EP1436048A1 - Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel - Google Patents

Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel

Info

Publication number
EP1436048A1
EP1436048A1 EP02778977A EP02778977A EP1436048A1 EP 1436048 A1 EP1436048 A1 EP 1436048A1 EP 02778977 A EP02778977 A EP 02778977A EP 02778977 A EP02778977 A EP 02778977A EP 1436048 A1 EP1436048 A1 EP 1436048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
main
tunnel
spray
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02778977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1436048B1 (de
Inventor
Georg Reichsthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hainzl Industriesysteme GmbH
Original Assignee
Hainzl Industriesysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hainzl Industriesysteme & Co KG GmbH filed Critical Hainzl Industriesysteme & Co KG GmbH
Publication of EP1436048A1 publication Critical patent/EP1436048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1436048B1 publication Critical patent/EP1436048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire

Definitions

  • the invention relates to a system for fire fighting in a tunnel, in particular a road tunnel, with nozzle lines running along a tunnel ceiling, divided into longitudinal sections, connected to nozzles to form a spray or receiving such nozzles, each of which is connected in sections to a pressure line via a valve an extinguishing liquid is connected, and with a control device for the valves between the pressure line and nozzle line connected to a device for local detection of fire sources.
  • EP 1103284 A2 For fighting fires in a road tunnel, it is known (EP 1103284 A2) to lay nozzle lines with nozzles to form a spray mist along the tunnel ceiling and to connect them in sections to a pressure line for extinguishing water, so that in the event of a fire the nozzle lines, which are divided into sections, are sectioned from the section Extinguishing water can be supplied to the pressure line.
  • a device that locally detects a source of fire in the tunnel is provided, which acts on a control device for actuating the valves between the pressure line and the nozzle line.
  • the invention is therefore based on the object of designing a fire-fighting system in a tunnel, in particular a road tunnel, of the type described at the outset in such a way that thermal overloading of the tunnel ceiling by hot flue gases during a fire can be ruled out.
  • the invention achieves the stated object in that, in addition to main nozzles directed against a base region of the tunnel, secondary nozzles with a smaller nozzle diameter than the main nozzles are provided for generating a spray mist in an upper tunnel region outside the spray region of the main nozzles.
  • the smaller nozzle diameters of the secondary nozzles require finer liquid droplets, so that a large one Surface of the sprayed extinguishing liquid results, whereby rapid cooling is used due to the removal of the heat of vaporization from the hot flue gases.
  • the larger liquid droplets of the extinguishing liquid sprayed through the main nozzles cause the penetration force of the spray generated by the main nozzles to fight the source of the fire in the floor area.
  • the spray axes of the secondary nozzles can form an angle of at least 45 °, preferably of 50 to 70 °, with the spray axes of the adjacent main nozzles. This angular displacement of the spray axes between the main and secondary nozzles allows the main and secondary nozzles to be combined into common spray heads without having to fear the unification of the spray areas desired in known spray heads with main and secondary nozzles to form a common, more powerful spray cone.
  • the spray axis of the latter must be aligned so that the tunnel ceiling is essentially not sprayed directly with extinguishing liquid. This means that the angular displacement of the secondary nozzles relative to the main nozzles is limited to preferably 70 °.
  • the diameter ratio of secondary nozzles and main nozzles is chosen between 0.2 and 0.6, then the respective requirements with regard to the droplet size and, depending on this, the penetration force are advantageously met.
  • the smaller nozzle diameters of the secondary nozzles require a correspondingly lower fluid throughput through the secondary nozzles due to the constant pressure of the nozzle lines, so that the number of secondary nozzles compared to the main nozzles must be increased in order to supply the upper tunnel area with sprayed extinguishing liquid.
  • the number of Side nozzles exceed those of the main nozzles at least twice, preferably three to five times.
  • main and secondary nozzles can be combined to form nozzle heads, which makes it much easier to move the nozzles.
  • a main nozzle with associated secondary nozzles is provided in a pipe section coaxial with the nozzle line, which has a radial main bore for receiving the main nozzle and axially and circumferentially offset secondary bores for the secondary nozzles.
  • These pipe sections only need to be connected to further sections of the nozzle lines in order to ensure, when the main bore is aligned accordingly, that the extinguishing liquid is advantageously atomized on the one hand in spray areas directed towards the ground and on the other hand in spray areas which ensure the formation of fog in an upper tunnel area.
  • the pipe section can advantageously have the main bore in its longitudinal center and, with an axial distance in front of and behind the main bore, two secondary bores, which are arranged symmetrically to an axial plane through the main bore at an angular offset of 45 to 70 °, so that they are arranged at regular intervals
  • Pipe sections integrated into the nozzle lines with the nozzle bores ensure a continuous formation of spray mist in the tunnel in the area of the nozzle lines to which extinguishing liquid is applied.
  • Fig. 1 shows an inventive system for fire fighting in a tunnel in a schematic block diagram
  • Fig. 2 shows the arrangement of main and secondary nozzles of an inventive
  • FIG. 3 shows a nozzle head for main and secondary nozzles according to the invention in one
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3 and FIG. 5 shows a section along the line VV of FIG. 3.
  • nozzle lines 4 are provided, which are divided into longitudinal sections 3 and into which main nozzles 5 and secondary nozzles 6 are integrated.
  • the longitudinal sections 3 of the nozzle lines 4 are each connected via a valve 7 to a pressure line 8 for an extinguishing liquid, generally extinguishing water.
  • the pressure line 8 is preferably pressurized from both sides in order to ensure a sufficient minimum pressure for the extinguishing liquid over the length of the tunnel.
  • the actuators 9 of the valves 7 are controlled via a control device 10, which is acted upon by a device 11 for local detection of susceptible fire sources in the road tunnel 1.
  • the valve 7 is opened via the control device 10 for the longitudinal section 3 of the nozzle line 4 which is associated with the tunnel section with the source of the fire.
  • the adjacent longitudinal sections 3 of the nozzle line 4 are additionally connected to the pressure line 8 via the associated valves 7, so that extinguishing liquid is atomized over the area of three longitudinal sections to a mist filling the road tunnel in this area becomes.
  • main nozzles 5 directed against the tunnel floor 12, but also associated with these main nozzles 5 are secondary nozzles 6, which have a smaller nozzle diameter than the main nozzles 5 and outside the spray area of the main nozzles 5 generate a spray mist in an upper tunnel area, as indicated in FIG. 2.
  • the nozzle diameter of the main nozzles 5 can be, for example, 1.25 mm, that of the secondary nozzles 6 0.5 mm, which corresponds to a diameter ratio between secondary and main nozzles of 0.4.
  • a correspondingly large number of auxiliary nozzles 6 is provided. So that the spray cones of the main and secondary nozzles 5, 6 do not significantly influence one another, the angular offset between the main and secondary nozzles is between 45 and 70 °.
  • the angle between the secondary nozzles 5 arranged symmetrically to an axial plane through the main nozzle is 135 °, which corresponds to an angular offset to the main nozzle of 67 Vr.
  • the pipe section 15 is provided with axially parallel flats 18 which run parallel to the main bore 16 and form contact surfaces for an open-ended wrench.
  • the spray heads shown in FIGS. 3 to 5 result in a spray pattern in the longitudinal sections 3 of the nozzle lines, as is indicated for the middle of the three nozzle lines 4 in FIG. 2. Because of their larger nozzle diameter and the resulting droplet size of the atomized extinguishing liquid, the main nozzles 5 have a comparatively high penetration force, which also occurs at higher axial flow velocities within the tunnel 1 an effective control of a near-ground source of fire allows. Unaffected by the spray area 19 of the main nozzles 5, 6 spray areas 20 form in the area of the secondary nozzles, which supply an upper tunnel area with spray mist.
  • the smaller nozzle diameter of the secondary nozzles 6 not only results in smaller liquid droplets, but also limits the spray width, so that the upper region of the tunnel following the tunnel ceiling 2 can be effectively protected against overloads caused by hot flue gases, which are cooled accordingly by the spray of the secondary nozzles 6 by removing the heat of vaporization necessary for the evaporation of the extinguishing liquid from the hot flue gases.
  • the orientations of the nozzle heads successively in the axial direction can be offset relative to one another, as is indicated in FIG. 2 by the spray axes 21 of displaced main nozzles 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage zur Brandbekämpfung in einem Tunnel, insbesondere einem Strassentunnel (1), mit entlang einer Tunneldecke (2) verlaufenden, in Längsabschnitte (3) unterteilten, an Düsen (5, 6) zur Bildung eines Sprühnebels angeschlossenen oder solche Düsen (5, 6) aufnehmenden Düsenleitungen (4), die über je ein Ventil (7) abschnittsweise an eine Druckleitung (8) für eine Löschflüssigkeit angeschlossen sind, und mit einer an eine Einrichtung (11) zur örtlichen Erfassung von Brandherden angeschlossenen Steuereinrichtung (10) für die Ventile (7) zwischen Druckleitung (8) und Düsenleitung (4) beschrieben. Um vorteilhafte Löschbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass neben gegen einen Bodenbereich des Tunnels (1) gerichteten Hauptdüsen (5) Nebendüsen (6) mit einem geringeren Düsendurchmesser als die Hauptdüsen (5) zum Erzeugen eines Sprühnebels in einem oberen Tunnelbereich ausserhalb des Sprühbereiches (19) der Hauptdüsen (5) vorgesehen sind.

Description

Anlage zur Brandbekämpfung in einem Tunnel, insbesondere einem Straßentunnel
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Brandbekämpfung in einem Tunnel, insbesondere einem Straßentunnel, mit entlang einer Tunneldecke verlaufenden, in Längsabschnitte unterteilten, an Düsen zur Bildung eines Sprühnebels angeschlossenen oder solche Düsen aufnehmenden Düsenleitungen, die über je ein Ventil abschnittsweise an eine Druckleitung für eine Löschflüssigkeit angeschlossen sind, und mit einer an eine Einrichtung zur örtlichen Erfassung von Brandherden angeschlossenen Steuereinrichtung für die Ventile zwischen Druckleitung und Düsenleitung.
Stand der Technik
Zur Brandbekämpfung in einem Straßentunnel ist es bekannt (EP 1103284 A2), entlang der Tunneldecke Düsenleitungen mit Düsen zur Bildung eines Sprühnebels zu verlegen und diese abschnittsweise an eine Druckleitung für Löschwasser anzuschließen, so daß die in Längsabschnitte unterteilten Düsenleitungen im Brandfall über Ventile abschnittsweise von der Druckleitung her mit Löschwasser beaufschlagt werden können. Zu diesem Zweck ist eine einen Brandherd im Tunnel örtlich erfassende Einrichtung vorgesehen, die eine Steuereinrichtung zum Betätigen der Ventile zwischen Druckleitung und Düsenleitung beaufschlagt. Dabei werden im Brandfall nicht nur der Längsabschnitt der Düsenleitungen im unmittelbaren Brandherdbereich, sondern auch die vor- und nachgeordneten Längsabschnitte der Düsenleitung mit Löschwasser versorgt. Der über die Düsen im beaufschlagten Bereich erzeugte Wassernebel erlaubt eine wirksame Brandbekämpfung unter einer gleichzeitigen Kühlung der Umgebung des Brandherdes bei einem vergleichsweise geringen Wasserverbrauch. Nachteilig ist allerdings, daß die gegen den Tunnelboden gerichteten Düsen aufgrund der für die Brandbekämpfung notwendigen Durchschlagskraft nur für eine ausreichende Nebeldichte und -Verteilung im Bodenbereich des Tunnels mit der Folge sorgen können, daß aufsteigende heiße Rauchgase eine erhebliche Wärmebelastung der Tunneldecke mit sich bringen, was zu einer Überlastung der Tunneldecke zumindest in örtlichen Bereichen mit der Gefahr eines Deckeneinsturzes führen kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Brandbekämpfung in einem Tunnel, insbesondere einem Straßentunnel, der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine Wärmeüberlastung der Tunneldecke durch heiße Rauchgase während eines Brandes ausgeschlossen werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß neben gegen einen Bodenbereich des Tunnels gerichteten Hauptdüsen Nebendüsen mit einem geringeren Düsendurchmesser als die Hauptdüsen zum Erzeugen eines Sprühnebels in einem oberen Tunnelbereich außerhalb des Sprühbereiches der Hauptdüsen vorgesehen sind.
Durch das Vorsehen zusätzlicher Nebendüsen zur Erzeugung eines Sprühnebels in einem oberen Tunnelbereich kann im durch die aufsteigenden, heißen Rauchgase besonders gefährdeten Deckenbereich des Tunnels eine wirksame Rauchgaskühlung durch einen entsprechenden Sprühnebel sichergestellt werden, wodurch eine Wärmeüberlastung der Tunneldecke ausgeschlossen werden kann. Um einen solchen Sprühnebel im oberen Tunnelbereich zu erreichen, muß die Durchschlagskraft der Nebendüsen im Vergleich zu den Hauptdüsen beschränkt werden, was durch eine entsprechende Verringerung des Düsendurchmessers einfach erreicht wird. Außerdem müssen sich die Sprühkegel der Nebendüsen im wesentlichen unbeeinflußt von den Sprühbereichen der Hauptdüsen ausbilden können, um die Bildung von im wesentlichen nebelfreien Strömungskanälen für die Rauchgase zu vermeiden. Schließlich bedingen die kleineren Düsendurchmesser der Nebendüsen feinere Flüssigkeitströpfchen, so daß sich eine große Oberfläche der versprühten Löschflüssigkeit ergibt, wodurch eine rasche Kühlung zufolge des Entzuges der Verdampfungswärme aus den heißen Rauchgasen genützt wird. Die größeren Flüssigkeitströpfchen der durch die Hauptdüsen versprühten Löschflüssigkeit bedingen die für die Bekämpfung des Brandherdes im Bodenbereich erforderliche Durchschlagskraft des durch die Hauptdüsen erzeugten Sprühnebels.
Um weitgehend voneinander unabhängige Sprühbereiche der Haupt- und Nebendüsen zu erreichen, können die Sprühachsen der Nebendüsen mit den Sprühachsen der benachbarten Hauptdüsen einen Winkel von wenigstens 45°, vorzugsweise von 50 bis 70°, einschließen. Diese Winkelversetzung der Sprühachsen zwischen Haupt- und Nebendüsen erlaubt eine Zusammenfassung der Haupt- und Nebendüsen in gemeinsame Sprühköpfe, ohne die bei bekannten Sprühköpfen mit Haupt- und Nebendüsen angestrebte Vereinigung der Sprühbereiche zu einem gemeinsamen durchschlagskräftigeren Sprühkegel befürchten zu müssen. Da ein unmittelbares Besprühen der Tunneldecke mit Löschflüssigkeit den Löschflüssigkeitsverbrauch erhöht, ohne die Rauchgaskühlung zu unterstützen, ist in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Sprühkegel der Nebendüsen deren Sprühachse so auszurichten, daß die Tunneldecke im wesentlichen nicht unmittelbar mit Löschflüssigkeit besprüht wird. Dies bedingt eine Begrenzung der Winkelversetzung der Nebendüsen gegenüber den Hauptdüsen auf vorzugsweise 70°.
Wird das Durchmesserverhältnis von Nebendüsen und Hauptdüsen zwischen 0,2 und 0,6 gewählt, so wird im allgemeinen den jeweiligen Anforderungen hinsichtlich der Tröpfchengröße und davon abhängig der Durchschlagskraft vorteilhaft entsprochen. Die geringeren Düsendurchmesser der Nebendüsen bedingen allerdings wegen des gleichbleibenden Beaufschlagungsdruckes der Düsenleitungen einen entsprechend geringeren Flüssigkeitsdurchsatz durch die Nebendüsen, so daß zur ausreichenden Versorgung des oberen Tunnelbereiches mit versprühter Löschflüssigkeit die Anzahl der Nebendüsen gegenüber den Hauptdüsen zu vergrößern ist. Je nach den örtlichen Verhältnissen kann die Anzahl der Nebendüsen die der Hauptdüsen wenigstens um das Doppelte, vorzugsweise um das Drei- bis Fünffache übersteigen.
Wie bereits ausgeführt wurde, können Haupt- und Nebendüsen zu Düsenköpfen zusammengefaßt werden, was das Versetzen der Düsen erheblich erleichtert. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse werden in diesem Zusammenhang sichergestellt, wenn jeweils eine Hauptdüse mit zugeordneten Nebendüsen in einem zur Dusenleitung koaxialen Rohrstück vorgesehen werden, das eine radiale Hauptbohrung zur Aufnahme der Hauptdüse und dazu axial und in Um- fangsrichtung versetzt Nebenbohrungen für die Nebendüsen aufweist. Diese Rohrstücke brauchen lediglich an weiterführende Abschnitte der Düsenleitungen angeschlossen zu werden, um bei einer entsprechenden Ausrichtung der Hauptbohrung für eine vorteilhafte Zerstäubung der Löschflüssigkeit einerseits in gegen den Boden gerichteten Sprühbereichen und anderseits in Sprühbereichen zu sorgen, die eine Nebelbildung in einem oberen Tunnelbereich gewährleisten. Das Rohrstück kann für diesen Zweck vorteilhaft in seiner Längsmitte die Hauptbohrung und mit axialem Abstand vor und hinter der Hauptbohrung je zwei Nebenbohrungen aufweisen, die symmetrisch zu einer Axialebene durch die Hauptbohrung unter einem Winkelversatz von 45 bis 70° angeordnet sind, so daß solche in regelmäßigen Abständen in die Düsenleitungen eingebundene Rohrstücke mit den Düsenbohrungen für eine im Bereich der mit Löschflüssigkeit beaufschlagten Düsenleitungen durchgehende Sprühnebelausbildung im Tunnel sorgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage zur Brandbekämpfung in einem Tunnel in einem schematischen Blockschaltbild, Fig. 2 die Anordnung von Haupt- und Nebendüsen einer erfindungsgemäßen
Anlage in einem im Querschnitt dargestellten Straßentunnel, Fig. 3 einen Düsenkopf für Haupt- und Nebendüsen nach der Erfindung in einer
Seitenansicht in einem größeren Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 entnommen werden kann, sind entlang eines Straßentunnels 1 im Bereich der Tunneldecke 2 in Längsabschnitte 3 unterteilte Düsenleitungen 4 vorgesehen, in die Hauptdüsen 5 und Nebendüsen 6 eingebunden sind. Die Längsabschnitte 3 der Düsenleitungen 4 sind über je ein Ventil 7 an eine Druckleitung 8 für eine Löschflüssigkeit, im allgemeinen Löschwasser, angeschlossen. Die Druckleitung 8 wird vorzugsweise von beiden Seiten her mit Druck beaufschlagt, um über die Tunnellänge einen ausreichenden Mindestdruck für die Löschflüssigkeit sicherzustellen. Die Stelltriebe 9 der Ventile 7 werden über eine Steuereinrichtung 10 angesteuert, die von einer Einrichtung 11 zur örtlichen Erfassung anfälliger Brandherde im Straßentunnel 1 beaufschlagt wird. Wird über die Einrichtung 11 ein Brandherd in einem Tunnelabschnitt gemeldet, so wird über die Steuereinrichtung 10 das Ventil 7 für den dem Tunnelabschnitt mit dem Brandherd zugehörigen Längsabschnitt 3 der Düsenleitung 4 geöffnet. Um einen ausreichenden Löschbereich in Tunnellängsrichtung beidseits des Brandherdes sicherzustellen, werden zusätzlich die benachbarten Längsabschnitte 3 der Düsenleitung 4 über die zugeordneten Ventile 7 an die Druckleitung 8 angeschlossen, so daß über den Bereich von drei Längsabschnitten Löschflüssigkeit zu einem den Straßentunnel in diesem Bereich ausfüllenden Nebel zerstäubt wird.
Zum Unterschied von herkömmlichen Anlagen zur Brandbekämpfung in einem Tunnel mit Hilfe von Sprühnebeln sind nicht nur gegen den Tunnelboden 12 gerichtete Hauptdüsen 5 vorgesehen, sondern diesen Hauptdüsen 5 Nebendüsen 6 zugeordnet, die einen geringeren Düsendurchmesser als die Hauptdüsen 5 aufweisen und außerhalb des Sprühbereiches der Hauptdüsen 5 einen Sprühnebel in einem oberen Tunnelbereich erzeugen, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Die drei im Bereich der Tunneldecke 2 verlegten, jeweils gemäß Fig. 1 in Längsabschnitte unterteilten Düsenleitungen 4 sind je mit Haupt- und Nebendü- sen 5, 6 versehen, von denen die Sprühachsen 13 und 14 eingezeichnet sind, die den Winkelversatz zwischen Haupt- und Nebendüsen 5, 6 in einer Querschnittsebene deutlich erkennen lassen. Diese Winkelversetzung zwischen Haupt- und Nebendüsen 5, 6 wird nach den Fig. 3 und 4 durch Düsenköpfe in Form von Rohrstücken 15 sichergestellt, die koaxial in die Längsabschnitte 3 der Düsenleitungen 4 in regelmäßigen axialen Abständen eingeschaltet sind und in der Längsmitte eine Hauptbohrung 16 zur Aufnahme einer Hauptdüse 5 und mit axialem Abstand vor und hinter der Hauptbohrung 16 je zwei Nebenbohrungen 17 für die Nebendüsen 6 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 werden die Haupt- und Nebendüsen 5, 6 durch Schraubeinsätze in den Haupt- und Nebenbohrungen 16, 17 gebildet. Der Düsendurchmesser der Hauptdüsen 5 kann beispielsweise 1 ,25 mm, der der Nebendüsen 6 0,5 mm betragen, was einem Durchmesserverhältnis zwischen Neben- und Hauptdüsen von 0,4 entspricht. Um durch die Nebendüsen 6 einen ausreichenden Durchsatz an Löschflüssigkeit sicherzustellen, wird eine entsprechend große Anzahl an Nebendüsen 6 vorgesehen. Damit sich die Sprühkegel der Haupt- und Nebendüsen 5, 6 nicht wesentlich beeinflussen, beträgt der Winkelversatz zwischen den Haupt- und Nebendüsen zwischen 45 und 70°. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 beträgt der Winkel zwischen den symmetrisch zu einer Axialebene durch die Hauptdüse angeordneten Nebendüsen 5 135°, was einer Winkelversetzung zur Hauptdüse von 67 Vr entspricht. Zur einfachen Ausrichtung der Hauptdüsen 5 gegenüber dem mit Sprühnebel zu beaufschlagenden Bodenbereich des Tunnels 1 ist das Rohrstück 15 mit achsparallelen Abflachungen 18 versehen, die parallel zur Hauptbohrung 16 verlaufen und Angriffsflächen für einen Gabelschlüssel bilden.
Werden die Düsenleitungen 4 mit Löschflüssigkeit beaufschlagt, so ergibt sich aufgrund der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Düsenköpfe in den Längsabschnitten 3 der Düsenleitungen ein Sprühbild, wie es für die mittlere der drei Düsenleitungen 4 in der Fig. 2 angedeutet ist. Die Hauptdüsen 5 haben aufgrund ihres größeren Düsendurchmessers und der dadurch bedingten Tröpfchengröße der zerstäubten Löschflüssigkeit eine vergleichsweise hohe Durchschlagskraft, die auch bei größeren axialen Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Tunnels 1 eine wirksame Bekämpfung eines bodennahen Brandherdes erlaubt. Unbeeinflußt vom Sprühbereich 19 der Hauptdüsen 5 bilden sich im Bereich der Nebendüsen 6 Sprühbereiche 20 aus, die einen oberen Tunnelbereich mit Sprühnebel versorgen. Der geringere Düsendurchmesser der Nebendüsen 6 bedingt nicht nur kleinere Flüssigkeitströpfchen, sondern begrenzt auch die Sprühweite, so daß der obere Bereich des Tunnels im Anschluß an die Tunneldecke 2 wirksam vor Überbelastungen durch heiße Rauchgase geschützt werden kann, die durch den Sprühnebel der Nebendüsen 6 entsprechend abgekühlt werden, indem den heißen Rauchgasen die für die Verdampfung der Löschflüssigkeit notwendige Verdampfungswärme entzogen wird.
Da die Düsenköpfe in regelmäßigen Abständen in Tunnellängsrichtung hintereinander in die Düsenleitungen 4 eingebunden sind, ergibt sich eine lückenlose Brandbekämpfung entlang der mit Löschflüssigkeit beaufschlagten Längsabschnitte 4 der Düsenleitungen 4. Um der Gefahr von sich in Tunnellängsrichtung ausbildenden Strömungskanälen in Bereichen geringerer Sprühnebeldichten aufgrund einer gleichmäßigen Ausrichtung aller hintereinander angeordneter Düsenköpfe vorzubeugen, können die Ausrichtungen der in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Düsenköpfe gegeneinander versetzt werden, wie dies in der Fig. 2 durch die strichpunktiert angedeuteten Sprühachsen 21 versetzter Hauptdüsen 5 angedeutet wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Anlage zur Brandbekämpfung in einem Tunnel, insbesondere einem Straßentunnel, mit entlang einer Tunneldecke verlaufenden, in Längsabschnitte unterteilten, an Düsen zur Bildung eines Sprühnebels angeschlossenen oder solche Düsen aufnehmenden Düsenleitungen, die über je ein Ventil abschnittsweise an eine Druckleitung für eine Löschflüssigkeit angeschlossen sind, und mit einer an eine Einrichtung zur örtlichen Erfassung von Brandherden angeschlossenen Steuereinrichtung für die Ventile zwischen Druckleitung und Düsenleitung, dadurch gekennzeichnet, daß neben gegen einen Bodenbereich des Tunnels (1) gerichteten Hauptdüsen (5) Nebendüsen (6) mit einem geringeren Düsendurchmesser als die Hauptdüsen (5) zum Erzeugen eines Sprühnebels in einem oberen Tunnelbereich außerhalb des Sprühbereiches (19) der Hauptdüsen (5) vorgesehen sind.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühachsen (14) der Nebendüsen (6) mit den Sprühachsen (13) der benachbarten Hauptdüsen (5) einen Winkel von wenigstens 45°, vorzugsweise von 50 bis 70°, einschließen.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis von Nebendüsen (6) und Hauptdüsen (5) zwischen 0,2 und 0,6 liegt.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Nebendüsen (6) die der Hauptdüsen (5) wenigstens um das Doppelte, vorzugsweise um das Drei- bis Fünffache übersteigt.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Hauptdüse (5) mit zugeordneten Nebendüsen (6) in einem zur Du- ----- y —
senleitung koaxialen Rohrstück (15) vorgesehen sind, das eine radiale Hauptbohrung (16) zur Aufnahme der Hauptdüse (5) und dazu axial und in Umfangsrich- tung versetzt Nebenbohrungen (17) für die Nebendüsen (6) aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (15) in seiner Längsmitte die Hauptbohrung (16) und mit axialem Abstand vor und hinter der Hauptbohrung (16) je zwei Nebenbohrungen (17) aufweist, die symmetrisch zu einer Axialebene durch die Hauptbohrung (16) unter einem Winkelversatz von 45 bis 70° angeordnet sind.
EP02778977A 2001-10-17 2002-10-16 Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel Expired - Lifetime EP1436048B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165001A AT411571B (de) 2001-10-17 2001-10-17 Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
AT16502001 2001-10-17
PCT/AT2002/000297 WO2003033079A1 (de) 2001-10-17 2002-10-16 Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1436048A1 true EP1436048A1 (de) 2004-07-14
EP1436048B1 EP1436048B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=3688552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02778977A Expired - Lifetime EP1436048B1 (de) 2001-10-17 2002-10-16 Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1436048B1 (de)
AT (2) AT411571B (de)
DE (1) DE50214664D1 (de)
DK (1) DK1436048T3 (de)
ES (1) ES2353111T3 (de)
NO (1) NO20041896L (de)
SI (1) SI21405A (de)
WO (1) WO2003033079A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003900068A0 (en) * 2003-01-08 2003-01-23 Mark Jursik A sprinker system
DE102011111525A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfung in Tunneln
CN102383823B (zh) * 2011-10-28 2014-04-16 山西晋城无烟煤矿业集团有限责任公司 细水喷雾分段控制皮带巷粉尘工艺
DK177678B1 (da) * 2011-12-19 2014-02-24 Vid Fire Kill Aps Modulært fast installeret tunnel brand beskyttelses system.
JP6253399B2 (ja) * 2013-12-25 2017-12-27 能美防災株式会社 トンネル内降温用噴霧システム
EP3613471A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Kammer Consulting AG Brandschutzsystem sowie verfahren zur verhinderung der brandausbreitung in einer zu schützenden zone
CN112494871A (zh) * 2020-12-08 2021-03-16 山东高速工程检测有限公司 一种公路隧道智能消防系统
CN114622946B (zh) * 2022-04-12 2023-02-07 南京市建设工程消防审验服务中心 城市轨道交通隧道用消防设备及基于其的消防方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044095A1 (en) * 1996-05-20 1997-11-27 Ginge-Kerr Danmark A/S Method of fire fighting in the room
AU3722797A (en) * 1996-07-26 1998-02-20 Baumac Corporation Fire suppression mist nozzle arrangement
FR2793149B1 (fr) * 1999-05-05 2001-11-30 Aristide Kaidonis Dispositif de lutte contre les incendies et les pollutions dans les tunnels
FI108214B (sv) * 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
EP1103284A3 (de) 1999-11-24 2001-09-19 Siemens Building Technologies AG Brandbekämpfungssystem für Autotunnels
DE10005118A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Horst Kulas Sektor-Nebel-Feuerlöschanlage gegen Brände in Tunnelanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03033079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16502001A (de) 2003-08-15
WO2003033079A1 (de) 2003-04-24
SI21405A (sl) 2004-08-31
AT411571B (de) 2004-03-25
NO20041896D0 (no) 2004-05-07
DK1436048T3 (da) 2011-01-10
ATE481136T1 (de) 2010-10-15
ES2353111T3 (es) 2011-02-25
EP1436048B1 (de) 2010-09-15
DE50214664D1 (de) 2010-10-28
NO20041896L (no) 2004-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
DE2939951C2 (de)
WO1997036651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdüsung von flüssigem löschmittel in stationären löschanlagen
EP2280768A1 (de) Löschdüsenkörper
DE60024324T2 (de) Sprinkler
EP0637726A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
EP1436048B1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
EP0170234B1 (de) Schaumlöschsystem
EP0695562A2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE10037921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
DE10057429A1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
WO2004105957A1 (de) Düsenanordnung zur erzeugung ebener sprühfelder
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE19841875A1 (de) Löschdüsenkopf zum Ausbringen von Löschflüssigkeit
DE10160102A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Brandes in einer Rohrleitung zum Absaugen eines Gasstroms
DE19812994B4 (de) Bauteil-Feuerschutzeinrichtung
DD211314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von extrudierten kunststoffstraengen
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
DE2649977C2 (de) Pralldüse zur Vollzerstäubung von Flüssigkeiten für die Niederschlagung von Schwebefeinstäuben des Untertagebetriebes
DE2336555C3 (de) Feuerschutzsystem mit Löschmittelverteilerstutzen mit Sprühstrahlerzeugung
DE202008006808U1 (de) Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung
DE202022001722U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung
DE1898764U (de) Vorrichtung zum loeschen und zur verhinderung einer ausbreitung von feuer durch zerstaeuben und/oder verteilen von loeschfluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAINZL INDUSTRIESYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

BERE Be: lapsed

Owner name: HAINZL INDUSTRIESYSTEME GMBH & CO KG

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110421 AND 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214664

Country of ref document: DE

Owner name: HAINZL INDUSTRIESYSTEME GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HAINZL INDUSTRIESYSTEME GES.M.B.H. & CO KG, LINZ, AT

Effective date: 20110404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214664

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110902

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111004

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141026

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214664

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031