DE3618645A1 - Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.

Info

Publication number
DE3618645A1
DE3618645A1 DE19863618645 DE3618645A DE3618645A1 DE 3618645 A1 DE3618645 A1 DE 3618645A1 DE 19863618645 DE19863618645 DE 19863618645 DE 3618645 A DE3618645 A DE 3618645A DE 3618645 A1 DE3618645 A1 DE 3618645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
door
wing
voltage
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618645
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Kohler
Heinz Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19863618645 priority Critical patent/DE3618645A1/de
Publication of DE3618645A1 publication Critical patent/DE3618645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/247Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators electric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer an einem Rauchabschluß bzw. - insbesondere - Rauchabzug angeordneten Türe, Klappe od.dgl., deren Flügel mittels Federaggregates in eine bei Gefahr einzunehmende Lage, insbesondere Offenstellung, beaufschlagt und durch Zusammenwirken eines in der Regel flügelseitigen Riegels mit einer in der Regel stationär angeordneten, fernbedien­ baren Falle, deren Riegelorgan (Wechsel) durch Betätigung eines Elektromagneten auslösbar ist, gegen die Kraft des Federaggregates in einer Normallage, insbesondere Schließ­ stellung, festhaltbar ist.
Im Falle von Bränden in Gebäudeteilen müssen unter Umständen normalerweise geschlossene Türen schnell geöffnet werden können, um einen Abzug des Rauches zu ermöglichen, beispiels­ weise um mögliche Fluchtwege weitestgehend rauchfrei halten zu können. Darüber hinaus kann es gegebenenfalls auch not­ wendig sein, eine normalerweise geöffnete Tür zu schließen, um die Ausbreitung von Rauch in weitere Gebäudeteile zu verhindern oder um die Luftzufuhr zum Brand zu unterbinden.
Zur Betätigung derartiger Türen u.dgl. sind Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art bekannt. Dabei können insofern Schwierigkeiten auftreten, als das Federaggregat, welches den Flügel der Türe od.dgl. in die bei einem Brand einzunehmende Lage drängt, auch zu einer entsprechenden Belastung der fernbedienbaren Falle führt, welche im Zusammenwirken mit dem Riegel den Flügel gegen die Kraft des Federaggregates in seiner Normallage hält. Da diese Normallage unter Umständen über einen sehr langen Zeitraum unverändert beibehalten wird, kann die dauernde Belastung der Falle sowie des Riegelorgans bzw. Wechsels derselben in Verbindung mit möglichen Verschmutzungen oder Korrosions­ erscheinungen zu Schwergängigkeit führen, derart, daß die Falle unter Umständen den Riegel und damit den Flügel der Tür bzw. Klappe od.dgl. nicht freigibt. Die Gefahr, daß die Falle nicht korrekt ausgelöst wird, ist dann besonders groß, wenn der Elektromagnet mittels eines Notstromaggregates betätigt wird, welches in der Regel nur eine begrenzte elektrische Leistung hat, so daß auch die Stellkraft des Elektromagneten relativ gering bleibt.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei geringem elektrischen Leistungsbedarf des Elektro­ magneten auch nach sehr langen Standzeiten eine sichere Auslösung der Falle gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zur Stromver­ sorgung des Elektromagneten dienendes Notstromaggregat einen Strom mit pulsierender Spannung bzw. Wechselspannung erzeugt, derart, daß das Verriegelungsorgan bzw. der Wechsel der Falle rüttelnd auslösbar ist. Die Erfindung beruht also auf dem allgemeinen Gedanken, die Haftreibung zwischen mechanisch belasteten Teilen dadurch zu vermindern, daß eines der Teile rüttelnd beaufschlagt wird. Die pulsie­ rende Spannung bzw. Wechselspannung führt zu einer pulsie­ renden Stellkraft des Elektromagneten, welcher dementspre­ chend das Verriegelungsorgan bzw. den Wechsel der Falle in Rüttelschwingungen zu setzen sucht, die die Auslösung erheblich erleichtern.
Zwar ist die Frequenz der pulsierenden Spannung bzw. Wechselspannung weitestgehend unkritisch, jedoch haben sich relativ geringe Frequenzen unterhalb der üblichen Frequenz des öffentlichen Stromnetzes, beispielsweise ca. 10 Hz, besonders bewährt.
In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind als Notstromaggregat eine Gleichstromquelle und/oder eine Batterie- bzw. Akkumulatoranordnung mit Zerhacker bzw. Zerhackerschaltung kombiniert. Die erfindungsgemäße Anordnung kann also mit handelsüblichen Komponenten aufgebaut werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Notstromaggregat den Elektromagneten zu dessen Betätigung jeweils während einer Mindestzeitspanne mit dem Strom beaufschlagt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zur Fernbedienung der Falle dienende Schalter bzw. Relais, welche zwischen den Elektromagneten bzw. den Zerhacker oder die Zerhackerschaltung und die Batterie- bzw. Akkumulatoranordnung bzw. die Gleichstromquelle geschaltet sind, ihre einen Stromweg schließende Schalt­ lage noch während einer Verzögerungszeit nach Betätigung beibehalten.
Bei dieser Ausführungsform kann also die Wechselspannung bzw. die pulsierende Spannung immer während einer Mindest­ zeitspanne wirksam sein, welche unter allen Umständen ausreicht, den Flügel der Tür bzw. Klappe od.dgl. rüttelnd auszulösen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
Dabei zeigt die einzige Figur in schematisierter Form die Anordnung einer normal geschlossenen Türe als Rauchabzug- Klappe.
Ein Türflügel 1 einer Türe nimmt normalerweise seine Schließlage ein. Im Falle eines Brandes muß der Flügel 1 jedoch geöffnet werden können, um einen Abzugsweg für Rauch zu schaffen. Der Flügel 1 ist mittels eines Feder­ aggregates 2 in Richtung seiner Offenstellung beaufschlagt, d.h. das Federaggregat 2 öffnet den Flügel 1, wenn derselbe entriegelt ist.
Bei dem Federaggregat 2 handelt es sich bevorzugt um ein handelsübliches Türschließeraggregat, welches jedoch so angeordnet bzw. vorgespannt ist, daß sein mit dem Flügel 1 gekoppelter Arm 2′ den Flügel 1 in Öffnungsrichtung drängt.
Der Flügel 1 besitzt einen mittels Türdrückers 3, oder auch mittels Schlüssels, betätigbaren Riegel, welcher in der Schließlage des Flügels 1 mit der Falle eines elektrischen Türöffners 4 in Eingriff steht. In grundsätzlich bekannter Weise läßt sich die Falle des Türöffners 4 auslösen, indem ein Elektromagnet des Türöffners betätigt wird, der seinerseits ein Riegelorgan, beispielsweise einen sogenann­ ten Wechsel, auslöst, welches bzw. welcher mit der Falle zusammenwirkt und die Falle beim Auslösen freigibt. Damit kann die Falle dem Riegel des Flügels 1 federnd nachgeben, und das Federaggregat 2 kann den Flügel 1 in die Offenlage schwenken.
Der Türöffner 4 wird unter Auslösung seiner Falle betätigt, wenn der Elektromagnet des Türöffners 4 über einen der Schalter 5 bis 7 elektrisch mit einem Notstromaggregat 8 verbunden wird. Bei den Schaltern 5 und 6 handelt es sich um manuell betätigte Schalter, während der Schalter 7 als Relais ausgebildet ist, welches beispielsweise automatisch durch einen Rauch- oder Wärmedetektor 9 zur elektrischen Verbindung von Notstromaggregat 8 und Türöffner 4 umge­ schaltet werden kann.
Die Schalter 5 bis 7 sind elektrisch parallel angeordnet, so daß der Türöffner 4 bei Betätigung eines einzigen Schalters 5, 6 oder 7 im Sinne einer Auslösung des Flügels 1 angesteuert wird.
Das Notstromaggregat 8 besteht aus einem Netzgerät 8′, welches eingangsseitig mit der üblichen Netzspannung (220 Volt Wechselstrom) verbunden ist und ausgangsseitig eine Gleichspannung abgibt, sowie einer Batterie bzw. Akkumulatoranordnung 8′′, die vom Netzgerät 8′ ständig geladen gehalten wird.
Auch wenn die Netzspannung und damit das Netzgerät 8′ ausfallen, steht also mit der Batterie- bzw. Akkumulator­ anordnung 8′′ immer eine Gleichspannungsquelle zur Verfügung.
Die Besonderheit der Erfindung liegt nun darin, daß zwischen den Schaltern 5 bis 7 und dem Türöffner 4 ein Zerhacker bzw. eine Zerhackerschaltung 10 angeordnet ist, um die vom Netz­ gerät 8′ bzw. der Batterie- oder Akkumulatoranordnung 8′′ gelieferte Gleichspannung in einen Wechselstrom bzw. eine pulsierende Gleichspannung umzuwandeln. Bei Betätigung eines der Schalter 5 bis 7 wird dementsprechend der Elektro­ magnet des Türöffners 4 mit einem Wechselstrom bzw. einer pulsierenden Gleichspannung beaufschlagt, mit der Folge, daß die Stellkraft des Elektromagneten entsprechend wechselt bzw. pulsiert. Dies führt wiederum dazu, daß der Elektro­ magnet das Verriegelungsorgan bzw. den Wechsel des Türöff­ ners 4 entsprechend pulsierend beaufschlagt. Dadurch wird das Verriegelungsorgan rüttelnd bewegt und mit entsprechend wesentlich geringerem Widerstand ausgelöst.
Durch die Anordnung des Zerhackers bzw. der Zerhacker­ schaltung 10 wird die Sicherheit der erfindungsgemäßen Anordnung deutlich erhöht, weil auch eine vergleichsweise geringe elektrische Leistung des Notstromaggregates 8 ausreicht, die unter Umständen durch die ständige Belastung durch das Federaggregat 2 schwergängig gewordenen Verrie­ gelungsorgane der Falle des Türöffners 4 auszulösen.
Die Sicherheit kann noch dadurch erhöht werden, daß die Schalter 5 bis 7 ihre die elektrische Verbindung zwischen dem Notstromaggregat 8 und dem Türöffner 4 schließende Lage nach Betätigung jeweils zumindest während einer Verzögerungszeit beibehalten, um die Falle des Türöffners 4 entsprechend lange losrütteln und auslösen zu können.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Betätigung einer an einem Rauchabschluß bzw. einem Rauchabzugsweg angeordneten Tür, Klappe od.dgl., deren Flügel mittels Federaggregates in eine bei Gefahr einzunehmende Lage, beispielsweise Offen­ stellung, beaufschlagt und durch Zusammenwirken eines in der Regel flügelseitigen Riegels mit einer in der Regel stationär angeordneten, fernbedienbaren Falle, deren Riegelorgan durch Betätigung eines Elektro­ magneten auslösbar ist, gegen die Kraft des Feder­ aggregates in einer Normallage, beispielsweise Schließ­ stellung, festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Stromversorgung des Elektromagneten dienen­ des Notstromaggregat (8) einen Strom mit pulsierender Spannung bzw. Wechselspannung erzeugt, derart, daß das Verriegelungsorgan rüttelnd auflösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsationsfrequenz bei 5 bis 15 Hz, insbesondere bei etwa 10 Hz, liegt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Notstromaggregat (8) eine Gleichstromquelle (8′) und/oder eine Batterie- bzw. Akkumulatoranordnung (8′′) mit einem Zerhacker bzw. einer Zerhackerschaltung (10) kombiniert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Notstromaggregat (8) den Elektromagneten zumindest während einer Mindest­ zeitspanne mit dem Strom beaufschlagt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedienung der Falle dienende Schalter bzw. Relais (5 bis 7), welche zwischen den Elektromagneten bzw. den Zerhacker oder die Zerhackerschaltung (10) und die Gleichstromquelle bzw. die Batterie- bzw. Akkumulatoranordnung (8′, 8′′) geschaltet sind, ihre einen Stromweg schließende Schaltlage noch während einer Verzögerungszeit nach Betätigung beibehalten.
DE19863618645 1986-06-03 1986-06-03 Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl. Withdrawn DE3618645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618645 DE3618645A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618645 DE3618645A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618645A1 true DE3618645A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618645 Withdrawn DE3618645A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618645A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904058A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Yoshida Kogyo Kk Verriegelungssystem fuer eine automatische tuer
DE9409176U1 (de) * 1994-06-07 1995-10-12 Pafamax Brandschutztech Gmbh Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
EP1008712A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Elektrischer Türöffner
EP1092829A2 (de) 1999-10-15 2001-04-18 GEZE GmbH Antriebseinrichtung für eine Tür
DE10256814A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Einsatzes einer Brandschutzklappe
EP1437463A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 DORMA GmbH + Co. KG Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners
EP2302151A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Kone Deursystemen B.V. Automatische Schiebe-Drehtüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
ITAN20100149A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Tekno Space S R L Gruppo porta di sicurezza.
EP3064692A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP2212494B1 (de) * 2007-11-20 2017-11-01 Abloy Oy Elektromagnetsteuergerät für einen elektromechanischen verschluss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904058A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Yoshida Kogyo Kk Verriegelungssystem fuer eine automatische tuer
DE9409176U1 (de) * 1994-06-07 1995-10-12 Pafamax Brandschutztech Gmbh Rauchschutzeinrichtung für einen geschlossenen Treppenraum
EP1008712A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Elektrischer Türöffner
DE19949744B4 (de) * 1999-10-15 2014-05-22 Geze Gmbh Antriebseinrichtung für eine Tür
EP1092829A2 (de) 1999-10-15 2001-04-18 GEZE GmbH Antriebseinrichtung für eine Tür
EP1092829B1 (de) 1999-10-15 2016-07-06 GEZE GmbH Antriebseinrichtung für eine Tür
DE10256814A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Einsatzes einer Brandschutzklappe
DE10256814B4 (de) * 2002-12-04 2005-11-17 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum Regeln des Einsatzes einer Brandschutzklappe
EP1437463A3 (de) * 2003-01-10 2008-03-19 DORMA GmbH + Co. KG Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners
DE10300828C5 (de) * 2003-01-10 2009-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners
EP1437463A2 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 DORMA GmbH + Co. KG Ansteuerung für einen mit Gleichstrom betriebenen Türöffner und Verfahren zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom betriebenen Türöffners
EP2212494B1 (de) * 2007-11-20 2017-11-01 Abloy Oy Elektromagnetsteuergerät für einen elektromechanischen verschluss
EP2302151A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Kone Deursystemen B.V. Automatische Schiebe-Drehtüranlage mit Notöffnungsvorrichtung
BE1018942A5 (nl) * 2009-09-29 2011-11-08 Kone Deursystemen B V Automatische schuif- en draaideurinrichting met uitbreekvoorziening.
ITAN20100149A1 (it) * 2010-09-10 2012-03-11 Tekno Space S R L Gruppo porta di sicurezza.
EP3064692A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 DORMA Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE4033840A1 (de) Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
EP2011935A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE3618645A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer an einem rauchabschluss bzw. einem rauchabzugsweg angeordneten tuer, klappe od.dgl.
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE102006020372B4 (de) Schiebetüranlage
DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE4433042A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP0315766A2 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE3700891A1 (de) Schloss
DE3716021C2 (de)
DE2261385A1 (de) Elektrisches schloss fuer notausgang
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
EP0339117B1 (de) Elektrisch angesteuertes Schloss
DE102018208426B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Feststellung eines Tür- oder Fensterflügels
DE3926163A1 (de) Fluchttuer fuer technische anlagen
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE19522710A1 (de) Elektrisches Sicherheitsschloß mit neukonstruiertem elektromagnetischen Funktionsabläufen, wobei ständig Falle und Riegel nach einer elektrischen Türöffnung sich automatisch im Türbeschlag befindet
EP2169155B1 (de) Schloss
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
CH559846A5 (en) Electromagnetic security lock for doors - locking and bolting levers use signal micro-switch to indicate condition
DE4021313A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE102015102915A1 (de) Türbetätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee