voltages, without any need for changes or adjustments.
  • a supply unit according to the invention for a DC-operated door opener has a control electronics according to the invention.
  • control electronics can also be connected directly to an existing supply voltage (DC voltage).
  • FIG. 1 the basic activation of a door opener T ⁇ is shown.
  • a power supply unit 1 supplies a door opener control with the necessary supply voltage via a connection 5.
  • the connection 5 goes to a timer 2 whose output signals go via a connection 6 to an oscillator 3.
  • the oscillator 3 controls via a connection 7 to an output stage 4, whose output signal is supplied via a connection 9 to the door opener T ⁇ . From the output stage 4, a feedback to the timer 2 is connected via a connection 8.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment of the basic circuit according to FIG. 1 is reproduced.
  • FIG. 2 shown door opener control has a self-locking N-channel MOSFET T 1 in source circuit whose source is grounded, via which a door opener T ⁇ is energized, which is located between the drain terminal of the MOSFET T 1 and a positive supply voltage U BT of the door opener T ⁇ .
  • a diode D 3 Parallel to the door opener T ⁇ a diode D 3 is connected, whose anode is connected to the drain terminal of the MOSFET T 1 and whose cathode is connected to the positive supply voltage U BT of the door opener T ⁇ .
  • the gate of the MOSFET T 1 is driven via a parallel circuit of a resistor R 5 and a capacitor C 4 from the output of an oscillator, which consists of an inverting Schmitt trigger S 3 , connected between the input and ground of a capacitor C 3 and between the Input and output, a resistor R 4 is connected, wherein the output of the third inverting Schmitt trigger S 3 is simultaneously the output of the oscillator.
  • an oscillator which consists of an inverting Schmitt trigger S 3 , connected between the input and ground of a capacitor C 3 and between the Input and output, a resistor R 4 is connected, wherein the output of the third inverting Schmitt trigger S 3 is simultaneously the output of the oscillator.
  • the oscillator oscillates with a frequency determined by the resistor R 4 and the capacitor C 3 and the hysteresis and threshold voltages of the inverting Schmitt trigger S 3 , thereby controlling the MOSFET T 1 so that it energizes the door opener T ⁇ pulsed when a positive supply voltage U BT of the door opener is applied.
  • the input of the inverting Schmitt trigger S 3 is connected via a diode D 2 , the anode of which is connected to the input of the inverting Schmitt trigger S 3 , to a second timer whose output is the output of an inverting Schmitt trigger S 2 .
  • a capacitor C 2 is connected, due to the higher storage capacity, preferably an electrolytic capacitor, and between the input and the supply voltage U BA of the control electronics, a resistor R 3 is connected.
  • the second timer determines the duration of the pulsed energization of the door opener T ⁇ , as the output of the inverting Schmitt trigger S 2 pulls the input of the inverting Schmitt trigger S 3 to ground when the capacitor C 2 via the resistor R 3 on the threshold turn-on voltage of the inverted Schmitt trigger S 2 is charged.
  • the duration of the pulsed current through the resistor R 3 and the capacitor C 2 and the threshold voltages of the inverting Schmitt trigger S 2 is determined.
  • the input of the inverting Schmitt trigger S 2 is connected via a series connection of a diode D 1 and a resistor R 2 , whose anode is connected to the input of the inverting Schmitt trigger S 2 , to a first timer whose output is the output of a first inverting Schmitt trigger S 1 , between whose input and ground, a resistor R 1 is connected and between the input and the supply voltage U BA of the control electronics, a capacitor C 1 is connected.
  • the first timer determines the beginning of the pulsed energization of the door opener T ⁇ , as the output of the inverting Schmitt trigger S 1 pulls the input of the inverting Schmitt trigger S 2 to ground and thus keeps the capacitor C 2 discharged or discharged until the capacitor is charged C 1 via the resistor R 1 so far that the voltage drop across the resistor R 1 voltage drops below the Schwellenausschaltschreib of the inverting Schmitt trigger S has dropped.
  • the first timer is set so that the capacitor C 2 of the second timer discharged as quickly as possible and then released for charging through the resistor R 3 , whereby a pulsed operation of the door opener T ⁇ at the beginning of the operation of the door opener T ⁇ a subsequent continuous power takes place.
  • the supply voltage U BA of the control electronics is z. B. generated by a voltage regulator consisting of a connected between the supply voltage U BT of the door opener T ⁇ and ground series connection of a resistor R 6 and a Zener diode ZD 1 , wherein the anode of the Zener diode ZD1 is grounded, an NPN transistor T 2 , the Collector is connected to the supply voltage U BT of the door opener T ⁇ and whose base is located at the connection point of the resistor R 6 and the Zener diode ZD 1 , and a resistor R 7 , which is connected between the emitter of the NPN transistor T 2 and ground.
  • the supply voltage U BA of the control electronics in this case is applied to the emitter of the NPN transistor T 2 .
  • the voltage regulator can be considered as belonging to the control electronics.
  • FIG. 3 shows in the upper part an exemplary course of an input voltage of the control electronics, here the supply voltage U BT of the door opener T ⁇ , and in the lower part the course of the corresponding output voltage of the control electronics, ie the voltage actually applied to the door opener T ⁇ , with a pulsed operation at the beginning.
  • control electronics is kept small by the space requirement and can be combined with a power supply.
  • the input and output voltage is applied by attachable terminals to a control electronics containing board, which are preferably designed reverse polarity. Due to the required power, wires with a diameter of up to 0.8 mm should be connectable.
  • the circuit is further preferably secured against reverse polarity and interchanging the input and output voltage.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerelektronik für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner sowie eine Versorgungseinheit für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner.
  • Dokument DE 3618645 offenbart eine Ansteuerelektronik gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allgemein können elektrische Türöffner mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom angesteuert werden. Bei einer Ansteuerung mit Wechselstrom entsteht ein Brummton, der als störend empfunden wird, insbesondere wenn die angesteuerte Tür für eine längere Zeit, z. B. mehrere Stunden, entriegelt werden soll. Bei einer Ansteuerung mit Gleichstrom führt schon eine sehr geringe Vorlast auf die Türöffner-Falle dazu, dass sich der Türöffner verklemmt und die Tür nicht freigegeben wird. Schon die durch eine Türdichtung hervorgerufene Vorlast kann ausreichen, den Türöffner zu verklemmen, was dazu führt, dass die Tür nicht geöffnet wird.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Ansteuerung für einen Türöffner bereitzustellen, bei dem die zuvor beschriebenen Nachteile nicht existieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ansteuerelektronik für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den diesen nachgeordneten Unteransprüchen.
  • Eine Ansteuerelektronik für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner weist erfindungsgemäß eine Bestromungsvorrichtung auf, die eine an den Türöffner angelegte Gleichspannung zumindest während eines bestimmten Zeitabschnittes der Bestromung des Türöffners pulst oder pulsen kann.
  • Damit wird erfindungsgemäß die mögliche Vorlast bei mit Gleichstrom betriebenen Türöffnern erhöht, ohne dass ein entsprechend einer Wechselstrombestromung entstehender Brummton auftritt.
  • Nach der Erfindung liegt der bestimmte Zeitabschnitt vorteilhafterweise am Anfang der Bestromung.
  • Alternativ oder zusätzlich dauert der bestimmte Zeitabschnitt nach der Erfindung vorteilhaft etwa zwischen 0,2 Sekunden und 10 Sekunden, vorzugsweise etwa zwischen 0,2 Sekunden und 5 Sekunden, weiter vorzugsweise etwa 1,5 Sekunden an.
  • Insbesondere bietet eine Kombination dieser beiden vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung den Vorteil, dass der Türöffner auch bei einer erhöhten Vorlast sofort sicher öffnet, wonach die Vorlast nicht mehr berücksichtigt zu werden braucht und durch den Gleichstrombetrieb ein sehr ruhiger Betrieb erreicht wird.
  • Die gepulste Bestromung kann jedoch erfindungsgemäß z. B. auch erst dann erfolgen, wenn die Ansteuerelektronik ein Blockieren des Türöffners festgestellt hat, wodurch erfindungsgemäß ein Gleichstrombetrieb ohne Pulsen erfolgen kann, wenn dieser zum Öffnen der Tür ausreicht.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein gepulster Betrieb immer erfolgt, jedoch nicht direkt am Anfang der Bestromung, sondern erst, nachdem ein bestimmter Zeitabschnitt verstrichen ist, in dem ein Benutzer eine Tür, deren Türöffner nicht verklemmt ist, bereits passiert hätte. Auf diese Weise wird der durchschnittliche Benutzer, der keine zu frühe Vorspannung auf die Tür ausübt, nicht mit dem durch das Pulsen der Gleichspannung eventuell entstehenden kurzen Brummgeräusche belästigt, da dieses erst erfolgt, nachdem die Tür passiert wurde. Weiterhin wird aber auch dem eiligen Benutzer, der schon zu früh eine Vorspannung auf die Tür ausgeübt hat, eine erneute Anforderung einer Öffnung der Tür erspart.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Pulsen der Gleichspannung vorteilhafterweise mit einer Frequenz etwa zwischen 10 Hz und 200 Hz, vorzugsweise etwa zwischen 10 Hz und 100 Hz, weiter vorzugsweise etwa von 50 Hz oder 60 Hz. Diese Frequenzen sichern, dass der erfindungsgemäß angesteuerte Türöffner nicht verklemmt und insbesondere bietet die weiter vorzugsweise Ausführungsform den Vorteil, dass ein Benutzer kein ihm ungewohntes Brummen oder Pfeifen hört, sondern einen dem üblichen Netzbrummen entsprechenden Ton.
  • Gemäβ Anspruch 1 wird eine zugeführte Versorgungsspannung für den Türöffner während eines bestimmten Zeitabschnittes gepulst und sonst unverändert an den Türöffner weitergeleitet, insbesondere durch die Bestromungsvorrichtung. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Ansteuerelektronik nach der Erfindung einfach zwischen eine herkömmliche Stromversorgung und einen herkömmlichen Türöffner geschaltet werden und wird durch die herkömmliche Ansteuerung aktiviert, wonach die erfindungsgemäßen Vorteile ohne weiteres Dazutun erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Bestromungsvorrichtung ein Transistor, vorzugsweise ein MOSFET.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ansteuerelektronik eine Oszillatorvorrichtung auf, die die Bestromungsvorrichtung während eines bestimmten Zeitabschnittes so ansteuert, dass an den Türöffner eine gepulste Versorgungsspannung angelegt wird.
  • In diesem Fall umfasst die Oszillatorvorrichtung in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen als Oszillator geschalteten Schmitt-Trigger.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ansteuerelektronik eine Zeitsteuervorrichtung auf, die den Anfang und die Dauer des bestimmten Zeitabschnittes bestimmt.
  • In diesem Fall umfasst die Zeitsteuervorrichtung in einer ersten weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein erstes Zeitglied, das den Anfang des bestimmten Zeitabschnittes nach Zuführung einer Versorgungsspannung für den Türöffner festlegt.
  • In diesem Fall umfasst das erste Zeitglied in einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen Schmitt-Trigger, an dessen Eingang ein gegen die Versorgungsspannung für den Türöffner geschalteter Kondensator und ein gegen Masse geschalteter Widerstand angeschlossen sind.
  • In diesem Fall umfasst die Zeitsteuervorrichtung in einer zweiten weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein zweites Zeitglied, das die Dauer des bestimmten Zeitabschnittes festlegt.
  • In diesem Fall umfasst das zweite Zeitglied in einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen Schmitt-Trigger, an dessen Eingang ein gegen die Versorgungsspannung für den Türöffner geschalteter Widerstand und ein gegen Masse geschalteter Kondensator angeschlossen sind.
  • Bei einer solchen Ausführung aller drei zuvor angesprochenen Baugruppen mit Schmitt-Triggern wird eine vorteilhafte Hintereinanderschaltung der drei Baugruppen möglich, wie sie nachfolgend noch detailliert beschrieben wird. Weiter ist ein sehr kompakter Aufbau möglich. Bei einem selbstsperrenden MOSFET als Bestromungsvorrichtung sind die Schmitt-Trigger vorteilhafter Weise als invertierende Schmitt-Trigger ausgeführt.
  • In einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ansteuerelektronik einen Spannungsregler zur Versorgung der Ansteuerelektronik aus einer Versorgungsspannung für den Türöffner auf. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Ansteuerelektronik, deren Zeitkonstanten sich in der Regel aus der daran angelegten Versorgungsspannung ergeben, für mit den unterschiedlichsten Spannungen arbeitende Türöffner eingesetzt werden, ohne dass Änderungen oder Anpassungen notwendig sind.
  • Eine erfindungsgemäße Versorgungseinheit für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner weist eine Ansteuerelektronik nach der Erfindung auf.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten und vorteilhaften Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Es versteht sich, dass die Ansteuerelektronik auch direkt an eine vorhandene Versorgungsspannung (Gleichspannung) angeschlossen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer Ansteuerung eines Türöffners;
    Figur 2
    eine Türöffneransteuerung nach einer beispielhaften bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Figur 3
    den Verlauf einer an die in der Figur 1 gezeigten Türöffneransteuerung angelegten Eingangsspannung und der von dieser erzeugten Ausgangsspannung.
  • In der Figur 1 wird die prinzipielle Ansteuerung eines Türöffners TÖ dargestellt. Ein Netzteil 1 versorgt eine Türöffneransteuerung mit der notwendigen Versorgungsspannung über eine Verbindung 5. Die Verbindung 5 geht dabei an ein Zeitglied 2, dessen Ausgangssignale über eine Verbindung 6 an einem Oszillator 3 gehen. Der Oszillator 3 steuert über eine Verbindung 7 eine Endstufe 4 an, deren Ausgangssignal über eine Verbindung 9 dem Türöffner TÖ zugeführt wird. Von der Endstufe 4 wird über eine Verbindung 8 eine Rückkopplung zu dem Zeitglied 2 geschaltet.
  • In der Figur 2 wird ein Ausführungsbeispiel der Prinzipschaltung nach Figur 1 wiedergegeben.
  • Eine in der Figur 2 gezeigte Türöffneransteuerung nach einer beispielhaften bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist einen selbstsperrenden N-Kanal MOSFET T1 in Source-Schaltung auf, dessen Source an Masse liegt, über den ein Türöffner TÖ bestromt wird, der zwischen dem Drain-Anschluss des MOSFETs T1 und einer positiven Versorgungsspannung UBT des Türöffners TÖ liegt. Parallel zu dem Türöffner TÖ ist eine Diode D3 geschaltet, deren Anode an dem Drain-Anschluss des MOSFETs T1 liegt und deren Kathode an der positiven Versorgungsspannung UBT des Türöffners TÖ liegt.
  • Das Gate des MOSFETs T1 wird über eine Parallelschaltung eines Widerstandes R5 und eines Kondensators C4 von dem Ausgang eines Oszillators angesteuert, der aus einem invertierenden Schmitt-Trigger S3 besteht, zwischen dessen Eingang und Masse ein Kondensator C3 geschaltet und zwischen dessen Eingang und Ausgang ein Widerstand R4 geschaltet ist, wobei der Ausgang des dritten invertierenden Schmitt-Triggers S3 gleichzeitig der Ausgang des Oszillators ist.
  • In dieser Konfiguration schwingt der Oszillator bei dem Anlegen einer Versorgungsspannung an den invertierenden Schmitt-Trigger S3 mit einer durch den Widerstand R4 und den Kondensator C3 sowie die Hysterese und die Schwellenspannungen des invertierenden Schmitt-Triggers S3 bestimmten Frequenz und steuert so den MOSFET T1 so an, dass dieser den Türöffner TÖ gepulst bestromt, wenn eine positive Versorgungsspannung UBT des Türöffners angelegt ist.
  • Der Eingang des invertierenden Schmitt-Triggers S3 ist über eine Diode D2, deren Anode mit dem Eingang des invertierenden Schmitt-Triggers S3 verbunden ist, mit einem zweiten Zeitglied verbunden, dessen Ausgang der Ausgang eines invertierenden Schmitt-Triggers S2 ist, zwischen dessen Eingang und Masse ein Kondensator C2 geschaltet ist, aufgrund der höheren Speicherleistung vorzugsweise ein Elektrolytkondensator, und zwischen dessen Eingang und der Versorgungsspannung UBA der Ansteuerelektronik ein Widerstand R3 geschaltet ist. Das zweite Zeitglied bestimmt die Dauer der gepulsten Bestromung des Türöffners TÖ, da der Ausgang des invertierenden Schmitt-Triggers S2 den Eingang des invertierenden Schmitt-Triggers S3 auf Masse zieht, wenn der Kondensator C2 über den Widerstand R3 über die Schwelleneinschaltspannung des invertierenden Schmitt-Triggers S2 aufgeladen ist.
  • In dieser Konfiguration ist die Dauer der gepulsten Bestromung durch den Widerstand R3 und den Kondensator C2 sowie die Schwellenspannungen des invertierenden Schmitt-Triggers S2 bestimmt.
  • Der Eingang des invertierenden Schmitt-Triggers S2 ist über eine Reihenschaltung einer Diode D1 und eines Widerstandes R2, deren Anode mit dem Eingang des invertierenden Schmitt-Triggers S2 verbunden ist, mit einem ersten Zeitglied verbunden, dessen Ausgang der Ausgang eines ersten invertierenden Schmitt-Triggers S1 ist, zwischen dessen Eingang und Masse ein Widerstand R1 geschaltet ist und zwischen dessen Eingang und der Versorgungsspannung UBA der Ansteuerelektronik ein Kondensator C1 geschaltet ist. Das erste Zeitglied bestimmt den Anfang der gepulsten Bestromung des Türöffners TÖ, da der Ausgang des invertierenden Schmitt-Triggers S1 den Eingang des invertierenden Schmitt-Triggers S2 auf Masse zieht und so den Kondensator C2 entlädt bzw. entladen hält, bis der Kondensator C1 über den Widerstand R1 soweit aufgeladen ist, dass die über dem Widerstand R1 abfallende Spannung unter die Schwellenausschaltspannung des invertierenden Schmitt-Triggers S1 abgesunken ist.
  • In dieser Konfiguration ist der Anfang der gepulsten Bestromung durch den Widerstand R1 und den Kondensator C1 sowie die Schwellenspannungen des invertierenden Schmitt-Triggers S1 bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Zeitglied so eingestellt, dass der Kondensator C2 des zweiten Zeitgliedes möglichst schnell entladen und direkt danach zum Aufladen über den Widerstand R3 freigegeben wird, wodurch ein gepulster Betrieb des Türöffners TÖ am Anfang des Betriebes des Türöffners TÖ mit einer nachfolgenden Dauerbestromung erfolgt.
  • Die Versorgungsspannung UBA der Ansteuerelektronik wird z. B. von einem Spannungsregler erzeugt, der aus einer zwischen der Versorgungsspannung UBT des Türöffners TÖ und Masse geschalteten Reihenschaltung eines Widerstandes R6 und einer Zenerdiode ZD1, wobei die Anode der Zenerdiode ZD1 an Masse liegt, einem NPN-Transistor T2, dessen Kollektor an der Versorgungsspannung UBT des Türöffners TÖ liegt und dessen Basis an dem Verbindungspunkt des Widerstandes R6 und der Zenerdiode ZD1 liegt, und einem Widerstand R7 besteht, der zwischen den Emitter des NPN-Transistors T2 und Masse geschaltet ist. Die Versorgungsspannung UBA der Ansteuerelektronik liegt in diesem Fall an dem Emitter des NPN-Transistors T2 an. Der Spannungsregler kann als zu der Ansteuerelektronik zugehörig betrachtet werden.
  • Liegt also die Versorgungsspannung UBT des Türöffners TÖ an der erfindungsgemäßen Ansteuerelektronik an, so erfolgt automatisch die erfindungsgemäße Bestromung des Türöffners TÖ über den Schalttransistor, hier den MOSFET T1.
  • Die Figur 3 zeigt im oberen Teil einen beispielhaften Verlauf einer Eingangsspannung der Ansteuerelektronik, hier die Versorgungsspannung UBT des Türöffners TÖ, und im unteren Teil den Verlauf der korrespondierenden Ausgangsspannung der Ansteuerelektronik, d. h. der am Türöffner TÖ tatsächlich anliegenden Spannung, mit einem gepulsten Betrieb am Anfang.
  • Die erfindungsgemäße Ansteuerelektronik ist vom Bauraumbedarf klein gehalten und kann mit einem Netzteil zusammengefasst sein. Vorteilhafterweise wird die Eingangs- und Ausgangsspannung durch aufsteckbare Anschlussklemmen an eine die Ansteuerelektronik enthaltende Platine angelegt, die bevorzugt verpolungssicher ausgelegt sind. Aufgrund der benötigten Leistungen sollten Drähte von einem Durchmesser bis 0,8 mm anschließbar sein. Die Schaltung ist weiter vorzugsweise gegen Verpolung und Vertauschen der Ein- und Ausgangsspannung gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzteil
    2
    Zeitglied
    3
    Oszillator
    4
    Endstufe
    5
    Verbindung
    6
    Verbindung
    7
    Verbindung
    8
    Verbindung
    9
    Verbindung
    C1
    Kondensator
    C2
    Kondensator
    C3
    Kondensator
    C4
    Kondensator
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    R3
    Widerstand
    R4
    Widerstand
    R5
    Widerstand
    R6
    Widerstand
    R7
    Widerstand
    D1
    Diode
    D2
    Diode
    D3
    Diode
    ZD1
    Zenerdiode
    S1
    invertierender Schmitt-Trigger
    S2
    invertierender Schmitt-Trigger
    S3
    invertierender Schmitt-Trigger
    T1
    MOSFET
    T2
    NPN-Transistor
    UBA
    Versorgungsspannung der Ansteuerelektronik
    UBT
    Versorgungsspannung des Türöffners
    Türöffner

Claims (14)

  1. Ansteuerelektronik für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner (TÖ), aufweisend eine Bestromungsvorrichtung, die im Betrieb eine an den Türöffner (TÖ) angelegte Gleichspannung (UBT) zumindest während eines bestimmten Zeitabschnittes einer Bestromung des Türöffners (TÖ) pulst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bestromungsvorrichtung die zugeführte Gleichspannung (UBT) für den Türöffner (TÖ) während des bestimmten Zeitabschnitts gepulst und sonst unverändert an den Türöffner (TÖ) weiterleitet.
  2. Ansteuerelektronik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zeitabschnitt am Anfang der Bestromung liegt.
  3. Ansteuerelektronik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zeitabschnitt variabel und/oder einstellbar ist und etwa zwischen 0,2 Sekunden und 10 Sekunden, etwa zwischen 0,2 Sekunden und 5 Sekunden oder etwa 1,5 Sekunden andauert.
  4. Ansteuerelektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsen der Gleichspannung (UBT) mit einer Frequenz zwischen 10 Hz und 200 Hz, zwischen 10 Hz und 100 Hz oder von 50 Hz oder 60 Hz erfolgt.
  5. Ansteuerelektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromungsvorrichtung ein Transistor oder ein MOSFET (T1) ist.
  6. Ansteuerelektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Oszillatorvorrichtung (3), die die Bestromungsvorrichtung während des bestimmten Zeitabschnittes so ansteuert, dass an den Türöffner (TÖ) eine gepulste Versorgungsspannung angelegt wird.
  7. Ansteuerelektronik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorvorrichtung (3) einen als Oszillator geschalteten Schmitt-Trigger (S3) umfasst.
  8. Ansteuerelektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuervorrichtung (2), die den Anfang und die Dauer des bestimmten Zeitabschnittes bestimmt.
  9. Ansteuerelektronik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuervorrichtung (2) ein erstes Zeitglied umfasst, das den Anfang des bestimmten Zeitabschnittes nach einer Zuführung einer Versorgungsspannung für den Türöffner (TÖ) festlegt.
  10. Ansteuerelektronik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zeitglied einen Schmitt-Trigger (S1) umfasst, an dessen Eingang ein gegen eine Versorgungsspannung (UBA) für die Ansteuerelektronik geschalteter Kondensator (C1) und ein gegen Masse geschalteter Widerstand (R1) angeschlossen sind.
  11. Ansteuerelektronik nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuervorrichtung (2) ein zweites Zeitglied umfasst, das die Dauer des bestimmten Zeitabschnittes festlegt.
  12. Ansteuerelektronik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zeitglied einen Schmitt-Trigger (S2) umfasst, an dessen Eingang ein gegen eine Versorgungsspannung (UBA) für die Ansteuerelektronik geschalteter Widerstand (R3) und ein gegen Masse geschalteter Kondensator (C2) angeschlossen sind.
  13. Ansteuerelektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Spannungsregler (1) zur Versorgung der Ansteuerelektronik aus der Gleichspannung (UBT) für den Türöffner (TÖ).
  14. Versorgungseinheit für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner (TÖ), gekennzeichnet durch eine Ansteuerelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP04000312.1A 2003-01-10 2004-01-09 Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner Expired - Lifetime EP1437463B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300828 2003-01-10
DE10300828A DE10300828C5 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1437463A2 EP1437463A2 (de) 2004-07-14
EP1437463A3 EP1437463A3 (de) 2008-03-19
EP1437463B1 true EP1437463B1 (de) 2010-05-26
EP1437463B2 EP1437463B2 (de) 2016-02-17

Family

ID=32478210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000312.1A Expired - Lifetime EP1437463B2 (de) 2003-01-10 2004-01-09 Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1437463B2 (de)
AT (1) ATE469281T1 (de)
DE (2) DE10300828C5 (de)
ES (1) ES2345546T5 (de)
PL (1) PL364336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11424061B2 (en) * 2015-04-14 2022-08-23 Hanchett Entry Systems, Inc. Solenoid assembly actuation using resonant frequency current controller circuit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001319B4 (de) * 2005-01-11 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrischer Türöffner
DE102008014976B4 (de) * 2007-05-08 2010-10-21 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102011121702C5 (de) 2011-12-09 2016-08-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner
US10964467B2 (en) 2015-04-14 2021-03-30 Hanchett Entry Systems, Inc. Solenoid assembly with included constant-current controller circuit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231025C (de)
DE2816577C2 (de) * 1978-04-17 1984-11-22 Engl, Walter L., Prof. Dr.rer.nat., 5120 Herzogenrath Integrierter Schmitt-Trigger
DE3618645A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Geze Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.
DE3719298A1 (de) 1987-06-10 1988-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum loesen der kontakte eines klebenden relais sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3741619A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Festo Kg Steuerschaltungsanordnung fuer magnetventile
DE4015466C1 (en) 1990-05-14 1991-05-16 S. Siedle & Soehne Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co, 7743 Furtwangen, De Entry phone esp. for apartment block - has individual and common leads with mains supply unit switchable into latter
FR2726113B1 (fr) * 1994-10-10 1997-01-10 Bensamoun Thierry Dispositif pour l'ouverture automatique d'une porte
DE19604644C2 (de) * 1996-02-08 1998-07-16 Leonhard Lerchner Schließvorrichtung
EP0821123A1 (de) * 1997-05-28 1998-01-28 Rofu AG Vorrichtung zum Oeffnen und/oder Verschliessen von Türen
AU733574B2 (en) * 1997-12-24 2001-05-17 Loktronic Industries Limited Electric lock
DE19844778C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
DE19856624C2 (de) * 1998-12-08 2003-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Elektrischer Türöffner
DE10116571B4 (de) * 2001-04-03 2004-02-12 Ist Systems Gmbh Arbeitsstromtüröffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11424061B2 (en) * 2015-04-14 2022-08-23 Hanchett Entry Systems, Inc. Solenoid assembly actuation using resonant frequency current controller circuit
US20220384076A1 (en) * 2015-04-14 2022-12-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Solenoid assembly actuation using resonant frequency current controller circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011193D1 (de) 2010-07-08
ATE469281T1 (de) 2010-06-15
DE10300828B4 (de) 2005-03-03
EP1437463B2 (de) 2016-02-17
DE10300828A1 (de) 2004-07-29
EP1437463A2 (de) 2004-07-14
ES2345546T5 (es) 2016-05-17
EP1437463A3 (de) 2008-03-19
PL364336A1 (en) 2004-07-12
ES2345546T3 (es) 2010-09-27
DE10300828C5 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005822T2 (de) Schaltkreis und adaptives Verfahren zum Antrieb einer Halbbrückenschaltung
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
EP1797634B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der bestromung eines elektronisch kommutierten motors
DE3619383A1 (de) Augenschutzschaltung fuer ein fernsehgeraet
EP2249459A1 (de) Spannungsversorgung für eine Steuereinheit eines Notlichtgeräts
DE3931038A1 (de) Lichtschranke
EP1437463B1 (de) Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner
EP2602408B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner
DE2803847C2 (de) Einrichtung zum drahtlosen Ferneinschalten und Fernausschalten von elektrischen Geräten
DE2363314B2 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
EP0078862A1 (de) Notrufeinrichtung
DE102005001319B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE2409927C3 (de)
DE102014108775B4 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
DE10155972A1 (de) Zündanlage und Verfahren zum Betreiben einer Zündanlage
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem
DE3940295A1 (de) Hochfrequenzsender mit geregelter ausgangsleistung
EP0855598A2 (de) Überwachungseinrichtung mit Überwachungsschaltern
DE2435086A1 (de) Steuereinrichtung
EP1293030B1 (de) Schaltungsanordnung
DE10227278B4 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Stellglied
DE19527338B4 (de) Lautstärkenregler für ein Audiogerät
DE60126904T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrrad
EP0138206A2 (de) Anordnung zur Steuerung von Geräten und Vorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTROL SYSTEM FOR A DOOR OPENER ACTUATED BY DIRECT-CURRENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NERGER, WOLFGANG

Inventor name: BAERENFAENGER, JOERG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20110228

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110223

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20110131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110109

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140106

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150109

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2345546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004011193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240108