EP1432649A1 - Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche

Info

Publication number
EP1432649A1
EP1432649A1 EP02748534A EP02748534A EP1432649A1 EP 1432649 A1 EP1432649 A1 EP 1432649A1 EP 02748534 A EP02748534 A EP 02748534A EP 02748534 A EP02748534 A EP 02748534A EP 1432649 A1 EP1432649 A1 EP 1432649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless belt
oil
water surface
catamaran
floating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02748534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Egli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1432649A1 publication Critical patent/EP1432649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/104Conveyors; Paddle wheels; Endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for removing oil, oil-like substances, floating liquids or floating solids from the water surface, in particular on the open sea, preferably with an endless belt which revolves around at least two rollers for receiving and discharging the liquids or solids is arranged.
  • the delivery of the oil from the honeycomb cells is usually by compression of the cells and / or expansion of the cell walls.
  • a honeycomb mat about three meters wide is drained from a gutter aboard a ship on lines in the water; after the absorption of the oil, wherein the honeycomb mat generally emerges under the oil carpet by the subsequent release of weights, the cumbersome return of the honeycomb mat takes place in the ship.
  • the compression of the honeycomb mat is done for example in a funnel and thus the delivery of the oil on the ship.
  • Such devices can be arranged both in the bow and in the rear area and on the two long sides of an expensive and complicated special vessel.
  • the honeycomb mat can also be arranged as an endless belt on two guide rollers on the two longitudinal sides of a special vessel, preferably a deflection roller also acts as a drive roller, because it is driven by paddles in the water.
  • the honeycomb mat is thereby moved exclusively in the speed of travel of the ship because an over- or reduction is not provided. This hardly moves to the water surface.
  • the honeycomb mat is compressed in a through-feed funnel, the oil being delivered to an underlying oil sump.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method for removing oil from the water surface, which eliminates the above disadvantages, especially in a simple design allows a division-free recording of oil spill and easy access to waters.
  • a revolving endless belt is arranged between two floating bodies, in particular a catamaran, and pulled, pushed or otherwise moved by a ship, the material to be picked up being absorbed by the receiving endless belt in a continuous operation on the water surface.
  • a nonwoven belt is preferably used as a combination of cellulose, especially waste paper cellulose, with hemp fiber reinforcement.
  • the material has a cavity structure, in particular a Kapillarg. Honeycomb structure, so that the absorption of liquid substances by capillary forces takes place, wherein the cavity geometry, in particular the honeycomb size, the viscosity of the liquid is adjusted.
  • already known materials, such as plastics find application.
  • the advantage of hemp is essentially that it can be easily disposed of after use. Plastics can be washed out and reused after use.
  • the endless belt preferably has a construction with carrier tapes on the two sides, which have perforations. Between the carrier tapes, the actual fleece with honeycomb structure for receiving the substances is arranged. At the edges of the guide rollers prongs are arranged, which can engage in the perforations and thus allows a positive drive between the drive roller and the nonwoven tape.
  • the carrier tape has a smaller thickness than the honeycomb structure, wherein the arrangement of the carrier tape on the honeycomb structure is such that one side rests on the guide rollers.
  • the endless belt can adapt to the roundness of the guide rollers due to the flexible connection.
  • the receiving endless belt in particular nonwoven belt
  • the guide rollers are preferably arranged above the water surface, so that the endless belt sags towards the water surface.
  • the drive is preferably carried out with the rear roller, which also acts as a drive roller for the endless belt.
  • the drive takes place in a preferred form via one or two paddle wheels on the outside of the float of the catamaran.
  • other pneumatic, electric or hydraulic drives are possible, these being guided in particular by pulling or pushing ship via supply lines to the catamaran.
  • compressed air for example, on the catamaran only one air turbine with a Be arranged gear, the control of the rotational speed of the endless belt can be done easily with a pressure reducer.
  • the drive roller is driven by a gear transmission from the paddle wheel.
  • a gear transmission from the paddle wheel can, for example, entangled chain and belt drives are used, which reverse the drive direction of the drive roller as desired. It can be done by the use of gears with different sizes on the waves of the impeller and the drive roller over- or reduction and thus the speed of the endless belt can be determined.
  • This allows an optimal adaptation to the liquid to be absorbed, for example crude oil, light oil or petrol.
  • the installation of the corresponding gears is normally carried out on land, whereby the nature of the material to be absorbed should already be determined in advance by means of samples.
  • the floating body preferably has a small depression on the upper side into which a bearing for the axis or shaft of the roll can be placed.
  • the camp needs to be fixed from the top only with a Bride.
  • This Bride is z. B. connected on one side by a hinge with the float and on the other side it is screwed with a wing nut. This ensures that when mounting or dismounting the transport roller with the bearing, the Bride only open or swung and the attachment with the wing nut or screwed must be.
  • the endless belt is basically moved in the direction of movement of the float over the two guide rollers, but due to the transmission or reduction with a differential speed to the water surface, whereby the recording of the oil, oil-like substance or floating substance is reliable, since the lower part of the endless belt in can advantageously float on the water surface.
  • the recording can be done in different ways. For example, absorption, adhesion, hygroscopy, chemical bonding and electrostatic charging may be considered. When using an endless belt with a cavity structure, in particular capillary or Honeycomb, this is done via capillary forces.
  • the fleece belt floats on the water and is not pulled under the water as in conventional processes, so that the absorption is better ensured.
  • the delivery of the absorbed substance is preferably carried out between the two guide rollers at the upper part of the endless belt.
  • swinging, tapping, rinsing, brushing or pressing come into consideration, wherein preferably the removal with compressed air by blowing out and below the upper part of the endless belt and a Druck Kunststoffduse a collecting trough is arranged.
  • the blown oil then splashes or drips into the drip pan, to which preferably a suction hose is connected, with the help of which the separated oil can be sucked into a tow or escort vessel.
  • the movement of the catamaran is preferably done with a towboat.
  • two ropes are preferably attached to the two outer sides of the stern of the towboat and to the two outer sides of the bow of the catamaran, the ropes are crossed.
  • the outer rope performs the tensile function.
  • the second rope is used to control the catamaran.
  • the two ropes which take either tensile or control function, are generally also used to hold the suction hose for the sump and the compressed air hose for the compressed air nozzles and other supply lines, such as electric cables for power and control.
  • a rudder on the two easily transportable floats which are controllable from the towboat.
  • This allows the inclusion of a part of the oil slick in an undivided lane, so that the repeated driving is not required.
  • a soiling-inhibiting coating is applied to the floats, in particular with the so-called lotus effect, whereby an accumulation and fixing of the oil spill can be largely prevented.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a catamaran.
  • Fig. 2 shows a cross section of the storage of Umlenkwalzenachse on
  • Fig. 3 is a plan view of a tugboat with catamaran
  • Fig. 4 is a plan view of an endless belt
  • Fig. 5 shows a cross section through an endless belt.
  • Fig. 1 the longitudinal section of a catamaran 11 is shown with one of two floats 9.
  • An endless belt 1 for receiving the oil performs an endless movement about the front guide roller 2 and the rear drive roller 3, which are arranged at the top of the floating body 9.
  • the catamaran 11 is pulled by a tugboat 10 (see Fig. 3), whereby it moves with the direction of travel 25.
  • a paddle wheel 4 which is arranged on each outer side of a floating body 9, driven.
  • the shaft of the paddle wheel 4 drives the drive roller 3 and thus the endless belt 1 with a gearwheel override or counterbore.
  • the endless belt 1 moves on the water surface 30 against the relative movement of the water surface 30 to the catamaran 11 in the direction of movement 26.
  • the endless belt 1 therefore performs a relative movement with respect to the water surface 30 whose velocity is the sum from the amounts of the traveling speed of the catamaran 11 and the moving speed of the endless belt 1 corresponds.
  • a corresponding transmission or reduction ratio between impeller 4 and drive roller 3 with a gear 27 see Fig. 3
  • the relative speed of the endless belt 1 relative to the water surface 30 to the type of liquid to be absorbed, such as crude oil or light oil, can be adjusted ,
  • the assembly or assembly of the catamaran 11 takes place on land. Therefore, a sample of the leaked oil must be taken in advance.
  • the endless belt 1 depends on the deflection roller 2 and the drive roller 3 to the water surface 30, so that the endless belt 1 floats on the water surface 30 while the olteppich 19 can accommodate particularly favorable.
  • the absorption of the oil takes place at the lower band portion 24.
  • the capacity of the endless belt 1 is thus optimized by the swimming on the water surface 30.
  • the floating of the endless belt 1 on the water surface 30 is always guaranteed because small waves from the endless belt 1 itself can be compensated, as indicated by the corrugated representation. Greater waves are reproduced by the catamaran 11 or its floating body 9 itself, in particular by the small and lightweight design.
  • the discharge of the absorbed oil from the capillaries 21 of the endless belt 1 takes place at the upper belt part 23 by blowing out by means of a transverse Druck Kunststoffduse 5.
  • the compressed air preferably from a compressor, is passed with a compressed air hose 6 from the tugboat 10 to Druck Kunststoffduse 5 on the catamaran 11.
  • the blown-out oil is taken up on a drip pan 7 below the upper band part 23 and conducted with a suction hose 8 to the tug boat 10 for storage in an oil tank, as indicated by dashed dotted lines in Fig. 3.
  • Fig. 2 is a cross-section of the attachment of the axis 15 of the deflection or drive roller 2, 3 shown on the floating body 9 of the catamaran 11.
  • the float 9 has for this purpose at the top of a trough 13, in which a Bearings 14, in particular a sliding bearing for the axis 15 can be placed.
  • This is connected with a clamp or Bride 17 on one side with a hinge 16 on the float 9.
  • the connection is made with a wing nut 18, ie that this connection can be solved quickly and easily by opening and closing.
  • the wing nut 18 For mounting and dismounting the deflection and drive rollers 2, 3, therefore, only the wing nut 18 must be screwed and the bridge 17 are pivoted or vice versa. This allows an extremely simple installation of the two deflection and drive rollers 2, 3 between the two floats 9 and thus a simple connection of the two floats 9 with each other to the catamaran 11th
  • FIG. 3 the top view of the catamaran 11 is shown with the towboat 10.
  • the two floating bodies 9 through the front guide roller are shown on catamaran 11, the two floating bodies 9 through the front guide roller
  • the endless belt 1 with the fleece-like, central capillary region 21 (see also Fig. 4) and a carrier tape 20. Holes 22 are provided on the carrier belt 20 into the teeth or serrations (compare Fig. 5) on the rollers 2 , 3 engage and thus enable a positive connection between the endless belt 1 and rollers 2, 3. Slipping is thus excluded.
  • the shaft 15 of the drive roller 3 is driven by gears 27 of the two lateral paddle wheels 4. The removal of the absorbed oil from the endless belt 1 by means of extending over the entire width compressed air nozzle (-n). 5
  • the catamaran 11 moves in the direction of travel 25. He is doing with the towboat 10 with two lines 28, 29 connected, which are fixed at the respective corners in the rear of the towboat 10 and in the bow area of the catamaran 11 and crossed.
  • the tug line 28 takes over the tensile forces and the control line 29 is used to control the catamaran 11 when driving around (indicated by short wavy lines) oil carpet 19.
  • rudder 12 are arranged at the ends of the floating body 9, which can be controlled by the tug boat 10 from ,
  • the supply and disposal lines for the catamaran 11, namely the compressed air hose 6, the suction hose 8 and the control lines for the rudder 12 are attached along the lines 28, 29.
  • Fig. 4 is a plan view of the endless belt 1 is shown. It consists of capillaries 21 as a honeycomb structure, which absorb the oil via capillary forces. The size of the capillaries 21 is adapted to the viscosity of the respective oil to be absorbed.
  • the carrier tapes 20 are added, the holes 22 have, in the teeth or teeth on the rollers 2, 3 engage to produce a positive entrainment between the rollers 2, 3 and the endless belt 1.
  • recovered paper cellulose with hemp fiber reinforcement is preferably used. This has the advantage that the endless belt 1 can be easily disposed of after use in an application.
  • Fig. 5 the corresponding cross section of the endless belt 1 when circulating about one of the rollers, here the drive roller 3 is shown schematically.
  • the present invention provides an apparatus and a method for removing oil or other substances from water surfaces, in which large quantities of oil can be taken up inexpensively in a simple manner.
  • the mobile application is advantageous, since the catamaran with accessories for the towboat easily assembled and disassembled and thus easily on the land, on water and possibly by air freight is transportable. This allows sites without unnecessary and harmful to nature loss of time can be achieved and all bodies of water, including lakes, are freed from impurities. The cost is much lower, because no elaborate special ship built and constantly ready for use must be kept, but only the float or the mobile catamaran.
  • Whose floats are easy to transport and easy to use, Montage positions. Disassembly and maintenance, especially in oil / dirt repellent coating with a so-called lotus effect paint.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von schwimmenden Flüssigkeiten und Feststoffen, insbesondere Öl, von einer Wasseroberfläche (30) vorgeschlagen, wobei zwischen zwei Schwimmkörpern (9), insbesondere eines Katamarans (11) eine Umlenkwalze (2) und eine Antriebswalze (3), welche vorzugsweise von einem Schaufelrad (4) angetrieben wird, angeordnet sind und sich darum ein Endlosband (1) bewegt. Die Aufnahme des Öls von der Wasseroberfläche (30) erfolgt bevorzugt durch Kapillarkräfte in einer Wabenstruktur des Endlosbandes (1). Die Abgabe des Öls erfolgt bevorzugt durch Ausblasen mit einer Druckluftdüse (5) und Aufnahme in einer Auffangwanne (7). Der Katamaran (11) wird vorzugweise von einem Schleppschiff mit einem Zugseil gezogen und von einem Steurseil gesteuert. Die Versorgung des Katamarans (11) mit Drucktluft sowie das Absaugen des Öls erfolgt bevorzugt vom Schleppschiff aus.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Öl oder schwimmenden Stoffen von einer Wasseroberfläche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Öl, ölähnlichen Stoffe, schwimmenden Flüssigkeiten oder schwimmenden Feststoffen von der Wasseroberfläche, insbesondere auf offener See, vorzugsweise mit einem Endlosband, das um wenigstens zwei Walzen zur Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeiten bzw. Feststoffe umlaufend angeordnet ist.
Der grosse Bedarf an Mineralölerzeugnissen als Kraft- und Schmierstoffe sowie als Grundstoff für die chemische Industrie in den industrialisierten Ländern führt zu einer hohen Transportkapazität von den Ölförderländern zu den Verbraucherländern. Hierbei kann es bei Unfällen oder anderen unvorhergesehenen Umständen zum Austritt von Öl in grösseren Mengen kommen. Daneben können Öl oder ölähnliche Stoffe auch durch Unachtsamkeit oder ungenaue Beachtung von beispielsweise Wartungsarbeiten an Schiffen in geringeren Mengen austreten. Dies führt bei Abgabe des Öls oder ölähnlichen Stoffes auf eine Wasseroberfläche oder an einer Wasseroberfläche, falls das Öl zum Wasser gelangen kann, zu einem Olteppich. Die Folge sind eine erheblichen Gefährdung der Wasserbiologie sowie der Uferregionen, insbesondere auch dadurch, weil bereits geringe Ölmengen einen relativ grossen Olteppich erzeugen. Aus diesem Grund ist es wichtig, über effektive Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen von Ölteppichen zu verfügen, um nach Unfällen, Fehlern oder Missachtung von Schutzvorschriften das Öl von der Wasseroberfläche zu beseitigen.
Hierbei kommen neben rein chemischen Verfahren, die eine Fällung des Öls zur Folge haben, auch Verfahren und Vorrichtungen zum Einsatz, die über mechanische Komponenten verfügen. Dabei werden ölaufnehmende Materialien auf die Wasseroberfläche in aufwendiger Weise einzeln in diskontinuierlicher Arbeitsweise aufgebracht und anschliessend daraus das Öl entfernt, wobei unter Umständen anschliessend eine Wiederverwendung möglich ist. Des weiteren sind auch kontinuierliche Arbeitsverfahren zur Entfernung von Öl mit aufnehmenden und abgebenden Materialien bekannt. Aus der DE 3913575 ist ein Verfahren zum Aufnehmen und Trennen von Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemischen oder körnigen Feststoffen bekannt. Hierbei wird eine Matte aus Kunststoff mit Zellstruktur, insbesondere Wabenstruktur auf das Wasser aufgebracht, wobei die Aufnahme des Öls in den Wabenzellen im allgemeinen durch Expansion der Zellen und/oder Kontraktion der Zellwände, erfolgt. Die Abgabe des Öls aus den Wabenzellen erfolgt normalerweise durch Kompression der Zellen und/oder Expansion der Zellwände. Dabei wird im wesentlichen folgendes Verfahren angewendet: eine Wabenmatte mit einer Breite von ungefähr drei Metern wird von einer Rinne an Bord eines Schiffes an Leinen in das Wasser abgelassen; nach erfolgter Aufnahme des Öls, wobei durch das nachträgliche Ablassen von Gewichten die Wabenmatte im allgemeinen unter dem Olteppich auftaucht, erfolgt die umständliche Rückführung der Wabenmatte in das Schiff. Anschliessend erfolgt die Komprimierung der Wabenmatte beispielsweise in einem Trichter und damit die Abgabe des Öls auf dem Schiff. Derartige Vorrichtungen können sowohl im Bug als auch im Heckbereich sowie an den beiden Längsseiten eines teuren und komplizierten Spezialschiffes angeordnet sein.
Neben diesem oben beschriebenen Verfahren kann die Wabenmatte auch als Endlosband an zwei Umlenkwalzen an den beiden Längsseiten eines Spezialschiffes angeordnet sein, wobei vorzugsweise eine Umlenkwalze auch als Antriebswalze fungiert, weil diese von Radschaufeln im Wasser angetrieben wird. Die Wabenmatte wird dadurch ausschliesslich in Fahrtgeschwindigkeit des Schiffes bewegt, weil eine Über- oder Untersetzung nicht vorgesehen ist. Diese bewegt sich damit kaum zur Wasseroberfläche. Die Kompression der Wabenmatte erfolgt in einem Durchlauftrichter, wobei das Öl an eine darunter liegende Ölfangwanne abgegeben wird.
Bei der Anwendung von mechanischen Verfahren mit dem Ausbringen von einzelnen aufnehmenden und abgebenden Elementen ist ein extrem umständlicher und aufwendiger Arbeitsvorgang notwendig, weil die einzelnen Teile häufig nur manuell ausgebracht und eingeholt werden können, was mit hohen Personalkosten sowie schwerer körperlicher Arbeit verbunden ist. Bei einer nicht manuellen Ausbringung fällt zwar die schwere körperliche Arbeit im allgemeinen nicht an, jedoch sind umständliche teure und aufwendige technische Einrichtungen notwendig, wobei trotzdem eine kontinuierliche Arbeitsweise kaum möglich ist.
Erfolgt die Aufnahme in einem kontinuierlichem Arbeitsgang, ist ein aufwendiges und teures Spezialschiff notwendig, an dem die Einrichtungen angebracht sind. Dies hat zur Folge, dass hohe Kosten anfallen, weil das Schiff mit den hohen Unterhalts- und Baukosten nicht ständig eingesetzt werden kann, sondern nur dann, wenn entsprechende Verunreinigungen auftreten. Des weiteren muss das Schiff erst zum Ort der Verunreinigung fahren, was bedeutet, dass zusätzliche Kosten- und Zeitnachteile entstehen sowie ein Einsatz in Binnengewässern im allgemeinen entfällt. Beim Aufnehmen eines Ölteppichs wird dieser zudem durch die Anordnung der Aufnahmeelemente an den beiden Längsseiten eines Schiffes in nachteiliger Weise aufgeteilt, so dass der Olteppich vom Schiff zum Ufer hin gedrängt wird und erheblichen Schaden anrichten kann.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von öl von der Wasseroberfläche zu schaffen, die die vorstehenden Nachteile beseitigt, insbesondere bei einfacher Bauweise ein teilungsfreies Aufnehmen des Ölteppichs und einen einfachen Zugang zu Gewässern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Entfernen von Öl, ölähnlichen Stoffen, schwimmenden Flüssigkeiten und schwimmenden Feststoffen von der Wasseroberfläche gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein entsprechendes Verfahren nach Patentanspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäss ist ein umlaufendes Endlosband zwischen zwei Schwimmkörpern, insbesondere einem Katamaran, angeordnet und von einem Schiff gezogen, geschoben oder auf andere Weise bewegt, wobei der aufzunehmende Stoff in einem kontinuierlichen Arbeitsgang an der Wasseroberfläche vom aufnehmenden Endlosband aufgenommen wird. Als absorbierendes Endlosband wird vorzugsweise ein Vliesband als Kombination von Zellulose, insbesondere Altpapierzellulose, mit Hanffaserverstärkung verwendet. Hierbei verfügt das Material über eine Hohlraumstruktur, insbesondere eine Kapillarbzw. Wabenstruktur, so dass die Aufnahme von flüssigen Stoffen durch Kapillarkräfte erfolgt, wobei die Hohlraumgeometrie, insbesondere die Wabengrösse, der Viskosität der Flüssigkeit angepasst ist. Daneben können auch bereits bekannte Materialien, beispielsweise Kunststoffe, Anwendung finden. Der Vorteil von Hanf besteht im wesentlichen darin, dass dieser nach der Verwendung einfach entsorgt werden kann. Kunststoffe können nach der Verwendung ausgewaschen und wiederverwendet werden.
Das Endlosband weist dabei vorzugsweise einen Aufbau mit Trägerbändern an den beiden Seiten auf, die Lochungen besitzen. Zwischen den Trägerbändern ist das eigentliche Vlies mit Wabenstruktur zur Aufnahme der Stoffe angeordnet. An den Rändern der Umlenkwalzen sind Zacken angeordnet, die in die Lochungen eingreifen können und somit einen formschlüssigen Antrieb zwischen Antriebswalze und dem Vliesband ermöglicht. Dabei weist das Trägerband eine geringere Dicke auf als die Wabenstruktur, wobei die Anordnung des Trägerbandes an der Wabenstruktur so erfolgt, dass eine Seite an den Umlenkwalzen aufliegt. Das Endlosband kann sich aufgrund der flexiblen Verbindung an die Rundung der Umlenkwalzen anpassen.
Bei der Verwendung eines Katamarans ist das aufnehmende Endlosband, insbesondere Vliesband, an zwei oder mehr Umlenkwalzen zwischen den beiden Schwimmkörpern des Katamarans gelagert. Die Umlenkwalzen sind vorzugsweise oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet, so dass das Endlosband zur Wasseroberfläche hin durchhängt. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise mit der hinteren Walze, wobei diese auch als Antriebswalze für das Endlosband fungiert. Der Antrieb erfolgt in bevorzugter Form über ein oder zwei Schaufelräder an den Aussenseiten der Schwimmkörper des Katamarans. Neben dem Antrieb über Schaufelräder sind auch andere pneumatische, elektrische oder hydraulische Antriebe möglich, wobei diese insbesondere vom ziehenden oder schiebenden Schiff aus über Versorgungsleitungen zum Katamaran geführt werden. Bei der Verwendung von Druckluft muss beispielsweise am Katamaran nur eine Druckluftturbine mit einem Getriebe angeordnet sein, wobei die Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Endlosbandes einfach mit einem Druckminderer erfolgen kann.
Dabei wird vorzugsweise die Antriebswalze mit einem Zahnradgetriebe vom Schaufelrad aus angetrieben. Es können beispielsweise auch verschränkte Ketten- und Riemenantriebe eingesetzt werden, die die Antriebsrichtung der Antriebswalze wunschgemäss umkehren. Dabei kann durch die Verwendung von Zahnrädern mit unterschiedlichen Grossen an den Wellen des Schaufelrades und der Antriebswalze eine Über- oder Untersetzung erfolgen und damit die Geschwindigkeit des Endlosbandes bestimmt werden. Das ermöglicht eine optimale Anpassung an die aufzunehmende Flüssigkeit, beispielsweise Rohöl, Leichtöl bzw. Petrol. Der Einbau der entsprechenden Zahnräder erfolgt normalerweise an Land, wobei die Art des aufzunehmenden Stoffes bereits vorab durch Proben festgestellt werden sollte.
Die Lagerung der Umlenkwalzen erfolgt auf besonders einfache Weise an der Oberfläche der beiden Schwimmkörper des Katamarans. Der Schwimmkörper weist hierzu vorzugsweise an der Oberseite eine kleine Mulde auf, in welche eine Lagerung für die Achse bzw. Welle der Walze gelegt werden kann. Dabei braucht das Lager von oben nur noch mit einer Bride befestigt werden. Diese Bride ist z. B. auf der einen Seite durch ein Gelenk mit dem Schwimmkörper verbunden und auf der anderen Seite wird er mit einer Flügelmutter angeschraubt. Dadurch wird erreicht, dass beim Montieren oder Demontieren der Transportwalze mit dem Lager die Bride lediglich auf- oder zugeschwenkt und die Befestigung mit der Flügelmutter auf- oder zugeschraubt werden muss.
Das Endlosband wird über die beiden Umlenkwalzen zwar grundsätzlich in die Bewegungsrichtung der Schwimmkörper bewegt, jedoch aufgrund der Über- oder Untersetzung mit einer Differenzgeschwindigkeit zur Wasseroberfläche, wodurch die Aufnahme des Öls, ölähnlichen Stoffes oder schwimmenden Stoffes zuverlässiger erfolgt, da das untere Teil des Endlosbandes in vorteilhafter Weise auf der Wasseroberfläche schwimmen kann. Die Aufnahme kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Hierbei kommen beispielsweise Absorption, Adhäsion, Hygroskopie, chemische Bindung und elektrostatische Aufladung in Betracht. Bei der Verwendung eines Endlosbandes mit Hohlraumstruktur, insbesondere Kapillar- oder Wabenstruktur, erfolgt dies über Kapillarkräfte. Das Vliesband schwimmt dabei auf dem Wasser und wird nicht wie bei herkömmlichen Verfahren unter das Wasser gezogen, so dass die Aufnahme besser gewährleistet ist.
Die Abgabe des aufgenommenen Stoffes erfolgt vorzugsweise zwischen den beiden Umlenkwalzen am oberen Teil des Endlosbandes. Hierbei kommen beispielsweise Schwingen, Klopfen, Spülen, Bürsten oder Auspressen in Betracht, wobei vorzugsweise das Entfernen mit Druckluft durch Ausblasen erfolgt und unterhalb dem oberen Teil des Endlosbandes und einer Druckluftduse eine Auffangwanne angeordnet ist. Das ausgeblasene Öl spritzt bzw. tropft dann in die Auffangwanne, an welcher bevorzugt ein Absaugschlauch angeschlossen ist, mit dessen Hilfe das abgeschiedene Öl in ein Schlepp- oder Begleitschiff abgesaugt werden kann.
Die Bewegung des Katamarans erfolgt vorzugsweise mit einem Schleppschiff. Dabei werden vorzugsweise zwei Seile an den beiden äusseren Seiten des Hecks des Schleppschiffes und an den beiden äusseren Seiten des Buges des Katamarans befestigt, wobei die Seile gekreuzt sind. Um beispielsweise einen kreisförmigen olteppich zur Aufnahme zu umfahren, nimmt vom Katamaran aus gesehen das äussere Seil die Zugfunktion wahr. Das zweite Seil dient der Steuerung des Katamarans. Die beiden Seile, die entweder Zug- oder Steuerfunktion übernehmen, dienen im allgemeinen auch zur Aufnahme des Absaugschlauches für die Auffangwanne und des Druckluftschlauches für die Druckluftdüsen sowie auch weiterer Versorgungsleitungen, beispielsweise Elektroleitungen zur Stromversorgung und Steuerung. Dabei kann an den beiden leicht transportablen Schwimmkörpern als zusätzliches Steuerelement ein Seitenruder angeordnet sein, welche vom Schleppschiff aus steuerbar sind. Dies ermöglicht die Aufnahme eines Teiles des Ölteppichs in einer ungeteilten Fahrspur, so dass das nochmalige Befahren nicht erforderlich ist. Bevorzugt ist auf den Schwimmkörpern eine verschmutzungshemmende Beschichtung aufgebracht, insbesondere mit dem sog. Lotuseffekt, wodurch eine Anlagerung und Festsetzung des Ölteppichs weitgehend verhindert werden kann.
Neben dieser Art der Verbindung zwischen Schleppschiff und Katamaran sind auch andere gängige Verbindungen zwischen zwei Schiffen möglich, beispielsweise über variable oder feste Stangen an einer beliebigen Seite des Schleppschiffes. Darüber hinaus kann der Katamaran bei kleinen Binnengewässern auch über Seile und stationäre Einrichtungen an Land durch Vor- und Zurückziehen an Seilen bewegt werden. Bei Fliessgewässern braucht der Katamaran nur am Ufer befestigt zu werden, weil die Relativbewegung zwischen Fliessgewässer und Katamaran im allgemeinen bereits ausreicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Katamaran;
Fig. 2 einen Querschnitt der Lagerung der Umlenkwalzenachse am
Schwimmkörper des Katamarans;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Schleppschiff mit Katamaran;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Endlosband; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Endlosband.
In Fig. 1 ist der Längsschnitt eines Katamarans 11 mit einem von zwei Schwimmkörpern 9 dargestellt. Ein Endlosband 1 zur Aufnahme des Öls führt eine Endlosbewegung um die vordere Umlenkwalze 2 und die hintere Antriebswalze 3 aus, welche an der Oberseite des Schwimmkörpers 9 angeordnet sind. Der Katamaran 11 wird dabei von einem Schleppschiff 10 (vgl. Fig. 3) gezogen, wodurch sich dieser mit der Fahrtrichtung 25 fortbewegt. Aufgrund der Bewegung des Katamarans 11 wird ein Schaufelrad 4, welches an jeder Aussenseite eines Schwimmkörpers 9 angeordnet ist, angetrieben. Die Welle des Schaufelrades 4 treibt mit einer Zahnradüber- oder -Untersetzung die Antriebswalze 3 und damit das Endlosband 1 an. Das Endlosband 1 bewegt sich auf der Wasseroberfläche 30 entgegen der Relativbewegung der Wasseroberfläche 30 zum Katamaran 11 in der Bewegungsrichtung 26. Das Endlosband 1 führt deshalb gegenüber der Wasseroberfläche 30 eine Relativbewegung aus, deren Geschwindigkeit der Summe aus den Beträgen der Fahrtgeschwindigkeit des Katamarans 11 und der Bewegungsgeschwindigkeit des Endlosbandes 1 entspricht. Durch die Wahl eines entsprechenden Über- oder Untersetzungsverhältnisses zwischen Schaufelrad 4 und Antriebswalze 3 mit einem Getriebe 27 (vgl. Fig. 3) kann die Relativgeschwindigkeit des Endlosbandes 1 gegenüber der Wasseroberfläche 30 an die Art der aufzunehmenden Flüssigkeit, beispielsweise Rohöl oder Leichtöl, angepasst werden. Des weiteren erfolgt auch eine Anpassung der Kapillargrösse des Endlosbandes 1 an die Flüssigkeit.
Der Zusammenbau oder die Montage des Katamarans 11 erfolgt an Land. Deshalb ist vorab eine Probe des ausgelaufenen Öls zu nehmen. Dabei hängt das Endlosband 1 von der Umlenkwalze 2 und der Antriebswalze 3 zur Wasseroberfläche 30 durch, so dass das Endlosband 1 auf der Wasseroberfläche 30 schwimmt und dabei den olteppich 19 besonders günstig aufnehmen kann. Die Aufnahme des Öls erfolgt dabei am unteren Bandteil 24. Die Aufnahmefähigkeit des Endlosbandes 1 wird somit durch das Schwimmen auf der Wasseroberfläche 30 optimiert. Das Schwimmen des Endlosbandes 1 auf der Wasseroberfläche 30 ist dabei immer gewährleistet, weil kleine Wellen vom Endlosband 1 selbst ausgeglichen werden können, wie dies durch die gewellte Darstellung angedeutet ist. Grössere Wellen werden vom Katamaran 11 bzw. dessen Schwimmkörper 9 selbst nachvollzogen, insbesondere durch die kleine und leichte Bauweise.
Die Abgabe des aufgenommenen Öls aus den Kapillaren 21 des Endlosbandes 1 erfolgt am oberen Bandteil 23 durch Ausblasen mittels einer querverlaufenden Druckluftduse 5. Die Druckluft, bevorzugt von einem Kompressor, wird mit einem Druckluftschlauch 6 vom Schleppschiff 10 zur Druckluftduse 5 am Katamaran 11 geleitet. Das ausgeblasene Öl wird an einer Auffangwanne 7 unterhalb des oberen Bandteiles 23 aufgenommen und mit einem Absaugschlauch 8 zum Schleppschiff 10 zur Speicherung in einem Öltank geleitet, wie dies mit Strichpunktlinien in Fig. 3 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt der Befestigung der Achse 15 der Umlenk- oder Antriebswalze 2, 3 am Schwimmkörper 9 des Katamarans 11 dargestellt. Der Schwimmkörper 9 weist hierzu an der Oberseite eine Mulde 13 auf, in welche ein Lager 14, insbesondere ein Gleitlager für die Achse 15 gelegt werden kann. Diese ist mit einer Klemmschelle oder Bride 17 an einer Seite mit einem Gelenk 16 am Schwimmkörper 9 verbunden. An der anderen Seite erfolgt die Verbindung mit einer Flügelmutter 18, d. h. dass diese Verbindung durch Auf- und Zudrehen rasch und einfach gelöst werden kann. Zum Montieren und Demontieren der Umlenk- und Antriebswalzen 2, 3 muss deshalb nur die Flügelmutter 18 aufgeschraubt und die Bride 17 verschwenkt werden bzw. umgekehrt. Das ermöglicht eine extrem einfache Montage der beiden Umlenk- und Antriebswalzen 2, 3 zwischen den beiden Schwimmkörpern 9 und damit auch eine einfache Verbindung der beiden Schwimmkörper 9 untereinander zum Katamaran 11.
In Fig. 3 ist die Draufsicht auf den Katamaran 11 mit dem Schleppschiff 10 dargestellt. Am Katamaran 11 sind die beiden Schwimmkörper 9 durch die vordere Umlenkwalze
2 und die hintere Antriebswalze 3 miteinander verbunden. An den beiden Walzen 2,
3 befindet sich das Endlosband 1 mit dem vliesartigen, mittleren Kapillarenbereich 21 (vgl. auch Fig. 4) und einem Trägerband 20. Am Trägerband 20 sind Lochungen 22 vorgesehen, in die Zähne oder Zacken (vgl. Fig. 5) an den Walzen 2,3 eingreifen und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen Endlosband 1 und Walzen 2, 3 ermöglichen. Ein Durchrutschen ist somit ausgeschlossen. Die Welle 15 der Antriebswalze 3 wird mit Zahnrädern 27 von den beiden seitlichen Schaufelrädern 4 angetrieben. Das Entfernen des aufgenommenen Öls aus dem Endlosband 1 erfolgt mittels der über die gesamte Breite verlaufenden Druckluftdüse(-n) 5.
Der Katamaran 11 bewegt sich in Fahrtrichtung 25. Er ist dabei mit dem Schleppschiff 10 mit zwei Leinen 28, 29 verbunden, welche an den jeweiligen Ecken im Heckbereich des Schleppschiffes 10 und im Bugbereich des Katamarans 11 fixiert und gekreuzt angeordnet sind. Die Zugleine 28 übernimmt die Zugkräfte und die Steuerleine 29 dient der Steuerung des Katamarans 11 beim Umfahren des (mit kurzen Wellenlinien angedeuteten) Ölteppichs 19. Zusätzlich sind auch noch Seitenruder 12 an den Enden der Schwimmkörper 9 angeordnet, welche vom Schleppschiff 10 aus gesteuert werden können. Die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Katamaran 11 , nämlich der Druckluftschlauch 6, der Absaugschlauch 8 und die Steuerleitungen für das Seitenruder 12 sind entlang der Leinen 28, 29 befestigt. Am Schleppschiff 10 muss deshalb nur ein Druckluftkompressor, ein Öltank mit Absaugpumpe und eine Steuereinheit für die Seitenruder 12 vorgesehen werden. Mit dem Umfahren des Ölteppichs 19 kann dieser vollständig aufgenommen werden, ohne dass dabei eine Teilung des Ölteppichs in eine bereits aufgenommene Spur und eine noch nicht aufgenommene Spur erfolgt. Bedingt durch die grosse Breite des Endlosbandes 1 erfolgt das Aufnehmen schnell und wirtschaftlich mit einer geringen Zahl von Umfahrungen.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Endlosband 1 dargestellt. Es besteht aus Kapillaren 21 als Wabenstruktur, welche das Öl über Kapillarkräfte aufnehmen. Dabei ist die Grosse der Kapillaren 21 der Viskosität des jeweils aufzunehmenden Öls angepasst. An den beiden Rändern des Endlosbandes 1 sind die Trägerbänder 20 angefügt, die Lόchungen 22 aufweisen, in die Zähne oder Zacken an den Walzen 2, 3 eingreifen, um eine formschlüssige Mitnahme zwischen den Walzen 2, 3 und dem Endlosband 1 herzustellen. Als dessen Material wird bevorzugt Altpapierzellulose mit Hanffaserverstärkung verwendet. Das hat den Vorteil, dass das Endlosband 1 nach dem Gebrauch bei einem Einsatz einfach entsorgt werden kann. In Fig. 5 ist der entsprechende Querschnitt des Endlosbandes 1 beim Umlauf um eine der Walzen, hier die Antriebswalze 3 schematisch dargestellt.
Insgesamt wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Öl oder anderen Stoffen von Wasseroberflächen zur Verfügung gestellt, bei dem grosse Mengen an Öl in einfacher Weise preiswert aufgenommen werden können. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere der mobile Einsatz, da der Katamaran mit Zubehör für das Schleppschiff leicht montier- und demontierbar und somit leicht auf dem Land, zu Wasser und ggf. per Luftfracht transportierbar ist. Dadurch können Einsatzorte ohne unnötige und für die Natur schädliche Zeitverluste erreicht werden sowie alle Gewässer, beispielsweise auch Binnenseen, von Verunreinigungen befreit werden. Die Kosten sind wesentlich geringer, weil kein aufwendiges Spezialschiff gebaut und ständig einsatzbereit vorgehalten werden muss, sondern nur die Schwimmkörper bzw. der mobile Katamaran. Dessen Schwimmkörper sind leicht transportabel und einfach in der Handhabung, Montagebzw. Demontage sowie Wartung, insbesondere bei öl-/schmutzabweisender Beschichtung mit einem sog. Lotuseffekt-Anstrich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entfernung von Öl, ölähnlichen Stoffen, schwimmenden Flüssigkeiten oder schwimmenden Feststoffen von einer Wasseroberfläche mit einem Endlosband, das um wenigstens zwei Walzen zur Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeiten bzw. Feststoffe umlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (1) zwischen zwei Schwimmkörpern (9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (9) als Katamaran (11) ausgebildet sind, wobei die Walzen (2, 3) mit dem Endlosband (1) zwischen den Schwimmkörpern (9) des Katamarans (11) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Walzen (2,3) als Umlenkwalze (2) und die andere Walze als Antriebswalze (3) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Antriebswalze (3) ein Schaufelrad (4) vorgesehen ist, wobei sich das Endlosband (1) in Bewegungsrichtung (25) der Schwimmkörper (9) zur Wasseroberfläche (30) bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (3) vom Schaufelrad (4) über ein Getriebe, insbesondere durch zwei Zahnräder (27) angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Getriebe (27) unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zur Anpassung der Relativgeschwindigkeit zwischen Endlosband (1) und Wasseroberfläche (30) einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (15) der Walzen (2, 3) an der Oberseite der Schwimmkörper (9) angeordnet sind, insbesondere durch eine Mulde (13) an der Oberseite der Schwimmkörper (9).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Flüssigkeit oder des Feststoffes am Endlosband (1) ein Vlies mit Hohlraumstruktur, vorzugsweise mit Kapillaren (21 ) oder Wabenstruktur vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgabe der Flüssigkeit oder des Feststoffes am Endlosband (1) wenigstens eine Druckluftduse (5) vorgesehen ist, wobei die Druckluftversorgung vorzugsweise von einem Schleppschiff (10) aus mit einem Druckluftschlauch (6) erfolgt.
10.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der abgegebenen Flüssigkeit oder des Feststoffes eine Auffangwanne (7) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise ein Absaugschlauch (8) zu einem Schleppschiff (10) hin vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (9) von einem Schleppschiff (10) bewegbar sind, vorzugsweise durch Ziehen an einer Zugleine (28), wobei die Steuerung durch eine Steuerleine (29) erfolgt und beide Leinen (28, 29) sich überkreuzend am jeweiligen Bug- oder Heckbereich angeordnet sind.
12. Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Stoffen von einer Wasseroberfläche durch Aufnehmen und Abscheiden mit einem Endlosband, dadurch gekennzeichnet, dass das von Schwimmkörpern (9) getragene Endlosband (1) zwischen diesen auf der Wasseroberfläche (30) schwimmend angeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird, wobei die Schwimmkörper (9) bevorzugt mit einer verschmutzungshemmenden Beschichtung versehen sind.
EP02748534A 2001-10-04 2002-08-07 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche Withdrawn EP1432649A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18392001 2001-10-04
CH183901 2001-10-04
PCT/CH2002/000433 WO2003031340A1 (de) 2001-10-04 2002-08-07 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1432649A1 true EP1432649A1 (de) 2004-06-30

Family

ID=4566464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748534A Withdrawn EP1432649A1 (de) 2001-10-04 2002-08-07 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050035070A1 (de)
EP (1) EP1432649A1 (de)
WO (1) WO2003031340A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7485235B2 (en) * 2006-01-12 2009-02-03 Clearwater Mills Llc Waste collection system
US10240312B2 (en) * 2013-10-20 2019-03-26 Jeong Yong Lee Aquatic contaminator elimination device
DE102014119183A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Trennung von Flüssigkeiten und dessen Verwendung
TWI549733B (zh) * 2015-01-26 2016-09-21 Oil and water separation equipment
CN107386234A (zh) * 2017-08-16 2017-11-24 廖丰政 一种全自动河道漂浮垃圾清理机
CN108035327B (zh) * 2017-12-15 2019-11-19 李晋 一种用于打捞船的打捞装置
CN111608156B (zh) * 2018-05-23 2021-06-29 江西赣禹工程建设有限公司 一种水坝水面废弃物收集装置的工作方法
CN109356138A (zh) * 2018-11-26 2019-02-19 四川蕊康环保科技有限公司 一种移动式漂浮物采集装置
CN109736279B (zh) * 2019-03-06 2021-04-16 昆山天坤园林景观工程有限公司 一种水池绿色藻类的处理设备
CN110106846A (zh) * 2019-03-18 2019-08-09 上海鹄鸫重工机械有限公司 一种粘性漂浮物与水分离收集装置
CN111441323B (zh) * 2020-06-15 2020-09-15 山东华立供水设备有限公司 一体化污水提升设备
CN112591925A (zh) * 2021-03-08 2021-04-02 山东龙安泰环保科技有限公司 一种垃圾焚烧发电厂渗滤液一体化预处理装置
CN115288093B (zh) * 2022-08-17 2024-03-15 西安交通大学 一种海上泄漏原油的一体式回收装置及回收方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670896A (en) * 1971-01-22 1972-06-20 Frank E Hale Jr Apparatus for removing oil from a body of water
US3947360A (en) * 1973-08-27 1976-03-30 Sandco Limited Environment protective oil skimming and removal apparatus
SE392307B (sv) * 1973-09-10 1977-03-21 E S Netzell Forfarande och anordning for uppsamling av emnen och foremal, som flyter i en vetskas yta
US4165282A (en) * 1976-02-26 1979-08-21 Bennett Pollution Controls Ltd. Oil recovery method and apparatus
NL7806198A (nl) * 1977-06-08 1978-12-12 Oil Mop International Inc Vaartuig en werkwijze voor het verwijderen en verzame- len van op het oppervlak van water drijvende olie.
USRE30729E (en) * 1978-05-30 1981-09-01 Jbf Scientific Corporation Floatage collecting apparatus and method
GB2027604A (en) * 1978-08-09 1980-02-27 Ward N Oil collector
FI861719A (fi) * 1986-04-24 1987-10-25 Oil Gate Oy Foerfarande och anordning foer upptagning av olja som har kommit loes i vatten.
DE3913575C2 (de) * 1989-04-25 1998-10-29 Arnold Dipl Ing Vogts Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern
US5399054A (en) * 1991-07-31 1995-03-21 Environmental Recovery Equipment Inc. Oil recovery apparatus
US5169519A (en) * 1992-03-11 1992-12-08 Elsas Norman E Oil spill recovery system
HUT70676A (en) * 1992-06-01 1995-10-30 Jakab Purification of water contaminated with kerosene, oil, petrol and ther organic materials by means of and adsorptional process, adsorptional modules, method and apparatus for purifying such water
US5362391A (en) * 1992-06-05 1994-11-08 Stephens Leo W Apparatus for picking up oil from water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03031340A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050035070A1 (en) 2005-02-17
WO2003031340A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2226635B2 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen
DE3037784C2 (de)
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE2053203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit
DE1459407B1 (de) Schwimmfähige, in bezug auf den Wasserspiegel flut- und lenzbare Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewäßers schwimmenden verunreinigungen
EP0053731A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Aufstauen von auf spezifisch schwereren Flüssigkeiten schwimmenden leichteren Flüssigkeiten, insbesondere von auf Wasser schwimmendem Öl
DE3326248C2 (de)
DE102019115584A1 (de) Schräg in einen offenen Kanal aufstellbare Rechenanlage
WO1992016693A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von öl
DE4407343C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln mit fester Konsistenz aus einer Flüssigkeit
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
DE2551377A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von schwimmstoffen
EP0203057B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von auf Flüssigkeiten aufschwimmenden Flüssigkeitsfilmen
DE3153005C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von fl}ssigem und festem, auf der Wasseroberfl{che schwimmen dem Abfallmaterial
DE102006027031A1 (de) Vorrichtung zur Abwasserbehandlung sowie eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Anlage
EP0510717B1 (de) Ölskimmer
DE102005036399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalreinigung
DE3036505A1 (de) Geraet zur reinigung insbesondere oelverschmutzter oberflaechen
DE4324770C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen
DE69824159T2 (de) Schwimmende vorrichtung für das rückgewinnen von öligen produkten
DE2949679A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten, insbesondere von oelartigen verunreinigungen auf wasseroberflaechen
DE7536384U (de) Schiff zum sammeln von verunreinigungen aus freiem wasser
DE2949099A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von auf wasserflaechen schwimmenden oelschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070301